Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

13. Kapitel: Schlussbestimmungen

1. Abschnitt: Weisungen

Art. 156 ... 215  

Die DR er­lässt Wei­sun­gen in den Be­rei­chen:

a.
Per­so­nal­be­ur­tei­lung (Art. 10 ff.);
b.216
Ein­tritts­ver­fah­ren (Art. 14–19);
c.
In­de­xie­rung der Ein­satzor­te (Art. 23);
d.
Son­der­zu­la­gen für Ein­sät­ze in Kri­sen­ge­bie­ten (Art. 36);
e.217
...
f.
Wo­chen­ar­beits­zeit (Art. 47);
g.
Pi­kett­dienst (Art. 44 und 49);
h.218
Fe­ri­en und Ur­laub (Art. 53–60);
i.
Ver­gü­tung von Rei­sen, die nicht Dienst­rei­sen sind (Art. 61 und 64 Abs. 2);
j.
Ver­gü­tung von Über­nach­tun­gen und Mahl­zei­ten im Aus­land (Art. 67);
k.
Aus­la­gen für die Teil­nah­me an Zu­las­sungs­wett­be­wer­ben (Art. 68 und 69);
l.219
Ver­gü­tung bei Tem­po­rär­e­in­sät­zen im Aus­land und bei Re­vi­si­ons­rei­sen (Art. 70–72);
m.
Lohn und wei­te­re Leis­tun­gen bei Krank­heit und Un­fall so­wie bei Mi­li­tär- und Zi­vil­dienst im Aus­land (Art. 74 und 78);
n.
Ver­gü­tun­gen bei Ver­set­zun­gen (Art. 90 ff.);
o.220
Ver­gü­tun­gen von Rei­se­kos­ten bei To­des­fäl­len, bei Rei­sen zwecks me­di­zi­ni­scher Be­hand­lung, bei Kon­sul­ta­ti­ons­rei­sen und bei Be­suchs­rei­sen (Art. 94–99);
p.
Bei­trag an Woh­nungs­mie­te (Art. 100);
q.221
Ver­gü­tung für die In­ter­es­sen­wah­rung (Art. 101 ff.);
r.222
Pau­scha­le für die In­ter­es­sen­wah­rung (Art. 103 ff.);
s.
Fest­le­gung und Fort­rech­nung des Kauf­kraft­aus­gleichs (Art. 108 ff.);
t.
In­di­vi­du­el­le Be­rech­nung des Min­der­kos­ten­ab­zugs we­gen Steu­er­frei­heit (Art. 113);
u.
Dar­le­hen (Art. 114 ff.);
v.
Be­tei­li­gung an den Kos­ten für be­ruf­li­che Vor­sor­ge (Art. 123 ff.);
w.
Aus­bil­dungs­kos­ten­bei­trä­ge (Art. 128 ff.);
x.
Haus­ord­nung und Haf­tung für die Be­nüt­zung von Dienst­woh­nun­gen (Art. 136).

215 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V des EDA vom 29. Nov. 2013, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4569).

216 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDA vom 3. Mai 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 1867).

217 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V des EDA vom 29. Nov. 2013, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4569).

218 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDA vom 29. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4569).

219 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDA vom 29. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4569).

220 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDA vom 19. Nov. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 4897).

221 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDA vom 15. Sept. 2009, in Kraft seit 1. Okt. 2009 (AS 2009 4705).

222 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDA vom 15. Sept. 2009, in Kraft seit 1. Okt. 2009 (AS 2009 4705).

2. Abschnitt: Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts

Art. 157  

1 Die nach­ste­hen­den Re­gle­men­te wer­den auf­ge­ho­ben:

a.
das Voll­zugs­re­gle­ment I vom 21. De­zem­ber 2001223;
b.
das Voll­zugs­re­gle­ment II vom 6. April 1976224;
c.
das Voll­zugs­re­gle­ment V vom 1. Ja­nu­ar 2002225;
d.
das Voll­zugs­re­gle­ment VII vom 1. Ja­nu­ar 2002226.

2 Die nach­ste­hen­den Re­gle­men­te wer­den wie folgt ge­än­dert:

...227

223 In der AS nicht ver­öf­fent­licht.

224 In der AS nicht ver­öf­fent­licht.

225 In der AS nicht ver­öf­fent­licht.

226 In der AS nicht ver­öf­fent­licht.

227 Die Än­de­rung kann un­ter AS 2002 2917kon­sul­tiert wer­den.

3. Abschnitt: Übergangsbestimmungen

Art. 158228  

228 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V des EDA vom 14. Ju­ni 2013, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1771).

Art. 159 Beibehaltung der bisherigen Lohnklasse  

(Art. 33)

1 Die An­ge­stell­ten der Kar­rie­re­diens­te blei­ben un­ter Vor­be­halt von Ar­ti­kel 34 Ab­satz 2 und bis zu ih­rer nächs­ten Ver­set­zung in ih­rer bis­he­ri­gen Lohn­klas­se ein­ge­reiht, auch wenn ih­re Funk­ti­on im An­hang 2 tiefer be­wer­tet ist.

2 An­ge­stell­te des kon­su­la­ri­schen Diens­tes, die beim In­kraft­tre­ten die­ser Ver­ord­nung in den Lohn­klas­sen 10, 17, 21 und 25 ein­ge­reiht sind, be­hal­ten die­se Lohn­klas­sen bis zur nächs­ten Be­för­de­rung bei.

Art. 160 Übergangsbestimmungen zur Änderung vom
14. Juni 2013
229  

Für ver­set­zungs­pflich­ti­ge An­ge­stell­te des EDA und An­ge­hö­ri­ge des Ro­ta­ti­ons­per­so­nals der DE­ZA, die ge­stützt auf Ar­ti­kel 8 Ab­satz 2 der Ver­ord­nung vom 20. Fe­bru­ar 2013230 über die Pen­sio­nie­rung von An­ge­hö­ri­gen der be­son­de­ren Per­so­nal­ka­te­go­ri­en die vor­zei­ti­ge Pen­sio­nie­rung nach dem bis­he­ri­gen Recht ver­langt ha­ben, gel­ten wei­ter­hin die Ar­ti­kel 22–25 und 158 so­wie An­hang 1231 bis­he­ri­gen Rechts.

229 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDA vom 14. Ju­ni 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1771).

230 SR 172.220.111.35

231 AS 2002 2917, 2005 4703, 20094705

Art. 161 Übergangsbestimmungen zur Änderung vom
29. November 2013
232  

1 Be­för­de­run­gen, die auf den 1. Ja­nu­ar 2014 wirk­sam wer­den, er­fol­gen nach dem bis­he­ri­gen Recht oder, wenn es für die be­trof­fe­ne Per­son güns­ti­ger ist, nach den Be­stim­mun­gen der Än­de­rung vom 29. No­vem­ber 2013 die­ser Ver­ord­nung.

2 Be­för­de­run­gen in ein hö­he­res Funk­ti­ons­band wer­den in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 26 Ab­satz 3 auf den 1. Ja­nu­ar 2014 wirk­sam.

232 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDA vom 29. Nov. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4569).

Art. 161a Übergangsbestimmungen zur Änderung vom
16. November 2014
233  

1 Ar­beits­ver­hält­nis­se mit dem Ro­ta­ti­ons­per­so­nal nach Ar­ti­kel 3 Buch­sta­be f des bis­he­ri­gen Rechts rich­ten sich mit Ab­lauf der Fris­ten nach Ar­ti­kel 30a Ab­sät­ze 1–3 BPV nach dem neu­en Recht. Vor­be­hal­ten sind Aus­nah­men für An­ge­stell­te, de­nen die Er­fül­lung der Ver­set­zungs­pflicht nicht zu­mut­bar ist. Die­se An­ge­stell­ten wer­den in der bis­he­ri­gen oder ei­ner zu­mut­ba­ren neu­en Funk­ti­on wei­ter­be­schäf­tigt, ge­hö­ren aber nicht mehr zum Ro­ta­ti­ons­per­so­nal.

2 Für die Aus­rich­tung der Mo­bi­li­täts­ver­gü­tung nach Ar­ti­kel 81 Ab­satz 2 BPV und Ar­ti­kel 84–86 die­ser Ver­ord­nung wer­den beim Ro­ta­ti­ons­per­so­nal nach Ar­ti­kel 3 Buch­sta­be f des bis­he­ri­gen Rechts, so­weit es nach neu­em Recht ver­set­zungs­pflich­tig ist, die Aus­land­e­in­sät­ze in den letz­ten zwölf Jah­ren vor dem In­kraft­tre­ten der Än­de­rung vom 16. No­vem­ber 2014 wie Ver­set­zun­gen an­ge­rech­net.

3 Für die Kos­ten­be­tei­li­gung des EDA nach Ar­ti­kel 123 Ab­satz 2 wer­den beim Ro­ta­ti­ons­per­so­nal nach Ar­ti­kel 3 Buch­sta­be f des bis­he­ri­gen Rechts, so­weit es nach neu­em Recht ver­set­zungs­pflich­tig ist, die Aus­land­e­in­sät­ze in den letz­ten vier Jah­ren vor dem In­kraft­tre­ten der Än­de­rung vom 16. No­vem­ber 2014 wie Ver­set­zun­gen an­ge­rech­net.

233 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDA vom 6. Aug. 2008 (AS 2008 3935). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des EDA vom 16. Nov. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 4453).

Art.161b Übergangsbestimmungen zur Änderung vom
3. Mai 2018: anwendbares Recht
234  

1 Al­le Ar­beits­ver­hält­nis­se, die vor dem 1. Ja­nu­ar 2019 ab­ge­schlos­sen wur­den und über die­ses Da­tum hin­aus fort­dau­ern, un­ter­ste­hen ab dem 1. Ja­nu­ar 2019 dem neu­en Recht.

2 Die An­ge­stell­ten der Kar­rie­re­diens­te nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 VB­PV-EDA, in der Fas­sung vom 1. Ja­nu­ar 2017, er­hal­ten vor dem 1. Ja­nu­ar 2019 einen neu­en schrift­li­chen Ar­beits­ver­trag nach Ar­ti­kel 8 BPG235.

234 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDA vom 3. Mai 2018, Abs. 2 in Kraft seit 1. Ju­ni 2018, Abs. 1 in Kraft am 1. Jan. 2019 (AS 2018 1867).

235 SR 172.220.1

Art.161c Übergangsbestimmungen zur Änderung vom
3. Mai 2018: Dienstzugehörigkeit
236  

Ab dem 1. Ja­nu­ar 2019 gilt fol­gen­de Dienst­zu­ge­hö­rig­keit:

a.
Die An­ge­stell­ten des di­plo­ma­ti­schen Diens­tes nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 Buch­sta­be a des bis­he­ri­gen Rechts ge­hö­ren der Kar­rie­re Di­plo­ma­tie nach Ar­ti­kel 2 Buch­sta­be a des neu­en Rechts an.
b.
Das Ro­ta­ti­ons­per­so­nal nach Ar­ti­kel 3 Buch­sta­be f des bis­he­ri­gen Rechts ge­hört der Kar­rie­re IZA nach Ar­ti­kel 2 Buch­sta­be b des neu­en Rechts an.
c.
Die bis­he­ri­gen ver­set­zungs­pflich­ti­gen Chefs und Chef­in­nen Fi­nan­zen, Per­so­nal und Ad­mi­nis­tra­ti­on ge­hö­ren der Kar­rie­re Kon­su­la­ri­sches, Be­triebs­füh­rung und Fi­nan­zen nach Ar­ti­kel 2 Buch­sta­be c des neu­en Rechts an.
d.
Die An­ge­stell­ten des kon­su­la­ri­schen Diens­tes nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 Buch­sta­be b des bis­he­ri­gen Rechts, die be­reits in das Funk­ti­ons­band 2 des kon­su­la­ri­schen Diens­tes be­för­dert wur­den oder die im EDA ei­ne Funk­ti­on aus­üben, die bis­her im Funk­ti­ons­band 2 oder 3 des kon­su­la­ri­schen Diens­tes ein­ge­reiht war, ge­hö­ren der Kar­rie­re Kon­su­la­ri­sches, Be­triebs­füh­rung und Fi­nan­zen nach Ar­ti­kel 2 Buch­sta­be c des neu­en Rechts an.
e.
Die üb­ri­gen An­ge­stell­ten des kon­su­la­ri­schen Diens­tes nach bis­he­ri­gem Recht ge­hö­ren dem Fach­per­so­nal nach Ar­ti­kel 2 des neu­en Rechts mit Ver­set­zungs­pflicht an.

236 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDA vom 3. Mai 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 1867).

Art.161d Übergangsbestimmungen zur Änderung vom
3. Mai 2018: Lohnbesitzstand
237  

1 Über­steigt der Lohn der An­ge­stell­ten der Kar­rie­re­diens­te nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 des bis­he­ri­gen Rechts den Höchst­be­trag der Lohn­klas­se der Funk­ti­on, die sie am 1. Ja­nu­ar 2019 aus­üben, so bleibt er min­des­tens bis zu ih­rer nächs­ten Ver­set­zung un­ver­än­dert.

2 Über­steigt der Lohn der An­ge­stell­ten nach Ab­satz 1 bei der nächs­ten Ver­set­zung nach dem 1. Ja­nu­ar 2019 den Höchst­be­trag der Lohn­klas­se der neu­en Funk­ti­on, so bleibt er im Rah­men die­ser Ver­set­zung wäh­rend wei­te­rer zwei Jah­re un­ver­än­dert und wird dann und nach je­weils zwei Jah­ren an den Höchst­be­trag ei­ner Lohn­klas­se tiefer an­ge­passt, bis er den Höchst­be­trag der Lohn­klas­se der aus­ge­üb­ten Funk­ti­on nicht mehr über­steigt. Über­steigt der bis­he­ri­ge Lohn, mit ei­ner Funk­ti­ons­zu­la­ge nach bis­he­ri­gem Recht, den Höchst­be­trag der Lohn­klas­se 34, so wird er bei der nächs­ten Ver­set­zung nach dem 1. Ja­nu­ar 2019 an den Höchst­be­trag der Lohn­klas­se 34 und nach je­weils zwei Jah­ren an den Höchst­be­trag ei­ner Lohn­klas­se tiefer an­ge­passt, bis er den Höchst­be­trag der Lohn­klas­se der aus­ge­üb­ten Funk­ti­on nicht mehr über­steigt.

3 Der Lohn der An­ge­stell­ten der Kar­rie­re­diens­te nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 des bis­he­ri­gen Rechts, die vor dem 1. Ja­nu­ar 2019 ihr 55. Al­ters­jahr zu­rück­ge­legt ha­ben, bleibt un­ver­än­dert, so­fern er den Höchst­be­trag der Lohn­klas­se der Funk­ti­on über­steigt, die sie am 1. Ja­nu­ar 2019 aus­üben. Vor­be­hal­ten ist ei­ne An­pas­sung an den Höchst­be­trag der Lohn­klas­se 34 bei der nächs­ten Ver­set­zung nach dem 1. Ja­nu­ar 2019 (Abs. 2).

4 Der Lohn von An­ge­stell­ten nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 Buch­sta­be b des bis­he­ri­gen Rechts, die vor dem 1. Ja­nu­ar 2019 ihr 45., aber noch nicht ihr 55. Al­ters­jahr zu­rück­ge­legt ha­ben, bleibt un­ter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen höchs­tens wäh­rend zehn Jah­ren un­ver­än­dert:

a.
Die An­ge­stell­ten wa­ren vor dem 1. Ja­nu­ar 2019 im Funk­ti­ons­band 1 des kon­su­la­ri­schen Diens­tes nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 Buch­sta­be b des bis­he­ri­gen Rechts ein­ge­reiht.
b.
Sie ge­hö­ren nach Ar­ti­kel 161c Buch­sta­be e ab dem 1. Ja­nu­ar 2019 dem Fach­per­so­nal mit Ver­set­zungs­pflicht an.
c.
Ih­re Funk­ti­on ist tiefer als Lohn­klas­se 20 be­wer­tet.
d.
Ihr bis­he­ri­ger Lohn über­steigt den Höchst­be­trag der neu­en Lohn­klas­se.

5 In den Fäl­len nach den Ab­sät­zen 1–4 wird der Lohn vom Teue­rungs­aus­gleich und von ei­ner Lohn­er­hö­hung aus­ge­nom­men, bis er den Be­trag nicht mehr über­steigt, der auf­grund der Funk­ti­ons­be­wer­tung ge­recht­fer­tigt ist.

237 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDA vom 3. Mai 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 1867).

Art. 161e Übergangsbestimmung zur Änderung vom 30. Oktober 2020 238  

Aus­bil­dungs­kos­ten­bei­trä­ge in der Schweiz, die An­ge­stell­ten zum Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens der Än­de­rung vom 30. Ok­to­ber 2020 nach Ar­ti­kel 130 des bis­he­ri­gen Rechts zu­ge­spro­chen wur­den, kön­nen bis zur nächs­ten Ver­set­zung ins Aus­land, längs­tens aber bis am 31. Ju­li 2023 nach bis­he­ri­gem Recht ge­währt wer­den.

238 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des EDA vom 30. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4745).

4. Abschnitt: Inkrafttreten

Art. 162  

1 Die­se Ver­ord­nung tritt un­ter Vor­be­halt der Ab­sät­ze 2 und 3 am 1. Ok­to­ber 2002 in Kraft.

2 Die Ar­ti­kel 26 Ab­satz 3, 108 Ab­satz 1 Buch­sta­be a und 112 Ab­satz 4 tre­ten am 1. Ja­nu­ar 2003 in Kraft.

3 Ar­ti­kel 157 Ab­satz 2 Buch­sta­ben a und b tre­ten wie folgt in Kraft: Ar­ti­kel 9 des Voll­zugs­re­gle­men­tes III vom 1. April 1997 und Ar­ti­kel 10.1 Ab­satz 3 des Voll­zugs­re­gle­men­tes IV vom 1. Ja­nu­ar 2002 tre­ten am 1. Ja­nu­ar 2003 in Kraft.

Anhang 1 239

239 Aufgehoben durch Ziff. II der V des EDA vom 14. Juni 2013, mit Wirkung seit 1. Juli 2013 (AS 2013 1771).

Anhang 2 240

240 Aufgehoben durch Ziff. II Abs. 2 der V des EDA vom 3. Mai 2018, mit Wirkung seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 1867).

Anhang 3 241

241 Fassung gemäss Ziff. II der V des EDA vom 30. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4745).

(Art. 60)

Bezahlter Urlaub im Ausland

Grund

Detail

Anspruch

Bemerkungen

1

Todesfälle

Tod des Ehegatten oder
der Ehegattin, des Lebenspartners oder der Lebenspartnerin, eines Elternteils oder eines Kindes

3 Tage

Für Angestellte mit Dienstort im Ausland kann der Urlaub in begründeten Fällen um höchs­tens 2 Tage verlängert werden.

2

Erkrankung oder Unfall von Famili­enmitgliedern bzw. Begleit­personen

Für die erste Pflege und die Organisation der weiteren Pflege von erkrankten oder von verunfallten Familienmitgliedern bzw. Begleitpersonen

bis 3 Tage
pro
Ereignis

Für Angestellte mit Dienstort im Ausland kann der Urlaub in begründeten Fällen um höchs­tens 4 Tage verlängert werden.

3

Alleinerzie­hende Eltern­teile mit Dienstort im Ausland

Erledigung unaufschiebbarer Angelegenheiten
(z. B. Beglei­tung der Kinder zu Arztbesuchen, für Schulbesuche usw.)

bis 5 Tage pro Kalenderjahr

4

Umzug mit Wechsel des
Dienstortes
im gleichen Land (Verset­zung in der Schweiz und im Ausland)

4.1

Ordnen der persönlichen Angelegenheiten und Vorbereitung der Abreise an den neuen Dienstort

2 Tage

4.2

Suche einer neuen Wohnung

bis 3 Tage

4.3.

Besichtigung einer zuge­wiese­nen Dienstwohnung

bis 1 Tag

4.4.

Einzug in eine möblierte Wohnung oder ein möb­liertes Zimmer nach erfolgter Versetzung

1 Tag

4.5.

Einzug in eine unmöblierte Wohnung oder ein unmöbliertes Zimmer, sofern der Umzug innert zwei Jahren erfolgt

2 Tage

5

Umzug bei einer Verset­zung in ein anderes Land

5.1

Ordnen der persönlichen
Angelegenheiten und
Vorbereitung der Abreise

bis 3 Tage

5.2

Suche einer neuen Wohnung

bis 3 Tage

5.3

Besichtigung einer zuge­wiese­nen Dienstwohnung

bis 1 Tag

5.4

Einzug in eine möblierte
Wohnung oder ein möb­liertes Zimmer

1 Tag

5.5

Einzug in eine unmöblierte Wohnung oder ein unmöbliertes Zimmer

3 Tage

5.6

Ein- und Auslagerung des
Umzugsgutes in der Schweiz

bis 2 Tage

6

Teilnahme an Eintrittsverfahren

für die Dauer des Eintrittsverfahrens

Für Angestellte mit Dienstort im Ausland kann der Urlaub in begründeten Fällen um höchs­tens 2 Tage verlängert werden.

7

Versetzung mit dem Auto

Versetzungsreise mit dem Auto

1 bis 3 Tage

Angestellte, die das Auto für die Versetzungsreise benutzen.

Anhang 4 242

242 Fassung gemäss Ziff. II Abs. 3 der V des EDA vom 3. Mai 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 1867).

(Art. 106 und 121)

Kategorien der Auslandvertretungen und Höhe der Pauschalen für die Interessenwahrung

Teil 1: Kategorien der Auslandvertretungen

D Diplomatische Vertretungen

D1a kleine diplomatische Vertretung mit konsularischen Schwerpunktaufgaben

D1b kleine diplomatische Vertretung mit aussenpolitischen Schwerpunktaufgaben

D2 kleine bis mittelgrosse diplomatische Vertretung mit für die Schweiz relevanten aussenpolitischen Schwerpunktaufgaben

D3 mittelgrosse diplomatische Vertretung mit ausgeprägten, für die Schweiz besonders relevanten aussenpolitischen Schwerpunktaufgaben

D4 grosse diplomatische Vertretung mit umfassendem Spektrum von für die Schweiz besonders relevanten aussenpolitischen Tätigkeitsfeldern

D5 diplomatische Grösstvertretung mit umfassendem Spektrum von für die Schweiz ausserordentlich relevanten aussenpolitischen Tätigkeitsfeldern

G Generalkonsulate

G1 konsularische Vertretung mit umfassenden konsularischen und/oder aussenpolitischen Schwerpunktaufgaben

G2 grosse konsularische Vertretung mit umfassenden konsularischen und aussenpolitisch besonders relevanten Schwerpunktaufgaben

K Konsularisches, Betriebsführung und Finanzen

K1 grosse Abteilung mit breitem Spektrum an Tätigkeitsfeldern in den Bereichen Konsularisches, Betriebsführung und Finanzen und mit grosser personeller und fachlicher Führungsspanne (Grossbetrieb)

K2 sehr grosse Abteilung mit umfassendem Spektrum an Tätigkeitsfeldern in den Bereichen Konsularisches, Betriebsführung und Finanzen und mit sehr grosser personeller und fachlicher Führungsspanne (Grösstbetrieb)

I Internationale Zusammenarbeit

I1 Internationale Zusammenarbeit, integriert in einer Auslandvertretung (integrierte Vertretung)

I2 Kooperationsbüro der DEZA als offizielle und eigenständige Auslandvertretung der Schweiz (in Staaten ohne schweizerische Botschaft)

Teil 2: Höhe der Pauschalen für die Interessenswahrung

Funktionsstufe

Angestellte/Angestellter

Begleitpersonenzuschlag

Chefs/Chefinnen der Vertretungen

Pauschale

Pauschale

1 – Kat. I

25 000

16 000

1 – Kat. II

22 000

14 000

1 – Kat. III

20 000

12 500

1 – Kat. IV

18 000

11 500

Mitarbeiter/innen

2

19 500

12 000

3

17 900

11 000

4

14 000

10 000

5

10 000

8 000

6

6 100

6 000

Anhang 5

(Art. 110)

Kaufkraftausgleich

Vergleichsindex

Der zur Anwendung gelangende Kaufkraftausgleich (KKA) richtet sich nach dem auf Grund einer Preiserhebung resp. einer Fortrechnung ermittelten Vergleichsindex. Der KKA wird wie folgt festgesetzt:

Vergleichs-index

massgebender KKA

75.1* – 80.0

–20

80.1 – 85.0

–15

85.1 – 90.0

–10

90.1 – 95.0

– 5

95.1 – 102,4

0

102,5 – 107,4

+5

107,5 – 112,4

+10

112,5 – 117.4*

+15

*
Bei tieferen oder höheren Vergleichsindizes nach gleichem Muster. Es besteht keine Beschränkung nach unten oder oben.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden