Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung

vom 3. Oktober 2003 (Stand am 1. Januar 2014)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf Artikel 122 Absatz 1 der Bundesverfassung1, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 13. Juni 20002,

beschliesst:

1. Kapitel: Gegenstand und Begriffe

Art. 1 Gegenstand  

1Die­ses Ge­setz re­gelt die An­pas­sung der recht­li­chen Struk­tu­ren von Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten, Kol­lek­tiv- und Kom­man­dit­ge­sell­schaf­ten, Ge­nos­sen­schaf­ten, Ver­ei­nen, Stif­tun­gen und Ein­zel­un­ter­neh­men im Zu­sam­men­hang mit Fu­si­on, Spal­tung, Um­wand­lung und Ver­mö­gens­über­tra­gung.1

2Es ge­währ­leis­tet da­bei die Rechts­si­cher­heit und Trans­pa­renz und schützt Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger, Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer so­wie Per­so­nen mit Min­der­heits­be­tei­li­gun­gen.

3Fer­ner legt es die pri­vat­recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen fest, un­ter wel­chen In­sti­tu­te des öf­fent­li­chen Rechts mit pri­vat­recht­li­chen Rechts­trä­gern fu­sio­nie­ren, sich in pri­vat­recht­li­che Rechts­trä­ger um­wan­deln oder sich an Ver­mö­gens­über­tra­gun­gen be­tei­li­gen kön­nen.

4Die Vor­schrif­ten des Kar­tell­ge­set­zes vom 6. Ok­to­ber 19952 be­tref­fend die Be­ur­tei­lung von Un­ter­neh­mens­zu­sam­menschlüs­sen blei­ben vor­be­hal­ten.


1 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).
2 SR 251

Art. 2 Begriffe  

In die­sem Ge­setz gel­ten als:

a.1
Rechts­trä­ger: Ge­sell­schaf­ten, Stif­tun­gen, im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­ne Ein­zel­un­ter­neh­men, Kom­man­dit­ge­sell­schaf­ten für kol­lek­ti­ve Ka­pi­tal­an­la­gen, In­vest­ment­ge­sell­schaf­ten mit va­ria­blem Ka­pi­tal und In­sti­tu­te des öf­fent­li­chen Rechts;
b.
Ge­sell­schaf­ten: Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten, Kol­lek­tiv- und Kom­man­dit­ge­sell­schaf­ten, Ver­ei­ne und Ge­nos­sen­schaf­ten, so­fern es sich nicht um Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen ge­mä­ss Buch­sta­be i han­delt;
c.
Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten: Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten, Kom­man­di­tak­ti­en­ge­sell­schaf­ten und Ge­sell­schaf­ten mit be­schränk­ter Haf­tung;
d.
In­sti­tu­te des öf­fent­li­chen Rechts: im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­ne, or­ga­ni­sa­to­risch ver­selb­stän­dig­te Ein­rich­tun­gen des öf­fent­li­chen Rechts des Bun­des, der Kan­to­ne und der Ge­mein­den, un­ab­hän­gig da­von, ob sie als ju­ris­ti­sche Per­son aus­ge­stal­tet sind oder nicht;
e.
klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men: Ge­sell­schaf­ten, die kei­ne An­lei­hen­sob­li­ga­tio­nen aus­ste­hend ha­ben, de­ren An­tei­le nicht an der Bör­se ko­tiert sind und die über­dies zwei der nach­fol­gen­den Grös­sen nicht in den zwei letz­ten dem Fu­si­ons-, dem Spal­tungs- oder dem Um­wand­lungs­be­schluss vor­an­ge­gan­ge­nen Ge­schäfts­jah­ren über­schrei­ten:
1.
Bi­lanz­sum­me von 20 Mil­lio­nen Fran­ken,
2.
Um­sat­z­er­lös von 40 Mil­lio­nen Fran­ken,
3.2
250 Voll­zeit­stel­len im Jah­res­durch­schnitt;
f.
Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter: An­teils­in­ha­be­rin­nen und -in­ha­ber, Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter in der Kol­lek­tiv- und der Kom­man­dit­ge­sell­schaft, Ge­nos­sen­schaf­te­rin­nen und Ge­nos­sen­schaf­ter oh­ne An­teil­schei­ne, Mit­glie­der im Ver­ein;
g.
An­teils­in­ha­be­rin­nen und -in­ha­ber: In­ha­be­rin­nen und In­ha­ber von Ak­ti­en, Par­ti­zi­pa­ti­ons­schei­nen oder Ge­nuss­schei­nen, Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter von Ge­sell­schaf­ten mit be­schränk­ter Haf­tung, Ge­nos­sen­schaf­te­rin­nen und Ge­nos­sen­schaf­ter mit An­teil­schei­nen;
h.
Ge­ne­ral­ver­samm­lung: die Ge­ne­ral­ver­samm­lung in der Ak­ti­en­ge­sell­schaft, der Kom­man­di­tak­ti­en­ge­sell­schaft und in der Ge­nos­sen­schaft; die Ge­sell­schaf­ter­ver­samm­lung in der Ge­sell­schaft mit be­schränk­ter Haf­tung; die Ver­samm­lung der Mit­glie­der im Ver­ein; die De­le­gier­ten­ver­samm­lung, so­weit die­se in der Ge­nos­sen­schaft oder im Ver­ein nach den Sta­tu­ten zu­stän­dig ist;
i.
Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen: Ein­rich­tun­gen, die der Auf­sicht ge­mä­ss Ar­ti­kel 61 ff. des Bun­des­ge­set­zes vom 25. Ju­ni 19823 über die be­ruf­li­che Al­ters-, Hin­ter­blie­be­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge (BVG) un­ter­stellt sind und die als ju­ris­ti­sche Per­son aus­ge­stal­tet sind.

1 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 1 des Kol­lek­ti­v­an­la­gen­ge­set­zes vom 23. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5379; BBl 2005 6395).
2 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 23. Dez. 2011 (Rech­nungs­le­gungs­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6679; BBl 2008 1589).
3 SR 831.40

2. Kapitel: Fusion von Gesellschaften

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Art. 3 Grundsatz  

1Ge­sell­schaf­ten kön­nen fu­sio­nie­ren, in­dem:

a.
die ei­ne die an­de­re über­nimmt (Ab­sorp­ti­ons­fu­si­on);
b.
sie sich zu ei­ner neu­en Ge­sell­schaft zu­sam­mensch­lies­sen (Kom­bi­na­ti­ons­fu­si­on).

2Mit der Fu­si­on wird die über­tra­gen­de Ge­sell­schaft auf­ge­löst und im Han­dels­re­gis­ter ge­löscht.

Art. 4 Zulässige Fusionen  

1Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten kön­nen fu­sio­nie­ren:

a.
mit Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten;
b.
mit Ge­nos­sen­schaf­ten;
c.
als über­neh­men­de Ge­sell­schaf­ten mit Kol­lek­tiv- und Kom­man­dit­ge­sell­schaf­ten;
d.
als über­neh­men­de Ge­sell­schaf­ten mit Ver­ei­nen, die im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen sind.

2Kol­lek­tiv- und Kom­man­dit­ge­sell­schaf­ten kön­nen fu­sio­nie­ren:

a.
mit Kol­lek­tiv- und Kom­man­dit­ge­sell­schaf­ten;
b.
als über­tra­gen­de Ge­sell­schaf­ten mit Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten;
c.
als über­tra­gen­de Ge­sell­schaf­ten mit Ge­nos­sen­schaf­ten.

3Ge­nos­sen­schaf­ten kön­nen fu­sio­nie­ren:

a.
mit Ge­nos­sen­schaf­ten;
b.
mit Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten;
c.
als über­neh­men­de Ge­sell­schaf­ten mit Kol­lek­tiv- und Kom­man­dit­ge­sell­schaf­ten;
d.
als über­neh­men­de Ge­sell­schaf­ten mit Ver­ei­nen, die im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen sind;
e.
falls kei­ne An­teil­schei­ne be­ste­hen, als über­tra­gen­de Ge­sell­schaf­ten mit Ver­ei­nen, die im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen sind.

4Ver­ei­ne kön­nen mit Ver­ei­nen fu­sio­nie­ren. Im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­ne Ver­ei­ne kön­nen über­dies fu­sio­nie­ren:

a.
als über­tra­gen­de Ge­sell­schaf­ten mit Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten;
b.
als über­tra­gen­de Ge­sell­schaf­ten mit Ge­nos­sen­schaf­ten;
c.
als über­neh­men­de Ge­sell­schaf­ten mit Ge­nos­sen­schaf­ten oh­ne An­teil­schei­ne.
Art. 5 Fusion einer Gesellschaft in Liquidation  

1Ei­ne Ge­sell­schaft in Li­qui­da­ti­on kann sich als über­tra­gen­de Ge­sell­schaft an ei­ner Fu­si­on be­tei­li­gen, wenn mit der Ver­mö­gens­ver­tei­lung noch nicht be­gon­nen wur­de.

2Das obers­te Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan muss ge­gen­über dem Han­dels­re­gis­ter­amt be­stä­ti­gen, dass die Vor­aus­set­zung nach Ab­satz 1 er­füllt ist.

Art. 6 Fusion von Gesellschaften im Fall von Kapitalverlust oder Überschuldung  

1Ei­ne Ge­sell­schaft, de­ren Ak­ti­en-, Stamm- oder Ge­nos­sen­schafts­ka­pi­tal und de­ren ge­setz­li­che Re­ser­ven zur Hälf­te nicht mehr ge­deckt sind oder die über­schul­det ist, kann mit ei­ner an­de­ren Ge­sell­schaft nur fu­sio­nie­ren, wenn die­se über frei ver­wend­ba­res Ei­gen­ka­pi­tal im Um­fang der Un­ter­de­ckung und ge­ge­be­nen­falls der Über­schul­dung ver­fügt. Die­se Vor­aus­set­zung ent­fällt, so­weit Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger der an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten im Rang hin­ter al­le an­de­ren Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger zu­rück­tre­ten.

2Das obers­te Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan muss dem Han­dels­re­gis­ter­amt ei­ne Be­stä­ti­gung ei­ner zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­ons­ex­per­tin oder ei­nes zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­ons­ex­per­ten ein­rei­chen, wo­nach die Vor­aus­set­zun­gen nach Ab­satz 1 er­füllt sind.1


1 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

2. Abschnitt: Anteils- und Mitgliedschaftsrechte

Art. 7 Wahrung der Anteils- und Mitgliedschaftsrechte  

1Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft ha­ben An­spruch auf An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te an der über­neh­men­den Ge­sell­schaft, die un­ter Be­rück­sich­ti­gung des Ver­mö­gens der be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten, der Ver­tei­lung der Stimm­rech­te so­wie al­ler an­de­ren re­le­van­ten Um­stän­de ih­ren bis­he­ri­gen An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­ten ent­spre­chen.

2Bei der Fest­le­gung des Um­tausch­ver­hält­nis­ses für An­tei­le kann ei­ne Aus­gleichs­zah­lung vor­ge­se­hen wer­den, die den zehn­ten Teil des wirk­li­chen Werts der ge­währ­ten An­tei­le nicht über­stei­gen darf.

3Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter oh­ne An­teil­schei­ne ha­ben bei der Über­nah­me ih­rer Ge­sell­schaft durch ei­ne Ka­pi­tal­ge­sell­schaft An­spruch auf min­des­tens einen An­teil.

4Für An­tei­le oh­ne Stimm­recht an der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft muss die über­neh­men­de Ge­sell­schaft gleich­wer­ti­ge An­tei­le oder An­tei­le mit Stimm­recht ge­wäh­ren.

5Für Son­der­rech­te an der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft, die mit An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­ten ver­bun­den sind, muss die über­neh­men­de Ge­sell­schaft gleich­wer­ti­ge Rech­te oder ei­ne an­ge­mes­se­ne Ab­gel­tung ge­wäh­ren.

6Die über­neh­men­de Ge­sell­schaft muss den In­ha­be­rin­nen und In­ha­bern von Ge­nuss­schei­nen der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft gleich­wer­ti­ge Rech­te ge­wäh­ren oder ih­re Ge­nuss­schei­ne zum wirk­li­chen Wert im Zeit­punkt des Ab­schlus­ses des Fu­si­ons­ver­trags zu­rück­kau­fen.

Art. 8 Abfindung  

1Die an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten kön­nen im Fu­si­ons­ver­trag vor­se­hen, dass die Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter zwi­schen An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­ten und ei­ner Ab­fin­dung wäh­len kön­nen.

2Die an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten kön­nen im Fu­si­ons­ver­trag auch vor­se­hen, dass nur ei­ne Ab­fin­dung aus­ge­rich­tet wird.

3. Abschnitt: Kapitalerhöhung, Neugründung und Zwischenbilanz

Art. 9 Kapitalerhöhung bei der Absorptionsfusion  

1Bei der Ab­sorp­ti­ons­fu­si­on muss die über­neh­men­de Ge­sell­schaft das Ka­pi­tal er­hö­hen, so­weit es zur Wah­rung der Rech­te der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft er­for­der­lich ist.

2Die Vor­schrif­ten des Ob­li­ga­tio­nen­rechts1 (OR) über die Sachein­la­gen so­wie Ar­ti­kel 651 Ab­satz 2 des OR fin­den bei der Fu­si­on kei­ne An­wen­dung.


1 SR 220

Art. 10 Neugründung bei der Kombinationsfusion  

Für die Neu­grün­dung ei­ner Ge­sell­schaft im Rah­men ei­ner Kom­bi­na­ti­ons­fu­si­on gel­ten die Be­stim­mun­gen des Zi­vil­ge­setz­bu­ches1 (ZGB) und des OR2 über die Grün­dung ei­ner Ge­sell­schaft. Kei­ne An­wen­dung fin­den die Vor­schrif­ten über die An­zahl der Grün­de­rin­nen und Grün­der bei Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten so­wie die Vor­schrif­ten über die Sachein­la­gen.


1 SR 210
2 SR 220

Art. 11 Zwischenbilanz  

1Liegt der Bi­lanz­stich­tag bei Ab­schluss des Fu­si­ons­ver­trags mehr als sechs Mo­na­te zu­rück oder sind seit Ab­schluss der letz­ten Bi­lanz wich­ti­ge Än­de­run­gen in der Ver­mö­gens­la­ge der an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten ein­ge­tre­ten, so müs­sen die­se ei­ne Zwi­schen­bi­lanz er­stel­len.

2Die Er­stel­lung der Zwi­schen­bi­lanz er­folgt ge­mä­ss den Vor­schrif­ten und Grund­sät­zen für den Jah­res­ab­schluss un­ter Vor­be­halt fol­gen­der Vor­schrif­ten:

a.
Ei­ne kör­per­li­che Be­stan­des­auf­nah­me ist nicht not­wen­dig.
b.
Die in der letz­ten Bi­lanz vor­ge­nom­me­nen Be­wer­tun­gen brau­chen nur nach Mass­ga­be der Be­we­gun­gen in den Ge­schäfts­bü­chern ver­än­dert zu wer­den; Ab­schrei­bun­gen, Wert­be­rich­ti­gun­gen und Rück­stel­lun­gen für die Zwi­schen­zeit so­wie we­sent­li­che, aus den Bü­chern nicht er­sicht­li­che Ver­än­de­run­gen der Wer­te müs­sen je­doch be­rück­sich­tigt wer­den.

4. Abschnitt: Fusionsvertrag, Fusionsbericht und Prüfung

Art. 12 Abschluss des Fusionsvertrags  

1Der Fu­si­ons­ver­trag muss von den obers­ten Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­ga­nen der an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten ab­ge­schlos­sen wer­den.

2Er be­darf der schrift­li­chen Form und der Zu­stim­mung der Ge­ne­ral­ver­samm­lung be­zie­hungs­wei­se der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten (Art. 18).

Art. 13 Inhalt des Fusionsvertrags  

1 Der Fu­si­ons­ver­trag ent­hält:

a.
den Na­men oder die Fir­ma, den Sitz und die Rechts­form der be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten, im Fall der Kom­bi­na­ti­ons­fu­si­on auch den Na­men oder die Fir­ma, den Sitz und die Rechts­form der neu­en Ge­sell­schaft;
b.
das Um­tausch­ver­hält­nis für An­tei­le und ge­ge­be­nen­falls die Hö­he der Aus­gleichs­zah­lung be­zie­hungs­wei­se An­ga­ben über die Mit­glied­schaft der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft bei der über­neh­men­den Ge­sell­schaft;
c.
die Rech­te, wel­che die über­neh­men­de Ge­sell­schaft den In­ha­be­rin­nen und In­ha­bern von Son­der­rech­ten, von An­tei­len oh­ne Stimm­recht oder von Ge­nuss­schei­nen ge­währt;
d.
die Mo­da­li­tä­ten für den Um­tausch der An­tei­le;
e.
den Zeit­punkt, von dem an die An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te An­spruch auf einen An­teil am Bi­lanz­ge­winn ge­wäh­ren, so­wie al­le Be­son­der­hei­ten die­ses An­spruchs;
f.
ge­ge­be­nen­falls die Hö­he der Ab­fin­dung nach Ar­ti­kel 8;
g.
den Zeit­punkt, von dem an die Hand­lun­gen der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft als für Rech­nung der über­neh­men­den Ge­sell­schaft vor­ge­nom­men gel­ten;
h.
je­den be­son­de­ren Vor­teil, der Mit­glie­dern ei­nes Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gans oder ge­schäfts­füh­ren­den Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­tern ge­währt wird;
i.
ge­ge­be­nen­falls die Be­zeich­nung der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter mit un­be­schränk­ter Haf­tung.

2Bei der Fu­si­on zwi­schen Ver­ei­nen fin­den Ab­satz 1 Buch­sta­ben c-f kei­ne An­wen­dung.

Art. 14 Fusionsbericht  

1Die obers­ten Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­ga­ne der be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten müs­sen einen schrift­li­chen Be­richt über die Fu­si­on er­stel­len. Sie kön­nen den Be­richt auch ge­mein­sam ver­fas­sen.

2Klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men kön­nen auf die Er­stel­lung ei­nes Fu­si­ons­be­richts ver­zich­ten, so­fern al­le Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter zu­stim­men.

3Im Be­richt sind recht­lich und wirt­schaft­lich zu er­läu­tern und zu be­grün­den:

a.
der Zweck und die Fol­gen der Fu­si­on;
b.
der Fu­si­ons­ver­trag;
c.
das Um­tausch­ver­hält­nis für An­tei­le und ge­ge­be­nen­falls die Hö­he der Aus­gleichs­zah­lung be­zie­hungs­wei­se die Mit­glied­schaft der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft bei der über­neh­men­den Ge­sell­schaft;
d.
ge­ge­be­nen­falls die Hö­he der Ab­fin­dung und die Grün­de, wes­halb an Stel­le von An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­ten nur ei­ne Ab­fin­dung ge­währt wer­den soll;
e.
Be­son­der­hei­ten bei der Be­wer­tung der An­tei­le im Hin­blick auf die Fest­set­zung des Um­tausch­ver­hält­nis­ses;
f.
ge­ge­be­nen­falls der Um­fang der Ka­pi­tal­er­hö­hung der über­neh­men­den Ge­sell­schaft;
g.
ge­ge­be­nen­falls die Nach­schuss­pflicht, an­de­re per­sön­li­che Leis­tungs­pflich­ten und die per­sön­li­che Haf­tung, die sich für die Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft aus der Fu­si­on er­ge­ben;
h.
bei der Fu­si­on von Ge­sell­schaf­ten mit un­ter­schied­li­chen Rechts­for­men die Pflich­ten, die den Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­tern in der neu­en Rechts­form auf­er­legt wer­den kön­nen;
i.
die Aus­wir­kun­gen der Fu­si­on auf die Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer der an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten so­wie Hin­wei­se auf den In­halt ei­nes all­fäl­li­gen So­zi­al­plans;
j.
die Aus­wir­kun­gen der Fu­si­on auf die Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger der an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten;
k.
ge­ge­be­nen­falls Hin­wei­se auf er­teil­te und aus­ste­hen­de be­hörd­li­che Be­wil­li­gun­gen.

4Bei der Kom­bi­na­ti­ons­fu­si­on ist dem Fu­si­ons­be­richt der Ent­wurf der Sta­tu­ten der neu­en Ge­sell­schaft bei­zu­fü­gen.

5Bei der Fu­si­on zwi­schen Ver­ei­nen fin­det die­se Be­stim­mung kei­ne An­wen­dung.

Art. 15 Prüfung des Fusionsvertrags und des Fusionsberichts  

1Die an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten müs­sen den Fu­si­ons­ver­trag, den Fu­si­ons­be­richt und die der Fu­si­on zu Grun­de lie­gen­de Bi­lanz von ei­ner zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­ons­ex­per­tin oder ei­nem zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­ons­ex­per­ten prü­fen las­sen, falls die über­neh­men­de Ge­sell­schaft ei­ne Ka­pi­tal­ge­sell­schaft oder ei­ne Ge­nos­sen­schaft mit An­teil­schei­nen ist. Sie kön­nen ei­ne ge­mein­sa­me Re­vi­si­ons­ex­per­tin oder einen ge­mein­sa­men Re­vi­si­ons­ex­per­ten be­stim­men.1

2Klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men kön­nen auf die Prü­fung ver­zich­ten, so­fern al­le Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter zu­stim­men.

3Die be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten müs­sen der Re­vi­si­ons­ex­per­tin oder dem Re­vi­si­ons­ex­per­ten al­le zweck­dien­li­chen Aus­künf­te und Un­ter­la­gen ge­ben.2

4Die Re­vi­si­ons­ex­per­tin oder der Re­vi­si­ons­ex­per­te legt in ei­nem schrift­li­chen Prü­fungs­be­richt dar:3

a.
ob die vor­ge­se­he­ne Ka­pi­tal­er­hö­hung der über­neh­men­den Ge­sell­schaft zur Wah­rung der Rech­te der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft ge­nügt;
b.
ob das Um­tausch­ver­hält­nis für An­tei­le be­zie­hungs­wei­se die Ab­fin­dung ver­tret­bar ist;
c.
nach wel­cher Me­tho­de das Um­tausch­ver­hält­nis be­stimmt wor­den ist und aus wel­chen Grün­den die an­ge­wand­te Me­tho­de an­ge­mes­sen ist;
d.
wel­che re­la­ti­ve Be­deu­tung ge­ge­be­nen­falls ver­schie­de­nen an­ge­wen­de­ten Me­tho­den für die Be­stim­mung des Um­tausch­ver­hält­nis­ses bei­ge­mes­sen wur­de;
e.
wel­che Be­son­der­hei­ten bei der Be­wer­tung der An­tei­le im Hin­blick auf die Fest­set­zung des Um­tausch­ver­hält­nis­ses zu be­ach­ten wa­ren.

1 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).
2 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).
3 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

Art. 16 Einsichtsrecht  

1Je­de der an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten muss an ih­rem Sitz den Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­tern wäh­rend der 30 Ta­ge vor der Be­schluss­fas­sung Ein­sicht in fol­gen­de Un­ter­la­gen al­ler an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten ge­wäh­ren:

a.
den Fu­si­ons­ver­trag;
b.
den Fu­si­ons­be­richt;
c.
den Prü­fungs­be­richt;
d.
die Jah­res­rech­nun­gen und Jah­res­be­rich­te der letz­ten drei Ge­schäfts­jah­re so­wie ge­ge­be­nen­falls die Zwi­schen­bi­lanz.

2Klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men kön­nen auf das Ein­sichts­ver­fah­ren nach Ab­satz 1 ver­zich­ten, so­fern al­le Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter zu­stim­men.

3Die Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter kön­nen von den be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten Ko­pi­en der Un­ter­la­gen nach Ab­satz 1 ver­lan­gen. Die­se müs­sen ih­nen un­ent­gelt­lich zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

4Je­de der an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten muss die Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter in ge­eig­ne­ter Form auf die Mög­lich­keit zur Ein­sicht­nah­me hin­wei­sen.

Art. 17 Veränderungen im Vermögen  

1Tre­ten bei ei­ner der an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten zwi­schen dem Ab­schluss des Fu­si­ons­ver­trags und der Be­schluss­fas­sung durch die Ge­ne­ral­ver­samm­lung we­sent­li­che Än­de­run­gen im Ak­tiv- oder im Pas­siv­ver­mö­gen ein, so muss de­ren obers­tes Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan die obers­ten Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­ga­ne der an­de­ren be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten dar­über in­for­mie­ren.

2Die obers­ten Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­ga­ne al­ler be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten prü­fen, ob der Fu­si­ons­ver­trag ab­ge­än­dert wer­den muss oder ob auf die Fu­si­on zu ver­zich­ten ist; trifft dies zu, so müs­sen sie den An­trag auf Ge­neh­mi­gung zu­rück­zie­hen. An­dern­falls müs­sen sie in der Ge­ne­ral­ver­samm­lung be­grün­den, warum der Fu­si­ons­ver­trag kei­ner An­pas­sung be­darf.

5. Abschnitt: Fusionsbeschluss und Eintragung ins Handelsregister

Art. 18 Fusionsbeschluss  

1Bei den Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten, den Ge­nos­sen­schaf­ten und den Ver­ei­nen muss das obers­te Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan den Fu­si­ons­ver­trag der Ge­ne­ral­ver­samm­lung zur Be­schluss­fas­sung un­ter­brei­ten. Fol­gen­de Mehr­hei­ten sind er­for­der­lich:

a.
bei Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten und Kom­man­di­tak­ti­en­ge­sell­schaf­ten min­des­tens zwei Drit­tel der an der Ge­ne­ral­ver­samm­lung ver­tre­te­nen Ak­ti­en­stim­men und die ab­so­lu­te Mehr­heit des von ih­nen ver­tre­te­nen Ak­ti­en­nenn­werts;
b.
bei ei­ner Ka­pi­tal­ge­sell­schaft, die von ei­ner Ge­nos­sen­schaft über­nom­men wird, die Zu­stim­mung al­ler Ak­tio­nä­rin­nen und Ak­tio­näre oder, im Fall der Ge­sell­schaft mit be­schränk­ter Haf­tung, al­ler Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter;
c.1
bei Ge­sell­schaf­ten mit be­schränk­ter Haf­tung min­des­tens zwei Drit­tel der an der Ge­ne­ral­ver­samm­lung ver­tre­te­nen Stim­men so­wie die ab­so­lu­te Mehr­heit des ge­sam­ten Stamm­ka­pi­tals, mit dem ein aus­üb­ba­res Stimm­recht ver­bun­den ist;
d.
bei Ge­nos­sen­schaf­ten min­des­tens zwei Drit­tel der ab­ge­ge­be­nen Stim­men oder, wenn ei­ne Nach­schuss­pflicht, an­de­re per­sön­li­che Leis­tungs­pflich­ten oder die per­sön­li­che Haf­tung ein­ge­führt oder er­wei­tert wer­den, min­des­tens drei Vier­tel al­ler Ge­nos­sen­schaf­te­rin­nen und Ge­nos­sen­schaf­ter;
e.
bei Ver­ei­nen min­des­tens drei Vier­tel der an der Ge­ne­ral­ver­samm­lung an­we­sen­den Mit­glie­der.

2Bei Kol­lek­tiv- und bei Kom­man­dit­ge­sell­schaf­ten be­darf der Fu­si­ons­ver­trag der Zu­stim­mung al­ler Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter. Der Ge­sell­schafts­ver­trag kann je­doch vor­se­hen, dass die Zu­stim­mung von min­des­tens drei Vier­teln der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter ge­nügt.

3Über­nimmt ei­ne Kom­man­di­tak­ti­en­ge­sell­schaft ei­ne an­de­re Ge­sell­schaft, so be­darf es zu­sätz­lich zu den Mehr­hei­ten nach Ab­satz 1 Buch­sta­be a der schrift­li­chen Zu­stim­mung al­ler Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter, die un­be­schränkt haf­ten.

4Bei Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten oder Kom­man­di­tak­ti­en­ge­sell­schaf­ten, die von ei­ner Ge­sell­schaft mit be­schränk­ter Haf­tung über­nom­men wer­den und bei de­nen durch die­se Über­nah­me ei­ne Nach­schuss­pflicht oder ei­ne an­de­re per­sön­li­che Leis­tungs­pflicht ein­ge­führt wird, be­darf es der Zu­stim­mung al­ler Ak­tio­nä­rin­nen und Ak­tio­näre, die da­von be­trof­fen wer­den.

5Sieht der Fu­si­ons­ver­trag nur ei­ne Ab­fin­dung vor, so be­darf der Fu­si­ons­be­schluss der Zu­stim­mung von min­des­tens 90 Pro­zent der stimm­be­rech­tig­ten Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft.

6Er­gibt sich für die Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft aus der Fu­si­on ei­ne än­de­rung des Zwecks der Ge­sell­schaft und ist da­für auf Grund ge­setz­li­cher oder sta­tu­ta­ri­scher Vor­schrif­ten ei­ne an­de­re Mehr­heit er­for­der­lich als für den Fu­si­ons­be­schluss, so gel­ten für die­sen bei­de Mehr­heits­er­for­der­nis­se.


1 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

Art. 19 Austrittsrecht bei der Fusion von Vereinen  

1Ver­eins­mit­glie­der kön­nen in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach dem Fu­si­ons­be­schluss frei aus dem Ver­ein aus­tre­ten.

2Der Aus­tritt gilt rück­wir­kend auf das Da­tum des Fu­si­ons­be­schlus­ses.

Art. 20 Öffentliche Beurkundung  

1Der Fu­si­ons­be­schluss be­darf der öf­fent­li­chen Be­ur­kun­dung.

2Bei der Fu­si­on zwi­schen Ver­ei­nen fin­det die­se Be­stim­mung kei­ne An­wen­dung.

Art. 21 Eintragung ins Handelsregister  

1So­bald der Fu­si­ons­be­schluss al­ler an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten vor­liegt, müs­sen de­ren obers­te Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­ga­ne dem Han­dels­re­gis­ter­amt die Fu­si­on zur Ein­tra­gung an­mel­den.

2Muss die über­neh­men­de Ge­sell­schaft in­fol­ge der Fu­si­on ihr Ka­pi­tal er­hö­hen, so sind dem Han­dels­re­gis­ter­amt zu­sätz­lich die ge­än­der­ten Sta­tu­ten und die er­for­der­li­chen Fest­stel­lun­gen über die Ka­pi­tal­er­hö­hung (Art. 652g OR1) zu un­ter­brei­ten.

3Die über­tra­gen­de Ge­sell­schaft wird mit der Ein­tra­gung der Fu­si­on im Han­dels­re­gis­ter ge­löscht.

4Die­se Be­stim­mung fin­det kei­ne An­wen­dung auf Ver­ei­ne, die im Han­dels­re­gis­ter nicht ein­ge­tra­gen sind.


1 SR 220

Art. 22 Rechtswirksamkeit  

1Die Fu­si­on wird mit der Ein­tra­gung ins Han­dels­re­gis­ter rechts­wirk­sam. In die­sem Zeit­punkt ge­hen al­le Ak­ti­ven und Pas­si­ven der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft von Ge­set­zes we­gen auf die über­neh­men­de Ge­sell­schaft über. Ar­ti­kel 34 des Kar­tell­ge­set­zes vom 6. Ok­to­ber 19951 bleibt vor­be­hal­ten.

2Die Fu­si­on von Ver­ei­nen, die im Han­dels­re­gis­ter nicht ein­ge­tra­gen sind, wird mit dem Vor­lie­gen des Fu­si­ons­be­schlus­ses al­ler be­tei­lig­ten Ver­ei­ne rechts­wirk­sam.


1 SR 251

6. Abschnitt: Erleichterte Fusion von Kapitalgesellschaften

Art. 23 Voraussetzungen  

1Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten kön­nen un­ter er­leich­ter­ten Vor­aus­set­zun­gen fu­sio­nie­ren, wenn:

a.
die über­neh­men­de Ka­pi­tal­ge­sell­schaft al­le An­tei­le der über­tra­gen­den Ka­pi­tal­ge­sell­schaft be­sitzt, die ein Stimm­recht ge­wäh­ren; oder
b.
ein Rechts­trä­ger, ei­ne na­tür­li­che Per­son oder ei­ne ge­setz­lich oder ver­trag­lich ver­bun­de­ne Per­so­nen­grup­pe, al­le An­tei­le der an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten be­sitzt, die ein Stimm­recht ge­wäh­ren.

2Be­sitzt die über­neh­men­de Ka­pi­tal­ge­sell­schaft nicht al­le, je­doch min­des­tens 90 Pro­zent der An­tei­le der über­tra­gen­den Ka­pi­tal­ge­sell­schaft, die ein Stimm­recht ge­wäh­ren, so kann die Fu­si­on un­ter er­leich­ter­ten Vor­aus­set­zun­gen er­fol­gen, wenn den In­ha­be­rin­nen und In­ha­bern von Min­der­heits­an­tei­len:

a.
ne­ben An­teils­rech­ten an der über­neh­men­den Ka­pi­tal­ge­sell­schaft ei­ne Ab­fin­dung nach Ar­ti­kel 8 an­ge­bo­ten wird, die dem wirk­li­chen Wert der An­tei­le ent­spricht; und
b.
aus der Fu­si­on we­der ei­ne Nach­schuss­pflicht, ei­ne an­de­re per­sön­li­che Leis­tungs­pflicht noch ei­ne per­sön­li­che Haf­tung er­wächst.
Art. 24 Erleichterungen  

1Die an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 23 Ab­satz 1 er­fül­len, müs­sen im Fu­si­ons­ver­trag nur die An­ga­ben nach Ar­ti­kel 13 Ab­satz 1 Buch­sta­ben a und f-i ma­chen. Sie müs­sen we­der einen Fu­si­ons­be­richt (Art. 14) er­stel­len noch den Fu­si­ons­ver­trag prü­fen las­sen (Art. 15) noch das Ein­sichts­recht ge­wäh­ren (Art. 16) noch den Ver­trag der Ge­ne­ral­ver­samm­lung zur Be­schluss­fas­sung un­ter­brei­ten (Art. 18).

2Die an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten, die die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 23 Ab­satz 2 er­fül­len, müs­sen im Fu­si­ons­ver­trag nur die An­ga­ben nach Ar­ti­kel 13 Ab­satz 1 Buch­sta­ben a, b und f-i ma­chen. Sie müs­sen we­der einen Fu­si­ons­be­richt (Art. 14) er­stel­len noch den Fu­si­ons­ver­trag der Ge­ne­ral­ver­samm­lung zur Be­schluss­fas­sung un­ter­brei­ten (Art. 18). Das Ein­sichts­recht nach Ar­ti­kel 16 muss min­des­tens 30 Ta­ge vor der An­mel­dung der Fu­si­on zur Ein­tra­gung ins Han­dels­re­gis­ter ge­währt wer­den.

7. Abschnitt: Gläubiger- und Arbeitnehmerschutz

Art. 25 Sicherstellung der Forderungen  

1Die über­neh­men­de Ge­sell­schaft muss die For­de­run­gen der Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger der an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten si­cher­stel­len, wenn die­se es in­ner­halb von drei Mo­na­ten nach der Rechts­wirk­sam­keit der Fu­si­on ver­lan­gen.

2Die an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten müs­sen ih­re Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger im Schwei­ze­ri­schen Han­delsamts­blatt drei­mal auf ih­re Rech­te hin­wei­sen. Sie kön­nen von ei­ner Pu­bli­ka­ti­on ab­se­hen, wenn ei­ne zu­ge­las­se­ne Re­vi­si­ons­ex­per­tin oder ein zu­ge­las­se­ner Re­vi­si­ons­ex­per­te be­stä­tigt, dass kei­ne For­de­run­gen be­kannt oder zu er­war­ten sind, zu de­ren Be­frie­di­gung das freie Ver­mö­gen der be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten nicht aus­reicht.1

3Die Pflicht zur Si­cher­stel­lung ent­fällt, wenn die Ge­sell­schaft nach­weist, dass die Er­fül­lung der For­de­rung durch die Fu­si­on nicht ge­fähr­det wird.

4An­statt ei­ne Si­cher­heit zu leis­ten, kann die Ge­sell­schaft die For­de­rung er­fül­len, so­fern die an­de­ren Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger nicht ge­schä­digt wer­den.


1 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

Art. 26 Persönliche Haftung der Gesellschafterinnen und Gesellschafter  

1Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft, die vor der Fu­si­on für de­ren Ver­bind­lich­kei­ten haf­te­ten, blei­ben da­für haft­bar, so­weit die Ver­bind­lich­kei­ten vor der Ver­öf­fent­li­chung des Fu­si­ons­be­schlus­ses be­grün­det wur­den oder de­ren Ent­ste­hungs­grund vor die­sem Zeit­punkt liegt.

2Die An­sprü­che aus per­sön­li­cher Haf­tung der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter für die Ver­bind­lich­kei­ten der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft ver­jäh­ren spä­tes­tens drei Jah­re nach Ein­tritt der Rechts­wirk­sam­keit der Fu­si­on. Wird die For­de­rung erst nach der Ver­öf­fent­li­chung des Fu­si­ons­be­schlus­ses fäl­lig, so be­ginnt die Ver­jäh­rung mit der Fäl­lig­keit. Die Be­gren­zung der per­sön­li­chen Haf­tung gilt nicht für Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter, die auch für die Ver­bind­lich­kei­ten der über­neh­men­den Ge­sell­schaft per­sön­lich haf­ten.

3Bei An­lei­hen­sob­li­ga­tio­nen und an­de­ren Schuld­ver­schrei­bun­gen, die öf­fent­lich aus­ge­ge­ben wur­den, be­steht die Haf­tung bis zur Rück­zah­lung, es sei denn, der Pro­spekt se­he et­was an­de­res vor. Vor­be­hal­ten blei­ben die Be­stim­mun­gen über die Gläu­bi­ger­ge­mein­schaft bei An­lei­hen­sob­li­ga­tio­nen nach den Ar­ti­keln 1157 ff. des OR1.


1 SR 220

Art. 27 Übergang der Arbeitsverhältnisse, Sicherstellung und persönliche Haftung  

1Für den Über­gang der Ar­beits­ver­hält­nis­se auf die über­neh­men­de Ge­sell­schaft fin­det Ar­ti­kel 333 des OR1 An­wen­dung.

2Die Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer der an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten kön­nen ge­mä­ss Ar­ti­kel 25 die Si­cher­stel­lung ih­rer For­de­run­gen aus Ar­beits­ver­trag ver­lan­gen, die bis zum Zeit­punkt fäl­lig wer­den, auf den das Ar­beits­ver­hält­nis or­dent­li­cher­wei­se be­en­digt wer­den könn­te oder, bei Ab­leh­nung des Über­gangs, von der Ar­beit­neh­me­rin oder dem Ar­beit­neh­mer be­en­digt wird.

3Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft, die vor der Fu­si­on für de­ren Ver­bind­lich­kei­ten haf­te­ten, blei­ben für al­le Ver­bind­lich­kei­ten aus Ar­beits­ver­trag haft­bar, die bis zum Zeit­punkt fäl­lig wer­den, auf den das Ar­beits­ver­hält­nis or­dent­li­cher­wei­se be­en­digt wer­den könn­te oder, bei Ab­leh­nung des Über­gangs, von der Ar­beit­neh­me­rin oder dem Ar­beit­neh­mer be­en­digt wird.


1 SR 220

Art. 28 Konsultation der Arbeitnehmervertretung  

1Für die Kon­sul­ta­ti­on der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung fin­det für die über­tra­gen­de wie auch für die über­neh­men­de Ge­sell­schaft Ar­ti­kel 333a des OR1 An­wen­dung.

2Die Kon­sul­ta­ti­on muss vor der Be­schluss­fas­sung ge­mä­ss Ar­ti­kel 18 er­fol­gen. Das obers­te Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan muss die Ge­ne­ral­ver­samm­lung an­läss­lich der Be­schluss­fas­sung über das Er­geb­nis der Kon­sul­ta­ti­on in­for­mie­ren.

3Wer­den die Vor­schrif­ten der Ab­sät­ze 1 und 2 nicht ein­ge­hal­ten, so kann die Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung vom Ge­richt ver­lan­gen, dass es die Ein­tra­gung der Fu­si­on ins Han­dels­re­gis­ter un­ter­sagt.

4Die­se Be­stim­mung fin­det auch An­wen­dung auf über­neh­men­de Ge­sell­schaf­ten mit Sitz im Aus­land.


1 SR 220

3. Kapitel: Spaltung von Gesellschaften

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Art. 29 Grundsatz  

Ei­ne Ge­sell­schaft kann sich spal­ten, in­dem sie:

a.
ihr gan­zes Ver­mö­gen auf­teilt und auf an­de­re Ge­sell­schaf­ten über­trägt. Ih­re Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter er­hal­ten An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te der über­neh­men­den Ge­sell­schaf­ten. Die über­tra­gen­de Ge­sell­schaft wird auf­ge­löst und im Han­dels­re­gis­ter ge­löscht (Auf­spal­tung); oder
b.
einen oder meh­re­re Tei­le ih­res Ver­mö­gens auf an­de­re Ge­sell­schaf­ten über­trägt. Ih­re Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter er­hal­ten da­für An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te der über­neh­men­den Ge­sell­schaf­ten (Ab­spal­tung).
Art. 30 Zulässige Spaltungen  

Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten und Ge­nos­sen­schaf­ten kön­nen sich in Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten und in Ge­nos­sen­schaf­ten spal­ten.

2. Abschnitt: Anteils- und Mitgliedschaftsrechte

Art. 31  

1Bei der Spal­tung müs­sen die An­teils- und Mit­glied­schafts­rech­te ge­mä­ss Ar­ti­kel 7 ge­wahrt wer­den.

2Den Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­tern der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft kön­nen:

a.
An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te an al­len an der Spal­tung be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten im Ver­hält­nis ih­rer bis­he­ri­gen Be­tei­li­gung zu­ge­wie­sen wer­den (sym­me­tri­sche Spal­tung);
b.
An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te an ein­zel­nen oder al­len an der Spal­tung be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten un­ter Ab­än­de­rung der Be­tei­li­gungs­ver­hält­nis­se zu­ge­wie­sen wer­den (asym­me­tri­sche Spal­tung).

3. Abschnitt: Kapitalherabsetzung, Kapitalerhöhung, Neugründung und Zwischenbilanz

Art. 32 Herabsetzung des Kapitals bei der Abspaltung  

Wird im Zu­sam­men­hang mit der Ab­spal­tung das Ka­pi­tal der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft her­ab­ge­setzt, so fin­den die Ar­ti­kel 733, 734, 788 Ab­satz 2 und 874 Ab­satz 2 des OR1 kei­ne An­wen­dung.


1 SR 220

Art. 33 Kapitalerhöhung  

1Die über­neh­men­de Ge­sell­schaft muss das Ka­pi­tal er­hö­hen, so­weit es zur Wah­rung der Rech­te der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft er­for­der­lich ist.

2Die Vor­schrif­ten des OR1 über die Sachein­la­gen so­wie Ar­ti­kel 651 Ab­satz 2 des OR fin­den bei der Spal­tung kei­ne An­wen­dung.


1 SR 220

Art. 34 Neugründung  

Für die Neu­grün­dung ei­ner Ge­sell­schaft im Rah­men ei­ner Spal­tung gel­ten die Be­stim­mun­gen des OR1 über die Grün­dung ei­ner Ge­sell­schaft. Kei­ne An­wen­dung fin­den die Vor­schrif­ten über die An­zahl der Grün­de­rin­nen und Grün­der bei Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten so­wie die Vor­schrif­ten über die Sachein­la­gen.


1 SR 220

Art. 35 Zwischenbilanz  

1Liegt der Bi­lanz­stich­tag beim Ab­schluss des Spal­tungs­ver­trags oder bei der Er­stel­lung des Spal­tungs­plans mehr als sechs Mo­na­te zu­rück oder sind seit Ab­schluss der letz­ten Bi­lanz wich­ti­ge Än­de­run­gen in der Ver­mö­gens­la­ge der an der Spal­tung be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten ein­ge­tre­ten, so müs­sen die­se ei­ne Zwi­schen­bi­lanz er­stel­len.

2Die Er­stel­lung der Zwi­schen­bi­lanz er­folgt ge­mä­ss den Vor­schrif­ten und Grund­sät­zen für den Jah­res­ab­schluss un­ter Vor­be­halt fol­gen­der Vor­schrif­ten:

a.
Ei­ne kör­per­li­che Be­stan­des­auf­nah­me ist nicht not­wen­dig.
b.
Die in der letz­ten Bi­lanz vor­ge­nom­me­nen Be­wer­tun­gen brau­chen nur nach Mass­ga­be der Be­we­gun­gen in den Ge­schäfts­bü­chern ver­än­dert zu wer­den; Ab­schrei­bun­gen, Wert­be­rich­ti­gun­gen und Rück­stel­lun­gen für die Zwi­schen­zeit so­wie we­sent­li­che, aus den Bü­chern nicht er­sicht­li­che Ver­än­de­run­gen der Wer­te müs­sen je­doch be­rück­sich­tigt wer­den.

4. Abschnitt: Spaltungsvertrag, Spaltungsplan, Spaltungsbericht und Prüfung

Art. 36 Spaltungsvertrag und Spaltungsplan  

1Über­trägt ei­ne Ge­sell­schaft durch Spal­tung Ver­mö­gens­tei­le auf be­ste­hen­de Ge­sell­schaf­ten, so schlies­sen die obers­ten Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­ga­ne der be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten einen Spal­tungs­ver­trag ab.

2Will ei­ne Ge­sell­schaft durch Spal­tung Ver­mö­gens­tei­le auf neu zu grün­den­de Ge­sell­schaf­ten über­tra­gen, so er­stellt ihr obers­tes Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan einen Spal­tungs­plan.

3Der Spal­tungs­ver­trag und der Spal­tungs­plan be­dür­fen der schrift­li­chen Form und der Zu­stim­mung der Ge­ne­ral­ver­samm­lung (Art. 43).

Art. 37 Inhalt des Spaltungsvertrags oder des Spaltungsplans  

Der Spal­tungs­ver­trag oder der Spal­tungs­plan ent­hält:

a.
die Fir­ma, den Sitz und die Rechts­form der be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten;
b.
ein In­ven­tar mit der ein­deu­ti­gen Be­zeich­nung, der Auf­tei­lung und der Zu­ord­nung der Ge­gen­stän­de des Ak­tiv- und des Pas­siv­ver­mö­gens so­wie der Zu­ord­nung der Be­triebs­tei­le; Grund­stücke, Wert­pa­pie­re und im­ma­te­ri­el­le Wer­te sind ein­zeln auf­zu­füh­ren;
c.
das Um­tausch­ver­hält­nis für An­tei­le und ge­ge­be­nen­falls die Hö­he der Aus­gleichs­zah­lung be­zie­hungs­wei­se An­ga­ben über die Mit­glied­schaft der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft bei der über­neh­men­den Ge­sell­schaft;
d.
die Rech­te, wel­che die über­neh­men­de Ge­sell­schaft den In­ha­be­rin­nen und In­ha­bern von Son­der­rech­ten, von An­tei­len oh­ne Stimm­recht oder von Ge­nuss­schei­nen ge­währt;
e.
die Mo­da­li­tä­ten für den Um­tausch der An­tei­le;
f.
den Zeit­punkt, von dem an die An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te An­spruch auf einen An­teil am Bi­lanz­ge­winn ge­wäh­ren, so­wie al­le Be­son­der­hei­ten die­ses An­spruchs;
g.
den Zeit­punkt, von dem an die Hand­lun­gen der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft als für Rech­nung der über­neh­men­den Ge­sell­schaft vor­ge­nom­men gel­ten;
h.
je­den be­son­de­ren Vor­teil, der Mit­glie­dern ei­nes Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gans oder ge­schäfts­füh­ren­den Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­tern ge­währt wird;
i.
ei­ne Lis­te der Ar­beits­ver­hält­nis­se, die mit der Spal­tung über­ge­hen.
Art. 38 Nicht zugeordnete Vermögenswerte  

1Ein Ge­gen­stand des Ak­tiv­ver­mö­gens, der sich auf Grund des Spal­tungs­ver­trags oder des Spal­tungs­plans nicht zu­ord­nen lässt:

a.
ge­hört bei der Auf­spal­tung al­len über­neh­men­den Ge­sell­schaf­ten zu Mit­ei­gen­tum, und zwar im Ver­hält­nis, in dem das Rein­ver­mö­gen nach Spal­tungs­ver­trag oder Spal­tungs­plan auf sie über­geht;
b.
ver­bleibt bei der Ab­spal­tung bei der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft.

2Ab­satz 1 gilt sinn­ge­mä­ss für For­de­run­gen und im­ma­te­ri­el­le Rech­te.

3Die an ei­ner Auf­spal­tung be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten haf­ten so­li­da­risch für Ver­bind­lich­kei­ten, die sich auf Grund des Spal­tungs­ver­trags oder des Spal­tungs­plans nicht zu­ord­nen las­sen.

Art. 39 Spaltungsbericht  

1Die obers­ten Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­ga­ne der be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten müs­sen einen schrift­li­chen Be­richt über die Spal­tung er­stel­len. Sie kön­nen den Be­richt auch ge­mein­sam ver­fas­sen.

2Klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men kön­nen auf die Er­stel­lung ei­nes Spal­tungs­be­richts ver­zich­ten, so­fern al­le Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter zu­stim­men.

3Im Be­richt sind recht­lich und wirt­schaft­lich zu er­läu­tern und zu be­grün­den:

a.
der Zweck und die Fol­gen der Spal­tung;
b.
der Spal­tungs­ver­trag oder der Spal­tungs­plan;
c.
das Um­tausch­ver­hält­nis für An­tei­le und ge­ge­be­nen­falls die Hö­he der Aus­gleichs­zah­lung be­zie­hungs­wei­se die Mit­glied­schaft der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft bei der über­neh­men­den Ge­sell­schaft;
d.
Be­son­der­hei­ten bei der Be­wer­tung der An­tei­le im Hin­blick auf die Fest­set­zung des Um­tausch­ver­hält­nis­ses;
e.
ge­ge­be­nen­falls die Nach­schuss­pflicht, an­de­re per­sön­li­che Leis­tungs­pflich­ten und die per­sön­li­che Haf­tung, die sich für die Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter aus der Spal­tung er­ge­ben;
f.
die Pflich­ten, die den Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­tern in der neu­en Rechts­form auf­er­legt wer­den kön­nen, so­fern Ge­sell­schaf­ten ver­schie­de­ner Rechts­for­men an der Spal­tung be­tei­ligt sind;
g.
die Aus­wir­kun­gen der Spal­tung auf die Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer der an der Spal­tung be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten so­wie Hin­wei­se auf den In­halt ei­nes all­fäl­li­gen So­zi­al­plans;
h.
die Aus­wir­kun­gen der Spal­tung auf die Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger der an der Spal­tung be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten.

4Bei der Neu­grün­dung ei­ner Ge­sell­schaft im Rah­men ei­ner Spal­tung ist dem Spal­tungs­be­richt der Ent­wurf der Sta­tu­ten der neu­en Ge­sell­schaft bei­zu­fü­gen.

Art. 40 Prüfung des Spaltungsvertrags oder des Spaltungsplans und des Spaltungsberichts  

Für die Prü­fung des Spal­tungs­ver­trags oder des Spal­tungs­plans und des Spal­tungs­be­richts gilt Ar­ti­kel 15 sinn­ge­mä­ss.

Art. 41 Einsichtsrecht  

1Je­de der an der Spal­tung be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten muss an ih­rem Sitz den Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­tern wäh­rend zwei­er Mo­na­te vor der Be­schluss­fas­sung Ein­sicht in fol­gen­de Un­ter­la­gen al­ler an der Spal­tung be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten ge­wäh­ren:

a.
den Spal­tungs­ver­trag oder den Spal­tungs­plan;
b.
den Spal­tungs­be­richt;
c.
den Prü­fungs­be­richt;
d.
die Jah­res­rech­nun­gen und die Jah­res­be­rich­te der letz­ten drei Ge­schäfts­jah­re so­wie ge­ge­be­nen­falls die Zwi­schen­bi­lanz.

2Klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men kön­nen auf das Ein­sichts­ver­fah­ren nach Ab­satz 1 ver­zich­ten, so­fern al­le Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter zu­stim­men.

3Die Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter kön­nen von den be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten Ko­pi­en der Un­ter­la­gen nach Ab­satz 1 ver­lan­gen. Die­se müs­sen ih­nen un­ent­gelt­lich zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

4Je­de der an der Spal­tung be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten muss im Schwei­ze­ri­schen Han­delsamts­blatt auf die Mög­lich­keit zur Ein­sicht­nah­me hin­wei­sen.

Art. 42 Information über Veränderungen im Vermögen  

Für die In­for­ma­ti­on über Ver­än­de­run­gen im Ver­mö­gen gilt Ar­ti­kel 17 sinn­ge­mä­ss.

5. Abschnitt: Spaltungsbeschluss und öffentliche Beurkundung

Art. 43 Spaltungsbeschluss  

1Die obers­ten Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­ga­ne der be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten dür­fen den Spal­tungs­ver­trag oder den Spal­tungs­plan erst der Ge­ne­ral­ver­samm­lung zur Be­schluss­fas­sung un­ter­brei­ten, wenn die Si­cher­stel­lung nach Ar­ti­kel 46 er­folgt ist.

2Für die Be­schluss­fas­sung gel­ten die er­for­der­li­chen Mehr­hei­ten nach Ar­ti­kel 18 Ab­sät­ze 1, 3, 4 und 6.

3Bei der asym­me­tri­schen Spal­tung müs­sen min­des­tens 90 Pro­zent al­ler Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft, die über ein Stimm­recht ver­fü­gen, zu­stim­men.

Art. 44 Öffentliche Beurkundung  

Der Spal­tungs­be­schluss be­darf der öf­fent­li­chen Be­ur­kun­dung.

6. Abschnitt: Gläubiger- und Arbeitnehmerschutz

Art. 45 Aufforderung an die Gläubigerinnen und Gläubiger  

Die Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger al­ler an der Spal­tung be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten müs­sen im Schwei­ze­ri­schen Han­delsamts­blatt drei­mal dar­auf hin­ge­wie­sen wer­den, dass sie un­ter An­mel­dung ih­rer For­de­run­gen Si­cher­stel­lung ver­lan­gen kön­nen.

Art. 46 Sicherstellung der Forderungen  

1Die an der Spal­tung be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten müs­sen die For­de­run­gen der Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger si­cher­stel­len, wenn die­se es in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach der Auf­for­de­rung an die Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger ver­lan­gen.

2Die Pflicht zur Si­cher­stel­lung ent­fällt, wenn die Ge­sell­schaft nach­weist, dass die Er­fül­lung der For­de­rung durch die Spal­tung nicht ge­fähr­det wird.

3An­statt ei­ne Si­cher­heit zu leis­ten, kann die Ge­sell­schaft die For­de­rung er­fül­len, so­fern die an­de­ren Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger nicht ge­schä­digt wer­den.

Art. 47 Subsidiäre Haftung der an der Spaltung beteiligten Gesellschaften  

1Wer­den die For­de­run­gen ei­ner Gläu­bi­ge­rin oder ei­nes Gläu­bi­gers von der Ge­sell­schaft, der die Ver­bind­lich­kei­ten durch den Spal­tungs­ver­trag oder den Spal­tungs­plan zu­ge­ord­net wur­den (pri­mär haf­ten­de Ge­sell­schaft), nicht be­frie­digt, so haf­ten die üb­ri­gen an der Spal­tung be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten (sub­si­di­är haf­ten­de Ge­sell­schaf­ten) so­li­da­risch.

2Sub­si­di­är haf­ten­de Ge­sell­schaf­ten kön­nen nur be­langt wer­den, wenn ei­ne For­de­rung nicht si­cher­ge­stellt ist und die pri­mär haf­ten­de Ge­sell­schaft:

a.
in Kon­kurs ge­ra­ten ist;
b.
Nach­lass­stun­dung oder Kon­kursauf­schub er­hal­ten hat;
c.
bis zur Aus­stel­lung ei­nes de­fi­ni­ti­ven Ver­lust­scheins be­trie­ben wor­den ist;
d.
den Sitz ins Aus­land ver­legt hat und in der Schweiz nicht mehr be­langt wer­den kann;
e.
den Sitz im Aus­land ver­legt hat und da­durch ei­ne er­heb­li­che Er­schwe­rung der Rechts­ver­fol­gung ein­ge­tre­ten ist.
Art. 48 Persönliche Haftung der Gesellschafterinnen und Gesellschafter  

Für die per­sön­li­che Haf­tung von Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­tern gilt Ar­ti­kel 26 sinn­ge­mä­ss.

Art. 49 Übergang der Arbeitsverhältnisse, Sicherstellung und persönliche Haftung  

1Für den Über­gang der Ar­beits­ver­hält­nis­se fin­det Ar­ti­kel 333 des OR1 An­wen­dung.

2Die Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer der an der Spal­tung be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten kön­nen ge­mä­ss Ar­ti­kel 46 die Si­cher­stel­lung ih­rer For­de­run­gen aus Ar­beits­ver­trag ver­lan­gen, die bis zum Zeit­punkt fäl­lig wer­den, auf den das Ar­beits­ver­hält­nis or­dent­li­cher­wei­se be­en­digt wer­den könn­te oder, bei Ab­leh­nung des Über­gangs, durch die Ar­beit­neh­me­rin oder den Ar­beit­neh­mer be­en­digt wird.

3Ar­ti­kel 27 Ab­satz 3 fin­det ent­spre­chen­de An­wen­dung.


1 SR 220

Art. 50 Konsultation der Arbeitnehmervertretung  

Die Kon­sul­ta­ti­on der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung rich­tet sich nach Ar­ti­kel 28.

7. Abschnitt: Eintragung ins Handelsregister und Rechtswirksamkeit

Art. 51 Eintragung ins Handelsregister  

1So­bald der Spal­tungs­be­schluss vor­liegt, muss das obers­te Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan dem Han­dels­re­gis­ter­amt die Spal­tung zur Ein­tra­gung an­mel­den.

2Muss die über­tra­gen­de Ge­sell­schaft in­fol­ge der Ab­spal­tung ihr Ka­pi­tal her­ab­set­zen, so sind dem Han­dels­re­gis­ter­amt zu­sätz­lich die ge­än­der­ten Sta­tu­ten zu un­ter­brei­ten.

3Im Fal­le der Auf­spal­tung wird die über­tra­gen­de Ge­sell­schaft mit der Ein­tra­gung der Spal­tung im Han­dels­re­gis­ter ge­löscht.

Art. 52 Rechtswirksamkeit  

Die Spal­tung wird mit der Ein­tra­gung ins Han­dels­re­gis­ter rechts­wirk­sam. In die­sem Zeit­punkt ge­hen al­le im In­ven­tar auf­ge­führ­ten Ak­ti­ven und Pas­si­ven von Ge­set­zes we­gen auf die über­neh­men­den Ge­sell­schaf­ten über. Ar­ti­kel 34 des Kar­tell­ge­set­zes vom 6. Ok­to­ber 19951 bleibt vor­be­hal­ten.


1 SR 251

4. Kapitel: Umwandlung von Gesellschaften

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Art. 53 Grundsatz  

Ei­ne Ge­sell­schaft kann ih­re Rechts­form än­dern (Um­wand­lung). Ih­re Rechts­ver­hält­nis­se wer­den da­durch nicht ver­än­dert.

Art. 54 Zulässige Umwandlungen  

1Ei­ne Ka­pi­tal­ge­sell­schaft kann sich um­wan­deln:

a.
in ei­ne Ka­pi­tal­ge­sell­schaft mit ei­ner an­de­ren Rechts­form;
b.
in ei­ne Ge­nos­sen­schaft.

2Ei­ne Kol­lek­tiv­ge­sell­schaft kann sich um­wan­deln:

a.
in ei­ne Ka­pi­tal­ge­sell­schaft;
b.
in ei­ne Ge­nos­sen­schaft;
c.
in ei­ne Kom­man­dit­ge­sell­schaft.

3Ei­ne Kom­man­dit­ge­sell­schaft kann sich um­wan­deln:

a.
in ei­ne Ka­pi­tal­ge­sell­schaft;
b.
in ei­ne Ge­nos­sen­schaft;
c.
in ei­ne Kol­lek­tiv­ge­sell­schaft.

4Ei­ne Ge­nos­sen­schaft kann sich um­wan­deln:

a.
in ei­ne Ka­pi­tal­ge­sell­schaft;
b.
in einen Ver­ein, falls sie über kei­ne An­teil­schei­ne ver­fügt und der Ver­ein ins Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen wird.

5Ein Ver­ein kann sich in ei­ne Ka­pi­tal­ge­sell­schaft oder in ei­ne Ge­nos­sen­schaft um­wan­deln, falls er im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen ist.

Art. 55 Sonderregelung für die Umwandlung von Kollektiv- und Kommanditgesellschaften  

1Ei­ne Kol­lek­tiv­ge­sell­schaft kann sich in ei­ne Kom­man­dit­ge­sell­schaft um­wan­deln, in­dem:

a.
ei­ne Kom­man­di­tä­rin oder ein Kom­man­di­tär in die Kol­lek­tiv­ge­sell­schaft ein­tritt;
b.
ei­ne Ge­sell­schaf­te­rin oder ein Ge­sell­schaf­ter zur Kom­man­di­tä­rin oder zum Kom­man­di­tär wird.

2Ei­ne Kom­man­dit­ge­sell­schaft kann sich in ei­ne Kol­lek­tiv­ge­sell­schaft um­wan­deln, in­dem:

a.
al­le Kom­man­di­tä­rin­nen und Kom­man­di­täre aus­tre­ten;
b.
al­le Kom­man­di­tä­rin­nen und Kom­man­di­täre zu un­be­schränkt haf­ten­den Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­tern wer­den.

3Die Fort­füh­rung ei­ner Kol­lek­tiv- oder Kom­man­dit­ge­sell­schaft als Ein­zel­un­ter­neh­men nach Ar­ti­kel 579 des Ob­li­ga­tio­nen­rechts 1 bleibt vor­be­hal­ten.2

4Auf die Um­wand­lung ge­mä­ss die­sem Ar­ti­kel fin­den die Be­stim­mun­gen die­ses Ka­pi­tels kei­ne An­wen­dung.


1 SR 220
2 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

2. Abschnitt: Anteils- und Mitgliedschaftsrechte

Art. 56 Wahrung der Anteils- und Mitgliedschaftsrechte  

1Die An­teils- und Mit­glied­schafts­rech­te der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter sind bei der Um­wand­lung zu wah­ren.

2Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter oh­ne An­teil­schei­ne ha­ben bei der Um­wand­lung ih­rer Ge­sell­schaft in ei­ne Ka­pi­tal­ge­sell­schaft An­spruch auf min­des­tens einen An­teil.

3Für An­tei­le oh­ne Stimm­recht müs­sen gleich­wer­ti­ge An­tei­le oder An­tei­le mit Stimm­recht ge­währt wer­den.

4Für Son­der­rech­te, die mit An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­ten ver­bun­den sind, müs­sen gleich­wer­ti­ge Rech­te oder ei­ne an­ge­mes­se­ne Ab­gel­tung ge­währt wer­den.

5Für Ge­nuss­schei­ne sind gleich­wer­ti­ge Rech­te zu ge­wäh­ren, oder sie sind zum wirk­li­chen Wert im Zeit­punkt der Er­stel­lung des Um­wand­lungs­plans zu­rück­zu­kau­fen.

3. Abschnitt: Gründung und Zwischenbilanz

Art. 57 Gründungsvorschriften  

Bei der Um­wand­lung fin­den die Be­stim­mun­gen des ZGB1 und des OR2 über die Grün­dung ei­ner ent­spre­chen­den Ge­sell­schaft An­wen­dung. Kei­ne An­wen­dung fin­den die Vor­schrif­ten über die An­zahl der Grün­de­rin­nen und Grün­der bei Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten und die Vor­schrif­ten über die Sachein­la­gen.


1 SR 210
2 SR 220

Art. 58 Zwischenbilanz  

1Liegt der Bi­lanz­stich­tag zum Zeit­punkt der Er­stat­tung des Um­wand­lungs­be­richts mehr als sechs Mo­na­te zu­rück oder sind seit Ab­schluss der letz­ten Bi­lanz wich­ti­ge Än­de­run­gen in der Ver­mö­gens­la­ge der Ge­sell­schaft ein­ge­tre­ten, so muss die­se ei­ne Zwi­schen­bi­lanz er­stel­len.

2Die Er­stel­lung der Zwi­schen­bi­lanz er­folgt ge­mä­ss den Vor­schrif­ten und Grund­sät­zen für den Jah­res­ab­schluss un­ter Vor­be­halt fol­gen­der Vor­schrif­ten:

a.
Ei­ne kör­per­li­che Be­stan­des­auf­nah­me ist nicht not­wen­dig.
b.
Die in der letz­ten Bi­lanz vor­ge­nom­me­nen Be­wer­tun­gen brau­chen nur nach Mass­ga­be der Be­we­gun­gen in den Ge­schäfts­bü­chern ver­än­dert zu wer­den; Ab­schrei­bun­gen, Wert­be­rich­ti­gun­gen und Rück­stel­lun­gen für die Zwi­schen­zeit so­wie we­sent­li­che, aus den Bü­chern nicht er­sicht­li­che Ver­än­de­run­gen der Wer­te müs­sen je­doch be­rück­sich­tigt wer­den.

4. Abschnitt: Umwandlungsplan, Umwandlungsbericht und Prüfung

Art. 59 Erstellung des Umwandlungsplans  

1Das obers­te Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan er­stellt einen Um­wand­lungs­plan.

2Der Um­wand­lungs­plan be­darf der schrift­li­chen Form und der Zu­stim­mung der Ge­ne­ral­ver­samm­lung be­zie­hungs­wei­se der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter ge­mä­ss Ar­ti­kel 64.

Art. 60 Inhalt des Umwandlungsplans  

Der Um­wand­lungs­plan ent­hält:

a.
den Na­men oder die Fir­ma, den Sitz und die Rechts­form vor und nach der Um­wand­lung;
b.
die neu­en Sta­tu­ten;
c.
die Zahl, die Art und die Hö­he der An­tei­le, wel­che die An­teils­in­ha­be­rin­nen und -in­ha­ber nach der Um­wand­lung er­hal­ten, oder An­ga­ben über die Mit­glied­schaft der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter nach der Um­wand­lung.
Art. 61 Umwandlungsbericht  

1Das obers­te Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan muss einen schrift­li­chen Be­richt über die Um­wand­lung er­stel­len.

2Klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men kön­nen auf die Er­stel­lung ei­nes Um­wand­lungs­be­richts ver­zich­ten, so­fern al­le Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter zu­stim­men.

3Im Be­richt sind recht­lich und wirt­schaft­lich zu er­läu­tern und zu be­grün­den:

a.
der Zweck und die Fol­gen der Um­wand­lung;
b.
die Er­fül­lung der Grün­dungs­vor­schrif­ten für die neue Rechts­form;
c.
die neu­en Sta­tu­ten;
d.
das Um­tausch­ver­hält­nis für An­tei­le be­zie­hungs­wei­se die Mit­glied­schaft der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter nach der Um­wand­lung;
e.
ge­ge­be­nen­falls die Nach­schuss­pflicht, an­de­re per­sön­li­che Leis­tungs­pflich­ten und die per­sön­li­che Haf­tung, die sich für die Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter aus der Um­wand­lung er­ge­ben;
f.
die Pflich­ten, die den Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­tern in der neu­en Rechts­form auf­er­legt wer­den kön­nen.
Art. 62 Prüfung des Umwandlungsplans und des Umwandlungsberichts  

1Die Ge­sell­schaft muss den Um­wand­lungs­plan, den Um­wand­lungs­be­richt und die der Um­wand­lung zu Grun­de lie­gen­de Bi­lanz von ei­ner zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­ons­ex­per­tin oder ei­nem zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­ons­ex­per­ten prü­fen las­sen.1

2Klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men kön­nen auf die Prü­fung ver­zich­ten, so­fern al­le Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter zu­stim­men.

3Die Ge­sell­schaft muss der Re­vi­si­ons­ex­per­tin oder dem Re­vi­si­ons­ex­per­ten al­le zweck­dien­li­chen Aus­künf­te und Un­ter­la­gen ge­ben.2

4Die Re­vi­si­ons­ex­per­tin oder der Re­vi­si­ons­ex­per­te muss prü­fen, ob die Vor­aus­set­zun­gen für die Um­wand­lung er­füllt sind, ins­be­son­de­re, ob die Rechts­stel­lung der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter nach der Um­wand­lung ge­wahrt bleibt.3


1 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).
2 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).
3 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

Art. 63 Einsichtsrecht  

1Die Ge­sell­schaft muss an ih­rem Sitz den Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­tern wäh­rend der 30 Ta­ge vor der Be­schluss­fas­sung Ein­sicht in fol­gen­de Un­ter­la­gen ge­wäh­ren:

a.
den Um­wand­lungs­plan;
b.
den Um­wand­lungs­be­richt;
c.
den Prü­fungs­be­richt;
d.
die Jah­res­rech­nun­gen und Jah­res­be­rich­te der letz­ten drei Ge­schäfts­jah­re so­wie ge­ge­be­nen­falls die Zwi­schen­bi­lanz.

2Klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men kön­nen auf das Ein­sichts­ver­fah­ren nach Ab­satz 1 ver­zich­ten, so­fern al­le Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter zu­stim­men.

3Die Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter kön­nen von der Ge­sell­schaft Ko­pi­en der Un­ter­la­gen nach Ab­satz 1 ver­lan­gen. Die­se müs­sen ih­nen un­ent­gelt­lich zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den.

4Die Ge­sell­schaft muss die Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter in ge­eig­ne­ter Form auf die Mög­lich­keit zur Ein­sicht­nah­me hin­wei­sen.

5. Abschnitt: Umwandlungsbeschluss und Eintragung ins Handelsregister

Art. 64 Umwandlungsbeschluss  

1Bei den Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten, den Ge­nos­sen­schaf­ten und den Ver­ei­nen muss das obers­te Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan den Um­wand­lungs­plan der Ge­ne­ral­ver­samm­lung zur Be­schluss­fas­sung un­ter­brei­ten. Fol­gen­de Mehr­hei­ten sind er­for­der­lich:

a.
bei Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten und Kom­man­di­tak­ti­en­ge­sell­schaf­ten min­des­tens zwei Drit­tel der an der Ge­ne­ral­ver­samm­lung ver­tre­te­nen Ak­ti­en­stim­men und die ab­so­lu­te Mehr­heit des von ih­nen ver­tre­te­nen Ak­ti­en­nenn­werts; wer­den bei der Um­wand­lung in ei­ne Ge­sell­schaft mit be­schränk­ter Haf­tung ei­ne Nach­schuss­pflicht oder an­de­re per­sön­li­che Leis­tungs­pflich­ten ein­ge­führt, die Zu­stim­mung al­ler Ak­tio­nä­rin­nen und Ak­tio­näre, die da­von be­trof­fen wer­den;
b.
bei der Um­wand­lung ei­ner Ka­pi­tal­ge­sell­schaft in ei­ne Ge­nos­sen­schaft die Zu­stim­mung al­ler Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter;
c.1
bei Ge­sell­schaf­ten mit be­schränk­ter Haf­tung min­des­tens zwei Drit­tel der an der Ge­ne­ral­ver­samm­lung ver­tre­te­nen Stim­men so­wie die ab­so­lu­te Mehr­heit des ge­sam­ten Ka­pi­tals, mit dem ein aus­üb­ba­res Stimm­recht ver­bun­den ist;
d.
bei Ge­nos­sen­schaf­ten min­des­tens zwei Drit­tel der ab­ge­ge­be­nen Stim­men oder, wenn ei­ne Nach­schuss­pflicht, an­de­re per­sön­li­che Leis­tungs­pflich­ten oder die per­sön­li­che Haf­tung ein­ge­führt oder er­wei­tert wer­den, min­des­tens drei Vier­tel al­ler Ge­nos­sen­schaf­te­rin­nen und Ge­nos­sen­schaf­ter;
e.
bei Ver­ei­nen min­des­tens drei Vier­tel der an der Ge­ne­ral­ver­samm­lung an­we­sen­den Mit­glie­der.

2Bei Kol­lek­tiv- und bei Kom­man­dit­ge­sell­schaf­ten be­darf der Um­wand­lungs­plan der Zu­stim­mung al­ler Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter. Der Ge­sell­schafts­ver­trag kann je­doch vor­se­hen, dass die Zu­stim­mung von drei Vier­teln der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter ge­nügt.


1 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

Art. 65 Öffentliche Beurkundung  

Der Um­wand­lungs­be­schluss be­darf der öf­fent­li­chen Be­ur­kun­dung.

Art. 66 Eintragung ins Handelsregister  

Das obers­te Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan muss dem Han­dels­re­gis­ter­amt die Um­wand­lung zur Ein­tra­gung an­mel­den.

Art. 67 Rechtswirksamkeit  

Die Um­wand­lung wird mit der Ein­tra­gung ins Han­dels­re­gis­ter rechts­wirk­sam.

6. Abschnitt: Gläubiger- und Arbeitnehmerschutz

Art. 68  

1Für die per­sön­li­che Haf­tung der Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter fin­det Ar­ti­kel 26 ent­spre­chen­de An­wen­dung.

2Für die Haf­tung für Ver­bind­lich­kei­ten aus Ar­beits­ver­trag fin­det Ar­ti­kel 27 Ab­satz 3 ent­spre­chen­de An­wen­dung.

5. Kapitel: Vermögensübertragung

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Art. 69  

1Im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­ne Ge­sell­schaf­ten, Kom­man­dit­ge­sell­schaf­ten für kol­lek­ti­ve Ka­pi­tal­an­la­gen, In­vest­ment­ge­sell­schaf­ten mit va­ria­blem Ka­pi­tal und im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­ne Ein­zel­un­ter­neh­men kön­nen ihr Ver­mö­gen oder Tei­le da­von mit Ak­ti­ven und Pas­si­ven auf an­de­re Rechts­trä­ger des Pri­vat­rechts über­tra­gen.1 Wenn die Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te der über­neh­men­den Ge­sell­schaft er­hal­ten, gilt Ka­pi­tel 3.

2Vor­be­hal­ten blei­ben die ge­setz­li­chen und sta­tu­ta­ri­schen Be­stim­mun­gen über den Ka­pi­tal­schutz und die Li­qui­da­ti­on.


1 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 1 des Kol­lek­ti­v­an­la­gen­ge­set­zes vom 23. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 5379; BBl 2005 6395).

2. Abschnitt: Übertragungsvertrag

Art. 70 Abschluss des Übertragungsvertrags  

1Der Über­tra­gungs­ver­trag muss von den obers­ten Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­ga­nen der an der Ver­mö­gens­über­tra­gung be­tei­lig­ten Rechts­trä­ger ab­ge­schlos­sen wer­den.

2Der Über­tra­gungs­ver­trag be­darf der schrift­li­chen Form. Wer­den Grund­stücke über­tra­gen, so be­dür­fen die ent­spre­chen­den Tei­le des Ver­tra­ges der öf­fent­li­chen Be­ur­kun­dung. Ei­ne ein­zi­ge öf­fent­li­che Ur­kun­de ge­nügt auch dann, wenn Grund­stücke in ver­schie­de­nen Kan­to­nen lie­gen. Die Ur­kun­de muss durch ei­ne Ur­kunds­per­son am Sitz des über­tra­gen­den Rechts­trä­gers er­rich­tet wer­den.

Art. 71 Inhalt des Übertragungsvertrags  

1Der Über­tra­gungs­ver­trag ent­hält:

a.
die Fir­ma oder den Na­men, den Sitz und die Rechts­form der be­tei­lig­ten Rechts­trä­ger;
b.
ein In­ven­tar mit der ein­deu­ti­gen Be­zeich­nung der zu über­tra­gen­den Ge­gen­stän­de des Ak­tiv- und des Pas­siv­ver­mö­gens; Grund­stücke, Wert­pa­pie­re und im­ma­te­ri­el­le Wer­te sind ein­zeln auf­zu­füh­ren;
c.
den ge­sam­ten Wert der zu über­tra­gen­den Ak­ti­ven und Pas­si­ven;
d.
die all­fäl­li­ge Ge­gen­leis­tung;
e.
ei­ne Lis­te der Ar­beits­ver­hält­nis­se, die mit der Ver­mö­gens­über­tra­gung über­ge­hen.

2Die Ver­mö­gens­über­tra­gung ist nur zu­läs­sig, wenn das In­ven­tar einen Ak­ti­ven­über­schuss aus­weist.

Art. 72 Nicht zugeordnete Gegenstände des Aktivvermögens  

Ge­gen­stän­de des Ak­tiv­ver­mö­gens so­wie For­de­run­gen und im­ma­te­ri­el­le Rech­te, die sich auf Grund des In­ven­tars nicht zu­ord­nen las­sen, ver­blei­ben beim über­tra­gen­den Rechts­trä­ger.

3. Abschnitt: Eintragung ins Handelsregister und Rechtswirksamkeit

Art. 73  

1Das obers­te Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan des über­tra­gen­den Rechts­trä­gers muss dem Han­dels­re­gis­ter­amt die Ver­mö­gens­über­tra­gung zur Ein­tra­gung an­mel­den.

2Die Ver­mö­gens­über­tra­gung wird mit der Ein­tra­gung ins Han­dels­re­gis­ter rechts­wirk­sam. In die­sem Zeit­punkt ge­hen al­le im In­ven­tar auf­ge­führ­ten Ak­ti­ven und Pas­si­ven von Ge­set­zes we­gen auf den über­neh­men­den Rechts­trä­ger über. Ar­ti­kel 34 des Kar­tell­ge­set­zes vom 6. Ok­to­ber 19951 bleibt vor­be­hal­ten.


1 SR 251

4. Abschnitt: Information der Gesellschafterinnen und Gesellschafter

Art. 74  

1Das obers­te Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft muss die Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter über die Ver­mö­gens­über­tra­gung im An­hang zur Jah­res­rech­nung in­for­mie­ren. Ist kei­ne Jah­res­rech­nung zu er­stel­len, so muss über die Ver­mö­gens­über­tra­gung an der nächs­ten Ge­ne­ral­ver­samm­lung in­for­miert wer­den.

2Im An­hang be­zie­hungs­wei­se an der Ge­ne­ral­ver­samm­lung sind recht­lich und wirt­schaft­lich zu er­läu­tern und zu be­grün­den:

a.
der Zweck und die Fol­gen der Ver­mö­gens­über­tra­gung;
b.
der Über­tra­gungs­ver­trag;
c.
die Ge­gen­leis­tung für die Über­tra­gung;
d.
die Fol­gen für die Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer und Hin­wei­se auf den In­halt ei­nes all­fäl­li­gen So­zi­al­plans.

3Die In­for­ma­ti­ons­pflicht ent­fällt, falls die über­tra­ge­nen Ak­ti­ven we­ni­ger als 5 Pro­zent der Bi­lanz­sum­me der über­tra­gen­den Ge­sell­schaft aus­ma­chen.

5. Abschnitt: Gläubiger- und Arbeitnehmerschutz

Art. 75 Solidarische Haftung  

1Die bis­he­ri­gen Schuld­ner haf­ten für die vor der Ver­mö­gens­über­tra­gung be­grün­de­ten Schul­den wäh­rend drei­er Jah­re so­li­da­risch mit dem neu­en Schuld­ner.

2Die An­sprü­che ge­gen den über­tra­gen­den Rechts­trä­ger ver­jäh­ren spä­tes­tens drei Jah­re nach der Ver­öf­fent­li­chung der Ver­mö­gens­über­tra­gung. Wird die For­de­rung erst nach der Ver­öf­fent­li­chung fäl­lig, so be­ginnt die Ver­jäh­rung mit der Fäl­lig­keit.

3Die an der Ver­mö­gens­über­tra­gung be­tei­lig­ten Rechts­trä­ger müs­sen die For­de­run­gen si­cher­stel­len, wenn:

a.
die so­li­da­ri­sche Haf­tung vor Ab­lauf der Frist von drei Jah­ren ent­fällt; oder
b.
die Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger glaub­haft ma­chen, dass die so­li­da­ri­sche Haf­tung kei­nen aus­rei­chen­den Schutz bie­tet.

4An­statt ei­ne Si­cher­heit zu leis­ten, kön­nen an der Ver­mö­gens­über­tra­gung be­tei­lig­te Rechts­trä­ger die For­de­rung er­fül­len, so­fern die an­de­ren Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger nicht ge­schä­digt wer­den.

Art. 76 Übergang der Arbeitsverhältnisse und solidarische Haftung  

1Für den Über­gang der Ar­beits­ver­hält­nis­se auf den über­neh­men­den Rechts­trä­ger fin­det Ar­ti­kel 333 des OR1 An­wen­dung.

2Ar­ti­kel 75 fin­det An­wen­dung auf al­le Ver­bind­lich­kei­ten aus Ar­beits­ver­trag, die bis zum Zeit­punkt fäl­lig wer­den, auf den das Ar­beits­ver­hält­nis or­dent­li­cher­wei­se be­en­digt wer­den könn­te oder, bei Ab­leh­nung des Über­gangs, von der Ar­beit­neh­me­rin oder dem Ar­beit­neh­mer be­en­digt wird.


1 SR 220

Art. 77 Konsultation der Arbeitnehmervertretung  

1Für die Kon­sul­ta­ti­on der Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung fin­det für den über­tra­gen­den wie auch für den über­neh­men­den Rechts­trä­ger Ar­ti­kel 333a des OR1 An­wen­dung.

2Wer­den die Vor­schrif­ten von Ab­satz 1 nicht ein­ge­hal­ten, so kann die Ar­beit­neh­mer­ver­tre­tung vom Ge­richt ver­lan­gen, dass es die Ein­tra­gung der Ver­mö­gens­über­tra­gung im Han­dels­re­gis­ter un­ter­sagt.

3Die­se Be­stim­mung fin­det auch An­wen­dung auf über­neh­men­de Rechts­trä­ger mit Sitz im Aus­land.


1 SR 220

6. Kapitel: Fusion und Vermögensübertragung von Stiftungen

1. Abschnitt: Fusion

Art. 78 Grundsatz  

1Stif­tun­gen kön­nen mit­ein­an­der fu­sio­nie­ren.

2Die Fu­si­on ist nur zu­läs­sig, wenn sie sach­lich ge­recht­fer­tigt ist und ins­be­son­de­re der Wah­rung und Durch­füh­rung des Stif­tungs­zwecks dient. All­fäl­li­ge Rechts­an­sprü­che der Des­ti­na­tä­re der be­tei­lig­ten Stif­tun­gen müs­sen ge­wahrt wer­den. Ist im Hin­blick auf ei­ne Fu­si­on ei­ne Zweck­än­de­rung er­for­der­lich, so fin­det Ar­ti­kel 86 des ZGB1 An­wen­dung.


1 SR 210

Art. 79 Fusionsvertrag  

1Der Fu­si­ons­ver­trag muss von den obers­ten Or­ga­nen der Stif­tun­gen ab­ge­schlos­sen wer­den.

2Der Ver­trag ent­hält:

a.
den Na­men, den Sitz und den Zweck der be­tei­lig­ten Stif­tun­gen, im Fall der Kom­bi­na­ti­ons­fu­si­on auch den Na­men, den Sitz und den Zweck der neu­en Stif­tung;
b.
An­ga­ben über die Stel­lung der Des­ti­na­tä­re mit Rechts­an­sprü­chen in der über­neh­men­den Stif­tung;
c.
den Zeit­punkt, ab dem die Hand­lun­gen der über­tra­gen­den Stif­tung als für Rech­nung der über­neh­men­den Stif­tung vor­ge­nom­men gel­ten.

3Der Fu­si­ons­ver­trag be­darf der schrift­li­chen Form. Bei Fa­mi­li­en­stif­tun­gen und kirch­li­chen Stif­tun­gen be­darf der Fu­si­ons­ver­trag der öf­fent­li­chen Be­ur­kun­dung.

Art. 80 Bilanz  

Die Stif­tun­gen müs­sen ei­ne Bi­lanz und un­ter den Vor­aus­set­zun­gen von Ar­ti­kel 11 ei­ne Zwi­schen­bi­lanz er­stel­len.

Art. 81 Prüfung des Fusionsvertrags  

1Die Stif­tun­gen müs­sen den Fu­si­ons­ver­trag so­wie die Bi­lan­zen von ei­ner zu­ge­las­se­nen Re­vi­so­rin oder ei­nem zu­ge­las­se­nen Re­vi­sor prü­fen las­sen.1

2Sie müs­sen der Re­vi­so­rin oder dem Re­vi­sor al­le zweck­dien­li­chen Aus­künf­te und Un­ter­la­gen ge­ben.

3Die Re­vi­so­rin oder der Re­vi­sor er­stellt einen Be­richt, in dem ins­be­son­de­re dar­zu­le­gen ist, ob die all­fäl­li­gen Rechts­an­sprü­che der Des­ti­na­tä­re ge­wahrt sind und ob For­de­run­gen von Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­gern be­kannt oder zu er­war­ten sind, zu de­ren Be­frie­di­gung das Ver­mö­gen der be­tei­lig­ten Stif­tun­gen nicht aus­reicht.


1 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

Art. 82 Informationspflicht  

Das obers­te Or­gan der über­tra­gen­den Stif­tung in­for­miert die Des­ti­na­tä­re mit Rechts­an­sprü­chen vor dem An­trag an die Auf­sichts­be­hör­de über die ge­plan­te Fu­si­on und de­ren Aus­wir­kun­gen auf ih­re Rechts­stel­lung. Bei Fa­mi­li­en­stif­tun­gen und kirch­li­chen Stif­tun­gen er­folgt die In­for­ma­ti­on vor dem Fu­si­ons­be­schluss.

Art. 83 Genehmigung und Vollzug der Fusion  

1Bei Stif­tun­gen, die der Auf­sicht des Ge­mein­we­sens un­ter­ste­hen, be­an­tra­gen die obers­ten Stif­tungs­or­ga­ne bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de die Ge­neh­mi­gung der Fu­si­on. Im An­trag ist schrift­lich dar­zu­le­gen, dass die Vor­aus­set­zun­gen für die Fu­si­on er­füllt sind. Mit dem An­trag sind der Auf­sichts­be­hör­de die von der zu­ge­las­se­nen Re­vi­so­rin oder dem zu­ge­las­se­nen Re­vi­sor ge­prüf­ten Bi­lan­zen der be­tei­lig­ten Stif­tun­gen so­wie der Re­vi­si­ons­be­richt ein­zu­rei­chen.1

2Zu­stän­dig ist die Auf­sichts­be­hör­de der über­tra­gen­den Stif­tung. Bei meh­re­ren über­tra­gen­den Stif­tun­gen muss je­de Auf­sichts­be­hör­de der Fu­si­on zu­stim­men.

3Die Auf­sichts­be­hör­de er­lässt nach Prü­fung des Be­geh­rens die ent­spre­chen­de Ver­fü­gung und mel­det im Fall der Zu­stim­mung die Fu­si­on zur Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gis­ter an.

4Für die Rechts­wirk­sam­keit der Fu­si­on gilt Ar­ti­kel 22 Ab­satz 1.


1 Fas­sung des drit­ten Sat­zes ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

Art. 84 Beschluss und Vollzug der Fusion bei Familienstiftungen und kirchlichen Stiftungen  

1Bei Fa­mi­li­en­stif­tun­gen und kirch­li­chen Stif­tun­gen wird die Fu­si­on mit der Zu­stim­mung der obers­ten Stif­tungs­or­ga­ne der be­tei­lig­ten Stif­tun­gen zum Fu­si­ons­ver­trag rechts­wirk­sam. Bei kirch­li­chen Stif­tun­gen, die nach öf­fent­li­chem Recht der Auf­sicht ei­nes Ge­mein­we­sens un­ter­ste­hen, gilt Ar­ti­kel 83 sinn­ge­mä­ss.

2Je­der Des­ti­na­tär mit Rechts­an­spruch und je­des Mit­glied des obers­ten Stif­tungs­or­gans, das dem Be­schluss nicht zu­ge­stimmt hat, kann den Fu­si­ons­be­schluss we­gen Feh­lens der Vor­aus­set­zun­gen in­nert drei­er Mo­na­te nach Be­schluss ge­richt­lich an­fech­ten.

Art. 85 Gläubiger- und Arbeitnehmerschutz  

1Die Auf­sichts­be­hör­de oder, bei Fa­mi­li­en­stif­tun­gen und kirch­li­chen Stif­tun­gen, das obers­te Stif­tungs­or­gan der über­tra­gen­den Stif­tung hat vor Er­lass der Ver­fü­gung be­zie­hungs­wei­se vor dem Be­schluss die Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger der an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Stif­tun­gen im Schwei­ze­ri­schen Han­delsamts­blatt drei­mal dar­auf hin­zu­wei­sen, dass sie un­ter An­mel­dung ih­rer For­de­run­gen Si­cher­stel­lung ver­lan­gen kön­nen. Die Des­ti­na­tä­re mit Rechts­an­sprü­chen ha­ben kei­nen An­spruch auf Si­cher­stel­lung.

2Die Auf­sichts­be­hör­de oder, bei Fa­mi­li­en­stif­tun­gen und kirch­li­chen Stif­tun­gen, das obers­te Stif­tungs­or­gan kann von ei­ner Auf­for­de­rung an die Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger ab­se­hen, wenn auf Grund des Be­richts der zu­ge­las­se­nen Re­vi­so­rin oder des zu­ge­las­se­nen Re­vi­sors kei­ne For­de­run­gen be­kannt oder zu er­war­ten sind, zu de­ren Be­frie­di­gung das Stif­tungs­ver­mö­gen der be­tei­lig­ten Stif­tun­gen nicht aus­reicht.1

3Im Fal­le ei­ner Auf­for­de­rung an die Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger fin­det Ar­ti­kel 25 An­wen­dung.

4Der Ar­beit­neh­mer­schutz rich­tet sich nach den Ar­ti­keln 27 und 28.


1 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

2. Abschnitt: Vermögensübertragung

Art. 86 Grundsatz  

1Die im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen Stif­tun­gen kön­nen ihr Ver­mö­gen oder Tei­le da­von mit Ak­ti­ven und Pas­si­ven auf an­de­re Rechts­trä­ger über­tra­gen.

2Ar­ti­kel 78 Ab­satz 2 fin­det sinn­ge­mä­ss An­wen­dung. Der Über­gangs­ver­trag rich­tet sich nach den Ar­ti­keln 70-72, der Gläu­bi­ger- und Ar­beit­neh­mer­schutz nach den Ar­ti­keln 75-77.

Art. 87 Genehmigung und Vollzug der Vermögensübertragung  

1Bei Stif­tun­gen, die der Auf­sicht des Ge­mein­we­sens un­ter­ste­hen, be­an­tra­gen die obers­ten Stif­tungs­or­ga­ne bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de die Ge­neh­mi­gung der Ver­mö­gens­über­tra­gung. Im An­trag ist schrift­lich dar­zu­le­gen, dass die Vor­aus­set­zun­gen für die Ver­mö­gens­über­tra­gung er­füllt sind.

2Zu­stän­dig ist die Auf­sichts­be­hör­de der über­tra­gen­den Stif­tung.

3Die Auf­sichts­be­hör­de er­lässt nach Prü­fung des Be­geh­rens die ent­spre­chen­de Ver­fü­gung. Nach Ein­tritt der Rechts­kraft der zu­stim­men­den Ver­fü­gung mel­det sie die Ver­mö­gens­über­tra­gung zur Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gis­ter an.

4Die Ein­tra­gung ins Han­dels­re­gis­ter und die Rechts­wirk­sam­keit rich­ten sich nach Ar­ti­kel 73.

7. Kapitel: Fusion, Umwandlung und Vermögensübertragung von Vorsorgeeinrichtungen

1. Abschnitt: Fusion

Art. 88 Grundsatz  

1Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen kön­nen mit­ein­an­der fu­sio­nie­ren.

2Die Fu­si­on von Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen ist nur zu­läs­sig, wenn der Vor­sor­ge­zweck und die Rech­te und An­sprü­che der Ver­si­cher­ten ge­wahrt blei­ben.

3Die Be­stim­mun­gen des Stif­tungs­rechts (Art. 80 ff. ZGB1) und des BVG2 blei­ben vor­be­hal­ten.


1 SR 210
2 SR 831.40

Art. 89 Bilanz  

Die be­tei­lig­ten Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen müs­sen ei­ne Bi­lanz und un­ter den Vor­aus­set­zun­gen von Ar­ti­kel 11 ei­ne Zwi­schen­bi­lanz er­stel­len.

Art. 90 Fusionsvertrag  

1Der Fu­si­ons­ver­trag muss von den obers­ten Lei­tungs­or­ga­nen der be­tei­lig­ten Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen ab­ge­schlos­sen wer­den.

2Der Fu­si­ons­ver­trag ent­hält:

a.
den Na­men oder die Fir­ma, den Sitz und die Rechts­form der be­tei­lig­ten Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen, im Fall der Kom­bi­na­ti­ons­fu­si­on auch den Na­men oder die Fir­ma, den Sitz und die Rechts­form der neu­en Vor­sor­ge­ein­rich­tung;
b.
An­ga­ben über die Rech­te und An­sprü­che der Ver­si­cher­ten bei der über­neh­men­den Vor­sor­ge­ein­rich­tung;
c.
den Zeit­punkt, von dem an die Hand­lun­gen der über­tra­gen­den Vor­sor­ge­ein­rich­tung als für Rech­nung der über­neh­men­den Vor­sor­ge­ein­rich­tung vor­ge­nom­men gel­ten.

3Der Fu­si­ons­ver­trag be­darf der schrift­li­chen Form.

Art. 91 Fusionsbericht  

1Die obers­ten Lei­tungs­or­ga­ne der Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen müs­sen einen schrift­li­chen Be­richt über die Fu­si­on er­stel­len. Sie kön­nen den Be­richt auch ge­mein­sam ver­fas­sen.

2Im Be­richt sind zu er­läu­tern und zu be­grün­den:

a.
der Zweck und die Fol­gen der Fu­si­on;
b.
der Fu­si­ons­ver­trag;
c.
die Aus­wir­kun­gen der Fu­si­on auf die Rech­te und An­sprü­che der Ver­si­cher­ten.
Art. 92 Prüfung des Fusionsvertrags  

1Die be­tei­lig­ten Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen müs­sen den Fu­si­ons­ver­trag, den Fu­si­ons­be­richt und die Bi­lanz von ih­ren Kon­troll­stel­len so­wie von ei­ner an­er­kann­ten Ex­per­tin oder ei­nem an­er­kann­ten Ex­per­ten für die be­ruf­li­che Vor­sor­ge prü­fen las­sen. Sie kön­nen ei­ne ge­mein­sa­me Ex­per­tin oder einen ge­mein­sa­men Ex­per­ten be­stim­men.

2Die be­tei­lig­ten Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen müs­sen den mit der Prü­fung be­trau­ten Per­so­nen al­le zweck­dien­li­chen Aus­künf­te und Un­ter­la­gen ge­ben.

3Die Re­vi­si­ons­stel­le und die Ex­per­tin oder der Ex­per­te für die be­ruf­li­che Vor­sor­ge er­stel­len einen Be­richt, in dem dar­zu­le­gen ist, ob die Rech­te und An­sprü­che der Ver­si­cher­ten ge­wahrt sind.

Art. 93 Informationspflicht und Einsichtsrecht  

1Die zu­stän­di­gen Or­ga­ne der Vor­sor­ge­ein­rich­tung ha­ben spä­tes­tens bis zum Zeit­punkt der Ge­wäh­rung des Ein­sichts­rechts ge­mä­ss Ab­satz 2 die Ver­si­cher­ten über die ge­plan­te Fu­si­on und de­ren Aus­wir­kun­gen zu in­for­mie­ren. Sie ha­ben die Ver­si­cher­ten in ge­eig­ne­ter Form auf die Mög­lich­keit der Ein­sicht­nah­me hin­zu­wei­sen.

2Die be­tei­lig­ten Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen müs­sen an ih­rem Sitz wäh­rend der 30 Ta­ge vor dem An­trag an die Auf­sichts­be­hör­de den Ver­si­cher­ten Ein­sicht in den Fu­si­ons­ver­trag und in den Fu­si­ons­be­richt ge­wäh­ren.

Art. 94 Fusionsbeschluss  

1Die Fu­si­on be­darf der Zu­stim­mung des obers­ten Lei­tungs­or­gans und, bei ei­ner Ge­nos­sen­schaft, über­dies der Ge­ne­ral­ver­samm­lung. Für die er­for­der­li­chen Mehr­hei­ten gilt Ar­ti­kel 18 Ab­satz 1 Buch­sta­be d.

2Bei Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen des öf­fent­li­chen Rechts bleibt Ar­ti­kel 100 Ab­satz 3 vor­be­hal­ten.

Art. 95 Genehmigung und Vollzug der Fusion  

1Die obers­ten Lei­tungs­or­ga­ne der Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen be­an­tra­gen bei der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de die Ge­neh­mi­gung der Fu­si­on.

2Zu­stän­dig ist die Auf­sichts­be­hör­de der über­tra­gen­den Vor­sor­ge­ein­rich­tung.

3Die Auf­sichts­be­hör­de prüft, ob die Vor­aus­set­zun­gen ei­ner Fu­si­on ge­ge­ben sind, und er­lässt ei­ne Ver­fü­gung. Die Auf­sichts­be­hör­de kann wei­te­re für die Prü­fung der Vor­aus­set­zun­gen er­for­der­li­che Be­le­ge ver­lan­gen.

4Nach Ein­tritt der Rechts­kraft der zu­stim­men­den Ver­fü­gung mel­det die Auf­sichts­be­hör­de die Fu­si­on zur Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gis­ter an.

5Für die Rechts­wirk­sam­keit der Fu­si­on gilt Ar­ti­kel 22 Ab­satz 1.

Art. 96 Gläubiger- und Arbeitnehmerschutz  

1Die Auf­sichts­be­hör­de hat vor Er­lass der Ver­fü­gung die Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger der an der Fu­si­on be­tei­lig­ten Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen im Schwei­ze­ri­schen Han­delsamts­blatt drei­mal dar­auf hin­zu­wei­sen, dass sie un­ter An­mel­dung ih­rer For­de­run­gen Si­cher­stel­lung ver­lan­gen kön­nen.

2Die Auf­sichts­be­hör­de kann von ei­ner Auf­for­de­rung an die Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger ab­se­hen, wenn kei­ne For­de­run­gen be­kannt oder zu er­war­ten sind, zu de­ren Be­frie­di­gung das freie Ver­mö­gen der be­tei­lig­ten Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen nicht aus­reicht.

3Im Fal­le ei­ner Auf­for­de­rung an die Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger kön­nen die­se in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach der Ver­öf­fent­li­chung im Schwei­ze­ri­schen Han­delsamts­blatt von der über­neh­men­den Vor­sor­ge­ein­rich­tung die Si­cher­stel­lung ih­rer For­de­run­gen ver­lan­gen. Die Ver­si­cher­ten ha­ben kei­nen An­spruch auf Si­cher­stel­lung.

4Die Pflicht zur Si­cher­stel­lung ent­fällt, wenn die Vor­sor­ge­ein­rich­tung nach­weist, dass die Er­fül­lung der an­ge­mel­de­ten For­de­rung durch die Fu­si­on nicht ge­fähr­det ist. Ar­ti­kel 25 Ab­satz 4 fin­det An­wen­dung. Im Streit­fall ent­schei­det die Auf­sichts­be­hör­de.

5Der Ar­beit­neh­mer­schutz rich­tet sich nach den Ar­ti­keln 27 und 28.

2. Abschnitt: Umwandlung

Art. 97  

1Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen kön­nen sich in ei­ne Stif­tung um­wan­deln.1

2Die Um­wand­lung von Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen ist nur zu­läs­sig, wenn der Vor­sor­ge­zweck und die Rech­te und An­sprü­che der Ver­si­cher­ten ge­wahrt blei­ben.

3Die Ar­ti­kel 89-95 fin­den sinn­ge­mä­ss An­wen­dung.


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 2 des BG vom 17. Dez. 2010 (Fi­nan­zie­rung von Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen öf­fent­lich-recht­li­cher Kör­per­schaf­ten), in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2011 3385; BBl 2008 8411).

3. Abschnitt: Vermögensübertragung

Art. 98  

1Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen kön­nen ihr Ver­mö­gen oder Tei­le da­von mit Ak­ti­ven und Pas­si­ven auf an­de­re Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen oder Rechts­trä­ger über­tra­gen.

2Ar­ti­kel 88 Ab­satz 2 fin­det sinn­ge­mä­ss An­wen­dung. Die Ar­ti­kel 70-77 fin­den An­wen­dung.

3Ver­mö­gens­über­tra­gun­gen im Rah­men ei­ner Teil- oder Ge­samt­li­qui­da­ti­on be­dür­fen der Ge­neh­mi­gung der Auf­sichts­be­hör­de, wenn dies im Recht der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge vor­ge­se­hen ist.

8. Kapitel: Fusion, Umwandlung und Vermögensübertragung unter Beteiligung von Instituten des öffentlichen Rechts

Art. 99 Zulässige Fusionen, Umwandlungen und Vermögensübertragungen  

1In­sti­tu­te des öf­fent­li­chen Rechts kön­nen:

a.
ihr Ver­mö­gen durch Fu­si­on auf Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten, Ge­nos­sen­schaf­ten, Ver­ei­ne oder Stif­tun­gen über­tra­gen;
b.
sich in Ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten, Ge­nos­sen­schaf­ten, Ver­ei­ne oder Stif­tun­gen um­wan­deln.

2In­sti­tu­te des öf­fent­li­chen Rechts kön­nen durch Ver­mö­gens­über­tra­gung ihr Ver­mö­gen oder Tei­le da­von auf an­de­re Rechts­trä­ger über­tra­gen oder das Ver­mö­gen oder Tei­le da­von von an­de­ren Rechts­trä­gern über­neh­men.

Art. 100 Anwendbares Recht  

1Auf die Fu­si­on von pri­vat­recht­li­chen Rechts­trä­gern mit In­sti­tu­ten des öf­fent­li­chen Rechts, auf die Um­wand­lung sol­cher In­sti­tu­te in Rechts­trä­ger des Pri­vat­rechts und auf die Ver­mö­gens­über­tra­gung un­ter Be­tei­li­gung ei­nes Rechts­trä­gers des öf­fent­li­chen Rechts fin­den die Vor­schrif­ten die­ses Ge­set­zes sinn­ge­mä­ss An­wen­dung. Bei der Fu­si­on und der Um­wand­lung nach Ar­ti­kel 99 Ab­satz 1 kann das öf­fent­li­che Recht für den be­tei­lig­ten Rechts­trä­ger des öf­fent­li­chen Rechts ab­wei­chen­de Vor­schrif­ten vor­se­hen. Die Ar­ti­kel 99-101 fin­den je­doch in je­dem Fall An­wen­dung, aus­ge­nom­men für kon­zes­sio­nier­te Ver­kehrs- und In­fra­struk­tur­un­ter­neh­men, so­weit das öf­fent­li­che Recht ei­ne ab­wei­chen­de Re­ge­lung vor­sieht.1

2In­sti­tu­te des öf­fent­li­chen Rechts müs­sen in ei­nem In­ven­tar die Ge­gen­stän­de des Ak­tiv- und des Pas­siv­ver­mö­gens, die von der Fu­si­on, der Um­wand­lung oder der Ver­mö­gens­über­tra­gung er­fasst wer­den, ein­deu­tig be­zeich­nen und be­wer­ten. Grund­stücke, Wert­pa­pie­re und im­ma­te­ri­el­le Wer­te sind ein­zeln auf­zu­füh­ren. Das In­ven­tar muss von ei­ner zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­ons­ex­per­tin oder ei­nem zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­ons­ex­per­ten ge­prüft wer­den, so­fern nicht in an­de­rer Wei­se si­cher­ge­stellt ist, dass die Er­stel­lung und die Be­wer­tung des In­ven­tars den an­er­kann­ten Rech­nungs­le­gungs­grund­sät­zen ent­spre­chen.2

3Die Be­schluss­fas­sung des Rechts­trä­gers des öf­fent­li­chen Rechts zur Fu­si­on, Um­wand­lung oder Ver­mö­gens­über­tra­gung rich­tet sich nach den öf­fent­lich-recht­li­chen Vor­schrif­ten und Grund­sät­zen des Bun­des, der Kan­to­ne und der Ge­mein­den.


1 Fas­sung des Sat­zes ge­mä­ss Ziff. II 4 des BG über die Bahn­re­form 2 vom 20. März 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5597; BBl 2005 2415, 2007 2681).
2 Fas­sung des Sat­zes ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

Art. 101 Verantwortlichkeit von Bund, Kantonen und Gemeinden  

1Durch Fu­sio­nen, Um­wand­lun­gen und Ver­mö­gens­über­tra­gun­gen von In­sti­tu­ten des öf­fent­li­chen Rechts dür­fen kei­ne Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­ger ge­schä­digt wer­den. Der Bund, die Kan­to­ne und die Ge­mein­den müs­sen Vor­keh­run­gen tref­fen, da­mit An­sprü­che im Sin­ne der Ar­ti­kel 26, 68 Ab­satz 1 und 75 er­füllt wer­den kön­nen.

2Für Schä­den, wel­che auf man­gel­haf­te Vor­keh­run­gen zu­rück­zu­füh­ren sind, haf­ten Bund, Kan­to­ne und Ge­mein­den nach den für sie mass­ge­ben­den Vor­schrif­ten.

9. Kapitel: Gemeinsame Vorschriften

1. Abschnitt: Ausführungsbestimmungen

Art. 102  

Der Bun­des­rat er­lässt Vor­schrif­ten über:

a.
die Ein­zel­hei­ten der Ein­tra­gung ins Han­dels­re­gis­ter und die ein­zu­rei­chen­den Be­le­ge;
b.
die Ein­zel­hei­ten der Ein­tra­gung ins Grund­buch und die ein­zu­rei­chen­den Be­le­ge.

2. Abschnitt: Handänderungsabgaben

Art. 103  

Die Er­he­bung von kan­to­na­len und kom­mu­na­len Hand­än­de­rungs­ab­ga­ben ist bei Um­struk­tu­rie­run­gen im Sin­ne von Ar­ti­kel 8 Ab­satz 3 und Ar­ti­kel 24 Ab­sät­ze 3 und 3qua­ter des Bun­des­ge­set­zes vom 14. De­zem­ber 19901 über die Har­mo­ni­sie­rung der di­rek­ten Steu­ern der Kan­to­ne und Ge­mein­den aus­ge­schlos­sen. Kos­ten­de­cken­de Ge­büh­ren blei­ben vor­be­hal­ten.


3. Abschnitt: Anmeldung beim Grundbuchamt

Art. 104  

1Der über­neh­men­de Rechts­trä­ger oder, im Fal­le der Um­wand­lung, der Rechts­trä­ger, der sei­ne Rechts­form än­dert, muss al­le Än­de­run­gen, die sich für das Grund­buch aus der Fu­si­on, der Spal­tung oder der Um­wand­lung er­ge­ben, in­nert drei­er Mo­na­te vom Ein­tritt der Rechts­wirk­sam­keit an beim Grund­buchamt an­mel­den, so­fern nicht die kür­ze­re Frist nach Ab­satz 2 gilt.

2Der über­neh­men­de Rechts­trä­ger muss den Über­gang des Ei­gen­tums an ei­nem Grund­stück um­ge­hend nach Ein­tritt der Rechts­wirk­sam­keit beim Grund­buchamt an­mel­den, wenn:

a.
bei ei­ner Fu­si­on von Ver­ei­nen oder von Stif­tun­gen der über­tra­gen­de Rechts­trä­ger nicht im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen ist;
b.
das Grund­stück durch Ab­spal­tung auf ihn über­ge­gan­gen ist;
c.
das Grund­stück durch Ver­mö­gens­über­tra­gung auf ihn über­ge­gan­gen ist.

3In den Fäl­len nach Ab­satz 2 Buch­sta­ben a und b be­darf es als Aus­weis für die Ei­gen­tums­über­tra­gung für das Grund­buch ei­ner öf­fent­li­chen Ur­kun­de über die Tat­sa­che, dass das Ei­gen­tum an den Grund­stücken auf den über­neh­men­den Rechts­trä­ger über­ge­gan­gen ist.

4Die Ur­kunds­per­son, wel­che ei­ne Fest­stel­lungs­ur­kun­de nach Ab­satz 3 oder ei­ne öf­fent­li­che Ur­kun­de nach Ar­ti­kel 70 Ab­satz 2 er­rich­tet, ist na­mens des über­neh­men­den Rechts­trä­gers zur An­mel­dung bei den Grund­buchäm­tern be­fugt.

4. Abschnitt: Überprüfung der Anteils- und Mitgliedschaftsrechte

Art. 105  

1Wenn bei ei­ner Fu­si­on, ei­ner Spal­tung oder ei­ner Um­wand­lung die An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te nicht an­ge­mes­sen ge­wahrt sind oder die Ab­fin­dung nicht an­ge­mes­sen ist, kann je­de Ge­sell­schaf­te­rin und je­der Ge­sell­schaf­ter in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach der Ver­öf­fent­li­chung des Fu­si­ons-, des Spal­tungs- oder des Um­wand­lungs­be­schlus­ses ver­lan­gen, dass das Ge­richt ei­ne an­ge­mes­se­ne Aus­gleichs­zah­lung fest­setzt. Für die Fest­set­zung der Aus­gleichs­zah­lung gilt Ar­ti­kel 7 Ab­satz 2 nicht.

2Das Ur­teil hat Wir­kung für al­le Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter des be­tei­lig­ten Rechts­trä­gers, so­fern sie sich in der glei­chen Rechts­stel­lung wie die Klä­ge­rin oder der Klä­ger be­fin­den.

3Die Kos­ten des Ver­fah­rens trägt der über­neh­men­de Rechts­trä­ger. Wenn be­son­de­re Um­stän­de es recht­fer­ti­gen, kann das Ge­richt die Kos­ten ganz oder teil­wei­se den Klä­ge­rin­nen und Klä­gern auf­er­le­gen.

4Die Kla­ge auf Über­prü­fung der Wah­rung der An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te hin­dert die Rechts­wirk­sam­keit des Fu­si­ons-, des Spal­tungs- oder des Um­wand­lungs­be­schlus­ses nicht.

5. Abschnitt: Anfechtung von Fusionen, Spaltungen, Umwandlungen und Vermögensübertragungen durch Gesellschafterinnen und Gesellschafter

Art. 106 Grundsatz  

1Sind die Vor­schrif­ten die­ses Ge­set­zes ver­letzt, so kön­nen Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter der be­tei­lig­ten Rechts­trä­ger, die dem Be­schluss über die Fu­si­on, die Spal­tung oder die Um­wand­lung nicht zu­ge­stimmt ha­ben, den Be­schluss in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach der Ver­öf­fent­li­chung im Schwei­ze­ri­schen Han­delsamts­blatt an­fech­ten. Wenn kei­ne Ver­öf­fent­li­chung er­for­der­lich ist, be­ginnt die Frist mit der Be­schluss­fas­sung.

2Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­ter kön­nen den Be­schluss auch an­fech­ten, wenn er vom obers­ten Lei­tungs- oder Ver­wal­tungs­or­gan ge­fasst wur­de.

Art. 107 Folgen eines Mangels  

1Kann ein Man­gel be­ho­ben wer­den, so räumt das Ge­richt den be­trof­fe­nen Rechts­trä­gern da­zu ei­ne Frist ein.

2Wird ein Man­gel in­ner­halb der an­ge­setz­ten Frist nicht be­ho­ben oder kann er nicht be­ho­ben wer­den, so hebt das Ge­richt den Be­schluss auf und ord­net die er­for­der­li­chen Mass­nah­men an.

6. Abschnitt: Verantwortlichkeit

Art. 108  

1Al­le mit der Fu­si­on, der Spal­tung, der Um­wand­lung oder der Ver­mö­gens­über­tra­gung be­fass­ten Per­so­nen sind so­wohl den Rechts­trä­gern als auch den ein­zel­nen Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­tern so­wie den Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­gern für den Scha­den ver­ant­wort­lich, den sie durch ab­sicht­li­che oder fahr­läs­si­ge Ver­let­zung ih­rer Pflich­ten ver­ur­sa­chen. Die Ver­ant­wor­tung der Grün­de­rin­nen und Grün­der bleibt vor­be­hal­ten.

2Al­le mit der Prü­fung der Fu­si­on, der Spal­tung oder der Um­wand­lung be­fass­ten Per­so­nen sind so­wohl den Rechts­trä­gern als auch den ein­zel­nen Ge­sell­schaf­te­rin­nen und Ge­sell­schaf­tern so­wie Gläu­bi­ge­rin­nen und Gläu­bi­gern für den Scha­den ver­ant­wort­lich, den sie durch ab­sicht­li­che oder fahr­läs­si­ge Ver­let­zung ih­rer Pflich­ten ver­ur­sa­chen.

3Die Ar­ti­kel 756, 759 und 760 des OR1 fin­den An­wen­dung. Im Fall des Kon­kur­ses ei­ner Ka­pi­tal­ge­sell­schaft oder ei­ner Ge­nos­sen­schaft gel­ten die Ar­ti­kel 757, 764 Ab­satz 2, 827 und 920 des OR sinn­ge­mä­ss.

4Die Ver­ant­wort­lich­keit der Per­so­nen, die für ein In­sti­tut des öf­fent­li­chen Rechts tä­tig sind, rich­tet sich nach dem öf­fent­li­chen Recht.


1 SR 220

10. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 109 Änderung bisherigen Rechts  

Die Än­de­rung bis­he­ri­gen Rechts wird im An­hang ge­re­gelt.

Art. 110 Übergangsbestimmung  

Die­ses Ge­setz fin­det An­wen­dung auf Fu­sio­nen, Spal­tun­gen, Um­wand­lun­gen und Ver­mö­gens­über­tra­gun­gen, die nach sei­nem In­kraft­tre­ten beim Han­dels­re­gis­ter zur Ein­tra­gung an­ge­mel­det wer­den.

Art. 111 Referendum und Inkrafttreten  

1Die­ses Ge­setz un­ter­steht dem fa­kul­ta­ti­ven Re­fe­ren­dum.

2Der Bun­des­rat be­stimmt das In­kraft­tre­ten.

3Ar­ti­kel 103 tritt fünf Jah­re nach den üb­ri­gen Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes in Kraft.

Anhang

Änderung bisherigen Rechts

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden