Bundesgesetz
über die Sammlungen des Bundesrechts
und das Bundesblatt
(Publikationsgesetz, PublG)

vom 18. Juni 2004 (Stand am 1. September 2023)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf Artikel 173 Absatz 2 der Bundesverfassung (BV)1,
nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 22. Oktober 20032,

beschliesst:

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 3

3 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 1 Gegenstand 4  

Die­ses Ge­setz re­gelt die Ver­öf­fent­li­chung durch die Bun­des­kanz­lei:5

a.
der Samm­lun­gen des Bun­des­rechts (Amt­li­che Samm­lung des Bun­des­rechts, AS und Sys­te­ma­ti­sche Samm­lung des Bun­des­rechts, SR);
b.
des Bun­des­blatts (BBl);
c.6
von an­de­ren Tex­ten mit ei­nem Zu­sam­men­hang zur Ge­setz­ge­bung.

4 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

5 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

6 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 1a Online-Veröffentlichung 7  

1 Die Ver­öf­fent­li­chung nach die­sem Ge­setz er­folgt zen­tral über ei­ne öf­fent­lich zu­gäng­li­che On­li­ne-Platt­form (Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form).

2 Sie er­folgt im Grund­satz auch in ei­ner Form, die ma­schi­nen­les­bar ist und mit der die ak­tu­el­le und al­le frü­he­ren Fas­sun­gen ab­ge­ru­fen wer­den kön­nen. Der Bun­des­rat be­stimmt die Aus­nah­men.

7 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016, Abs. 2 in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2015 3977; 2021 693; BBl 2013 7057).

2. Abschnitt: Amtliche Sammlung des Bundesrechts

Art. 2 Erlasse des Bundes  

In der AS wer­den ver­öf­fent­licht:

a.
die Bun­des­ver­fas­sung;
b.
die Bun­des­ge­set­ze;
c.
die Ver­ord­nun­gen der Bun­des­ver­samm­lung;
d.
die Ver­ord­nun­gen des Bun­des­ra­tes;
e.
die üb­ri­gen recht­set­zen­den Er­las­se der Bun­des­be­hör­den so­wie von Or­ga­ni­sa­tio­nen und Per­so­nen des öf­fent­li­chen oder des pri­va­ten Rechts, die mit Ver­wal­tungs­auf­ga­ben be­traut sind, je­doch nicht der Bun­des­ver­wal­tung an­ge­hö­ren;
f.
die dem fa­kul­ta­ti­ven Re­fe­ren­dum un­ter­ste­hen­den Bun­des­be­schlüs­se;
g.
die Bun­des­be­schlüs­se über die Ge­neh­mi­gung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge;
h.
ein­fa­che Bun­des­be­schlüs­se, so­fern die Bun­des­ver­samm­lung dies be­schliesst.
Art. 3 Völkerrechtliche Verträge und Beschlüsse des internationalen Rechts  

1 So­weit sie für die Schweiz ver­bind­lich sind, wer­den in der AS ver­öf­fent­licht:

a.
die völ­ker­recht­li­chen Ver­trä­ge und die Be­schlüs­se des in­ter­na­tio­na­len Rechts, die dem ob­li­ga­to­ri­schen Re­fe­ren­dum nach Ar­ti­kel 140 Ab­satz 1 Buch­sta­be b oder dem fa­kul­ta­ti­ven Re­fe­ren­dum nach Ar­ti­kel 141 Ab­satz 1 Buch­sta­be d BV un­ter­ste­hen;
b.
die üb­ri­gen völ­ker­recht­li­chen Ver­trä­ge und Be­schlüs­se des in­ter­na­tio­na­len Rechts, die Recht set­zen oder zur Recht­set­zung er­mäch­ti­gen.8

2 Der Bun­des­rat kann be­schlies­sen, dass auch nicht recht­set­zen­de Ver­trä­ge und Be­schlüs­se in der AS ver­öf­fent­licht wer­den.

3 Der Bun­des­rat legt die Vor­aus­set­zun­gen fest, un­ter de­nen Ver­trä­ge und Be­schlüs­se, de­ren Gel­tungs­dau­er sechs Mo­na­te nicht über­steigt, so­wie sol­che von be­schränk­ter Trag­wei­te nicht in der AS ver­öf­fent­licht wer­den.9

8 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

9 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 4 Verträge zwischen Bund und Kantonen sowie zwischen Kantonen 10  

In der AS wer­den ver­öf­fent­licht:

a.
Ver­trä­ge zwi­schen Bund und Kan­to­nen, die Recht set­zen oder zur Recht­set­zung er­mäch­ti­gen;
b.
an­de­re Ver­trä­ge zwi­schen Bund und Kan­to­nen, so­fern der Bun­des­rat dies be­schliesst;
c.11
Ver­trä­ge zwi­schen Kan­to­nen, die vom Bund all­ge­mein­ver­bind­lich er­klärt wor­den sind (Art. 48a BV).

10 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

11 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 5 Veröffentlichung durch Verweis 12  

1 Tex­te nach den Ar­ti­keln 2–4, die sich we­gen ih­res be­son­de­ren Cha­rak­ters für die Ver­öf­fent­li­chung in der AS nicht eig­nen, wer­den nur mit Ti­tel und mit Fund­stel­le auf der Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form in die AS auf­ge­nom­men, na­ment­lich wenn:

a.
sie nur einen klei­nen Kreis von Per­so­nen be­tref­fen;
b.
sie tech­ni­scher Na­tur sind und sich nur an Fach­leu­te wen­den;
c.
sie in ei­nem For­mat ver­öf­fent­licht wer­den müs­sen, das sich für die Ver­öf­fent­li­chung in der AS nicht eig­net; oder
d.
ein Bun­des­ge­setz oder ei­ne Ver­ord­nung der Bun­des­ver­samm­lung die Ver­öf­fent­li­chung aus­ser­halb der AS an­ord­net.

2 Tex­te nach den Ar­ti­keln 2–4, die in ei­nem an­de­ren in der Schweiz un­ent­gelt­lich zu­gäng­li­chen Pu­bli­ka­ti­ons­or­gan ver­öf­fent­licht sind, wer­den nur mit dem Ti­tel so­wie der Fund­stel­le in die­sem Or­gan oder der Be­zugs­quel­le in die AS auf­ge­nom­men.

3 Die Ar­ti­kel 6–10 und 14 sind an­wend­bar.

12 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016, Abs. 1 Ein­lei­tungs­satz in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2015 3977; 2021 693; BBl 2013 7057).

Art. 6 Ausnahmen von der Publikationspflicht 13  

1 Er­las­se des Bun­des so­wie völ­ker­recht­li­che Ver­trä­ge und Be­schlüs­se des in­ter­na­tio­na­len Rechts, die zur Wah­rung der in­ne­ren oder äus­se­ren Si­cher­heit der Schweiz oder auf­grund völ­ker­recht­li­cher Ver­pflich­tun­gen der Schweiz ge­heim ge­hal­ten wer­den müs­sen, wer­den in der AS nicht ver­öf­fent­licht.

2 So­weit die Tex­te nach Ab­satz 1 in­di­vi­du­el­le Pflich­ten vor­se­hen, wer­den nur je­ne Per­so­nen ver­pflich­tet, de­nen die ent­spre­chen­den Be­stim­mun­gen be­kannt ge­ge­ben wer­den.

13 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 7 Ordentliche, dringliche und ausserordentliche Veröffentlichung 14  

1 Die Tex­te nach den Ar­ti­keln 2–4 wer­den min­des­tens fünf Ta­ge vor dem In­kraft­tre­ten in der AS ver­öf­fent­licht.

2 Ver­trä­ge und Be­schlüs­se nach den Ar­ti­keln 3 und 4, de­ren In­kraft­tre­ten zum Zeit­punkt der Ge­neh­mi­gung noch nicht be­kannt ist, wer­den un­mit­tel­bar nach dem Be­kannt­wer­den ih­res In­kraft­tre­tens ver­öf­fent­licht.

3 Ein Text wird aus­nahms­wei­se spä­tes­tens am Tag des In­kraft­tre­tens ver­öf­fent­licht (dring­li­che Ver­öf­fent­li­chung), wenn dies zur Si­cher­stel­lung der Wir­kung er­for­der­lich ist.

4 Ist die Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form nicht zu­gäng­lich, so wer­den die Tex­te mit an­de­ren Mit­teln ver­öf­fent­licht (aus­ser­or­dent­li­che Ver­öf­fent­li­chung).

14 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 8 Rechtswirkungen der Veröffentlichung  

1 Rechts­pflich­ten aus Tex­ten nach den Ar­ti­keln 2–4 ent­ste­hen, so­bald die Tex­te nach den Be­stim­mun­gen die­ses Ab­schnitts ver­öf­fent­licht wor­den sind.

2 Wird ein Er­lass nach dem In­kraft­tre­ten in der AS ver­öf­fent­licht, so ent­ste­hen Ver­pflich­tun­gen dar­aus erst am Tag nach sei­ner Ver­öf­fent­li­chung. Ar­ti­kel 7 Ab­satz 3 bleibt vor­be­hal­ten.

3 Wird ein Er­lass im aus­ser­or­dent­li­chen Ver­fah­ren ver­öf­fent­licht, so bleibt der be­trof­fe­nen Per­son der Nach­weis of­fen, dass sie den Er­lass nicht kann­te und ihn trotz pflicht­ge­mäs­ser Sorg­falt nicht ken­nen konn­te.

Art. 915  

15 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 10 Formelle Berichtigungen  

1 Die Bun­des­kanz­lei be­rich­tigt in der AS sinn­ver­än­dern­de Feh­ler und For­mu­lie­run­gen, die nicht dem Be­schluss der er­las­sen­den Be­hör­de ent­spre­chen:

a.
in Er­las­sen des Bun­des, mit Aus­nah­me der Er­las­se der Bun­des­ver­samm­lung: in ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung;
b.
in völ­ker­recht­li­chen Ver­trä­gen und Be­schlüs­sen des in­ter­na­tio­na­len Rechts: im Ein­ver­neh­men mit den Ver­trags­part­nern.16

2 Für die Be­rich­ti­gung von Er­las­sen der Bun­des­ver­samm­lung gel­ten die Ar­ti­kel 57 Ab­satz 1bis und 58 des Par­la­ments­ge­set­zes vom 13. De­zem­ber 200217.18

3 Feh­ler in Er­las­sen der Bun­des­ver­samm­lung, die bei der Ver­öf­fent­li­chung ent­stan­den sind, be­rich­tigt die Bun­des­kanz­lei im Ein­ver­neh­men mit der Re­dak­ti­ons­kom­mis­si­on der Bun­des­ver­samm­lung in der AS.19

16 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

17 SR 171.10

18 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 1 des BG vom 15. Ju­ni 2018 (Ver­schie­de­ne Än­de­run­gen des Par­la­ments­rechts), in Kraft seit 26. Nov. 2018 (AS 2018 3461; BBl 2017 67976865).

19 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

3. Abschnitt: Systematische Sammlung des Bundesrechts

Art. 11 Inhalt 20  

Die SR ist ei­ne be­rei­nig­te, nach Sach­ge­bie­ten ge­ord­ne­te und lau­fend nach­ge­führ­te Samm­lung:

a.
der in der AS ver­öf­fent­lich­ten Tex­te, mit Aus­nah­me der nicht recht­set­zen­den Bun­des­be­schlüs­se über die Ge­neh­mi­gung von völ­ker­recht­li­chen Ver­trä­gen oder von Be­schlüs­sen des in­ter­na­tio­na­len Rechts; und
b.
der Kan­tons­ver­fas­sun­gen.

20 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 12 Formlose Berichtigungen und Anpassungen  

1 Die Bun­des­kanz­lei be­rich­tigt Feh­ler, die nicht sinn­ver­än­dernd sind, in der SR form­los.

2 Sie passt An­ga­ben wie Be­zeich­nun­gen von Ver­wal­tungs­ein­hei­ten, Ver­wei­se, Fund­stel­len oder Ab­kür­zun­gen in der SR form­los an.

3 Für die Be­rich­ti­gung von Er­las­sen der Bun­des­ver­samm­lung gilt Ar­ti­kel 58 des Par­la­ments­ge­set­zes vom 13. De­zem­ber 200221.

4. Abschnitt: Bundesblatt

Art. 13  

1 Im Bun­des­blatt wer­den ver­öf­fent­licht:

a.
die Bot­schaf­ten und Ent­wür­fe des Bun­des­ra­tes zu Er­las­sen der Bun­des­ver­samm­lung;
b.22
die Be­rich­te und die Ent­wür­fe von Kom­mis­sio­nen der Bun­des­ver­samm­lung zu Er­las­sen der Bun­des­ver­samm­lung und die ent­spre­chen­den Stel­lung­nah­men des Bun­des­ra­tes;
c. 23
d.
die Bun­des­be­schlüs­se zu Ver­fas­sungs­än­de­run­gen so­wie über die Ge­neh­mi­gung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge nach Ar­ti­kel 140 Ab­satz 1 Buch­sta­be b BV;
e.
die Bun­des­ge­set­ze und die dem fa­kul­ta­ti­ven Re­fe­ren­dum un­ter­ste­hen­den Bun­des­be­schlüs­se;
f.
die ein­fa­chen Bun­des­be­schlüs­se, die nicht nach Ar­ti­kel 2 Buch­sta­be h in der AS ver­öf­fent­licht wer­den;
fbis.24
Wei­sun­gen des Bun­des­ra­tes;
g.
wei­te­re Tex­te, die nach der Bun­des­ge­setz­ge­bung auf­zu­neh­men sind.

2 Im Bun­des­blatt kön­nen fer­ner ver­öf­fent­licht wer­den:

a.
Be­rich­te, Stel­lung­nah­men oder Ver­ein­ba­run­gen des Bun­des­ra­tes, der Kom­mis­sio­nen der Bun­des­ver­samm­lung oder der eid­ge­nös­si­schen Ge­rich­te, so­weit sie nicht nach Ab­satz 1 ver­öf­fent­licht wer­den müs­sen;
b.
Be­schlüs­se und Mit­tei­lun­gen des Bun­des­ra­tes;
c.
Be­schlüs­se, Wei­sun­gen und Mit­tei­lun­gen der Bun­des­ver­wal­tung so­wie von Or­ga­ni­sa­tio­nen und Per­so­nen des öf­fent­li­chen oder des pri­va­ten Rechts, die mit Ver­wal­tungs­auf­ga­ben be­traut sind, je­doch nicht der Bun­des­ver­wal­tung an­ge­hö­ren.25

3 So­weit es zweck­mäs­sig er­scheint, kann die Ver­öf­fent­li­chung auf Ti­tel so­wie Fund­stel­le oder Be­zugs­quel­le (Art. 5) be­schränkt wer­den.

4 Für die Be­rich­ti­gung der Tex­te gilt Ar­ti­kel 10 sinn­ge­mä­ss.

22 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

23 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

24 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

25 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

4a. Abschnitt: Weitere auf der Publikationsplattform veröffentlichte Texte26

26 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016, Art. 13a Abs. 1 Bst. a in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2015 3977; 2021 693; BBl 2013 7057).

Art. 13a  

1 Auf der Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form wer­den des Wei­te­ren ver­öf­fent­licht:

a.
die voll­stän­di­gen durch Ver­weis ver­öf­fent­lich­ten Tex­te nach den Ar­ti­keln 5 Ab­satz 1 und 13 Ab­satz 3;
b.27
die Un­ter­la­gen zu Ver­nehm­las­sun­gen im Sin­ne des Ver­nehm­las­sungs­ge­set­zes vom 18. März 200528;
c.
ver­gan­ge­ne Fas­sun­gen des Bun­des­rechts;
d.
Über­set­zun­gen amt­li­cher Ver­öf­fent­li­chun­gen ins­be­son­de­re in rä­to­ro­ma­ni­scher und in eng­li­scher Spra­che.

2 Der Bun­des­rat kann vor­se­hen, dass wei­te­re Tex­te, die einen Zu­sam­men­hang mit der Ge­setz­ge­bung ha­ben, auf der Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form ver­öf­fent­licht wer­den.

27 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. III des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. April 2016 (AS 20153977; 2016925; BBl 2013 70578875).

28 SR 172.061

5. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen

Art. 14 Sprachen der veröffentlichten Texte 29  

1 Die Ver­öf­fent­li­chung er­folgt gleich­zei­tig in den Amtss­pra­chen Deutsch, Fran­zö­sisch und Ita­lie­nisch. Bei Er­las­sen sind die drei Fas­sun­gen in glei­cher Wei­se ver­bind­lich.

2 Der Bun­des­rat kann be­stim­men, dass durch Ver­weis ver­öf­fent­lich­te Tex­te nach Ar­ti­kel 13a Ab­satz 1 Buch­sta­be a und wei­te­re Tex­te nach Ar­ti­kel 13a Ab­satz 2 nicht in al­len drei Amtss­pra­chen oder in kei­ner Amtss­pra­che ver­öf­fent­licht wer­den, wenn:30

a.
die in die­sen Tex­ten ent­hal­te­nen Be­stim­mun­gen die Be­trof­fe­nen nicht un­mit­tel­bar ver­pflich­ten; oder
b.
die Be­trof­fe­nen die­se Tex­te aus­sch­liess­lich in der Ori­gi­nal­spra­che be­nüt­zen.

3 Die Bun­des­kanz­lei kann be­stim­men, dass Be­schlüs­se und Mit­tei­lun­gen der Bun­des­ver­wal­tung so­wie von Or­ga­ni­sa­tio­nen und Per­so­nen des öf­fent­li­chen oder des pri­va­ten Rechts nach Ar­ti­kel 13 Ab­satz 2 nur in der Amtss­pra­che des be­trof­fe­nen Sprach­ge­bie­tes ver­öf­fent­licht wer­den, so­fern sie von aus­sch­liess­lich lo­ka­ler Be­deu­tung sind.

4 Für die Über­set­zung der Un­ter­la­gen zu Ver­nehm­las­sun­gen gilt die Ge­setz­ge­bung über das Ver­nehm­las­sungs­ver­fah­ren31.32

5 Die Ver­öf­fent­li­chung von Tex­ten in Rä­to­ro­ma­nisch rich­tet sich nach Ar­ti­kel 11 des Spra­chen­ge­set­zes vom 5. Ok­to­ber 200733.34

6 Auf der Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form ver­öf­fent­lich­te Tex­te von be­son­de­rer Trag­wei­te oder in­ter­na­tio­na­lem In­ter­es­se kön­nen in wei­te­ren Spra­chen, ins­be­son­de­re in Eng­lisch, ver­öf­fent­licht wer­den.35

29 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 20153977; BBl 2013 7057).

30 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2015 3977; 2021 693; BBl 2013 7057).

31 SR 172.061und 172.061.1

32 Ein­ge­fügt durch Ziff. III des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. April 2016 (AS 2015 3977, 2016 925; BBl 2013 70578875).

33 SR 441.1

34 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

35 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 14a Erlasse der Bundesversammlung 36  

1 Die Bun­des­kanz­lei ver­öf­fent­licht im BBl so­wie in der AS Er­las­se der Bun­des­ver­samm­lung in den drei Amtss­pra­chen in der von den Rä­ten an­ge­nom­me­nen end­gül­ti­gen Fas­sung.

2 Da­bei ist sie nur be­fugt, die In­for­ma­ti­on über die Re­fe­ren­dums­frist, den Ab­lauf der Re­fe­ren­dums­frist und die In­kraft­set­zung hin­zu­zu­fü­gen, feh­len­de AS-, BBl- und SR-Re­fe­ren­zen zu er­gän­zen so­wie ge­stal­te­ri­sche An­pas­sun­gen vor­zu­neh­men.

36 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 15 Massgebende Fassung 37  

1 Für Er­las­se des Bun­des, Ver­trä­ge zwi­schen Bund und Kan­to­nen so­wie Ver­trä­ge zwi­schen Kan­to­nen (Art. 2 und 4) ist die in der AS ver­öf­fent­lich­te Fas­sung mass­ge­bend. Wird ein Text durch Ver­weis ver­öf­fent­licht, so ist die Fas­sung mass­ge­bend, auf die ver­wie­sen wird.

2 Die auf der Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form ver­öf­fent­lich­te Fas­sung ist mass­ge­bend.

3 Wel­che Fas­sung von völ­ker­recht­li­chen Ver­trä­gen und von Be­schlüs­sen des in­ter­na­tio­na­len Rechts mass­ge­bend ist, rich­tet sich nach de­ren Be­stim­mun­gen.

37 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 16 Gedruckte Fassungen 38  

1 Die auf der Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form ver­öf­fent­lich­ten Tex­te kön­nen in ge­druck­ter Form be­zo­gen wer­den.

2 Der Bun­des­rat legt fest, zu wel­chen Be­din­gun­gen pe­ri­odi­sche Aus­ga­ben von auf der Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form ver­öf­fent­lich­ten Tex­ten in ge­druck­ter Form er­stellt und ver­trie­ben wer­den.

3 Er legt die Min­de­stan­zahl an ge­druck­ten Ex­em­pla­ren fest, die von den in der AS und im BBl ver­öf­fent­lich­ten Tex­ten be­reit­ge­stellt wer­den, so­wie die Stel­len, bei de­nen sie hin­ter­legt wer­den.

38 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 16a Datensicherheit 39  

Der Bun­des­rat legt die not­wen­di­gen Mass­nah­men fest, um die Au­then­ti­zi­tät, die In­te­gri­tät und die Auf­be­wah­rung der auf der Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form ver­öf­fent­lich­ten Tex­te so­wie den stö­rungs­frei­en Be­trieb der Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form zu ge­währ­leis­ten; er be­rück­sich­tigt da­bei den Stand der Tech­nik.

39 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 16b Datenschutz 40  

1 Ver­öf­fent­li­chun­gen nach die­sem Ge­setz kön­nen Per­so­nen­da­ten ent­hal­ten; ins­be­son­de­re kön­nen sie auch be­son­ders schüt­zens­wer­te Per­so­nen­da­ten nach Ar­ti­kel 5 Buch­sta­be c des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sep­tem­ber 202041 ent­hal­ten, so­fern dies für ei­ne in ei­nem Bun­des­ge­setz vor­ge­se­he­ne Ver­öf­fent­li­chung not­wen­dig ist.42

2 Tex­te, die be­son­ders schüt­zens­wer­te Per­so­nen­da­ten ent­hal­ten, dür­fen on­li­ne nicht län­ger öf­fent­lich zu­gäng­lich sein und nicht mehr In­for­ma­tio­nen ent­hal­ten, als es ihr Zweck er­for­dert.

3 Der Bun­des­rat legt die wei­te­ren not­wen­di­gen Mass­nah­men fest, um bei der On­li­ne-Ver­öf­fent­li­chung den Schutz von be­son­ders schüt­zens­wer­ten Per­so­nen­da­ten si­cher­zu­stel­len; er be­rück­sich­tigt da­bei den Stand der Tech­nik.

40 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

41 SR 235.1

42 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 11 des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 491; BBl 2017 6941).

Art. 1743  

43 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 18 Einsichtnahme 44  

Bei der Bun­des­kanz­lei und bei den von den Kan­to­nen be­zeich­ne­ten Stel­len kön­nen ein­ge­se­hen wer­den:

a.
die In­hal­te der Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form; und
b.
die aus­ser­or­dent­lich ver­öf­fent­lich­ten Er­las­se, die noch nicht in die AS auf­ge­nom­men wor­den sind (Art. 7 Abs. 4).

44 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 19 Gebühren 45  

1 Die Kon­sul­ta­ti­on der Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form so­wie die Ein­sicht­nah­me im Sin­ne von Ar­ti­kel 18 sind un­ent­gelt­lich.

2 Der Bun­des­rat re­gelt die Ge­büh­ren für die Ab­ga­be von ge­druck­ten Tex­ten und von elek­tro­ni­schen Da­ten nach die­sem Ge­setz.

45 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 19a Drittanbieter 46  

Der Bun­des­rat kann für Drit­tan­bie­ter be­son­de­re Be­din­gun­gen vor­se­hen, ins­be­son­de­re Auf­la­gen für die Ver­wer­tung von Da­ten.

46 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

6. Abschnitt: Schlussbestimmungen

Art. 19b Vollzug 47  

1 Die Bun­des­kanz­lei führt die Pu­bli­ka­ti­ons­platt­form.

2 Sie er­füllt die wei­te­ren Auf­ga­ben nach die­sem Ge­setz, so­weit nicht an­de­re Ver­wal­tungs­ein­hei­ten zu­stän­dig sind.

47 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 26. Sept. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 3977; BBl 2013 7057).

Art. 20 Aufhebung bisherigen Rechts  

Das Pu­bli­ka­ti­ons­ge­setz vom 21. März 198648 wird auf­ge­ho­ben.

Art. 21 Änderung bisherigen Rechts  

Die nach­ste­hen­den Bun­des­ge­set­ze wer­den wie folgt ge­än­dert:

49

49 Die Änd. kön­nen un­ter AS 2004 4929kon­sul­tiert wer­den.

Art. 22 Referendum und Inkrafttreten  

1 Die­ses Ge­setz un­ter­steht dem fa­kul­ta­ti­ven Re­fe­ren­dum.

2 Der Bun­des­rat be­stimmt das In­kraft­tre­ten.

Da­tum des In­kraft­tre­tens: 1. Ja­nu­ar 200550

50BRB vom 17. Nov. 2004

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback