Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Verordnung über das bäuerliche Bodenrecht

vom 4. Oktober 1993 (Stand am 1. April 2018)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 7 Absatz 1, 10 Absatz 2 und 86 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 4. Oktober 19911 über das bäuerliche Bodenrecht (BGBB),2

verordnet:

1. Abschnitt: Ertragswert

Art. 1 Art der Berechnung und Bemessungsperiode

1Als Er­trags­wert gilt das Ka­pi­tal, für das der Zins (Land­guts­ren­te) bei lan­des­üb­li­cher Be­wirt­schaf­tung im Mit­tel meh­re­rer Jah­re aus dem land­wirt­schaft­li­chen Ge­wer­be oder Grund­stück er­zielt wer­den kann.

2Für die Be­rech­nung der Land­guts­ren­te wird in der Re­gel das Be­trieb­sein­kom­men auf die Pro­duk­ti­ons­fak­to­ren Ka­pi­tal und Ar­beit auf­ge­teilt und zwar im Ver­hält­nis zu de­ren An­sprü­chen. Der auf das Land­gut ent­fal­len­de An­teil des Ka­pi­tal­er­tra­ges ent­spricht der Land­guts­ren­te.

3Als Be­mes­sungs­pe­ri­ode gel­ten die Jah­re 2009-2024. Der Er­trags­wert be­misst sich nach dem Durch­schnitt der für die Be­mes­sungs­pe­ri­ode kal­ku­lier­ten Land­guts­ren­ten und ei­nem mitt­le­ren Zins­satz von 4,24 Pro­zent.


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Jan. 2018, in Kraft seit 1. April 2018 (AS 2018 999).

Art. 2 Schätzung

1Die Be­stim­mun­gen für die Schät­zung des land­wirt­schaft­li­chen Er­trags­wer­tes (Schät­zungs­an­lei­tung) sind im An­hang ge­re­gelt. Es gel­ten fol­gen­de Grund­sät­ze:

a.
Bei land­wirt­schaft­li­chen Ge­wer­ben wer­den Bo­den, Öko­no­mie- und Al­p­ge­bäu­de, die Be­triebs­lei­ter­woh­nung so­wie land­wirt­schaft­lich be­nö­tig­te An­ge­stell­ten­zim­mer nach den land­wirt­schaft­li­chen Be­stim­mun­gen der Schät­zungs­an­lei­tung ge­schätzt; Ge­bäu­de und Ge­bäu­de­tei­le, die land­wirt­schafts­na­hen Ne­ben­tä­tig­kei­ten die­nen, wer­den auf­grund der Be­triebs­er­geb­nis­se ge­mä­ss der Be­schrei­bung in der Schät­zungs­an­lei­tung ge­schätzt; zu­sätz­li­che Woh­nun­gen zur Be­triebs­lei­ter­woh­nung und Ge­bäu­de für nicht­land­wirt­schaft­li­che Ne­ben­tä­tig­kei­ten wer­den nach nicht­land­wirt­schaft­li­chen Be­stim­mun­gen ge­schätzt.
b.
Bei land­wirt­schaft­li­chen Grund­stücken wer­den Bo­den so­wie Öko­no­mie- und Al­p­ge­bäu­de nach den Be­stim­mun­gen der Schät­zungs­an­lei­tung be­wer­tet; Wohn­raum, Ge­bäu­de­tei­le und Ge­bäu­de für nicht­land­wirt­schaft­li­che Ne­ben­tä­tig­kei­ten sind nach nicht­land­wirt­schaft­li­chen Be­stim­mun­gen zu be­wer­ten.3

2Die im An­hang ent­hal­te­nen Be­stim­mun­gen und An­sät­ze sind für die Schät­zungs­be­hör­den und Schät­zungs­ex­per­tin­nen und -ex­per­ten ver­bind­lich.4

3Bei der Schät­zung sind die mit den Ge­wer­ben und Grund­stücken ver­bun­de­nen Nut­zun­gen, Rech­te, Las­ten und Dienst­bar­kei­ten zu be­rück­sich­ti­gen.

4Das Er­geb­nis der Schät­zung ist in ei­nem Pro­to­koll fest­zu­hal­ten.


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Fe­br. 1996 (AS 1995 5147).
2 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Nov. 2003, in Kraft seit 1. Fe­br. 2004 (AS 2003 4539).
3 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Jan. 2018, in Kraft seit 1. April 2018 (AS 2018 999).
4 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Jan. 2018, in Kraft seit 1. April 2018 (AS 2018 999).

1a. Abschnitt: Berechnung der Standardarbeitskraft

Art. 2a

1Für die Be­rech­nung des Um­fangs an Stan­dard­ar­beits­kräf­ten (SAK) je Be­trieb gel­ten die Fak­to­ren nach Ar­ti­kel 3 der Land­wirt­schaft­li­chen Be­griffs­ver­ord­nung vom 7. De­zem­ber 19982. Bis zum 1. Ju­li 2016 sind für die Be­rech­nung des Um­fangs an SAK je Be­trieb die Fak­to­ren nach Ar­ti­kel 3 der Land­wirt­schaft­li­chen Be­griffs­ver­ord­nung an­wend­bar, die bis En­de 2015 gal­ten.

2Er­gän­zend zu Ab­satz 1 gel­ten fol­gen­de Fak­to­ren:

a.
Milch­kü­he auf Söm­me­rungs­be­trieb

0,016 SAK/Nor­mal­sto­ss

b.
an­de­re Nutz­tie­re auf Söm­me­rungs­be­trieb

0,011 SAK/Nor­mal­sto­ss

c.
Kar­tof­feln

0,039 SAK/ha

d.
Bee­ren, Heil- und Ge­würz­pflan­zen

0,323 SAK/ha

e.
Reb­bau mit ei­ge­ner Kel­te­rei

0,323 SAK/ha

f.
Ge­wächs­haus mit fes­ten Fun­da­men­ten

0,969 SAK/ha

g.
Hoch­tun­nel oder Treib­beet

0,485 SAK/ha

h.
Pilz­pro­duk­ti­on in Hoch­tun­nel oder Ge­bäu­den

0,065 SAK/Are

i.
Cham­pi­gnon­pro­duk­ti­on in Ge­bäu­den

0,269 SAK/Are

j.
Brüs­se­ler­pro­duk­ti­on in Ge­bäu­den

0,269 SAK/Are

k.
Spros­sen­pro­duk­ti­on in Ge­bäu­den

1,077 SAK/Are

l.
pro­du­zie­ren­der Gar­ten­bau: Ge­wächs­haus mit fes­ten Fun­da­men­ten oder Hoch­tun­nel für Pflan­zen in Be­häl­tern

2,585 SAK/ha

m.
Christ­baum­kul­tu­ren

0,048 SAK/ha

n.
be­triebs­ei­ge­ner Wald

0,013 SAK/ha

3Bei Kul­tu­ren nach Ab­satz 2 Buch­sta­ben f, g und l ist die ge­sam­te Ge­bäu­de­flä­che an­re­chen­bar.

4Bei Kul­tu­ren nach Ab­satz 2 Buch­sta­ben h-k wird als Be­zugs­flä­che die Beet­flä­che (Sub­strat­flä­che, An­zucht­flä­che) be­zie­hungs­wei­se bei drei­di­men­sio­na­len Sub­strat­blö­cken, -zy­lin­dern oder -be­häl­tern de­ren Stand­flä­che in­klu­si­ve Zwi­schen­räu­me (oh­ne Ver­kehrs­flä­chen) ver­wen­det. In mehr­stö­cki­gen An­la­gen (Re­ga­le) wer­den ent­spre­chend die Eta­gen­flä­chen sum­miert.

5Auf Söm­me­rungs­be­trie­ben kön­nen ei­ge­ne und frem­de Tie­re nach Ab­satz 2 Buch­sta­ben a und b nur dann an­ge­rech­net wer­den, wenn der zum Be­trieb ge­hö­ren­de Söm­me­rungs­be­trieb auf ei­ge­ne Rech­nung und Ge­fahr be­wirt­schaf­tet wird.

6Für die Auf­be­rei­tung, die La­ge­rung und den Ver­kauf selbst­pro­du­zier­ter land­wirt­schaft­li­cher Er­zeug­nis­se auf dem Pro­duk­ti­ons­be­trieb in be­wil­lig­ten An­la­gen wird ein Zu­schlag von 0,05 SAK pro 10 000 Fran­ken Roh­leis­tung ge­währt. Die Roh­leis­tung muss in der Fi­nanz­buch­hal­tung aus­ge­wie­sen sein.

7Für land­wirt­schafts­na­he Tä­tig­kei­ten nach Ar­ti­kel 12b der Land­wirt­schaft­li­chen Be­griffs­ver­ord­nung in be­wil­lig­ten An­la­gen wird ein Zu­schlag von 0,05 SAK pro 10 000 Fran­ken Roh­leis­tung ge­währt. Die Roh­leis­tung muss in der Fi­nanz­buch­hal­tung aus­ge­wie­sen sein. Der Zu­schlag wird bis ma­xi­mal 0,4 SAK an­ge­rech­net.

8Zu­schlä­ge nach Ab­satz 7 wer­den nur ge­währt, wenn der Be­trieb aus Tä­tig­kei­ten nach den Ab­sät­zen 1-6 ei­ne Be­triebs­grös­se von min­des­tens 0,8 SAK er­reicht.

9Für Kul­tu­ren des pro­du­zie­ren­den Gar­ten­baus sind die SAK-Fak­to­ren nach den Ab­sät­zen 1-4 sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Okt. 2015, Abs. 1 in Kraft seit 1. Jan. 2016, Abs. 2-9 in Kraft seit 1. Ju­li 2016 (AS 2015 4487).
2 SR 910.91

2. Abschnitt: Anmerkung im Grundbuch

Art. 3 Ausnahmen von der Anmerkungspflicht

1An­mer­kun­gen nach Ar­ti­kel 86 Ab­satz 1 Buch­sta­be b BGBB dür­fen nur un­ter­blei­ben, wenn die nicht­land­wirt­schaft­li­che Nut­zung nach dem Raum­pla­nungs­ge­setz vom 22. Ju­ni 1979 (RPG)1 be­wil­ligt wur­de.

2Grund­stücke, die zu ei­nem nicht­land­wirt­schaft­li­chen Ne­ben­ge­wer­be im Sin­ne von Ar­ti­kel 3 Ab­satz 2 BGBB ge­hö­ren, un­ter­ste­hen der An­mer­kungs­pflicht im­mer.


1 SR 700

Art. 4 Löschung der Anmerkungen von Amtes wegen

1Die Be­hör­den, die nach dem RPG1 Nut­zungs­plä­ne er­las­sen, ord­nen die Lö­schung der An­mer­kun­gen von Am­tes we­gen an, wenn die­se auf­grund ei­ner rechts­kräf­ti­gen Än­de­rung des Nut­zungs­plans ge­gen­stands­los wer­den.

2Die Be­hör­den, die Be­wil­li­gun­gen nach Ar­ti­kel 60 Buch­sta­be a BGBB er­tei­len, ord­nen die Lö­schung der An­mer­kun­gen für die neu­en Grund­stücke von Am­tes we­gen an, so­weit die­se ge­gen­stands­los wer­den.


1 SR 700

3. Abschnitt: Verfahrenskoordination und Rechtspflege

Art. 4a Verfahrenskoordination

1Im Ver­fah­ren um Be­wil­li­gung von Aus­nah­men vom Re­al­tei­lungs- und Zer­stücke­lungs­ver­bot und im Ver­fah­ren um Er­lass ei­ner ent­spre­chen­den Fest­stel­lungs­ver­fü­gung oder ei­ner sol­chen über die Nicht-An­wend­bar­keit des BGBB stellt die Be­wil­li­gungs­be­hör­de nach die­sem Ge­setz der kan­to­na­len Be­hör­de, die für den Ent­scheid über Bau­vor­ha­ben aus­ser­halb der Bau­zo­nen zu­stän­dig ist (Art. 25 Abs. 2 RPG2), die Ak­ten zum Er­lass ei­ner Ver­fü­gung zu, wenn auf ei­nem be­trof­fe­nen Grund­stück ei­ne Bau­te oder An­la­ge be­steht und sich die­se aus­ser­halb ei­ner Bau­zo­ne im Sin­ne des Raum­pla­nungs­rechts be­fin­det.

2Die Be­wil­li­gungs­be­hör­de ent­schei­det in die­sen Fäl­len erst, wenn ei­ne rechts­kräf­ti­ge raum­pla­nungs­recht­li­che Ver­fü­gung vor­liegt, in der die Recht­mäs­sig­keit der Nut­zung der be­tref­fen­den Bau­te oder An­la­ge fest­ge­stellt wird.

3Die Ver­fah­rens­ko­or­di­na­ti­on er­üb­rigt sich, wenn of­fen­sicht­lich ist, dass:

a.
kei­ne Aus­nah­me­be­wil­li­gung nach dem BGBB er­teilt wer­den kann; oder
b.
das be­trof­fe­ne Grund­stück dem BGBB un­ter­stellt blei­ben muss.

1 Ein­ge­fügt durch Art. 51 der Raum­pla­nungs­ver­ord­nung vom 28. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Sept. 2000 (AS 2000 2047).
2 SR 700

Art. 5 Zuständigkeit des Bundesamtes für Justiz

1Das Bun­des­amt für Jus­tiz ist be­rech­tigt, Be­schwer­de beim Bun­des­ge­richt zu er­he­ben ge­gen letz­tin­stanz­li­che kan­to­na­le Be­schwer­de­ent­schei­de, die sich auf das BGBB oder auf das Bun­des­ge­setz vom 4. Ok­to­ber 19852 über die land­wirt­schaft­li­che Pacht stüt­zen.3

2Letz­tin­stanz­li­che kan­to­na­le Ent­schei­de sind dem Bun­des­amt für Jus­tiz zu er­öff­nen.


1 Ein­ge­fügt durch Art. 51 der Raum­pla­nungs­ver­ord­nung vom 28. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Sept. 2000 (AS 2000 2047).
2 SR 221.213.2
3 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 18 der V vom 8. Nov. 2006 über die An­pas­sung von Bun­des­rats­ver­ord­nun­gen an die To­tal­re­vi­si­on der Bun­des­rechts­pfle­ge, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4705).

4. Abschnitt: Schlussbestimmungen

Art. 6 Aufhebung bisherigen Rechts

Es wer­den auf­ge­ho­ben:

a.
die Ver­ord­nung vom 28. De­zem­ber 19511 über die Schät­zung des land­wirt­schaft­li­chen Er­trags­werts;
b.
die Ver­ord­nung vom 16. No­vem­ber 19452 über die Ent­schul­dung land­wirt­schaft­li­cher Heim­we­sen;
c.
die Ver­ord­nung vom 16. No­vem­ber 19453 über die Ver­hü­tung der Über­schul­dung land­wirt­schaft­li­cher Lie­gen­schaf­ten;
d.
die Ar­ti­kel 37-44 der Ver­ord­nung vom 30. Ok­to­ber 19174 be­tref­fend die Vieh­ver­pfän­dung.

1 [AS 1951 1287, 1979 804, 1986 975]
2 [BS 9 112, AS 1952 1120, 1962 1273 Art. 54 Abs. 1 Ziff. 4]
3 [BS 9 145]
4 SR 211.423.1

Art. 7 Änderung bisherigen Rechts

1


1 Die Än­de­run­gen kön­nen un­ter AS 1993 2904 kon­sul­tiert wer­den.

Art. 8 Inkrafttreten

Die­se Ver­ord­nung tritt am 1. Ja­nu­ar 1994 in Kraft.

Anhang

Schätzungsanleitung

Anhang 2