1" />
Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Verordnung
über die Geschäftsführung der Konkursämter
(KOV)1

vom 13. Juli 1911 (Stand am 1. August 2021)

1Abkürzung eingefügt durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Juni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Das Schweizerische Bundesgericht,

in Anwendung von Artikel 15 des Schuldbetreibungs- und
Konkursgesetzes (SchKG)2 ,3

verordnet:

2SR 281.1

3Fassung gemäss Ziff. I der V des BGer vom 5. Juni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

A. Protokoll-, Akten- und Rechnungswesen

I. Allgemeine Bestimmungen

Art. 14  

I. All­ge­mei­ne Be­stim­mun­gen

1. Ob­li­ga­to­ri­sche Ver­zeich­nis­se und Bü­cher

 

Die Kon­kur­säm­ter ha­ben fol­gen­de Ver­zeich­nis­se und Bü­cher zu füh­ren:

1.
ein Ver­zeich­nis der Kon­kur­se und Rechts­hil­fe­ge­su­che in Kon­kur­sen;
2.
ein Kassa­buch;
3.
ein Kon­to­kor­rent­buch;
4.
ein Bi­lanz­heft.

4Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 2  

2. Ob­li­ga­to­ri­sche For­mu­la­re

 

Für fol­gen­de, von den Kon­kurs­be­am­ten zu er­rich­ten­de Ak­ten­stücke sind ein­heit­li­che For­mu­la­re zu ver­wen­den:

1.
Kon­kur­spro­to­koll;
2.
In­ven­tar;
3.
Ver­zeich­nis der For­de­rungs­ein­ga­ben;
4.
Ein­la­dung zur Gläu­bi­ger­ver­samm­lung;
5.
Kol­lo­ka­ti­ons­plan;
6.
Ab­tre­tung von Rechts­an­sprü­chen der Mas­se ge­mä­ss Ar­ti­kel 260 SchKG;
7.5
Stei­ge­rungs­an­zei­gen ge­mä­ss Ar­ti­kel 257 SchKG;
8.
Kos­ten­rech­nung und Ver­tei­lungs­lis­te;
9.
An­zei­ge an die Gläu­bi­ger und an den Ge­mein­schuld­ner über die Auf­le­gung der Ver­tei­lungs­lis­te;
10.
Ver­lust­schein;
11.
Ge­büh­ren- und Aus­la­gen­rech­nung;
12.
...6
13.
Be­kannt­ma­chun­gen über die Kon­kurser­öff­nung, die Auf­le­gung des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes, den Kon­kurs­wi­der­ruf, die Ein­stel­lung und den Schluss des Kon­kurs­ver­fah­rens.

5Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

6Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des Be­schlus­ses des BGer vom 16. Dez. 1988, mit Wir­kung seit 16. Dez. 1988 (AS 1989 262).

Art. 3  

3. Mus­ter für Bü­cher, Ver­zeich­nis­se und For­mu­la­re

 

1 Die in den Ar­ti­keln 1 und 2 ge­nann­ten Bü­cher, Ver­zeich­nis­se und For­mu­la­re müs­sen den im An­hang7 zu der vor­lie­gen­den Ver­ord­nung auf­ge­stell­ten Mus­tern ent­spre­chen.

2 Die Kan­to­ne kön­nen noch wei­te­re For­mu­la­re (für Stei­ge­rungs­pro­to­kol­le, An­zei­gen u. dgl.) ge­stat­ten oder vor­schrei­ben.

7In der AS nicht ver­öf­fent­licht.

Art. 48  

4. Kon­kurs­ver­zeich­nis

 

1 Die in das Kon­kurs­ver­zeich­nis in der Rei­hen­fol­ge ih­res Ein­gangs ein­zu­tra­gen­den Ge­schäf­te sind fort­lau­fend zu num­me­rie­ren. Je­des Jahr ist mit der Num­me­rie­rung neu zu be­gin­nen und das Ver­zeich­nis am En­de je­des Jah­res ab­zu­sch­lies­sen. Die un­er­le­dig­ten Fäl­le aus dem Vor­jahr sind im Ver­zeich­nis des neu­en Jah­res sum­ma­risch vor­zu­mer­ken.

2 Das Ver­zeich­nis ist am Schlus­se mit ei­nem al­pha­be­ti­schen Re­gis­ter nach den Na­men der Ge­mein­schuld­ner zu ver­se­hen.

8Im ita­lie­ni­schen Text be­steht die­ser Art. aus ei­nem ein­zi­gen Abs.

Art. 5  

5. Mit­tei­lun­gen, Emp­fangs­schei­ne und Be­kannt­ma­chun­gen

 

1 Sämt­li­che Mit­tei­lun­gen der Kon­kur­säm­ter sind in Ko­pie zu den Ak­ten zu le­gen.9

2 Für je­de Geld- oder Wert­sen­dung so­wie für je­den ein­ge­schrie­be­nen Brief sind Po­st­emp­fangs­schei­ne zu er­he­ben und zu den Ak­ten zu le­gen, oder es ist die Ver­sen­dung in ei­nem Post­quit­tun­gen­buch zu be­schei­ni­gen.10

3 Er­folgt die Mit­tei­lung mit­tels öf­fent­li­cher Be­kannt­ma­chung, so ist ein Ex­em­plar des Blat­tes oder ein mit dem Da­tum der Pu­bli­ka­ti­on ver­se­he­ner Aus­schnitt zu den Ak­ten zu le­gen.

9Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

10Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 6  

6. Pro­to­koll- und Ak­ten­füh­rung durch den Stell­ver­tre­ter

 

1 Be­fin­det sich der Kon­kurs­be­am­te im Aus­stan­de, so über­mit­telt er die Ak­ten un­ver­züg­lich sei­nem Stell­ver­tre­ter. Kann auch die­ser nicht am­ten und muss da­her ein aus­ser­or­dent­li­cher Stell­ver­tre­ter be­zeich­net wer­den, so soll der Kon­kurs­be­am­te bei der zu­stän­di­gen kan­to­na­len In­stanz die Er­nen­nung ei­nes sol­chen be­an­tra­gen.

2 Die Ein­tra­gung des vom Stell­ver­tre­ter durch­ge­führ­ten Kon­kur­ses er­folgt stets im Ver­zeich­nis des zu­stän­di­gen Kon­kur­sam­tes. Da­bei ist in der Ru­brik «Be­mer­kun­gen» auf die Be­sor­gung des Kon­kur­ses durch den or­dent­li­chen oder aus­ser­or­dent­li­chen Stell­ver­tre­ter hin­zu­wei­sen und der Grund des Aus­stan­des an­zu­ge­ben.

3 Der Stell­ver­tre­ter hat auf sämt­li­chen von ihm zu un­ter­zeich­nen­den Ak­ten­stücken sei­ne Ei­gen­schaft als Stell­ver­tre­ter an­zu­füh­ren und nach Er­le­di­gung des Kon­kur­ses Pro­to­koll und Ak­ten an das zu­stän­di­ge Kon­kur­samt ab­zu­lie­fern.

Art. 7  

7. Amts­über­ga­be bei Be­am­ten­wech­sel

 

1 Bei je­dem Be­am­ten­wech­sel hat ei­ne förm­li­che Amts­über­ga­be un­ter Lei­tung ei­ner von der kan­to­na­len Auf­sichts­be­hör­de zu be­zeich­nen­den Amts­stel­le statt­zu­fin­den. Da­bei sind sämt­li­che Bü­cher ab­zu­sch­lies­sen und vom bis­he­ri­gen Kon­kurs­be­am­ten ei­gen­hän­dig zu un­ter­zeich­nen. Fer­ner ist die Rech­nungs­füh­rung nach­zu­prü­fen und fest­zu­stel­len, ob der Kassa­be­stand mit der Sum­me der Kon­to­kor­rent­sal­di nach Ab­rech­nung des De­po­si­ten­sal­dos über­ein­stimmt, so­wie das End­da­tum der Amt­stä­tig­keit des bis­he­ri­gen und das An­fangs­da­tum der­je­ni­gen des neu­en Be­am­ten in den Bü­chern zu ver­ur­kun­den.

2 Über den Über­ga­be­akt ist ein Pro­to­koll auf­zu­neh­men, das von sämt­li­chen an­we­sen­den Per­so­nen zu un­ter­zeich­nen ist.

II. Protokollführung

Art. 811  

II. Pro­to­koll­füh­rung

Kon­kur­spro­to­koll

a. Zweck und In­halt

 

Die Kon­kurs­be­am­ten ha­ben in al­len Kon­kur­sen, auch in den­je­ni­gen, wel­che man­gels Ak­ti­ven ein­ge­stellt wer­den, so­wie über je­des bei ih­nen ein­ge­hen­de Rechts­hil­fe­ge­such so­fort nach Ein­gang des Kon­kurs­er­kennt­nis­ses oder des Auf­tra­ges des er­su­chen­den Kon­kur­sam­tes ein Pro­to­koll an­zu­le­gen und nach­zu­füh­ren, in wel­chem sämt­li­che Kon­kurs­hand­lun­gen und sons­ti­gen das Kon­kurs­ver­fah­ren be­ein­flus­sen­den Vor­gän­ge je­wei­len un­ver­züg­lich in zeit­li­cher Rei­hen­fol­ge zu ver­ur­kun­den sind.

11Im fran­zö­si­schen Text be­steht die­ser Ar­ti­kel aus zwei Ab­sät­zen.

Art. 9  

b. Ein­tra­gun­gen

 

Die Ein­tra­gun­gen sol­len nur den we­sent­li­chen In­halt der ein­zel­nen Hand­lun­gen und Vor­gän­ge, so­weit zum Ver­ständ­nis des Pro­to­kolls oder für die Be­weis­kraft er­for­der­lich, wie­der­ge­ben. Eben­so sind Mit­tei­lun­gen des Kon­kur­sam­tes nur in­so­weit zu no­tie­ren, als ihr In­halt recht­s­er­heb­lich ist. Für ge­richt­li­che Ver­fü­gun­gen, Be­schlüs­se und Ur­tei­le ge­nügt die sum­ma­ri­sche Er­wäh­nung des Dis­po­si­tivs. Im üb­ri­gen ist stets auf die Ak­ten in der hier­für be­stimm­ten Ru­brik zu ver­wei­sen.

Art. 10  

c. An­la­ge und Auf­be­wah­rung

 

1 Die Ein­tra­gun­gen im Pro­to­koll er­fol­gen auf flie­gen­den Bo­gen, wel­che zu pa­gi­nie­ren und durch einen ge­mä­ss dem vor­ge­schrie­be­nen For­mu­lar be­ti­tel­ten Um­schlag zu­sam­men­zu­hal­ten sind. Das Pro­to­koll ist am Schluss vom Kon­kurs­be­am­ten un­ter Bei­set­zung des amt­li­chen Stem­pels zu un­ter­zeich­nen.

2 ...12

3 Die­sem Pro­to­koll sind als in­te­grie­ren­de Be­stand­tei­le bei­zu­le­gen: das In­ven­tar, das Ver­zeich­nis der For­de­rungs­ein­ga­ben, die Kos­ten­rech­nung, die Pro­to­kol­le der Gläu­bi­ger­ver­samm­lun­gen, des Gläu­bi­ger­aus­schus­ses, die Be­rich­te der Kon­kurs­ver­wal­tung und die ge­richt­li­chen Ver­fü­gun­gen über den Schluss oder den Wi­der­ruf des Kon­kurs­ver­fah­rens.13

4 Nach Er­le­di­gung ei­nes Rechts­hil­fe­ge­su­ches lie­fert das er­such­te Amt die sämt­li­chen Ak­ten dem er­su­chen­den Am­te ab.14

12Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

13Fas­sung ge­mä­ss Art. 5 der V des BGer vom 14. März 1938 über die Auf­be­wah­rung der Be­trei­bungs- und Kon­kurs­ak­ten, in Kraft seit 30. März 1938 (AS 54 131).

14Ur­sprüng­lich Abs. 3.

Art. 1116  

d. Edi­ti­on

 

Die Haupt­ak­ten (Pro­to­koll und in­te­grie­ren­de Be­stand­tei­le ge­mä­ss Art. 10) dür­fen in der Re­gel an Dritt­per­so­nen oder Ge­rich­te nur dann aus­ge­ge­ben wer­den, wenn die Um­stän­de den Er­satz durch be­glau­big­te Ab­schrif­ten oder durch die per­sön­li­che Ein­ver­nah­me des Kon­kurs­ver­wal­ters nicht er­lau­ben.

16Ur­sprüng­lich Art. 12

III. Elektronische Datenverarbeitung 17

17Eingefügt durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Juni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 1218  

III. Elek­tro­ni­sche Da­ten­ver­ar­bei­tung

Zu­läs­sig­keit

 

Die Füh­rung der in Ar­ti­kel 1 ge­nann­ten Ver­zeich­nis­se und Bü­cher so­wie die Er­stel­lung der in Ar­ti­kel 2 er­wähn­ten Ak­ten­stücke und der Mit­tei­lun­gen ge­mä­ss Ar­ti­kel 5 kön­nen mit Be­wil­li­gung der kan­to­na­len Auf­sichts­be­hör­de mit­tels elek­tro­ni­scher Da­ten­ver­ar­bei­tung er­fol­gen.

18Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

IV. Ordnung und Aufbewahrung der Akten19

19Ursprünglich III

Art. 13  

IV.

1. Ord­nung und Num­me­rie­rung der Ak­ten

 

1 Sämt­li­che dem Kon­kur­samt zu­ge­hen­de Schrift­stücke sind so­fort mit dem Ein­gangs­da­tum zu ver­se­hen.20

2 Die Ak­ten je­des Kon­kur­ses sind, un­ter Vor­be­halt der be­son­de­ren Be­stim­mun­gen der Ar­ti­kel 21 und 24 Ab­satz 2 be­tref­fend die Kas­sa- und Kos­ten­be­le­ge, nach Ma­te­ri­en (In­ven­tar, Ei­gen­tums­an­spra­chen, un­pfänd­ba­re Ge­gen­stän­de, Kol­lo­ka­ti­ons­plan usw.) zu son­dern, in­ner­halb je­der Ma­te­rie nach al­pha­be­ti­scher oder zeit­li­cher Ord­nung zu num­me­rie­ren und in ei­nem mit der Be­zeich­nung des Kon­kur­ses zu über­schrei­ben­den Ord­ner bei­sam­men­zu­hal­ten.21 22

3 Die von den Kon­kurs­gläu­bi­gern ein­ge­leg­ten Be­le­ge er­hal­ten die Num­mer der ent­spre­chen­den For­de­rungs­ein­ga­be und wer­den fort­lau­fend mit Buch­sta­ben be­zeich­net.

20Im ita­lie­ni­schen Text bil­den die Abs. 1 und 2einen ein­zi­gen Ab­satz.

21Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

22Im ita­lie­ni­schen Text bil­den die Abs. 1 und 2einen ein­zi­gen Ab­satz.

Art. 1423  

2. Auf­be­wah­rung

a. der Ak­ten

 

1 Die Ak­ten er­le­dig­ter Kon­kur­se dür­fen nach Ab­lauf von zehn Jah­ren, vom Ta­ge der Er­le­di­gung an ge­rech­net, ver­nich­tet wer­den, eben­so die Kassa­bü­cher nebst Be­le­gen, die Kon­to­kor­rent­bü­cher und Bi­lanz­hef­te nach Ab­lauf von zehn Jah­ren seit de­ren Ab­schluss.

2 Das Kon­kurs­ver­zeich­nis ist wäh­rend 40 Jah­ren seit des­sen Ab­schluss auf­zu­be­wah­ren.

23Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 15  

b. der Ge­schäfts­bü­cher und Ge­schäfts­pa­pie­re

 

Hin­sicht­lich der Auf­be­wah­rung der vom Kon­kur­samt zu den Kon­kurs­ak­ten bei­ge­zo­ge­nen Ge­schäfts­bü­cher und Ge­schäfts­pa­pie­re des Ge­mein­schuld­ners ist nach fol­gen­den Grund­sät­zen zu ver­fah­ren:

1.
Wird das vom Ge­mein­schuld­ner be­trie­be­ne Ge­schäft im Kon­kurs­ver­fah­ren als Gan­zes an einen Drit­ten ver­äus­sert, so sind die Ge­schäfts­bü­cher und Ge­schäfts­pa­pie­re auf Ver­lan­gen dem Er­wer­ber zu über­ge­ben.
2.
Fin­det kein sol­cher Über­gang des Ge­schäfts und da­mit der Ge­schäfts­bü­cher und Ge­schäfts­pa­pie­re auf einen Drit­ten statt, so ist wie folgt zu ver­fah­ren:
a.24
Im Fal­le des Kon­kur­ses über ei­ne Ein­zel­fir­ma sind die Ge­schäfts­bü­cher und Ge­schäfts­pa­pie­re nach durch­ge­führ­tem Kon­kurs­ver­fah­ren dem Ge­mein­schuld­ner her­aus­zu­ge­ben, und es ist als­dann sei­ne Sa­che, für ih­re Auf­be­wah­rung wäh­rend der zehn­jäh­ri­gen Frist des Ar­ti­kels 962 des Ob­li­ga­tio­nen­rechts25 zu sor­gen.
b.
War der Ge­mein­schuld­ner ei­ne Kol­lek­tiv- oder Kom­man­dit­ge­sell­schaft, so hat die Rück­ga­be der Ge­schäfts­bü­cher und Ge­schäfts­pa­pie­re an den­je­ni­gen un­be­schränkt haf­ten­den Ge­sell­schaf­ter zu er­fol­gen, der von den an­dern Ge­sell­schaf­tern zu ih­rer Emp­fang­nah­me er­mäch­tigt ist. Be­steht hier­über un­ter ih­nen kein Ein­ver­ständ­nis, so blei­ben die Bü­cher und Pa­pie­re so lan­ge beim Kon­kur­samt, bis sie ent­we­der ge­richt­lich ei­nem der Ge­sell­schaf­ter zu­ge­spro­chen wor­den sind oder die ge­setz­li­che zehn­jäh­ri­ge Frist vom Ta­ge der letz­ten Ein­tra­gung an ab­ge­lau­fen ist.
c.26
Die Ge­schäfts­bü­cher und Ge­schäfts­pa­pie­re von fal­li­ten Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten und Ge­nos­sen­schaf­ten sind auch nach Schluss des Kon­kurs­ver­fah­rens auf dem Kon­kur­samt auf­zu­be­wah­ren, so­lan­ge nicht die nach Ar­ti­kel 747 des Ob­li­ga­tio­nen­rechts hier­zu kom­pe­tente Han­dels­re­gis­t­er­be­hör­de einen an­de­ren si­che­ren Ort für die Nie­der­le­gung auf die Dau­er von zehn Jah­ren be­stimmt hat.
3.
Ist die Auf­be­wah­rung durch den Ge­mein­schuld­ner nicht mög­lich, so sind die Bü­cher und Pa­pie­re auf dem Kon­kur­samt auf­zu­be­wah­ren.
4.
Die kan­to­na­len Auf­sichts­be­hör­den ha­ben da­für zu sor­gen, dass die Kon­kur­säm­ter, wel­che nicht in der La­ge sind, die nach vor­ste­hen­den Grund­sät­zen bei ih­nen lie­gen­den Bü­cher und Pa­pie­re auf­zu­be­wah­ren, sie an ei­nem zen­tra­len Or­te ar­chi­vie­ren kön­nen.

24Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

25SR 220

26Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 15a28  

3. Auf­zeich­nung auf Bild- und Da­ten­trä­gern

 

1 Die auf­zu­be­wah­ren­den Ak­ten kön­nen mit Zu­stim­mung der kan­to­na­len Auf­sichts­be­hör­de auf Bild- oder Da­ten­trä­gern auf­ge­zeich­net und die Ori­gi­nal­ak­ten hier­auf ver­nich­tet wer­den.29

2 Die kan­to­na­le Auf­sichts­be­hör­de sorgt da­für, dass die Vor­schrif­ten der Ge­schäfts­bü­cher­ver­ord­nung vom 24. April 200230 be­folgt wer­den.31

28Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des BGer vom 18. Mai 1979, in Kraft seit 1. Ju­li 1979 (AS 1979 813).

29Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

30 SR 221.431

31 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

V. Buch-, Kassa- und Rechnungsführung32

32Ursprünglich IV

Art. 16  

V.

1. Kassa­buch

 

1 Al­le Ein- und Aus­zah­lun­gen, wel­che dem Kon­kur­samt oder von ihm auf Rech­nung ei­ner Kon­kurs­li­qui­da­ti­on ge­macht wer­den, wie na­ment­lich Kon­kurs­kos­ten (Vor­schüs­se und Sal­do), in­ven­tier­te Bar­schaft, ein­ge­hen­de Gut­ha­ben, Miet- und Pacht­zin­se, Stei­ge­rungser­lö­se, Be­zü­ge des Kon­kur­sam­tes auf Rech­nung der Kon­kurs­ge­büh­ren, Ein­zah­lun­gen und Rück­zü­ge bei der De­po­si­ten­an­stalt, Ab­schlags­ver­tei­lun­gen, Aus­rich­tung der Di­vi­den­den, sind un­ver­züg­lich nach ih­rer zeit­li­chen Fol­ge in das Kassa­buch ein­zu­tra­gen.

2 Die Ein­tra­gun­gen sol­len ent­hal­ten: das Da­tum der Zah­lung, die An­ga­be des Kon­kur­ses, Na­me und Wohn­ort des Zah­len­den oder des Emp­fän­gers, Be­trag der ein- oder aus­be­zahl­ten Sum­me (ers­te­rer im Soll, letz­te­rer im Ha­ben) und das Fo­lio der ent­spre­chen­den Ein­tra­gung im Kon­to­kor­rent­buch.

3 Das Kassa­buch ist mo­nat­lich ab­zu­sch­lies­sen und der Sal­do vor­zu­tra­gen.

Art. 17  

2. Kon­to­kor­rent­buch

a. An­la­ge im all­ge­mei­nen

 

1 Für je­de Kon­kurs­li­qui­da­ti­on ist im Kon­to­kor­rent­buch ei­ne lau­fen­de Rech­nung zu er­öff­nen, wel­che ei­ne über­sicht­li­che chro­no­lo­gi­sche Zu­sam­men­stel­lung sämt­li­cher auf die Li­qui­da­ti­on be­züg­li­cher Kas­sa­vor­gän­ge auf Grund der Ein­tra­gun­gen im Kassa­buch ge­ben soll und mit der Be­en­di­gung der Li­qui­da­ti­on ab­zu­sch­lies­sen ist.

2 Die Ein­tra­gun­gen sol­len ent­hal­ten: das Da­tum der Zah­lung, Na­me und Wohn­ort des Zah­len­den oder des Emp­fän­gers, kur­ze Be­zeich­nung der Na­tur der Zah­lung, Hin­weis auf den Ein­trag im Kassa­buch, Be­trag der ein- oder aus­be­zahl­ten Sum­me (ers­te­rer im Ha­ben, letz­te­rer im Soll). Setzt sich ein Kass­apo­sten aus meh­re­ren Teil­pos­ten zu­sam­men, so sind die­se auf­zu­füh­ren.

Art. 18  

b. Bu­chung der De­po­si­ten

 

1 Fer­ner ist im Kon­to­kor­rent­buch über den Ver­kehr mit der De­po­si­ten­an­stalt ein be­son­de­res Kon­to zu füh­ren, in wel­chem sämt­li­che Ein­la­gen und Rück­zü­ge des Kon­kur­sam­tes (ers­te­re im Soll, letz­te­re im Ha­ben), so­wie all­fäl­li­ge Zin­sen ein­zu­tra­gen sind, un­ter An­ga­be des Kon­kurs­fal­les, auf des­sen Rech­nung die Zah­lun­gen statt­ge­fun­den ha­ben.

2 Die Ein­la­gen sind bei der De­po­si­ten­an­stalt auf den Na­men der be­tref­fen­den Kon­kurs­mas­se (nicht des Kon­kur­sam­tes) ein­zu­tra­gen, in der Mei­nung, dass die De­po­si­ten­an­stalt für je­den Kon­kurs ein be­son­de­res Kon­to zu füh­ren ha­be.

Art. 19  

3. Bi­lanz­heft

 

1 Die am En­de je­des Mo­nats vor­zu­neh­men­den Kas­saab­schlüs­se (Art. 16 Abs. 3) sind im Bi­lanz­heft ein­zu­tra­gen und vom Kon­kurs­be­am­ten zu un­ter­zeich­nen. Durch die Bi­lanz soll so­wohl die Über­ein­stim­mung der Ein­tra­gun­gen im Kassa­buch mit den­je­ni­gen im Kon­to­kor­rent­buch als auch die Über­ein­stim­mung des Bar­sal­dos und der De­po­si­ten mit den Ein­tra­gun­gen im Kas­sa- und Kon­to­kor­rent­buch fest­ge­stellt wer­den.

2 Die Über­ein­stim­mung der Ein­tra­gun­gen in bei­den Bü­chern ist nach­ge­wie­sen, wenn die Sum­me der Sald­o­be­trä­ge der ein­zel­nen Kon­ti nach Ab­rech­nung des De­po­si­ten­sal­dos dem Be­trag des Kas­sa­sal­dos ent­spricht. All­fäl­li­ge Bu­chungs­feh­ler sind auf­zu­su­chen und zu be­rich­ti­gen, be­vor der Sal­do vor­ge­tra­gen wird.

Art. 20  

4. Form der Ein­tra­gun­gen und Be­rich­ti­gun­gen

 

Die Ein­tra­gun­gen im Kassa­buch, Kon­to­kor­rent­buch und Bi­lanz­heft sind in sorg­fäl­ti­ger Schrift un­ter Ver­mei­dung von Ra­su­ren, Durch­strei­chun­gen, Zwi­schen­schrif­ten und Lücken aus­zu­füh­ren. Die Be­rich­ti­gung irr­tüm­li­cher Ein­tra­gun­gen er­folgt durch Nach­trä­ge oder Ein­schal­tung von Stor­ni­pos­ten.

Art. 2133  

5. Quit­tun­gen

 

Die Quit­tun­gen (Art. 16) sind ent­we­der, für je­de Li­qui­da­ti­on ge­son­dert, in zeit­li­cher Rei­hen­fol­ge zu num­me­rie­ren, in ei­nem mit der Be­zeich­nung des Kon­kur­ses über­schrie­be­nen Um­schlag zu sam­meln und nach Ab­schluss der Li­qui­da­ti­on bei den üb­ri­gen Ak­ten des Kon­kur­ses auf­zu­be­wah­ren, oder sie sind fort­lau­fend in der Rei­hen­fol­ge der Ein­tra­gun­gen im Kassa­buch zu num­me­rie­ren, je­des Jahr mit Nr. 1 be­gin­nend, und nach Jahr­gän­gen ge­ord­net auf­zu­be­wah­ren. Im ers­ten Fal­le sind die Be­leg­num­mern im Kon­to­kor­rent­buch, im zwei­ten Fal­le im Kassa­buch vorzu­mer­ken.

33Im fran­zö­si­schen Text be­steht die­ser Ar­ti­kel aus drei Ab­sät­zen. Dem Abs. 1 ent­spricht der ers­te Satz­teil des ers­ten Sat­zes bis «auf­zu­be­wah­ren», Abs. 2 der zwei­te Satz­teil des ers­ten Sat­zes und Abs. 3 der zwei­te Satz.

Art. 22  

6. De­po­si­ten

 

1 Al­le er­heb­li­chen Bar­ein­gän­ge so­wie Wert­pa­pie­re und Wert­sa­chen sind spä­tes­tens am vier­ten Ta­ge nach dem Ein­gan­ge der De­po­si­ten­an­stalt (Art. 9 und 24 SchKG) zu über­ge­ben. Es darf im­mer­hin so­viel Bar­schaft zu­rück­be­hal­ten wer­den, als zur De­ckung na­he be­vors­te­hen­der Aus­la­gen er­for­der­lich ist. Die Ab­lie­fe­rung der Gel­der hat oh­ne Rück­sicht dar­auf zu er­fol­gen, ob Zin­sen ver­gü­tet wer­den.

2 Im Fal­le ei­nes Rechts­hil­fe­ge­su­ches sind die bei dem er­such­ten Kon­kur­samt ein­ge­gan­ge­nen Gel­der, Wert­schrif­ten und Wert­sa­chen so­fort der er­su­chen­den Amts­stel­le ab­zu­lie­fern.

Art. 23  

7. Ge­son­der­te Buch- und Kas­sa­füh­rung

 

Den Kon­kurs­be­am­ten ist un­ter­sagt:

a.
so­wohl im Bar­ver­kehr als im Ver­kehr mit der De­po­si­ten­an­stalt Amts­gel­der mit ih­rem Pri­vat­ver­mö­gen zu ver­mi­schen;
b.
da, wo der Be­am­te noch ein an­de­res staat­li­ches Amt be­klei­det, das Kassa­buch und das Kon­to­kor­rent­buch für an­de­re Ein­tra­gun­gen als für das Kon­kur­samt zu be­nut­zen, es sei denn, dass es in be­son­dern Ko­lon­nen ge­schieht;
c.
die aus ei­ner Kon­kurs­mas­se stam­men­den Bar­ein­gän­ge auch nur vor­über­ge­hend zur Be­frie­di­gung von Be­dürf­nis­sen ei­ner an­dern Kon­kurs­mas­se zu ver­wen­den. So­weit der Be­am­te selbst zur Be­strei­tung von Aus­la­gen für Rech­nung ei­ner Kon­kurs­mas­se Vor­schüs­se leis­tet, müs­sen die­se so­fort als sol­che ge­bucht wer­den.
Art. 24  

8. Ge­büh­ren- und Aus­la­gen­rech­nung

 

1 Über die Ge­büh­ren und Aus­la­gen des Kon­kur­sam­tes so­wie der Mit­glie­der des Gläu­bi­ge­raus­schus­ses ist vom Kon­kurs­be­am­ten für je­den Kon­kurs und für je­des Rechts­hil­fe­ge­such von der Er­öff­nung des Ver­fah­rens an ei­ne be­son­de­re de­tail­lier­te Rech­nung zu füh­ren.

2 Die Be­le­ge für die Ba­raus­la­gen (Massa­kos­ten) sind fort­lau­fend nach ih­rem Da­tum zu num­me­rie­ren, in ei­nem Um­schlag zu sam­meln und nach Schluss des Ver­fah­rens bei den üb­ri­gen Ak­ten des Kon­kur­ses auf­zu­be­wah­ren.

Art. 24a34  

9. An­de­re Or­ga­ni­sa­ti­ons­art

 

Die kan­to­na­le Auf­sichts­be­hör­de kann ei­ne an­de­re Art der Or­ga­ni­sa­ti­on der Buch-, Kas­sa- und Rech­nungs­füh­rung zu­las­sen, so­fern sie den vor­ste­hen­den An­for­de­run­gen ge­nügt.

34Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

B. Verfahren in den einzelnen Stadien des Konkurses 35

35Fassung gemäss Ziff. I der V des BGer vom 5. Juni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

I. Feststellung der Konkursmasse und Bestimmung des Ver­fahrens 36

36Fassung gemäss Ziff. I der V des BGer vom 5. Juni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

(Art. 221–231 SchKG)

Art. 25  

I. Fest­stel­lung der Kon­kurs­mas­se und Be­stim­mung des Ver­fah­rens

1. In­ven­tar

a. An­la­ge im all­ge­mei­nen

 

1 Im In­ven­tar sind in be­son­de­ren Ab­tei­lun­gen, je­doch mit fort­lau­fen­der Num­me­rie­rung, auf­zu­neh­men: die Grund­stücke, die be­weg­li­chen Sa­chen, die Wert­schrif­ten, Gut­ha­ben und sons­ti­gen An­sprü­che und die Bar­schaft. Am Schluss des In­ven­tars sind die Schat­zungs­s­um­men der ein­zel­nen Ka­te­go­ri­en zu­sam­men­zu­stel­len. Fin­den sich für ein­zel­ne Ka­te­go­ri­en kei­ne Ob­jek­te vor, so ist dies in der Zu­sam­men­stel­lung zu be­mer­ken.37

2 Statt ka­te­go­ri­en­wei­se in be­son­dern Ab­tei­lun­gen kön­nen die ein­zel­nen Ge­gen­stän­de auch un­un­ter­schie­den nach­ein­an­der auf­ge­nom­men wer­den.

3 Bei al­len Ob­jek­ten ist an­zu­ge­ben, wo sie sich be­fin­den (Kon­kurs­kreis, Ge­mein­de, Räum­lich­keit).

37Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 2638  

b. Bei Grund­stücken im be­son­dern

 

1 Die Grund­stücke sind auf Grund ei­nes Aus­zu­ges aus dem Grund­buch un­ter An­ga­be der Rech­te Drit­ter auf­zu­zeich­nen oder es ist auf den Aus­zug zu ver­wei­sen.

2 Sind die Grund­stücke ver­mie­tet oder ver­pach­tet, so sind An­ga­ben über die Per­so­na­li­en des Mie­ters oder Päch­ters, die Dau­er des Rechts­ver­hält­nis­ses, die Hö­he des Zin­ses und den Ver­fall­ter­min ins In­ven­tar oder in ei­ne be­son­de­re Lis­te auf­zu­neh­men.

38Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 27  

c. In­ven­ta­ri­sie­rung von Ob­jek­ten im Aus­land und von An­fech­tungs­an­sprü­chen

 

1 Die im Aus­land lie­gen­den Ver­mö­gens­stücke sind oh­ne Rück­sicht auf die Mög­lich­keit ih­rer Ein­be­zie­hung in die in­län­di­sche Kon­kurs­mas­se ins In­ven­tar ein­zu­stel­len.

2 Ste­hen der Kon­kurs­mas­se An­fech­tungs­an­sprü­che nach den Ar­ti­keln 214 und 285ff. SchKG zu, so sind sie im In­ven­tar vorzu­mer­ken, un­ter Bei­fü­gung ei­ner un­ge­fäh­ren Schät­zung für den Fall ei­nes güns­ti­gen Er­geb­nis­ses der An­fech­tung.

Art. 2839  

d. Be­hand­lung der Ei­gen­tü­mer­pfand­ti­tel

 

Im Be­sitz des Ge­mein­schuld­ners be­find­li­che Pfand­ti­tel über auf sei­nem Grund­stück pfand­ge­si­cher­te For­de­run­gen sind im In­ven­tar nicht als Ak­ti­ven auf­zu­füh­ren, son­dern le­dig­lich pro me­mo­ria vorzu­mer­ken und vom Kon­kur­samt in Ver­wah­rung zu neh­men (vgl. Art. 75 hier­nach).

39Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 29  

e. An­er­ken­nung durch den Ge­mein­schuld­ner und Un­ter­zeich­nung

 

1 Das In­ven­tar ist zu da­tie­ren und hat die Dau­er der In­ven­tur so­wie die Na­men sämt­li­cher mit­wir­ken­der Per­so­nen an­zu­ge­ben.

2 Der Kon­kurs­be­am­te und die nö­ti­gen­falls zu­ge­zo­ge­nen Schät­zer ha­ben das In­ven­tar zu un­ter­zeich­nen.40

3 So­dann ist der Ge­mein­schuld­ner vom Kon­kurs­be­am­ten an­zu­fra­gen, ob er das In­ven­tar als voll­stän­dig und rich­tig an­er­ken­ne, und auf die Straf­fol­gen ei­ner un­voll­stän­di­gen Ver­mö­gens­an­ga­be aus­drück­lich auf­merk­sam zu ma­chen.

4 Die Er­klä­run­gen des Ge­mein­schuld­ners sind mit Be­zug auf je­de Ab­tei­lung des In­ven­tars zu pro­to­kol­lie­ren und von ihm zu un­ter­zeich­nen.

40Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 3041  

f. An­er­ken­nung an Stel­le des Ge­mein­schuld­ners

 

1 Ist der Ge­mein­schuld­ner ge­stor­ben oder flüch­tig, so sind sei­ne er­wach­se­nen Haus­ge­nos­sen zur Ab­ga­be die­ser Er­klä­run­gen (Art. 29 Abs. 3 und 4) an­zu­hal­ten. Im Fall des Kon­kur­ses über ei­ne Kol­lek­tiv- oder Kom­man­dit­ge­sell­schaft sind die Er­klä­run­gen von al­len un­be­schränkt haf­ten­den Ge­sell­schaf­tern ab­zu­ge­ben, wel­che an­we­send und zur Ge­schäfts­füh­rung be­fugt sind, im Fall des Kon­kur­ses über ei­ne Ak­ti­en­ge­sell­schaft oder ei­ne Ge­nos­sen­schaft von ih­ren Or­ga­nen.

2 Kön­nen die Er­klä­run­gen nicht er­hält­lich ge­macht wer­den, so ist der Grund ih­res Feh­lens vorzu­mer­ken.

41Im ita­lie­ni­schen Text be­steht die­ser Ar­ti­kel aus ei­nem ein­zi­gen Ab­satz.

Art. 31  

g. Aus­schei­dung der Kom­pe­tenz­stücke und Mit­tei­lung an den Ge­mein­schuld­ner

 

1 Die Kom­pe­tenz­stücke sind am Schluss des In­ven­tars aus­zu­schei­den, un­ter Ver­wei­sung auf die Num­mer der ein­zel­nen Ge­gen­stän­de im In­ven­tar.42

2 Von die­ser Aus­schei­dung ist dem Ge­mein­schuld­ner ent­we­der bei der Vor­la­ge des In­ven­tars oder durch be­son­de­re schrift­li­che Ver­fü­gung Mit­tei­lung zu ma­chen.

3 Ver­zich­tet der Ge­mein­schuld­ner auf die Kom­pe­tenz­qua­li­tät be­stimm­ter Ge­gen­stän­de zu­guns­ten der Kon­kurs­mas­se, so ist die­se Er­klä­rung im In­ven­tar von ihm zu un­ter­zeich­nen.

42 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 32  

h. Mit­tei­lung von der Aus­schei­dung an die Gläu­bi­ger

 

1 Von der Ver­fü­gung über die Kom­pe­tenz­stücke ist an der ers­ten Gläu­bi­ger­ver­samm­lung durch Auf­le­gung des In­ven­tars den an­we­sen­den Kon­kurs­gläu­bi­gern Kennt­nis zu ge­ben, und es läuft als­dann für sie die Frist für die Be­schwer­de an die Auf­sichts­be­hör­den von die­sem Zeit­punkt an. Ei­ne spä­te­re An­fech­tung der Ver­fü­gung durch die Kon­kurs­gläu­bi­ger ist aus­ge­schlos­sen.

2 Ist die Aus­schei­dung der Kom­pe­tenz­stücke bis zur ers­ten Gläu­bi­ger­ver­samm­lung nicht mög­lich und eben­so im sum­ma­ri­schen Ver­fah­ren soll die Mit­tei­lung von der Auf­le­gung des In­ven­tars mit der Be­kannt­ma­chung über die Auf­la­ge des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes ver­bun­den wer­den, in wel­chem Fal­le die Frist für die An­fech­tung des In­ven­tars vom Ta­ge der Auf­le­gung an läuft.

Art. 3343  

i. Fruch­t­er­lös

 

Der Er­trag aus den na­tür­li­chen und den zi­vi­len Früch­ten, wel­che die Grund­stücke wäh­rend des Kon­kur­ses ab­wer­fen, ist im In­ven­tar in ei­ner be­son­de­ren Ab­tei­lung suk­zes­si­ve an­zu­ge­ben.

43Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 3444  

k. An­mel­dung der An­sprü­che nach den Ar­ti­keln 242–242b SchKG und ih­rer Er­le­di­gung

 

1 Die an­ge­mel­de­ten An­sprü­che nach den Ar­ti­keln 242–242b SchKG sind in ei­ner be­son­de­ren Ab­tei­lung des In­ven­tars fort­lau­fend auf­zu­neh­men, un­ter An­ga­be der an­mel­den­den Per­son, der In­ven­tar­num­mer des be­an­spruch­ten Ver­mö­gens­wer­tes und der all­fäl­li­gen Be­le­ge. Im In­ven­tar sel­ber ist bei den be­an­spruch­ten Ver­mö­gens­wer­ten in der Ru­brik «Be­mer­kun­gen» auf die­se An­mel­dung hin­zu­wei­sen.

2 Am En­de des Ti­tels sind die Er­klä­run­gen des Ge­mein­schuld­ners so­wie die spä­te­ren Ver­fü­gun­gen der Kon­kurs­ver­wal­tung über die an­ge­mel­de­ten An­sprü­che und das Re­sul­tat all­fäl­li­ger Pro­zes­se sum­ma­risch vorzu­mer­ken.

44 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 35  

2. Kos­ten­vor­schuss

 

1 Hat das Kon­kur­ser­kennt­nis vom Gläu­bi­ger oder Schuld­ner, auf des­sen Be­geh­ren die Er­öff­nung des Kon­kur­ses aus­ge­spro­chen wur­de, nicht einen Kos­ten­vor­schuss für die bis und mit der Ein­stel­lung des Kon­kur­ses man­gels Ak­ti­ven oder bis zum Schul­den­ruf er­lau­fen­den Kos­ten ge­for­dert, so kann das Kon­kur­samt selbst von den nach Ar­ti­kel 169 SchKG für die­se Kos­ten Haf­ten­den noch einen sol­chen ver­lan­gen.45

2 Die Auf­nah­me des In­ven­tars darf da­durch kei­ne Ver­zö­ge­rung er­fah­ren.

45Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 36  

3. Ab­schluss der Ge­schäfts­bü­cher

 

Wird das Ge­schäft des Ge­mein­schuld­ners bis zur ers­ten Gläu­bi­ger­ver­samm­lung wei­ter be­trie­ben, so sind die Bü­cher auf den Tag der Kon­kurser­öff­nung ab­zu­sch­lies­sen und von da an auf Rech­nung der Kon­kurs­mas­se wei­ter­zu­füh­ren, so­fern nicht be­son­de­re Bü­cher von der Kon­kurs­ver­wal­tung ge­führt wer­den.

Art. 37  

4. Ein­ver­nah­me des Ge­mein­schuld­ners

 

An­läss­lich der In­ven­tar­auf­nah­me hat der Kon­kurs­be­am­te den Ge­mein­schuld­ner über fol­gen­de Punk­te ein­zu­ver­neh­men:

a.
über die dem Na­men und Wohn­ort nach be­kann­ten Gläu­bi­ger, so­fern die Bü­cher dar­über nicht Auf­schluss ge­ben;
b.
über den Be­stand von Pro­zes­sen im Sinn von Ar­ti­kel 207 Ab­satz 1 SchKG;
c.
über den Be­stand von Scha­dens- und Per­so­nen­ver­si­che­run­gen (vgl. Art. 54 und 55 des BG vom 2. April 190846 über den Ver­si­che­rungs­ver­trag);
d.
ob Kin­der oder Mün­del un­ter sei­ner Ge­walt ste­hen und ob zu ih­ren Guns­ten Ei­gen­tums- oder For­de­rungs­an­sprü­che bes­te­hen;
e.47
ob er Un­ter­of­fi­zier, Of­fi­zier oder Fa­ch­of­fi­zier (Sol­dat, Ge­frei­ter oder Un­ter­of­fi­zier in Of­fi­ziers­funk­ti­on) der Ar­mee sei.

46SR 221.229.1

47Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 3848  

5. ...

 

48Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, mit Wir­kung seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 3949  

6. Be­stim­mung des ein­zu­sch­la­gen­den Ver­fah­rens

 

1 Bei der Be­gut­ach­tung der Fra­ge, ob der Er­lös der in­ven­ta­ri­sier­ten Ak­ti­ven vor­aus­sicht­lich zur De­ckung der Kos­ten des or­dent­li­chen Ver­fah­rens hin­rei­chen wer­de (Art. 231 Abs. 1 Ziff. 1 SchKG), hat das Kon­kur­samt zu be­rück­sich­ti­gen, dass, so­weit Pfand­rech­te an den Ver­mö­gens­stücken haf­ten, nur ein all­fäl­li­ger Über­schuss des Er­lö­ses über die pfand­ge­si­cher­ten For­de­run­gen hin­aus zur De­ckung der all­ge­mei­nen Kon­kurs­kos­ten ver­wen­det wer­den kann (Art. 262 SchKG).

2 Deckt der mut­mass­li­che Über­schuss in Ver­bin­dung mit dem Er­lös aus den un­ver­pfän­de­ten Ak­ti­ven die vor­aus­sicht­li­chen Kos­ten nicht, so hat das Kon­kur­samt beim Kon­kurs­ge­richt Durch­füh­rung des Kon­kur­ses im sum­ma­ri­schen Ver­fah­ren oder Ein­stel­lung des Kon­kur­ses, sind die Ver­hält­nis­se ein­fach, Durch­füh­rung des Kon­kur­ses im sum­ma­ri­schen Ver­fah­ren zu be­an­tra­gen.

49Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

II. Schuldenruf 50

50Ursprünglich vor Art. 39

(Art 231-234 SchKG)

Art. 40  

II. Schul­den­ruf

1. Spe­zi­al­an­zei­gen über die Kon­kurser­öff­nung

 

1 In die Spe­zi­al­an­zei­gen nach Art. 233 SchKG ist der In­halt der Kon­kur­spu­bli­ka­ti­on auf­zu­neh­men. Da­mit ist die Auf­for­de­rung an die Pfand­gläu­bi­ger so­wie an die Dritt­per­so­nen, de­nen die Pfand­ti­tel wei­ter­ver­pfän­det wor­den sind, zu ver­bin­den, die­se Ti­tel dem Kon­kurs­amt ein­zu­ge­ben.

2 Sol­che Spe­zi­al­an­zei­gen sind im or­dent­li­chen Ver­fah­ren zu er­las­sen:

a.
an die Gläu­bi­ger, de­ren Na­men und Wohn­ort be­kannt sind;
b.
an das Ge­richt, vor wel­chem ein Zi­vil­pro­zess im Sinn von Ar­ti­kel 207 Ab­satz 1 SchKG, und an die Be­hör­de, vor wel­cher ein Ver­wal­tungs­ver­fah­ren im Sinn von Ar­ti­kel 207 Ab­satz 2 SchKG hän­gig ist;
c.
an den Ver­si­che­rer, wenn der Ge­mein­schuld­ner ei­ne Scha­dens- oder ei­ne Per­so­nen­ver­si­che­rung ab­ge­schlos­sen hat­te;
d.52
an die zu­stän­di­ge Kin­des- und Er­wach­se­nen­schutz­be­hör­de, wenn der Ge­mein­schuld­ner In­ha­ber der el­ter­li­chen Sor­ge ist oder als Bei­stand, Vor­mund oder Vor­sor­ge­be­auf­trag­ter tä­tig ist und kon­kre­te An­zei­chen da­für be­ste­hen, dass die In­ter­es­sen der Kin­der oder der be­trof­fe­nen Per­so­nen durch die Kon­kurser­öff­nung ge­fähr­det wer­den könn­ten;
e.
an die Grund­buchäm­ter der an­dern Kon­kurs­krei­se, in de­nen der Ge­mein­schuld­ner laut dem In­ven­tar Grund­stücke be­sass.53

3 Die Na­men der Gläu­bi­ger, an wel­che Spe­zi­al­an­zei­gen er­ge­hen, sind im Kon­kur­spro­to­koll oder in ei­ner be­son­dern, vom Kon­kurs­be­am­ten zu un­ter­zeich­nen­den Lis­te zu­sam­men­zu­stel­len.

52 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

53Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 4154  

2. Rück­ga­be der Be­weis­mit­tel

 

Be­weis­mit­tel sol­len, wenn der Gläu­bi­ger nicht spe­zi­el­le Grün­de gel­tend macht, bis zum Ab­lauf der Frist zur An­fech­tung des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes bei den Ak­ten be­hal­ten und erst her­nach zu­rück­ge­ge­ben wer­den.

54Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

III. Verwaltung

(Art. 235-243 SchKG)

Art. 42  

III. Ver­wal­tung

1. Pro­to­kol­le der Gläu­bi­ger­ver­samm­lun­gen

 

1 Über je­de Gläu­bi­ger­ver­samm­lung ist vom Kon­kur­samt ein aus­führ­li­ches Pro­to­koll auf­zu­neh­men, wel­ches die Na­men sämt­li­cher er­schie­ne­ner Gläu­bi­ger und ih­rer Ver­tre­ter, evtl. un­ter Ver­wei­sung auf ei­ne be­son­ders an­ge­fer­tig­te, vom Kon­kurs­be­am­ten und den Mit­glie­dern des Bü­ros zu un­ter­zeich­nen­de Lis­te der be­kann­ten Gläu­bi­ger so­wie die Fest­stel­lung ent­hal­ten soll, ob die Ver­samm­lung be­schluss­fä­hig war (Art. 236 und 254 SchKG).

2 Der vom Kon­kur­samt ge­mä­ss den Ar­ti­keln 237 Ab­satz 1 und 253 Ab­satz 1 zu er­stat­ten­de Be­richt soll ent­we­der schrift­lich ab­ge­fasst, un­ter­zeich­net und un­ter Vor­mer­kung am Pro­to­koll zu den Ak­ten ge­legt oder, falls er münd­lich er­stat­tet wird, in sei­nen we­sent­li­chen Be­stand­tei­len pro­to­kol­liert wer­den.

3 Das Pro­to­koll soll im üb­ri­gen sämt­li­che ge­stell­ten An­trä­ge und ge­fass­ten Be­schlüs­se ent­hal­ten, oh­ne Wie­der­ga­be der Dis­kus­si­on, und ist vom Kon­kurs­be­am­ten und den Mit­glie­dern des Bü­ros zu un­ter­zeich­nen.55

55Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 43  

2. Ak­ten­über­ga­be an aus­ser­amt­li­che Kon­kurs­ver­wal­tun­gen. Mit­tei­lung

 

1 Wird von der Gläu­bi­ger­ver­samm­lung ei­ne aus­ser­amt­li­che Kon­kurs­ver­wal­tung ein­ge­setzt (Art. 237 Abs. 2 und 253 Abs. 2 SchKG), so hat das Kon­kur­samt ihr die Ak­ten und das Pro­to­koll zu über­ge­ben und die Auf­sichts­be­hör­de un­ter Mit­tei­lung der Na­men, des Be­ru­fes und des Wohn­or­tes der Mit­glie­der der Kon­kurs­ver­wal­tung und ei­nes Aus­zu­ges aus dem Pro­to­koll der Gläu­bi­ger­ver­samm­lung da­von zu be­nach­rich­ti­gen.

2 Ist der Ge­mein­schuld­ner im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen, so hat das Kon­kur­samt die aus­ser­amt­li­che Kon­kurs­ver­wal­tung auch dem Han­dels­re­gis­ter­amt mit­zu­tei­len.57

57Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 4458  

3. Pro­to­koll des Gläu­bi­ge­raus­schus­ses

 

Ist ein Gläu­bi­ge­raus­schuss be­stellt wor­den, so ist über die von ihm ge­fass­ten Be­schlüs­se ein Pro­to­koll zu füh­ren, das nach Er­le­di­gung des Kon­kur­ses mit dem Kon­kur­spro­to­koll zu ver­bin­den ist (Art. 10).

58Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 4559  

4. Aus­son­de­rungs­an­sprü­che und An­sprü­che auf kryp­to­ba­sier­te Ver­mö­gens­wer­te

a. Ver­fü­gung der Kon­kurs­ver­wal­tung

 

1 Die Ver­fü­gungüber die Her­aus­ga­be von Ver­mö­gens­wer­ten, die sich in der Ver­fü­gungs­macht der Mas­se be­fin­den und die von ei­nem Drit­ten be­an­sprucht wer­den (Art. 242 und 242a SchKG so­wie Art. 34 die­ser Ver­ord­nung), ist nach Ab­lauf der Ein­ga­be­frist (Art. 232 Abs. 2 Ziff. 2 SchKG) zu er­las­sen, oh­ne Rück­sicht dar­auf, ob der Drit­te selbst den An­spruch an­ge­mel­det hat oder ob der Ver­mö­gens­wert vom Ge­mein­schuld­ner oder von ei­ner an­de­ren Per­son als ei­nem Drit­ten zu­ste­hend be­zeich­net wor­den ist.

2 Die Ver­fü­gung ist auch dann noch zu er­las­sen, wenn der An­spruch erst nach der Ver­stei­ge­rung des an­ge­spro­che­nen Ver­mö­gens­werts, je­doch vor der Ver­tei­lung des Er­lö­ses an­ge­mel­det wird.

59 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 4660  

b. Kla­ge­frist­an­set­zung an den Drit­ten

 

Wird dem Drit­ten ei­ne Kla­ge­frist nach den Ar­ti­keln 242 Ab­satz 2 und 242a Ab­satz 3 SchKG ge­setzt, so sind dar­in die strei­ti­gen Ver­mö­gens­wer­te ge­nau zu be­zeich­nen und die An­dro­hung auf­zu­neh­men, dass der An­spruch als ver­wirkt gilt, wenn die Frist nicht ein­ge­hal­ten wird.

60 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 4761  

c. Wah­rung der Gläu­bi­ger­rech­te

 

1 Die Kon­kurs­ver­wal­tung teilt dem Drit­ten ih­re An­er­ken­nung des An­spruchs erst mit und gibt ihm die be­an­spruch­ten Ver­mö­gens­wer­te erst her­aus, wenn fest­steht, dass:

a.
die zwei­te Gläu­bi­ger­ver­samm­lung nichts an­de­res be­schliesst; und
b.
nicht ein­zel­ne Gläu­bi­ger nach Ar­ti­kel 260 SchKG Ab­tre­tung der An­sprü­che der Mas­se auf den Ver­mö­gens­wert ver­lan­gen.

2 Die Ver­wah­rungs­kos­ten ge­hen zu­las­ten der Kon­kurs­mas­se oder, nach er­folg­ter Ab­tre­tung der An­sprü­che ge­mä­ss Ar­ti­kel 260 SchKG, zu­las­ten des Ab­tre­tungs­gläu­bi­gers. Die Kon­kurs­ver­wal­tung kann die­sem un­ter An­dro­hung so­for­ti­ger Her­aus­ga­be des Ver­mö­gens­werts an den Drit­ten ei­ne Frist an­set­zen, in­nert der er für die Kos­ten der wei­te­ren Ver­wah­rung un­be­ding­te Gut­spra­che und Si­cher­heit zu leis­ten hat.

61 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 48  

aa. Im or­dent­li­chen Ver­fah­ren

 

1 Zu die­sem Zweck hat die Kon­kurs­ver­wal­tung in der Ein­la­dung zur zwei­ten Gläu­bi­ger­ver­samm­lung aus­drück­lich zu be­mer­ken, dass Ab­tre­tungs­be­geh­ren im Sin­ne von Ar­ti­kel 260 SchKG bei Ver­mei­dung des Aus­schlus­ses in der Ver­samm­lung selbst oder spä­tes­tens bin­nen zehn Ta­gen nach ih­rer Ab­hal­tung zu stel­len sei­en.

2 Las­sen in­des­sen die be­son­de­ren Um­stän­de des Falls ei­ne Er­le­di­gung des Aus­son­de­rungs- oder Her­aus­ga­be­an­spruchs vor der zwei­ten Gläu­bi­ger­ver­samm­lung als wün­schens­wert er­schei­nen, so kann zu die­sem Zwe­cke ent­we­der ei­ne be­son­de­re Gläu­bi­ger­ver­samm­lung ein­be­ru­fen oder den Gläu­bi­gern durch Zir­ku­lar ei­ne an­ge­mes­se­ne Frist an­ge­setzt wer­den, bin­nen der sie, bei Ver­mei­dung des Aus­schlus­ses, der Kon­kurs­ver­wal­tung mit­zu­tei­len ha­ben, ob sie den An­spruch ge­mä­ss Ar­ti­kel 260 Ab­satz 1 SchKG an­stel­le der Mas­se be­strei­ten wol­len.62

62 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 49  

bb. Im sum­ma­ri­schen Ver­fah­ren

 

Im sum­ma­ri­schen Ver­fah­ren hat in wich­ti­ge­ren Fäl­len ei­ne Fris­tan­set­zung zu er­fol­gen, wel­che mit der Be­kannt­ma­chung der Auf­le­gung des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes zu ver­bin­den ist.

Art. 50  

cc. Bei nach­träg­lich ein­ge­ge­be­nen An­sprü­chen

 

1 Nach­träg­lich ein­ge­ge­be­ne An­sprü­che sind in wich­ti­ge­ren Fäl­len den Gläu­bi­gern nach dem Er­mes­sen der Kon­kurs­ver­wal­tung durch öf­fent­li­che Be­kannt­ma­chung oder durch Zir­ku­lar mit­zu­tei­len oder es ist, wenn nö­tig, ei­ne be­son­de­re Gläu­bi­ger­ver­samm­lung ein­zu­be­ru­fen.

2 Die ein­ge­ben­de Per­son hat sämt­li­che durch die nach­träg­lich ein­ge­ge­be­nen An­sprü­che ver­ur­sach­ten Kos­ten zu tra­gen; sie kann zu ei­nem ent­spre­chen­den Vor­schuss ver­pflich­tet wer­den.63

63 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 5164  

dd. Aus­nah­men

 

Die Ar­ti­kel 47–50 fin­den kei­ne An­wen­dung, wenn:

a.
der An­spruch des Drit­ten von vorn­her­ein als be­wie­sen zu be­trach­ten ist;
b.
die so­for­ti­ge Her­aus­ga­be des an­ge­spro­che­nen Ver­mö­gens­werts im of­fen­ba­ren In­ter­es­se der Mas­se liegt; oder
c.
vom Drit­ten an­ge­mes­se­ne Kau­ti­on ge­leis­tet wird.

64 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 5265  

d. Kla­ge­frist­an­set­zung bei Massa­rechts­ab­tre­tun­gen

 

Wird ei­ne Ab­tre­tung der Rechts­an­sprü­che der Mas­se ver­langt, so setzt die Kon­kurs­ver­wal­tung nach er­folg­ter Ab­tre­tung und Aus­stel­lung ei­ner Be­schei­ni­gung hier­über an die Ab­tre­tungs­gläu­bi­ger dem Drit­ten die in den Ar­ti­keln 242 Ab­satz 2 und 242a Ab­satz 3 SchKG vor­ge­schrie­be­ne Frist zur Kla­ge an, un­ter An­ga­be der Gläu­bi­ger, ge­gen die er als Ver­tre­ter der Mas­se ge­richt­lich vor­zu­ge­hen hat.

65 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 5366  

e. Kon­kur­renz von Pfand­an­sprü­chen mit An­sprü­chen nach den Ar­ti­keln 242 und 242a SchKG

 

Wird die Her­aus­ga­be von Ver­mö­gens­wer­ten nach den Ar­ti­keln 242 und 242a SchKG ver­langt und wer­den zu­gleich von ei­nem Kon­kurs­gläu­bi­ger Pfand- oder Re­ten­ti­ons­rech­te an die­sen Ver­mö­gens­wer­ten gel­tend ge­macht, so ist je fol­gen­der­mas­sen zu ver­fah­ren:

a.
Wird der An­spruch im Kon­kurs an­er­kannt, so ist ein all­fäl­li­ger Streit zwi­schen dem An­mel­der nach Ar­ti­kel 242 oder 242a SchKG und dem An­mel­der ei­nes Pfand­an­spruchs nicht im Kon­kurs­ver­fah­ren aus­zu­tra­gen.
b.
Kommt es da­ge­gen zu ei­nem Pro­zess über einen an­ge­mel­de­ten An­spruch nach Ar­ti­kel 242 oder 242a SchKG, so ist über die Pfand­an­sprü­che erst nach rechts­kräf­ti­ger Ab­wei­sung des An­spruchs des An­mel­ders durch einen Nach­trag zum Kol­lo­ka­ti­ons­plan zu ver­fü­gen.

66 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 54  

f. Kon­kur­renz von Pfand­an­sprü­chen und An­sprü­chen nach den Ar­ti­keln 242 und 242a SchKG mit Kom­pe­tenz­an­sprü­chen

 

1 Kom­pe­tenz­stücke, an de­nen ver­trag­li­che Pfand­rech­te gel­tend ge­macht wer­den, sind, so­fern die­se Rech­te im Kol­lo­ka­ti­ons­ver­fah­ren an­er­kannt wer­den, in die Kon­kurs­mas­se zu zie­hen und zu­guns­ten der Pfand­an­spre­cher zu ver­wer­ten. Ein all­fäl­li­ger Über­schuss ist dem Ge­mein­schuld­ner zu­zu­wei­sen.

2 Wer­den von Drit­ten an­ge­spro­che­ne Ver­mö­gens­wer­te von der Mas­se als Kom­pe­tenz­stücke an­er­kannt, so un­ter­bleibt das Ver­fah­ren nach den Ar­ti­keln 242 und 242a SchKG und ist der An­mel­der dar­auf zu ver­wei­sen, den An­spruch ge­gen den Ge­mein­schuld­ner aus­ser­halb des Kon­kurs­ver­fah­rens gel­tend zu ma­chen.68

68 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 54a69  

5. Zu­gang zu Da­ten und de­ren Her­aus­ga­be

 

1 Die Ver­fü­gung über den Zu­gang zu Da­ten, die sich in der Ver­fü­gungs­macht der Mas­se be­fin­den, und über de­ren Her­aus­ga­be ist zu er­las­sen:

a.
un­ver­züg­lich nach Ein­gang des Ge­suchs;
b.
so­fern den be­an­spruch­ten Da­ten Ver­mö­gens­wert zu­kommt: nach Ab­lauf der Ein­ga­be­frist (Art. 232 Abs. 2 Ziff. 2 SchKG).

2 Die Ar­ti­kel 46–54 gel­ten sinn­ge­mä­ss.

69 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

IV. Erwahrung der Konkursforderungen Kollokation der Gläu­biger

(Art. 244-251 SchKG)

Art. 55  

IV. Er­wah­rung der Kon­kurs­for­de­run­gen Kol­lo­ka­ti­on der Gläu­bi­ger

1. Pro­to­kol­lie­rung der Er­klä­run­gen des Ge­mein­schuld­ners

 

Die Er­klä­run­gen des Ge­mein­schuld­ners über die ein­zel­nen For­de­run­gen (Art. 244 SchKG) sind ent­we­der im Ver­zeich­nis der For­de­rungs­ein­ga­ben oder in ei­nem be­son­dern Pro­to­koll zu ver­ur­kun­den und von ihm zu un­ter­zeich­nen. Ist der Ge­mein­schuld­ner ge­stor­ben oder ab­we­send, so ist dies an­zu­ge­ben. Die Be­stim­mung in Ar­ti­kel 30 Ab­satz 1 hier­vor be­tref­fend die Kol­lek­tiv-, Kom­man­dit-, Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten und Ge­nos­sen­schaf­ten fin­det hier eben­falls An­wen­dung.

Art. 56  

2. Kol­lo­ka­ti­ons­plan

a. An­ord­nung

 

1 Der Kol­lo­ka­ti­ons­plan ist nach fol­gen­der Ord­nung zu er­stel­len:

A.
Pfand­ge­si­cher­te For­de­run­gen (vgl. Art. 37 SchKG):
1.
grund­pfand­ge­si­cher­te;
2.
faust­pfand­ge­si­cher­te.
B.
Un­ge­si­cher­te For­de­run­gen: Klas­sen I–III (Art. 219 SchKG).70

2 Lie­gen für ein­zel­ne Ka­te­go­ri­en oder Klas­sen des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes kei­ne An­mel­dun­gen vor, so ist dies je­wei­len zu be­mer­ken.

70Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 5771  

b. Ab­än­de­run­gen

 

Ab­än­de­run­gen des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes in­nert der Be­schwer­de­frist, Er­läu­te­run­gen oder Ver­voll­stän­di­gun­gen dür­fen nur durch un­ter­schrift­lich be­glau­big­te Rand­be­mer­kung er­fol­gen und sind je­wei­len neu zu pu­bli­zie­ren.

71Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 58  

c. In­halt

 

1 Je­de An­spra­che ist in der­je­ni­gen Klas­se und in demje­ni­gen Rang auf­zu­neh­men, der ihr von der Kon­kurs­ver­wal­tung oder vom Gläu­bi­ge­raus­schuss zu­er­kannt wird.

2 Bei je­der An­spra­che ist die Ver­fü­gung der Ver­wal­tung über An­er­ken­nung oder Ab­wei­sung, im letz­te­ren Fall mit kur­z­er An­ga­be des Grun­des, vorzu­mer­ken. Die­se Ver­fü­gung hat sich auch auf die gel­tend ge­mach­ten oder im Grund­buch ent­hal­te­nen be­schränk­ten ding­li­chen Rech­te (Pfand­rech­te, Nutz­nies­sung, Wohn­recht, Grund­dienst­bar­kei­ten) nach Be­stand, Um­fang und Rang zu er­stre­cken.72

72Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 5973  

d. Form der Kol­lo­ka­ti­ons­ver­fü­gun­gen

 

1 Er­scheint ei­ne For­de­rung als nicht hin­rei­chend be­legt, so kann die Ver­wal­tung sie ab­wei­sen oder dem An­spre­cher zur Ein­rei­chung wei­te­rer Be­weis­mit­tel ei­ne Frist an­set­zen.

2 Be­ding­te Zu­las­sun­gen oder Ab­wei­sun­gen sind un­statt­haft, aus­ser im Fall, wo die Til­gung ei­ner im Be­stand un­be­strit­te­nen For­de­rung an­ge­foch­ten wird, die bei Rück­er­stat­tung des Emp­fan­ge­nen wie­der auf­lebt (Art. 291 Abs. 2 SchKG).

3 Kann die Kon­kurs­ver­wal­tung sich über die Zu­las­sung oder Ab­wei­sung ei­ner An­spra­che noch nicht aus­spre­chen, so soll sie ent­we­der mit der Auf­stel­lung des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes zu­war­ten oder aber den Kol­lo­ka­ti­ons­plan nach­träg­lich er­gän­zen und un­ter öf­fent­li­cher Be­kannt­ma­chung wie­der auf­le­gen.

73Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 60  

e. Um­schrei­bung der An­spra­chen

 

1 Die An­spra­chen sind fort­lau­fend zu num­me­rie­ren.

2 Bei je­der An­spra­che ist der For­de­rungs­grund zu be­zeich­nen und auf die Num­mer der An­spra­che im Ver­zeich­nis der For­de­rungs­ein­ga­ben zu ver­wei­sen.

3 Der Kol­lo­ka­ti­ons­plan hat für je­de Pfand­an­spra­che ge­nau an­zu­ge­ben, auf wel­chen Mas­sa­ge­gen­stand sie sich be­zieht; bei Grund­stücken sind die mit­ver­haf­te­ten Früch­te und Er­träg­nis­se so­wie die Zu­ge­hör, bei For­de­run­gen all­fäl­lig mit­ver­pfän­de­te Zins­be­treff­nis­se un­zwei­deu­tig zu be­zeich­nen, un­ter Ver­wei­sung auf die Ein­trä­ge im In­ven­tar. Ist ein Drit­ter per­sön­li­cher Schuld­ner, so ist dies eben­falls zu be­mer­ken.74

74Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 6175  

f. Dritt­pfand­ge­si­cher­te For­de­run­gen

 

1 For­de­run­gen, für wel­che ganz oder zum Teil im Ei­gen­tum ei­nes Drit­ten ste­hen­de Ge­gen­stän­de als Pfand haf­ten, sind oh­ne Rück­sicht auf das Pfand, aber un­ter Er­wäh­nung des­sel­ben, in ih­rem vol­len (an­er­kann­ten) Be­trag un­ter die un­ge­si­cher­ten For­de­run­gen auf­zu­neh­men.

2 Hat die Pfand­ver­wer­tung vor er­folg­ter Aus­rich­tung der Kon­kurs­di­vi­den­de an den Pfand­gläu­bi­ger statt­ge­fun­den, so ist der Pfand­ei­gen­tü­mer an Stel­le des Gläu­bi­gers zum Be­zug der Di­vi­den­de be­rech­tigt, so­fern und in­so­weit er nach dem gel­ten­den ma­te­ri­el­len Recht durch die Ein­lö­sung des Pfan­des in die Rech­te des Gläu­bi­gers ein­ge­tre­ten ist. Ist die Sub­ro­ga­ti­on strei­tig, so ist die Di­vi­den­de zu hin­ter­le­gen.

75Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 62  

g. For­de­run­gen mit aus­län­di­schem Pfand­ob­jekt

 

Wenn die Pfan­d­ob­jek­te zwar dem Ge­mein­schuld­ner ge­hö­ren, aber im Aus­land lie­gen und nach dem mass­ge­ben­den Rech­te nicht zur in­län­di­schen Kon­kurs­mas­se ge­zo­gen wer­den kön­nen, so wird die auf die For­de­rung ent­fal­len­de Di­vi­den­de so lan­ge zu­rück­be­hal­ten, als das Pfand nicht im Aus­land li­qui­diert wor­den ist, und nur so­weit aus­ge­rich­tet, als der Pfand­aus­fall reicht. Die aus­zu­rich­ten­de Di­vi­den­de be­rech­net sich nach dem Pfand­aus­fall.76

76Satz ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 63  

h. Im Pro­zess lie­gen­de For­de­run­gen

 

1 Strei­ti­ge For­de­run­gen, wel­che im Zeit­punkt der Kon­kurser­öff­nung be­reits Ge­gen­stand ei­nes Pro­zes­ses bil­den, sind im Kol­lo­ka­ti­ons­plan zu­nächst oh­ne Ver­fü­gung der Kon­kurs­ver­wal­tung le­dig­lich pro me­mo­ria vorzu­mer­ken.

2 Wird der Pro­zess we­der von der Mas­se noch von ein­zel­nen Gläu­bi­gern nach Ar­ti­kel 260 SchKG fort­ge­führt, so gilt die For­de­rung als an­er­kannt, und die Gläu­bi­ger ha­ben kein Recht mehr, ih­re Kol­lo­ka­ti­on nach Ar­ti­kel 250 SchKG an­zu­fech­ten.

3 Wird der Pro­zess da­ge­gen fort­ge­führt, so er­folgt je nach des­sen Aus­gang die Strei­chung der For­de­rung oder ih­re de­fi­ni­ti­ve Kol­lo­ka­ti­on, wel­che von den Gläu­bi­gern eben­falls nicht mehr an­ge­foch­ten wer­den kann.

4 Bei der Ver­hand­lung dar­über, ob der Pro­zess fort­ge­führt wer­den soll, ist nach Ana­lo­gie von Ar­ti­kel 48 hier­vor zu ver­fah­ren.

Art. 64  

i. Pro­to­kol­lie­rung der Ver­fü­gun­gen des Gläu­bi­geraus­schus­ses und des Pro­zess­er­geb­nis­ses

 

1 Ist ein Gläu­bi­ge­raus­schuss er­nannt wor­den, so sind sei­ne Ver­fü­gun­gen im Kol­lo­ka­ti­ons­plan an­zu­ge­ben.

2 Eben­so ist von all­fäl­li­gen Kol­lo­ka­ti­onss­trei­tig­kei­ten und der Art und Wei­se ih­rer Er­le­di­gung im Kol­lo­ka­ti­ons­plan Vor­merk zu neh­men.

Art. 6578  

k. Nach­träg­li­che Ab­än­de­run­gen

aa. In­ner­halb der An­fech­tungs­frist

 

1 In­ner­halb der An­fech­tungs­frist darf die Kon­kurs­ver­wal­tung die im Kol­lo­ka­ti­ons­plan ge­trof­fe­ne Ent­schei­dung nur so lan­ge ab­än­dern, als nicht ei­ne Kla­ge ge­gen die Mas­se oder einen an­dern Gläu­bi­ger an­ge­ho­ben ist.79

2 Die Ab­än­de­rung ist neu zu pu­bli­zie­ren (Art. 67 Abs. 3).

78Im ita­lie­ni­schen Text be­steht die­ser Ar­ti­kel aus ei­nem ein­zi­gen Ab­satz.

79Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 66  

bb. Im Pro­zess

 

1 Will die Kon­kurs­ver­wal­tung in dem ge­gen sie ge­führ­ten Kol­lo­ka­ti­onss­treit es nicht zu ei­nem ge­richt­li­chen Ent­schei­de kom­men las­sen und an­er­kennt sie das gel­tend ge­mach­te Rechts­be­geh­ren nach­träg­lich ganz oder zum Teil, so kann die­se An­er­ken­nung nur un­ter Vor­be­halt der Rech­te der Kon­kurs­gläu­bi­ger er­fol­gen, ge­mä­ss Ar­ti­kel 250 SchKG die Zu­las­sung der For­de­rung oder den ihr neu an­ge­wie­se­nen Rang ih­rer­seits noch zu be­strei­ten.

2 Zu die­sem Zwe­cke hat die Kon­kurs­ver­wal­tung die aus ih­rer nach­träg­li­chen An­er­ken­nung sich er­ge­ben­de Ab­än­de­rung des ur­sprüng­lich auf­ge­leg­ten Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes neu auf­zu­le­gen und zu pu­bli­zie­ren.

3 Vor­be­hal­ten bleibt die dem Gläu­bi­ge­raus­schuss all­fäl­lig über­tra­ge­ne Kom­pe­tenz zum Ab­schluss oder zur Ge­neh­mi­gung von Ver­glei­chen ge­mä­ss Ar­ti­kel 237 Ab­satz 3 Zif­fer 3 SchKG. In die­sen Fäl­len hat ei­ne Neu­auf­la­ge und Pu­bli­ka­ti­on des durch den Ver­gleich ab­ge­än­der­ten Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes nicht statt­zu­fin­den.

Art. 67  

l. Pu­bli­ka­ti­on

 

1 Die Be­kannt­ma­chung der Auf­le­gung des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes hat in den glei­chen Blät­tern zu er­fol­gen, in de­nen der Kon­kurs pu­bli­ziert wur­de.

2 Im Zeit­punkt der Auf­le­gung des Pla­nes sol­len al­le von der Kon­kurs­ver­wal­tung oder dem Gläu­bi­ge­raus­schuss er­klär­ten Be­strei­tun­gen im Kol­lo­ka­ti­ons­plan ge­hö­rig vor­ge­merkt sein.

3 Für nach­träg­li­che Ab­än­de­run­gen ge­nügt nicht ei­ne An­zei­ge an den Gläu­bi­ger, son­dern es ist in­nert der An­fech­tungs­frist die Be­kannt­ma­chung der Auf­le­gung des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes zu wi­der­ru­fen und der neu er­stell­te oder ab­ge­än­der­te Plan wie­der­um auf­zu­le­gen und des­sen Be­kannt­ma­chung an­zu­ord­nen.

Art. 6880  

m. Spe­zi­al­an­zei­gen

 

In den nach Ar­ti­kel 249 Ab­satz 3 SchKG zu ver­sen­den­den Spe­zi­al­an­zei­gen ist der Grund der Ab­wei­sung zu be­zeich­nen und bei­zu­fü­gen, dass die zwan­zig­tä­gi­ge An­fech­tungs­frist (Art. 250 SchKG) vom Ta­ge der öf­fent­li­chen Be­kannt­ma­chung der Auf­le­gung des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes an zu lau­fen be­gin­ne.

80Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 69  

n. Be­hand­lung­ver­spä­te­ter Kon­kurs­ein­ga­ben

 

Wird ei­ne Kon­kurs­for­de­rung erst nach er­folg­ter Auf­le­gung des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes ein­ge­ge­ben, so hat ei­ne Pu­bli­ka­ti­on der Ver­fü­gung über sie nur zu er­fol­gen, wenn sie ganz oder teil­wei­se zu­ge­las­sen wird. Wird sie voll­stän­dig ab­ge­wie­sen, so ge­nügt die blos­se An­zei­ge da­von an den Gläu­bi­ger. Vor­be­hal­ten blei­ben die Ar­ti­kel 65 und 66.

Art. 70  

o. Im sum­ma­ri­schen Ver­fah­ren

 

Ein Kol­lo­ka­ti­ons­plan ist stets auch im sum­ma­ri­schen Ver­fah­ren zu er­stel­len. Da­bei sind die auf die Er­rich­tung, Auf­la­ge, Pu­bli­ka­ti­on und An­fech­tung des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes be­züg­li­chen Vor­schrif­ten des SchKG so­wie der vor­lie­gen­den Ver­ord­nung in glei­cher Wei­se zu be­ob­ach­ten.

V. Verwertung

(Art. 252-260 SchKG81)

81Heute: Art. 252-260bis SchKG.

Art. 7182  

V. Ver­wer­tung

1. Spe­zi­al­an­zei­gen über Grund­stücks­stei­ge­run­gen

 

Spe­zi­al­an­zei­gen nach Ar­ti­kel 257 SchKG sind aus­ser an die Grund­pfand­gläu­bi­ger auch an die­je­ni­gen Gläu­bi­ger zu er­las­sen, de­nen die Pfand­ti­tel über die auf dem Grund­stück haf­ten­den Pfand­rech­te ver­pfän­det sind (vgl. Art. 40 Abs. 1 hier­vor).

82Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 7283  

2. Stei­ge­rungs­pro­to­koll

a. An­la­ge im all­ge­mei­nen

 

1 Über je­de Stei­ge­rung ist ein be­son­de­res Pro­to­koll zu füh­ren, wel­ches an­ge­ben soll: die lei­ten­den Per­so­nen, den Tag und die Dau­er so­wie den Ort der Stei­ge­rung und den Be­trag des Er­lö­ses für je­des spe­zi­ell ver­stei­ger­te Ob­jekt. Das Pro­to­koll ist vom Stei­ge­rungs­be­am­ten zu un­ter­zeich­nen. Bei der Ver­wer­tung von Wert­schrif­ten und Gut­ha­ben sind aus­ser­dem die Na­men der Er­stei­ge­rer zu ver­ur­kun­den, bei der Ver­wer­tung von Fahr­nis nur dann, wenn die Ge­gen­stän­de ins­ge­samt (en bloc) von ei­ner und der­sel­ben Per­son er­wor­ben wer­den.

2 Wird die Stei­ge­rung von ei­nem an­dern öf­fent­li­chen Amt vor­ge­nom­men, so soll dies aus dem Pro­to­koll eben­falls her­vor­ge­hen.

83Im ita­lie­ni­schen Text be­steht die­ser Ar­ti­kel aus ei­nem ein­zi­gen Ab­satz.

Art. 73  

b. Bei Lie­gen­schafts­stei­ge­run­gen im be­son­dern

 

Das Pro­to­koll über die Ver­wer­tung von Lie­gen­schaf­ten soll ins­be­son­de­re noch ent­hal­ten: die Er­klä­rung des Stei­ge­rungs­be­am­ten: «Die Lie­gen­schaft wird hier­mit um den Preis von Fr. ...... zu­ge­schla­gen an N.N.» und die Un­ter­schrift des Er­wer­bers, der als der «Er­stei­ge­rer» zeich­net. Wo nicht zu­ge­schla­gen wird, ist am Fus­se des Pro­to­kolls zu be­mer­ken: «Die Lie­gen­schaft wur­de nicht zu­ge­schla­gen», und zwar un­ter An­ga­be des Grun­des, warum der Zu­schlag un­ter­blie­ben ist. Wur­de der Zu­schlag an Be­din­gun­gen ge­knüpft, so sind die­se ge­nau an­zu­ge­ben.

Art. 74  

3. Lö­schung der un­ter­ge­gan­ge­nen Grund­pfand­rech­te

 

1 Wer­den die Pfand­ti­tel über Grund­pfand­rech­te, wel­che durch die Ver­stei­ge­rung ganz oder teil­wei­se un­ter­ge­gan­gen sind, nicht bei­ge­bracht, so hat die Kon­kurs­ver­wal­tung trotz­dem die er­for­der­li­chen Lö­schun­gen oder Ab­än­de­run­gen im Grund­buch zu ver­an­las­sen.

2 Die statt­ge­fun­de­ne Lö­schung oder Ab­än­de­rung des Grund­pfand­rechts ist durch ein­ma­li­ge Pu­bli­ka­ti­on im Amts­blatt zu ver­öf­fent­li­chen und dem Gläu­bi­ger, so­fern sein Na­me und sein Wohn­ort be­kannt sind, durch ein­ge­schrie­be­nen Brief zur Kennt­nis zu brin­gen, mit der An­zei­ge, dass die Ver­äus­se­rung oder Ver­pfän­dung des gänz­lich zu Ver­lust ge­kom­me­nen Pfand­ti­tels oder des teil­wei­se zu Ver­lust ge­kom­me­nen über den er­lös­ten Be­trag hin­aus als Be­trug straf­bar wä­re.84

3 Ist der In­ha­ber des Ti­tels un­be­kannt, so hat das Be­trei­bungs­amt die Lö­schung oder Ab­än­de­rung des Grund­pfand­rechts öf­fent­lich be­kannt­zu­ma­chen, un­ter Hin­weis auf die in Ab­satz 2 hier­vor er­wähn­te Fol­ge ei­ner Ver­äus­se­rung oder Ver­pfän­dung des Ti­tels.85

84Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

85Fas­sung ge­mä­ss den Art. 69 Abs. 3 und 136Abs. 2 der V des BGer vom 23. April 1920 über die Zwangs­ver­wer­tung von Grund­stücken, in Kraft seit 1. Jan. 1921 (AS 36425).

Art. 7586  

4. Spe­zi­al­fäl­le

a. Ent­kräf­tung der Ei­gen­tü­mer­pfand­ti­tel und Lö­schung der lee­ren Pfand­stel­len

 

Im Be­sitz des Ge­mein­schuld­ners be­find­li­che Pfand­ti­tel über auf sei­nem Grund­stück grund­pfand­ge­si­cher­te For­de­run­gen so­wie lee­re Pfand­stel­len dür­fen ge­mä­ss Ar­ti­kel 815 des Zi­vil­ge­setz­bu­ches87 bei der Auf­stel­lung der Stei­ge­rungs­be­din­gun­gen nicht be­rück­sich­tigt wer­den. Die Pfand­ti­tel sind oh­ne wei­te­res zur Ent­kräf­tung zu brin­gen und die lee­ren Pfand­stel­len nach der Ver­stei­ge­rung im Grund­buch zu lö­schen.

86Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

87SR 210

Art. 7688  

b. Be­hand­lung der vom Ge­mein­schuld­ner ver­pfän­de­ten Ei­gen­tü­mer­pfand­ti­tel

 

Die vom Ge­mein­schuld­ner ver­pfän­de­ten Pfand­ti­tel über auf sei­nem Grund­stück grund­pfand­ge­si­cher­te For­de­run­gen dür­fen nicht se­pa­rat ver­stei­gert wer­den, son­dern es ist für die be­tref­fen­den For­de­run­gen an­läss­lich der Ver­stei­ge­rung des Grund­stücks in den Stei­ge­rungs­be­din­gun­gen Bar­zah­lung zu ver­lan­gen, und es sind die Ti­tel nach der Ver­stei­ge­rung zur Ent­kräf­tung zu brin­gen.

88Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 77  

c. Ver­wer­tung von ver­si­cher­ten Ge­gen­stän­den und von Le­bens­ver­si­che­rungs­an­sprü­chen

 

1 Sind die zur Ver­wer­tung ge­lan­gen­den Ge­gen­stän­de ge­gen Scha­den ver­si­chert (vgl. Art. 37 und 40 Abs. 2 hier­vor), so ist bei der Ver­wer­tungs­hand­lung auf die be­ste­hen­de Ver­si­che­rung auf­merk­sam zu ma­chen. Wird die Ge­samt­heit der ver­si­cher­ten Ge­gen­stän­de von ei­ner und der­sel­ben Per­son er­wor­ben, so ist der Ver­si­che­rer vom Über­gang des Ei­gen­tums so­fort in Kennt­nis zu set­zen.

2 Be­züg­lich der Ver­wer­tung (Ver­stei­ge­rung oder Ver­kauf aus frei­er Hand) ei­nes Le­bens­ver­si­che­rungs­an­spruchs sind die Vor­schrif­ten der Ar­ti­kel 10 und 15-21 der Ver­ord­nung vom 10. Mai 191089 be­tref­fend die Pfän­dung, Ar­res­tie­rung und Ver­wer­tung von Ver­si­che­rungs­an­sprü­chen mass­ge­bend.

Art. 7890  
 

90Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, mit Wir­kung seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 7991  
 

91Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 80  

5. Ab­tre­tung von Rechts­an­sprü­chen der Mas­se

 

1 Die Ab­tre­tung von Rechts­an­sprü­chen der Mas­se an ein­zel­ne Gläu­bi­ger im Sin­ne von Ar­ti­kel 260 SchKG er­folgt un­ter den im vor­ge­schrie­be­nen For­mu­lar fest­ge­setz­ten Be­din­gun­gen.

2 Die aus der Flüs­sig­ma­chung des Pro­zes­s­er­geb­nis­ses ent­ste­hen­den Kos­ten dür­fen nicht der all­ge­mei­nen Mas­se be­las­tet wer­den.

Art. 8192  
 

92Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

VI. Verteilung

(Art. 261-267 SchKG)

Art. 82  

VI. Ver­tei­lung

1. Ab­schlags­ver­tei­lun­gen

 

1 Be­vor Ab­schlags­ver­tei­lun­gen vor­ge­nom­men wer­den (Art. 237 Abs. 3 Ziff. 5 und 266 SchKG), ist ei­ne pro­vi­so­ri­sche Ver­tei­lungs­lis­te auf­zu­stel­len, wel­che un­ter Mit­tei­lung an die Gläu­bi­ger wäh­rend zehn Ta­gen beim Kon­kur­samt auf­zu­le­gen ist (Art. 263 SchKG).

2 Teil­be­trä­ge, die auf strei­ti­ge For­de­run­gen, auf For­de­run­gen un­ter auf­schie­ben­der Be­din­gung oder mit un­ge­wis­ser Ver­fall­zeit (Art. 264 Abs. 3 SchKG), auf Si­cher­heits­an­sprü­che so­wie auf sol­che For­de­run­gen ent­fal­len, wel­che ver­spä­tet, je­doch noch vor der Ab­schlags­ver­tei­lung an­ge­mel­det wur­den (Art. 251 Abs. 3 SchKG), sind zu­rück­zu­be­hal­ten.

Art. 83  

2. Er­stel­lung der de­fi­ni­ti­ven Ver­tei­lungs­li­ste

a. Vor­aus­set­zun­gen

aa. Er­le­di­gung der Pro­zes­se

 

1 Die de­fi­ni­ti­ve Ver­tei­lungs­lis­te darf erst er­stellt wer­den, wenn sämt­li­che, auf die Fest­stel­lung der Ak­tiv- und Pas­siv­mas­se be­züg­li­chen Pro­zes­se er­le­digt sind.

2 Auf die von ein­zel­nen Gläu­bi­gern ge­mä­ss Ar­ti­kel 260 SchKG ge­führ­ten Pro­zes­se braucht da­ge­gen kei­ne Rück­sicht ge­nom­men zu wer­den, wenn zum vorn­her­ein fest­steht, dass ein Über­schuss für die Mas­se nicht zu er­war­ten ist (vgl. Art. 95 hier­nach).

Art. 8493  

bb. Be­stim­mung der Spe­zi­al­ver­gü­tung nach Art. 48 Ge­büh­ren­ver­ord­nung

 

Glaubt die Kon­kurs­ver­wal­tung (und even­tu­ell der Gläu­bi­geraus­schuss), auf ei­ne Spe­zi­al­ver­gü­tung nach Ar­ti­kel 48 der Ge­büh­ren­ver­ord­nung vom 23. Sep­tem­ber 199694 zum SchKG An­spruch er­he­ben zu kön­nen, so hat sie vor der end­gül­ti­gen Fest­stel­lung der Ver­tei­lungs­li­ste der zu­stän­di­gen Auf­sichts­be­hör­de aus­ser sämt­li­chen Ak­ten ei­ne de­tail­lier­te Auf­stel­lung ih­rer Ver­rich­tun­gen, für wel­che die Ver­ord­nung kei­ne Ge­büh­ren vor­sieht, zur Fest­set­zung der Ent­schä­di­gung ein­zu­rei­chen.

93Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

94SR 281.35

Art. 8595  

b. An­la­ge im all­ge­mei­nen

 

Bei der Auf­stel­lung der Ver­tei­lungs­lis­te ist wie folgt zu ver­fah­ren:

In ers­ter Li­nie sind bei ver­pfän­de­ten Ver­mö­gens­stücken so­wohl der Er­lös als die Kos­ten ih­rer In­ven­tur, Ver­wal­tung und Ver­wer­tung für al­le ein­zeln ge­nau an­zu­ge­ben. Die­se spe­zi­el­len Kos­ten sind vom Er­lös der be­tref­fen­den Pfand­ge­gen­stän­de in Ab­zug zu brin­gen.
Er­gibt sich nach Ab­zug der Kos­ten und voll­stän­di­ger De­ckung der Pfand­for­de­run­gen ein Über­schuss, so wird er zum Er­lös des frei­en Mas­se­ver­mö­gens ge­schla­gen. Er­gibt sich um­ge­kehrt auf den Pfan­d­ob­jek­ten ein Aus­fall, so ist er un­ter die For­de­run­gen in der ers­ten bis drit­ten Klas­se ein­zu­rei­hen, so­fern ei­ne per­sön­li­che Haf­tung des Schuld­ners für die For­de­rung be­steht.
Der Ge­sam­t­er­lös des frei­en Mas­se­ver­mö­gens nebst ei­nem all­fäl­li­gen Mehr­er­lös aus der Li­qui­da­ti­on der Pfan­d­ob­jek­te wird vor­ab zur De­ckung der ge­sam­ten üb­ri­gen Kon­kurs­kos­ten, zu de­nen auch die Kos­ten ei­nes vor­aus­ge­gan­ge­nen öf­fent­li­chen In­ven­tars zu rech­nen sind, ver­wen­det; der Rest ist nach Mass­ga­be des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes un­ter die Kur­rent­gläu­bi­ger zu ver­tei­len.

95Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 86  

c. Im Fall des Art. 260 SchKG im Be­son­de­ren

 

Sind von ein­zel­nen Gläu­bi­gern Pro­zes­se nach Ar­ti­kel 260 SchKG mit Er­folg durch­ge­führt wor­den, so hat die Ver­tei­lungs­lis­te, evtl. in ei­nem Nach­trag, auch die Ver­tei­lung des Er­geb­nis­ses un­ter die Ab­tre­tungs­gläu­bi­ger und die Mas­se fest­zu­stel­len.

Art. 87  

3. An­zei­ge über die Auf­le­gung der Ver­tei­lungs­lis­te

 

1 Die An­zei­ge an die ein­zel­nen Gläu­bi­ger so­wie an den Ge­mein­schuld­ner über die Auf­le­gung der Ver­tei­lungs­lis­te hat durch ein­ge­schrie­be­ne Sen­dung zu er­fol­gen (Art. 34 SchKG).96

2 Die­se An­zei­ge hat auch im Fal­le von Ab­än­de­run­gen der Ver­tei­lungs­lis­te statt­zu­fin­den, es sei denn, dass die Än­de­rung durch einen Ent­scheid der Auf­sichts­be­hör­de er­folgt ist.

96Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 88  

4. Vor­nah­me der Ver­tei­lung. Vor­aus­set­zung

 

Be­vor die Kon­kurs­ver­wal­tung zur Ver­tei­lung des Er­lö­ses an die Gläu­bi­ger schrei­tet, hat sie sich dar­über zu ver­ge­wis­sern, ob wäh­rend der ge­setz­li­chen Frist von zehn Ta­gen Be­schwer­den ge­gen die Ver­tei­lungs­lis­te bei der Auf­sichts­be­hör­de ein­ge­langt sind, und be­ja­hen­den­falls ih­re Er­le­di­gung ab­zu­war­ten.

Art. 8997  
 

97Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, mit Wir­kung seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

Art. 9098  
 

98Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 9199  
 

99Auf­ge­ho­ben durch V des BGer vom 23. April 1926, mit Wir­kung seit 19. Dez. 1923 (AS 42 252).

VII. Schluss des Konkursverfahrens

(Art. 268-270 SchKG)

Art. 92  

VII. Schluss des Kon­kurs­ver­fah­rens

1. Schluss­be­richt

 

1 Der Schluss­be­richt der Kon­kurs­ver­wal­tung (Art. 268 SchKG) ist stets schrift­lich ab­zu­fas­sen und dem Kon­kurs­ge­rich­te mit sämt­li­chen Ak­ten und Be­le­gen, mit Ein­schluss der Quit­tun­gen der Gläu­bi­ger für die Kon­kurs­di­vi­den­de, ein­zu­rei­chen. Ei­ne Ab­schrift des Be­richts ist bei den Ak­ten auf­zu­be­wah­ren.

2 Der Be­richt soll ei­ne ge­dräng­te Dar­stel­lung des Ver­laufs der Li­qui­da­ti­on ent­hal­ten. Er hat na­ment­lich über die Ur­sa­chen des Kon­kur­ses, die Ak­ti­ven und Pas­si­ven und den Ge­samt­be­trag der Ver­lus­te sum­ma­risch Auf­schluss zu ge­ben und zu er­wäh­nen, ob und even­tu­ell wel­che Be­trä­ge ge­mä­ss Ar­ti­kel 264 Ab­satz 3 SchKG bei der De­po­si­ten­an­stalt hin­ter­legt wer­den muss­ten.

Art. 93  

2. Sum­ma­ri­sches Ver­fah­ren

 

Die Er­stat­tung ei­nes Schluss­be­rich­tes und die Be­kannt­ma­chung der Schluss­ver­fü­gung ha­ben auch im sum­ma­ri­schen Ver­fah­ren statt­zu­fin­den. Da­ge­gen ist ei­ne Pu­bli­ka­ti­on der Schluss­ver­fü­gung bei Ein­stel­lung des Kon­kurs­ver­fah­rens im Sin­ne des Ar­ti­kels 230 Ab­satz 2 SchKG nicht er­for­der­lich.

Art. 94100  
 

100Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 95  

3. Ein­fluss von Pro­zes­sen nach Art. 260 SchKG

 

Hat ei­ne Ab­tre­tung von Rechts­an­sprü­chen der Mas­se an ein­zel­ne Kon­kurs­gläu­bi­ger im Sin­ne von Ar­ti­kel 260 SchKG statt­ge­fun­den und ist an­zu­neh­men, dass aus der Ver­fol­gung der ab­ge­tre­te­nen Rech­te ein Über­schuss zu­guns­ten der Mas­se sich nicht er­ge­ben wer­de, so hat das Kon­kur­samt dem Kon­kurs­ge­rich­te un­ter Ein­sen­dung der Akt­en dar­über An­trag zu stel­len, ob das Kon­kurs­ver­fah­ren so­fort ge­schlos­sen oder ob mit dem Schluss des Ver­fah­rens bis nach durch­ge­führ­ter Gel­tend­ma­chung des An­spruchs zu­ge­war­tet wer­den soll.

VIII. Summarisches Verfahren

Art. 96102  

VIII. Sum­ma­ri­sches Ver­fah­ren

Be­son­de­re Vor­schrif­ten für das sum­ma­ri­sche Ver­fah­ren

 

Für das sum­ma­ri­sche Ver­fah­ren gel­ten, aus­ser den Ar­ti­keln 32, 49, 70 und 93, fol­gen­de Be­son­der­hei­ten:103

a.
Schlägt der Ge­mein­schuld­ner einen Nach­lass­ver­trag vor, so ist ei­ne Gläu­bi­ger­ver­samm­lung ein­zu­be­ru­fen, wenn er die Kos­ten da­für vor­schiesst.
b.
Für Grund­stücks­stei­ge­run­gen gel­ten die Be­stim­mun­gen der Ar­ti­kel 134–137 und 143 SchKG; ein all­fäl­li­ger Zah­lungs­ter­min darf je­doch nicht mehr als drei Mo­na­te be­tra­gen. Im Üb­ri­gen gel­ten für die Ver­wer­tung die Vor­schrif­ten der Ar­ti­kel 71–78 und 80 die­ser Ver­ord­nung.
c.104
...

102Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

103 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

104 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I 3 der V vom 18. Ju­ni 2021 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, mit Wir­kung seit 1. Aug. 2021 (AS 2021 400).

C. Geschäftsführung der ausseramtlichen Konkursverwal­tungen

Art. 97106  

...

1. Be­zeich­nung der an­wend­ba­ren all­ge­mei­nen Be­stim­mun­gen

 

Die in den Ar­ti­keln 1 Zif­fern 2–4, 2, 3, 5, 8–10, 13, 15–34, 36, 38, 41, 44–69, 71–78, 80, 82–89, 92, 93 und 95 der vor­lie­gen­den Ver­ord­nung auf­ge­stell­ten Vor­schrif­ten gel­ten auch für ei­ne von den Gläu­bi­gern ge­wähl­te Kon­kurs­ver­wal­tung (Art. 241 SchKG und Art. 43 hier­vor).

106Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

Art. 98  

2. Be­son­de­re Be­stim­mun­gen

 

1 Die Auf­le­gung des Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes, der Stei­ge­rungs­be­din­gun­gen und der Kos­ten­rech­nung und Ver­tei­lungs­lis­te hat, auch wenn ei­ne aus­se­r­amt­li­che Kon­kurs­ver­wal­tung ein­ge­setzt ist, beim zu­stän­di­gen Kon­kur­samt zu er­fol­gen. Die Kan­to­ne kön­nen vor­schrei­ben, dass der Voll­zug der öf­fent­li­chen Stei­ge­run­gen durch das Kon­kurs- oder ein an­de­res öf­fent­li­ches Amt oder un­ter des­sen Mit­wir­kung zu ge­sche­hen ha­be.107

2 Nach Schluss des Ver­fah­rens hat die Kon­kurs­ver­wal­tung das Pro­to­koll und die Ak­ten an das Kon­kur­samt zur Auf­be­wah­rung in des­sen Ar­chiv ab­zu­lie­fern.

3 ...108

107Im ita­lie­ni­schen Text be­steht die­ser Ab­satz aus zwei Ab­sät­zen. Je­der Ab­satz ent­spricht ei­nem Satz des deut­schen Tex­tes.

108Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V des BGer vom 5. Ju­ni 1996, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2884).

D. Schlussbestimmungen

Art. 99  

1. Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens

 

1 Die vor­lie­gen­de Ver­ord­nung tritt auf den 1. Ja­nu­ar 1912 in Kraft.

2 ...109

109Ge­gen­stands­lo­se UeB.

Art. 100  

2. Über­gangs­be­stim­mung

 

1 Al­le mit den obi­gen Be­stim­mun­gen im Wi­der­spruch ste­hen­den Ver­ord­nungs­vor­schrif­ten und An­wei­sun­gen wer­den auf­ge­ho­ben.

2 Ins­be­son­de­re wird Ar­ti­kel 12 der Ver­ord­nung vom 10. Mai 1910110 be­tref­fend die Pfän­dung, Ar­res­tie­rung und Ver­wer­tung von Ver­si­che­rungs­an­sprü­chen durch Ar­ti­kel 61 hier­vor ab­ge­än­dert.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden