Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Bundesgesetz
betreffend die Aufsicht über Versicherungsunternehmen
(Versicherungsaufsichtsgesetz, VAG)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf die Artikel 82 Absatz 1, 98 Absatz 3, 117 Absatz 1 und 122 Absatz 1
der Bundesverfassung1,
nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 9. Mai 20032,

beschliesst:

1. Kapitel: Gegenstand, Zweck und Geltungsbereich

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 3

3 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 1 Gegenstand und Zweck  

1 Die­ses Ge­setz re­gelt die Auf­sicht des Bun­des über Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men und Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler.

2 Es bezweckt ins­be­son­de­re den Schutz der Ver­si­cher­ten nach Mass­ga­be ih­rer Schutz­be­dürf­tig­keit vor den In­sol­venz­ri­si­ken der Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men und vor Miss­bräu­chen.4

4 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 2 Geltungsbereich  

1 Der Auf­sicht nach die­sem Ge­setz un­ter­ste­hen:

a.5
Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit Sitz in der Schweiz;
b.
Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit Sitz im Aus­land für ih­re Ver­si­che­rungs­tä­tig­keit in der Schweiz oder von der Schweiz aus, un­ter Vor­be­halt ab­wei­chen­der staats­ver­trag­li­cher Be­stim­mun­gen;
c.
Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und ‑ver­mitt­ler;
d.
Ver­si­che­rungs­grup­pen und Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­ra­te;
e.6
Ver­si­che­rungs­zweck­ge­sell­schaf­ten mit Sitz in der Schweiz.

2 Nicht der Auf­sicht nach die­sem Ge­setz un­ter­ste­hen:7

a.
Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit Sitz im Aus­land, die in der Schweiz nur die Rück­ver­si­che­rung be­trei­ben;
b.
Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, so­weit sie von Bun­des­rechts we­gen ei­ner be­son­de­ren Auf­sicht un­ter­stellt sind, im Aus­mass die­ser Auf­sicht; als sol­che gel­ten ins­be­son­de­re die in das Re­gis­ter für die be­ruf­li­che Vor­sor­ge ein­ge­tra­ge­nen Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen;
bbis.8
aus­län­di­sche staat­li­che oder staat­lich ga­ran­tier­te Ex­por­tri­si­ko­ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men;
c.
Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler, die in ei­nem Ab­hän­gig­keits­ver­hält­nis zu ei­nem Ver­si­che­rungs­neh­mer ste­hen, so­weit sie nur die In­ter­es­sen die­ses Ver­si­che­rungs­neh­mers und der von die­sem be­herrsch­ten Ge­sell­schaf­ten ver­fol­gen;
d.9
Ver­si­che­rungs­ge­nos­sen­schaf­ten, die am 1. Ja­nu­ar 1993 be­stan­den ha­ben, so­fern:
1.
sie ih­ren Sitz in der Schweiz ha­ben,
2.
sie eng mit ei­nem Ver­ein oder ei­nem Ver­band ver­bun­den sind, des­sen Haupt­zweck nicht das Ver­si­che­rungs­ge­schäft ist,
3.
ihr jähr­li­ches Brut­to­prä­mi­en­vo­lu­men seit dem 1. Ja­nu­ar 1993 den Be­trag von 3 Mil­lio­nen Fran­ken nie über­stie­gen hat,
4.
ihr Tä­tig­keits­be­reich seit dem 1. Ja­nu­ar 1993 auf das Ho­heits­ge­biet der Schweiz be­schränkt ist,
5.
sie nur Mit­glie­der des Ver­eins oder des Ver­ban­des ver­si­chern, mit dem sie eng ver­bun­den sind, und
6.
die Ver­si­cher­ten iden­tisch sind mit den stimm­be­rech­tig­ten Mit­glie­dern der Ver­si­che­rungs­ge­nos­sen­schaft und sie auf­grund ih­rer Mit­glied­schaft über die Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen und Ver­si­che­rungs­prä­mi­en sel­ber be­stim­men kön­nen;
e.10
Ver­ei­ne, Ver­bän­de, Ge­nos­sen­schaf­ten und Stif­tun­gen, die mit ih­ren Mit­glie­dern, Ge­nos­sen­schaf­te­rin­nen und Ge­nos­sen­schaf­tern oder Des­ti­na­tä­rin­nen und Des­ti­na­tä­ren Ver­trä­ge über Ge­schäf­te mit Si­che­rungs­cha­rak­ter ab­sch­lies­sen, ins­be­son­de­re über Bürg­schaf­ten oder Ga­ran­ti­en, so­fern:
1.
ihr ört­li­cher Tä­tig­keits­be­reich sich auf das Ho­heits­ge­biet der Schweiz be­schränkt, und
2.
der er­wirt­schaf­te­te Ge­winn den je­wei­li­gen Ver­trags­part­ne­rin­nen und
-part­nern zu­ge­wie­sen wird;
f.11
Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler, so­fern sich ih­re Ver­mitt­lungs­tä­tig­keit auf ei­ne Ver­si­che­rung be­zieht, die von ge­rin­ger Be­deu­tung ist und ein Pro­dukt oder ei­ne Dienst­leis­tung er­gänzt.

312

4 Der Bun­des­rat re­gelt:

a.
was un­ter Aus­übung ei­ner Ver­si­che­rungs­tä­tig­keit in der Schweiz zu ver­ste­hen ist;
b.
den Um­fang der Auf­sicht über Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit Sitz im Aus­land für ih­re Ver­si­che­rungs­tä­tig­keit von der Schweiz aus;
c.
die Kri­te­ri­en für die Aus­nah­me nach Ab­satz 2 Buch­sta­be f nä­her.13

5 Er kann:

a.
Nie­der­las­sun­gen von aus­län­di­schen Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, die in der Schweiz oder von der Schweiz aus nur die Rück­ver­si­che­rung be­trei­ben, der Auf­sicht un­ter­stel­len, so­weit dies zur Er­fül­lung an­er­kann­ter in­ter­na­tio­na­ler Stan­dards er­for­der­lich ist; un­ter­steht das aus­län­di­sche Rück­ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men im Aus­land ei­ner an­ge­mes­se­nen Auf­sicht, so kommt ei­ne er­leich­ter­te Auf­sicht über die Nie­der­las­sung in der Schweiz zur An­wen­dung;
b.
ins­be­son­de­re zur Wah­rung der Zu­kunfts­fä­hig­keit des Schwei­zer Fi­nanz­plat­zes vor­se­hen, Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ganz oder teil­wei­se von der Auf­sicht zu be­frei­en, und die­se Be­frei­ung un­ter Be­rück­sich­ti­gung ins­be­son­de­re fol­gen­der Fak­to­ren mit Auf­la­gen, un­ter an­de­rem hin­sicht­lich Un­ter­neh­mens­sitz, Si­cher­hei­ten und In­for­ma­ti­ons­pflich­ten, ver­bin­den:
1.
das Ge­schäfts­mo­dell,
2.
die ge­rin­ge wirt­schaft­li­che Be­deu­tung und die ge­rin­gen Ri­si­ken des Ver­si­che­rungs­pro­dukts für die be­trof­fe­nen Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und
-neh­mer,
3.
das Ge­schäfts­vo­lu­men,
4.
den Kreis der Ver­si­cher­ten.14

5 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

6 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

7 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

8 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

9 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 12. Dez. 2014, in Kraft seit 1. Ju­li 2015 (AS 2015 1539; BBl 201462716315).

10 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

11 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

12 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

13 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

14 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 2a Konzernobergesellschaften und wesentliche Gruppen- und Konglomeratsgesellschaften 15  

1 Den Ar­ti­keln 51–54j die­ses Ge­set­zes un­ter­ste­hen, so­weit sie nicht im Rah­men der Auf­sicht über das Ein­zel­in­sti­tut der Zu­stän­dig­keit der Fi­nanz­mark­tauf­sicht (FIN­MA) für Schutz­mass­nah­men, für Mass­nah­men bei In­sol­venz­ge­fahr und für Mass­nah­men im Ver­si­che­rungs­kon­kurs un­ter­ste­hen:

a.
die in der Schweiz do­mi­zi­lier­te Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft ei­ner Grup­pe oder ei­nes Kon­glo­me­rats;
b.
un­ab­hän­gig vom Be­ste­hen ei­ner Grup­pen- oder Kon­glo­me­rat­s­auf­sicht: die­je­ni­gen Grup­pen- oder Kon­glo­me­rat­s­ge­sell­schaf­ten mit Sitz in der Schweiz, die we­sent­li­che Funk­tio­nen für die be­wil­li­gungs­pflich­ti­gen Tä­tig­kei­ten er­fül­len (we­sent­li­che Grup­pen- und Kon­glo­me­rat­s­ge­sell­schaf­ten).

2 Der Bun­des­rat legt die Kri­te­ri­en zur Be­ur­tei­lung der We­sent­lich­keit fest.

3 Die FIN­MA be­zeich­net die we­sent­li­chen Grup­pen- und Kon­glo­me­rat­s­ge­sell­schaf­ten und führt dar­über ein Ver­zeich­nis. Die­ses ist öf­fent­lich zu­gäng­lich.

15 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 2b Sektorübergreifende Risiken 16  

Zur Um­set­zung in­ter­na­tio­na­ler Stan­dards kann die FIN­MA bei Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men so­wie bei Ver­si­che­rungs­grup­pen und -kon­glo­me­ra­ten Da­ten er­he­ben und aus­wer­ten und für Auf­sichts­zwe­cke ver­wen­den, um im Rah­men der Ana­ly­se der Fi­nanz­sta­bi­li­tät Ri­si­ken zu er­fas­sen, die ma­te­ri­el­le Aus­wir­kun­gen auf den Fi­nanz­markt ha­ben kön­nen.

16 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

2. Abschnitt: Pflichten für von der Aufsicht ausgenommene Unternehmen und Personen17

17 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 2c  

1 Un­ter­neh­men nach Ar­ti­kel 2 Ab­sät­ze 2 Buch­sta­be d und 5 wei­sen die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer vor Ein­ge­hen ei­nes Ver­si­che­rungs­ver­tra­ges auf die für sie gel­ten­de Aus­nah­me von der Auf­sicht hin.

2 Per­so­nen nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 Buch­sta­be e wei­sen ih­re Mit­glie­der, Ge­nos­sen­schaf­te­rin­nen und Ge­nos­sen­schaf­ter so­wie ih­re Des­ti­na­tä­rin­nen und Des­ti­na­tä­re vor Ab­schluss ei­nes Ver­trags über Ge­schäf­te mit Si­che­rungs­cha­rak­ter auf die für sie gel­ten­de Aus­nah­me von der Auf­sicht hin.

3 Ein be­auf­sich­tig­tes Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, das die Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne Aus­nah­me von der Auf­sicht er­füllt, darf aus der Auf­sicht erst ent­las­sen wer­den, wenn es al­len Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mern das Recht ein­ge­räumt hat, den Ver­trag auf­zu­lö­sen. Für die Lauf­zeit nach der Auf­lö­sung be­reits be­zahl­te Prä­mi­en sind voll­um­fäng­lich zu­rück­zu­er­stat­ten.

2. Kapitel: Aufnahme der Versicherungstätigkeit

1. Abschnitt: Bewilligung

Art. 3 Bewilligungspflicht  

1 Je­des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 1 Buch­sta­ben a und b, das der Auf­sicht un­ter­steht (Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men), be­darf zur Auf­nah­me der Ver­si­che­rungs­tä­tig­keit ei­ner Be­wil­li­gung der FIN­MA18.

2 Fu­sio­nen, Spal­tun­gen und Um­wand­lun­gen von Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men be­dür­fen eben­falls der Be­wil­li­gung.

18 Aus­druck ge­mä­ss An­hang Ziff. 18 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 52075205; BBl 20062829). Die­se Än­de­rung wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

Art. 4 Bewilligungsgesuch und Geschäftsplan  

1 Ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 1 Buch­sta­ben a und b, das ei­ne Be­wil­li­gung zur Ver­si­che­rungs­tä­tig­keit er­lan­gen will, hat der FIN­MA ein Ge­such zu­sam­men mit ei­nem Ge­schäfts­plan ein­zu­rei­chen.

2 Der Ge­schäfts­plan muss fol­gen­de An­ga­ben und Un­ter­la­gen ent­hal­ten:

a.
die Sta­tu­ten;
b.
die Or­ga­ni­sa­ti­on und den ört­li­chen Tä­tig­keits­be­reich des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens, ge­ge­be­nen­falls auch der Ver­si­che­rungs­grup­pe oder des Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rats, zu de­nen das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ge­hört;
c.
bei Ver­si­che­rungs­tä­tig­keit im Aus­land: die Be­wil­li­gung der zu­stän­di­gen aus­län­di­schen Auf­sichts­be­hör­de oder ei­ne gleich­wer­ti­ge Be­schei­ni­gung;
d.
An­ga­ben zur fi­nan­zi­el­len Aus­stat­tung und zu den Rück­stel­lun­gen;
e.
die Jah­res­rech­nung der letz­ten drei Ge­schäfts­jah­re oder die Er­öff­nungs­bi­lanz ei­nes neu­en Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens;
f.
An­ga­ben über die Per­so­nen, wel­che di­rekt oder in­di­rekt mit min­des­tens 10 Pro­zent des Ka­pi­tals oder der Stim­men am Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men be­tei­ligt sind oder des­sen Ge­schäftstä­tig­keit auf an­de­re Wei­se mass­ge­bend be­ein­flus­sen kön­nen;
g.
die na­ment­li­che Be­zeich­nung der mit der Ober­lei­tung, Auf­sicht, Kon­trol­le und Ge­schäfts­füh­rung be­trau­ten Per­so­nen oder, für aus­län­di­sche Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, des oder der Ge­ne­ral­be­voll­mäch­tig­ten;
h.
die na­ment­li­che Be­zeich­nung des ver­ant­wort­li­chen Ak­tuars oder der ver­ant­wort­li­chen Ak­tua­rin;
i.19
j.
die Ver­trä­ge oder sons­ti­gen Ab­spra­chen, durch die we­sent­li­che Funk­tio­nen des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens aus­ge­glie­dert wer­den sol­len;
k.20
die ge­plan­ten Ver­si­che­rungs­zwei­ge, die Art der zu ver­si­chern­den Ri­si­ken und, so­weit ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men die ent­spre­chen­den Er­leich­te­run­gen in der Auf­sicht in An­spruch neh­men möch­te, pro Ver­si­che­rungs­zweig, ob ein Ge­schäft ab­ge­schlos­sen wer­den soll:
1.
mit pro­fes­sio­nel­len Ver­si­che­rungs­neh­mern nach Ar­ti­kel 30a Ab­satz 2,
2.
im Rah­men ei­ner kon­zern­in­ter­nen Di­rekt- oder Rück­ver­si­che­rung nach Ar­ti­kel 30d Ab­satz 2, oder
3.
mit nicht pro­fes­sio­nel­len Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mern;
l.
al­len­falls die Er­klä­rung des Bei­tritts zum Na­tio­na­len Ver­si­che­rungs­bü­ro und zum Na­tio­na­len Ga­ran­tie­fonds;
m.
An­ga­ben über die Mit­tel zur Er­fül­lung von Bei­stands­leis­tun­gen, so­fern ei­ne Be­wil­li­gung für den Ver­si­che­rungs­zweig «Bei­stands­leis­tung» be­an­tragt wird;
n.
den Rück­ver­si­che­rungs­plan so­wie, für die ak­ti­ve Rück­ver­si­che­rung, den Re­tro­zes­si­ons­plan;
o.
die vor­aus­sicht­li­chen Kos­ten für den Auf­bau des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens;
p.
die Plan­bi­lan­zen und Planer­folgs­rech­nun­gen für die ers­ten drei Ge­schäfts­jah­re;
q.
An­ga­ben zur Er­fas­sung, Be­gren­zung und Über­wa­chung der Ri­si­ken;
r.
die Ta­ri­fe und All­ge­mei­nen Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen, wel­che in der Schweiz ver­wen­det wer­den bei der Ver­si­che­rung von sämt­li­chen Ri­si­ken in der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge und in der Zu­satz­ver­si­che­rung zur so­zia­len Kran­ken­ver­si­che­rung.

3 Er­sucht ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, das be­reits im Be­sitz ei­ner Be­wil­li­gung für einen Ver­si­che­rungs­zweig ist, um die Be­wil­li­gung für einen wei­te­ren Ver­si­che­rungs­zweig, so muss es die An­ga­ben und Un­ter­la­gen nach Ab­satz 2 Buch­sta­ben a–l nur ein­rei­chen, wenn sie ge­gen­über den be­reits ge­neh­mig­ten ge­än­dert wer­den sol­len.

4 Die FIN­MA kann wei­te­re An­ga­ben und Un­ter­la­gen ver­lan­gen, so­fern die­se für die Be­ur­tei­lung des Ge­suchs er­for­der­lich sind.

19 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 9 des BG vom 20. Ju­ni 2014 (Bün­de­lung der Auf­sicht über Re­vi­si­ons­un­ter­neh­men und Prüf­ge­sell­schaf­ten), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4073; BBl 2013 6857).

20 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 5 Änderung des Geschäftsplans  

1 Än­de­run­gen, wel­che die Ele­men­te des Ge­schäfts­plans nach Ar­ti­kel 4 Ab­satz 2 Buch­sta­ben a, h, k und r be­tref­fen, sind der FIN­MA vor de­ren Um­set­zung zur Ge­neh­mi­gung zu un­ter­brei­ten. Zur Ge­neh­mi­gung zu un­ter­brei­ten sind aus­ser­dem Än­de­run­gen des Ge­schäfts­plans, die sich aus Fu­sio­nen, Spal­tun­gen und Um­wand­lun­gen von Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men er­ge­ben.21

2 Än­de­run­gen, wel­che die Ele­men­te des Ge­schäfts­plans nach Ar­ti­kel 4 Ab­satz 2 Buch­sta­ben b, c, d, f, g, j, l, m, n und q be­tref­fen, sind der FIN­MA mit­zu­tei­len; sie gel­ten als ge­neh­migt, so­fern die FIN­MA nicht in­nert vier Wo­chen ei­ne Prü­fung des Vor­gangs ein­lei­tet.

21 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 9 des BG vom 20. Ju­ni 2014 (Bün­de­lung der Auf­sicht über Re­vi­si­ons­un­ter­neh­men und Prüf­ge­sell­schaf­ten), in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4073; BBl 2013 6857).

Art. 6 Erteilung der Bewilligung  

1 Die Be­wil­li­gung wird er­teilt, wenn die ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen er­füllt und die In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten ge­wahrt sind.

2 Ist das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men Teil ei­ner aus­län­di­schen Ver­si­che­rungs­grup­pe oder ei­nes aus­län­di­schen Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rats, so kann die Be­wil­li­gung vom Be­ste­hen ei­ner an­ge­mes­se­nen kon­so­li­dier­ten Auf­sicht durch ei­ne aus­län­di­sche Fi­nanz­mark­tauf­sichts­be­hör­de ab­hän­gig ge­macht wer­den.22

3 Die Be­wil­li­gung wird für einen oder meh­re­re Ver­si­che­rungs­zwei­ge er­teilt. Sie be­rech­tigt auch zum Be­trieb der Rück­ver­si­che­rung im be­tref­fen­den Ver­si­che­rungs­zweig. Der Bun­des­rat be­zeich­net die Ver­si­che­rungs­zwei­ge.

4 Die FIN­MA ver­öf­fent­licht die er­teil­ten Be­wil­li­gun­gen.

22 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 18 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 52075205; BBl 20062829).

2. Abschnitt: Voraussetzungen

Art. 7 Rechtsform  

Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men müs­sen die Rechts­form der Ak­ti­en­ge­sell­schaft oder der Ge­nos­sen­schaft ha­ben. Die als Lloyd’s be­zeich­ne­te Ver­ei­ni­gung von Ver­si­che­rern nach Ar­ti­kel 15a bleibt vor­be­hal­ten.23

23 Zwei­ter Satz ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 8 Mindestkapital  

1 Ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit Sitz in der Schweiz muss über ein Min­dest­ka­pi­tal ver­fü­gen, das je nach den be­trie­be­nen Ver­si­che­rungs­zwei­gen 3–20 Mil­lio­nen Fran­ken be­tra­gen muss.

2 Der Bun­des­rat er­lässt Be­stim­mun­gen über das Min­dest­ka­pi­tal für die ein­zel­nen Ver­si­che­rungs­zwei­ge.

3 Die FIN­MA be­stimmt das im Ein­zel­fall er­for­der­li­che Ka­pi­tal.

Art. 9 Solvabilität 24  

1 Ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men muss über ei­ne aus­rei­chen­de Sol­va­bi­li­tät ver­fü­gen.

2 Die Sol­va­bi­li­tät ist aus­rei­chend, wenn das ri­si­ko­tra­gen­de Ka­pi­tal min­des­tens so gross ist wie das Ziel­ka­pi­tal.

24 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art.9a Risikotragendes Kapital und Zielkapital 25  

1 Das ri­si­ko­tra­gen­de Ka­pi­tal und das Ziel­ka­pi­tal wer­den auf der Grund­la­ge ei­ner Ge­samt­bi­lanz, die sämt­li­che re­le­van­ten Po­si­tio­nen be­rück­sich­tigt, auf markt­kon­for­mer Ba­sis er­mit­telt.

2 Das ri­si­ko­tra­gen­de Ka­pi­tal ent­spricht den ver­lust­ab­sor­bie­ren­den Mit­teln.

3 Für die Er­mitt­lung des Ziel­ka­pi­tals wer­den die Ri­si­ken quan­ti­fi­ziert, de­nen das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men aus­ge­setzt ist. Mass­ge­bend sind die Ver­si­che­rungs-, Markt- und Kre­di­tri­si­ken.

4 Wer­tän­de­run­gen der Ak­ti­ven und des Fremd­ka­pi­tals sind bei der Er­mitt­lung des Ziel­ka­pi­tals ge­samt­haft zu be­trach­ten.

25 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art.9b Weitere Vorschriften zur Solvabilität 26  

1 Der Bun­des­rat er­lässt Vor­schrif­ten zur Sol­va­bi­li­tät. Er re­gelt un­ter Be­rück­sich­ti­gung an­er­kann­ter in­ter­na­tio­na­ler Grund­sät­ze ins­be­son­de­re:

a.
das mit der Sol­va­bi­li­tät an­zu­stre­ben­de Ni­veau des Schut­zes der Ver­si­cher­ten vor den In­sol­venz­ri­si­ken der Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men;
b.
das ri­si­ko­tra­gen­de Ka­pi­tal, das Ziel­ka­pi­tal und de­ren Er­mitt­lung, ein­sch­liess­lich der An­for­de­run­gen für die an­zu­wen­den­den Mo­del­le;
c.
die Schwel­len­wer­te, bei de­ren Un­ter­schrei­ten die FIN­MA Mass­nah­men nach Ar­ti­kel 51 er­grei­fen kann.

2 Er kann wei­te­re als die in Ar­ti­kel 9a Ab­satz 3 ge­nann­ten Ri­si­ko­ka­te­go­ri­en als re­le­vant er­klä­ren. Dar­über hin­aus kann die FIN­MA im Ein­zel­fall ge­gen­über ei­nem Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men den Ein­be­zug wei­te­rer Ri­si­ko­ka­te­go­ri­en ver­fü­gen.

3 Der Bun­des­rat kann die FIN­MA zur Re­ge­lung von tech­ni­schen Ein­zel­hei­ten er­mäch­ti­gen.

26 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art.9c Ergänzende internationale Versicherungskapitalstandards 27  

Der Bun­des­rat kann zur Er­fül­lung in­ter­na­tio­na­ler Ka­pi­tal­stan­dards er­gän­zend oder al­ter­na­tiv zu den Vor­schrif­ten zur Sol­va­bi­li­tät nach den Ar­ti­keln 9–9bwei­te­re Ka­pi­talan­for­de­rungs­sys­te­me vor­ge­ben, na­ment­lich für in­ter­na­tio­nal tä­ti­ge Ver­si­che­rungs­grup­pen und -kon­glo­me­ra­te.

27 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 10 Organisationsfonds  

1 Ne­ben dem Ka­pi­tal muss ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men über einen Or­ga­ni­sa­ti­ons­fonds ver­fü­gen, der es er­laubt, ins­be­son­de­re die Kos­ten der Grün­dung und des Auf­baus oder ei­ner aus­ser­ge­wöhn­li­chen Ge­schäfts­aus­wei­tung zu de­cken. Die Hö­he des Or­ga­ni­sa­ti­ons­fonds ent­spricht bei Auf­nah­me der Ge­schäftstä­tig­keit in der Re­gel bis zu 50 Pro­zent des Min­dest­ka­pi­tals nach Ar­ti­kel 8.

2 Der Bun­des­rat re­gelt die Hö­he, die Be­stel­lung, die Dau­er der Auf­recht­er­hal­tung und die Wie­der­her­stel­lung des Or­ga­ni­sa­ti­ons­fonds.

3 Die FIN­MA legt die Hö­he des Or­ga­ni­sa­ti­ons­fonds im Ein­zel­fall fest.

Art. 11 Geschäfte neben dem Versicherungsgeschäft 28  

1 Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men dür­fen ne­ben dem Ver­si­che­rungs­ge­schäft:

a.
Ge­schäf­te be­trei­ben, die mit dem Ver­si­che­rungs­ge­schäft in ei­nem Zu­sam­men­hang ste­hen;
b.
mit Be­wil­li­gung der FIN­MA Ge­schäf­te be­trei­ben, die in kei­nem Zu­sam­men­hang mit dem Ver­si­che­rungs­ge­schäft ste­hen.

2 Der Bun­des­rat be­stimmt die Ein­zel­hei­ten und be­rück­sich­tigt da­bei na­ment­lich die mit dem Ge­schäft ver­bun­de­nen Ri­si­ken für das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men und die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer.

28 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 12 Gleichzeitiges Betreiben von Lebensversicherung und anderen Versicherungszweigen  

Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, wel­che die di­rek­te Le­bens­ver­si­che­rung be­trei­ben, dür­fen da­ne­ben nur die Un­fall- und die Kran­ken­ver­si­che­rung be­trei­ben.

Art. 13 Beitritt zum Nationalen Versicherungsbüro und zum Nationalen Garantiefonds  

Wer den Ver­si­che­rungs­zweig der Mo­tor­fahr­zeug-Haft­pflicht be­trei­ben will, muss dem Na­tio­na­len Ver­si­che­rungs­bü­ro und dem Na­tio­na­len Ga­ran­tie­fonds nach den Ar­ti­keln 74 und 76 des Stras­sen­ver­kehrs­ge­set­zes vom 19. De­zem­ber 195829 bei­tre­ten.

Art. 14 Gewähr für eine einwandfreie Geschäftstätigkeit 30  

1 Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men und fol­gen­de Per­so­nen müs­sen Ge­währ für ei­ne ein­wand­freie Ge­schäftstä­tig­keit bie­ten:

a.
die mit der Ober­lei­tung, der Auf­sicht und der Kon­trol­le so­wie die mit der Ge­schäfts­füh­rung be­trau­ten Per­so­nen;
b.
für aus­län­di­sche Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men: die oder der Ge­ne­ral­be­voll­mäch­tig­te.

2 Die Per­so­nen nach Ab­satz 1 müs­sen zu­dem einen gu­ten Ruf ge­nies­sen.

3 Die an ei­nem Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men qua­li­fi­ziert Be­tei­lig­ten nach Ar­ti­kel 4 Ab­satz 2 Buch­sta­be f müs­sen eben­falls einen gu­ten Ruf ge­nies­sen und ge­währ­leis­ten, dass sich ihr Ein­fluss nicht zum Scha­den ei­ner um­sich­ti­gen und so­li­den Ge­schäftstä­tig­keit aus­wirkt.

4 Der Bun­des­rat legt fest, wel­che be­ruf­li­chen Fä­hig­kei­ten die Per­so­nen nach Ab­satz 1 ha­ben müs­sen.

5 Bei Aus­glie­de­rung we­sent­li­cher Funk­tio­nen des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens auf an­de­re Per­so­nen gel­ten die Ab­sät­ze 1 und 2 sinn­ge­mä­ss.

30 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 14a Vermeidung von Interessenkonflikten 31  

1 Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men tref­fen an­ge­mes­se­ne or­ga­ni­sa­to­ri­sche Vor­keh­run­gen, um In­ter­es­sen­kon­flik­te, die bei der Er­brin­gung von Ver­si­che­rungs­dienst­leis­tun­gen ent­ste­hen kön­nen, zu ver­mei­den oder die Be­nach­tei­li­gung der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer durch In­ter­es­sen­kon­flik­te aus­zu­sch­lies­sen.

2 Kann ei­ne Be­nach­tei­li­gung der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, so ist ih­nen dies vor Ab­schluss des Ver­si­che­rungs­ver­trags of­fen­zu­le­gen.

3 Der Bun­des­rat kann die Ein­zel­hei­ten re­geln; ins­be­son­de­re kann er Ver­hal­tens­wei­sen be­zeich­nen, die auf­grund von In­ter­es­sen­kon­flik­ten in je­dem Fall un­zu­läs­sig sind.

31 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

3. Abschnitt: Ergänzende Voraussetzungen für ausländische Versicherungsunternehmen

Art. 15 Allgemein 32  

1 Ein aus­län­di­sches Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, das be­ab­sich­tigt, in der Schweiz ei­ne Ver­si­che­rungs­tä­tig­keit auf­zu­neh­men, muss ne­ben den Vor­aus­set­zun­gen nach den Ar­ti­keln 7–14a fol­gen­de Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Es ist in sei­nem Sitz­staat zur Aus­übung der Ver­si­che­rungs­tä­tig­keit be­fugt.
b.
Es er­rich­tet in der Schweiz ei­ne Nie­der­las­sung, lässt sie ins Han­dels­re­gis­ter ein­tra­gen und be­stellt als de­ren Lei­te­rin oder Lei­ter ei­ne Ge­ne­ral­be­voll­mäch­tig­te oder einen Ge­ne­ral­be­voll­mäch­tig­ten.
c.
Es ver­fügt am Haupt­sitz über ein Ka­pi­tal nach Ar­ti­kel 8 und weist ei­ne auch die Ge­schäftstä­tig­keit in der Schweiz um­fas­sen­de aus­rei­chen­de Sol­va­bi­li­tät im Sin­ne der Ar­ti­kel 9–9caus.
d.
Es ver­fügt in der Schweiz über einen Or­ga­ni­sa­ti­ons­fonds nach Ar­ti­kel 10 und ent­spre­chen­de Ver­mö­gens­wer­te.
e.
Es hin­ter­legt in der Schweiz ei­ne Kau­ti­on, die ei­nem be­stimm­ten Bruch­teil des in­län­di­schen Ge­schäfts­vo­lu­mens ent­spricht.

2 Die FIN­MA legt den Bruch­teil am in­län­di­schen Ge­schäfts­vo­lu­men nach Ab­satz 1 Buch­sta­be e fest und be­stimmt die Be­rech­nung der Kau­ti­on, de­ren Ver­wah­rungs­ort und die an­re­chen­ba­ren Ver­mö­gens­wer­te.

3 Vor­be­hal­ten blei­ben ab­wei­chen­de staats­ver­trag­li­che Be­stim­mun­gen.

32 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 15a Als Lloyd’s bezeichnete Vereinigung von Versicherern 33  

1 An­sprü­che und For­de­run­gen aus Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen, die zum schwei­ze­ri­schen Ver­si­che­rungs­be­stand der am Ver­trag be­tei­lig­ten Lloyd’s-Ver­si­che­rer ge­hö­ren, sind durch oder ge­gen die Ge­ne­ral­be­voll­mäch­ti­ge oder den Ge­ne­ral­be­voll­mäch­tig­ten von Lloyd’s für die Schweiz gel­tend zu ma­chen.

2 Der oder die Ge­ne­ral­be­voll­mäch­tig­te von Lloyd’s für die Schweiz hat in al­len zi­vil- und voll­stre­ckungs­recht­li­chen Ver­fah­ren über An­sprü­che und For­de­run­gen aus Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen an­stel­le der be­tei­lig­ten Lloyd’s-Ver­si­che­rer Par­tei­stel­lung.

3 Ein Ent­scheid in ei­nem Ver­fah­ren über An­sprü­che und For­de­run­gen aus Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen wirkt auch für und ge­gen al­le am Ver­si­che­rungs­ver­trag be­tei­lig­ten Lloyd’s-Ver­si­che­rer.

4 Ein ge­gen die Ge­ne­ral­be­voll­mäch­tig­te oder den Ge­ne­ral­be­voll­mäch­tig­ten von Lloyd’s für die Schweiz er­gan­ge­ner Ent­scheid kann auch in die im In­land be­le­ge­nen Ver­mö­gens­wer­te al­ler in Lloyd’s zu­sam­men­ge­schlos­se­nen Ver­si­che­rer voll­streckt wer­den.

5 Der oder die Ge­ne­ral­be­voll­mäch­tig­te von Lloyd’s Schweiz hat in al­len ver­wal­tungs­recht­li­chen Ver­fah­ren an­stel­le der Lloyd’s-Ver­si­che­rer Par­tei­stel­lung. Hand­lun­gen, Mit­tei­lun­gen oder Ent­schei­de der FIN­MA ge­gen­über der schwei­ze­ri­schen Nie­der­las­sung von Lloyd’s wir­ken, so­weit die FIN­MA nichts an­de­res an­ord­net, für und ge­gen die Nie­der­las­sung und die ent­spre­chen­den Ver­si­che­rer.

33 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

3. Kapitel: Ausübung der Versicherungstätigkeit

1. Abschnitt: Finanzielle Ausstattung

Art. 16 Versicherungstechnische Rückstellungen  

1 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ist ver­pflich­tet, für die ge­sam­te Ge­schäftstä­tig­keit aus­rei­chen­de ver­si­che­rungs­tech­ni­sche Rück­stel­lun­gen zu bil­den.

2 Der Bun­des­rat legt die Grund­sät­ze zur Be­stim­mung der ver­si­che­rungs­tech­ni­schen Rück­stel­lun­gen fest. Er kann die Re­ge­lung der Ein­zel­hei­ten be­züg­lich Art und Um­fang der ver­si­che­rungs­tech­ni­schen Rück­stel­lun­gen der FIN­MA über­las­sen.

Art. 17 Gebundenes Vermögen  

1 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men muss die An­sprü­che aus Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen durch ein ge­bun­de­nes Ver­mö­gen si­cher­stel­len.

2 Für Ver­si­che­rungs­be­stän­de aus­län­di­scher Nie­der­las­sun­gen von Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit Sitz in der Schweiz darf kein ge­bun­de­nes Ver­mö­gen ge­bil­det wer­den. Das ge­mä­ss Ab­satz 1 ge­bil­de­te ge­bun­de­ne Ver­mö­gen darf für die­se Be­stän­de nicht zur Si­cher­stel­lung her­an­ge­zo­gen wer­den.34

34 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 18 Sollbetrag des gebundenen Vermögens  

Der Soll­be­trag des ge­bun­de­nen Ver­mö­gens ent­spricht den ver­si­che­rungs­tech­ni­schen Rück­stel­lun­gen nach Ar­ti­kel 16 und ei­nem an­ge­mes­se­nen Zu­schlag. Die FIN­MA legt die­sen Zu­schlag fest.

Art. 19 Haftung des gebundenen Vermögens  

1 Die Wer­te des ge­bun­de­nen Ver­mö­gens wer­den für die durch das ge­bun­de­ne Ver­mö­gen si­cher­zu­stel­len­den An­sprü­che ver­wen­det.

2 Bei Über­tra­gung ei­nes Ver­si­che­rungs­be­stan­des auf ein an­de­res Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ge­hen die Wer­te des ge­bun­de­nen Ver­mö­gens oder ent­spre­chen­de Wer­te auf das den Ver­si­che­rungs­be­stand über­neh­men­de Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men über, so­weit die FIN­MA nichts an­de­res an­ord­net.

Art. 20 Vorschriften zum gebundenen Vermögen 35  

Der Bun­des­rat er­lässt Vor­schrif­ten ins­be­son­de­re über die Be­stel­lung, die Be­le­gen­heit, die De­ckung, die Ver­än­de­run­gen und die Kon­trol­le des ge­bun­de­nen Ver­mö­gens. Er ori­en­tiert sich da­bei am Grund­satz der un­ter­neh­me­ri­schen Vor­sicht. Er kann die FIN­MA zur Re­ge­lung der tech­ni­schen Ein­zel­hei­ten er­mäch­ti­gen.

35 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 21 Beteiligungen  

1 Ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit Sitz in der Schweiz, das be­ab­sich­tigt, sich an ei­nem an­de­ren Un­ter­neh­men zu be­tei­li­gen, hat dies der FIN­MA mit­zu­tei­len, wenn die Be­tei­li­gung 10, 20, 33 oder 50 Pro­zent des Ka­pi­tals oder der Stimm­rech­te des an­de­ren Un­ter­neh­mens er­reicht oder über­schrei­tet.

2 Wer be­ab­sich­tigt, sich di­rekt oder in­di­rekt an ei­nem Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit Sitz in der Schweiz zu be­tei­li­gen, hat dies der FIN­MA mit­zu­tei­len, wenn die Be­tei­li­gung 10, 20, 33 oder 50 Pro­zent des Ka­pi­tals oder der Stimm­rech­te des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens er­reicht oder über­schrei­tet.

3 Wer be­ab­sich­tigt, sei­ne di­rek­te oder in­di­rek­te Be­tei­li­gung an ei­nem Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit Sitz in der Schweiz un­ter die Schwel­len von 10, 20, 33 oder 50 Pro­zent des Ka­pi­tals oder der Stimm­rech­te her­ab­zu­set­zen oder die Be­tei­li­gung so zu ver­än­dern, dass das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men nicht mehr Toch­ter­ge­sell­schaft ist, hat dies der FIN­MA mit­zu­tei­len.36

4 Die FIN­MA kann ei­ne Be­tei­li­gung un­ter­sa­gen oder an Be­din­gun­gen knüp­fen, wenn die Be­tei­li­gung nach Art und Um­fang das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men oder die In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten ge­fähr­den kann.

36 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

2. Abschnitt: Risikomanagement

Art. 22  

1 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men muss so or­ga­ni­siert sein, dass es ins­be­son­de­re al­le we­sent­li­chen Ri­si­ken er­fas­sen, be­gren­zen und über­wa­chen kann.

2 Der Bun­des­rat er­lässt Vor­schrif­ten über Ziel, In­halt und Do­ku­men­ta­ti­on des Ri­si­ko­ma­na­ge­ments.37

3 Die FIN­MA re­gelt die Über­wa­chung der Ri­si­ken durch das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men.38

37 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 18 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 52075205; BBl 20062829).

38 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 18 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 52075205; BBl 20062829).

Art. 22a Stabilisierungspläne 39  

1 Die FIN­MA kann von ei­nem wirt­schaft­lich be­deu­ten­den Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 1 Buch­sta­be a die Er­stel­lung ei­nes Sta­bi­li­sie­rungs­plans ver­lan­gen. Dar­in legt das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men dar, mit wel­chen Mass­nah­men es sich im Fall ei­ner Kri­se nach­hal­tig so sta­bi­li­sie­ren will, dass es sei­ne Ge­schäftstä­tig­keit ei­gen­stän­dig oder durch pri­va­te Fremd­fi­nan­zie­rung fort­füh­ren kann.

2 Der Bun­des­rat legt die Kri­te­ri­en fest, nach de­nen ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men nach Ab­satz 1 als wirt­schaft­lich be­deu­tend gilt, so­wie je­ne, nach de­nen die FIN­MA ent­schei­det, ob sie von ei­nem Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men einen Sta­bi­li­sie­rungs­plan ver­lan­gen kann.

39 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

3. Abschnitt: Verantwortlicher Aktuar oder verantwortliche Aktuarin

Art. 23 Bestellung und Funktion  

1 Die Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ha­ben einen ver­ant­wort­li­chen Ak­tu­ar oder ei­ne ver­ant­wort­li­che Ak­tua­rin zu be­stel­len und ihm oder ihr Zu­gang zu al­len Ge­schäfts­un­ter­la­gen zu ge­wäh­ren.

2 Der ver­ant­wort­li­che Ak­tu­ar oder die ver­ant­wort­li­che Ak­tua­rin muss einen gu­ten Ruf ge­nies­sen, be­ruf­lich qua­li­fi­ziert und in der La­ge sein, die fi­nan­zi­el­len Fol­gen der Tä­tig­keit des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens rich­tig ein­zu­schät­zen. Der Bun­des­rat be­stimmt, wel­che be­ruf­li­chen Fä­hig­kei­ten der ver­ant­wort­li­che Ak­tu­ar oder die ver­ant­wort­li­che Ak­tua­rin ha­ben muss.

3 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men hat der FIN­MA die Ab­be­ru­fung oder De­mis­si­on des ver­ant­wort­li­chen Ak­tuars oder der ver­ant­wort­li­chen Ak­tua­rin un­ver­züg­lich an­zu­zei­gen.

Art. 24 Aufgaben  

1 Der ver­ant­wort­li­che Ak­tu­ar oder die ver­ant­wort­li­che Ak­tua­rin trägt die Ver­ant­wor­tung:

a.
für die Be­rech­nung und Er­mitt­lung auf­grund sach­ge­mäs­ser ak­tua­ri­el­ler Be­rech­nungs­grund­la­gen:
1.
der Ver­pflich­tun­gen in ei­ner Bi­lanz zu Markt­wer­ten oder zu markt­na­hen Wer­ten,
2.
der Ver­si­che­rungs­ri­si­ken im Rah­men der Sol­va­bi­li­tät nach den Ar­ti­keln 9–9c,
3.
der ver­si­che­rungs­tech­ni­schen Rück­stel­lun­gen nach Ar­ti­kel 16;
b.
für die Prü­fung, ob der Soll­be­trag des ge­bun­de­nen Ver­mö­gens den auf­sichts­recht­li­chen Vor­schrif­ten ent­spricht.40

2 Stellt er oder sie Un­zu­läng­lich­kei­ten fest, so in­for­miert er oder sie un­ver­züg­lich die Ge­schäfts­lei­tung des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens.

3 Aus­ser­dem er­stellt er oder sie re­gel­mäs­sig zu­han­den der Ge­schäfts­lei­tung oder, für die aus­län­di­schen Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, zu­han­den des oder der Ge­ne­ral­be­voll­mäch­tig­ten einen Be­richt. Zu den fest­ge­stell­ten Un­zu­läng­lich­kei­ten sind im Be­richt die vor­ge­schla­ge­nen Mass­nah­men so­wie die tat­säch­lich er­grif­fe­nen Mass­nah­men an­zu­ge­ben.

3bis Der ver­ant­wort­li­che Ak­tu­ar oder die ver­ant­wort­li­che Ak­tua­rin kann di­rekt an den Ver­wal­tungs­rat ge­lan­gen.41

4 Die FIN­MA er­lässt nä­he­re Vor­schrif­ten über die Auf­ga­ben des ver­ant­wort­li­chen Ak­tuars oder der ver­ant­wort­li­chen Ak­tua­rin und über den In­halt des Be­richts nach Ab­satz 3.42

40 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

41 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

42 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

4. Abschnitt: Berichterstattung

Art. 25 Geschäftsbericht und Aufsichtsbericht  

1 Die Versicherungsunternehmen erstellen jährlich auf den 31. Dezember den Geschäftsbericht, bestehend aus Jahresrechnung, Lagebericht und, wenn das Gesetz dies vorschreibt, Konzernrechnung.43 Ist das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men Teil ei­ner Ver­si­che­rungs­grup­pe oder ei­nes Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rats, so ist in je­dem Fall ei­ne Kon­zern­rech­nung ein­zu­rei­chen.

2 Sie er­stel­len zu­dem jähr­lich einen Auf­sichts­be­richt. Die FIN­MA legt fest, wel­che An­for­de­run­gen die­ser Be­richt er­fül­len muss, und be­zeich­net die bei­zu­le­gen­den In­for­ma­tio­nen und Un­ter­la­gen.

3 Die Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men rei­chen der FIN­MA den Ge­schäfts­be­richt so­wie den Auf­sichts­be­richt über das ab­ge­lau­fe­ne Ge­schäfts­jahr spä­tes­tens am dar­auf­fol­gen­den 30. April ein.44

4 Die aus­län­di­schen Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men rei­chen für ih­re Ge­schäf­te in der Schweiz einen ge­trenn­ten Ge­schäfts­be­richt so­wie einen ge­trenn­ten Auf­sichts­be­richt über das ab­ge­lau­fe­ne Ge­schäfts­jahr ein.

5 Die FIN­MA kann:

a.
un­ter­jäh­ri­ge Be­richt­er­stat­tun­gen an­ord­nen;
b.
be­son­de­re An­for­de­run­gen an den Ge­schäfts­be­richt stel­len;
c.
Da­ten zur Jah­res­be­richt­er­stat­tung, zum Ver­si­che­rungs­markt und zur Trans­pa­renz ver­öf­fent­li­chen.45

6 Bei der Ver­öf­fent­li­chung der Da­ten nach Ab­satz 5 Buch­sta­be c be­rück­sich­tigt sie die Of­fen­le­gung durch die Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men so­wie das In­for­ma­ti­ons­be­dürf­nis der Ver­si­cher­ten und der Öf­fent­lich­keit.46

43 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 9 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rech­nungs­le­gungs­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589).

44 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

45 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

46 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 26 Besondere Bestimmungen betreffend die Rechnungslegung 47  

1 Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ha­ben die ge­setz­li­che Ge­winn­re­ser­ve nach Mass­ga­be ih­res Ge­schäfts­pla­nes zu bil­den. Die Auf­sichts­be­hör­de re­gelt die Hö­he der Min­dest­zu­wei­sung.

2Die Grün­dungs- Ka­pi­tal­er­hö­hungs- und Or­ga­ni­sa­ti­ons­kos­ten sind im Ge­schäfts­jahr, in dem sie an­fal­len, dem Or­ga­ni­sa­ti­ons­fonds zu be­las­ten.

3 Der Bun­des­rat kann von den Be­stim­mun­gen des Ob­li­ga­tio­nen­rechts (OR)48 über die Buch­füh­rung und Rech­nungs­le­gung ab­wei­chen, wenn die Be­son­der­hei­ten des Ver­si­che­rungs­ge­schäf­tes oder der Ver­si­cher­ten­schutz dies recht­fer­ti­gen und die wirt­schaft­li­che La­ge gleich­wer­tig dar­ge­stellt wird.49

4Er kann die Auf­sichts­be­hör­de er­mäch­ti­gen, in Be­lan­gen von be­schränk­ter Trag­wei­te, na­ment­lich in vor­wie­gend tech­ni­schen An­ge­le­gen­hei­ten, Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen zu er­las­sen.

5 Die Auf­sichts­be­hör­de kann un­ter den Vor­aus­set­zun­gen nach Ab­satz 3 die An­wen­dung der vom Bun­des­rat an­er­kann­ten Stan­dards zur Rech­nungs­le­gung im Be­reich der Ver­si­che­run­gen ein­schrän­ken.

47 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 9 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rech­nungs­le­gungs­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589).

48 SR 220

49 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

5. Abschnitt: Prüfung 50

50 Fassung gemäss Anhang Ziff. 18 des Finanzmarktaufsichtsgesetzes vom 22. Juni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 52075205; BBl 20062829).

Art. 27 Interne Überwachung der Geschäftstätigkeit 51  

Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men rich­tet ein wirk­sa­mes in­ter­nes Kon­troll­sys­tem ein, das sei­ne ge­sam­te Ge­schäftstä­tig­keit um­fasst. Zu­dem be­stellt es ei­ne von der Ge­schäfts­füh­rung un­ab­hän­gi­ge in­ter­ne Re­vi­si­ons­stel­le.

51 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 28 Prüfgesellschaft 52  

1 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men hat ei­ne von der Eid­ge­nös­si­schen Re­vi­si­ons­auf­sichts­be­hör­de nach Ar­ti­kel 9a Ab­satz 1 des Re­vi­si­ons­auf­sichts­ge­set­zes vom 16. De­zem­ber 200553 zu­ge­las­se­ne Prüf­ge­sell­schaft mit ei­ner Prü­fung nach Ar­ti­kel 24 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 200754 zu be­auf­tra­gen.

2 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men muss sei­ne Jah­res­rech­nung und ge­ge­be­nen­falls sei­ne Kon­zern­rech­nung von ei­nem staat­lich be­auf­sich­tig­ten Re­vi­si­ons­un­ter­neh­men nach den Grund­sät­zen der or­dent­li­chen Re­vi­si­on des OR55 prü­fen las­sen.56

52 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 9 des BG vom 20. Ju­ni 2014 (Bün­de­lung der Auf­sicht über Re­vi­si­ons­un­ter­neh­men und Prüf­ge­sell­schaf­ten), in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4073; BBl 2013 6857).

53 SR 221.302

54 SR 956.1

55 SR 220

56 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 2957  

57 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 9 des BG vom 20. Ju­ni 2014 (Bün­de­lung der Auf­sicht über Re­vi­si­ons­un­ter­neh­men und Prüf­ge­sell­schaf­ten), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4073; BBl 2013 6857).

Art. 30 Meldepflicht der Prüfgesellschaft  

Die Prüf­ge­sell­schaft mel­det der FIN­MA un­ver­züg­lich, wenn sie Fol­gen­des fest­stellt:

a.
Straf­ta­ten;
b.
schwer­wie­gen­de Un­re­gel­mäs­sig­kei­ten;
c.
Ver­stös­se ge­gen die Grund­sät­ze ei­ner ein­wand­frei­en Ge­schäftstä­tig­keit;
d.
Sach­ver­hal­te, die ge­eig­net sind, die Sol­venz des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens oder die In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten zu ge­fähr­den.

5a. Abschnitt: Versicherungsunternehmen, die professionelle Versicherungsnehmer versichern, und konzerninterne Direkt- und Rückversicherung58

58 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 30a Versicherungsunternehmen, die professionelle Versicherungsnehmer versichern: Erleichterungen  

1 Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, die aus­sch­liess­lich die Ver­si­che­rung pro­fes­sio­nel­ler Ver­si­che­rungs­neh­mer be­trei­ben, wer­den auf An­trag durch die FIN­MA von der Ein­hal­tung der Ar­ti­kel 10, 17–20, 52e Ab­satz 2 und 54abis be­freit.

2 Als pro­fes­sio­nel­le Ver­si­che­rungs­neh­mer gel­ten die Per­so­nen nach Ar­ti­kel 98a Ab­satz 2 Buch­sta­ben b–g des Ver­si­che­rungs­ver­trags­ge­set­zes vom 2. April 190859 (VVG).

3 Be­treibt ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men so­wohl die Ver­si­che­rung pro­fes­sio­nel­ler Ver­si­che­rungs­neh­mer als auch die Ver­si­che­rung nicht pro­fes­sio­nel­ler Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer, so gilt Ab­satz 1 nur für das von ihm be­trie­be­ne Ge­schäft mit pro­fes­sio­nel­len Ver­si­che­rungs­neh­mern.

4 Die Be­stim­mun­gen nach Ab­satz 1 blei­ben in je­dem Fall an­wend­bar, wenn aus dem Ge­schäft mit pro­fes­sio­nel­len Ver­si­che­rungs­neh­mern An­sprü­che aus Pflicht­ver­si­che­run­gen zu­guns­ten nicht pro­fes­sio­nel­ler Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer re­sul­tie­ren könn­ten. Bei der Ver­si­che­rung von Ri­si­ken der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge ist zu­dem in je­dem Fall ein ge­bun­de­nes Ver­mö­gen zu stel­len.

Art. 30b Versicherungsunternehmen, die professionelle Versicherungsnehmer versichern: Abklärungs- und Dokumentationspflicht  

Ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, das die Er­leich­te­run­gen nach Ar­ti­kel 30a in An­spruch nimmt, hat den Sta­tus von pro­fes­sio­nel­len Ver­si­che­rungs­neh­mern je­weils vor Ver­trags­ab­schluss ab­zu­klä­ren und zu do­ku­men­tie­ren.

Art. 30c Versicherungsunternehmen, die professionelle Versicherungsnehmer versichern: Informationspflicht  

1 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, das pro­fes­sio­nel­le Ver­si­che­rungs­neh­mer ver­si­chert, in­for­miert die­se dar­über, dass sie als pro­fes­sio­nel­le Ver­si­che­rungs­neh­mer gel­ten, und über die da­mit zu­sam­men­hän­gen­den Rechts­fol­gen, na­ment­lich wenn ih­re An­sprü­che nicht durch ein ge­bun­de­nes Ver­mö­gen si­cher­ge­stellt wer­den.

2 Die­se In­for­ma­tio­nen sind den pro­fes­sio­nel­len Ver­si­che­rungs­neh­mern so zu über­ge­ben, dass die­se sie ken­nen kön­nen, wenn sie den Ver­si­che­rungs­ver­trag an­neh­men.

3 Bei Ver­let­zung die­ser In­for­ma­ti­ons­pflicht gilt Ar­ti­kel 3a VVG60 sinn­ge­mä­ss.

Art.30d Konzerninterne Direkt- und Rückversicherung  

1 Auf Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, wel­che die kon­zern­in­ter­ne Di­rekt- oder Rück­ver­si­che­rung (Di­rekt- oder Rück­ver­si­che­rungs­cap­ti­ve) be­trei­ben, sind die Ar­ti­kel 10, 13, 15 Ab­satz 1 Buch­sta­be d, 17–20, 32–34, 36–39, 52e Ab­satz 2, 54abis, 57–59 und 62 nicht an­wend­bar.

2 Als Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men nach Ab­satz 1 gilt ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, das:

a.
zu ei­nem Un­ter­neh­men, ei­ner Grup­pe von Un­ter­neh­men oder ei­nem Kon­glo­me­rat ge­hört, das oder die im Üb­ri­gen nicht im Ver­si­che­rungs­ge­schäft tä­tig ist; und
b.
Ri­si­ken die­ses Un­ter­neh­mens, die­ser Grup­pe oder die­ses Kon­glo­me­rats ver­si­chert oder rück­ver­si­chert.

3 Be­treibt ein sol­ches Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ne­ben der kon­zern­in­ter­nen Di­rekt- oder Rück­ver­si­che­rung zu­sätz­lich ein Dritt­ge­schäft, so gilt Ab­satz 1 nur für die kon­zern­in­ter­ne Di­rekt- oder Rück­ver­si­che­rung.

4 Die Be­stim­mun­gen nach Ab­satz 1 blei­ben in je­dem Fall an­wend­bar, wenn aus den von Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men nach Ab­satz 1 ab­ge­schlos­se­nen Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen An­sprü­che aus Pflicht­ver­si­che­run­gen zu­guns­ten nicht pro­fes­sio­nel­ler Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer re­sul­tie­ren könn­ten.

5b. Abschnitt: Versicherungszweckgesellschaften61

61 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 30e Begriff  

1 Ein Un­ter­neh­men gilt als Ver­si­che­rungs­zweck­ge­sell­schaft, wenn es:

a.
kein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ist;
b.
Ri­si­ken von Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men über­nimmt; und
c.
die Ri­si­ken voll­stän­dig über die Aus­ga­be von Fi­nan­z­in­stru­men­ten ab­si­chert, bei de­nen die Rück- oder Aus­zah­lungs­an­sprü­che der In­ha­be­rin­nen und In­ha­ber oder Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger sol­cher Fi­nan­z­in­stru­men­te den Ri­si­ko­über­nah­me­ver­pflich­tun­gen der Ver­si­che­rungs­zweck­ge­sell­schaft nach­ge­ord­net sind.

2 Die Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes fin­den auf Ver­si­che­rungs­zweck­ge­sell­schaf­ten sinn­ge­mä­ss An­wen­dung.

3 Ver­si­che­rungs­zweck­ge­sell­schaf­ten müs­sen ins­be­son­de­re:

a.
ih­ren Ge­schäfts­kreis ge­nau um­schrei­ben und ei­ne ih­rer Ge­schäftstä­tig­keit ent­spre­chen­de Ver­wal­tungs­or­ga­ni­sa­ti­on vor­se­hen;
b.
über ein an­ge­mes­sen aus­ge­stat­te­tes Ri­si­ko­ma­na­ge­ment und ei­ne wirk­sa­me in­ter­ne Kon­trol­le ver­fü­gen, die un­ter an­de­rem die Ein­hal­tung der recht­li­chen und un­ter­neh­mensin­ter­nen Vor­schrif­ten ge­währ­leis­tet (Com­plian­ce);
c.
über an­ge­mes­se­ne fi­nan­zi­el­le Mit­tel ver­fü­gen;
d.
si­cher­stel­len, dass die mit der Ver­wal­tung und Ge­schäfts­füh­rung be­trau­ten Per­so­nen einen gu­ten Ruf ge­nies­sen und Ge­währ für ei­ne ein­wand­freie Ge­schäftstä­tig­keit bie­ten.
Art. 30f Risikogruppen  

1 Das Ge­samt­ver­mö­gen ei­ner Ver­si­che­rungs­zweck­ge­sell­schaft um­fasst das Ge­sell­schafts­ver­mö­gen und das Ri­si­ko­ver­mö­gen. Das Ri­si­ko­ver­mö­gen bil­det ei­ne Ri­si­ko­grup­pe oder glie­dert sich in meh­re­re Ri­si­ko­grup­pen. Je­de Ri­si­ko­grup­pe ist rech­ne­risch selbst­stän­dig ge­führt, wirt­schaft­lich un­ab­hän­gig und stellt ein recht­lich ver­selbst­stän­dig­tes Teil­ver­mö­gen dar. Ei­ne Ri­si­ko­grup­pe be­zieht sich auf ein spe­zi­fi­sches Ri­si­ko, das die Ver­si­che­rungs­zweck­ge­sell­schaft von Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men über­nimmt und voll­stän­dig über die Emis­si­on von ent­spre­chen­den Fi­nan­z­in­stru­men­ten ab­si­chert.

2 Die Haf­tung der Ver­si­che­rungs­zweck­ge­sell­schaft für Ver­bind­lich­kei­ten ei­ner Ri­si­ko­grup­pe ist auf das Teil­ver­mö­gen die­ser Ri­si­ko­grup­pe be­schränkt. Je­de Ri­si­ko­grup­pe haf­tet nur für ei­ge­ne Ver­bind­lich­kei­ten.

3 Sa­chen und Rech­te, die zu ei­ner Ri­si­ko­grup­pe ge­hö­ren, wer­den im Kon­kurs der Ver­si­che­rungs­zweck­ge­sell­schaft ab­ge­son­dert. Vor­be­hal­ten bleibt ein An­spruch der Ver­si­che­rungs­zweck­ge­sell­schaft auf:

a.
die ver­trag­lich vor­ge­se­he­nen Ver­gü­tun­gen;
b.
Be­frei­ung von den Ver­bind­lich­kei­ten, die sie in rich­ti­ger Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben für ei­ne Ri­si­ko­grup­pe ein­ge­gan­gen ist;
c.
Er­satz der Auf­wen­dun­gen, die sie zur Er­fül­lung die­ser Ver­bind­lich­kei­ten ge­macht hat.

4 Aus dem Er­lös des Teil­ver­mö­gens ei­ner Ri­si­ko­grup­pe wer­den vor­weg For­de­run­gen aus den Ri­si­ko­über­nah­me­ver­pflich­tun­gen die­ser Ri­si­ko­grup­pe ge­deckt. Ein Über­schuss wird an­tei­lig auf die In­ha­be­rin­nen und In­ha­ber oder Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger von Fi­nan­z­in­stru­men­ten die­ser Ri­si­ko­grup­pe ge­mä­ss Ar­ti­kel 30e Ab­satz 1 Buch­sta­be c ver­teilt.

5 Der Bun­des­rat er­lässt Be­stim­mun­gen über:

a.
die Er­rich­tung, Or­ga­ni­sa­ti­on und Auf­he­bung von Ri­si­ko­grup­pen;
b.
die An­la­ge, Buch­füh­rung, Rech­nungs­le­gung und Re­vi­si­on von Ri­si­ko­grup­pen.

6. Abschnitt: Besondere Bestimmungen für einzelne Versicherungszweige

Art. 31 Einschränkende Vorschriften  

1 Der Bun­des­rat kann zum Schutz der Ver­si­cher­ten ein­schrän­ken­de Vor­schrif­ten für die ver­schie­de­nen Ver­si­che­rungs­zwei­ge er­las­sen.

2 Die­se Re­ge­lung geht der Ver­ein­ba­rung nach Ar­ti­kel 31avor.62

62 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5137; BBl 2012 1941).

Art. 31a Vereinbarung zwischen Versicherungsunternehmen 63  

Die Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men kön­nen ei­ne Ver­ein­ba­rung ab­sch­lies­sen, in wel­cher die Te­le­fon­wer­bung, den Ver­zicht auf Leis­tun­gen der Call Cen­ters und die Ein­schrän­kung der Ent­schä­di­gung der Ver­mitt­ler­tä­tig­keit ge­re­gelt wird.

63 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des Kran­ken­ver­si­che­rungs­auf­sichts­ge­set­zes vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5137; BBl 2012 1941).

Art. 32 Rechtsschutzversicherung  

1 Ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, wel­ches die Rechts­schutz­ver­si­che­rung gleich­zei­tig mit an­de­ren Ver­si­che­rungs­zwei­gen be­trei­ben will, muss:

a.
die Er­le­di­gung von Scha­den­fäl­len des Zwei­ges Rechts­schutz ei­nem recht­lich selbst­stän­di­gen Un­ter­neh­men (Scha­den­re­ge­lungs­un­ter­neh­men) über­tra­gen; oder
b.
den Ver­si­cher­ten das Recht zu­ge­ste­hen, die Ver­tei­di­gung ih­rer In­ter­es­sen, so­bald sie das Tä­tig­wer­den des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens auf Grund des Ver­si­che­rungs­ver­trags ver­lan­gen kön­nen, ei­nem un­ab­hän­gi­gen Rechts­an­walt oder ei­ner un­ab­hän­gi­gen Rechts­an­wäl­tin ih­rer Wahl oder, so­weit der an­wend­ba­re Ver­fah­renser­lass es ge­stat­tet, ei­ner an­de­ren Per­son zu über­tra­gen, wel­che die vom er­wähn­ten Er­lass ge­for­der­te Qua­li­fi­ka­ti­on er­füllt.

2 Der Bun­des­rat re­gelt das Ver­hält­nis zwi­schen Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men und Scha­den­re­ge­lungs­un­ter­neh­men. Er er­lässt fer­ner Vor­schrif­ten über Form und In­halt des Rechts­schutz-Ver­si­che­rungs­ver­trags, na­ment­lich über das Ver­fah­ren, das zu be­fol­gen ist, wenn sich das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men oder das Scha­den­re­ge­lungs­un­ter­neh­men mit der ver­si­cher­ten Per­son nicht ei­ni­gen kann über die Mass­nah­men, die zur Re­ge­lung des Scha­den­fal­les ge­trof­fen wer­den sol­len.

Art. 33 Elementarschadenversicherung  

1 Ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men darf für in der Schweiz ge­le­ge­ne Ri­si­ken das Feu­er­ri­si­ko nur de­cken, wenn es die De­ckung von Ele­men­tar­schä­den in die Feu­er­ver­si­che­rung ein­sch­liesst.

2 De­ckungs­um­fang und Prä­mi­en­ta­rif der Ele­men­tar­scha­den­ver­si­che­rung sind für al­le Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ein­heit­lich und ver­bind­lich.

3 Die FIN­MA prüft auf Grund der von den Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men vor­ge­leg­ten Ta­ri­fe und der ent­spre­chen­den Be­rech­nungs­un­ter­la­gen, ob die dar­aus ab­ge­lei­te­ten Prä­mi­en ri­si­ko- und kos­ten­ge­recht sind.

4 Der Bun­des­rat er­lässt nä­he­re Vor­schrif­ten über:

a.
die Grund­la­gen für die Be­rech­nung der Prä­mi­en;
b.
den Um­fang der Ele­men­tar­scha­den­de­ckung und de­ren Leis­tungs­gren­zen;
c.
Art und Um­fang der von den Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men zu er­stel­len­den Sta­tis­ti­ken.

5 Er kann:

a.
nö­ti­gen­falls die Ver­si­che­rungs­be­din­gun­gen fest­set­zen;
b.
zur Er­rei­chung des Aus­gleichs der Scha­den­be­las­tung un­ter den Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men die not­wen­di­gen Mass­nah­men er­grei­fen, ins­be­son­de­re den Bei­tritt in ei­ne von den Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men selbst be­trie­be­ne pri­vat­recht­li­che Or­ga­ni­sa­ti­on an­ord­nen.
Art. 34 Motorfahrzeug-Haftpflichtversicherung  

Ver­si­che­rungs­ein­rich­tun­gen, wel­che die Mo­tor­fahr­zeug-Haft­pflicht­ver­si­che­rung be­trei­ben, müs­sen der FIN­MA Na­men und Adres­se des von ih­nen in je­dem Staat des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raums be­nann­ten Scha­den­re­gu­lie­rungs­be­auf­trag­ten nach Ar­ti­kel 79b des Stras­sen­ver­kehrs­ge­set­zes vom 19. De­zem­ber 195864 be­kannt ge­ben.

Art. 35 Rückversicherung 65  

1 Auf Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, die aus­sch­liess­lich die Rück­ver­si­che­rung be­trei­ben, sind die Ar­ti­kel 10, 13, 15, 17–20, 32–34, 36–39, 52e Ab­satz 2, 54abis, 57–59 und 62 nicht an­wend­bar.

2 Be­treibt ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men so­wohl die Di­rekt- als auch die Rück­ver­si­che­rung, so sind die Be­stim­mun­gen nach Ab­satz 1 nur auf das von ihm be­trie­be­ne Rück­ver­si­che­rungs­ge­schäft nicht an­wend­bar.

3 Die üb­ri­gen Be­stim­mun­gen fin­den sinn­ge­mä­ss An­wen­dung. Die ge­rin­ge­re Schutz­be­dürf­tig­keit und die Be­son­der­hei­ten des Ge­schäfts­mo­dells bei der Rück­ver­si­che­rung sind da­bei zu be­rück­sich­ti­gen. Der Bun­des­rat re­gelt die Ein­zel­hei­ten.

4 Für Rück­ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit ge­rin­ger Grös­se und Kom­ple­xi­tät ist ei­ne er­leich­ter­te Auf­sicht zu ge­wäh­ren. Der Bun­des­rat re­gelt die Ein­zel­hei­ten.

65 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 36 Lebensversicherung  

1 Für Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, wel­che die di­rek­te Ein­zel- oder Kol­lek­tiv­le­bens­ver­si­che­rung be­trei­ben und Le­bens­ver­si­che­rungs­ver­trä­ge mit Zins­ga­ran­tie er­fül­len müs­sen, er­lässt der Bun­des­rat Vor­schrif­ten zur Be­stim­mung des ma­xi­ma­len tech­ni­schen Zins­sat­zes.

2 Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, wel­che die di­rek­te Ein­zel- oder Kol­lek­tiv­le­bens­ver­si­che­rung be­trei­ben und Le­bens­ver­si­che­rungs­ver­trä­ge mit Über­schuss­be­tei­li­gung er­fül­len müs­sen, ha­ben den Ver­si­cher­ten jähr­lich ei­ne nach­voll­zieh­ba­re Ab­rech­nung über die Über­schuss­be­tei­li­gung ab­zu­ge­ben. Aus die­ser muss ins­be­son­de­re her­vor­ge­hen, auf wel­chen Grund­la­gen die Über­schüs­se be­rech­net und nach wel­chen Grund­sät­zen sie ver­teilt wur­den, ein­sch­liess­lich Be­kannt­ga­be des Spa­ran­teils an der Ge­samt­prä­mie.66

3 Der Bun­des­rat kann für die Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men nach Ab­satz 2 Vor­schrif­ten er­las­sen über:

a.
die Art und Wei­se, wie die In­for­ma­tio­nen, die aus der Ab­rech­nung her­vor­ge­hen müs­sen, aus­zu­wei­sen sind;
b.
die Grund­la­gen der Be­rech­nung der Über­schüs­se;
c.
die Grund­la­gen und das Aus­mass der Ver­tei­lung der Über­schüs­se.

66 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 37 Besondere Regelung für das Geschäft der beruflichen Vorsorge  

1 Die Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, die das Ge­schäft der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge be­trei­ben, er­rich­ten für ih­re Ver­pflich­tun­gen im Rah­men der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge ein be­son­de­res ge­bun­de­nes Ver­mö­gen.

2 Sie ha­ben für die be­ruf­li­che Vor­sor­ge ei­ne ge­trenn­te jähr­li­che Be­triebs­rech­nung zu füh­ren. Die­se weist ins­be­son­de­re aus:

a.
die all­fäl­li­ge Ent­nah­me aus der Rück­stel­lung für künf­ti­ge Über­schuss­be­tei­li­gung;
b.67
die Prä­mi­en, auf­ge­teilt in Spar-, Ri­si­ko-, Ren­ten­um­wand­lungs­ga­ran­tie- und Kos­ten­prä­mi­en;
c.
die Leis­tun­gen;
d.
all­fäl­li­ge den Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und Ver­si­che­rungs­neh­mern im Vor­jahr ver­bind­lich zu­ge­teil­te, im Be­richts­jahr aus­ge­schüt­te­te Über­schussan­tei­le;
e.
die Ka­pi­tal­er­trä­ge so­wie die nicht rea­li­sier­ten Ge­win­ne und Ver­lus­te auf Ka­pi­tal­an­la­gen;
f.
die Kos­ten und Er­trä­ge der ein­ge­setz­ten de­ri­va­ti­ven Fi­nan­z­in­stru­men­te;
g.
die nach­ge­wie­se­nen Ab­schluss- und Ver­wal­tungs­kos­ten;
h.
die nach­ge­wie­se­nen Kos­ten der Ver­mö­gens­ver­wal­tung;
i.
die Prä­mi­en und Leis­tun­gen aus der Rück­ver­si­che­rung von In­va­li­di­täts-, Sterb­lich­keits- und an­de­ren Ri­si­ken;
j.
die Bil­dung und Auf­lö­sung nach­ge­wie­se­ner tech­ni­scher Rück­stel­lun­gen und nach­ge­wie­se­ner zweck­ge­bun­de­ner Schwan­kungs­re­ser­ven.

3 Der Bun­des­rat er­lässt Vor­schrif­ten über:

a.
die Art und Wei­se, wie die In­for­ma­tio­nen, die aus der ge­trenn­ten Be­triebs­rech­nung her­vor­ge­hen müs­sen, aus­zu­wei­sen sind;
b.
die Grund­la­gen der Er­mitt­lung der Über­schuss­be­tei­li­gung;
c.
die Grund­sät­ze der Ver­tei­lung der er­mit­tel­ten Über­schuss­be­tei­li­gung.

4 Die aus­ge­wie­se­ne Über­schuss­be­tei­li­gung be­trägt min­des­tens 90 Pro­zent der nach Ab­satz 3 Buch­sta­be b er­mit­tel­ten Über­schuss­be­tei­li­gung.

5 Weist die Be­triebs­rech­nung einen Ver­lust aus, so darf für das be­tref­fen­de Ge­schäfts­jahr kei­ne Über­schuss­be­tei­li­gung aus­ge­rich­tet wer­den. Der aus­ge­wie­se­ne Ver­lust ist auf das Fol­ge­jahr zu über­tra­gen und dann­zu­mal für die Er­mitt­lung der Über­schuss­be­tei­li­gung zu be­rück­sich­ti­gen.

67 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 38 Prüfung der genehmigungspflichtigen Tarife  

Die FIN­MA prüft im Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren auf Grund der von den Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men vor­ge­leg­ten Ta­rif­be­rech­nun­gen, ob sich die vor­ge­se­he­nen Prä­mi­en in ei­nem Rah­men hal­ten, der ei­ner­seits die Sol­venz der ein­zel­nen Ver­si­che­rungs­ein­rich­tun­gen und an­der­seits den Schutz der Ver­si­cher­ten vor Miss­brauch ge­währ­leis­tet. Ar­ti­kel 33 Ab­satz 3 bleibt vor­be­hal­ten.

Art. 39 Mindestleistungen  

Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, de­nen das Ei­gen­tum an den Ver­mö­gens­wer­ten der von ih­nen er­rich­te­ten und wirt­schaft­lich oder or­ga­ni­sa­to­risch ab­hän­gi­gen Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen über­tra­gen wur­de, ha­ben min­des­tens die Leis­tun­gen der ob­li­ga­to­ri­schen be­ruf­li­chen Vor­sor­ge zu er­brin­gen.

7. Abschnitt: Qualifizierte Lebensversicherungen68

68 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 39a Begriff  

Als qua­li­fi­zier­te Le­bens­ver­si­che­run­gen gel­ten Le­bens­ver­si­che­run­gen, bei de­nen die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder der Ver­si­che­rungs­neh­mer im Spar­pro­zess ein Ver­lust­ri­si­ko trägt, so­wie Ka­pi­ta­li­sa­ti­ons- und Ton­ti­nen­ge­schäf­te.

Art. 39b Basisinformationsblatt für qualifizierte Lebensversicherungen  

1 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, das ei­ne qua­li­fi­zier­te Le­bens­ver­si­che­rung an­bie­tet, hat da­für vor­gän­gig ein Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt zu er­stel­len.

2 Do­ku­men­te nach aus­län­di­schem Recht, die dem Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt gleich­wer­tig sind, kön­nen an­stel­le ei­nes Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatts ver­wen­det wer­den.

3 Der Bun­des­rat kann vor­se­hen, dass die Er­stel­lung des Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatts qua­li­fi­zier­ten Drit­ten über­tra­gen wer­den kann. Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men bleibt für die Voll­stän­dig­keit und Rich­tig­keit der An­ga­ben auf dem Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt so­wie für die Ein­hal­tung der ihm nach die­sem Ab­schnitt ob­lie­gen­den Pflich­ten ver­ant­wort­lich.

4 Bie­tet das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men qua­li­fi­zier­te Le­bens­ver­si­che­run­gen auf der Ba­sis von in­di­ka­ti­ven An­ga­ben an, so hat es zu­min­dest ei­ne vor­läu­fi­ge Fas­sung des Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatts mit den ent­spre­chen­den in­di­ka­ti­ven An­ga­ben zu er­stel­len.

Art. 39c Inhalt des Basisinformationsblatts  

1 Das Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt der qua­li­fi­zier­ten Le­bens­ver­si­che­run­gen ent­hält die An­ga­ben, die we­sent­lich sind, da­mit die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder der Ver­si­che­rungs­neh­mer gleich­ar­ti­ge Ver­si­che­run­gen mit­ein­an­der ver­glei­chen kann.

2 Die An­ga­ben um­fas­sen ins­be­son­de­re:

a.
den Na­men der Ver­si­che­rung und die Iden­ti­tät des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens, das sie an­bie­tet;
b.
die Art und die Merk­ma­le der Ver­si­che­rung;
c.
das Ri­si­ko- und Ren­di­te­pro­fil der Ver­si­che­rung un­ter An­ga­be des höchs­ten Ver­lusts, der den Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mern auf dem an­ge­leg­ten Ka­pi­tal droht;
d.
die Kos­ten der Ver­si­che­rung;
e.
die In­for­ma­ti­on über die mit der Ver­si­che­rung ver­bun­de­nen Be­wil­li­gun­gen und Ge­neh­mi­gun­gen.

3 Um­fasst ei­ne qua­li­fi­zier­te Le­bens­ver­si­che­rung ein Fi­nan­z­in­stru­ment nach Ar­ti­kel 3 Buch­sta­be a des Fi­nanz­dienst­leis­tungs­ge­set­zes vom 15. Ju­ni 201869 (FIDLEG), so sind im Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt für die qua­li­fi­zier­te Le­bens­ver­si­che­rung die we­sent­li­chen An­ga­ben zum be­tref­fen­den Fi­nan­z­in­stru­ment zu ma­chen. So­fern der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder dem Ver­si­che­rungs­neh­mer das Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt für das Fi­nan­z­in­stru­ment zur Ver­fü­gung steht, kann auf die­ses ver­wie­sen wer­den. Eben­so kann auf Do­ku­men­te nach aus­län­di­schem Recht ver­wie­sen wer­den, die dem Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt nach Ar­ti­kel 59 Ab­satz 2 FIDLEG gleich­wer­tig sind.

Art. 39d Anforderungen  

1 Das Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt muss leicht ver­ständ­lich sein.

2Es ist ein ei­gen­stän­di­ges Do­ku­ment, das sich von Wer­be­ma­te­ria­li­en deut­lich un­ter­schei­den muss.

Art. 39e Anpassungen  

1 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, das ei­ne qua­li­fi­zier­te Le­bens­ver­si­che­rung an­bie­tet, über­prüft re­gel­mäs­sig die im Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt ent­hal­te­nen An­ga­ben und über­ar­bei­tet sie, so­weit sich we­sent­li­che Än­de­run­gen er­ge­ben.

2 Die Über­prü­fung und die Über­ar­bei­tung der im Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt ent­hal­te­nen An­ga­ben kön­nen qua­li­fi­zier­ten Drit­ten über­tra­gen wer­den. Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men bleibt ver­ant­wort­lich für die Voll­stän­dig­keit und Rich­tig­keit der An­ga­ben auf dem Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt und die Ein­hal­tung der ihm nach die­sem Ab­schnitt ob­lie­gen­den Pflich­ten.

Art. 39f Ergänzende Bestimmungen  

Der Bun­des­rat er­lässt er­gän­zen­de Be­stim­mun­gen zum Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt. Er re­gelt na­ment­lich:

a.
des­sen In­halt;
b.
des­sen Um­fang, Spra­che und Ge­stal­tung;
c.
die Mo­da­li­tä­ten der Be­reit­stel­lung;
d.
die Gleich­wer­tig­keit aus­län­di­scher Do­ku­men­te mit dem Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt.
Art. 39g Haftung  

Wer im Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt un­rich­ti­ge, ir­re­füh­ren­de oder den ge­setz­li­chen An­for­de­run­gen nicht ent­spre­chen­de An­ga­ben macht, oh­ne da­bei die er­for­der­li­che Sorg­falt an­zu­wen­den, haf­tet den Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mern für den da­durch ver­ur­sach­ten Scha­den.

Art. 39h Informationspflichten bei der Empfehlung von qualifizierten Lebensversicherungen  

1 Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men so­wie Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler stel­len den Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mern bei der Emp­feh­lung von qua­li­fi­zier­ten Le­bens­ver­si­che­run­gen das Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt vor Ver­trags­schluss kos­ten­los zur Ver­fü­gung.

2 Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men in­for­mie­ren die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer zu­sätz­lich über die im Zu­sam­men­hang mit qua­li­fi­zier­ten Le­bens­ver­si­che­run­gen an­ge­nom­me­nen Ent­schä­di­gun­gen Drit­ter.

Art. 39i Werbung  

1 Wer­bung für qua­li­fi­zier­te Le­bens­ver­si­che­run­gen muss als sol­che klar er­kenn­bar sein.

2 In der Wer­bung ist auf das Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt zur je­wei­li­gen qua­li­fi­zier­ten Le­bens­ver­si­che­rung und auf die Be­zugs­stel­le hin­zu­wei­sen.

3 Wer­bung und an­de­re an die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer ge­rich­te­te In­for­ma­tio­nen über qua­li­fi­zier­te Le­bens­ver­si­che­run­gen müs­sen mit den im Ba­sis­in­for­ma­ti­ons­blatt ent­hal­te­nen An­ga­ben über­ein­stim­men.

Art. 39j Angemessenheitsprüfung für qualifizierte Lebensversicherungen  

1 Vor der Emp­feh­lung ei­ner qua­li­fi­zier­ten Le­bens­ver­si­che­rung muss sich das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, die Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin oder der Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler über die Kennt­nis­se und Er­fah­run­gen der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder des Ver­si­che­rungs­neh­mers er­kun­di­gen und prü­fen, ob die be­tref­fen­de Le­bens­ver­si­che­rung für die­se oder die­sen an­ge­mes­sen ist.

2 Ist das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, die Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin oder der Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler der Auf­fas­sung, dass ei­ne qua­li­fi­zier­te Le­bens­ver­si­che­rung nicht an­ge­mes­sen ist, so rät sie oder er der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder dem Ver­si­che­rungs­neh­mer von ei­nem Ver­trags­schluss ab.

3 Rei­chen die er­hal­te­nen In­for­ma­tio­nen nicht aus, um die An­ge­mes­sen­heit zu be­ur­tei­len, so weist das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, die Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin oder der Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder den Ver­si­che­rungs­neh­mer dar­auf hin, dass kei­ne Be­ur­tei­lung der An­ge­mes­sen­heit er­folgt.

4 Kei­ne An­ge­mes­sen­heits­prü­fung ist nö­tig, wenn der Ab­schluss ei­ner qua­li­fi­zier­ten Le­bens­ver­si­che­rung auf Ver­an­las­sung der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder des Ver­si­che­rungs­neh­mers und oh­ne per­sön­li­che Be­ra­tung er­folgt.

5 Man­geln­de Kennt­nis­se und Er­fah­run­gen kön­nen durch Auf­klä­rung der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder des Ver­si­che­rungs­neh­mers kom­pen­siert wer­den.

Art. 39k Dokumentation und Rechenschaft für qualifizierte Lebensversicherungen  

1 Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men so­wie Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler do­ku­men­tie­ren in ge­eig­ne­ter Wei­se:

a.
wel­che qua­li­fi­zier­te Le­bens­ver­si­che­rung ab­ge­schlos­sen wur­de;
b.
wel­che Kennt­nis­se und Er­fah­run­gen der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und
-neh­mer nach Ar­ti­kel 39j Ab­satz 1 er­ho­ben wur­den;
c.
dass nach Ar­ti­kel 39j Ab­satz 3 oder 4 kei­ne An­ge­mes­sen­heits­prü­fung durch­ge­führt wur­de;
d.
dass der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder dem Ver­si­che­rungs­neh­mer vom Ab­schluss ei­ner qua­li­fi­zier­ten Le­bens­ver­si­che­rung ab­ge­ra­ten wur­de.

2 Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men so­wie Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler stel­len den Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mern auf An­fra­ge ei­ne Ko­pie der Do­ku­men­ta­ti­on nach Ab­satz 1 zu oder ma­chen sie ih­nen in an­de­rer ge­eig­ne­ter Wei­se zu­gäng­lich.

3 Zu­dem le­gen sie auf de­ren An­fra­ge Re­chen­schaft ab über die Be­wer­tung und Ent­wick­lung der von qua­li­fi­zier­ten Le­bens­ver­si­che­run­gen um­fass­ten Fi­nan­z­in­stru­men­te und über die mit die­sen al­len­falls ver­bun­de­nen Kos­ten.

4. Kapitel: Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler70

70 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 40 Definition  

1 Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler sind, un­ab­hän­gig von ih­rer Be­zeich­nung, Per­so­nen, die im In­ter­es­se von Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men oder an­de­ren Per­so­nen Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge an­bie­ten oder ab­sch­lies­sen.

2 Un­ge­bun­de­ne Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler ste­hen in ei­nem Treue­ver­hält­nis zu den Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mern und han­deln in de­ren In­ter­es­se.

3 Al­le üb­ri­gen Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler gel­ten als ge­bun­de­ne Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler.

Art. 41 Registrierungspflicht und Registrierungsvoraussetzungen  

1 Un­ge­bun­de­ne Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler dür­fen nur tä­tig wer­den, wenn sie im Re­gis­ter nach Ar­ti­kel 42 ein­ge­tra­gen sind.

2 Sie wer­den in das Re­gis­ter ein­ge­tra­gen, wenn sie den Nach­weis er­brin­gen, dass sie:

a.
ih­ren Sitz, ih­ren Wohn­sitz oder ei­ne Nie­der­las­sung in der Schweiz ha­ben;
b.
einen gu­ten Ruf ge­nies­sen und Ge­währ für die Er­fül­lung der Pflich­ten nach die­sem Ge­setz bie­ten;
c.
über die für ih­re Tä­tig­keit not­wen­di­gen Fä­hig­kei­ten und Kennt­nis­se nach Ar­ti­kel 43 ver­fü­gen oder, falls sie Ar­beit­ge­ber sind, dass ge­nü­gend An­ge­stell­te die­se An­for­de­rung er­fül­len; und
d.
ei­ne Be­rufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung ab­ge­schlos­sen ha­ben oder dass gleich­wer­ti­ge fi­nan­zi­el­le Si­cher­hei­ten be­ste­hen.

3 Nicht ins Re­gis­ter ein­ge­tra­gen wer­den un­ge­bun­de­ne Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler:

a.
die nach den Ar­ti­keln 86 und 87 die­ses Ge­set­zes we­gen vor­sätz­li­cher Be­ge­hung straf­recht­lich ver­ur­teilt oder we­gen straf­ba­rer Hand­lun­gen ge­gen das Ver­mö­gen nach den Ar­ti­keln 137–172ter des Straf­ge­setz­bu­ches71 im Straf­re­gis­ter ein­ge­tra­gen sind; oder
b.
ge­gen die ein Tä­tig­keits­ver­bot nach Ar­ti­kel 33a des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 200772 (FIN­MAG) oder ein Be­rufs­ver­bot nach Ar­ti­kel 33 FIN­MAG vor­liegt.

4 Der Bun­des­rat legt die An­for­de­run­gen an die Be­rufs­haft­pflicht­ver­si­che­rung so­wie die Min­dest­hö­he der fi­nan­zi­el­len Si­cher­hei­ten fest. Er kann die FIN­MA zur Re­ge­lung der tech­ni­schen Ein­zel­hei­ten er­mäch­ti­gen.

5 Die FIN­MA kann in be­grün­de­ten Fäl­len Aus­nah­men von der Vor­aus­set­zung nach Ab­satz 2 Buch­sta­be a ge­wäh­ren.

Art. 42 Register  

1 Die FIN­MA führt das Re­gis­ter der un­ge­bun­de­nen Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler (Re­gis­ter). Sie kann für die Re­gis­ter­füh­rung im ad­mi­nis­tra­ti­ven Be­reich Drit­te bei­zie­hen.

2 Das Re­gis­ter ist öf­fent­lich.

3 Die FIN­MA kann die im Re­gis­ter ge­führ­ten An­ga­ben Drit­ten wei­ter­ge­ben oder im Ab­ruf­ver­fah­ren zu­gäng­lich ma­chen.

4 Sie kann der Re­gis­trie­rungs­pflicht nicht un­ter­ste­hen­de Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler ins Re­gis­ter auf­neh­men, wenn die­se nach­wei­sen, dass sie ei­ne Tä­tig­keit im Aus­land auf­neh­men wol­len, für die vom je­wei­li­gen Staat ein Re­gis­te­r­ein­trag in der Schweiz ver­langt wird.

Art. 43 Aus- und Weiterbildung  

1 Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler müs­sen über die für ih­re Tä­tig­keit not­wen­di­gen Fä­hig­kei­ten und Kennt­nis­se ver­fü­gen.

2 Die Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men und die Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler be­stim­men bran­chen­spe­zi­fi­sche Min­dest­stan­dards für die Aus- und Wei­ter­bil­dung.

3 Der Bun­des­rat legt die An­for­de­run­gen an die Aus- und Wei­ter­bil­dung für die Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler fest, für die kei­ne an­ge­mes­se­nen Min­dest­stan­dards be­ste­hen.

Art. 44 Unzulässige Tätigkeiten  

1 Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler dür­fen nicht:

a.
ei­ne Tä­tig­keit zu­guns­tenvon Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men aus­üben, die nicht über die nach die­sem Ge­setz not­wen­di­ge Be­wil­li­gung ver­fü­gen;
b.
gleich­zei­tig als ge­bun­de­ne und un­ge­bun­de­ne Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler tä­tig sein.

2 Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men dür­fen nicht mit Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und
-ver­mitt­lern zu­sam­men­ar­bei­ten, die nicht über die nach die­sem Ge­setz not­wen­di­ge Re­gis­trie­rung ver­fü­gen.

Art. 45 Informationspflicht  

1 Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler in­for­mie­ren die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer:

a.
über ih­ren Na­men und ih­re Adres­se;
b.
ob die Ver­mitt­lung ge­bun­den oder un­ge­bun­den er­folgt, und, falls sie ge­bun­den er­folgt, über Na­me und Adres­se der Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, in de­ren Auf­trag sie tä­tig sind;
c.
wie sie sich über die Aus- und Wei­ter­bil­dung der be­tref­fen­den Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin oder des be­tref­fen­den Ver­si­che­rungs­ver­mitt­lers in­for­mie­ren kön­nen;
d.
über die Per­son, die für Nach­läs­sig­keit, Feh­ler oder un­rich­ti­ge Aus­künf­te im Zu­sam­men­hang mit ih­rer Ver­mitt­lungs­tä­tig­keit haft­bar ge­macht wer­den kann;
e.
über die Be­ar­bei­tung der Per­so­nen­da­ten, ins­be­son­de­re über das Ziel und den Um­fang der Be­ar­bei­tung und über die Emp­fän­ge­rin oder den Emp­fän­ger der Da­ten so­wie de­ren Auf­be­wah­rung.

2 Die In­for­ma­tio­nen nach Ab­satz 1 müs­sen ver­ständ­lich for­mu­liert sein. Sie kön­nen den Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mern in stan­dar­di­sier­ter Form auf Pa­pier oder elek­tro­nisch zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

3 Sie sind den Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mern so zu über­ge­ben, dass die­se sie ken­nen kön­nen, wenn sie den Ver­si­che­rungs­ver­trag be­an­tra­gen oder an­neh­men.

Art. 45a Vermeidung von Interessenkonflikten  

1 Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler tref­fen an­ge­mes­se­ne or­ga­ni­sa­to­ri­sche Vor­keh­run­gen, um In­ter­es­sen­kon­flik­te, die bei der Ver­mitt­lung von Ver­si­che­rungs­dienst­leis­tun­gen ent­ste­hen kön­nen, zu ver­mei­den oder die Be­nach­tei­li­gung der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer durch In­ter­es­sen­kon­flik­te aus­zu­sch­lies­sen.

2 Kann ei­ne Be­nach­tei­li­gung der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer nicht aus­ge­schlos­sen wer­den, so ist ih­nen dies vor Ab­schluss des Ver­si­che­rungs­ver­trags of­fen­zu­le­gen.

3 Der Bun­des­rat kann die Ein­zel­hei­ten re­geln; ins­be­son­de­re kann er Ver­hal­tens­wei­sen be­zeich­nen, die auf­grund von In­ter­es­sen­kon­flik­ten in je­dem Fall un­zu­läs­sig sind.

Art. 45b Offenlegung der Entschädigung  

1 Un­ge­bun­de­ne Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler dür­fen Ent­schä­di­gun­gen von Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men oder sons­ti­gen Drit­ten an­neh­men, wenn sie die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer aus­drück­lich über die Ent­schä­di­gung in­for­miert ha­ben.

2 Er­hal­ten sie von Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mern ei­ne Ver­gü­tung, so dür­fen sie Ent­schä­di­gun­gen von Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men oder sons­ti­gen Drit­ten nur an­neh­men, wenn sie:

a.
die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer aus­drück­lich über die Ent­schä­di­gung in­for­miert ha­ben und die­se aus­drück­lich dar­auf ver­zich­ten, dass ih­nen die Ent­schä­di­gung wei­ter­ge­ge­ben wird; oder
b.
die Ent­schä­di­gung voll­um­fäng­lich an die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und
-neh­mer wei­ter­ge­ben.

3 Die In­for­ma­ti­on nach den Ab­sät­zen 1 und 2 muss Art und Um­fang der Ent­schä­di­gung ent­hal­ten und vor Er­brin­gung der Dienst­leis­tung oder vor Ver­trags­schluss er­fol­gen. Ist die Hö­he des Be­trags vor­gän­gig nicht fest­stell­bar, so sind die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer über die Be­rech­nungs­pa­ra­me­ter und die Band­brei­ten zu in­for­mie­ren. Auf An­fra­ge le­gen die Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler die ef­fek­tiv er­hal­te­nen Be­trä­ge of­fen.

4 Als Ent­schä­di­gung gel­ten Leis­tun­gen, die den un­ge­bun­de­nen Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­lern im Zu­sam­men­hang mit der Er­brin­gung ei­ner Dienst­leis­tung von Drit­ten zu­flies­sen, ins­be­son­de­re Cour­ta­gen, Kom­mis­sio­nen, Pro­vi­sio­nen, Ra­bat­te oder sons­ti­ge ver­mö­gens­wer­te Vor­tei­le.

5. Kapitel: Aufsicht

1. Abschnitt: Allgemeines

Art. 46 Aufgaben  

1 Die FIN­MA hat fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Sie wacht dar­über, dass die Ver­si­che­rungs- und die Auf­sichts­ge­setz­ge­bung ein­ge­hal­ten wer­den.
b.73
Sie prüft, ob die Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men so­wie die Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler einen gu­ten Ruf ge­nies­sen und Ge­währ für die Er­fül­lung der Pflich­ten nach die­sem Ge­setz bie­ten.
c.
Sie wacht über die Ein­hal­tung des Ge­schäfts­plans.
d.
Sie wacht dar­über, dass die Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men sol­vent sind, die tech­ni­schen Rück­stel­lun­gen vor­schrifts­ge­mä­ss bil­den und die Ver­mö­gens­wer­te ord­nungs­ge­mä­ss ver­wal­ten und an­le­gen.
e.
Sie über­wacht den ord­nungs­ge­mäs­sen Voll­zug der Scha­den­re­gu­lie­rung, die in den Be­stim­mun­gen des Stras­sen­ver­kehrs­ge­set­zes vom 19. De­zem­ber 195874 über die Mo­tor­fahr­zeug­haft­pflicht­ver­si­che­rung ge­re­gelt ist.
f.75
Sie schützt die Ver­si­cher­ten ge­gen Miss­bräu­che der Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men und der Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin­nen und -ver­mitt­ler.
g.
Sie schrei­tet ge­gen Miss­stän­de ein, wel­che die In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten ge­fähr­den.

276

3 Der Bun­des­rat er­lässt Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen über die ein­zel­nen Auf­ga­ben.

73 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

74 SR 741.01

75 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

76 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 9 des BG vom 20. Ju­ni 2014 (Bün­de­lung der Auf­sicht über Re­vi­si­ons­un­ter­neh­men und Prüf­ge­sell­schaf­ten), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4073; BBl 2013 6857).

Art. 47 Prüfungsbefugnisse und Auskunftspflicht bei Ausgliederung von Funktionen 77  

1 Die FIN­MA kann je­der­zeit Prü­fun­gen vor­neh­men.

2 Glie­dert ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men we­sent­li­che Funk­tio­nen auf an­de­re na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­so­nen aus, so un­ter­ste­hen die­se der Aus­kunfts- und Mel­de­pflicht nach Ar­ti­kel 29 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 200778.

77 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 18 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 52075205; BBl 20062829).

78 SR 956.1

Art. 4879  

79 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 18 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 52075205; BBl 20062829).

Art. 49 Veröffentlichung von Entscheiden  

1 Die FIN­MA ver­öf­fent­licht re­gel­mäs­sig Ent­schei­de be­tref­fend das Ver­si­che­rungs­recht.

2 Die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te ha­ben der FIN­MA ge­büh­ren­frei ei­ne Ko­pie al­ler Ur­tei­le aus­zu­hän­di­gen, wel­che Be­stim­mun­gen des Ver­si­che­rungs­ver­trags­rechts be­tref­fen.

Art. 5080  

80 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 18 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 52075205; BBl 20062829).

2. Abschnitt: Schutzmassnahmen, Massnahmen bei Insolvenzgefahr und Liquidation 81

81 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 51 Schutzmassnahmen 82  

1 Kommt ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men oder ei­ne we­sent­li­che Grup­pen- oder Kon­glo­me­rat­s­ge­sell­schaft oder ei­ne Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin oder ein Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler den Vor­schrif­ten die­ses Ge­set­zes, ei­ner Ver­ord­nung oder An­ord­nun­gen der FIN­MA nicht nach oder er­schei­nen die In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten an­der­wei­tig ge­fähr­det, so trifft die FIN­MA die Schutz­mass­nah­men, die ihr zur Wah­rung der In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten er­for­der­lich er­schei­nen.83

2 Sie kann ins­be­son­de­re:

a.
die freie Ver­fü­gung über Ver­mö­gens­wer­te des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens un­ter­sa­gen;
b.
die Hin­ter­le­gung oder die Sper­re der Ver­mö­gens­wer­te an­ord­nen;
c.
den Or­ga­nen ei­nes Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens zu­ste­hen­de Be­fug­nis­se ganz oder teil­wei­se auf ei­ne Dritt­per­son über­tra­gen;
d.
den Ver­si­che­rungs­be­stand und das zu­ge­hö­ri­ge ge­bun­de­ne Ver­mö­gen auf ein an­de­res Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men mit des­sen Zu­stim­mung über­tra­gen;
e.
die Ver­wer­tung des ge­bun­de­nen Ver­mö­gens an­ord­nen;
f.
die Ab­be­ru­fung der mit der Ober­lei­tung, Auf­sicht, Kon­trol­le oder Ge­schäfts­füh­rung be­trau­ten Per­so­nen oder des oder der Ge­ne­ral­be­voll­mäch­tig­ten so­wie des ver­ant­wort­li­chen Ak­tuars oder der ver­ant­wort­li­chen Ak­tua­rin ver­lan­gen und ih­nen die Aus­übung je­der wei­te­ren Ver­si­che­rungs­tä­tig­keit für höchs­tens fünf Jah­re un­ter­sa­gen;
g.
einen Ver­mitt­ler oder ei­ne Ver­mitt­le­rin aus dem Re­gis­ter nach Ar­ti­kel 42 strei­chen;
h.84
Ver­mö­gens­wer­te des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens dem ge­bun­de­nen Ver­mö­gen bis zur Hö­he des Soll­be­trags nach Ar­ti­kel 18 zu­ord­nen;
i.85
die Stun­dung und den Fäl­lig­keits­auf­schub an­ord­nen.

3 Sie sorgt für ei­ne an­ge­mes­se­ne Pu­bli­ka­ti­on der Mass­nah­men, wenn dies zu de­ren Durch­set­zung oder zum Schutz Drit­ter er­for­der­lich ist. Sie kann auf die Pu­bli­ka­ti­on ver­zich­ten, wenn da­durch der Zweck der an­ge­ord­ne­ten Mass­nah­me ver­ei­telt wür­de.86

4 So­weit die FIN­MA in Be­zug auf den Zin­sen­lauf nichts an­de­res ver­fügt, hat ei­ne Stun­dung die Wir­kun­gen nach Ar­ti­kel 297 des Bun­des­ge­set­zes vom 11. April 188987 über Schuld­be­trei­bung und Kon­kurs (SchKG).88

82 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

83 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

84 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 18. März 2011 (Si­che­rung der Ein­la­gen), in Kraft seit 1. Sept. 2011 (AS 2011 3919; BBl 2010 3993).

85 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 18. März 2011 (Si­che­rung der Ein­la­gen) (AS 2011 3919; BBl 2010 3993). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

86 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 18. März 2011 (Si­che­rung der Ein­la­gen) (AS 2011 3919; BBl 2010 3993). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

87 SR 281.1

88 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 51a Massnahmen bei Insolvenzgefahr 89  

1 Be­steht be­grün­de­te Be­sorg­nis, dass ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men über­schul­det ist oder ernst­haf­te Li­qui­di­täts­pro­ble­me hat, so kann die FIN­MA an­ord­nen:

a.
Schutz­mass­nah­men nach Ar­ti­kel 51;
b.
die Sa­nie­rung nachdem 2a. Ab­schnitt die­ses Ka­pi­tels;
c.
den Ver­si­che­rungs­kon­kursnach dem 2b.Ab­schnitt die­ses Ka­pi­tels.

2 Die FIN­MA ord­net vor der An­ord­nung von Mass­nah­men nach den Ab­schnit­ten 2a und 2b die­ses Ka­pi­tels Ver­mö­gens­wer­te des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens dem ge­bun­de­nen Ver­mö­gen bis zur Hö­he des Soll­be­trags nach Ar­ti­kel 18 zu.

3 Die Schutz­mass­nah­men kön­nen selbst­stän­dig oder in Ver­bin­dung mit ei­ner Sa­nie­rung oder ei­nem Ver­si­che­rungs­kon­kurs an­ge­ord­net wer­den.

4 Fremd­ka­pi­ta­l­in­stru­men­te, die von der FIN­MA als ri­si­ko­ab­sor­bie­ren­de Ka­pi­ta­l­in­stru­men­te zur An­rech­nung an das ri­si­ko­tra­gen­de Ka­pi­tal ge­mä­ss Ar­ti­kel 9a oder zur Be­rück­sich­ti­gung im Ziel­ka­pi­tal ge­mä­ss Ar­ti­kel 9a ge­neh­migt sind, wer­den bei der Fest­stel­lung der Über­schul­dung nicht be­rück­sich­tigt, wenn im Ver­trag un­wi­der­ruf­lich fest­ge­legt ist, dass:

a.
die Ka­pi­tal­for­de­rung und die Zins­zah­lun­gen im Fall der Li­qui­da­ti­on, des Kon­kur­ses oder der Sa­nie­rung ge­gen­über al­len nicht nach­ran­gi­gen For­de­run­gen und al­len nicht an das ri­si­ko­tra­gen­de Ka­pi­tal ge­mä­ss Ar­ti­kel 9aan­re­chen­ba­ren oder im Ziel­ka­pi­tal ge­mä­ss Ar­ti­kel 9abe­rück­sich­tig­ba­ren nach­ran­gi­gen For­de­run­gen im Rang nach­ge­hen; und
b.
die Ka­pi­tal­for­de­rung und die Zins­zah­lun­gen nur be­frie­digt wer­den dür­fen, so­fern al­le vor­ran­gi­gen For­de­run­gen, auch im Fall der Li­qui­da­ti­on, des Kon­kur­ses oder der Sa­nie­rung, ge­deckt sind; und
c.
kei­ne Zah­lun­gen auf der Ka­pi­tal­for­de­rung und kei­ne Zins­zah­lun­gen er­fol­gen, wenn die­se zu ernst­haf­ten Li­qui­di­täts­pro­ble­men füh­ren wür­den.

5 Im Rah­men der Rech­nungs­le­gung sind Be­ste­hen und Wir­kungs­wei­se die­ser Fremd­ka­pi­ta­l­in­stru­men­te trans­pa­rent aus­zu­wei­sen.

6 Die Be­stim­mun­gen über das Nach­lass­ver­fah­ren (Art. 293–336 SchKG90), und über die Be­nach­rich­ti­gung des Ge­richts (Art. 716a Abs. 1 Ziff. 7, 725a Abs. 3, 725b Abs. 3 und 728c Abs. 3 OR91) sind auf Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men nicht an­wend­bar.

7 Die An­ord­nun­gen der FIN­MA um­fas­sen sämt­li­che Ver­mö­gens­wer­te des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens mit Ak­ti­ven und Pas­si­ven, ob sie sich nun im In- oder im Aus­land be­fin­den, so­wie Ver­trags­ver­hält­nis­se.

89 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

90 SR 281.1

91 SR 220

Art. 51b Vorrang von Aufrechnungs-, Verwertungs- und Übertragungsvereinbarungen 92  

1 Von An­ord­nun­gen nach den Ab­schnit­ten 22c die­ses Ka­pi­tels un­be­rührt blei­ben im Vor­aus ge­schlos­se­ne Ver­ein­ba­run­gen über die:

a.
Auf­rech­nung von For­de­run­gen, ein­sch­liess­lich der ver­ein­bar­ten Me­tho­de und der Wert­be­stim­mung;
b.
frei­hän­di­ge Ver­wer­tung von Si­cher­hei­ten in Form von Ef­fek­ten oder an­de­ren Fi­nan­z­in­stru­men­ten, de­ren Wert ob­jek­tiv be­stimm­bar ist;
c.
Über­tra­gung von For­de­run­gen und Ver­pflich­tun­gen so­wie von Si­cher­hei­ten in Form von Ef­fek­ten oder an­de­ren Fi­nan­z­in­stru­men­ten, de­ren Wert ob­jek­tiv be­stimm­bar ist.

2 Vor­be­hal­ten bleibt Ar­ti­kel 52g.

92 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 52 Liquidation 93  

Ent­zieht die FIN­MA ei­nem Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men die Be­wil­li­gung zur Ge­schäftstä­tig­keit, so be­wirkt dies des­sen Auf­lö­sung. Die FIN­MA be­zeich­net den Li­qui­da­tor und über­wacht sei­ne Tä­tig­keit.

93 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 des BG vom 18. März 2011 (Si­che­rung der Ein­la­gen), in Kraft seit 1. Sept. 2011 (AS 2011 3919; BBl 2010 3993).

2a. Abschnitt: Sanierung94

94 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 52a Verfahren  

1 Bei be­grün­de­ter Aus­sicht auf Sa­nie­rung des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens oder auf Wei­ter­füh­rung ein­zel­ner Ver­si­che­rungs­dienst­leis­tun­gen kann die FIN­MA ein Sa­nie­rungs­ver­fah­ren ein­lei­ten.

2 Sie er­lässt die für die Durch­füh­rung des Sa­nie­rungs­ver­fah­rens not­wen­di­gen Ver­fü­gun­gen.

3 Sie kann ei­ne Per­son mit der Aus­ar­bei­tung und Um­set­zung ei­nes Sa­nie­rungs­plans be­auf­tra­gen (Sa­nie­rungs­be­auf­trag­te oder Sa­nie­rungs­be­auf­trag­ter).

4 Sie kann das Ver­fah­ren nä­her re­geln.

Art. 52b Sanierungsplan  

1 Der Sa­nie­rungs­plan stellt dar, wie die In­sol­venz­ge­fahr des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens be­sei­tigt wird und wel­che Mass­nah­men hier­zu an­ge­ord­net wer­den. Ins­be­son­de­re kann er vor­se­hen:

a.
die Über­tra­gung des Ver­si­che­rungs­be­stan­des oder von Tei­len da­von so­wie wei­te­rer Tei­le des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens mit Ak­ti­ven und Pas­si­ven auf an­de­re Rechts­trä­ger;
b.
die Her­ab­set­zung des bis­he­ri­gen und die Schaf­fung neu­en Ei­gen­ka­pi­tals, die Wand­lung von Fremd- in Ei­gen­ka­pi­tal so­wie die Re­duk­ti­on von For­de­run­gen;
c.
die ma­te­ri­el­le An­pas­sung von Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen, na­ment­lich die Ein­schrän­kung der Rech­te der Ver­si­cher­ten aus dem Ver­si­che­rungs­ver­trag oder den Aus­schluss sol­cher Rech­te.

2 Er muss si­cher­stel­len, dass das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men nach Durch­füh­rung der Sa­nie­rung die Be­wil­li­gungs­vor­aus­set­zun­gen und die üb­ri­gen ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ein­hält.

3 Der Sa­nie­rungs­plan kann von Ab­satz 2 ab­wei­chen, wenn sich die Sa­nie­rung auf die ge­ord­ne­te Ab­wick­lung des be­ste­hen­den Ver­si­che­rungs­be­stan­des oh­ne den Ab­schluss von Neu­ge­schäf­ten be­schränkt.

Art. 52c Übertragung des Versicherungsbestandes oder von Teilen davon sowie weiterer Teile des Versicherungsunternehmens  

1 Bei Über­tra­gun­gen nach Ar­ti­kel 52b Ab­satz 1 Buch­sta­be a tritt der Über­neh­mer mit Ge­neh­mi­gung des Sa­nie­rungs­plans an die Stel­le des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens. Das Fu­si­ons­ge­setz vom 3. Ok­to­ber 200395 ist nicht an­wend­bar.

2 Die FIN­MA kann dem Über­neh­mer in be­grün­de­ten Fäl­len für ei­ne be­fris­te­te Zeit Er­leich­te­run­gen von den auf­sichts­recht­li­chen An­for­de­run­gen mit Be­zug auf den über­tra­ge­nen Be­stand ge­wäh­ren, so­weit die In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten ge­wahrt blei­ben.

3 Wer­den Ak­ti­ven, Pas­si­ven und Ver­trä­ge nur teil­wei­se auf einen an­de­ren Rechts­trä­ger über­tra­gen, so re­gelt die FIN­MA den Aus­gleich un­ter den be­trof­fe­nen Rechts­trä­gern.

4 Bei Über­tra­gun­gen nach Ar­ti­kel 52b Ab­satz 1 Buch­sta­be a ist die Er­he­bung von kan­to­na­len und kom­mu­na­len Hand­än­de­rungs­ab­ga­ben aus­ge­schlos­sen. Kos­ten­de­cken­de Ge­büh­ren blei­ben vor­be­hal­ten.

Art. 52d Herabsetzung des bisherigen und Schaffung von neuem Eigenkapital sowie Wandlung von Fremd- in Eigenkapital und Forderungsreduktion  

1 Bei der Schaf­fung von neu­em Ei­gen­ka­pi­tal kann den bis­he­ri­gen Eig­ne­rin­nen und Eig­nern das Be­zugs­recht ent­zo­gen wer­den, so­fern des­sen Aus­übung die Sa­nie­rung ge­fähr­den könn­te.

2 Von der Wand­lung und der For­de­rungs­re­duk­ti­on aus­ge­nom­men sind:

a.
ver­re­chen­ba­re so­wie ge­si­cher­te For­de­run­gen;
b.
For­de­run­gen aus Ver­bind­lich­kei­ten, wel­che das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men wäh­rend der Dau­er der Mass­nah­men nach Ar­ti­kel 51 Ab­satz 2 Buch­sta­ben a, b, d, e und i oder wäh­rend ei­nes Sa­nie­rungs­ver­fah­rens mit Ge­neh­mi­gung der FIN­MA oder ei­ner oder ei­nes von die­ser ein­ge­setz­ten Un­ter­su­chungs- oder Sa­nie­rungs­be­auf­trag­ten ein­ge­hen durf­te;
c.
For­de­run­gen aus Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen, für die ein ge­bun­de­nes Ver­mö­gen nach Ar­ti­kel 17 vor­ge­schrie­ben ist, so­weit die­ses zur Si­cher­stel­lung der An­sprü­che aus­reicht.

3 Die Wand­lung von Fremd- in Ei­gen­ka­pi­tal und die Re­duk­ti­on von For­de­run­gen ist erst dann mög­lich, wenn:

a.
das Ge­sell­schafts­ka­pi­tal voll­stän­dig her­ab­ge­setzt wur­de;
b.
ri­si­ko­ab­sor­bie­ren­de Ka­pi­ta­l­in­stru­men­te, die bei Ein­tritt ver­trag­lich de­fi­nier­ter Er­eig­nis­se ei­ne Wand­lung in Ei­gen­ka­pi­tal oder ei­ne For­de­rungs­re­duk­ti­on vor­se­hen, voll­stän­dig her­ab­ge­setzt oder in Ei­gen­ka­pi­tal ge­wan­delt wur­den.

4 Die Wand­lung von Fremd- in Ei­gen­ka­pi­tal und die Re­duk­ti­on von For­de­run­gen sind in fol­gen­der Rei­hen­fol­ge vor­zu­neh­men:

a.
die Ka­pi­tal­for­de­rung und Zins­zah­lun­gen von Fremd­ka­pi­ta­l­in­stru­men­ten, die von der FIN­MA als ri­si­ko­ab­sor­bie­ren­de Ka­pi­ta­l­in­stru­men­te zur An­rech­nung an das ri­si­ko­tra­gen­de Ka­pi­tal ge­mä­ss Ar­ti­kel 9aoder zur Be­rück­sich­ti­gung im Ziel­ka­pi­tal ge­mä­ss Ar­ti­kel 9age­neh­migt sind;
b.
üb­ri­ge nach­ran­gi­ge For­de­run­gen;
c.
For­de­run­gen der drit­ten Klas­se nach Ar­ti­kel 219 Ab­satz 4 SchKG96;
d.
For­de­run­gen aus Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen, für wel­che kein ge­bun­de­nes Ver­mö­gen nach Ar­ti­kel 17 vor­ge­schrie­ben ist;
e.
For­de­run­gen aus Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen, für wel­che ein ge­bun­de­nes Ver­mö­gen nach Ar­ti­kel 17 vor­ge­schrie­ben ist, so­weit sie nicht ge­deckt sind;
f.
For­de­run­gen der zwei­ten Klas­se nach Ar­ti­kel 219 Ab­satz 4 SchKG;
g.
For­de­run­gen der ers­ten Klas­se nach Ar­ti­kel 219 Ab­satz 4 SchKG.

5 Be­steht nach der Wand­lung ei­ne qua­li­fi­zier­te Be­tei­li­gung ge­mä­ss Ar­ti­kel 21 Ab­satz 2, so ist der An­teil der Stim­men, der 10 Pro­zent über­steigt, bis zur Be­ur­tei­lung der qua­li­fi­zier­ten Be­tei­li­gung durch die FIN­MA sus­pen­diert.

Art. 52e Anpassung von Versicherungsverträgen  

1 Für die An­pas­sung von Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen gel­ten die­sel­ben Vor­aus­set­zun­gen so­wie die­sel­be Rei­hen­fol­ge wie für die Wand­lung von Fremd- in Ei­gen­ka­pi­tal und die Re­duk­ti­on von For­de­run­gen (Art. 52d).

2 So­fern der Sa­nie­rungs­plan dies vor­sieht und dies im Ge­sam­t­in­ter­es­se der Ver­si­cher­ten liegt, kön­nen die Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge ver­schie­de­ner Ka­te­go­ri­en un­ter­schied­lich an­ge­passt wer­den.

3 Das Ge­sam­t­in­ter­es­se der Ver­si­cher­ten ist ge­ge­ben, wenn durch die un­ter­schied­li­che An­pas­sung:

a.
ei­ne Sa­nie­rung des ge­sam­ten Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens oder von Tei­len da­von er­mög­licht wird; oder
b.
ein grös­se­rer Sa­nie­rungs­bei­trag ge­leis­tet wird als bei ei­ner Gleich­be­hand­lung der Ver­si­cher­ten.
Art. 52f Rechte der Versicherten bei der Wandlung von Fremd- in Eigenkapital, bei der Forderungsreduktion sowie bei der Anpassung von Versicherungsverträgen  

1 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ist ver­pflich­tet, die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer in­ner­halb von 30 Ta­gen nach Rechts­kraft des Sa­nie­rungs­plans in­di­vi­du­ell über die Ein­grif­fe in die Rech­te der Ver­si­cher­ten so­wie über das Kün­di­gungs­recht zu in­for­mie­ren.

2 Die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer ha­ben das Recht, den Ver­si­che­rungs­ver­trag in­ner­halb von drei Mo­na­ten, nach­dem sie die­se In­for­ma­tio­nen er­hal­ten ha­ben, mit so­for­ti­ger Wir­kung zu kün­di­gen.

3 Er­folgt der Ein­griff in die Rech­te der Ver­si­cher­ten im Rah­men ei­ner Über­tra­gung auf einen an­de­ren Rechts­trä­ger nach Ar­ti­kel 52b Ab­satz 1 Buch­sta­be a, so steht den Ver­si­cher­ten ei­ne gleich­ran­gi­ge Er­satz­for­de­rung ge­gen­über dem zu sa­nie­ren­den Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men im Um­fang der fi­nan­zi­el­len Ein­bus­se zu.

Art. 52g Aufschub der Beendigung von Verträgen  

1 Mit der An­ord­nung oder Ge­neh­mi­gung von Mass­nah­men nach den Ar­ti­keln
51a–52m kann die FIN­MA auf­schie­ben:

a.
die Be­en­di­gung von Ver­trä­gen und die Aus­übung von Rech­ten zu de­ren Be­en­di­gung;
b.
die Aus­übung von Auf­rech­nungs-, Ver­wer­tungs- und Über­tra­gungs­rech­ten nach Ar­ti­kel 51b.

2 Sie kann den Auf­schub nur an­ord­nen, wenn die Be­en­di­gung oder die Aus­übung der Rech­te nach Ab­satz 1 durch die Mass­nah­men be­grün­det ist.

3 Sie kann ihn für längs­tens zwei Ar­beits­ta­ge an­ord­nen. Sie be­zeich­net den Be­ginn und das En­de des Auf­schubs.

4 Vom Auf­schub der Be­en­di­gung von Ver­trä­gen nach die­sem Ar­ti­kel blei­ben lau­fen­de Zah­lungs- und Lie­fer­ver­pflich­tun­gen, ins­be­son­de­re aus De­ri­va­ten, Ef­fek­ten­lei­hen und Pen­si­ons­ge­schäf­ten ge­gen­über Ge­gen­par­tei­en an ei­ner Fi­nanz­marktin­fra­struk­tur, un­be­rührt.

5 Der Auf­schub ist aus­ge­schlos­sen oder wird hin­fäl­lig, wenn die Be­en­di­gung oder die Aus­übung ei­nes Rechts nach Ab­satz 1:

a.
nicht mit den Mass­nah­men zu­sam­men­hängt; und
b.
zu­rück­zu­füh­ren ist auf das Ver­hal­ten des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens, das sich in ei­nem In­sol­venz­ver­fah­ren be­fin­det, oder des Rechts­trä­gers, der die Ver­trä­ge ganz oder teil­wei­se über­nimmt.

6 Wer­den nach Ab­lauf des Auf­schubs die Be­wil­li­gungs­vor­aus­set­zun­gen und die üb­ri­gen ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ein­ge­hal­ten, so be­steht der Ver­trag fort und die mit den Mass­nah­men zu­sam­men­hän­gen­den Rech­te nach Ab­satz 1 kön­nen nicht mehr aus­ge­übt wer­den.

Art. 52h Aufschub der Beendigung von Rückversicherungsverträgen  

1 Mit der An­ord­nung oder Ge­neh­mi­gung von Mass­nah­men nach den Ar­ti­keln 52a–52m ge­gen­über ei­nem Di­rekt­ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men kann die FIN­MA die Be­en­di­gung von Rück­ver­si­che­rungs­ver­trä­gen oder die Aus­übung von Rech­ten zu de­ren Be­en­di­gung auf­schie­ben.

2 Sie kann den Auf­schub nur an­ord­nen, wenn die Be­en­di­gung oder die Aus­übung der Rech­te nach Ab­satz 1 durch die Mass­nah­men be­grün­det ist.

3 Sie kann den Auf­schub längs­tens für vier Mo­na­te an­ord­nen. Sie be­zeich­net den Be­ginn und das En­de des Auf­schubs. Hat sie einen Sa­nie­rungs­plan nach Ar­ti­kel 52b ge­neh­migt, so en­det der Auf­schub spä­tes­tens zwei Mo­na­te nach die­ser Ge­neh­mi­gung.

4 Zur Wah­rung der In­ter­es­sen der be­trof­fe­nen Rück­ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men kann die FIN­MA die­sen Ein­sichts­rech­te in das Di­rekt­ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men wäh­rend des Auf­schubs ge­wäh­ren.

Art. 52i Auswirkung der Sanierung eines Direktversicherungsunternehmens auf den Rückversicherungsvertrag  

1 For­de­run­gen aus Rück­ver­si­che­rungs­ver­trä­gen ge­gen das Rück­ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men be­mes­sen sich nach den Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen, die das Di­rekt­ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men an die Ver­si­cher­ten oh­ne Kür­zung nach den Ar­ti­keln 52d und 52e hät­te leis­ten müs­sen.

2 Die FIN­MA kann:

a.
Ein­sicht in die Scha­den­re­gu­lie­rung der re­du­zier­ten Di­rekt­ver­si­che­rungs­leis­tun­gen neh­men und ge­eig­ne­te or­ga­ni­sa­to­ri­sche Mass­nah­men an­ord­nen, da­mit in der Scha­den­re­gu­lie­rung der re­du­zier­ten Di­rekt­ver­si­che­rungs­leis­tun­gen die nö­ti­ge Sorg­falt dau­er­haft ein­ge­hal­ten wird; oder
b.
be­trof­fe­nen Rück­ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men zu­sätz­li­che Ein­sichts­rech­te ge­wäh­ren.
Art. 52j Genehmigung des Sanierungsplans  

1 Die FIN­MA ge­neh­migt den Sa­nie­rungs­plan, wenn er na­ment­lich:

a.
die Vor­ga­ben nach Ar­ti­kel 52b er­füllt;
b.
auf ei­ner Be­wer­tung der Ak­ti­ven und Pas­si­ven des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens und ei­ner vor­sich­ti­gen Schät­zung des Sa­nie­rungs­be­darfs be­ruht, die den Grund­sät­zen ord­nungs­mäs­si­ger Rech­nungs­le­gung ent­spricht;
c.
die Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger vor­aus­sicht­lich wirt­schaft­lich nicht schlechter­stellt als die so­for­ti­ge Er­öff­nung des Kon­kur­ses;
d.
den Vor­rang der In­ter­es­sen der Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger vor den­je­ni­gen der Eig­ne­rin­nen und Eig­ner und die Rang­fol­ge der Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger be­rück­sich­tigt;
e.
die recht­li­che oder wirt­schaft­li­che Ver­bun­den­heit un­ter Ak­ti­ven, Pas­si­ven und Ver­trags­ver­hält­nis­sen an­ge­mes­sen be­rück­sich­tigt.

2 Die Zu­stim­mung der Eig­ne­rin­nen und Eig­ner des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens ist nicht not­wen­dig.

3 Die FIN­MA macht die Grund­zü­ge des Sa­nie­rungs­plans öf­fent­lich be­kannt. Sie ori­en­tiert da­bei gleich­zei­tig dar­über, wie die be­trof­fe­nen Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger und Eig­ne­rin­nen und Eig­ner Ein­sicht neh­men kön­nen.

Art. 52k Ablehnung des Sanierungsplans  

1 Sieht der Sa­nie­rungs­plan einen Ein­griff in die Rech­te der Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger vor, so setzt die FIN­MA die­sen spä­tes­tens mit des­sen Ge­neh­mi­gung ei­ne Frist, in­nert der sie den Sa­nie­rungs­plan ab­leh­nen kön­nen.

2 Lehnt min­des­tens die Hälf­te der be­kann­ten Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger den Sa­nie­rungs­plan ab, so ord­net die FIN­MA den Kon­kurs an.

Art. 52l Rechtswirkung des Sanierungsplans  

1 Ver­streicht die Frist zur Ab­leh­nung des Sa­nie­rungs­plans un­be­nutzt, so wer­den die An­ord­nun­gen des Sa­nie­rungs­plans nach Ar­ti­kel 52k Ab­satz 1 wirk­sam.

2 Ein­tra­gun­gen in das Grund­buch, das Han­dels­re­gis­ter oder an­de­re Re­gis­ter ha­ben le­dig­lich de­kla­ra­to­ri­sche Wir­kung. Sie sind so rasch wie mög­lich vor­zu­neh­men.

Art. 52m Geltendmachung von Ansprüchen  

1 So­bald die FIN­MA den Sa­nie­rungs­plan ge­neh­migt hat, ist das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men zur An­fech­tung von Rechts­ge­schäf­ten nach den Ar­ti­keln 285–292 SchKG97 be­fugt.

2 Schliesst der Sa­nie­rungs­plan für das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men die An­fech­tung von Rechts­ge­schäf­ten aus, so ist je­de Gläu­bi­ge­rin und je­der Gläu­bi­ger zur An­fech­tung in dem Um­fang be­rech­tigt, in dem der Sa­nie­rungs­plan in ih­re oder sei­ne Rech­te ein­greift.

3 Die An­fech­tung nach den Ar­ti­keln 285–292 SchKG ist aus­ge­schlos­sen ge­gen Rechts­hand­lun­gen, mit de­nen ein von der FIN­MA ge­neh­mig­ter Sa­nie­rungs­plan aus­ge­führt wird.

4 Mass­ge­bend für die Be­rech­nung der Fris­ten nach den Ar­ti­keln 286–288 SchKG ist an­stel­le des Zeit­punkts der Kon­kurser­öff­nung der Zeit­punkt der Ge­neh­mi­gung des Sa­nie­rungs­plans. Hat die FIN­MA vor­her ei­ne Schutz­mass­nah­me nach Ar­ti­kel 51 Ab­satz 2 Buch­sta­ben a, b, d, e oder i ver­fügt, so gilt der Zeit­punkt des Er­las­ses die­ser Ver­fü­gung als mass­ge­bend.

5 Das An­fech­tungs­recht ver­jährt drei Jah­re nach der Ge­neh­mi­gung des Sa­nie­rungs­plans.

6 Für die Gel­tend­ma­chung von Ver­ant­wort­lich­keits­an­sprü­chen nach den Ar­ti­keln 752–760 OR98 gel­ten die Ab­sät­ze 1–3 sinn­ge­mä­ss.

2b.Abschnitt: Versicherungskonkurs 99

99 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 53 Konkurseröffnung 100  

1 Ist die Vor­aus­set­zung nach Ar­ti­kel 51aAb­satz 1 er­füllt und be­steht kei­ne Aus­sicht auf Sa­nie­rung oder ist die­se ge­schei­tert, so ent­zieht die FIN­MA dem Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men die Be­wil­li­gung, er­öff­net den Kon­kurs und macht die­sen öf­fent­lich be­kannt.

2 Die FIN­MA er­nennt einen oder meh­re­re Kon­kurs­li­qui­da­to­rin­nen oder -li­qui­da­to­ren. Die­se un­ter­ste­hen der Auf­sicht der FIN­MA und er­stat­ten ihr auf Ver­lan­gen Be­richt.

100 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 54 Durchführung des Konkurses 101  

1 Die An­ord­nung des Kon­kur­ses hat die Wir­kun­gen ei­ner Kon­kurser­öff­nung nach den Ar­ti­keln 197–220 SchKG102.

2 Die Kon­kurs­li­qui­da­ti­on ist nach den Ar­ti­keln 221–270 SchKG durch­zu­füh­ren. Da­zu kann die FIN­MA un­ter Vor­be­halt der Be­stim­mun­gen die­ses Ab­schnitts ab­wei­chen­de Ver­fü­gun­gen er­las­sen.103

3 Sie kann das Ver­fah­ren nä­her re­geln.104

101 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 des BG vom 18. März 2011 (Si­che­rung der Ein­la­gen), in Kraft seit 1. Sept. 2011 (AS 2011 3919; BBl 2010 3993).

102 SR 281.1

103 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

104 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 54a Forderungen Versicherter aus Versicherungsverträgen 105  

1 For­de­run­gen Ver­si­cher­ter aus Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen wer­den der zwei­ten Klas­se nach Ar­ti­kel 219 Ab­satz 4 SchKG106 zu­ge­ord­net, aber erst nach Er­fül­lung al­ler an­de­ren For­de­run­gen der zwei­ten Klas­se aus der Kon­kurs­mas­se be­frie­digt. Un­ter den un­ge­deck­ten For­de­run­gen aus Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen wer­den zu­erst die­je­ni­gen be­frie­digt, für wel­che ein ge­bun­de­nes Ver­mö­gen nach Ar­ti­kel 17 des vor­lie­gen­den Ge­set­zes zu bil­den ist, und da­nach die­je­ni­gen, für wel­che kei­nes zu bil­den ist.

2 For­de­run­gen nach Ab­satz 1, die sich mit­tels der Bü­cher des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens fest­stel­len las­sen, gel­ten als an­ge­mel­det.

105 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 18. März 2011 (Si­che­rung der Ein­la­gen) (AS 2011 3919; BBl 2010 3993). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

106 SR 281.1

Art. 54abis Gebundenes Vermögen 107  

1 Aus dem Er­lös des ge­bun­de­nen Ver­mö­gens wer­den vor­weg For­de­run­gen der Ver­si­cher­ten ge­deckt, für die nach Ar­ti­kel 17 Si­cher­stel­lung ge­leis­tet wird. Ein Über­schuss wird an­tei­lig auf all­fäl­li­ge wei­te­re ge­bun­de­ne Ver­mö­gen des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens ver­teilt. Ein all­fäl­li­ger Rest fällt in die Kon­kurs­mas­se.

2 Die Kon­kurs­li­qui­da­to­rin oder der Kon­kurs­li­qui­da­tor kann For­de­run­gen, die Ver­mö­gens­wer­te be­tref­fen, wel­che durch ein ge­bun­de­nes Ver­mö­gen si­cher­ge­stellt sind, vor Rechts­kraft des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes ganz oder teil­wei­se be­frie­di­gen, so­weit:

a.
da­durch die fi­nan­zi­el­le Gleich­be­hand­lung der Ver­si­cher­ten nicht be­ein­träch­tigt wird; und
b.
ei­ne pro­vi­so­ri­sche Prü­fung der be­trof­fe­nen For­de­run­gen recht­fer­tigt, dass der für die­se For­de­run­gen aus­zu­be­zah­len­de Be­trag in den Kol­lo­ka­ti­ons­plan auf­ge­nom­men wird.

3 Die Kon­kurs­li­qui­da­to­rin oder der Kon­kurs­li­qui­da­tor hat zu Un­recht ge­leis­te­te Zah­lun­gen zu­rück­zu­for­dern. Er­folgt kei­ne Rück­zah­lung, so haf­tet sie oder er nur, wenn sie oder er bei der Be­frie­di­gung von For­de­run­gen nach Ab­satz 2 vor­sätz­lich oder grob­fahr­läs­sig pflicht­wid­rig ge­han­delt hat.

107 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 54ater Fremdkapitalinstrumente mit Eigenkapitalcharakter 108  

Im Kon­kurs wer­den die Ka­pi­tal­for­de­rung und die Zins­zah­lun­gen von ri­si­ko­ab­sor­bie­ren­den Ka­pi­ta­l­in­stru­men­ten, die von der FIN­MA als ri­si­ko­ab­sor­bie­ren­de Ka­pi­ta­l­in­stru­men­te zur An­rech­nung an das ri­si­ko­tra­gen­de Ka­pi­tal ge­mä­ss Ar­ti­kel 9a oder zur Be­rück­sich­ti­gung im Ziel­ka­pi­tal ge­mä­ss Ar­ti­kel 9a ge­neh­migt sind, nach­ran­gig ge­gen­über al­len nicht nach­ran­gi­gen For­de­run­gen und al­len nicht an das ri­si­ko­tra­gen­de Ka­pi­tal ge­mä­ss Ar­ti­kel 9a an­re­chen­ba­ren oder im Ziel­ka­pi­tal ge­mä­ss Ar­ti­kel 9a be­rück­sich­tig­ba­ren nach­ran­gi­gen For­de­run­gen be­frie­digt.

108 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 54b Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss 109  

1 Die Kon­kurs­li­qui­da­to­rin oder der Kon­kurs­li­qui­da­tor kann der FIN­MA be­an­tra­gen:

a.
ei­ne Gläu­bi­ger­ver­samm­lung ein­zu­set­zen und de­ren Kom­pe­ten­zen so­wie die für die Be­schluss­fas­sung not­wen­di­gen Prä­senz- und Stim­men­quo­ren fest­zu­le­gen;
b.
einen Gläu­bi­ge­raus­schuss ein­zu­rich­ten so­wie des­sen Zu­sam­men­set­zung und Kom­pe­ten­zen fest­zu­le­gen.

2 Die FIN­MA ist nicht an die An­trä­ge der Kon­kurs­li­qui­da­to­rin oder des Kon­kurs­li­qui­da­tors ge­bun­den.

109 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 18. März 2011 (Si­che­rung der Ein­la­gen) (AS 2011 3919; BBl 2010 3993). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 54bbis BeiSchutzmassnahmen oder im Sanierungsverfahren eingegangene Verbindlichkeiten 110  

Ver­bind­lich­kei­ten, wel­che das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men wäh­rend der Dau­er der Mass­nah­men nach Ar­ti­kel 51 Ab­satz 2 Buch­sta­ben a, b, d, e und i oder wäh­rend ei­nes Sa­nie­rungs­ver­fah­rens mit Ge­neh­mi­gung der FIN­MA oder ei­ner oder ei­nes von die­ser ein­ge­setz­ten Un­ter­su­chungs- oder Sa­nie­rungs­be­auf­trag­ten ein­ge­hen durf­te, wer­den im Fal­le ei­ner Kon­kurs­li­qui­da­ti­on vor al­len an­de­ren be­frie­digt.

110 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 54c Verteilung und Schluss des Verfahrens 111  

1 Sind sämt­li­che Ak­ti­ven ver­wer­tet und al­le die Fest­stel­lung der Ak­tiv- und Pas­siv­mas­se be­tref­fen­den Pro­zes­se er­le­digt, so er­stel­len die Kon­kurs­li­qui­da­to­ren die ab­sch­lies­sen­de Ver­tei­lungs­lis­te so­wie die Schluss­rech­nung und un­ter­brei­ten die­se der FIN­MA zur Ge­neh­mi­gung. Pro­zes­se aus Ab­tre­tung von Rechts­an­sprü­chen nach Ar­ti­kel 260 SchKG112 blei­ben un­be­rück­sich­tigt.113

2 Vor der Ge­neh­mi­gung wer­den die Ver­tei­lungs­lis­te und die Schluss­rech­nung wäh­rend zehn Ta­gen zur Ein­sicht auf­ge­legt. Die Auf­le­gung und die Ge­neh­mi­gung wer­den im Schwei­ze­ri­schen Han­delsamts­blatt und auf der In­ter­netsei­te der FIN­MA pu­bli­ziert.114

3 Die FIN­MA trifft die nö­ti­gen An­ord­nun­gen zur Schlies­sung des Ver­fah­rens. Sie macht die Schlies­sung öf­fent­lich be­kannt.

111 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 18. März 2011 (Si­che­rung der Ein­la­gen), in Kraft seit 1. Sept. 2011 (AS 2011 3919; BBl 2010 3993).

112 SR 281.1

113 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 19 des Fi­nan­z­in­sti­tuts­ge­set­zes vom 15. Ju­ni 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5247, 2019 4631; BBl 2015 8901).

114 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

2c.Abschnitt: Verfahren 115

115 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 54d Beschwerden gegen die Genehmigung des Sanierungsplans 116  

1 Wird die Be­schwer­de ge­gen die Ge­neh­mi­gung des Sa­nie­rungs­plans gut­ge­heis­sen, so kann das Ge­richt nur ei­ne Ent­schä­di­gung zu­spre­chen.

2 Die Ent­schä­di­gung er­folgt in der Re­gel durch Zu­tei­lung von Ak­ti­en, an­de­ren Be­tei­li­gungs­rech­ten, Op­tio­nen oder Bes­se­rungs­schei­nen.

116 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 18. März 2011 (Si­che­rung der Ein­la­gen) (AS 2011 3919; BBl 2010 3993). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 54e Beschwerden der Gläubigerinnen und Gläubiger und der Eignerinnen und Eigner bei Insolvenzmassnahmen 117  

1 In den Ver­fah­ren nach Ar­ti­kel 51a Ab­satz 1 kön­nen die Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger und die Eig­ne­rin­nen und Eig­ner ei­nes Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens oder ei­ner we­sent­li­chen Grup­pen- oder Kon­glo­me­rat­s­ge­sell­schaft le­dig­lich Be­schwer­de füh­ren ge­gen:

a.
die Ge­neh­mi­gung des Sa­nie­rungs­plans;
b.
Ver­wer­tungs­hand­lun­gen;
c.
die Ge­neh­mi­gung der Ver­tei­lungs­lis­te und der Schluss­rech­nung.

2 Ver­wer­tungs­hand­lun­gen der Kon­kurs­li­qui­da­to­rin oder des Kon­kurs­li­qui­da­tors gel­ten als Realak­te. Wer ein schutz­wür­di­ges In­ter­es­se hat, kann dar­über von der FIN­MA ei­ne Ver­fü­gung im Sin­ne von Ar­ti­kel 25a des Ver­wal­tungs­ver­fah­rens­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 1968118 (VwVG) ver­lan­gen.

3 Die Be­schwer­de nach Ar­ti­kel 17 SchKG119 ist in die­sen Ver­fah­ren aus­ge­schlos­sen.

117 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 15 des Fi­nanz­marktin­fra­struk­tur­ge­set­zes vom 19. Ju­ni 2015 (AS 2015 5339; BBl 2014 7483). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

118 SR 172.021

119 SR 281.1

Art. 54f Fristen 120  

1 Die Frist für ei­ne Be­schwer­de ge­gen die Ge­neh­mi­gung des Sa­nie­rungs­plans und ge­gen Ver­wer­tungs­hand­lun­gen be­trägt zehn Ta­ge. Ar­ti­kel 22a VwVG121 fin­det kei­ne An­wen­dung.

2 Der Fris­ten­lauf für ei­ne Be­schwer­de ge­gen die Ge­neh­mi­gung des Sa­nie­rungs­plans be­ginnt am Tag nach der öf­fent­li­chen Be­kannt­ga­be der Grund­zü­ge des Sa­nie­rungs­plans. Der Fris­ten­lauf für ei­ne Be­schwer­de ge­gen die Ge­neh­mi­gung der Ver­tei­lungs­lis­te und der Schluss­rech­nung be­ginnt am Tag nach der Pu­bli­ka­ti­on der Ge­neh­mi­gung.

120 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

121 SR 172.021

Art. 54g Aufschiebende Wirkung 122  

Be­schwer­den in den Ver­fah­ren nach Ar­ti­kel 51a Ab­satz 1 ha­ben kei­ne auf­schie­ben­de Wir­kung. Die In­struk­ti­ons­rich­te­rin oder der In­struk­ti­ons­rich­ter kann die auf­schie­ben­de Wir­kung auf Ge­such hin er­tei­len. Die Er­tei­lung der auf­schie­ben­den Wir­kung ist aus­ge­schlos­sen für Be­schwer­den ge­gen:

a.
die An­ord­nung von Schutz­mass­nah­men;
b.
die An­ord­nung ei­nes Sa­nie­rungs­ver­fah­rens;
c.
die Ge­neh­mi­gung des Sa­nie­rungs­plans; und
d.
die An­ord­nung der Kon­kurs­li­qui­da­ti­on.

122 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 54h Nationaler Garantiefonds 123  

So­weit dem Na­tio­na­len Ga­ran­tie­fonds aus der In­sol­venz ei­nes Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens Auf­ga­ben nach Ar­ti­kel 76 Ab­satz 4 Buch­sta­be b des Stras­sen­ver­kehrs­ge­set­zes vom 19. De­zem­ber 1958124 er­wach­sen, kommt ihm im Ver­fah­ren nach Ar­ti­kel 51a Ab­satz 1 des vor­lie­gen­den Ge­set­zes ei­ne Gläu­bi­ger­stel­lung zur Wah­rung sei­ner In­ter­es­sen zu.

123 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

124 SR 741.01

Art. 54i Anerkennung ausländischer Konkursdekrete und Massnahmen 125  

1 Die FIN­MA ent­schei­det über die An­er­ken­nung von Kon­kurs­de­kre­ten und In­sol­venz­mass­nah­men, die im Aus­land ge­gen­über Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men aus­ge­spro­chen wer­den.

2 Sie kann das in der Schweiz be­le­ge­ne Ver­mö­gen oh­ne Durch­füh­rung ei­nes in­län­di­schen Ver­fah­rens der aus­län­di­schen In­sol­venz­mas­se zur Ver­fü­gung stel­len, wenn im aus­län­di­schen In­sol­venz­ver­fah­ren:

a.
die nach Ar­ti­kel 219 SchKG126 pfand­ge­si­cher­ten und pri­vi­le­gier­ten For­de­run­gen von Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­gern mit Wohn­sitz in der Schweiz so­wie For­de­run­gen aus Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen, für die nach Ar­ti­kel 17 des vor­lie­gen­den Ge­set­zes Si­cher­stel­lung ge­leis­tet wird, gleich­wer­tig be­han­delt wer­den; und
b.
die üb­ri­gen For­de­run­gen von Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­gern mit Wohn­sitz in der Schweiz an­ge­mes­sen be­rück­sich­tigt wer­den.

3 Sie kann auch Kon­kurs­de­kre­te und Mass­nah­men an­er­ken­nen, wel­che im Staat des tat­säch­li­chen Sit­zes des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens aus­ge­spro­chen wur­den.

4 Wird für das in der Schweiz be­le­ge­ne Ver­mö­gen ein in­län­di­sches Ver­fah­ren durch­ge­führt, so kön­nen in den Kol­lo­ka­ti­ons­plan auch Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger der drit­ten Klas­se ge­mä­ss Ar­ti­kel 219 Ab­satz 4 SchKG so­wie Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger mit Wohn­sitz im Aus­land auf­ge­nom­men wer­den.

5 Hat das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ei­ne Nie­der­las­sung in der Schweiz, so ist ein Ver­fah­ren nach Ar­ti­kel 50 Ab­satz 1 SchKG bis zum Zeit­punkt zu­läs­sig, in dem der Kol­lo­ka­ti­ons­plan nach Ar­ti­kel 172 des Bun­des­ge­set­zes vom 18. De­zem­ber 1987127 über das In­ter­na­tio­na­le Pri­vat­recht (IPRG) in Rechts­kraft er­wächst.

6 Im Üb­ri­gen sind die Ar­ti­kel 166–175 IPRG mass­ge­bend.

125 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

126 SR 281.1

127 SR 291

Art. 54j Koordination mit ausländischen Verfahren 128  

1 Bil­det das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men auch im Aus­land Ge­gen­stand von Zwangs­voll­stre­ckungs­ver­fah­ren, so stimmt die FIN­MA das In­sol­venz­ver­fah­ren so weit als mög­lich mit den zu­stän­di­gen aus­län­di­schen Or­ga­nen ab.

2 Ist ei­ne Gläu­bi­ge­rin oder ein Gläu­bi­ger in ei­nem aus­län­di­schen Ver­fah­ren, das mit dem In­sol­venz­ver­fah­ren im Zu­sam­men­hang steht, teil­wei­se be­frie­digt wor­den, so ist die­ser Teil nach Ab­zug der ihr oder ihm ent­stan­de­nen Kos­ten im schwei­ze­ri­schen In­sol­venz­ver­fah­ren an­zu­rech­nen.

128 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

3. Abschnitt: …

Art. 55 und 56129  

129 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

4. Abschnitt: Zusätzliche Schutzmassnahmen für ausländische Versicherungsunternehmen 130

130 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 57 Ausschluss der Forderungen Dritter  

Für aus­län­di­sche Un­ter­neh­men gel­ten die Wer­te des ge­bun­de­nen Ver­mö­gens so­wie der Kau­ti­on von Ge­set­zes we­gen als Pfand für For­de­run­gen aus Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen des auf Grund die­ses Ge­set­zes si­cher­zu­stel­len­den Ver­si­che­rungs­be­stan­des. Die­se Wer­te kön­nen nur dann zur Er­fül­lung der For­de­run­gen Drit­ter die­nen, wenn die An­sprü­che der Ver­si­cher­ten voll­um­fäng­lich be­frie­digt wor­den sind.

Art. 58 Betreibungsort und Zwangsverwertung  

1 Ein aus­län­di­sches Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ist für For­de­run­gen aus Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen des auf Grund die­ses Ge­set­zes si­cher­zu­stel­len­den Ver­si­che­rungs­be­stan­des am Ort der schwei­ze­ri­schen Nie­der­las­sung auf Pfand­ver­wer­tung zu be­trei­ben (Art. 151 ff. SchKG131). Gibt die FIN­MA ein Grund­stück zur Ver­wer­tung frei, so ist die Be­trei­bung dort fort­zu­set­zen, wo das Grund­stück liegt.

2 Wird ein Pfand­ver­wer­tungs­be­geh­ren ge­stellt, so teilt das Be­trei­bungs­amt dies der FIN­MA in­ner­halb von drei Ta­gen mit.

3 Weist das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men nicht in­ner­halb von 14 Ta­gen nach Ein­gang des Pfand­ver­wer­tungs­be­geh­rens nach, dass es den Gläu­bi­ger oder die Gläu­bi­ge­rin voll­stän­dig be­frie­digt hat, so teilt die FIN­MA nach An­hö­ren des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens dem Be­trei­bungs­amt mit, wel­che Wer­te des ge­bun­de­nen Ver­mö­gens und ei­ner et­wai­gen Kau­ti­on zur Ver­wer­tung frei­ge­ge­ben wer­den.

Art. 59 Verfügungsbeschränkungen  

Hat die Auf­sichts­be­hör­de des Sitz­staa­tes des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens die freie Ver­fü­gung über Ver­mö­gens­wer­te des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens ein­ge­schränkt oder un­ter­sagt, so kann die FIN­MA auf de­ren An­trag ge­gen­über dem Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men die glei­chen Mass­nah­men für das ge­sam­te schwei­ze­ri­sche Ge­schäft tref­fen.

5. Abschnitt: Beendigung der Versicherungstätigkeit

Art. 60 Verzicht  

1 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, das auf die Be­wil­li­gung ver­zich­tet, hat der FIN­MA einen Ab­wick­lungs­plan zur Ge­neh­mi­gung vor­zu­le­gen.

2 Der Ab­wick­lungs­plan muss An­ga­ben ent­hal­ten über:

a.
die Ab­wick­lung der fi­nan­zi­el­len Ver­pflich­tun­gen aus den Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen;
b.
die da­für be­reit­ge­stell­ten Mit­tel; und
c.
die für die­se Auf­ga­be ver­ant­wort­li­che Per­son.

3 Hält sich das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men nicht an den ge­neh­mig­ten Ab­wick­lungs­plan, so ist Ar­ti­kel 61 Ab­satz 2 sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

4 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, das auf die Be­wil­li­gung ver­zich­tet hat, darf in den frag­li­chen Ver­si­che­rungs­zwei­gen kei­ne neu­en Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge ab­sch­lies­sen; be­ste­hen­de Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge dür­fen we­der ver­län­gert noch in Be­zug auf den De­ckungs­um­fang er­wei­tert wer­den.

5 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, das die Pflich­ten aus dem Auf­sichts­recht er­füllt hat, wird aus der Auf­sicht ent­las­sen und er­hält die Kau­tio­nen zu­rück.

Art. 61 Entzug der Bewilligung 132  

1 Die FIN­MA kann ei­nem Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men die Be­wil­li­gung zur Ver­si­che­rungs­tä­tig­keit für ein­zel­ne oder al­le Ver­si­che­rungs­zwei­ge ent­zie­hen, wenn es seit mehr als sechs Mo­na­ten sei­ne Ge­schäftstä­tig­keit ein­ge­stellt hat.

2 Sie trifft beim Ent­zug der Be­wil­li­gung nach die­sem Ge­setz oder nach Ar­ti­kel 37 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007133 al­le Mass­nah­men, na­ment­lich die­je­ni­gen nach Ar­ti­kel 51, die er­for­der­lich sind, um die In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten zu wah­ren.

3 Nach Ent­zug der Be­wil­li­gung darf ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men kei­ne neu­en Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge ab­sch­lies­sen; be­ste­hen­de Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge dür­fen we­der ver­län­gert noch in Be­zug auf den De­ckungs­um­fang er­wei­tert wer­den.

132 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 18 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 52075205; BBl 20062829).

133 SR 956.1

Art. 62 Übertragung des Versicherungsbestandes  

1 Über­trägt ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men sei­nen schwei­ze­ri­schen Ver­si­che­rungs­be­stand ge­stützt auf ei­ne ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung ganz oder teil­wei­se auf ein an­de­res Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, so be­darf dies der Be­wil­li­gung durch die FIN­MA. Die FIN­MA be­wil­ligt die Über­tra­gung nur, wenn die In­ter­es­sen der Ver­si­cher­ten ins­ge­samt ge­wahrt wer­den.

2 Ver­fügt die FIN­MA ei­ne Be­stan­des­über­tra­gung, so legt sie die Be­din­gun­gen fest.

3 Das über­neh­men­de Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ist ver­pflich­tet, die über­nom­me­nen Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und Ver­si­che­rungs­neh­mer in­ner­halb von 30 Ta­gen nach der Er­öff­nung der Be­wil­li­gung in­di­vi­du­ell über die Be­stan­des­über­tra­gung so­wie über das Kün­di­gungs­recht zu in­for­mie­ren. Die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder der Ver­si­che­rungs­neh­mer hat das Recht, den Ver­si­che­rungs­ver­trag in­ner­halb von drei Mo­na­ten nach der in­di­vi­du­el­len In­for­ma­ti­on zu kün­di­gen.

4 Die FIN­MA kann den Aus­schluss des Kün­di­gungs­rechts ver­fü­gen, wenn die Be­stan­des­über­tra­gung in wirt­schaft­li­cher Hin­sicht nicht zu ei­nem Wech­sel des Ver­trags­part­ners der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder des Ver­si­che­rungs­neh­mers führt.

Art. 63 Veröffentlichung  

1 Die FIN­MA ver­öf­fent­licht auf Kos­ten des Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens einen Ver­zicht auf die Be­wil­li­gung zur Ge­schäftstä­tig­keit oder de­ren Ent­zug.

2 Sie ver­öf­fent­licht auf Kos­ten des über­neh­men­den Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­mens die Ge­neh­mi­gung ei­ner Be­stan­des­über­tra­gung.

6. Kapitel: Besondere Bestimmungen betreffend die Aufsicht über Versicherungsgruppen und Versicherungskonglomerate

1. Abschnitt: Versicherungsgruppen

Art. 64 Versicherungsgruppe  

Zwei oder meh­re­re Un­ter­neh­men bil­den ei­ne Ver­si­che­rungs­grup­pe, wenn:

a.
min­des­tens ei­nes ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ist;
b.
sie in ih­rer Ge­samt­heit haupt­säch­lich im Ver­si­che­rungs­be­reich tä­tig sind; und
c.
sie ei­ne wirt­schaft­li­che Ein­heit bil­den oder auf an­de­re Wei­se durch Ein­fluss oder Kon­trol­le mit­ein­an­der ver­bun­den sind.
Art. 65 Unterstellung unter die Gruppenaufsicht  

1 Die FIN­MA kann ei­ne Ver­si­che­rungs­grup­pe, der ei­ne Un­ter­neh­mung in der Schweiz an­ge­hört, der Grup­pen­auf­sicht un­ter­stel­len, wenn die Ver­si­che­rungs­grup­pe:

a.
tat­säch­lich von der Schweiz aus ge­lei­tet wird;
b.
tat­säch­lich vom Aus­land aus ge­lei­tet wird, dort aber kei­ner gleich­wer­ti­gen Grup­pen­auf­sicht un­ter­stellt ist.

2 Be­an­spru­chen gleich­zei­tig aus­län­di­sche Be­hör­den die voll­stän­di­ge oder teil­wei­se Auf­sicht über die Ver­si­che­rungs­grup­pe, so ver­stän­digt sich die FIN­MA, un­ter Wah­rung ih­rer Kom­pe­ten­zen und in Be­rück­sich­ti­gung ei­ner all­fäl­li­gen Kon­glo­me­rat­s­auf­sicht, mit die­sen über Zu­stän­dig­kei­ten, Mo­da­li­tä­ten und Ge­gen­stand der Auf­sicht. Sie kon­sul­tiert vor ih­rem Ent­scheid die­je­ni­gen Un­ter­neh­men der Ver­si­che­rungs­grup­pe, die ih­ren Sitz in der Schweiz ha­ben.

Art. 66 Verhältnis zur Einzelaufsicht  

Die Grup­pen­auf­sicht ge­mä­ss die­sem Ab­schnitt er­folgt in Er­gän­zung zur Ein­zelauf­sicht über ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men.

Art. 67 Instrumente der Gruppenaufsicht 134  

1 Die Ver­si­che­rungs­grup­pe und die mit der Ge­schäfts­füh­rung ei­ner­seits und der Ober­lei­tung, Auf­sicht und Kon­trol­le an­der­seits be­trau­ten Per­so­nen der Ver­si­che­rungs­grup­pe müs­sen Ge­währ für ei­ne ein­wand­freie Ge­schäftstä­tig­keit bie­ten.

2 Die Per­so­nen nach Ab­satz 1 müs­sen zu­dem einen gu­ten Ruf ge­nies­sen.

3 Die Ver­si­che­rungs­grup­pe muss so or­ga­ni­siert sein, dass sie ins­be­son­de­re al­le we­sent­li­chen Ri­si­ken er­fas­sen, be­gren­zen und über­wa­chen kann.

4 Ver­si­che­rungs­grup­pen sind ver­pflich­tet, Sta­bi­li­sie­rungs­plä­ne im Sin­ne von Ar­ti­kel 22a zu er­stel­len. Mit Er­stel­lung ei­nes um­fas­sen­den Sta­bi­li­sie­rungs­plans ent­fällt die Pflicht für die Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men der Grup­pe, wei­te­re Plä­ne zu er­stel­len.

5 Die FIN­MA kann Auf­lö­sungs­plä­ne (re­so­lu­ti­on plans) für Ver­si­che­rungs­grup­pen er­stel­len. Sie legt dar­in dar, wie ei­ne von ihr an­ge­ord­ne­te Sa­nie­rung oder Li­qui­da­ti­on der Ver­si­che­rungs­grup­pe durch­ge­führt wer­den soll. Die Ver­si­che­rungs­grup­pe hat der FIN­MA die da­zu er­for­der­li­chen In­for­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stel­len. Er­stellt die FIN­MA einen um­fas­sen­den Auf­lö­sungs­plan für die Ver­si­che­rungs­grup­pe, er­üb­ri­gen sich wei­te­re Plä­ne.

6 Der Bun­des­rat kann Be­stim­mun­gen zur Um­set­zung in­ter­na­tio­nal an­er­kann­ter Grund­sät­ze für die Auf­sicht über in­ter­na­tio­nal tä­ti­ge Ver­si­che­rungs­grup­pen er­las­sen.

134 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 68 Überwachung der Risiken  

Die FIN­MA kann Vor­schrif­ten zur Über­wa­chung grup­pen­in­ter­ner Vor­gän­ge und grup­pen­wei­ter Ri­si­ko­kon­zen­tra­ti­on er­las­sen.

Art. 69 Solvabilität 135  

1 Ei­ne Ver­si­che­rungs­grup­pe muss über ei­ne aus­rei­chen­de Sol­va­bi­li­tät ver­fü­gen.

2 Die Ar­ti­kel 9–9c gel­ten sinn­ge­mä­ss.

135 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 70 Prüfgesellschaft 136  

Ver­si­che­rungs­grup­pen ha­ben ei­ne von der Eid­ge­nös­si­schen Re­vi­si­ons­auf­sichts­be­hör­de nach Ar­ti­kel 9a Ab­satz 1 des Re­vi­si­ons­auf­sichts­ge­set­zes vom 16. De­zem­ber 2005137 zu­ge­las­se­ne Prüf­ge­sell­schaft mit ei­ner Prü­fung nach Ar­ti­kel 24 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007138 zu be­auf­tra­gen. Ar­ti­kel 28 gilt sinn­ge­mä­ss.

136 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 9 des BG vom 20. Ju­ni 2014 (Bün­de­lung der Auf­sicht über Re­vi­si­ons­un­ter­neh­men und Prüf­ge­sell­schaf­ten), in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4073; BBl 2013 6857).

137 SR 221.302

138 SR 956.1

Art. 71 Auskunfts- und Meldepflicht 139  

Ge­hö­ren Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men Ver­si­che­rungs­grup­pen an, so gilt die Aus­kunfts- und Mel­de­pflicht nach Ar­ti­kel 29 FIN­MAG140 für al­le Un­ter­neh­men der Grup­pe.

139 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

140 SR 956.1

Art. 71bis Geschäftsplan 141  

1 Än­de­run­gen in der Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft der Grup­pe, wel­che die Ele­men­te des Ge­schäfts­plans nach Ar­ti­kel 4 Ab­satz 2 Buch­sta­be g be­tref­fen, sind der FIN­MA zur Ge­neh­mi­gung zu un­ter­brei­ten.

2 Für die üb­ri­gen we­sent­li­chen Grup­pen­ge­sell­schaf­ten nach Ar­ti­kel 2a kann die FIN­MA ei­ne Ge­neh­mi­gungs­pflicht im Sin­ne von Ab­satz 1 an­ord­nen.

141 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 15 des Fi­nanz­marktin­fra­struk­tur­ge­set­zes vom 19. Ju­ni 2015 (AS 2015 5339; BBl 2014 7483). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

2. Abschnitt: Versicherungskonglomerate

Art. 72 Versicherungskonglomerat  

Zwei oder meh­re­re Un­ter­neh­men bil­den ein Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rat, wenn:

a.
min­des­tens ei­nes ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men ist;
b.142
min­des­tens ei­nes ei­ne Bank oder ein Wert­pa­pier­haus von er­heb­li­cher wirt­schaft­li­cher Be­deu­tung ist;
c.
sie in ih­rer Ge­samt­heit haupt­säch­lich im Ver­si­che­rungs­be­reich tä­tig sind; und
d.
sie ei­ne wirt­schaft­li­che Ein­heit bil­den oder auf an­de­re Wei­se durch Ein­fluss oder Kon­trol­le mit­ein­an­der ver­bun­den sind.

142 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 19 des Fi­nan­z­in­sti­tuts­ge­set­zes vom 15. Ju­ni 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5247, 2019 4631; BBl 2015 8901).

Art. 73 Unterstellung unter die Konglomeratsaufsicht  

1 Die FIN­MA kann ein Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rat, dem ein Un­ter­neh­men in der Schweiz an­ge­hört, der Kon­glo­me­rat­s­auf­sicht un­ter­stel­len, wenn es:

a.
tat­säch­lich von der Schweiz aus ge­lei­tet wird;
b.
tat­säch­lich vom Aus­land aus ge­lei­tet wird, dort aber kei­ner gleich­wer­ti­gen Kon­glo­me­rat­s­auf­sicht un­ter­stellt ist.

2 Be­an­spru­chen gleich­zei­tig an­de­re aus­län­di­sche Be­hör­den die voll­stän­di­ge oder teil­wei­se Auf­sicht über das Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rat, so ver­stän­digt sich die FIN­MA, un­ter Wah­rung ih­rer Kom­pe­ten­zen und in Be­rück­sich­ti­gung ei­ner all­fäl­li­gen Grup­pen­auf­sicht, mit die­sen über Zu­stän­dig­kei­ten, Mo­da­li­tä­ten und Ge­gen­stand der Auf­sicht. Sie kon­sul­tiert vor ih­rem Ent­scheid die­je­ni­gen Un­ter­neh­men des Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rats, die ih­ren Sitz in der Schweiz ha­ben.143

143 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 18 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 52075205; BBl 20062829).

Art. 74 Verhältnis zur Einzel- und Gruppenaufsicht  

Die Kon­glo­me­rat­s­auf­sicht ge­mä­ss die­sem Ab­schnitt er­folgt in Er­gän­zung zur Ein­zelauf­sicht und zur Auf­sicht über ei­ne Ver­si­che­rungs- oder Fi­nanz­grup­pe durch die je­weils zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­den.

Art. 75 Instrumente der Konglomeratsaufsicht 144  

1 Das Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rat und die mit der Ge­schäfts­füh­rung ei­ner­seits und der Ober­lei­tung, Auf­sicht und Kon­trol­le an­der­seits be­trau­ten Per­so­nen des Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rats müs­sen Ge­währ für ei­ne ein­wand­freie Ge­schäftstä­tig­keit bie­ten.

2 Die Per­so­nen nach Ab­satz 1 müs­sen zu­dem einen gu­ten Ruf ge­nies­sen.

3 Das Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rat muss so or­ga­ni­siert sein, dass es ins­be­son­de­re al­le we­sent­li­chen Ri­si­ken er­fas­sen, be­gren­zen und über­wa­chen kann.

4 Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­ra­te sind ver­pflich­tet, Sta­bi­li­sie­rungs­plä­ne im Sin­ne von Ar­ti­kel 22a zu er­stel­len. Mit Er­stel­lung ei­nes um­fas­sen­den Sta­bi­li­sie­rungs­plans ent­fällt die Pflicht für die Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men des Kon­glo­me­rats, wei­te­re Plä­ne zu er­stel­len.

5 Die FIN­MA kann Auf­lö­sungs­plä­ne (re­so­lu­ti­on plans) für Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­ra­te er­stel­len. Sie legt dar­in dar, wie ei­ne von ihr an­ge­ord­ne­te Sa­nie­rung oder Li­qui­da­ti­on des Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rats durch­ge­führt wer­den soll. Das Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rat hat der FIN­MA die da­zu er­for­der­li­chen In­for­ma­tio­nen zur Ver­fü­gung zu stel­len. Er­stellt die FIN­MA einen um­fas­sen­den Auf­lö­sungs­plan für das Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rat, er­üb­ri­gen sich wei­te­re Plä­ne.

6 Der Bun­des­rat kann Be­stim­mun­gen zur Um­set­zung in­ter­na­tio­nal an­er­kann­ter Grund­sät­ze für die Auf­sicht über in­ter­na­tio­nal tä­ti­ge Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­ra­te er­las­sen.

144 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 76 Überwachung der Risiken  

Die FIN­MA kann Vor­schrif­ten zur Über­wa­chung kon­glo­me­rats­in­ter­ner Vor­gän­ge und kon­glo­me­rat­s­wei­ter Ri­si­ko­kon­zen­tra­ti­on er­las­sen.

Art. 77 Solvabilität 145  

1 Ein Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­rat muss über ei­ne aus­rei­chen­de Sol­va­bi­li­tät ver­fü­gen.

2 Die Ar­ti­kel 9–9c gel­ten sinn­ge­mä­ss.

145 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 78 Prüfgesellschaft 146  

Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­ra­te ha­ben ei­ne von der Eid­ge­nös­si­schen Re­vi­si­ons­auf­sichts­be­hör­de nach Ar­ti­kel 9a Ab­satz 1 des Re­vi­si­ons­auf­sichts­ge­set­zes vom 16. De­zem­ber 2005147 zu­ge­las­se­ne Prüf­ge­sell­schaft mit ei­ner Prü­fung nach Ar­ti­kel 24 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007148 zu be­auf­tra­gen. Ar­ti­kel 28 gilt sinn­ge­mä­ss.

146 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 9 des BG vom 20. Ju­ni 2014 (Bün­de­lung der Auf­sicht über Re­vi­si­ons­un­ter­neh­men und Prüf­ge­sell­schaf­ten), in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4073; BBl 2013 6857).

147 SR 221.302

148 SR 956.1

Art. 79 Auskunftspflicht  

Ge­hö­ren Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men Ver­si­che­rungs­kon­glo­me­ra­ten an, so gilt die Aus­kunfts­pflicht nach Ar­ti­kel 47 für al­le Un­ter­neh­men des Kon­glo­me­rats.

Art. 79bis Geschäftsplan 149  

1 Än­de­run­gen in der Kon­zer­no­ber­ge­sell­schaft des Kon­glo­me­rats, wel­che die Ele­men­te des Ge­schäfts­plans nach Ar­ti­kel 4 Ab­satz 2 Buch­sta­be g be­tref­fen, sind der FIN­MA zur Ge­neh­mi­gung zu un­ter­brei­ten.

2 Für die üb­ri­gen we­sent­li­chen Kon­glo­me­rat­s­ge­sell­schaf­ten nach Ar­ti­kel 2a kann die FIN­MA ei­ne Ge­neh­mi­gungs­pflicht im Sin­ne von Ab­satz 1 an­ord­nen.

149 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 15 des Fi­nanz­marktin­fra­struk­tur­ge­set­zes vom 19. Ju­ni 2015 (AS 2015 5339; BBl 2014 7483). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

7. Kapitel: Herausgabe von Dokumenten an die Versicherungsnehmerinnen und -nehmer und an die versicherten Personen 150

150 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 80 Anspruch 151  

1 Die Ver­si­che­rungs­neh­me­rin­nen und -neh­mer und die ver­si­cher­ten Per­so­nen ha­ben je­der­zeit An­spruch auf Her­aus­ga­be ei­ner Ko­pie ih­res Dos­siers so­wie sämt­li­cher wei­te­rer sie be­tref­fen­der Do­ku­men­te, wel­che das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men oder die Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin oder der Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler im Rah­men der Ge­schäfts­be­zie­hung er­stellt ha­ben.

2 Mit Ein­ver­ständ­nis der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder des Ver­si­che­rungs­neh­mers oder der ver­si­cher­ten Per­son kann die Her­aus­ga­be in elek­tro­ni­scher Form er­fol­gen.

151 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 81 Verfahren 152  

1 Wer einen An­spruch gel­tend ma­chen will, stellt schrift­lich oder in an­de­rer Form, die den Nach­weis durch Text er­mög­licht, ein ent­spre­chen­des Ge­such.

2 Das Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men oder die Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin oder der Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler lässt der Ver­si­che­rungs­neh­me­rin oder dem Ver­si­che­rungs­neh­mer oder der ver­si­cher­ten Per­son in­nert 30 Ta­gen nach Er­halt des Ge­suchs un­ent­gelt­lich ei­ne Ko­pie der be­tref­fen­den Do­ku­men­te zu­kom­men.

3 Ei­ne all­fäl­li­ge Wei­ge­rung zur Her­aus­ga­be kann in ei­nem spä­te­ren Rechtss­treit vom zu­stän­di­gen Ge­richt beim Ent­scheid über die Pro­zess­kos­ten be­rück­sich­tigt wer­den.

152 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 82 und 83153  

153 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 18 des Fi­nanz­mark­tauf­sichts­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 52075205; BBl 20062829).

7a. Kapitel: Tarifverfügungen und Gerichte 154

154 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 84 Tarifverfügungen 155  

1 Im Bun­des­blatt wird mit­ge­teilt, wenn ei­ne Ta­rif­ver­fü­gung er­geht, die lau­fen­de Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge be­rührt. Die Mit­tei­lung ent­hält ei­ne sum­ma­ri­sche Dar­stel­lung des Ge­gen­stan­des und des In­halts der Ver­fü­gung und gilt für die Ver­si­cher­ten als Er­öff­nung der Ver­fü­gung nach Ar­ti­kel 36 des Bun­des­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 1968156 über das Ver­wal­tungs­ver­fah­ren.

2 Ei­ne Be­schwer­de ist in­nert 30 Ta­gen nach Mit­tei­lung der Ver­fü­gung ein­zu­rei­chen.

3 Be­schwer­den ge­gen Ver­fü­gun­gen über Ta­ri­fe ha­ben kei­ne auf­schie­ben­de Wir­kung.

155 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

156 SR 172.021

Art. 85 Gerichte  

1 Pri­vat­recht­li­che Strei­tig­kei­ten zwi­schen Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men oder zwi­schen Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men und Ver­si­cher­ten ent­schei­det das Ge­richt.

2 und 3157

157 Auf­ge­ho­ben ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 31 der Zi­vil­pro­zess­ord­nung vom 19. Dez. 2008, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221).

8. Kapitel: Strafbestimmungen

Art. 86 Übertretungen 158  

1 Mit Bus­se bis zu 100 000 Fran­ken wird be­straft, wer vor­sätz­lich:

a.
ei­ne der In­for­ma­ti­ons­pflich­ten nach Ar­ti­kel 2c Ab­sät­ze 1 und 2 ver­letzt;
b.
ei­ne der Mit­tei­lungs­pflich­ten nach Ar­ti­kel 21 ver­letzt;
c.
ei­ne der In­for­ma­ti­ons­pflich­ten nach den Ar­ti­keln 14a Ab­satz 2, 45, 45a Ab­satz 2 und 45b ver­letzt.

2 Wer fahr­läs­sig han­delt, wird mit Bus­se bis zu 50 000 Fran­ken be­straft.

158 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Art. 87 Vergehen 159  

1 Mit Frei­heits­s­tra­fe bis zu drei Jah­ren oder Geld­stra­fe wird be­straft, wer vor­sätz­lich:

a.
für ein Ver­si­che­rungs­un­ter­neh­men, das nicht über die nach die­sem Ge­setz not­wen­di­ge Be­wil­li­gung ver­fügt, Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge ab­sch­liesst oder ver­mit­telt;
b.
über ei­ne Ver­si­che­rungs­ver­mitt­le­rin oder einen Ver­si­che­rungs­ver­mitt­ler, die oder der nicht über die nach die­sem Ge­setz not­wen­di­ge Re­gis­trie­rung ver­fügt, Ver­si­che­rungs­ver­trä­ge ver­treibt;
c.
aus dem ge­bun­de­nen Ver­mö­gen Wer­te aus­schei­det oder be­las­tet, so­dass der Soll­be­trag nicht mehr ge­deckt ist;
d.
an­de­re Hand­lun­gen vor­nimmt, wel­che die Si­cher­heit der Wer­te des ge­bun­de­nen Ver­mö­gens ver­min­dern.

2 Wer fahr­läs­sig han­delt, wird mit Bus­se bis zu 250 000 Fran­ken be­straft.

159 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 18. März 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 355; BBl 2020 8967).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden