Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
über das Internationale Privatrecht
(IPRG)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf die Zuständigkeit des Bundes in auswärtigen Angelegenheiten1
und auf Artikel 64 der Bundesverfassung2,
nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 10. November 19823,4

beschliesst:

1Dieser Zuständigkeitsumschreibung entspricht Art. 54 Abs. 1 der neuen Bundesverfassung vom 18. April 1999 (SR 101).

2[BS 1 3]. Dieser Bestimmung entspricht Art. 122 der neuen Bundesverfassung vom 18. April 1999 (SR 101).

3BBl 1983 I 263

4Fassung gemäss Anhang Ziff. 1 des BG vom 8. Okt. 1999 über die in die Schweiz entsandten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, in Kraft seit 1. Juni 2004 (AS 20031370; BBl 1999 6128).

1. Kapitel: Gemeinsame Bestimmungen

1. Abschnitt: Geltungsbereich

Art. 1

 

1 Die­ses Ge­setz re­gelt im in­ter­na­tio­na­len Ver­hält­nis:

a.
die Zu­stän­dig­keit der schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den;
b.
das an­zu­wen­den­de Recht;
c.
die Vor­aus­set­zun­gen der An­er­ken­nung und Voll­stre­ckung aus­län­di­scher Ent­schei­dun­gen;
d.
den Kon­kurs und den Nach­lass­ver­trag;
e.
die Schieds­ge­richts­bar­keit.

2 Völ­ker­recht­li­che Ver­trä­ge sind vor­be­hal­ten.

2. Abschnitt: Zuständigkeit

Art. 2

I. Im
All­ge­mei­nen

 

Sieht die­ses Ge­setz kei­ne be­son­de­re Zu­stän­dig­keit vor, so sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den am Wohn­sitz des Be­klag­ten zu­stän­dig.

Art. 3

II. Not­zu­stän­dig­keit

 

Sieht die­ses Ge­setz kei­ne Zu­stän­dig­keit in der Schweiz vor und ist ein Ver­fah­ren im Aus­land nicht mög­lich oder un­zu­mut­bar, so sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den am Ort zu­stän­dig, mit dem der Sach­ver­halt einen ge­nü­gen­den Zu­sam­men­hang auf­weist.

Art. 4

III. Ar­rest­pro­se­quie­rung

 

Sieht die­ses Ge­setz kei­ne an­de­re Zu­stän­dig­keit in der Schweiz vor, so kann die Kla­ge auf Pro­se­quie­rung des Ar­res­tes am schwei­ze­ri­schen Ar­re­stort er­ho­ben wer­den.

Art. 5

IV. Ge­richts­stands­ver­ein­ba­rung

 

1 Für einen be­ste­hen­den oder für einen zu­künf­ti­gen Rechtss­treit über ver­mö­gens­recht­li­che An­sprü­che aus ei­nem be­stimm­ten Rechts­ver­hält­nis kön­nen die Par­tei­en einen Ge­richts­stand ver­ein­ba­ren. Die Ver­ein­ba­rung kann schrift­lich oder in ei­ner an­de­ren Form, die den Nach­weis durch Text er­mög­licht, er­fol­gen.5 Geht aus der Ver­ein­ba­rung nichts an­de­res her­vor, so ist das ver­ein­bar­te Ge­richt aus­sch­liess­lich zu­stän­dig.

1bis Ha­ben die Par­tei­en le­dig­lich ver­ein­bart, dass der Ge­richts­stand in der Schweiz liegt, so be­stimmt sich die Zu­stän­dig­keit der schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te nach den Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes. Fehlt ei­ne sol­che Be­stim­mung, ist das zu­erst an­ge­ru­fe­ne Ge­richt zu­stän­dig.6

2 Die Ge­richts­stands­ver­ein­ba­rung ist un­wirk­sam, wenn ei­ner Par­tei ein Ge­richts­stand des schwei­ze­ri­schen Rechts miss­bräuch­lich ent­zo­gen wird.

37

5 Fas­sung des Sat­zes ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BB vom 22. Dez. 2023 über die Ge­neh­mi­gung und die Um­set­zung des Haa­ger Über­ein­kom­mens über Ge­richts­stands­ver­ein­ba­run­gen, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 561; BBl 2023 1460).

6 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BB vom 22. Dez. 2023 über die Ge­neh­mi­gung und die Um­set­zung des Haa­ger Über­ein­kom­mens über Ge­richts­stands­ver­ein­ba­run­gen, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 561; BBl 2023 1460).

7 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 2 des BB vom 22. Dez. 2023 über die Ge­neh­mi­gung und die Um­set­zung des Haa­ger Über­ein­kom­mens über Ge­richts­stands­ver­ein­ba­run­gen, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 561; BBl 2023 1460).

Art. 68

V. Ein­las­sung

 

In ver­mö­gens­recht­li­chen Strei­tig­kei­ten be­grün­det die vor­be­halt­lo­se Ein­las­sung die Zu­stän­dig­keit des an­ge­ru­fe­nen schwei­ze­ri­schen Ge­rich­tes.

8 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BB vom 22. Dez. 2023 über die Ge­neh­mi­gung und die Um­set­zung des Haa­ger Über­ein­kom­mens über Ge­richts­stands­ver­ein­ba­run­gen, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 561; BBl 2023 1460).

Art. 7

VI. Schieds­ver­ein­ba­rung

 

Ha­ben die Par­tei­en über ei­ne schieds­fä­hi­ge Streit­sa­che ei­ne Schieds­ver­ein­ba­rung ge­trof­fen, so lehnt das an­ge­ru­fe­ne schwei­ze­ri­sche Ge­richt sei­ne Zu­stän­dig­keit ab, es sei denn:

a.
der Be­klag­te ha­be sich vor­be­halt­los auf das Ver­fah­ren ein­ge­las­sen;
b.
das Ge­richt stel­le fest, die Schieds­ver­ein­ba­rung sei hin­fäl­lig, un­wirk­sam oder nicht er­füll­bar, oder
c.
das Schieds­ge­richt kön­ne nicht be­stellt wer­den aus Grün­den, für die der im Schieds­ver­fah­ren Be­klag­te of­fen­sicht­lich ein­zu­ste­hen hat.

Art. 8

VII. Wi­der­kla­ge

 

Das Ge­richt, bei dem die Haupt­kla­ge hän­gig ist, be­ur­teilt auch die Wi­der­kla­ge, so­fern zwi­schen Haupt- und Wi­der­kla­ge ein sach­li­cher Zu­sam­men­hang be­steht.

Art. 8a9

VIII. Streit­ge­nos­sen­schaft und Kla­gen­häu­fung

 

1 Rich­tet sich ei­ne Kla­ge ge­gen meh­re­re Streit­ge­nos­sen, die nach die­sem Ge­setz in der Schweiz ver­klagt wer­den kön­nen, so ist das für ei­ne be­klag­te Par­tei zu­stän­di­ge schwei­ze­ri­sche Ge­richt für al­le be­klag­ten Par­tei­en zu­stän­dig.

2 Ste­hen meh­re­re An­sprü­che ge­gen ei­ne be­klag­te Par­tei, die nach die­sem Ge­setz in der Schweiz ein­ge­klagt wer­den kön­nen, in ei­nem sach­li­chen Zu­sam­men­hang, so ist je­des schwei­ze­ri­sche Ge­richt zu­stän­dig, das für einen der An­sprü­che zu­stän­dig ist.

9 Ein­ge­fügt durch Art. 3 Ziff. 3 des BB vom 11. Dez. 2009 (Ge­neh­mi­gung und Um­set­zung des Lu­ga­no-Über­eink.), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777).

Art. 8b10

IX. Streit­ver­kün­dungs­kla­ge

 

Für die Streit­ver­kün­dung mit Kla­ge ist das schwei­ze­ri­sche Ge­richt des Haupt­pro­zes­ses zu­stän­dig, so­fern ge­gen die streit­be­ru­fe­ne Par­tei ein Ge­richts­stand in der Schweiz nach die­sem Ge­setz be­steht.

10 Ein­ge­fügt durch Art. 3 Ziff. 3 des BB vom 11. Dez. 2009 (Ge­neh­mi­gung und Um­set­zung des Lu­ga­no-Über­eink.), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777).

Art. 8c11

X. Ad­hä­si­ons­kla­ge

 

Kann ein zi­vil­recht­li­cher An­spruch in ei­nem Straf­pro­zess ad­hä­si­ons­wei­se gel­tend ge­macht wer­den, so ist das mit dem Straf­pro­zess be­fass­te schwei­ze­ri­sche Ge­richt auch für die zi­vil­recht­li­che Kla­ge zu­stän­dig, so­fern be­züg­lich die­ser Kla­ge ein Ge­richts­stand in der Schweiz nach die­sem Ge­setz be­steht.

11 Ein­ge­fügt durch Art. 3 Ziff. 3 des BB vom 11. Dez. 2009 (Ge­neh­mi­gung und Um­set­zung des Lu­ga­no-Über­eink.), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777).

Art. 9

XI. Rechts­hän­gig­keit

 

1 Ist ei­ne Kla­ge über den­sel­ben Ge­gen­stand zwi­schen den­sel­ben Par­tei­en zu­erst im Aus­land hän­gig ge­macht wor­den, so setzt das schwei­ze­ri­sche Ge­richt das Ver­fah­ren aus, wenn zu er­war­ten ist, dass das aus­län­di­sche Ge­richt in an­ge­mes­se­ner Frist ei­ne Ent­schei­dung fällt, die in der Schweiz an­er­kenn­bar ist.

2 Zur Fest­stel­lung, wann ei­ne Kla­ge in der Schweiz hän­gig ge­macht wor­den ist, ist der Zeit­punkt der ers­ten, für die Kla­ge­ein­lei­tung not­wen­di­gen Ver­fah­rens­hand­lung mass­ge­bend. Als sol­che ge­nügt die Ein­lei­tung des Süh­ne­ver­fah­rens.

3 Das schwei­ze­ri­sche Ge­richt weist die Kla­ge zu­rück, so­bald ihm ei­ne aus­län­di­sche Ent­schei­dung vor­ge­legt wird, die in der Schweiz an­er­kannt wer­den kann.

Art. 1014

XII. Vor­sorg­li­che Mass­nah­men

 

Zu­stän­dig zur An­ord­nung vor­sorg­li­cher Mass­nah­men sind:

a.
die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den, die in der Haupt­sa­che zu­stän­dig sind; oder
b.
die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te und Be­hör­den am Ort, an dem die Mass­nah­me voll­streckt wer­den soll.

14 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 18 der Zi­vil­pro­zess­ord­nung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221).

Art. 1116

XIII. Rechts­hil­fe

1. Ver­mitt­lung
der Rechts­hil­fe

 

Die Rechts­hil­fe zwi­schen der Schweiz und an­de­ren Staa­ten wird durch das Bun­des­amt für Jus­tiz ver­mit­telt.

16 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 18 der Zi­vil­pro­zess­ord­nung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221).

Art. 11a17

2. An­wend­ba­res Recht

 

1 Rechts­hil­fe­hand­lun­gen, die in der Schweiz durch­zu­füh­ren sind, wer­den nach schwei­ze­ri­schem Recht vor­ge­nom­men.

2 Auf Be­geh­ren der er­su­chen­den Be­hör­de kön­nen auch aus­län­di­sche Ver­fah­rens­for­men an­ge­wen­det oder be­rück­sich­tigt wer­den, wenn es für die Durch­set­zung ei­nes Rechts­an­spruchs im Aus­land not­wen­dig ist und nicht wich­ti­ge Grün­de auf Sei­ten des Be­trof­fe­nen ent­ge­gen­ste­hen.

3 Die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den kön­nen Ur­kun­den nach ei­ner Form des aus­län­di­schen Rechts aus­stel­len oder ei­nem Ge­such­stel­ler die ei­des­statt­li­che Er­klä­rung ab­neh­men, wenn ei­ne Form nach schwei­ze­ri­schem Recht im Aus­land nicht an­er­kannt wird und des­halb ein schüt­zens­wer­ter Rechts­an­spruch dort nicht durch­ge­setzt wer­den könn­te.

4 Bei Rechts­hil­feer­su­chen um Zu­stel­lung oder um Be­weis­er­he­bung in die Schweiz und aus der Schweiz ist die Haa­ger Über­ein­kunft vom 1. März 195418 be­tref­fend Zi­vil­pro­zess­recht an­wend­bar.

17 Ein­ge­fügt durch An­hang 1 Ziff. II 18 der Zi­vil­pro­zess­ord­nung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221).

18 SR 0.274.12

Art. 11b19

3. Kos­ten­vor­schuss und Si­cher­heit für die Par­tei­ent­schä­di­gung

 

Der Kos­ten­vor­schuss und die Si­cher­heit für die Par­tei­ent­schä­di­gung rich­ten sich nach der ZPO20.

19 Ein­ge­fügt durch An­hang 1 Ziff. II 18 der Zi­vil­pro­zess­ord­nung vom 19. Dez. 2008, (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 3 des BG vom 17. März 2023 (Ver­bes­se­rung der Pra­xi­staug­lich­keit und der Rechts­durch­set­zung), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2023 491; BBl 2020 2697).

20 SR 272

Art. 11c21

4. Un­ent­gelt­li­che Rechts­pfle­ge

 

Den Per­so­nen mit Wohn­sitz im Aus­land wird die un­ent­gelt­li­che Rechts­pfle­ge un­ter den glei­chen Vor­aus­set­zun­gen ge­währt wie den Per­so­nen mit Wohn­sitz in der Schweiz.

21 Ein­ge­fügt durch An­hang 1 Ziff. II 18 der Zi­vil­pro­zess­ord­nung vom 19. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221).

Art. 1222

 

22 Auf­ge­ho­ben durch An­hang 1 Ziff. II 18 der Zi­vil­pro­zess­ord­nung vom 19. Dez. 2008, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221).

3. Abschnitt: Anwendbares Recht

Art. 13

I. Um­fang der
Ver­wei­sung

 

Die Ver­wei­sung die­ses Ge­set­zes auf ein aus­län­di­sches Recht um­fasst al­le Be­stim­mun­gen, die nach die­sem Recht auf den Sach­ver­halt an­wend­bar sind. Die An­wend­bar­keit ei­ner Be­stim­mung des aus­län­di­schen Rechts ist nicht al­lein da­durch aus­ge­schlos­sen, dass ihr ein öf­fent­lichrecht­li­cher Cha­rak­ter zu­ge­schrie­ben wird.

Art. 14

II. Rück- und Wei­ter­ver­wei­sung

 

1 Sieht das an­wend­ba­re Recht ei­ne Rück­ver­wei­sung auf das schwei­ze­ri­sche Recht oder ei­ne Wei­ter­ver­wei­sung auf ein an­de­res aus­län­di­sches Recht vor, so ist sie zu be­ach­ten, wenn die­ses Ge­setz sie vor­sieht.

2 In Fra­gen des Per­so­nen- oder Fa­mi­li­en­stan­des ist die Rück­ver­wei­sung auf das schwei­ze­ri­sche Recht zu be­ach­ten.

Art. 15

III. Aus­nah­me­klau­sel

 

1 Das Recht, auf das die­ses Ge­setz ver­weist, ist aus­nahms­wei­se nicht an­wend­bar, wenn nach den ge­sam­ten Um­stän­den of­fen­sicht­lich ist, dass der Sach­ver­halt mit die­sem Recht in nur ge­rin­gem, mit ei­nem an­de­ren Recht je­doch in viel en­ge­rem Zu­sam­men­hang steht.

2 Die­se Be­stim­mung ist nicht an­wend­bar, wenn ei­ne Rechts­wahl vor­liegt.

Art. 16

IV. Fest­stel­lung aus­län­di­schen Rechts

 

1 Der In­halt des an­zu­wen­den­den aus­län­di­schen Rechts ist von Am­tes we­gen fest­zu­stel­len. Da­zu kann die Mit­wir­kung der Par­tei­en ver­langt wer­den. Bei ver­mö­gens­recht­li­chen An­sprü­chen kann der Nach­weis den Par­tei­en über­bun­den wer­den.

2 Ist der In­halt des an­zu­wen­den­den aus­län­di­schen Rechts nicht fest­stell­bar, so ist schwei­ze­ri­sches Recht an­zu­wen­den.

Art. 17

V. Vor­be­halts­klau­sel

 

Die An­wen­dung von Be­stim­mun­gen ei­nes aus­län­di­schen Rechts, ist aus­ge­schlos­sen, wenn sie zu ei­nem Er­geb­nis füh­ren wür­de, das mit dem schwei­ze­ri­schen Ord­re pu­blic un­ver­ein­bar ist.

Art. 18

VI. Zwin­gen­de An­wen­dung des schwei­ze­ri­schen Rechts

 

Vor­be­hal­ten blei­ben Be­stim­mun­gen des schwei­ze­ri­schen Rechts, die we­gen ih­res be­son­de­ren Zweckes, un­ab­hän­gig von dem durch die­ses Ge­setz be­zeich­ne­ten Recht, zwin­gend an­zu­wen­den sind.

Art. 19

VII. Be­rück­sich­ti­gung
zwin­gen­der Be­stim­mun­gen ei­nes aus­län­di­schen Rechts

 

1 An­stel­le des Rechts, das durch die­ses Ge­setz be­zeich­net wird, kann die Be­stim­mung ei­nes an­dern Rechts, die zwin­gend an­ge­wandt sein will, be­rück­sich­tigt wer­den, wenn nach schwei­ze­ri­scher Rechts­auf­fas­sung schüt­zens­wer­te und of­fen­sicht­lich über­wie­gen­de In­ter­es­sen ei­ner Par­tei es ge­bie­ten und der Sach­ver­halt mit je­nem Recht einen en­gen Zu­sam­men­hang auf­weist.

2 Ob ei­ne sol­che Be­stim­mung zu be­rück­sich­ti­gen ist, be­ur­teilt sich nach ih­rem Zweck und den dar­aus sich er­ge­ben­den Fol­gen für ei­ne nach schwei­ze­ri­scher Rechts­auf­fas­sung sach­ge­rech­te Ent­schei­dung.

4. Abschnitt: Wohnsitz, Sitz und Staatsangehörigkeit

Art. 20

I. Wohn­sitz,
ge­wöhn­li­cher Auf­ent­halt und Nie­der­las­sung ei­ner na­tür­li­chen Per­son

 

1 Im Sin­ne die­ses Ge­set­zes hat ei­ne na­tür­li­che Per­son:

a.
ih­ren Wohn­sitz in dem Staat, in dem sie sich mit der Ab­sicht dau­ern­den Ver­blei­bens auf­hält;
b.
ih­ren ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt in dem Staat, in dem sie wäh­rend län­ge­rer Zeit lebt, selbst wenn die­se Zeit zum vorn­her­ein be­fris­tet ist;
c.
ih­re Nie­der­las­sung in dem Staat, in dem sich der Mit­tel­punkt ih­rer ge­schäft­li­chen Tä­tig­keit be­fin­det.

2 Nie­mand kann an meh­re­ren Or­ten zu­gleich Wohn­sitz ha­ben. Hat ei­ne Per­son nir­gends einen Wohn­sitz, so tritt der ge­wöhn­li­che Auf­ent­halt an die Stel­le des Wohn­sit­zes. Die Be­stim­mun­gen des Zi­vil­ge­setz­bu­ches23 über Wohn­sitz und Auf­ent­halt sind nicht an­wend­bar.

Art. 2124

II. Sitz und Nie­der­las­sung von Ge­sell­schaf­ten und Trusts

 

1 Bei Ge­sell­schaf­ten und bei Trusts nach Ar­ti­kel 149a gilt der Sitz als Wohn­sitz.

2 Als Sitz ei­ner Ge­sell­schaft gilt der in den Sta­tu­ten oder im Ge­sell­schafts­ver­trag be­zeich­ne­te Ort. Fehlt ei­ne sol­che Be­zeich­nung, so gilt als Sitz der Ort, an dem die Ge­sell­schaft tat­säch­lich ver­wal­tet wird.

3 Als Sitz ei­nes Trusts gilt der in den Be­stim­mun­gen des Trusts schrift­lich oder in an­de­rer Form durch Text nach­weis­bar be­zeich­ne­te Ort sei­ner Ver­wal­tung. Fehlt ei­ne sol­che Be­zeich­nung, so gilt als Sitz der tat­säch­li­che Ort sei­ner Ver­wal­tung.

4 Die Nie­der­las­sung ei­ner Ge­sell­schaft oder ei­nes Trusts be­fin­det sich in dem Staat, in dem der Sitz liegt, oder in ei­nem der Staa­ten, in dem sich ei­ne Zweignie­der­las­sung be­fin­det.

24 Fas­sung ge­mä­ss Art. 2 des BB vom 20. Dez. 2006 über die Ge­neh­mi­gung und Um­set­zung des Haa­ger Über­eink. über das auf Trusts an­zu­wen­den­de Recht und über ih­re An­er­ken­nung, in Kraft seit 1. Ju­li 2007 (AS 2007 2849; BBl 2006551).

Art. 22

III. Staats­an­ge­hö­rig­keit

 

Die Staats­an­ge­hö­rig­keit ei­ner na­tür­li­chen Per­son be­stimmt sich nach dem Recht des Staa­tes, zu dem die Staats­an­ge­hö­rig­keit in Fra­ge steht.

Art. 23

IV. Mehr­fa­che Staats­an­ge­hö­rig­keit

 

1 Be­sitzt ei­ne Per­son ne­ben der schwei­ze­ri­schen ei­ne an­de­re Staats­an­ge­hö­rig­keit, so ist für die Be­grün­dung ei­nes Hei­mat­ge­richts­stan­des aus­sch­liess­lich die schwei­ze­ri­sche Staats­an­ge­hö­rig­keit mass­ge­bend.

2 Be­sitzt ei­ne Per­son meh­re­re Staats­an­ge­hö­rig­kei­ten, so ist, so­weit die­ses Ge­setz nichts an­de­res vor­sieht, für die Be­stim­mung des an­wend­ba­ren Rechts die An­ge­hö­rig­keit zu dem Staat mass­ge­bend, mit dem die Per­son am engs­ten ver­bun­den ist.

3 Ist die Staats­an­ge­hö­rig­keit ei­ner Per­son Vor­aus­set­zung für die An­er­ken­nung ei­ner aus­län­di­schen Ent­schei­dung in der Schweiz, so ge­nügt die Be­ach­tung ei­ner ih­rer Staats­an­ge­hö­rig­kei­ten.

Art. 24

V. Staa­ten­lo­se
und Flücht­lin­ge

 

1 Ei­ne Per­son gilt als staa­ten­los, wenn ihr die­se Ei­gen­schaft im Sin­ne des New Yor­ker Über­ein­kom­mens vom 28. Sep­tem­ber 195425 über die Rechts­stel­lung der Staa­ten­lo­sen zu­kommt oder wenn ih­re Be­zie­hung zum Hei­mat­staat so ge­lo­ckert ist, dass dies ei­ner Staa­ten­lo­sig­keit gleich­kommt.

2 Ei­ne Per­son gilt als Flücht­ling, wenn ihr die­se Ei­gen­schaft im Sin­ne des Asyl­ge­set­zes vom 5. Ok­to­ber 197926 zu­kommt.

3 Ist die­ses Ge­setz auf Staa­ten­lo­se oder Flücht­lin­ge an­zu­wen­den, so gilt der Wohn­sitz an Stel­le der Staats­an­ge­hö­rig­keit.

25SR 0.142.40

26[AS 1980 1718; 1986 2062; 1987 1674; 1990 938, 1587Art. 3 Abs. 1; 1994 1634Ziff. I 8.1, 2876; 1995 146Ziff. II 1, 4356; 1997 2372, 2394; 1998 1582. AS 1999 2262Art. 120 Bst. a]. Heu­te: BG vom 26. Ju­ni 1998 (SR 142.31).

5. Abschnitt: Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Entscheidungen

Art. 25

I. An­er­ken­nung

1. Grund­satz

 

Ei­ne aus­län­di­sche Ent­schei­dung wird in der Schweiz an­er­kannt:

a.
wenn die Zu­stän­dig­keit der Ge­rich­te oder Be­hör­den des Staa­tes, in dem die Ent­schei­dung er­gan­gen ist, be­grün­det war;
b.
wenn ge­gen die Ent­schei­dung kein or­dent­li­ches Rechts­mit­tel mehr gel­tend ge­macht wer­den kann oder wenn sie end­gül­tig ist, und
c.
wenn kein Ver­wei­ge­rungs­grund im Sin­ne von Ar­ti­kel 27 vor­liegt.

Art. 26

2. Zu­stän­dig­keit aus­län­di­scher
Be­hör­den

 

Die Zu­stän­dig­keit aus­län­di­scher Be­hör­den ist be­grün­det:

a.
wenn ei­ne Be­stim­mung die­ses Ge­set­zes sie vor­sieht oder, falls ei­ne sol­che fehlt, wenn der Be­klag­te sei­nen Wohn­sitz im Ur­teils­staat hat­te;
b.
wenn in ver­mö­gens­recht­li­chen Strei­tig­kei­ten die Par­tei­en sich durch ei­ne nach die­sem Ge­setz gül­ti­ge Ver­ein­ba­rung der Zu­stän­dig­keit der Be­hör­de un­ter­wor­fen ha­ben, wel­che die Ent­schei­dung ge­trof­fen hat;
c.
wenn sich der Be­klag­te in ei­ner ver­mö­gens­recht­li­chen Strei­tig­keit vor­be­halt­los auf den Rechtss­treit ein­ge­las­sen hat;
d.
wenn im Fal­le ei­ner Wi­der­kla­ge die Be­hör­de, die die Ent­schei­dung ge­trof­fen hat, für die Haupt­kla­ge zu­stän­dig war und zwi­schen Haupt- und Wi­der­kla­ge ein sach­li­cher Zu­sam­men­hang be­steht.

Art. 27

3. Ver­wei­ge­rungs­grün­de

 

1 Ei­ne im Aus­land er­gan­ge­ne Ent­schei­dung wird in der Schweiz nicht an­er­kannt, wenn die An­er­ken­nung mit dem schwei­ze­ri­schen Ord­re pu­blic of­fen­sicht­lich un­ver­ein­bar wä­re.

2 Ei­ne im Aus­land er­gan­ge­ne Ent­schei­dung wird eben­falls nicht an­er­kannt, wenn ei­ne Par­tei nach­weist:

a.
dass sie we­der nach dem Recht an ih­rem Wohn­sitz noch nach dem am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt ge­hö­rig ge­la­den wur­de, es sei denn, sie ha­be sich vor­be­halt­los auf das Ver­fah­ren ein­ge­las­sen;
b.
dass die Ent­schei­dung un­ter Ver­let­zung we­sent­li­cher Grund­sät­ze des schwei­ze­ri­schen Ver­fah­rens­rechts zu­stan­de ge­kom­men ist, ins­be­son­de­re dass ihr das recht­li­che Ge­hör ver­wei­gert wor­den ist;
c.
dass ein Rechtss­treit zwi­schen den­sel­ben Par­tei­en und über den­sel­ben Ge­gen­stand zu­erst in der Schweiz ein­ge­lei­tet oder in der Schweiz ent­schie­den wor­den ist oder dass er in ei­nem Dritt­staat frü­her ent­schie­den wor­den ist und die­ser Ent­scheid in der Schweiz an­er­kannt wer­den kann.

3 Im Üb­ri­gen darf die Ent­schei­dung in der Sa­che selbst nicht nach­ge­prüft wer­den.

Art. 28

II. Voll­stre­ckung

 

Ei­ne nach den Ar­ti­keln 25–27 an­er­kann­te Ent­schei­dung wird auf Be­geh­ren der in­ter­es­sier­ten Par­tei für voll­streck­bar er­klärt.

Art. 29

III. Ver­fah­ren

 

1 Das Be­geh­ren auf An­er­ken­nung oder Voll­stre­ckung ist an die zu­stän­di­ge Be­hör­de des Kan­tons zu rich­ten, in dem die aus­län­di­sche Ent­schei­dung gel­tend ge­macht wird. Dem Be­geh­ren sind bei­zu­le­gen:

a.
ei­ne voll­stän­di­ge und be­glau­big­te Aus­fer­ti­gung der Ent­schei­dung;
b.
ei­ne Be­stä­ti­gung, dass ge­gen die Ent­schei­dung kein or­dent­li­ches Rechts­mit­tel mehr gel­tend ge­macht wer­den kann oder dass sie end­gül­tig ist, und
c.
im Fal­le ei­nes Ab­we­sen­heits­ur­teils ei­ne Ur­kun­de, aus der her­vor­geht, dass die un­ter­le­ge­ne Par­tei ge­hö­rig und so recht­zei­tig ge­la­den wor­den ist, dass sie die Mög­lich­keit ge­habt hat­te, sich zu ver­tei­di­gen.

2 Im An­er­ken­nungs- und Voll­stre­ckungs­ver­fah­ren ist die Par­tei, die sich dem Be­geh­ren wi­der­setzt, an­zu­hö­ren; sie kann ih­re Be­weis­mit­tel gel­tend ma­chen.

3 Wird ei­ne Ent­schei­dung vor­fra­ge­wei­se gel­tend ge­macht, so kann die an­ge­ru­fe­ne Be­hör­de sel­ber über die An­er­ken­nung ent­schei­den.

Art. 30

IV. Ge­richt­li­cher Ver­gleich

 

Die Ar­ti­kel 25–29 gel­ten auch für den ge­richt­li­chen Ver­gleich, so­fern er in dem Staat, in dem er ab­ge­schlos­sen wor­den ist, ei­ner ge­richt­li­chen Ent­schei­dung gleich­ge­stellt wird.

Art. 31

V. Frei­wil­li­ge
Ge­richts­bar­keit

 

Die Ar­ti­kel 25–29 gel­ten sinn­ge­mä­ss für die An­er­ken­nung und Voll­stre­ckung ei­ner Ent­schei­dung oder ei­ner Ur­kun­de der frei­wil­li­gen Ge­richts­bar­keit.

Art. 32

VI. Ein­tra­gung in die Zi­vil­stands­re­gis­ter

 

1 Ei­ne aus­län­di­sche Ent­schei­dung oder Ur­kun­de über den Zi­vil­stand wird auf­grund ei­ner Ver­fü­gung der kan­to­na­len Auf­sichts­be­hör­de in die Zi­vil­stands­re­gis­ter ein­ge­tra­gen.

2 Die Ein­tra­gung wird be­wil­ligt, wenn die Vor­aus­set­zun­gen der Ar­ti­kel 25–27 er­füllt sind.

3 Die be­trof­fe­nen Per­so­nen sind vor der Ein­tra­gung an­zu­hö­ren, wenn nicht fest­steht, dass im aus­län­di­schen Ur­teils­staat die ver­fah­rens­mäs­si­gen Rech­te der Par­tei­en hin­rei­chend ge­wahrt wor­den sind.

2. Kapitel: Natürliche Personen

Art. 33

I. Grund­satz

 

1 Sieht die­ses Ge­setz nichts an­de­res vor, so sind für per­so­nen­recht­li­che Ver­hält­nis­se die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den am Wohn­sitz zu­stän­dig; sie wen­den das Recht am Wohn­sitz an.

2 Für An­sprü­che aus Per­sön­lich­keits­ver­let­zung gel­ten die Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes über un­er­laub­te Hand­lun­gen (Art. 129 ff.).

Art. 34

II. Rechts­fä­hig­keit

 

1 Die Rechts­fä­hig­keit un­ter­steht schwei­ze­ri­schem Recht.

2 Be­ginn und En­de der Per­sön­lich­keit un­ter­ste­hen dem Recht des Rechts­ver­hält­nis­ses, das die Rechts­fä­hig­keit vor­aus­setzt.

Art. 35

III. Hand­lungs­fä­hig­keit

1. Grund­satz

 

Die Hand­lungs­fä­hig­keit un­ter­steht dem Recht am Wohn­sitz. Ein Wech­sel des Wohn­sit­zes be­rührt die ein­mal er­wor­be­ne Hand­lungs­fä­hig­keit nicht.

Art. 36

2. Ver­kehrs­schutz

 

1 Wer ein Rechts­ge­schäft vor­ge­nom­men hat, ob­wohl er nach dem Recht an sei­nem Wohn­sitz hand­lungs­un­fä­hig war, kann sich auf sei­ne Hand­lungs­un­fä­hig­keit nicht be­ru­fen, wenn er nach dem Recht des Staa­tes, in dem er das Rechts­ge­schäft vor­ge­nom­men hat, hand­lungs­fä­hig ge­we­sen wä­re, es sei denn, die an­de­re Par­tei ha­be sei­ne Hand­lungs­un­fä­hig­keit ge­kannt oder hät­te sie ken­nen müs­sen.

2 Die­se Be­stim­mung ist auf fa­mi­li­en- und erbrecht­li­che Rechts­ge­schäf­te so­wie auf Rechts­ge­schäf­te über ding­li­che Rech­te an Grund­stücken nicht an­wend­bar.

Art. 37

IV. Na­me

1. Grund­satz

 

1 Der Na­me ei­ner Per­son mit Wohn­sitz in der Schweiz un­ter­steht schwei­ze­ri­schem Recht; der Na­me ei­ner Per­son mit Wohn­sitz im Aus­land un­ter­steht dem Recht, auf wel­ches das Kol­li­si­ons­recht des Wohn­sitz­staa­tes ver­weist.

2 Ei­ne Per­son kann je­doch ver­lan­gen, dass ihr Na­me dem Hei­mat­recht un­ter­steht.

Art. 38

2. Na­mens­än­de­rung

 

1 Für ei­ne Na­mens­än­de­rung sind die schwei­ze­ri­schen Be­hör­den am Wohn­sitz des Ge­such­stel­lers zu­stän­dig.

2 Ein Schwei­zer Bür­ger oh­ne Wohn­sitz in der Schweiz kann bei der Be­hör­de sei­nes Hei­mat­kan­tons ei­ne Na­mens­än­de­rung ver­lan­gen.

3 Vor­aus­set­zun­gen und Wir­kun­gen der Na­mens­än­de­rung un­ter­ste­hen schwei­ze­ri­schem Recht.

Art. 39

3. Na­mens­än­de­rung im Aus­land

 

Ei­ne im Aus­land er­folg­te Na­mens­än­de­rung wird in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie im Wohn­sitz- oder im Hei­mat­staat des Ge­such­stel­lers gül­tig ist.

Art. 40

4. Ein­tra­gung in die Zi­vil­stands­re­gis­ter

 

Der Na­me wird nach den schwei­ze­ri­schen Grund­sät­zen über die Re­gis­ter­füh­rung in die Zi­vil­stands­re­gis­ter ein­ge­tra­gen.

Art. 40a27

IVa. Ge­schlecht

 

Die Ar­ti­kel 37–40 sind sinn­ge­mä­ss auf das Ge­schlecht ei­ner Per­son an­wend­bar.

27 Ein­ge­fügt durch Ziff. II des BG vom 18. Dez. 2020 (Än­de­rung des Ge­schlechts im Per­so­nen­stands­re­gis­ter), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 668; BBl 2020 799).

Art. 41

V. Ver­schol­le­n­er­klä­rung

1. Zu­stän­dig­keit und an­wend­ba­res Recht

 

1 Für die Ver­schol­le­n­er­klä­rung sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den am letz­ten be­kann­ten Wohn­sitz der ver­schwun­de­nen Per­son zu­stän­dig.

2 Die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den sind über­dies für ei­ne Ver­schol­le­n­er­klä­rung zu­stän­dig, wenn hier­für ein schüt­zens­wer­tes In­ter­es­se be­steht.

3 Vor­aus­set­zun­gen und Wir­kun­gen der Ver­schol­le­n­er­klä­rung un­ter­ste­hen schwei­ze­ri­schem Recht.

Art. 42

2. Ver­schol­len- und To­des­er­klä­rung im Aus­land

 

Ei­ne im Aus­land aus­ge­spro­che­ne Ver­schol­len- oder To­des­er­klä­rung wird in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie im Staat des letz­ten be­kann­ten Wohn­sit­zes oder im Hei­mat­staat der ver­schwun­de­nen Per­son er­gan­gen ist.

3. Kapitel: Eherecht

1. Abschnitt: Eheschliessung

Art. 43

I. Zu­stän­dig­keit

 

1 Die schwei­ze­ri­schen Be­hör­den sind für die Ehe­schlies­sung zu­stän­dig, wenn ei­ner der Ver­lob­ten in der Schweiz Wohn­sitz oder das Schwei­zer Bür­ger­recht hat.28

2 Aus­län­di­schen Ver­lob­ten oh­ne Wohn­sitz in der Schweiz kann durch die zu­stän­di­ge Be­hör­de die Ehe­schlies­sung in der Schweiz auch be­wil­ligt wer­den, wenn die Ehe im Wohn­sitz- oder im Hei­mat­staat bei­der Ver­lob­ten an­er­kannt wird.29

3 Die Be­wil­li­gung darf nicht al­lein des­halb ver­wei­gert wer­den, weil ei­ne in der Schweiz aus­ge­spro­che­ne oder an­er­kann­te Schei­dung im Aus­land nicht an­er­kannt wird.

28 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

29 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

Art. 4430

II. An­wend­ba­res Recht

 

Die Ehe­schlies­sung in der Schweiz un­ter­steht schwei­ze­ri­schem Recht.

30 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 5 des BG vom 15. Ju­ni 2012 über Mass­nah­men ge­gen Zwangs­hei­ra­ten, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1035; BBl 2011 2185).

Art. 45

III. Ehe­schlies­sung im Aus­land

 

1 Ei­ne im Aus­land gül­tig ge­schlos­se­ne Ehe wird in der Schweiz an­er­kannt. Ar­ti­kel 45a bleibt vor­be­hal­ten.31

2 Ist ei­ner der Ver­lob­ten Schwei­zer Bür­ger oder ha­ben bei­de Wohn­sitz in der Schweiz, so wird die im Aus­land ge­schlos­se­ne Ehe an­er­kannt, wenn der Ab­schluss nicht in der of­fen­ba­ren Ab­sicht ins Aus­land ver­legt wor­den ist, die Vor­schrif­ten des schwei­ze­ri­schen Rechts über die Eheun­gül­tig­keit zu um­ge­hen.32

3 Ei­ne im Aus­land ge­schlos­se­ne Ehe wird nicht an­er­kannt:

a.
so­lan­ge nicht bei­de Ehe­gat­ten das 16. Al­ters­jahr vollen­det ha­ben; oder
b.
wenn im Zeit­punkt der Ehe­schlies­sung ein Ehe­gat­te das 18. Al­ters­jahr nicht vollen­det hat­te und we­nigs­tens ein Ehe­gat­te Wohn­sitz in der Schweiz hat­te.33

31 Zwei­ter Satz ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 des BG vom 14. Ju­ni 2024 (Mass­nah­men ge­gen Min­der­jäh­ri­gen­hei­ra­ten), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 590; BBl 2023 2127).

32 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

33 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 17 des Part­ner­schafts­ge­set­zes vom 18. Ju­ni 2004 (AS 2005 5685; BBl 20031288). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des BG vom 14. Ju­ni 2024 (Mass­nah­men ge­gen Min­der­jäh­ri­gen­hei­ra­ten), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 590; BBl 2023 2127).

Art. 45a34

IV. Un­gül­ti­g­er­klä­rung
der Ehe

 

1 Für Kla­gen auf Un­gül­ti­g­er­klä­rung der Ehe sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz ei­nes Ehe­gat­ten oder, wenn ein Wohn­sitz in der Schweiz fehlt, am Ehe­schlies­sungs­ort oder am Hei­mat­ort ei­nes Ehe­gat­ten zu­stän­dig.

2 Die Kla­ge un­ter­steht schwei­ze­ri­schem Recht.

3 Für vor­sorg­li­che Mass­nah­men und Ne­ben­fol­gen gel­ten die Ar­ti­kel 62–64 sinn­ge­mä­ss.

4 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen, wel­che die Un­gül­tig­keit ei­ner Ehe fest­stel­len, wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie im Staat er­gan­gen sind, in dem die Ehe ge­schlos­sen wur­de. Ist die Kla­ge durch einen Ehe­gat­ten ein­ge­reicht wor­den, gilt Ar­ti­kel 65 sinn­ge­mä­ss.

34Ein­ge­fügt durch Ziff. II 2 des BG vom 7. Okt. 1994 (AS 1995 1126; BBl 1993 I 1169). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 5 des BG vom 15. Ju­ni 2012 über Mass­nah­men ge­gen Zwangs‑ hei­ra­ten, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1035; BBl 2011 2185).

2. Abschnitt: Wirkungen der Ehe im Allgemeinen

Art. 46

I. Zu­stän­dig­keit

1. Grund­satz

 

Für Kla­gen oder Mass­nah­men be­tref­fend die ehe­li­chen Rech­te und Pflich­ten sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den am Wohn­sitz oder, wenn ein sol­cher fehlt, die­je­ni­gen am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt ei­nes der Ehe­gat­ten zu­stän­dig.

Art. 47

2. Hei­mat­zu­stän­dig­keit

 

Ha­ben die Ehe­gat­ten we­der Wohn­sitz noch ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt in der Schweiz und ist ei­ner von ih­nen Schwei­zer Bür­ger, so sind für Kla­gen oder Mass­nah­men be­tref­fend die ehe­li­chen Rech­te und Pflich­ten die Ge­rich­te oder Be­hör­den am Hei­mat­ort zu­stän­dig, wenn es un­mög­lich oder un­zu­mut­bar ist, die Kla­ge oder das Be­geh­ren am Wohn­sitz oder am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt ei­nes der Ehe­gat­ten zu er­he­ben.

Art. 48

II. An­wend­ba­res Recht

1. Grund­satz

 

1 Die ehe­li­chen Rech­te und Pflich­ten un­ter­ste­hen dem Recht des Staa­tes, in dem die Ehe­gat­ten ih­ren Wohn­sitz ha­ben.

2 Ha­ben die Ehe­gat­ten ih­ren Wohn­sitz nicht im glei­chen Staat, so un­ter­ste­hen die ehe­li­chen Rech­te und Pflich­ten dem Recht des Wohn­sitz­staa­tes, mit dem der Sach­ver­halt in en­ge­rem Zu­sam­men­hang steht.

3 Sind nach Ar­ti­kel 47 die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den am Hei­mat­ort zu­stän­dig, so wen­den sie schwei­ze­ri­sches Recht an.

Art. 49

2. Un­ter­halts­pflicht

 

Für die Un­ter­halts­pflicht zwi­schen Ehe­gat­ten gilt das Haa­ger Über­ein­kom­men vom 2. Ok­to­ber 197335 über das auf die Un­ter­halts­pflich­ten an­zu­wen­den­de Recht.

Art. 5036

III. Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen oder Mass­nah­men

 

Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen oder Mass­nah­men über die ehe­li­chen Rech­te und Pflich­ten wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie:

a.
im Staat des Wohn­sit­zes oder des ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts ei­nes der Ehe­gat­ten er­gan­gen sind; oder
b.
im Staat der Ehe­schlies­sung er­gan­gen sind und es un­mög­lich oder un­zu­mut­bar war, die Kla­ge in ei­nem der in Buch­sta­be a be­zeich­ne­ten Staa­ten zu er­he­ben.

36 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

3. Abschnitt: Ehegüterrecht

Art. 51

I. Zu­stän­dig­keit

 

Für Kla­gen oder Mass­nah­men be­tref­fend die gü­ter­recht­li­chen Ver­hält­nis­se sind zu­stän­dig:

a.37
für die gü­ter­recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zung im Fal­le des To­des ei­nes Ehe­gat­ten die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den, die, un­ter Aus­ser­acht­las­sung von Ar­ti­kel 88b, für die erbrecht­li­che Aus­ein­an­der­set­zung zu­stän­dig sind (Art. 86–89);
b.38
für die gü­ter­recht­li­che Aus­ein­an­der­set­zung im Fal­le ei­ner ge­richt­li­chen Auf­lö­sung oder Tren­nung der Ehe die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te, die hier­für zu­stän­dig sind (Art. 59, 60, 60a, 63, 64);
c.
in den üb­ri­gen Fäl­len die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den, die für Kla­gen oder Mass­nah­men be­tref­fend die Wir­kun­gen der Ehe zu­stän­dig sind (Art. 46, 47).

37Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

38 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

Art. 52

II. An­wend­ba­res Recht

1. Rechts­wahl

a. Grund­satz

 

1 Die gü­ter­recht­li­chen Ver­hält­nis­se un­ter­ste­hen dem von den Ehe­gat­ten ge­wähl­ten Recht.

2 Die Ehe­gat­ten kön­nen wäh­len zwi­schen:

a.
dem Recht des Staa­tes, in dem bei­de ih­ren Wohn­sitz ha­ben oder nach der Ehe­schlies­sung ha­ben wer­den;
b.
dem Recht des Or­tes der Ehe­schlies­sung; und
c.
dem Recht ei­nes ih­rer Hei­mat­staa­ten.39

3 Ar­ti­kel 23 Ab­satz 2 ist nicht an­wend­bar.40

39 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

40 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

Art. 53

b. Mo­da­li­tä­ten

 

1 Die Rechts­wahl muss schrift­lich ver­ein­bart sein oder sich ein­deu­tig aus dem Ehe­ver­trag er­ge­ben. Im Üb­ri­gen un­ter­steht sie dem ge­wähl­ten Recht.

2 Die Rechts­wahl kann je­der­zeit ge­trof­fen oder ge­än­dert wer­den. Wird sie nach Ab­schluss der Ehe ge­trof­fen, so wirkt sie, wenn die Par­tei­en nichts an­de­res ver­ein­ba­ren, auf den Zeit­punkt der Ehe­schlies­sung zu­rück.

3 Das ge­wähl­te Recht bleibt an­wend­bar, bis die Ehe­gat­ten ein an­de­res Recht wäh­len oder die Rechts­wahl auf­he­ben.

Art. 54

2. Feh­len ei­ner Rechts­wahl

a. Grund­satz

 

1 Ha­ben die Ehe­gat­ten kei­ne Rechts­wahl ge­trof­fen, so un­ter­ste­hen die gü­ter­recht­li­chen Ver­hält­nis­se:

a.
dem Recht des Staa­tes, in dem bei­de gleich­zei­tig ih­ren Wohn­sitz ha­ben, oder, wenn dies nicht der Fall ist,
b.
dem Recht des Staa­tes, in dem bei­de Ehe­gat­ten zu­letzt gleich­zei­tig ih­ren Wohn­sitz hat­ten.

2 Hat­ten die Ehe­gat­ten nie gleich­zei­tig Wohn­sitz im glei­chen Staat, so ist ihr ge­mein­sa­mes Hei­mat­recht an­wend­bar.

3 Hat­ten die Ehe­gat­ten nie gleich­zei­tig Wohn­sitz im glei­chen Staat und ha­ben sie auch kei­ne ge­mein­sa­me Staats­an­ge­hö­rig­keit, so gilt die Gü­ter­tren­nung des schwei­ze­ri­schen Rechts.

Art. 55

b. Wan­del­bar­keit und Rück­wir­kung bei Wohn­sitz­wech­sel

 

1 Ver­le­gen die Ehe­gat­ten ih­ren Wohn­sitz von ei­nem Staat in einen an­de­ren, so ist das Recht des neu­en Wohn­sitz­staa­tes rück­wir­kend auf den Zeit­punkt der Ehe­schlies­sung an­zu­wen­den. Die Ehe­gat­ten kön­nen durch schrift­li­che Ver­ein­ba­rung die Rück­wir­kung aus­sch­lies­sen.

2 Der Wohn­sitz­wech­sel hat kei­ne Wir­kung auf das an­zu­wen­den­de Recht, wenn die Par­tei­en die Wei­ter­gel­tung des frü­he­ren Rechts schrift­lich ver­ein­bart ha­ben oder wenn zwi­schen ih­nen ein Ehe­ver­trag be­steht.

Art. 56

3. Form des Ehe­ver­tra­ges

 

Der Ehe­ver­trag ist form­gül­tig, wenn er dem auf den Ehe­ver­trag an­wend­ba­ren Recht oder dem Recht am Ab­schlus­sort ent­spricht.

Art. 57

4. Rechts­ver­hält­nis­se mit Drit­ten

 

1 Die Wir­kun­gen des Gü­ter­stan­des auf das Rechts­ver­hält­nis zwi­schen ei­nem Ehe­gat­ten und ei­nem Drit­ten un­ter­ste­hen dem Recht des Staa­tes, in dem die­ser Ehe­gat­te im Zeit­punkt der Ent­ste­hung des Rechts­ver­hält­nis­ses sei­nen Wohn­sitz hat.

2 Hat der Drit­te im Zeit­punkt der Ent­ste­hung des Rechts­ver­hält­nis­ses das Recht, dem die gü­ter­recht­li­chen Ver­hält­nis­se un­ter­stan­den, ge­kannt oder hät­te er es ken­nen müs­sen, so ist die­ses an­zu­wen­den.

Art. 58

III. Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen

 

1 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen über gü­ter­recht­li­che Ver­hält­nis­se wer­den in der Schweiz an­er­kannt:

a.
wenn sie im Wohn­sitz­staat des be­klag­ten Ehe­gat­ten er­gan­gen sind oder wenn sie dort an­er­kannt wer­den;
b.
wenn sie im Wohn­sitz­staat des kla­gen­den Ehe­gat­ten er­gan­gen sind oder dort an­er­kannt wer­den, vor­aus­ge­setzt, der be­klag­te Ehe­gat­te hat­te sei­nen Wohn­sitz nicht in der Schweiz;
c.
wenn sie im Staat, des­sen Recht nach die­sem Ge­setz an­wend­bar ist, er­gan­gen sind oder wenn sie dort an­er­kannt wer­den, oder
d.
wenn sie Grund­stücke be­tref­fen und am Ort der ge­le­ge­nen Sa­che er­gan­gen sind oder dort an­er­kannt wer­den.

2 Für Ent­schei­dun­gen über gü­ter­recht­li­che Ver­hält­nis­se, die im Zu­sam­men­hang mit Mass­nah­men zum Schutz der ehe­li­chen Ge­mein­schaft oder in­fol­ge Tod, Nich­ti­g­er­klä­rung, Schei­dung oder Tren­nung er­gan­gen sind, rich­tet sich die An­er­ken­nung nach den Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes über das Ehe-, Ehe­schei­dungs- oder Erbrecht (Art. 50, 65 und 96), mit Aus­nah­me von Ar­ti­kel 96 Ab­satz 1 Buch­sta­be c.41

41Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

4. Abschnitt: Scheidung und Trennung

Art. 59

I. Zu­stän­dig­keit

1. Grund­satz

 

Für Kla­gen auf Schei­dung oder Tren­nung sind zu­stän­dig:

a.
die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz des Be­klag­ten;
b.
die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz des Klä­gers, wenn die­ser sich seit ei­nem Jahr in der Schweiz auf­hält oder wenn er Schwei­zer Bür­ger ist.

Art. 60

2. Hei­mat­zu­stän­dig­keit

 

Ha­ben die Ehe­gat­ten kei­nen Wohn­sitz in der Schweiz und ist ei­ner von ih­nen Schwei­zer Bür­ger, so sind die Ge­rich­te am Hei­mat­ort für Kla­gen auf Schei­dung oder Tren­nung der Ehe zu­stän­dig, wenn es un­mög­lich oder un­zu­mut­bar ist, die Kla­ge am Wohn­sitz ei­nes der Ehe­gat­ten zu er­he­ben.

Art. 60a42

3. Zu­stän­dig­keit am Ehe­schlies­sungs­ort

 

Ha­ben die Ehe­gat­ten kei­nen Wohn­sitz in der Schweiz und ist kei­ner von ih­nen Schwei­zer Bür­ger, so sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Ort der Ehe­schlies­sung für Kla­gen auf Schei­dung oder Tren­nung zu­stän­dig, wenn es un­mög­lich oder un­zu­mut­bar ist, die Kla­ge am Wohn­sitz ei­nes der Ehe­gat­ten zu er­he­ben.

42 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

Art. 6143

II. An­wend­ba­res Recht

 

Schei­dung und Tren­nung un­ter­ste­hen schwei­ze­ri­schem Recht.

43 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Vor­sor­ge­aus­gleich bei Schei­dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).

Art. 62

III. Vor­sorg­li­che Mass­nah­men

 

1 Das schwei­ze­ri­sche Ge­richt, bei dem ei­ne Schei­dungs- oder Tren­nungs­kla­ge hän­gig ist, kann vor­sorg­li­che Mass­nah­men tref­fen, so­fern sei­ne Un­zu­stän­dig­keit zur Be­ur­tei­lung der Kla­ge nicht of­fen­sicht­lich ist oder nicht rechts­kräf­tig fest­ge­stellt wur­de.

2 Die vor­sorg­li­chen Mass­nah­men un­ter­ste­hen schwei­ze­ri­schem Recht.

3 Die Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes über die Un­ter­halts­pflicht der Ehe­gat­ten (Art. 49), die Wir­kun­gen des Kin­des­ver­hält­nis­ses (Art. 82 und 83) und den Min­der­jäh­ri­gen­schutz (Art. 85) sind vor­be­hal­ten.

Art. 63

IV. Ne­ben­fol­gen

 

1 Die für Kla­gen auf Schei­dung oder Tren­nung zu­stän­di­gen schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te sind auch für die Re­ge­lung der Ne­ben­fol­gen zu­stän­dig. Die Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes über den Min­der­jäh­ri­gen­schutz (Art. 85) blei­ben vor­be­hal­ten.44

1bis Für den Aus­gleich von Vor­sor­gean­sprü­chen ge­gen­über ei­ner schwei­ze­ri­schen Ein­rich­tung der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge sind sie aus­sch­liess­lich zu­stän­dig.45

2 Die Ne­ben­fol­gen der Schei­dung oder Tren­nung un­ter­ste­hen schwei­ze­ri­schem Recht.46 Die Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes über den Na­men (Art. 37–40), die Un­ter­halts­pflicht der Ehe­gat­ten (Art. 49), das ehe­li­che Gü­ter­recht (Art. 52–57), die Wir­kun­gen des Kin­des­ver­hält­nis­ses (Art. 82 und 83) und den Min­der­jäh­ri­gen­schutz (Art. 85) sind vor­be­hal­ten.

44 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 des BG vom 21. Ju­ni 2013 (El­ter­li­che Sor­ge), in Kraft seit 1. Ju­li 2014 (AS 2014 357; BBl 2011 9077).

45 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Vor­sor­ge­aus­gleich bei Schei­dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).

46 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Vor­sor­ge­aus­gleich bei Schei­dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).

Art. 64

V. Er­gän­zung oder Ab­än­de­rung ei­ner Ent­schei­dung

 

1 Die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te sind für Kla­gen auf Er­gän­zung oder Ab­än­de­rung von Ent­schei­dun­gen über die Schei­dung oder die Tren­nung zu­stän­dig, wenn sie die­se selbst aus­ge­spro­chen ha­ben oder wenn sie nach Ar­ti­kel 59, 60 oder 60a zu­stän­dig sind.47 Die Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes über den Min­der­jäh­ri­gen­schutz (Art. 85) sind vor­be­hal­ten.

1bis Für den Aus­gleich von Vor­sor­gean­sprü­chen ge­gen­über ei­ner schwei­ze­ri­schen Ein­rich­tung der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te aus­sch­liess­lich zu­stän­dig. Fehlt ei­ne Zu­stän­dig­keit nach Ab­satz 1, so sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Sitz der Vor­sor­ge­ein­rich­tung zu­stän­dig.48

2 Die Er­gän­zung oder Ab­än­de­rung ei­nes Tren­nungs- oder Schei­dungs­ur­teils un­ter­steht schwei­ze­ri­schem Recht.49 Die Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes über den Na­men (Art. 37–40), die Un­ter­halts­pflicht der Ehe­gat­ten (Art. 49), das ehe­li­che Gü­ter­recht (Art. 52–57), die Wir­kun­gen des Kin­des­ver­hält­nis­ses (Art. 82 und 83) und den Min­der­jäh­ri­gen­schutz (Art. 85) sind vor­be­hal­ten.

47 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

48 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Vor­sor­ge­aus­gleich bei Schei­dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).

49 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Vor­sor­ge­aus­gleich bei Schei­dung), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 2313; BBl 2013 4887).

Art. 65

VI. Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen

 

1 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen über die Schei­dung oder Tren­nung wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie:

a.
im Staat des Wohn­sit­zes, des ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts oder im Hei­mat­staat ei­nes der Ehe­gat­ten er­gan­gen sind;
b.
in ei­nem der in Buch­sta­be a be­zeich­ne­ten Staa­ten an­er­kannt wer­den; oder
c.
im Staat der Ehe­schlies­sung er­gan­gen sind und es un­mög­lich oder un­zu­mut­bar war, die Kla­ge in ei­nem der in Buch­sta­be a be­zeich­ne­ten Staa­ten zu er­he­ben.50

2 Ist je­doch die Ent­schei­dung in ei­nem Staat er­gan­gen, dem kein oder nur der kla­gen­de Ehe­gat­te an­ge­hört, so wird sie in der Schweiz nur an­er­kannt:

a.
wenn im Zeit­punkt der Kla­ge­ein­lei­tung we­nigs­tens ein Ehe­gat­te in die­sem Staat Wohn­sitz oder ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat­te und der be­klag­te Ehe­gat­te sei­nen Wohn­sitz nicht in der Schweiz hat­te;
b.
wenn der be­klag­te Ehe­gat­te sich der Zu­stän­dig­keit des aus­län­di­schen Ge­richts vor­be­halt­los un­ter­wor­fen hat, oder
c.
wenn der be­klag­te Ehe­gat­te mit der An­er­ken­nung der Ent­schei­dung in der Schweiz ein­ver­stan­den ist.

50 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

3a. Kapitel: Eingetragene Partnerschaft 5152

51 Eingefügt durch Anhang Ziff. 17 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 20031288).

52 Fassung gemäss Ziff. I 5 des BG vom 15. Juni 2012 über Massnahmen gegen Zwangs-heiraten, in Kraft seit 1. Juli 2013 (AS 2013 1035; BBl 2011 2185).

Art. 65a53

I. An­wen­dung des drit­ten Ka­pi­tels

 

Die Be­stim­mun­gen des drit­ten Ka­pi­tels gel­ten für die ein­ge­tra­ge­ne Part­ner­schaft sinn­ge­mä­ss.

53 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

Art. 65b54

 

54 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

Art. 65c55

II. An­wend­ba­res Recht

 

Kennt das nach den Be­stim­mun­gen des drit­ten Ka­pi­tels an­wend­ba­re Recht kei­ne Re­geln über die ein­ge­tra­ge­ne Part­ner­schaft, so ist des­sen Ehe­recht an­wend­bar.

55 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

Art. 65d56

 

56 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 18. Dez. 2020 (Ehe für al­le), mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2022 (AS 2021 747; BBl 2019 8595; 2020 1273).

4. Kapitel: Kindesrecht

1. Abschnitt: Entstehung des Kindesverhältnisses durch Abstammung

Art. 66

I. Zu­stän­dig­keit

1. Grund­satz

 

Für Kla­gen auf Fest­stel­lung oder An­fech­tung des Kin­des­ver­hält­nis­ses sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Kin­des oder am Wohn­sitz der Mut­ter oder des Va­ters zu­stän­dig.

Art. 67

2. Hei­mat­zu­stän­dig­keit

 

Ha­ben die El­tern kei­nen Wohn­sitz und das Kind kei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt in der Schweiz, so sind die Ge­rich­te am schwei­ze­ri­schen Hei­mat­ort der Mut­ter oder des Va­ters für Kla­gen auf Fest­stel­lung oder An­fech­tung des Kin­des­ver­hält­nis­ses zu­stän­dig, wenn es un­mög­lich oder un­zu­mut­bar ist, die Kla­ge am Wohn­sitz der Mut­ter oder des Va­ters oder am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Kin­des zu er­he­ben.

Art. 68

II. An­wend­ba­res Recht

1. Grund­satz

 

1 Die Ent­ste­hung des Kin­des­ver­hält­nis­ses so­wie des­sen Fest­stel­lung oder An­fech­tung un­ter­ste­hen dem Recht am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Kin­des.

2 Ha­ben je­doch we­der die Mut­ter noch der Va­ter Wohn­sitz im Staat des ge­wöhn­li­chen Auf­ent­hal­tes des Kin­des, be­sit­zen aber die El­tern und das Kind die glei­che Staats­an­ge­hö­rig­keit, so ist ihr ge­mein­sa­mes Hei­mat­recht an­zu­wen­den.

Art. 69

2. Mass­ge­bli­cher Zeit­punkt

 

1 Für die Be­stim­mung des auf die Ent­ste­hung, Fest­stel­lung oder An­fech­tung des Kin­des­ver­hält­nis­ses an­wend­ba­ren Rechts ist der Zeit­punkt der Ge­burt mass­ge­bend.

2 Bei ge­richt­li­cher Fest­stel­lung oder An­fech­tung des Kin­des­ver­hält­nis­ses ist je­doch der Zeit­punkt der Kla­ge­er­he­bung mass­ge­bend, wenn ein über­wie­gen­des In­ter­es­se des Kin­des es er­for­dert.

Art. 70

III. Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen

 

Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen be­tref­fend die Fest­stel­lung oder An­fech­tung des Kin­des­ver­hält­nis­ses wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie im Staat des ge­wöhn­li­chen Auf­ent­hal­tes des Kin­des, in des­sen Hei­mat­staat oder im Wohn­sitz- oder im Hei­mat­staat der Mut­ter oder des Va­ters er­gan­gen sind.

2. Abschnitt: Anerkennung

Art. 71

I. Zu­stän­dig­keit

 

1 Für die Ent­ge­gen­nah­me der An­er­ken­nung sind die schwei­ze­ri­schen Be­hör­den am Ge­burts­ort oder am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Kin­des, so­wie die Be­hör­den am Wohn­sitz oder am Hei­mat­ort der Mut­ter oder des Va­ters zu­stän­dig.

2 Er­folgt die An­er­ken­nung im Rah­men ei­nes ge­richt­li­chen Ver­fah­rens, in dem die Ab­stam­mung recht­s­er­heb­lich ist, so kann auch der mit der Kla­ge be­fass­te Rich­ter die An­er­ken­nung ent­ge­gen­neh­men.

3 Für die An­fech­tung der An­er­ken­nung sind die glei­chen Ge­rich­te zu­stän­dig wie für die Fest­stel­lung oder An­fech­tung des Kin­des­ver­hält­nis­ses (Art. 66 und 67).

Art. 72

II. An­wend­ba­res Recht

 

1 Die An­er­ken­nung in der Schweiz kann nach dem Recht am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Kin­des, nach des­sen Hei­mat­recht, nach dem Recht am Wohn­sitz oder nach dem Hei­mat­recht der Mut­ter oder des Va­ters er­fol­gen. Mass­ge­bend ist der Zeit­punkt der An­er­ken­nung.

2 Die Form der An­er­ken­nung in der Schweiz un­ter­steht schwei­ze­ri­schem Recht.

3 Die An­fech­tung der An­er­ken­nung un­ter­steht schwei­ze­ri­schem Recht.

Art. 73

III. Aus­län­di­sche An­er­ken­nung und An­fech­tung der An­er­ken­nung

 

1 Die im Aus­land er­folg­te An­er­ken­nung ei­nes Kin­des wird in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie nach dem Recht am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Kin­des, nach des­sen Hei­mat­recht, nach dem Recht am Wohn­sitz oder nach dem Hei­mat­recht der Mut­ter oder des Va­ters gül­tig ist.

2 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen über die An­fech­tung ei­ner An­er­ken­nung wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie in ei­nem der in Ab­satz 1 ge­nann­ten Staa­ten er­gan­gen sind.

Art. 74

IV. Le­gi­ti­ma­ti­on

 

Für die An­er­ken­nung ei­ner im Aus­land er­folg­ten Le­gi­ti­ma­ti­on gilt Ar­ti­kel 73 sinn­ge­mä­ss.

3. Abschnitt: Adoption

Art. 75

I. Zu­stän­dig­keit

1. Grund­satz

 

1 Die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den am Wohn­sitz der ad­op­tie­ren­den Per­son oder der ad­op­tie­ren­den Ehe­gat­ten sind zu­stän­dig, die Ad­op­ti­on aus­zu­spre­chen.

2 Für die An­fech­tung der Ad­op­ti­on sind die glei­chen Ge­rich­te zu­stän­dig wie für die Fest­stel­lung oder die An­fech­tung des Kin­des­ver­hält­nis­ses (Art. 66 und 67).

Art. 76

2. Hei­mat­zu­stän­dig­keit

 

Ha­ben die ad­op­tie­ren­de Per­son oder die ad­op­tie­ren­den Ehe­gat­ten kei­nen Wohn­sitz in der Schweiz und ist ei­ner von ih­nen Schwei­zer Bür­ger, so sind die Ge­rich­te oder Be­hör­den am Hei­mat­ort für die Ad­op­ti­on zu­stän­dig, wenn es un­mög­lich oder un­zu­mut­bar ist, die Ad­op­ti­on an ih­rem Wohn­sitz durch­zu­füh­ren.

Art. 77

II. An­wend­ba­res Recht

 

1 Die Vor­aus­set­zun­gen der Ad­op­ti­on in der Schweiz un­ter­ste­hen schwei­ze­ri­schem Recht.

2 Zeigt sich, dass ei­ne Ad­op­ti­on im Wohn­sitz- oder im Hei­mat­staat der ad­op­tie­ren­den Per­son oder der ad­op­tie­ren­den Ehe­gat­ten nicht an­er­kannt und dem Kind dar­aus ein schwer­wie­gen­der Nach­teil er­wach­sen wür­de, so be­rück­sich­tigt die Be­hör­de auch die Vor­aus­set­zun­gen des Rechts des be­tref­fen­den Staa­tes. Er­scheint die An­er­ken­nung auch dann nicht als ge­si­chert, so darf die Ad­op­ti­on nicht aus­ge­spro­chen wer­den.

3 Die An­fech­tung ei­ner in der Schweiz aus­ge­spro­che­nen Ad­op­ti­on un­ter­steht schwei­ze­ri­schem Recht. Ei­ne im Aus­land aus­ge­spro­che­ne Ad­op­ti­on kann in der Schweiz nur an­ge­foch­ten wer­den, wenn auch ein An­fech­tungs­grund nach schwei­ze­ri­schem Recht vor­liegt.

Art. 78

III. Aus­län­di­sche Ad­op­tio­nen und ähn­li­che Ak­te

 

1 Aus­län­di­sche Ad­op­tio­nen wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie im Staat des Wohn­sit­zes oder im Hei­mat­staat der ad­op­tie­ren­den Per­son oder der ad­op­tie­ren­den Ehe­gat­ten aus­ge­spro­chen wor­den sind.

2 Aus­län­di­sche Ad­op­tio­nen oder ähn­li­che Ak­te, die von ei­nem Kin­des­ver­hält­nis im Sin­ne des schwei­ze­ri­schen Rechts we­sent­lich ab­wei­chen­de Wir­kun­gen ha­ben, wer­den in der Schweiz nur mit den Wir­kun­gen an­er­kannt, die ih­nen im Staat der Be­grün­dung zu­kom­men.

4. Abschnitt: Wirkungen des Kindesverhältnisses

Art. 79

I. Zu­stän­dig­keit

1. Grund­satz

 

1 Für Kla­gen be­tref­fend die Be­zie­hun­gen zwi­schen El­tern und Kind, ins­be­son­de­re be­tref­fend den Un­ter­halt des Kin­des, sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Kin­des oder am Wohn­sitz oder, wenn ein sol­cher fehlt, am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des be­klag­ten El­tern­teils zu­stän­dig.

2 Die Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes über den Na­men (Art. 33, 37–40), den Schutz Min­der­jäh­ri­ger (Art. 85) und das Erbrecht (Art. 86–89) sind vor­be­hal­ten.

Art. 80

2. Hei­mat­zu­stän­dig­keit

 

Hat we­der das Kind noch der be­klag­te El­tern­teil Wohn­sitz oder ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt in der Schweiz und ist ei­ner von ih­nen Schwei­zer Bür­ger, so sind die Ge­rich­te am Hei­mat­ort zu­stän­dig.

Art. 81

3. An­sprü­che
Drit­ter

 

Die nach Ar­ti­kel 79 und 80 zu­stän­di­gen schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te ent­schei­den eben­falls:

a.
über An­sprü­che von Be­hör­den, die für den Un­ter­halt des Kin­des Vor­schuss ge­leis­tet ha­ben;
b.
über An­sprü­che der Mut­ter auf Un­ter­halt und Er­satz der durch die Ge­burt ent­stan­de­nen Kos­ten.

Art. 82

II. An­wend­ba­res Recht

1. Grund­satz

 

1 Die Be­zie­hun­gen zwi­schen El­tern und Kind un­ter­ste­hen dem Recht am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Kin­des.

2 Ha­ben je­doch we­der die Mut­ter noch der Va­ter Wohn­sitz im Staat des ge­wöhn­li­chen Auf­ent­hal­tes des Kin­des, be­sit­zen aber die El­tern und das Kind die glei­che Staats­an­ge­hö­rig­keit, so ist ihr ge­mein­sa­mes Hei­mat­recht an­zu­wen­den.

3 Die Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes über den Na­men (Art. 33, 37–40), den Schutz Min­der­jäh­ri­ger (Art. 85) und das Erbrecht (Art. 90–95) sind vor­be­hal­ten.

Art. 83

2. Un­ter­halts­pflicht

 

1 Für die Un­ter­halts­pflicht zwi­schen El­tern und Kind gilt das Haa­ger Über­ein­kom­men vom 2. Ok­to­ber 197357 über das auf Un­ter­halts­pflich­ten an­zu­wen­den­de Recht.

2 So­weit das Über­ein­kom­men die An­sprü­che der Mut­ter auf Un­ter­halt und Er­satz der durch die Ge­burt ent­stan­de­nen Kos­ten nicht re­gelt, gilt es sinn­ge­mä­ss.

Art. 84

III. Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen

 

1 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen be­tref­fend die Be­zie­hun­gen zwi­schen El­tern und Kind wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie im Staat er­gan­gen sind, in dem das Kind sei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt oder der be­klag­te El­tern­teil sei­nen Wohn­sitz oder ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat.

2 Die Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes über den Na­men (Art. 39), den Schutz Min­der­jäh­ri­ger (Art. 85) und das Erbrecht (Art. 96) sind vor­be­hal­ten.

5. Kapitel: Vormundschaft, Erwachsenenschutz und andere Schutzmassnahmen 58

58Fassung gemäss Anhang Ziff. 13 des BG vom 19. Dez. 2008 (Erwachsenenschutz, Personenrecht und Kindesrecht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 20067001).

Art. 8559

 

1 Für den Schutz von Kin­dern gilt in Be­zug auf die Zu­stän­dig­keit der schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den, auf das an­wend­ba­re Recht so­wie auf die An­er­ken­nung und Voll­stre­ckung aus­län­di­scher Ent­schei­dun­gen oder Mass­nah­men das Haa­ger Über­ein­kom­men vom 19. Ok­to­ber 199660 über die Zu­stän­dig­keit, das an­zu­wen­den­de Recht, die An­er­ken­nung, Voll­stre­ckung und Zu­sam­men­ar­beit auf dem Ge­biet der el­ter­li­chen Ver­ant­wor­tung und der Mass­nah­men zum Schutz von Kin­dern.

2 Für den Schutz von Er­wach­se­nen gilt in Be­zug auf die Zu­stän­dig­keit der schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den, auf das an­wend­ba­re Recht so­wie auf die An­er­ken­nung und Voll­stre­ckung aus­län­di­scher Ent­schei­dun­gen oder Mass­nah­men das Haa­ger Über­ein­kom­men vom 13. Ja­nu­ar 200061 über den in­ter­na­tio­na­len Schutz von Er­wach­se­nen.

3 Die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den sind aus­ser­dem zu­stän­dig, wenn es für den Schutz ei­ner Per­son oder von de­ren Ver­mö­gen un­er­läss­lich ist.

4 Mass­nah­men, die in ei­nem Staat er­gan­gen sind, der nicht Ver­trags­staat der in den Ab­sät­zen 1 und 2 er­wähn­ten Über­ein­kom­men ist, wer­den an­er­kannt, wenn sie im Staat des ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts des Kin­des oder des Er­wach­se­nen er­gan­gen sind oder dort an­er­kannt wer­den.

59 Fas­sung ge­mä­ss Art. 15 des BG vom 21. Dez. 2007 über in­ter­na­tio­na­le Kin­desent­füh­rung und die Haa­ger Über­ein­kom­men zum Schutz von Kin­dern und Er­wach­se­nen, in Kraft seit 1. Ju­li 2009 (AS 2009 3077; BBl 20072595).

60 SR 0.211.231.011

61 SR 0.211.232.1

6. Kapitel: Erbrecht

Art. 86

I. Zu­stän­dig­keit

1. Grund­satz

 

1 Für das Nach­lass­ab­wick­lungs­ver­fah­ren und die erbrecht­li­chen Strei­tig­kei­ten sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den am letz­ten Wohn­sitz des Erb­las­sers zu­stän­dig.62

2 Vor­be­hal­ten ist die Zu­stän­dig­keit des Staa­tes, der für Grund­stücke auf sei­nem Ge­biet die aus­sch­liess­li­che Zu­stän­dig­keit vor­sieht.

62Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 87

2. Hei­mat­zu­stän­dig­keit

 

1 War der Erb­las­ser Schwei­zer Bür­ger mit letz­tem Wohn­sitz im Aus­land, so sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den am Hei­mat­ort zu­stän­dig, so­weit sich die Be­hör­den des Wohn­sitz­staa­tes mit sei­nem Nach­lass nicht be­fas­sen. Um Zu­stän­dig­keits­kon­flik­te zu ver­mei­den, kön­nen die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den ih­re Zu­stän­dig­keit ab­leh­nen, so­weit sich die Be­hör­den ei­nes aus­län­di­schen Hei­mat­staa­tes des Erb­las­sers, des Staa­tes sei­nes letz­ten ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts oder, so­weit es um ein­zel­ne Nach­lass­wer­te geht, de­ren La­ge­staa­tes mit dem Nach­lass be­fas­sen.63

2 Die Ge­rich­te oder Be­hör­den am Hei­mat­ort sind stets zu­stän­dig, wenn ein Schwei­zer Bür­ger mit letz­tem Wohn­sitz im Aus­land in der Schweiz ge­le­ge­ne Ver­mö­gens­wer­te oder sei­nen ge­sam­ten Nach­lass durch letzt­wil­li­ge Ver­fü­gung oder Erb­ver­trag der schwei­ze­ri­schen Zu­stän­dig­keit oder, oh­ne Vor­be­halt be­züg­lich der Zu­stän­dig­keit, dem schwei­ze­ri­schen Recht un­ter­stellt hat.64 Ar­ti­kel 86 Ab­satz 2 ist vor­be­hal­ten.

63Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

64Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 88

3. Zu­stän­dig­keit am Ort der
ge­le­ge­nen Sa­che

 

1 War der Erb­las­ser Aus­län­der mit letz­tem Wohn­sitz im Aus­land, so sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den am La­ge­ort für den in der Schweiz ge­le­ge­nen Nach­lass zu­stän­dig, so­weit sich die Be­hör­den des Wohn­sitz­staa­tes da­mit nicht be­fas­sen. Um Zu­stän­dig­keits­kon­flik­te zu ver­mei­den, kön­nen die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den ih­re Zu­stän­dig­keit ab­leh­nen, so­weit sich die Be­hör­den ei­nes aus­län­di­schen Hei­mat­staa­tes des Erb­las­sers oder des Staa­tes sei­nes letz­ten ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts mit dem Nach­lass be­fas­sen.65

2 Be­fin­det sich Ver­mö­gen an meh­re­ren Or­ten, so sind die zu­erst an­ge­ru­fe­nen schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den zu­stän­dig.

65Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 88a66

3a. Rechts­hän­gig­keit

 

Ar­ti­kel 9 gilt sinn­ge­mä­ss auch für das Nach­lass­ab­wick­lungs­ver­fah­ren als Gan­zes.

66Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 88b67

3b. Ab­be­din­gung der schwei­ze­ri­schen Zu­stän­dig­keit

 

1 Die Zu­stän­dig­keit nach den Ar­ti­keln 86–88 ist aus­ge­schlos­sen, so­weit ein Erb­las­ser durch letzt­wil­li­ge Ver­fü­gung oder Erb­ver­trag sei­nen Nach­lass ganz oder teil­wei­se der Zu­stän­dig­keit ei­nes aus­län­di­schen Hei­mat­staa­tes un­ter­stellt hat und des­sen Be­hör­den sich mit den be­tref­fen­den Nach­lass­wer­ten be­fas­sen. Die ent­spre­chen­de Staats­an­ge­hö­rig­keit muss ent­we­der im Ver­fü­gungs­zeit­punkt oder im Zeit­punkt des To­des des Erb­las­sers ge­ge­ben sein.

2 Die Zu­stän­dig­keit nach den Ar­ti­keln 86–88 ist zu­dem aus­ge­schlos­sen, so­weit der Erb­las­ser ein im Aus­land ge­le­ge­nes Grund­stück durch letzt­wil­li­ge Ver­fü­gung oder Erb­ver­trag der Zu­stän­dig­keit des La­ge­staa­tes un­ter­stellt hat und des­sen Be­hör­den sich da­mit be­fas­sen.

67Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 8968

4. Si­chern­de
Mass­nah­men

 

Hin­ter­lässt der Erb­las­ser Ver­mö­gen in der Schweiz und be­steht kei­ne Zu­stän­dig­keit nach den Ar­ti­keln 86–88, so ord­nen die schwei­ze­ri­schen Be­hör­den am La­ge­ort die zum einst­wei­li­gen Schutz der Ver­mö­gens­wer­te not­wen­di­gen Mass­nah­men an.

68Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 90

II. An­wend­ba­res Recht

1. Grund­satz

 

1 Der Nach­lass ei­ner Per­son mit letz­tem Wohn­sitz in der Schweiz un­ter­steht schwei­ze­ri­schem Recht.

2 Der Nach­lass ei­ner Per­son mit letz­tem Wohn­sitz im Aus­land un­ter­steht dem Recht, auf wel­ches das Kol­li­si­ons­recht des Wohn­sitz­staa­tes ver­weist. Ver­weist die­ses auf das schwei­ze­ri­sche Kol­li­si­ons­recht zu­rück, ist das ma­te­ri­el­le Erbrecht des Wohn­sitz­staa­tes an­zu­wen­den.70

3 So­weit nach Ar­ti­kel 87 Ab­satz 1 die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den am Hei­mat­ort zu­stän­dig sind, un­ter­steht der Nach­lass schwei­ze­ri­schem Recht.71

70Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

71Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 9172

2. Rechts­wahl

 

1 Ei­ne Per­son kann ih­ren Nach­lass durch letzt­wil­li­ge Ver­fü­gung oder Erb­ver­trag dem Recht ei­nes ih­rer Hei­mat­staa­ten un­ter­stel­len. Die ent­spre­chen­de Staats­an­ge­hö­rig­keit muss ent­we­der im Ver­fü­gungs­zeit­punkt oder im Zeit­punkt des To­des der ver­fü­gen­den Per­son ge­ge­ben sein. Schwei­zer Bür­ger kön­nen die Be­stim­mun­gen des schwei­ze­ri­schen Rechts über die Ver­fü­gungs­frei­heit nicht ab­be­din­gen.

2 Un­ter­stellt ein Schwei­zer Bür­ger sei­nen Nach­lass ganz oder teil­wei­se der schwei­ze­ri­schen Zu­stän­dig­keit (Art. 87 Abs. 2), so gilt dies, so­fern er nichts Ge­gen­tei­li­ges an­ge­ord­net hat, auch als Un­ter­stel­lung un­ter das schwei­ze­ri­sche Recht.

3 Ei­ne Teil­rechts­wahl ist nur zu­läs­sig, wenn da­mit in der Schweiz ge­le­ge­nes Ver­mö­gen dem schwei­ze­ri­schen Recht un­ter­stellt wird und dies mit ei­ner Un­ter­stel­lung der­sel­ben Ver­mö­gens­wer­te un­ter die schwei­ze­ri­sche Zu­stän­dig­keit ver­bun­den ist oder ei­ne sol­che zur Fol­ge hat (Art. 87 Abs. 2).

72Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 92

3. Um­fang
des Erb­sta­tuts und Nach­lass­ab­wick­lung

 

1 Das auf den Nach­lass an­wend­ba­re Recht be­stimmt, was zum Nach­lass ge­hört, wer in wel­chem Um­fang dar­an be­rech­tigt ist, wer die Schul­den des Nach­las­ses trägt, wel­che Rechts­be­hel­fe und Mass­nah­men zu­läs­sig sind und un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen sie an­ge­ru­fen wer­den kön­nen.

2 Die Durch­füh­rung der ein­zel­nen Mass­nah­men rich­tet sich nach dem Recht am Ort der zu­stän­di­gen Be­hör­de. Die­sem Recht un­ter­ste­hen na­ment­lich die si­chern­den Mass­nah­men und die Nach­lass­ab­wick­lung, mit Ein­schluss der ver­fah­rens­recht­li­chen Aspek­te der Wil­lens­voll­stre­ckung oder Nach­lass­ver­wal­tung, so­wie die Fra­ge der Be­rech­ti­gung des Wil­lens­voll­streckers oder Nach­lass­ver­wal­ters am Nach­lass und sei­ner Ver­fü­gungs­macht dar­über.73

73Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 93

4. Form

 

1 Für die Form der letzt­wil­li­gen Ver­fü­gung gilt das Haa­ger Über­ein­kom­men vom 5. Ok­to­ber 196174 über das auf die Form letzt­wil­li­ger Ver­fü­gun­gen an­wend­ba­re Recht.

2 Die­ses Über­ein­kom­men gilt sinn­ge­mä­ss auch für die Form an­de­rer Ver­fü­gun­gen von To­des we­gen.

Art. 9475

5. Letzt­wil­li­ge Ver­fü­gun­gen

 

1 Die ma­te­ri­el­le Wirk­sam­keit, die Wi­der­ruf­bar­keit und die Aus­le­gung ei­ner letzt­wil­li­gen Ver­fü­gung so­wie die Wir­kun­gen der dar­in ent­hal­te­nen An­ord­nun­gen un­ter­ste­hen dem Recht am Wohn­sitz des Ver­fü­gen­den zur Zeit ih­rer Er­rich­tung.

2 Hat der Ver­fü­gen­de in der be­tref­fen­den oder ei­ner frü­he­ren Ver­fü­gung sei­nen gan­zen Nach­lass dem Recht ei­nes sei­ner Hei­mat­staa­ten (Art. 91 Abs. 1) un­ter­stellt, so tritt die­ses an die Stel­le des in Ab­satz 1 be­zeich­ne­ten Rechts.

3 Der Ver­fü­gen­de kann die letzt­wil­li­ge Ver­fü­gung dem Recht ei­nes sei­ner Hei­mat­staa­ten un­ter­stel­len. Die ent­spre­chen­de Staats­an­ge­hö­rig­keit muss ent­we­der im Ver­fü­gungs­zeit­punkt oder im Zeit­punkt des To­des des Ver­fü­gen­den ge­ge­ben sein.

75Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 9576

6. Erb­ver­trä­ge

 

1 Die ma­te­ri­el­le Wirk­sam­keit, die Bin­dungs­wir­kun­gen und die Aus­le­gung ei­nes Erb­ver­trags so­wie die Wir­kun­gen der dar­in ent­hal­te­nen An­ord­nun­gen un­ter­ste­hen dem Recht am Wohn­sitz des Ver­fü­gen­den zur Zeit des Ver­trags­ab­schlus­ses.

2 Hat der Ver­fü­gen­de im Erb­ver­trag oder in ei­ner frü­he­ren Ver­fü­gung den gan­zen Nach­lass dem Recht ei­nes sei­ner Hei­mat­staa­ten un­ter­stellt (Art. 91 Abs. 1), so tritt die­ses an die Stel­le des in Ab­satz 1 be­zeich­ne­ten Rechts.

3 Bei Erb­ver­trä­gen mit zwei oder mehr Ver­fü­gen­den un­ter­steht die Ver­fü­gung ei­nes je­den Ver­fü­gen­den dem auf sie an­wend­ba­ren Recht nach Ab­satz 1 oder 2. Als Erb­ver­trag gel­ten auch letzt­wil­li­ge Ver­fü­gun­gen, de­nen ei­ne ge­mein­sa­me Ver­ein­ba­rung der Ver­fü­gen­den mit Bin­dungs­wir­kung zu­grun­de liegt.

4 Die Ver­trag­sch­lies­sen­den kön­nen den Erb­ver­trag dem Recht ei­nes der Hei­mat­staa­ten des Ver­fü­gen­den be­zie­hungs­wei­se ei­nes der Ver­fü­gen­den oder dem Recht am Wohn­sitz ei­nes der Ver­fü­gen­den zur Zeit des Ver­trags­ab­schlus­ses un­ter­stel­len. Die ent­spre­chen­de Staats­an­ge­hö­rig­keit muss ent­we­der im Zeit­punkt des Ver­trags­ab­schlus­ses oder im Zeit­punkt des To­des des erst­verster­ben­den Ver­fü­gen­den ge­ge­ben sein.

76Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 95a77

7. An­de­re ver­trag­li­che Ver­fü­gun­gen von To­des we­gen

 

Ar­ti­kel 95 gilt für an­de­re ver­trag­li­che Ver­fü­gun­gen über den Nach­lass sinn­ge­mä­ss.

77Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 95b78

8. Be­griff der ma­te­ri­el­len Wirk­sam­keit

 

1 Ma­te­ri­el­le Wirk­sam­keit im Sin­ne der Ar­ti­kel 94–95a um­fasst:

a.
die Zu­läs­sig­keit der letzt­wil­li­gen Ver­fü­gung oder des be­tref­fen­den Ver­trags­typs an sich;
b.
das Zu­stan­de­kom­men der letzt­wil­li­gen Ver­fü­gung oder des Ver­trags;
c.
die Ver­fü­gungs­fä­hig­keit des Ver­fü­gen­den;
d.
die An­fecht­bar­keit der letzt­wil­li­gen Ver­fü­gung oder des Ver­trags;
e.
die Zu­läs­sig­keit der dar­in ent­hal­te­nen An­ord­nun­gen.

2 Die Ver­fü­gungs­frei­heit be­stimmt sich nach dem von den Ar­ti­keln 90 und 91 be­zeich­ne­ten Recht.

78Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 96

III. Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen, Mass­nah­men, Ur­kun­den und Rech­te

 

1 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen, Mass­nah­men und Ur­kun­den, die den Nach­lass be­tref­fen, so­wie Rech­te aus ei­nem im Aus­land er­öff­ne­ten Nach­lass wer­den un­ter Vor­be­halt von Ar­ti­kel 87 Ab­satz 2 in der Schweiz an­er­kannt:79

a.80
wenn sie im Staat des letz­ten Wohn­sit­zes des Erb­las­sers ge­trof­fen, aus­ge­stellt oder fest­ge­stellt wor­den sind oder wenn sie dort an­er­kannt wer­den;
b.
wenn sie Grund­stücke be­tref­fen und in dem Staat, in dem sie lie­gen, ge­trof­fen, aus­ge­stellt oder fest­ge­stellt wor­den sind oder wenn sie dort an­er­kannt wer­den;
c.81
wenn sie in ei­nem Hei­mat­staat des Erb­las­sers ge­trof­fen, aus­ge­stellt oder fest­ge­stellt wor­den sind und der Erb­las­ser sei­nen Nach­lass der Zu­stän­dig­keit oder dem Recht des be­tref­fen­den Staa­tes un­ter­stellt hat­te; oder
d.82
wenn sie im Staat des letz­ten ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts oder ei­nem Hei­mat­staat des Erb­las­sers oder, falls sie nur ein­zel­ne be­weg­li­che Nach­lass­wer­te be­tref­fen, im Staat, in dem die­se lie­gen, ge­trof­fen, aus­ge­stellt oder fest­ge­stellt wor­den sind, so­weit sich der letz­te Wohn­sitz des Erb­las­sers im Aus­land be­fand und der be­tref­fen­de Staat sich nicht mit dem Nach­lass be­fasst.

2 Be­an­sprucht ein Staat für die in sei­nem Ge­biet lie­gen­den Grund­stücke des Erb­las­sers die aus­sch­liess­li­che Zu­stän­dig­keit, so wer­den nur des­sen Ent­schei­dun­gen, Mass­nah­men und Ur­kun­den an­er­kannt.

3 Si­chern­de Mass­nah­men des Staa­tes, in dem Ver­mö­gen des Erb­las­sers liegt, wer­den in der Schweiz an­er­kannt.

79Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

80Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

81Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

82Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

7. Kapitel: Sachenrecht

Art. 97

I. Zu­stän­dig­keit

1. Grund­stücke

 

Für Kla­gen be­tref­fend ding­li­che Rech­te an Grund­stücken in der Schweiz sind die Ge­rich­te am Ort der ge­le­ge­nen Sa­che aus­sch­liess­lich zu­stän­dig.

Art. 98

2. Be­weg­li­che
Sa­chen

 

1 Für Kla­gen be­tref­fend ding­li­che Rech­te an be­weg­li­chen Sa­chen sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz oder, wenn ein sol­cher fehlt, die­je­ni­gen am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Be­klag­ten zu­stän­dig.

2 Über­dies sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Ort der ge­le­ge­nen Sa­che zu­stän­dig.83

83 Fas­sung ge­mä­ss Art. 3 Ziff. 3 des BB vom 11. Dez. 2009 (Ge­neh­mi­gung und Um­set­zung des Lu­ga­no-Über­eink.), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777).

Art. 98a84

3. Kul­tur­gut

 

Für Kla­gen auf Rück­füh­rung von Kul­tur­gut nach Ar­ti­kel 9 des Kul­tur­gü­ter­trans­fer­ge­set­zes vom 20. Ju­ni 200385 ist das Ge­richt am Wohn­sitz oder Sitz der be­klag­ten Par­tei oder am Ort, an dem das Kul­tur­gut sich be­fin­det, zu­stän­dig.

84 Ein­ge­fügt durch Art. 32 Ziff. 3 des Kul­tur­gü­ter­trans­fer­ge­set­zes vom 20. Ju­ni 2003, in Kraft seit 1. Ju­ni 2005 (AS 2005 1869; BBl 2002535).

85 SR 444.1

Art. 99

II. An­wend­ba­res Recht

1. Grund­stücke

 

1 Ding­li­che Rech­te an Grund­stücken un­ter­ste­hen dem Recht am Ort der ge­le­ge­nen Sa­che.

2 Für An­sprü­che aus Im­mis­sio­nen, die von ei­nem Grund­stück aus­ge­hen, gel­ten die Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes über un­er­laub­te Hand­lun­gen (Art. 138).

Art. 100

2. Be­weg­li­che
Sa­chen

a. Grund­satz

 

1 Er­werb und Ver­lust ding­li­cher Rech­te an be­weg­li­chen Sa­chen un­ter­ste­hen dem Recht des Staa­tes, in dem die Sa­che im Zeit­punkt des Vor­gangs, aus dem der Er­werb oder der Ver­lust her­ge­lei­tet wird, liegt.

2 In­halt und Aus­übung ding­li­cher Rech­te an be­weg­li­chen Sa­chen un­ter­ste­hen dem Recht am Ort der ge­le­ge­nen Sa­che.

Art. 101

b. Sa­chen
im Tran­sit

 

Rechts­ge­schäft­li­cher Er­werb und Ver­lust ding­li­cher Rech­te an Sa­chen im Tran­sit un­ter­ste­hen dem Recht des Be­stim­mungs­staa­tes.

Art. 102

c. Sa­chen, die
in die Schweiz
ge­lan­gen

 

1 Ge­langt ei­ne be­weg­li­che Sa­che in die Schweiz und ist der Er­werb oder der Ver­lust ei­nes ding­li­chen Rechts an ihr nicht be­reits im Aus­land er­folgt, so gel­ten die im Aus­land ein­ge­tre­te­nen Vor­gän­ge als in der Schweiz er­folgt.

2 Ge­langt ei­ne be­weg­li­che Sa­che in die Schweiz und ist an ihr im Aus­land ein Ei­gen­tums­vor­be­halt gül­tig be­grün­det wor­den, der den An­for­de­run­gen des schwei­ze­ri­schen Rechts nicht ge­nügt, so bleibt der Ei­gen­tums­vor­be­halt in der Schweiz noch wäh­rend drei Mo­na­ten gül­tig.

3 Dem gut­gläu­bi­gen Drit­ten kann der Be­stand ei­nes sol­chen Ei­gen­tums­vor­be­halts nicht ent­ge­gen­ge­hal­ten wer­den.

Art. 103

d. Ei­gen­tums­vor­be­halt an
Sa­chen, die aus­ge­führt wer­den

 

Der Ei­gen­tums­vor­be­halt an ei­ner zur Aus­fuhr be­stimm­ten be­weg­li­chen Sa­che un­ter­steht dem Recht des Be­stim­mungs­staa­tes.

Art. 104

e. Rechts­wahl

 

1 Die Par­tei­en kön­nen den Er­werb und den Ver­lust ding­li­cher Rech­te an be­weg­li­chen Sa­chen dem Recht des Ab­gangs- oder des Be­stim­mungs­staa­tes oder dem Recht un­ter­stel­len, dem das zu­grun­de­lie­gen­de Rechts­ge­schäft un­ter­steht.

2 Die Rechts­wahl kann Drit­ten nicht ent­ge­gen­ge­hal­ten wer­den.

Art. 105

3. Be­son­de­re
Re­geln

a. Ver­pfän­dung von For­de­run­gen, Wert­pa­pie­ren und
an­de­ren Rech­ten

 

1 Die Ver­pfän­dung von For­de­run­gen, Wert­pa­pie­ren und an­de­ren Rech­ten un­ter­steht dem von den Par­tei­en ge­wähl­ten Recht. Die Rechts­wahl kann Drit­ten nicht ent­ge­gen­ge­hal­ten wer­den.

2 Fehlt ei­ne Rechts­wahl, so un­ter­steht die Ver­pfän­dung von For­de­run­gen dem Recht am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Pfand­gläu­bi­gers. Für die Ver­pfän­dung an­de­rer Rech­te gilt das­sel­be, so­fern die­se durch ein Wert­recht, ein Wert­pa­pier oder einen gleich­wer­ti­gen Ti­tel ver­tre­ten wer­den; an­dern­falls un­ter­steht ih­re Ver­pfän­dung dem auf sie an­wend­ba­ren Recht.86

3 Dem Schuld­ner kann nur das Recht ent­ge­gen­ge­hal­ten wer­den, dem das ver­pfän­de­te Recht un­ter­steht.

86 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 des BG vom 25. Sept. 2020 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Fe­br. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233).

Art. 10687

b. Wa­ren­pa­pie­re und gleich­wer­ti­ge Ti­tel

 

1 Das in Ar­ti­kel 145a Ab­satz 1 be­zeich­ne­te Recht be­stimmt, ob ein Ti­tel Wa­ren ver­tritt.

2 Ver­tritt ein phy­si­scher Ti­tel die Wa­re, so un­ter­ste­hen die ding­li­chen Rech­te am Ti­tel und an der Wa­re dem Recht, das auf den Ti­tel als be­weg­li­che Sa­che an­wend­bar ist.

3 Ma­chen ver­schie­de­ne Par­tei­en ding­li­che Rech­te an der Wa­re gel­tend, die einen un­mit­tel­bar, die an­de­ren auf­grund ei­nes Ti­tels, so ent­schei­det über den Vor­rang das auf die Wa­re selbst an­wend­ba­re Recht.

87 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 des BG vom 25. Sept. 2020 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Fe­br. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233).

Art. 107

c. Trans­port­mit­tel

 

Die Be­stim­mun­gen an­de­rer Ge­set­ze über ding­li­che Rech­te an Schif­fen, Luft­fahr­zeu­gen und an­de­ren Trans­port­mit­teln sind vor­be­hal­ten.

Art. 108

III. Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen

 

1 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen über ding­li­che Rech­te an Grund­stücken wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie im Staat, in dem sie lie­gen, er­gan­gen sind oder wenn sie dort an­er­kannt wer­den.

2 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen über ding­li­che Rech­te an be­weg­li­chen Sa­chen wer­den in der Schweiz an­er­kannt:

a.
wenn sie im Staat er­gan­gen sind, in dem der Be­klag­te sei­nen Wohn­sitz hat; oder
b.
wenn sie im Staat, in dem die Sa­che liegt, er­gan­gen sind, so­fern der Be­klag­te dort sei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat­te.
c.88

88 Auf­ge­ho­ben durch Art. 2 des BB vom 3. Okt. 2008 über die Ge­neh­mi­gung und die Um­set­zung des Über­ein­kom­mens über die auf be­stimm­te Rech­te an in­ter­me­di­är­ver­wahr­ten Wert­pa­pie­ren an­zu­wen­den­de Rechts­ord­nung, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 6579; BBl 2006 9315).

7a. Kapitel: Intermediärverwahrte Wertpapiere89

89 Eingefügt durch Art. 2 des BB vom 3. Okt. 2008 über die Genehmigung und die Umsetzung des Übereinkommens über die auf bestimmte Rechte an intermediärverwahrten Wertpapieren anzuwendende Rechtsordnung, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 6579; BBl 2006 9315).

Art. 108a90

I. Be­griff

 

Der Be­griff der in­ter­me­di­är­ver­wahr­ten Wert­pa­pie­re ist im Sin­ne des Haa­ger Über­ein­kom­mens vom 5. Ju­li 200691 über die auf be­stimm­te Rech­te an in­ter­me­di­är­ver­wahr­ten Wert­pa­pie­ren an­zu­wen­den­de Rechts­ord­nung zu ver­ste­hen.

90 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 des BG vom 25. Sept. 2020 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Fe­br. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233).

91 SR 0.221.556.1

Art. 108b

II. Zu­stän­dig­keit

 

1 Für Kla­gen be­tref­fend in­ter­me­di­är­ver­wahr­te Wert­pa­pie­re sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz des Be­klag­ten oder, wenn ein sol­cher fehlt, die­je­ni­gen an sei­nem ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt zu­stän­dig.

2 Für Kla­gen be­tref­fend in­ter­me­di­är­ver­wahr­te Wert­pa­pie­re auf­grund der Tä­tig­keit ei­ner Nie­der­las­sung in der Schweiz sind über­dies die Ge­rich­te am Ort der Nie­der­las­sung zu­stän­dig.

Art. 108c

III. An­wend­ba­res Recht

 

Für in­ter­me­di­är­ver­wahr­te Wert­pa­pie­re gilt das Haa­ger Über­ein­kom­men vom 5. Ju­li 200692 über die auf be­stimm­te Rech­te an in­ter­me­di­är­ver­wahr­ten Wert­pa­pie­ren an­zu­wen­den­de Rechts­ord­nung.

Art. 108d

IV. Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen

 

Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen über in­ter­me­di­är­ver­wahr­te Wert­pa­pie­re wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie:

a.
im Staat er­gan­gen sind, in dem der Be­klag­te sei­nen Wohn­sitz oder sei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat­te; oder
b.
im Staat er­gan­gen sind, in dem der Be­klag­te sei­ne Nie­der­las­sung hat­te, und sie An­sprü­che aus dem Be­trieb die­ser Nie­der­las­sung be­tref­fen.

8. Kapitel: Immaterialgüterrecht

Art. 10993

I. Zu­stän­dig­keit

 

1 Für Kla­gen be­tref­fend die Gül­tig­keit oder die Ein­tra­gung von Im­ma­te­ri­al­gü­ter­rech­ten in der Schweiz sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz des Be­klag­ten zu­stän­dig. Hat der Be­klag­te kei­nen Wohn­sitz in der Schweiz, so sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Ge­schäfts­sitz des im Re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen Ver­tre­ters oder, wenn ein sol­cher fehlt, die­je­ni­gen am Sitz der schwei­ze­ri­schen Re­gis­ter­be­hör­de zu­stän­dig.

2 Für Kla­gen be­tref­fend Ver­let­zung von Im­ma­te­ri­al­gü­ter­rech­ten sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz des Be­klag­ten oder, wenn ein sol­cher fehlt, die­je­ni­gen an sei­nem ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts­ort zu­stän­dig. Über­dies sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Hand­lungs- und Er­folgs­ort so­wie für Kla­gen auf­grund der Tä­tig­keit ei­ner Nie­der­las­sung in der Schweiz die Ge­rich­te am Ort der Nie­der­las­sung zu­stän­dig.

2bis Für Kla­gen be­tref­fend ge­setz­li­che Ver­gü­tungs­an­sprü­che für die recht­mäs­si­ge Nut­zung ei­nes Im­ma­te­ri­al­guts gilt Ab­satz 2 sinn­ge­mä­ss.94

395

93 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 des BG vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).

94 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 27. Sept. 2019, in Kraft seit 1. April 2020 (AS 2020 1003; BBl 2018 591).

95 Auf­ge­ho­ben durch Art. 3 Ziff. 3 des BB vom 11. Dez. 2009 (Ge­neh­mi­gung und Um­set­zung des Lu­ga­no-Über­eink.), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777).

Art. 110

II. An­wend­ba­res Recht

 

1 Im­ma­te­ri­al­gü­ter­rech­te un­ter­ste­hen dem Recht des Staa­tes, für den der Schutz der Im­ma­te­ri­al­gü­ter be­an­sprucht wird.

2 Für An­sprü­che aus Ver­let­zung von Im­ma­te­ri­al­gü­ter­rech­ten kön­nen die Par­tei­en nach Ein­tritt des schä­di­gen­den Er­eig­nis­ses stets ver­ein­ba­ren, dass das Recht am Ge­richts­ort an­zu­wen­den ist.

3 Ver­trä­ge über Im­ma­te­ri­al­gü­ter­rech­te un­ter­ste­hen den Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes über das auf ob­li­ga­tio­nen­recht­li­che Ver­trä­ge an­zu­wen­den­de Recht (Art. 122).

Art. 111

III. Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen

 

1 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen be­tref­fend Im­ma­te­ri­al­gü­ter­rech­te wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie:

a.
im Staat er­gan­gen sind, in dem der Be­klag­te sei­nen Wohn­sitz hat­te; oder
b.
am Hand­lungs- oder Er­folgs­ort er­gan­gen sind und der Be­klag­te kei­nen Wohn­sitz in der Schweiz hat­te.96

2 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen be­tref­fend Gül­tig­keit oder Ein­tra­gung von Im­ma­te­ri­al­gü­ter­rech­ten wer­den nur an­er­kannt, wenn sie im Staat er­gan­gen sind, für den der Schutz be­an­sprucht wird, oder wenn sie dort an­er­kannt wer­den.

96 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 des BG vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).

9. Kapitel: Obligationenrecht

1. Abschnitt: Verträge

Art. 112

I. Zu­stän­dig­keit

1. Wohn­sitz und Nie­der­las­sung

 

1 Für Kla­gen aus Ver­trag sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz des Be­klag­ten oder, wenn ein sol­cher fehlt, die­je­ni­gen an sei­nem ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt zu­stän­dig.

2 Für Kla­gen auf­grund der Tä­tig­keit ei­ner Nie­der­las­sung in der Schweiz sind über­dies die Ge­rich­te am Ort der Nie­der­las­sung zu­stän­dig.

Art. 11398

2. Er­fül­lungs­ort

 

Ist die für den Ver­trag cha­rak­te­ris­ti­sche Leis­tung in der Schweiz zu er­brin­gen, so kann auch beim schwei­ze­ri­schen Ge­richt am Er­fül­lungs­ort die­ser Leis­tung ge­klagt wer­den.

98 Fas­sung ge­mä­ss Art. 3 Ziff. 3 des BB vom 11. Dez. 2009 (Ge­neh­mi­gung und Um­set­zung des Lu­ga­no-Über­eink.), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777).

Art. 114

3. Ver­trä­ge mit Kon­su­men­ten

 

1 Für die Kla­gen ei­nes Kon­su­men­ten aus ei­nem Ver­trag, der den Vor­aus­set­zun­gen von Ar­ti­kel 120 Ab­satz 1 ent­spricht, sind nach Wahl des Kon­su­men­ten die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te zu­stän­dig:

a.
am Wohn­sitz oder am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Kon­su­men­ten, oder
b.
am Wohn­sitz des An­bie­ters oder, wenn ein sol­cher fehlt, an des­sen ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt.

2 Der Kon­su­ment kann nicht zum vor­aus auf den Ge­richts­stand an sei­nem Wohn­sitz oder an sei­nem ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt ver­zich­ten.

Art. 115

4. Ar­beits­ver­trä­ge

 

1 Für Kla­gen aus Ar­beits­ver­trag sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz des Be­klag­ten oder am Ort zu­stän­dig, wo der Ar­beit­neh­mer ge­wöhn­lich sei­ne Ar­beit ver­rich­tet.

2 Für Kla­gen des Ar­beit­neh­mers sind über­dies die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te an sei­nem Wohn­sitz oder an sei­nem ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt zu­stän­dig.

3 Für Kla­gen be­züg­lich der auf die Ar­beits­leis­tung an­zu­wen­den­den Ar­beits- und Lohn­be­din­gun­gen sind zu­dem die Schwei­zer Ge­rich­te am Ort zu­stän­dig, an den der Ar­beit­neh­mer für einen be­grenz­ten Zeit­raum und zur Ver­rich­tung auch nur ei­nes Teils sei­ner Ar­beit aus dem Aus­land ent­sandt wor­den ist.99

99Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BG vom 8. Okt. 1999 über die in die Schweiz ent­sand­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer, in Kraft seit 1. Ju­ni 2004 (AS 20031370; BBl19996128).

Art. 116

II. An­wend­ba­res Recht

1. Im
All­ge­mei­nen

a. Rechts­wahl

 

1 Der Ver­trag un­ter­steht dem von den Par­tei­en ge­wähl­ten Recht.

2 Die Rechts­wahl muss aus­drück­lich sein oder sich ein­deu­tig aus dem Ver­trag oder aus den Um­stän­den er­ge­ben. Im Üb­ri­gen un­ter­steht sie dem ge­wähl­ten Recht.

3 Die Rechts­wahl kann je­der­zeit ge­trof­fen oder ge­än­dert wer­den. Wird sie nach Ver­trags­ab­schluss ge­trof­fen oder ge­än­dert, so wirkt sie auf den Zeit­punkt des Ver­trags­ab­schlus­ses zu­rück. Die Rech­te Drit­ter sind vor­be­hal­ten.

Art. 117

b. Feh­len ei­ner Rechts­wahl

 

1 Bei Feh­len ei­ner Rechts­wahl un­ter­steht der Ver­trag dem Recht des Staa­tes, mit dem er am engs­ten zu­sam­men­hängt.

2 Es wird ver­mu­tet, der engs­te Zu­sam­men­hang be­ste­he mit dem Staat, in dem die Par­tei, wel­che die cha­rak­te­ris­ti­sche Leis­tung er­brin­gen soll, ih­ren ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat oder, wenn sie den Ver­trag auf­grund ei­ner be­ruf­li­chen oder ge­werb­li­chen Tä­tig­keit ge­schlos­sen hat, in dem sich ih­re Nie­der­las­sung be­fin­det.

3 Als cha­rak­te­ris­ti­sche Leis­tung gilt na­ment­lich:

a.
bei Ver­äus­se­rungs­ver­trä­gen die Leis­tung des Ver­äus­se­rers;
b.
bei Ge­brauchs­über­las­sungs­ver­trä­gen die Leis­tung der Par­tei, die ei­ne Sa­che oder ein Recht zum Ge­brauch über­lässt;
c.
bei Auf­trag, Werk­ver­trag und ähn­li­chen Dienst­leis­tungs­ver­trä­gen die Dienst­leis­tung;
d.
bei Ver­wah­rungs­ver­trä­gen die Leis­tung des Ver­wah­rers;
e.
bei Ga­ran­tie- oder Bürg­schafts­ver­trä­gen die Leis­tung des Ga­ran­ten oder des Bür­gen.

Art. 118

2. Im Be­son­de­ren

a. Kauf be­weg­li­cher kör­per­li­cher Sa­chen

 

1 Für den Kauf be­weg­li­cher kör­per­li­cher Sa­chen gilt das Haa­ger Über­ein­kom­men vom 15. Ju­ni 1955100 be­tref­fend das auf in­ter­na­tio­na­le Kauf­ver­trä­ge über be­weg­li­che kör­per­li­che Sa­chen an­zu­wen­den­de Recht.

2 Ar­ti­kel 120 ist vor­be­hal­ten.

Art. 119

b. Grund­stücke

 

1 Ver­trä­ge über Grund­stücke oder de­ren Ge­brauch un­ter­ste­hen dem Recht des Staa­tes, in dem sich die Grund­stücke be­fin­den.

2 Ei­ne Rechts­wahl ist zu­läs­sig.

3 Die Form un­ter­steht dem Recht des Staa­tes, in dem sich das Grund­stück be­fin­det, es sei denn, die­ses Recht las­se die An­wen­dung ei­nes an­de­ren Rechts zu. Für ein Grund­stück in der Schweiz rich­tet sich die Form nach schwei­ze­ri­schem Recht.

Art. 120

c. Ver­trä­ge mit Kon­su­men­ten

 

1 Ver­trä­ge über Leis­tun­gen des üb­li­chen Ver­brauchs, die für den per­sön­li­chen oder fa­mi­li­ären Ge­brauch des Kon­su­men­ten be­stimmt sind und nicht im Zu­sam­men­hang mit der be­ruf­li­chen oder ge­werb­li­chen Tä­tig­keit des Kon­su­men­ten ste­hen, un­ter­ste­hen dem Recht des Staa­tes, in dem der Kon­su­ment sei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat:

a.
wenn der An­bie­ter die Be­stel­lung in die­sem Staat ent­ge­gen­ge­nom­men hat;
b.
wenn in die­sem Staat dem Ver­trags­ab­schluss ein An­ge­bot oder ei­ne Wer­bung vor­aus­ge­gan­gen ist und der Kon­su­ment in die­sem Staat die zum Ver­trags­ab­schluss er­for­der­li­chen Rechts­hand­lun­gen vor­ge­nom­men hat, oder
c.
wenn der An­bie­ter den Kon­su­men­ten ver­an­lasst hat, sich ins Aus­land zu be­ge­ben und sei­ne Be­stel­lung dort ab­zu­ge­ben.

2 Ei­ne Rechts­wahl ist aus­ge­schlos­sen.

Art. 121

d. Ar­beits­ver­trä­ge

 

1 Der Ar­beits­ver­trag un­ter­steht dem Recht des Staa­tes, in dem der Ar­beit­neh­mer ge­wöhn­lich sei­ne Ar­beit ver­rich­tet.

2 Ver­rich­tet der Ar­beit­neh­mer sei­ne Ar­beit ge­wöhn­lich in meh­re­ren Staa­ten, so un­ter­steht der Ar­beits­ver­trag dem Recht des Staa­tes, in dem sich die Nie­der­las­sung oder, wenn ei­ne sol­che fehlt, der Wohn­sitz oder der ge­wöhn­li­che Auf­ent­halt des Ar­beit­ge­bers be­fin­det.

3 Die Par­tei­en kön­nen den Ar­beits­ver­trag dem Recht des Staa­tes un­ter­stel­len, in dem der Ar­beit­neh­mer sei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat oder in dem der Ar­beit­ge­ber sei­ne Nie­der­las­sung, sei­nen Wohn­sitz oder sei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat.

Art. 122

e. Ver­trä­ge
über Im­ma­te­ri­al­gü­ter­rech­te

 

1 Ver­trä­ge über Im­ma­te­ri­al­gü­ter­rech­te un­ter­ste­hen dem Recht des Staa­tes, in dem der­je­ni­ge, der das Im­ma­te­ri­al­gü­ter­recht über­trägt oder die Be­nut­zung an ihm ein­räumt, sei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat.

2 Ei­ne Rechts­wahl ist zu­läs­sig.

3 Ver­trä­ge zwi­schen Ar­beit­ge­bern und Ar­beit­neh­mern über Rech­te an Im­ma­te­ri­al­gü­tern, die der Ar­beit­neh­mer im Rah­men der Er­fül­lung des Ar­beits­ver­tra­ges ge­schaf­fen hat, un­ter­ste­hen dem auf den Ar­beits­ver­trag an­wend­ba­ren Recht.

Art. 123

3. Ge­mein­sa­me Be­stim­mun­gen

a. Schwei­gen
auf einen An­trag

 

Schweigt ei­ne Par­tei auf einen An­trag zum Ab­schluss ei­nes Ver­tra­ges, so kann sie sich für die Wir­kun­gen des Schwei­gens auf das Recht des Staa­tes be­ru­fen, in dem sie ih­ren ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat.

Art. 124

b. Form

 

1 Der Ver­trag ist form­gül­tig, wenn er dem auf den Ver­trag an­wend­ba­ren Recht oder dem Recht am Ab­schlus­sort ent­spricht.

2 Be­fin­den sich die Par­tei­en im Zeit­punkt des Ver­trags­ab­schlus­ses in ver­schie­de­nen Staa­ten, so ge­nügt es, wenn die Form dem Recht ei­nes die­ser Staa­ten ent­spricht.

3 Schreibt das auf den Ver­trag an­wend­ba­re Recht die Be­ach­tung ei­ner Form zum Schutz ei­ner Par­tei vor, so rich­tet sich die Form­gül­tig­keit aus­sch­liess­lich nach die­sem Recht, es sei denn, die­ses las­se die An­wen­dung ei­nes an­de­ren Rechts zu.

Art. 125

c. Er­fül­lungs- und Un­ter­su­chungs­mo­da­li­tä­ten

 

Er­fül­lungs- und Un­ter­su­chungs­mo­da­li­tä­ten un­ter­ste­hen dem Recht des Staa­tes, in dem sie tat­säch­lich er­fol­gen.

Art. 126

d. Stell­ver­tre­tung

 

1 Bei rechts­ge­schäft­li­cher Ver­tre­tung un­ter­steht das Ver­hält­nis zwi­schen dem Ver­tre­te­nen und dem Ver­tre­ter dem auf ih­ren Ver­trag an­wend­ba­ren Recht.

2 Die Vor­aus­set­zun­gen, un­ter de­nen ei­ne Hand­lung des Ver­tre­ters den Ver­tre­te­nen ge­gen­über dem Drit­ten ver­pflich­tet, un­ter­ste­hen dem Recht des Staa­tes, in dem der Ver­tre­ter sei­ne Nie­der­las­sung hat oder, wenn ei­ne sol­che fehlt oder für den Drit­ten nicht er­kenn­bar ist, dem Recht des Staa­tes, in dem der Ver­tre­ter im Ein­zel­fall haupt­säch­lich han­delt.

3 Steht der Ver­tre­ter in ei­nem Ar­beits­ver­hält­nis zum Ver­tre­te­nen und be­sitzt er kei­ne ei­ge­ne Ge­schäfts­nie­der­las­sung, so be­fin­det sich der Ort sei­ner Nie­der­las­sung am Sitz des Ver­tre­te­nen.

4 Das nach Ab­satz 2 an­wend­ba­re Recht gilt auch für das Ver­hält­nis zwi­schen dem nicht er­mäch­tig­ten Ver­tre­ter und dem Drit­ten.

2. Abschnitt: Ungerechtfertigte Bereicherung

Art. 127101

I. Zu­stän­dig­keit

 

Für Kla­gen aus un­ge­recht­fer­tig­ter Be­rei­che­rung sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz des Be­klag­ten oder, wenn ein sol­cher fehlt, die­je­ni­gen an sei­nem ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts­ort zu­stän­dig. Über­dies sind für Kla­gen auf­grund der Tä­tig­keit ei­ner Nie­der­las­sung in der Schweiz die Ge­rich­te am Ort der Nie­der­las­sung zu­stän­dig.

101 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 des BG vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).

Art. 128

II. An­wend­ba­res Recht

 

1 An­sprü­che aus un­ge­recht­fer­tig­ter Be­rei­che­rung un­ter­ste­hen dem Recht, dem das be­ste­hen­de oder das ver­meint­li­che Rechts­ver­hält­nis un­ter­stellt ist, auf­grund des­sen die Be­rei­che­rung statt­ge­fun­den hat.

2 Be­steht kein Rechts­ver­hält­nis, so un­ter­ste­hen die An­sprü­che aus un­ge­recht­fer­tig­ter Be­rei­che­rung dem Recht des Staa­tes, in dem die Be­rei­che­rung ein­ge­tre­ten ist; die Par­tei­en kön­nen ver­ein­ba­ren, dass das Recht am Ge­richts­ort an­zu­wen­den ist.

3. Abschnitt: Unerlaubte Handlungen

Art. 129102

I. Zu­stän­dig­keit

1. Grund­satz

 

1 Für Kla­gen aus un­er­laub­ter Hand­lung sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz des Be­klag­ten oder, wenn ein sol­cher fehlt, die­je­ni­gen an sei­nem ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts­ort zu­stän­dig. Über­dies sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Hand­lungs- oder Er­folgs­ort so­wie für Kla­gen auf­grund der Tä­tig­keit ei­ner Nie­der­las­sung in der Schweiz die Ge­rich­te am Ort der Nie­der­las­sung zu­stän­dig.

2103

102 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 des BG vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2551; BBl 2006 1).

103 Auf­ge­ho­ben durch Art. 3 Ziff. 3 des BB vom 11. Dez. 2009 (Ge­neh­mi­gung und Um­set­zung des Lu­ga­no-Über­eink.), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777).

Art. 130104

2. Im
Be­son­de­ren

a. Nu­klea­re
Er­eig­nis­se

 

1 Für die Zu­stän­dig­keit für Kla­gen aus nu­klea­ren Er­eig­nis­sen gilt das Über­ein­kom­men vom 29. Ju­li 1960105 über die Haf­tung ge­gen­über Drit­ten auf dem Ge­biet der Kern­ener­gie in der Fas­sung des Zu­satz­pro­to­kolls vom 28. Ja­nu­ar 1964, des Pro­to­kolls vom 16. No­vem­ber 1982 und des Pro­to­kolls vom 12. Fe­bru­ar 2004 (Pa­ri­ser Über­ein­kom­men).

2 Sind nach die­sem Über­ein­kom­men die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te zu­stän­dig, so ist die Kla­ge in dem Kan­ton ein­zu­rei­chen, auf des­sen Ge­biet das Er­eig­nis ein­ge­tre­ten ist, oder, wenn der Ort des Er­eig­nis­ses aus­ser­halb der Ho­heits­ge­bie­te der Ver­trags­par­tei­en liegt oder nicht mit Si­cher­heit be­stimmt wer­den kann, in demje­ni­gen Kan­ton, auf des­sen Ge­biet sich die Ker­n­an­la­ge des haft­pflich­ti­gen In­ha­bers be­fin­det. Be­ste­hen nach die­sen Re­geln meh­re­re Ge­richts­stän­de, so ist die Kla­ge in demje­ni­gen Kan­ton ein­zu­rei­chen, der im Sin­ne von Ar­ti­kel 13 Ab­satz (f) Zif­fer (ii) des Über­ein­kom­mens die engs­te Ver­bin­dung zum Er­eig­nis auf­weist und am meis­ten von sei­nen Aus­wir­kun­gen be­trof­fen ist.

3 Die Zu­stän­dig­keits­ord­nung nach Ab­satz 2 gilt sinn­ge­mä­ss auch für Kla­gen aus nu­klea­ren Er­eig­nis­sen, auf die das Über­ein­kom­men nicht an­wend­bar ist. Be­fin­den sich bei ei­ner sol­chen Kla­ge we­der der Ort des Er­eig­nis­ses noch die Ker­n­an­la­ge in der Schweiz, so kann auch in demje­ni­gen Kan­ton ge­klagt wer­den, auf des­sen Ge­biet der gel­tend ge­mach­te Scha­den ein­ge­tre­ten ist. Ist in meh­re­ren Kan­to­nen ein Scha­den ein­ge­tre­ten, ist der­je­ni­ge Kan­ton zu­stän­dig, der am meis­ten von den Aus­wir­kun­gen des Er­eig­nis­ses be­trof­fen ist.106

104 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 3 des Kern­ener­gie­haft­pflicht­ge­set­zes vom 13. Ju­ni 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2022, ver­öf­fent­licht am 27. Jan. 2022 (AS 2022 43; BBl 2007 5397).

105 SR 0.732.44

106 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. 1 des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 491; BBl 2017 6941).

Art. 130a107

b. Aus­kunfts- und Ein­sichts­rech­te im Zu­sam­men­hang mit Per­so­nen­da­ten

 

Kla­gen zur Durch­set­zung des Aus­kunfts- oder Ein­sichts­rechts im Zu­sam­men­hang mit der Be­ar­bei­tung von Per­so­nen­da­ten kön­nen bei den in Ar­ti­kel 129 ge­nann­ten Ge­rich­ten ein­ge­reicht wer­den.

107 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. II 3 des Kern­ener­gie­haft­pflicht­ge­set­zes vom 13. Ju­ni 2008 (AS 2022 43; BBl 2007 5397). Fas­sung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. 1 des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 491; BBl 2017 6941).

Art. 131

3. Un­mit­tel­ba­res For­de­rungs­recht

 

Für Kla­gen auf­grund ei­nes un­mit­tel­ba­ren For­de­rungs­rechts ge­gen den Haft­pflicht­ver­si­che­rer sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Ort der Nie­der­las­sung des Ver­si­che­rers oder die­je­ni­gen am Hand­lungs- oder am Er­folgs­ort zu­stän­dig.

Art. 132

II. An­wend­ba­res Recht

1. Im
All­ge­mei­nen

a. Rechts­wahl

 

Die Par­tei­en kön­nen nach Ein­tritt des schä­di­gen­den Er­eig­nis­ses stets ver­ein­ba­ren, dass das Recht am Ge­richts­ort an­zu­wen­den ist.

Art. 133

b. Feh­len ei­ner Rechts­wahl

 

1 Ha­ben Schä­di­ger und Ge­schä­dig­ter ih­ren ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt im glei­chen Staat, so un­ter­ste­hen An­sprü­che aus un­er­laub­ter Hand­lung dem Recht die­ses Staa­tes.

2 Ha­ben Schä­di­ger und Ge­schä­dig­ter ih­ren ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt nicht im glei­chen Staat, so ist das Recht des Staa­tes an­zu­wen­den, in dem die un­er­laub­te Hand­lung be­gan­gen wor­den ist. Tritt der Er­folg nicht in dem Staat ein, in dem die un­er­laub­te Hand­lung be­gan­gen wor­den ist, so ist das Recht des Staa­tes an­zu­wen­den, in dem der Er­folg ein­tritt, wenn der Schä­di­ger mit dem Ein­tritt des Er­fol­ges in die­sem Staat rech­nen muss­te.

3 Wird durch ei­ne un­er­laub­te Hand­lung ein zwi­schen Schä­di­ger und Ge­schä­dig­tem be­ste­hen­des Rechts­ver­hält­nis ver­letzt, so un­ter­ste­hen An­sprü­che aus un­er­laub­ter Hand­lung, un­ge­ach­tet der Ab­sät­ze 1 und 2, dem Recht, dem das vor­be­ste­hen­de Rechts­ver­hält­nis un­ter­stellt ist.

Art. 134

2. Im Be­son­de­ren

a. Stras­sen­ver­kehrs­un­fäl­le

 

Für An­sprü­che aus Stras­sen­ver­kehrs­un­fäl­len gilt das Haa­ger Über­ein­kom­men vom 4. Mai 1971108 über das auf Stras­sen­ver­kehrs­un­fäl­le an­wend­ba­re Recht.

Art. 135

b. Pro­duk­te­män­gel

 

1 An­sprü­che aus Män­geln oder man­gel­haf­ter Be­schrei­bung ei­nes Pro­duk­tes un­ter­ste­hen nach Wahl des Ge­schä­dig­ten:

a.
dem Recht des Staa­tes, in dem der Schä­di­ger sei­ne Nie­der­las­sung oder, wenn ei­ne sol­che fehlt, sei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat, oder
b.
dem Recht des Staa­tes, in dem das Pro­dukt er­wor­ben wor­den ist, so­fern der Schä­di­ger nicht nach­weist, dass es in die­sem Staat oh­ne sein Ein­ver­ständ­nis in den Han­del ge­langt ist.

2 Un­ter­ste­hen An­sprü­che aus Män­geln oder man­gel­haf­ter Be­schrei­bung ei­nes Pro­duk­tes aus­län­di­schem Recht, so kön­nen in der Schweiz kei­ne wei­ter­ge­hen­den Leis­tun­gen zu­ge­spro­chen wer­den, als nach schwei­ze­ri­schem Recht für einen sol­chen Scha­den zu­zu­spre­chen wä­ren.

Art. 136

c. Un­lau­te­rer Wett­be­werb

 

1 An­sprü­che aus un­lau­te­rem Wett­be­werb un­ter­ste­hen dem Recht des Staa­tes, auf des­sen Markt die un­lau­te­re Hand­lung ih­re Wir­kung ent­fal­tet.

2 Rich­tet sich die Rechts­ver­let­zung aus­sch­liess­lich ge­gen be­trieb­li­che In­ter­es­sen des Ge­schä­dig­ten, so ist das Recht des Staa­tes an­zu­wen­den, in dem sich die be­trof­fe­ne Nie­der­las­sung be­fin­det.

3 Ar­ti­kel 133 Ab­satz 3 ist vor­be­hal­ten.

Art. 137

d. Wett­be­werbs­be­hin­de­rung

 

1 An­sprü­che aus Wett­be­werbs­be­hin­de­rung un­ter­ste­hen dem Recht des Staa­tes, auf des­sen Markt der Ge­schä­dig­te von der Be­hin­de­rung un­mit­tel­bar be­trof­fen ist.

2 Un­ter­ste­hen An­sprü­che aus Wett­be­werbs­be­hin­de­rung aus­län­di­schem Recht, so kön­nen in der Schweiz kei­ne wei­ter­ge­hen­den Leis­tun­gen zu­ge­spro­chen wer­den als nach schwei­ze­ri­schem Recht für ei­ne un­zu­läs­si­ge Wett­be­werbs­be­hin­de­rung zu­zu­spre­chen wä­ren.

Art. 138

e. Im­mis­sio­nen

 

An­sprü­che aus schä­di­gen­den Ein­wir­kun­gen, die von ei­nem Grund­stück aus­ge­hen, un­ter­ste­hen nach Wahl des Ge­schä­dig­ten dem Recht des Staa­tes, in dem das Grund­stück liegt, oder dem Recht des Staa­tes, in dem der Er­folg ei­ner Ein­wir­kung ein­tritt.

Art. 138a109

ebis. Nu­klea­re
Er­eig­nis­se

 

1 An­sprü­che aus nu­klea­ren Er­eig­nis­sen un­ter­ste­hen schwei­ze­ri­schem Recht.

2 Ist die Ker­n­an­la­ge des haft­pflich­ti­gen In­ha­bers in ei­nem Ver­trags­staat des Pa­ri­ser Über­ein­kom­mens110 ge­le­gen, so be­stimmt sich nach dem Recht die­ses Ver­trags­staa­tes:

a.
ob sich die Er­satz­pflicht des In­ha­bers für nu­klea­re Schä­den über den in Ar­ti­kel 2 Ab­satz (b) des Über­ein­kom­mens ge­nann­ten An­wen­dungs­be­reich hin­aus er­streckt;
b.
ob und in­wie­weit ein nu­klea­rer Scha­den in den Fäl­len von Ar­ti­kel 9 des Über­ein­kom­mens er­setzt wird.

3 Ab­satz 2 ist sinn­ge­mä­ss an­wend­bar auf den In­ha­ber ei­ner Ker­n­an­la­ge, die nicht in ei­nem Ver­trags­staat des Pa­ri­ser Über­ein­kom­mens ge­le­gen ist, so­fern die­ser Staat der Schweiz ge­gen­über ei­ne min­des­tens gleich­wer­ti­ge Re­ge­lung vor­sieht.

109 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. II 3 des Kern­ener­gie­haft­pflicht­ge­set­zes vom 13. Ju­ni 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2022, ver­öf­fent­licht am 27. Jan. 2022 (AS 2022 43; BBl 2007 5397).

110 SR 0.732.44

Art. 139

f. Per­sön­lich­keits­ver­let­zung

 

1 An­sprü­che aus Ver­let­zung der Per­sön­lich­keit durch Me­di­en, ins­be­son­de­re durch Pres­se, Ra­dio, Fern­se­hen oder durch an­de­re In­for­ma­ti­ons­mit­tel in der Öf­fent­lich­keit un­ter­ste­hen nach Wahl des Ge­schä­dig­ten:

a.
dem Recht des Staa­tes, in dem der Ge­schä­dig­te sei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat, so­fern der Schä­di­ger mit dem Ein­tritt des Er­fol­ges in die­sem Staat rech­nen muss­te;
b.
dem Recht des Staa­tes, in dem der Ur­he­ber der Ver­let­zung sei­ne Nie­der­las­sung oder sei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat, oder
c.
dem Recht des Staa­tes, in dem der Er­folg der ver­let­zen­den Hand­lung ein­tritt, so­fern der Schä­di­ger mit dem Ein­tritt des Er­fol­ges in die­sem Staat rech­nen muss­te.

2 Das Ge­gen­dar­stel­lungs­recht ge­gen­über pe­ri­odisch er­schei­nen­den Me­di­en rich­tet sich aus­sch­liess­lich nach dem Recht des Staa­tes, in dem das Drucker­zeug­nis er­schie­nen ist oder von dem aus die Ra­dio- oder Fern­seh­sen­dung ver­brei­tet wur­de.

3 Ab­satz 1 ist auch an­wend­bar auf An­sprü­che aus Ver­let­zung der Per­sön­lich­keit durch das Be­ar­bei­ten von Per­so­nen­da­ten so­wie aus Be­ein­träch­ti­gung des Rechts auf Aus­kunft über Per­so­nen­da­ten.111

111Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des BG vom 19. Ju­ni 1992 über den Da­ten­schutz, in Kraft seit 1. Ju­li 1993 (AS 1993 1945; BBl 1988 II 413).

Art. 140

3. Be­son­de­re
Be­stim­mun­gen

a. Mehr­fa­che
Haft­pflich­ti­ge

 

Sind meh­re­re Per­so­nen an ei­ner un­er­laub­ten Hand­lung be­tei­ligt, so ist für je­de von ih­nen das an­wend­ba­re Recht ge­son­dert zu be­stim­men, un­ab­hän­gig von der Art ih­rer Be­tei­li­gung.

Art. 141

b. Un­mit­tel­ba­res For­de­rungs­recht

 

Der Ge­schä­dig­te kann sei­nen An­spruch di­rekt ge­gen den Ver­si­che­rer des Haft­pflich­ti­gen gel­tend ma­chen, wenn das auf die un­er­laub­te Hand­lung oder auf den Ver­si­che­rungs­ver­trag an­wend­ba­re Recht es vor­sieht.

Art. 142

4. Gel­tungs­be­reich

 

1 Das auf die un­er­laub­te Hand­lung an­wend­ba­re Recht be­stimmt ins­be­son­de­re die De­likts­fä­hig­keit, die Vor­aus­set­zun­gen und den Um­fang der Haf­tung so­wie die Per­son des Haft­pflich­ti­gen.

2 Si­cher­heits- und Ver­hal­tens­vor­schrif­ten am Ort der Hand­lung sind zu be­rück­sich­ti­gen.

4. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen

Art. 143

I. Mehr­heit von Schuld­nern

1. An­sprü­che
ge­gen meh­re­re Schuld­ner

 

Hat der Gläu­bi­ger An­sprü­che ge­gen meh­re­re Schuld­ner, so un­ter­ste­hen die Rechts­fol­gen dar­aus dem Recht, dem das Rechts­ver­hält­nis zwi­schen dem Gläu­bi­ger und dem in An­spruch ge­nom­me­nen Schuld­ner un­ter­stellt ist.

Art. 144

2. Rück­griff
zwi­schen Schuld­nern

 

1 Ein Schuld­ner kann auf einen an­de­ren Schuld­ner un­mit­tel­bar oder durch Ein­tritt in die Rechts­stel­lung des Gläu­bi­gers in­so­weit Rück­griff neh­men, als es die Rech­te zu­las­sen, de­nen die ent­spre­chen­den Schul­den un­ter­ste­hen.

2 Die Durch­füh­rung des Rück­griffs un­ter­steht dem glei­chen Recht wie die Schuld des Rück­griffs­ver­pflich­te­ten. Fra­gen, die nur das Ver­hält­nis zwi­schen Gläu­bi­ger und Rück­griffs­be­rech­tig­tem be­tref­fen, un­ter­ste­hen dem Recht, das auf die Schuld des Rück­griffs­be­rech­tig­ten an­wend­bar ist.

3 Ob ei­ner Ein­rich­tung, die öf­fent­li­che Auf­ga­ben wahr­nimmt, ein Rück­griffs­recht zu­steht, be­stimmt sich nach dem auf die­se Ein­rich­tung an­wend­ba­ren Recht. Für die Zu­läs­sig­keit und die Durch­füh­rung des Rück­grif­fes gel­ten die Ab­sät­ze 1 und 2.

Art. 145

II. Über­gang
ei­ner For­de­rung

1. Ab­tre­tung
durch Ver­trag

 

1 Die Ab­tre­tung ei­ner For­de­rung durch Ver­trag un­ter­steht dem von den Par­tei­en ge­wähl­ten Recht oder, wenn ein sol­ches fehlt, dem auf die For­de­rung an­zu­wen­den­den Recht. Die Rechts­wahl ist ge­gen­über dem Schuld­ner oh­ne des­sen Zu­stim­mung un­wirk­sam.

2 Für die Ab­tre­tung ei­ner For­de­rung des Ar­beit­neh­mers ist die Rechts­wahl nur in­so­weit wirk­sam, als Ar­ti­kel 121 Ab­satz 3 sie für den Ar­beits­ver­trag zu­lässt.

3 Die Form der Ab­tre­tung un­ter­steht aus­sch­liess­lich dem auf den Ab­tre­tungs­ver­trag an­wend­ba­ren Recht.

4 Fra­gen, die nur das Ver­hält­nis zwi­schen den Par­tei­en des Ab­tre­tungs­ver­tra­ges be­tref­fen, un­ter­ste­hen dem Recht, wel­ches auf das der Ab­tre­tung zu­grun­de­lie­gen­de Rechts­ver­hält­nis an­wend­bar ist.

Art. 145a112

1a. Über­tra­gung mit­tels
ei­nes Ti­tels

 

1 Ob ei­ne For­de­rung durch einen Ti­tel in Pa­pier- oder gleich­wer­ti­ger Form ver­tre­ten und mit­tels die­ses Ti­tels über­tra­gen wird, be­stimmt das dar­in be­zeich­ne­te Recht. Ist im Ti­tel kein Recht be­zeich­net, so gilt das Recht des Staa­tes, in dem der Aus­stel­ler sei­nen Sitz oder, wenn ein sol­cher fehlt, sei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat.

2 Be­tref­fend ding­li­che Rech­te an ei­nem phy­si­schen Ti­tel blei­ben die Be­stim­mun­gen des sieb­ten Ka­pi­tels vor­be­hal­ten.

112 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 3 des BG vom 25. Sept. 2020 zur An­pas­sung des Bun­des­rechts an Ent­wick­lun­gen der Tech­nik ver­teil­ter elek­tro­ni­scher Re­gis­ter, in Kraft seit 1. Fe­br. 2021 (AS 2021 33; BBl 2020 233).

Art. 146

2. Über­gang
kraft Ge­set­zes

 

1 Der Über­gang ei­ner For­de­rung kraft Ge­set­zes un­ter­steht dem Recht des zu­grun­de­lie­gen­den Rechts­ver­hält­nis­ses zwi­schen al­tem und neu­em Gläu­bi­ger oder, wenn ein sol­ches fehlt, dem Recht der For­de­rung.

2 Vor­be­hal­ten sind die Be­stim­mun­gen des Rechts der For­de­rung, die den Schuld­ner schüt­zen.

Art. 147

III. Wäh­rung

 

1 Was un­ter ei­ner Wäh­rung zu ver­ste­hen ist, be­stimmt das Recht des Staa­tes, des­sen Wäh­rung in Fra­ge steht.

2 Die Wir­kun­gen ei­ner Wäh­rung auf die Hö­he ei­ner Schuld un­ter­ste­hen dem Recht, das auf die Schuld an­wend­bar ist.

3 In wel­cher Wäh­rung zu zah­len ist, rich­tet sich nach dem Recht des Staa­tes, in dem die Zah­lung zu er­fol­gen hat.

Art. 148

IV. Ver­jäh­rung
und Er­lö­schen
ei­ner For­de­rung

 

1 Ver­jäh­rung und Er­lö­schen ei­ner For­de­rung un­ter­ste­hen dem auf die For­de­rung an­wend­ba­ren Recht.

2 Bei der Ver­rech­nung un­ter­steht das Er­lö­schen dem Recht der For­de­rung, de­ren Til­gung mit der Ver­rech­nung bezweckt ist.

3 Die Neue­rung, der Er­lass- und der Ver­rech­nungs­ver­trag rich­ten sich nach den Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes über das auf Ver­trä­ge an­wend­ba­re Recht (Art. 116 ff.).

5. Abschnitt: Ausländische Entscheidungen

Art. 149

 

1 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen über ob­li­ga­tio­nen­recht­li­che An­sprü­che wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie im Staat er­gan­gen sind:

a.
in dem der Be­klag­te sei­nen Wohn­sitz hat­te, oder
b.
in dem der Be­klag­te sei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat­te und die An­sprü­che mit ei­ner Tä­tig­keit an die­sem Ort zu­sam­men­hän­gen.

2 Ei­ne aus­län­di­sche Ent­schei­dung wird fer­ner an­er­kannt:

a.113
wenn sie ei­ne ver­trag­li­che Leis­tung be­trifft, im Staat der Er­fül­lung der cha­rak­te­ris­ti­schen Leis­tung er­gan­gen ist und der Be­klag­te sei­nen Wohn­sitz nicht in der Schweiz hat­te;
b.
wenn sie An­sprü­che aus Ver­trä­gen mit Kon­su­men­ten be­trifft und am Wohn­sitz oder am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Kon­su­men­ten er­gan­gen ist, und die Vor­aus­set­zun­gen von Ar­ti­kel 120 Ab­satz 1 er­füllt sind;
c.
wenn sie An­sprü­che aus ei­nem Ar­beits­ver­trag be­trifft, am Ar­beits- oder Be­trieb­sort er­gan­gen ist und der Ar­beit­neh­mer sei­nen Wohn­sitz nicht in der Schweiz hat­te;
d.
wenn sie An­sprü­che aus dem Be­trieb ei­ner Nie­der­las­sung be­trifft und am Sitz die­ser Nie­der­las­sung er­gan­gen ist;
e.
wenn sie An­sprü­che aus un­ge­recht­fer­tig­ter Be­rei­che­rung be­trifft, am Hand­lungs- oder am Er­folgs­ort er­gan­gen ist und der Be­klag­te sei­nen Wohn­sitz nicht in der Schweiz hat­te;
oder
f.114
wenn sie An­sprü­che aus un­er­laub­ter Hand­lung be­trifft, am Hand­lungs- oder am Er­folgs­ort oder, bei nu­klea­ren Er­eig­nis­sen, am Ort, an dem sich die Ker­n­an­la­ge des haft­pflich­ti­gen In­ha­bers be­fin­det, er­gan­gen ist und der Be­klag­te sei­nen Wohn­sitz nicht in der Schweiz hat­te.

113 Fas­sung ge­mä­ss Art. 3 Ziff. 3 des BB vom 11. Dez. 2009 (Ge­neh­mi­gung und Um­set­zung des Lu­ga­no-Über­eink.), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5601; BBl 2009 1777).

114 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 3 des Kern­ener­gie­haft­pflicht­ge­set­zes vom 13. Ju­ni 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2022, ver­öf­fent­licht am 27. Jan. 2022 (AS 2022 43; BBl 2007 5397).

9a. Kapitel: Trusts115

115 Eingefügt durch Art. 2 des BB vom 20. Dez. 2006 über die Genehmigung und Umsetzung des Haager Übereink. über das auf Trusts anzuwendende Recht und über ihre Anerkennung, in Kraft seit 1. Juli 2007 (AS 2007 2849; BBl 2006551).

Art. 149a

I. Be­griff

 

Als Trusts gel­ten rechts­ge­schäft­lich er­rich­te­te Trusts im Sin­ne des Haa­ger Über­ein­kom­mens vom 1. Ju­li 1985116 über das auf Trusts an­zu­wen­den­de Recht und über ih­re An­er­ken­nung, un­ab­hän­gig da­von, ob sie im Sin­ne von Ar­ti­kel 3 des Über­ein­kom­mens schrift­lich nach­ge­wie­sen sind.

Art. 149b

II. Zu­stän­dig­keit

 

1 In tru­st­recht­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten ist die Ge­richts­stands­wahl ge­mä­ss den Be­stim­mun­gen des Trusts mass­ge­bend. Die Wahl oder ei­ne Er­mäch­ti­gung da­zu in den Be­stim­mun­gen ist nur zu be­ach­ten, wenn sie schrift­lich er­folgt ist oder in ei­ner an­de­ren Form, die ih­ren Nach­weis durch Text er­mög­licht. Ist nichts an­de­res be­stimmt, so ist das be­zeich­ne­te Ge­richt aus­sch­liess­lich zu­stän­dig. Ar­ti­kel 5 Ab­satz 2 gilt sinn­ge­mä­ss.

2 Das be­zeich­ne­te Ge­richt darf sei­ne Zu­stän­dig­keit nicht ab­leh­nen, wenn:

a.
ei­ne Par­tei, der Trust oder ein Trus­tee Wohn­sitz, ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt oder ei­ne Nie­der­las­sung im Kan­ton die­ses Ge­richts hat, oder
b.
ein Gross­teil des Trust­ver­mö­gens sich in der Schweiz be­fin­det.

3 Fehlt ei­ne gül­ti­ge Ge­richts­stands­wahl oder ist nach ihr das be­zeich­ne­te Ge­richt nicht aus­sch­liess­lich zu­stän­dig, so sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te zu­stän­dig:

a.
am Wohn­sitz oder, wenn ein sol­cher fehlt, am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt der be­klag­ten Par­tei;
b.
am Sitz des Trusts; oder
c.
für Kla­gen auf­grund der Tä­tig­keit ei­ner Nie­der­las­sung in der Schweiz, am Ort die­ser Nie­der­las­sung.

4 Bei Strei­tig­kei­ten über die Ver­ant­wort­lich­keit in­fol­ge öf­fent­li­cher Aus­ga­be von Be­tei­li­gungs­pa­pie­ren und An­lei­hen kann aus­ser­dem bei den schwei­ze­ri­schen Ge­rich­ten am Aus­ga­be­ort ge­klagt wer­den. Die­se Zu­stän­dig­keit kann durch ei­ne Ge­richts­stands­wahl nicht aus­ge­schlos­sen wer­den.

Art. 149c

III. An­wend­ba­res Recht

 

1 Für das auf Trusts an­wend­ba­re Recht gilt das Haa­ger Über­ein­kom­men vom 1. Ju­li 1985117 über das auf Trusts an­zu­wen­den­de Recht und über ih­re An­er­ken­nung.

2 Das vom Über­ein­kom­men be­zeich­ne­te an­wend­ba­re Recht ist auch dort mass­ge­bend, wo nach Ar­ti­kel 5 des Über­ein­kom­mens die­ses nicht an­zu­wen­den ist oder wo nach Ar­ti­kel 13 des Über­ein­kom­mens kei­ne Ver­pflich­tung zur An­er­ken­nung ei­nes Trusts be­steht.

Art. 149d

IV. Be­son­de­re Vor­schrif­ten be­tref­fend Pu­bli­zi­tät

 

1 Bei Trust­ver­mö­gen, das auf den Na­men von Trus­tees im Grund­buch, im Schiffs­re­gis­ter oder im Luft­fahr­zeug­buch ein­ge­tra­gen ist, kann auf das Trust­ver­hält­nis durch ei­ne An­mer­kung hin­ge­wie­sen wer­den.

2 Trust­ver­hält­nis­se, die in der Schweiz re­gis­trier­te Im­ma­te­ri­al­gü­ter­rech­te be­tref­fen, wer­den auf An­trag im je­wei­li­gen Re­gis­ter ein­ge­tra­gen.

3 Ein nicht an­ge­merk­tes oder ein­ge­tra­ge­nes Trust­ver­hält­nis ist gut­gläu­bi­gen Drit­ten ge­gen­über un­wirk­sam.

Art. 149e

V. Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen

 

1 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen in tru­st­recht­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn:

a.
sie von ei­nem nach Ar­ti­kel 149b Ab­satz 1 gül­tig be­zeich­ne­ten Ge­richt ge­trof­fen wor­den sind;
b.
sie im Staat er­gan­gen sind, in dem die be­klag­te Par­tei ih­ren Wohn­sitz, ih­ren ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt oder ih­re Nie­der­las­sung hat­te;
c.
sie im Staat er­gan­gen sind, in dem der Trust sei­nen Sitz hat­te;
d.
sie im Staat er­gan­gen sind, des­sen Recht der Trust un­ter­steht, oder
e.
sie im Staat an­er­kannt wer­den, in dem der Trust sei­nen Sitz hat, und die be­klag­te Par­tei ih­ren Wohn­sitz nicht in der Schweiz hat­te.

2 Für aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen über An­sprü­che aus öf­fent­li­cher Aus­ga­be von Be­tei­li­gungs­pa­pie­ren und An­lei­hen auf­grund von Pro­spek­ten, Zir­ku­la­ren und ähn­li­chen Be­kannt­ma­chun­gen gilt sinn­ge­mä­ss Ar­ti­kel 165 Ab­satz 2.

10. Kapitel: Gesellschaftsrecht

Art. 150

I. Be­grif­fe

 

1 Als Ge­sell­schaf­ten im Sin­ne die­ses Ge­set­zes gel­ten or­ga­ni­sier­te Per­so­nen­zu­sam­menschlüs­se und or­ga­ni­sier­te Ver­mö­gens­ein­hei­ten.

2 Für ein­fa­che Ge­sell­schaf­ten, die sich kei­ne Or­ga­ni­sa­ti­on ge­ge­ben ha­ben, gilt das auf Ver­trä­ge an­wend­ba­re Recht (Art. 116 ff.).

Art. 151

II. Zu­stän­dig­keit

1. Grund­satz

 

1 In ge­sell­schafts­recht­li­chen Strei­tig­kei­ten sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Sitz der Ge­sell­schaft zu­stän­dig für Kla­gen ge­gen die Ge­sell­schaft, die Ge­sell­schaf­ter oder die aus ge­sell­schafts­recht­li­cher Ver­ant­wort­lich­keit haf­ten­den Per­so­nen.

2 Für Kla­gen ge­gen einen Ge­sell­schaf­ter oder ge­gen ei­ne aus ge­sell­schafts­recht­li­cher Ver­ant­wort­lich­keit haf­ten­de Per­son sind auch die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz oder, wenn ein sol­cher fehlt, die­je­ni­gen am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Be­klag­ten zu­stän­dig.

3 Für Kla­gen aus Ver­ant­wort­lich­keit in­fol­ge öf­fent­li­cher Aus­ga­be von Be­tei­li­gungs­pa­pie­ren und An­lei­hen sind aus­ser­dem die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Aus­ga­be­ort zu­stän­dig. Die­se Zu­stän­dig­keit kann durch ei­ne Ge­richts­stands­ver­ein­ba­rung nicht aus­ge­schlos­sen wer­den.

4118

118 Ein­ge­fügt durch An­hang 1 Ziff. II 18 der Zi­vil­pro­zess­ord­nung vom 19. Dez. 2008 (AS 2010 1739; BBl 2006 7221). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. II 2 des BG vom 28. Sept. 2012, mit Wir­kung seit 1. Mai 2013 (AS 2013 1103; BBl 2011 6873).

Art. 152

2. Haf­tung für aus­län­di­sche
Ge­sell­schaf­ten

 

Für Kla­gen ge­gen die nach Ar­ti­kel 159 haf­ten­den Per­so­nen oder ge­gen die aus­län­di­sche Ge­sell­schaft, für die sie han­deln, sind zu­stän­dig:

a.
die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Wohn­sitz oder, wenn ein sol­cher fehlt, die­je­ni­gen am ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt des Be­klag­ten, oder
b.
die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te am Ort, an dem die Ge­sell­schaft tat­säch­lich ver­wal­tet wird.

Art. 153

3. Schutz­mass­nah­men

 

Für Mass­nah­men zum Schut­ze des in der Schweiz ge­le­ge­nen Ver­mö­gens von Ge­sell­schaf­ten mit Sitz im Aus­land sind die schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den am Ort des zu schüt­zen­den Ver­mö­gens­wer­tes zu­stän­dig.

Art. 154

III. An­wend­ba­res Recht

1. Grund­satz

 

1 Ge­sell­schaf­ten un­ter­ste­hen dem Recht des Staa­tes, nach des­sen Vor­schrif­ten sie or­ga­ni­siert sind, wenn sie die dar­in vor­ge­schrie­be­nen Pu­bli­zi­täts- oder Re­gis­trie­rungs­vor­schrif­ten die­ses Rechts er­fül­len oder, falls sol­che Vor­schrif­ten nicht be­ste­hen, wenn sie sich nach dem Recht die­ses Staa­tes or­ga­ni­siert ha­ben.

2 Er­füllt ei­ne Ge­sell­schaft die­se Vor­aus­set­zun­gen nicht, so un­ter­steht sie dem Recht des Staa­tes, in dem sie tat­säch­lich ver­wal­tet wird.

Art. 155

2. Um­fang

 

Un­ter Vor­be­halt der Ar­ti­kel 156–161 be­stimmt das auf die Ge­sell­schaft an­wend­ba­re Recht ins­be­son­de­re:

a.
die Rechts­na­tur;
b.
die Ent­ste­hung und den Un­ter­gang;
c.
die Rechts- und Hand­lungs­fä­hig­keit;
d.
den Na­men oder die Fir­ma;
e.
die Or­ga­ni­sa­ti­on;
f.
die in­ter­nen Be­zie­hun­gen, na­ment­lich die­je­ni­gen zwi­schen der Ge­sell­schaft und ih­ren Mit­glie­dern;
g.
die Haf­tung aus Ver­let­zung ge­sell­schafts­recht­li­cher Vor­schrif­ten;
h.
die Haf­tung für ih­re Schul­den;
i.
die Ver­tre­tung der auf­grund ih­rer Or­ga­ni­sa­ti­on han­deln­den Per­so­nen.

Art. 156

IV. Son­deran­knüp­fun­gen

1. An­sprü­che aus öf­fent­li­cher Aus­ga­be von Be­tei­li­gungs­pa­pie­ren und An­lei­hen

 

An­sprü­che aus öf­fent­li­cher Aus­ga­be von Be­tei­li­gungs­pa­pie­ren und An­lei­hen auf­grund von Pro­spek­ten, Zir­ku­la­ren und ähn­li­chen Be­kannt­ma­chun­gen kön­nen nach dem auf die Ge­sell­schaft an­wend­ba­ren Recht oder nach dem Recht des Staa­tes gel­tend ge­macht wer­den, in dem die Aus­ga­be er­folgt ist.

Art. 157

2. Na­mens- und Fir­men­schutz

 

1 Wird in der Schweiz der Na­me oder die Fir­ma ei­ner im schwei­ze­ri­schen Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen Ge­sell­schaft ver­letzt, so rich­tet sich de­ren Schutz nach schwei­ze­ri­schem Recht.

2 Ist ei­ne Ge­sell­schaft nicht im schwei­ze­ri­schen Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen, so rich­tet sich der Schutz ih­res Na­mens oder ih­rer Fir­ma nach dem auf den un­lau­te­ren Wett­be­werb (Art. 136) oder nach dem auf die Per­sön­lich­keits­ver­let­zung an­wend­ba­ren Recht (Art. 132, 133 und 139).

Art. 158

3. Be­schrän­kung der Ver­tre­tungs­be­fug­nis

 

Ei­ne Ge­sell­schaft kann sich nicht auf die Be­schrän­kung der Ver­tre­tungs­be­fug­nis ei­nes Or­gans oder ei­nes Ver­tre­ters be­ru­fen, die dem Recht des Staa­tes des ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halts oder der Nie­der­las­sung der an­de­ren Par­tei un­be­kannt ist, es sei denn, die an­de­re Par­tei ha­be die­se Be­schrän­kung ge­kannt oder hät­te sie ken­nen müs­sen.

Art. 159

4. Haf­tung für aus­län­di­sche
Ge­sell­schaf­ten

 

Wer­den die Ge­schäf­te ei­ner Ge­sell­schaft, die nach aus­län­di­schem Recht ge­grün­det wor­den ist, in der Schweiz oder von der Schweiz aus ge­führt, so un­ter­steht die Haf­tung der für sie han­deln­den Per­so­nen schwei­ze­ri­schem Recht.

Art. 160

V. Zweignie­der­las­sung aus­län­di­scher Ge­sell­schaf­ten in der Schweiz

 

1 Ei­ne Ge­sell­schaft mit Sitz im Aus­land kann in der Schweiz ei­ne Zweignie­der­las­sung ha­ben. Die­se un­ter­steht schwei­ze­ri­schem Recht.

2 Die Ver­tre­tungs­macht ei­ner sol­chen Zweignie­der­las­sung rich­tet sich nach schwei­ze­ri­schem Recht. Min­des­tens ei­ne zur Ver­tre­tung be­fug­te Per­son muss in der Schweiz Wohn­sitz ha­ben und im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen sein.

3 Der Bun­des­rat er­lässt die nä­he­ren Vor­schrif­ten über die Pflicht zur Ein­tra­gung in das Han­dels­re­gis­ter.

Art. 161

VI. Ver­le­gung,
Fu­si­on, Spal­tung
und Ver­mö­gens­über­tra­gung

1. Ver­le­gung der
Ge­sell­schaft vom
Aus­land in die Schweiz

a. Grund­satz

 

1 Ei­ne aus­län­di­sche Ge­sell­schaft kann sich oh­ne Li­qui­da­ti­on und Neu­grün­dung dem schwei­ze­ri­schen Recht un­ter­stel­len, wenn das aus­län­di­sche Recht es ge­stat­tet, die Ge­sell­schaft die Vor­aus­set­zun­gen des aus­län­di­schen Rechts er­füllt und die An­pas­sung an ei­ne schwei­ze­ri­sche Rechts­form mög­lich ist.

2 Der Bun­des­rat kann die Un­ter­stel­lung un­ter das schwei­ze­ri­sche Recht auch oh­ne Be­rück­sich­ti­gung des aus­län­di­schen Rechts zu­las­sen, ins­be­son­de­re wenn er­heb­li­che schwei­ze­ri­sche In­ter­es­sen es er­for­dern.

Art. 162

b. Mass­ge­bli­cher Zeit­punkt

 

1 Ei­ne Ge­sell­schaft, die nach schwei­ze­ri­schem Recht ein­tra­gungs­pflich­tig ist, un­ter­steht schwei­ze­ri­schem Recht, so­bald sie nach­weist, dass sie den Mit­tel­punkt der Ge­schäftstä­tig­keit in die Schweiz ver­legt und sich dem schwei­ze­ri­schen Recht an­ge­passt hat.

2 Ei­ne Ge­sell­schaft, die nach schwei­ze­ri­schem Recht nicht ein­tra­gungs­pflich­tig ist, un­ter­steht dem schwei­ze­ri­schen Recht, so­bald der Wil­le, dem schwei­ze­ri­schen Recht zu un­ter­ste­hen, deut­lich er­kenn­bar ist, ei­ne ge­nü­gen­de Be­zie­hung zur Schweiz be­steht und die An­pas­sung an das schwei­ze­ri­sche Recht er­folgt ist.

3 Ei­ne Ka­pi­tal­ge­sell­schaft hat vor der Ein­tra­gung durch den Be­richt ei­nes zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­ons­ex­per­ten im Sin­ne des Re­vi­si­ons­auf­sichts­ge­set­zes vom 16. De­zem­ber 2005121 nach­zu­wei­sen, dass ihr Grund­ka­pi­tal nach schwei­ze­ri­schem Recht ge­deckt ist.122

121 SR 221.302

122Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

Art. 163123

2. Ver­le­gung
der Ge­sell­schaft von der Schweiz ins Aus­land

 

1 Ei­ne schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft kann sich oh­ne Li­qui­da­ti­on und Neu­grün­dung dem aus­län­di­schen Recht un­ter­stel­len, wenn die Vor­aus­set­zun­gen nach schwei­ze­ri­schem Recht er­füllt sind und sie nach dem aus­län­di­schen Recht fort­be­steht.

2 Die Gläu­bi­ger sind un­ter Hin­weis auf die be­vor­ste­hen­de Än­de­rung des Ge­sell­schafts­sta­tuts öf­fent­lich zur An­mel­dung ih­rer For­de­run­gen auf­zu­for­dern. Ar­ti­kel 46 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Ok­to­ber 2003124 fin­det sinn­ge­mä­ss An­wen­dung.

3 Die Be­stim­mun­gen über vor­sorg­li­che Schutz­mass­nah­men im Fal­le in­ter­na­tio­na­ler Kon­flik­te im Sin­ne von Ar­ti­kel 61 des Lan­des­ver­sor­gungs­ge­set­zes vom 8. Ok­to­ber 1982125 sind vor­be­hal­ten.

123Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Ju­li 2004 (AS 20042617; BBl 20004337).

124SR 221.301

125[AS 1983 931, 1992 288An­hang Ziff. 24, 1995 10181794, 1996 3371An­hang 2 Ziff. 1, 2001 1439, 2006 2197An­hang Ziff. 48, 2010 1881An­hang 1 Ziff. II 18, 2012 3655Ziff. I 15. AS 2017 3097An­hang 2 Ziff. I]. Sie­he heu­te: das Lan­des­ver­sor­gungs­ge­setz vom 17. Ju­ni 2016 (SR 531).

Art. 163a126

3. Fu­si­on

a. Fu­si­on vom
Aus­land in die
Schweiz

 

1 Ei­ne schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft kann ei­ne aus­län­di­sche Ge­sell­schaft über­neh­men (Im­mi­gra­ti­ons­ab­sorp­ti­on) oder sich mit ihr zu ei­ner neu­en schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaft zu­sam­mensch­lies­sen (Im­mi­gra­ti­ons­kom­bi­na­ti­on), wenn das auf die aus­län­di­sche Ge­sell­schaft an­wend­ba­re Recht dies ge­stat­tet und des­sen Vor­aus­set­zun­gen er­füllt sind.

2 Im Üb­ri­gen un­ter­steht die Fu­si­on dem schwei­ze­ri­schen Recht.

126Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Ju­li 2004 (AS 20042617; BBl 20004337).

Art. 163b127

b. Fu­si­on von
der Schweiz
ins Aus­land

 

1 Ei­ne aus­län­di­sche Ge­sell­schaft kann ei­ne schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft über­neh­men (Emi­gra­ti­ons­ab­sorp­ti­on) oder sich mit ihr zu ei­ner neu­en aus­län­di­schen Ge­sell­schaft zu­sam­mensch­lies­sen (Emi­gra­ti­ons­kom­bi­na­ti­on), wenn die schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft nach­weist, dass:

a.
mit der Fu­si­on ih­re Ak­ti­ven und Pas­si­ven auf die aus­län­di­sche Ge­sell­schaft über­ge­hen; und
b.
die An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te in der aus­län­di­schen Ge­sell­schaft an­ge­mes­sen ge­wahrt blei­ben.

2 Die schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft hat al­le Vor­schrif­ten des schwei­ze­ri­schen Rechts zu er­fül­len, die für die über­tra­gen­de Ge­sell­schaft gel­ten.

3 Die Gläu­bi­ger sind un­ter Hin­weis auf die be­vor­ste­hen­de Fu­si­on in der Schweiz öf­fent­lich zur An­mel­dung ih­rer An­sprü­che auf­zu­for­dern. Ar­ti­kel 46 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Ok­to­ber 2003128 fin­det sinn­ge­mä­ss An­wen­dung.

4 Im Üb­ri­gen un­ter­steht die Fu­si­on dem Recht der über­neh­men­den aus­län­di­schen Ge­sell­schaft.

127Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Ju­li 2004 (AS 20042617; BBl 20004337).

128SR 221.301

Art. 163c129

c. Fu­si­ons­ver­trag

 

1 Der Fu­si­ons­ver­trag hat den zwin­gen­den ge­sell­schafts­recht­li­chen Vor­schrif­ten der auf die be­tei­lig­ten Ge­sell­schaf­ten an­wend­ba­ren Rech­te mit Ein­schluss der Form­vor­schrif­ten zu ent­spre­chen.

2 Im Üb­ri­gen un­ter­steht der Fu­si­ons­ver­trag dem von den Par­tei­en ge­wähl­ten Recht. Bei Feh­len ei­ner Rechts­wahl un­ter­steht der Fu­si­ons­ver­trag dem Recht des Staa­tes, mit dem er am engs­ten zu­sam­men­hängt. Es wird ver­mu­tet, der engs­te Zu­sam­men­hang be­ste­he mit dem Staat, des­sen Rechts­ord­nung die über­neh­men­de Ge­sell­schaft un­ter­steht.

129Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Ju­li 2004 (AS 20042617; BBl 20004337).

Art. 163d130

4. Spal­tung und Ver­mö­gens­über­tra­gung

 

1 Auf die Spal­tung und die Ver­mö­gens­über­tra­gung, an wel­chen ei­ne schwei­ze­ri­sche und ei­ne aus­län­di­sche Ge­sell­schaft be­tei­ligt sind, fin­den die Vor­schrif­ten die­ses Ge­set­zes über die Fu­si­on sinn­ge­mä­ss An­wen­dung. Ar­ti­kel 163b Ab­satz 3 fin­det kei­ne An­wen­dung auf die Ver­mö­gens­über­tra­gung.

2 Im Üb­ri­gen un­ter­ste­hen die Spal­tung und die Ver­mö­gens­über­tra­gung dem Recht der sich spal­ten­den oder der ihr Ver­mö­gen auf einen an­de­ren Rechts­trä­ger über­tra­gen­den Ge­sell­schaft.

3 Auf den Spal­tungs­ver­trag fin­det un­ter den Vor­aus­set­zun­gen von Ar­ti­kel 163cAb­satz 2 ver­mu­tungs­wei­se das Recht der sich spal­ten­den Ge­sell­schaft An­wen­dung. Das gilt sinn­ge­mä­ss auch für den Über­tra­gungs­ver­trag.

130Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Ju­li 2004 (AS 20042617; BBl 20004337).

Art. 164131

5. Ge­mein­sa­me
Be­stim­mun­gen

a. Lö­schung im
Han­dels­re­gis­ter

 

1 Ei­ne im schwei­ze­ri­schen Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­ne Ge­sell­schaft kann nur ge­löscht wer­den, wenn durch einen Be­richt ei­nes zu­ge­las­se­nen Re­vi­si­ons­ex­per­ten be­stä­tigt wird, dass die For­de­run­gen der Gläu­bi­ger im Sin­ne von Ar­ti­kel 46 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Ok­to­ber 2003132 si­cher­ge­stellt oder er­füllt wor­den sind oder dass die Gläu­bi­ger mit der Lö­schung ein­ver­stan­den sind.133

2 Über­nimmt ei­ne aus­län­di­sche Ge­sell­schaft ei­ne schwei­ze­ri­sche, schliesst sie sich mit ihr zu ei­ner neu­en aus­län­di­schen Ge­sell­schaft zu­sam­men oder spal­tet sich ei­ne schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft in aus­län­di­sche Ge­sell­schaf­ten auf, so muss über­dies:

a.
nach­ge­wie­sen wer­den, dass die Fu­si­on oder die Spal­tung ge­mä­ss dem auf die aus­län­di­sche Ge­sell­schaft an­wend­ba­ren Recht rechts­gül­tig ge­wor­den ist; und
b.134
ein zu­ge­las­se­ner Re­vi­si­ons­ex­per­te be­stä­ti­gen, dass die aus­län­di­sche Ge­sell­schaft den an­spruchs­be­rech­tig­ten Ge­sell­schaf­tern der schwei­ze­ri­schen Ge­sell­schaft die An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te ein­ge­räumt oder ei­ne all­fäl­li­ge Aus­gleichs­zah­lung oder Ab­fin­dung aus­ge­rich­tet oder si­cher­ge­stellt hat.

131Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Ju­li 2004 (AS 20042617; BBl 20004337).

132 SR 221.301

133 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

134 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des BG vom 16. Dez. 2005 (GmbH-Recht so­wie An­pas­sun­gen im Ak­ti­en-, Ge­nos­sen­schafts-, Han­dels­re­gis­ter- und Fir­men­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4791; BBl 2002 3148, 2004 3969).

Art. 164a135

b. Be­trei­bungs­ort
und Ge­richts­stand

 

1 Über­nimmt ei­ne aus­län­di­sche Ge­sell­schaft ei­ne schwei­ze­ri­sche, schliesst sie sich mit ihr zu ei­ner neu­en aus­län­di­schen Ge­sell­schaft zu­sam­men oder spal­tet sich ei­ne schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft in aus­län­di­sche Ge­sell­schaf­ten auf, so kann die Kla­ge auf Über­prü­fung der An­teils- oder Mit­glied­schafts­rech­te ge­mä­ss Ar­ti­kel 105 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Ok­to­ber 2003136 auch am schwei­ze­ri­schen Sitz des über­tra­gen­den Rechts­trä­gers er­ho­ben wer­den.

2 Der bis­he­ri­ge Be­trei­bungs­ort und Ge­richts­stand in der Schweiz bleibt be­ste­hen, bis die For­de­run­gen der Gläu­bi­ger oder An­teils­in­ha­ber si­cher­ge­stellt oder be­frie­digt sind.

135Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Ju­li 2004 (AS 20042617; BBl 20004337).

136 SR 221.301

Art. 164b137

c. Ver­le­gung,
Fu­si­on, Spal­tung
und Ver­mö­gens­über­tra­gung im
Aus­land

 

Die Un­ter­stel­lung ei­ner aus­län­di­schen Ge­sell­schaft un­ter ei­ne an­de­re aus­län­di­sche Rechts­ord­nung und die Fu­si­on, Spal­tung und Ver­mö­gens­über­tra­gung zwi­schen aus­län­di­schen Ge­sell­schaf­ten wer­den in der Schweiz als gül­tig an­er­kannt, wenn sie nach den be­tei­lig­ten Rechts­ord­nun­gen gül­tig sind.

137Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 4 des Fu­si­ons­ge­set­zes vom 3. Okt. 2003, in Kraft seit 1. Ju­li 2004 (AS 20042617; BBl 20004337).

Art. 165

VII. Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen

 

1 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen über ge­sell­schafts­recht­li­che An­sprü­che wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie im Staat er­gan­gen sind:

a.
in dem die Ge­sell­schaft ih­ren Sitz hat, oder wenn sie dort an­er­kannt wer­den und der Be­klag­te sei­nen Wohn­sitz nicht in der Schweiz hat­te, oder
b.
in dem der Be­klag­te sei­nen Wohn­sitz oder sei­nen ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt hat.

2 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen über An­sprü­che aus öf­fent­li­cher Aus­ga­be von Be­tei­li­gungs­pa­pie­ren und An­lei­hen auf­grund von Pro­spek­ten, Zir­ku­la­ren und ähn­li­chen Be­kannt­ma­chun­gen wer­den in der Schweiz an­er­kannt, wenn sie im Staat er­gan­gen sind, in dem der Aus­ga­be­ort der Be­tei­li­gungs­pa­pie­re oder An­lei­hen liegt und der Be­klag­te sei­nen Wohn­sitz nicht in der Schweiz hat­te.

11. Kapitel: Konkurs und Nachlassvertrag

Art. 166139

I. An­er­ken­nung

 

1 Ein aus­län­di­sches Kon­kurs­de­kret wird auf An­trag der aus­län­di­schen Kon­kurs­ver­wal­tung, des Schuld­ners oder ei­nes Kon­kurs­gläu­bi­gers an­er­kannt, wenn:

a.
das De­kret im Staat, in dem es er­gan­gen ist, voll­streck­bar ist;
b.
kein Ver­wei­ge­rungs­grund nach Ar­ti­kel 27 vor­liegt; und
c.
es er­gan­gen ist:
1.
im Wohn­sitz­staat des Schuld­ners, oder
2.
im Staat des Mit­tel­punk­tes der haupt­säch­li­chen In­ter­es­sen des Schuld­ners, vor­aus­ge­setzt, die­ser hat­te im Zeit­punkt der Er­öff­nung des aus­län­di­schen Ver­fah­rens sei­nen Wohn­sitz nicht in der Schweiz.

2 Hat der Schuld­ner ei­ne Zweignie­der­las­sung in der Schweiz, so ist ein Ver­fah­ren nach Ar­ti­kel 50 Ab­satz 1 des Bun­des­ge­set­zes vom 11. April 1889140 über Schuld­be­trei­bung und Kon­kurs (SchKG) bis zur Ver­öf­fent­li­chung der An­er­ken­nung nach Ar­ti­kel 169 die­ses Ge­set­zes zu­läs­sig.

3 Ist ein Ver­fah­ren nach Ar­ti­kel 50 Ab­satz 1 SchKG be­reits er­öff­net und die Frist nach Ar­ti­kel 250 SchKG nicht ab­ge­lau­fen, so wird die­ses Ver­fah­ren nach der An­er­ken­nung des aus­län­di­schen Kon­kurs­de­krets ein­ge­stellt. Be­reits an­ge­mel­de­te For­de­run­gen wer­den nach Mass­ga­be von Ar­ti­kel 172 in den Kol­lo­ka­ti­ons­plan des Hilfs­kon­kurs­ver­fah­rens auf­ge­nom­men. Die auf­ge­lau­fe­nen Ver­fah­rens­kos­ten wer­den dem Hilfs­kon­kurs­ver­fah­ren zu­ge­schla­gen.

139 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3263; BBl 2017 4125).

140 SR 281.1

Art. 167

II. Ver­fah­ren

1. Zu­stän­dig­keit

 

1 Hat der Schuld­ner in der Schweiz ei­ne im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­ne Zweignie­der­las­sung, so ist der An­trag auf An­er­ken­nung des aus­län­di­schen Kon­kurs­de­krets an das zu­stän­di­ge Ge­richt an ih­rem Sitz zu rich­ten. In al­len an­de­ren Fäl­len ist der An­trag an das Ge­richt am Ort des Ver­mö­gens in der Schweiz zu rich­ten. Ar­ti­kel 29 ist sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.141

2 Hat der Schuld­ner meh­re­re Zweignie­der­las­sun­gen oder be­fin­det sich Ver­mö­gen an meh­re­ren Or­ten, so ist das zu­erst an­ge­ru­fe­ne Ge­richt zu­stän­dig.142

3 For­de­run­gen des Ge­mein­schuld­ners gel­ten als dort ge­le­gen, wo der Schuld­ner des Ge­mein­schuld­ners sei­nen Wohn­sitz hat.

141 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3263; BBl 2017 4125).

142 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3263; BBl 2017 4125).

Art. 168

2. Si­chern­de Mass­nah­men

 

So­bald die An­er­ken­nung des aus­län­di­schen Kon­kurs­de­krets be­an­tragt ist, kann das Ge­richt auf Be­geh­ren des An­trag­stel­lers die si­chern­den Mass­nah­men nach den Ar­ti­keln 162–165 und 170 SchKG143 144 an­ord­nen.

143SR 281.1

144 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3263; BBl 2017 4125). Die Änd. wur­de im gan­zen Text be­rück­sich­tigt.

Art. 169

3. Ver­öf­fent­li­chung

 

1 Die Ent­schei­dung über die An­er­ken­nung des aus­län­di­schen Kon­kurs­de­krets wird ver­öf­fent­licht.

2 Die­se Ent­schei­dung wird dem Be­trei­bungs­amt, dem Kon­kur­samt, dem Grund­buchamt und dem Han­dels­re­gis­ter am Ort des Ver­mö­gens so­wie ge­ge­be­nen­falls dem eid­ge­nös­si­schen In­sti­tut für geis­ti­ges Ei­gen­tum145 mit­ge­teilt. Das Gleiche gilt für den Abschluss und die Einstellung des Hilfskonkursverfahrens, für den Widerruf des Konkurses sowie für den Verzicht auf die Durchführung eines Hilfskonkursverfahrens.146

145 Be­zeich­nung ge­mä­ss nicht ver­öf­fent­lich­tem BRB vom 19. Dez. 1997.

146 Fas­sung des Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3263; BBl 2017 4125).

Art. 170

III. Rechts­fol­gen

1. Im
All­ge­mei­nen

 

1 Die An­er­ken­nung des aus­län­di­schen Kon­kurs­de­krets zieht, so­weit die­ses Ge­setz nichts an­de­res vor­sieht, für das in der Schweiz ge­le­ge­ne Ver­mö­gen des Schuld­ners die kon­kurs­recht­li­chen Fol­gen des schwei­ze­ri­schen Rechts nach sich.

2 Die Fris­ten nach schwei­ze­ri­schem Recht be­gin­nen mit der Ver­öf­fent­li­chung der Ent­schei­dung über die An­er­ken­nung.

3 Der Kon­kurs wird im sum­ma­ri­schen Ver­fah­ren durch­ge­führt, so­fern nicht die aus­län­di­sche Kon­kurs­ver­wal­tung oder ein Gläu­bi­ger nach Ar­ti­kel 172 Ab­satz 1 vor der Ver­tei­lung des Er­lö­ses beim Kon­kur­samt das or­dent­li­che Ver­fah­ren ver­langt und für die vor­aus­sicht­lich un­ge­deck­ten Kos­ten hin­rei­chen­de Si­cher­heit leis­tet.147

147 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3263; BBl 2017 4125).

Art. 171

2. An­fech­tungs­kla­ge

 

1 Die An­fech­tungs­kla­ge un­ter­steht den Ar­ti­keln 285–292 SchKG148. Sie kann auch durch die aus­län­di­sche Kon­kurs­ver­wal­tung oder durch einen da­zu be­rech­tig­ten Kon­kurs­gläu­bi­ger er­ho­ben wer­den.

2 Mass­ge­bend für die Be­rech­nung der Fris­ten nach den Ar­ti­keln 285–288a und 292 SchKG ist der Zeit­punkt der aus­län­di­schen Kon­kurser­öff­nung.149

148SR 281.1

149 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 16. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3263; BBl 2017 4125).

Art. 172

3. Kol­lo­ka­ti­ons­plan

 

1 In den Kol­lo­ka­ti­ons­plan wer­den nur auf­ge­nom­men:

a.
die pfand­ge­si­cher­ten For­de­run­gen nach Ar­ti­kel 219 SchKG150;
b.
die nicht pfand­ge­si­cher­ten, aber pri­vi­le­gier­ten For­de­run­gen von Gläu­bi­gern mit Wohn­sitz in der Schweiz; und
c.
die For­de­run­gen aus Ver­bind­lich­kei­ten, die auf Rech­nung ei­ner im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen Zweignie­der­las­sung des Schuld­ners ein­ge­gan­gen wor­den sind.151

2 Zur Kol­lo­ka­ti­ons­kla­ge nach Ar­ti­kel 250 SchKG sind nur Gläu­bi­ger nach Ab­satz 1 so­wie die aus­län­di­sche Kon­kurs­ver­wal­tung be­rech­tigt.152

3 Ist ein Gläu­bi­ger in ei­nem aus­län­di­schen Ver­fah­ren, das mit dem Kon­kurs in Zu­sam­men­hang steht, teil­wei­se be­frie­digt wor­den, so ist die­ser Teil nach Ab­zug der ihm ent­stan­de­nen Kos­ten im schwei­ze­ri­schen Ver­fah­ren auf die Kon­kurs­di­vi­den­de an­zu­rech­nen.

150 SR 281.1

151 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3263; BBl 2017 4125).

152 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3263; BBl 2017 4125).

Art. 173

4. Ver­tei­lung

a. An­er­ken­nung des aus­län­di­schen Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes

 

1 Bleibt nach Be­frie­di­gung der Gläu­bi­ger ge­mä­ss Ar­ti­kel 172 Ab­satz 1 die­ses Ge­set­zes ein Über­schuss, so wird die­ser der aus­län­di­schen Kon­kurs­ver­wal­tung oder den be­rech­tig­ten Kon­kurs­gläu­bi­gern zur Ver­fü­gung ge­stellt.

2 Der Über­schuss darf erst zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den, wenn der aus­län­di­sche Kol­lo­ka­ti­ons­plan an­er­kannt wor­den ist.

3 Für die An­er­ken­nung des aus­län­di­schen Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes ist das schwei­ze­ri­sche Ge­richt zu­stän­dig, wel­ches das aus­län­di­sche Kon­kurs­de­kret an­er­kannt hat. Es über­prüft ins­be­son­de­re, ob die For­de­run­gen von Gläu­bi­gern mit Wohn­sitz in der Schweiz im aus­län­di­schen Kol­lo­ka­ti­ons­plan an­ge­mes­sen be­rück­sich­tigt wor­den sind. Die­se Gläu­bi­ger wer­den an­ge­hört.

Art. 174

b. Nicht­an­er­ken­nung des aus­län­di­schen Kol­lo­ka­ti­ons­pla­nes

 

1 Wird der aus­län­di­sche Kol­lo­ka­ti­ons­plan nicht an­er­kannt, so ist ein Über­schuss an die Gläu­bi­ger der drit­ten Klas­se mit Wohn­sitz in der Schweiz ge­mä­ss Ar­ti­kel 219 Ab­satz 4 SchKG153 zu ver­tei­len.154

2 Das Glei­che gilt, wenn der Kol­lo­ka­ti­ons­plan nicht in­nert der vom Rich­ter an­ge­setz­ten Frist zur An­er­ken­nung vor­ge­legt wird.

153 SR 281.1

154Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 22 des BG vom 16. Dez. 1994, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1995 1227; BBl 1991 III 1).

Art. 174a155

5. Ver­zicht auf Durch­füh­rung ei­nes Hilfs­kon­kurs­ver­fah­rens

 

1 Auf An­trag der aus­län­di­schen Kon­kurs­ver­wal­tung kann auf die Durch­füh­rung ei­nes Hilfs­kon­kurs­ver­fah­rens ver­zich­tet wer­den, wenn kei­ne For­de­run­gen nach Ar­ti­kel 172 Ab­satz 1 an­ge­mel­det wur­den.

2 Ha­ben Gläu­bi­ger, die ih­ren Wohn­sitz in der Schweiz ha­ben, an­de­re als die in Ar­ti­kel 172 Ab­satz 1 er­wähn­ten For­de­run­gen an­ge­mel­det, so kann das Ge­richt auf die Durch­füh­rung ei­nes Hilfs­kon­kurs­ver­fah­rens ver­zich­ten, wenn die For­de­run­gen die­ser Gläu­bi­ger im aus­län­di­schen Ver­fah­ren an­ge­mes­sen be­rück­sich­tigt wer­den. Diese Gläubiger werden angehört.

3 Das Ge­richt kann den Ver­zicht mit Be­din­gun­gen und Auf­la­gen ver­se­hen.

4 Wird auf die Durch­füh­rung ei­nes Hilfs­kon­kurs­ver­fah­rens ver­zich­tet, so darf die aus­län­di­sche Kon­kurs­ver­wal­tung un­ter Be­ach­tung des schwei­ze­ri­schen Rechts sämt­li­che Be­fug­nis­se aus­üben, die ihr nach dem Recht des Staa­tes der Kon­kurser­öff­nung zu­ste­hen; sie darf ins­be­son­de­re Ver­mö­gens­wer­te ins Aus­land ver­brin­gen und Pro­zes­se füh­ren. Die­se Be­fug­nis­se um­fas­sen nicht die Vor­nah­me ho­heit­li­cher Hand­lun­gen, die An­wen­dung von Zwangs­mit­teln oder das Recht, Strei­tig­kei­ten zu ent­schei­den.

155 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 16. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3263; BBl 2017 4125).

Art. 174b156

IIIbis. Ko­or­di­na­ti­on

 

Bei Ver­fah­ren, die in ei­nem sach­li­chen Zu­sam­men­hang ste­hen, kön­nen die be­tei­lig­ten Be­hör­den und Or­ga­ne ih­re Hand­lun­gen un­ter­ein­an­der so­wie mit aus­län­di­schen Be­hör­den und Or­ga­nen ko­or­di­nie­ren.

156 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 16. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3263; BBl 2017 4125).

Art. 174c157

IIIter. An­er­ken­nung aus­län­di­scher Ent­schei­dun­gen über An­fech­tungs­an­sprü­che und ähn­li­cher Ent­schei­dun­gen

 

Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen über An­fech­tungs­an­sprü­che und an­de­re gläu­bi­ger­schä­di­gen­de Hand­lun­gen, die in ei­nem en­gen Zu­sam­men­hang mit ei­nem in der Schweiz an­er­kann­ten Kon­kurs­de­kret ste­hen, wer­den nach den Ar­ti­keln 25–27 an­er­kannt, wenn sie im Ur­sprungs­staat des Kon­kurs­de­krets er­gan­gen sind oder in die­sem Staat an­er­kannt wer­den und der Be­klag­te sei­nen Wohn­sitz nicht in der Schweiz hat­te.

157 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 16. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3263; BBl 2017 4125).

Art. 175

IV. An­er­ken­nung aus­län­di­scher Nach­lass­ver­trä­ge und ähn­li­cher Ver­fah­ren

 

Ei­ne von der zu­stän­di­gen aus­län­di­schen Be­hör­de aus­ge­spro­che­ne Ge­neh­mi­gung ei­nes Nach­lass­ver­tra­ges oder ei­nes ähn­li­chen Ver­fah­rens wird in der Schweiz an­er­kannt. Die Ar­ti­kel 166–170 und 174a–174c gel­ten sinn­ge­mä­ss.158 Die Gläu­bi­ger mit Wohn­sitz in der Schweiz wer­den an­ge­hört.

158 Fas­sung des Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. März 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 3263; BBl 2017 4125).

12. Kapitel: Internationale Schiedsgerichtsbarkeit

Art. 176

I. Gel­tungs­be­reich. Sitz des Schieds­ge­richts

 

1 Die Be­stim­mun­gen die­ses Ka­pi­tels gel­ten für Schieds­ge­rich­te mit Sitz in der Schweiz, so­fern we­nigs­tens ei­ne Par­tei der Schieds­ver­ein­ba­rung beim Ab­schluss ih­ren Wohn­sitz, ih­ren ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt oder ih­ren Sitz nicht in der Schweiz hat­te.159

2 Die Par­tei­en kön­nen die Gel­tung die­ses Ka­pi­tels durch ei­ne Er­klä­rung in der Schieds­ver­ein­ba­rung oder in ei­ner spä­te­ren Über­ein­kunft aus­sch­lies­sen und die An­wen­dung des drit­ten Teils der ZPO160 ver­ein­ba­ren. Die Er­klä­rung be­darf der Form ge­mä­ss Ar­ti­kel 178 Ab­satz 1.161

3 Der Sitz des Schieds­ge­richts wird von den Par­tei­en oder der von ih­nen be­nann­ten Schieds­ge­richts­in­sti­tu­ti­on, an­dern­falls vom Schieds­ge­richt162 be­zeich­net.

159 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

160 SR 272

161 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

162 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 177

II. Schieds­fä­hig­keit

 

1 Ge­gen­stand ei­nes Schieds­ver­fah­rens kann je­der ver­mö­gens­recht­li­che An­spruch sein.

2 Ist ei­ne Par­tei ein Staat, ein staat­lich be­herrsch­tes Un­ter­neh­men oder ei­ne staat­lich kon­trol­lier­te Or­ga­ni­sa­ti­on, so kann sie nicht un­ter Be­ru­fung auf ihr ei­ge­nes Recht ih­re Par­tei­fä­hig­keit im Schieds­ver­fah­ren oder die Schieds­fä­hig­keit ei­ner Streit­sa­che in Fra­ge stel­len, die Ge­gen­stand der Schieds­ver­ein­ba­rung ist.

Art. 178

III. Schieds­ver­ein­ba­rung und Schieds­klau­sel

 

1 Die Schieds­ver­ein­ba­rung hat schrift­lich oder in ei­ner an­de­ren Form zu er­fol­gen, die den Nach­weis durch Text er­mög­licht.164

2 Die Schieds­ver­ein­ba­rung ist im Üb­ri­gen gül­tig, wenn sie dem von den Par­tei­en ge­wähl­ten, dem auf die Streit­sa­che, ins­be­son­de­re dem auf den Haupt­ver­trag an­wend­ba­ren oder dem schwei­ze­ri­schen Recht ent­spricht.

3 Ge­gen ei­ne Schieds­ver­ein­ba­rung kann nicht ein­ge­wen­det wer­den, der Haupt­ver­trag sei un­gül­tig oder die Schieds­ver­ein­ba­rung be­zie­he sich auf einen noch nicht ent­stan­de­nen Streit.

4 Für ei­ne Schieds­klau­sel, die in ei­nem ein­sei­ti­gen Rechts­ge­schäft oder in Sta­tu­ten vor­ge­se­hen ist, gel­ten die Be­stim­mun­gen die­ses Ka­pi­tels sinn­ge­mä­ss.165

164 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

165 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 179166

IV. Mit­glie­der des Schieds­ge­richts

1. Er­nen­nung und Er­set­zung

 

1 Die Mit­glie­der des Schieds­ge­richts wer­den ge­mä­ss Ver­ein­ba­rung der Par­tei­en er­nannt oder er­setzt. Ha­ben die Par­tei­en nichts an­de­res ver­ein­bart, be­steht das Schieds­ge­richt aus drei Mit­glie­dern, wo­bei die Par­tei­en je ein Mit­glied er­nen­nen; die Mit­glie­der wäh­len ein­stim­mig ei­ne Prä­si­den­tin oder einen Prä­si­den­ten.

2 Fehlt ei­ne Ver­ein­ba­rung oder kön­nen die Mit­glie­der des Schieds­ge­richts aus an­de­ren Grün­den nicht er­nannt oder er­setzt wer­den, so kann das staat­li­che Ge­richt am Sitz des Schieds­ge­richts an­ge­ru­fen wer­den. Ha­ben die Par­tei­en kei­nen Sitz be­stimmt oder le­dig­lich ver­ein­bart, dass der Sitz des Schieds­ge­richts in der Schweiz liegt, ist das zu­erst an­ge­ru­fe­ne staat­li­che Ge­richt zu­stän­dig.

3 Ist ein staat­li­ches Ge­richt mit der Er­nen­nung oder Er­set­zung ei­nes Mit­glieds des Schieds­ge­richts be­traut, so muss es die­sem Be­geh­ren statt­ge­ben, es sei denn, ei­ne sum­ma­ri­sche Prü­fung er­ge­be, dass zwi­schen den Par­tei­en kei­ne Schieds­ver­ein­ba­rung be­steht.

4 Das staat­li­che Ge­richt trifft auf An­trag ei­ner Par­tei die er­for­der­li­chen Mass­nah­men zur Be­stel­lung des Schieds­ge­richts, wenn die Par­tei­en oder Mit­glie­der des Schieds­ge­richts ih­ren Pflich­ten nicht in­nert 30 Ta­gen seit ei­ner ent­spre­chen­den Auf­for­de­rung nach­kom­men.

5 Im Fal­le ei­ner Mehr­par­tei­en­schiedssa­che kann das staat­li­che Ge­richt al­le Mit­glie­der des Schieds­ge­richts er­nen­nen.

6 Ei­ne Per­son, der ein Schieds­rich­ter­amt an­ge­tra­gen wird, hat das Vor­lie­gen von Um­stän­den, die be­rech­tig­te Zwei­fel an ih­rer Un­ab­hän­gig­keit oder Un­par­tei­lich­keit we­cken kön­nen, un­ver­züg­lich of­fen­zu­le­gen. Die­se Pflicht bleibt wäh­rend des gan­zen Ver­fah­rens be­ste­hen.

166 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 180

2. Ab­leh­nung

a. Grün­de

 

1 Ein Mit­glied des Schieds­ge­richts kann ab­ge­lehnt wer­den:168

a.
wenn es nicht den von den Par­tei­en ver­ein­bar­ten An­for­de­run­gen ent­spricht;
b.
wenn ein in der von den Par­tei­en ver­ein­bar­ten Ver­fah­rens­ord­nung ent­hal­te­ner Ab­leh­nungs­grund vor­liegt, oder
c.169
wenn Um­stän­de vor­lie­gen, die An­lass zu be­rech­tig­ten Zwei­feln an sei­ner Un­ab­hän­gig­keit oder sei­ner Un­par­tei­lich­keit ge­ben.

2 Ei­ne Par­tei kann ein Mit­glied des Schieds­ge­richts, das sie er­nannt hat oder an des­sen Er­nen­nung sie mit­ge­wirkt hat, nur aus Grün­den ab­leh­nen, von de­nen sie trotz ge­hö­ri­ger Auf­merk­sam­keit erst nach des­sen Er­nen­nung Kennt­nis er­hal­ten hat.170

3171

168 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

169 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

170 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

171 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 180a172

b. Ver­fah­ren

 

1 Ha­ben die Par­tei­en nichts an­de­res ver­ein­bart und ist das Schieds­ver­fah­ren noch nicht ab­ge­schlos­sen, so ist das Ab­leh­nungs­ge­such schrift­lich und be­grün­det in­nert 30 Ta­gen seit die ge­such­stel­len­de Par­tei Kennt­nis vom Ab­leh­nungs­grund hat oder bei ge­hö­ri­ger Auf­merk­sam­keit ha­ben konn­te an das ab­ge­lehn­te Mit­glied des Schieds­ge­richts zu rich­ten und den üb­ri­gen Mit­glie­dern des Schieds­ge­richts mit­zu­tei­len.

2 Die ge­such­stel­len­de Par­tei kann in­nert 30 Ta­gen seit Ein­rei­chung des Ab­leh­nungs­ge­suchs beim staat­li­chen Ge­richt die Ab­leh­nung ver­lan­gen. Das staat­li­che Ge­richt ent­schei­det end­gül­tig.

3 Wäh­rend des Ab­leh­nungs­ver­fah­rens kann das Schieds­ge­richt das Ver­fah­ren oh­ne Aus­schluss des ab­ge­lehn­ten Mit­glieds bis und mit Ent­scheid wei­ter­füh­ren, so­fern die Par­tei­en nichts an­de­res ver­ein­bart ha­ben.

172 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 180b173

3. Ab­be­ru­fung

 

1 Je­des Mit­glied des Schieds­ge­richts kann durch Ver­ein­ba­rung der Par­tei­en ab­be­ru­fen wer­den.

2 Ist ein Mit­glied des Schieds­ge­richts aus­ser Stan­de, sei­ne Auf­ga­ben in­nert nütz­li­cher Frist oder mit ge­hö­ri­ger Sorg­falt zu er­fül­len, und ha­ben die Par­tei­en nichts an­de­res ver­ein­bart, so kann ei­ne Par­tei schrift­lich und be­grün­det beim staat­li­chen Ge­richt die Ab­be­ru­fung ver­lan­gen. Das staat­li­che Ge­richt ent­schei­det end­gül­tig.

173 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 181174

V. Rechts­hän­gig­keit

 

Das Schieds­ver­fah­ren ist hän­gig, so­bald ei­ne Par­tei mit ei­nem Rechts­be­geh­ren das in der Schiedsvereinbarung bezeichnete Mitglied oder die darin bezeichneten Mitglieder des Schiedsgerichts anruft oder, wenn die Ver­ein­ba­rung kein Mit­glied des Schieds­ge­richts be­zeich­net, so­bald ei­ne Par­tei das Ver­fah­ren zur Be­stel­lung des Schieds­ge­richts ein­lei­tet.

174 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 182

VI. Ver­fah­ren

1. Grund­satz

 

1 Die Par­tei­en kön­nen das schieds­ge­richt­li­che Ver­fah­ren sel­ber oder durch Ver­weis auf ei­ne schieds­ge­richt­li­che Ver­fah­rens­ord­nung re­geln; sie kön­nen es auch ei­nem Ver­fah­rens­recht ih­rer Wahl un­ter­stel­len.175

2 Ha­ben die Par­tei­en das Ver­fah­ren nicht sel­ber ge­re­gelt, so wird die­ses, so­weit nö­tig, vom Schieds­ge­richt fest­ge­legt, sei es di­rekt, sei es durch Be­zug­nah­me auf ein Ge­setz oder ei­ne schieds­ge­richt­li­che Ver­fah­rens­ord­nung.

3 Un­ab­hän­gig vom ge­wähl­ten Ver­fah­ren muss das Schieds­ge­richt in al­len Fäl­len die Gleich­be­hand­lung der Par­tei­en so­wie ih­ren An­spruch auf recht­li­ches Ge­hör in ei­nem kon­tra­dik­to­ri­schen Ver­fah­ren ge­währ­leis­ten.

4 Ei­ne Par­tei, die das Schieds­ver­fah­ren fort­setzt, oh­ne einen er­kann­ten oder bei ge­hö­ri­ger Auf­merk­sam­keit er­kenn­ba­ren Ver­sto­ss ge­gen die Ver­fah­rens­re­geln un­ver­züg­lich zu rü­gen, kann die­sen spä­ter nicht mehr gel­tend ma­chen.176

175 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

176 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 183

2. Vor­sorg­li­che
und si­chern­de Mass­nah­men

 

1 Ha­ben die Par­tei­en nichts an­de­res ver­ein­bart, so kann das Schieds­ge­richt auf An­trag ei­ner Par­tei vor­sorg­li­che oder si­chern­de Mass­nah­men an­ord­nen.

2 Un­ter­zieht sich die be­trof­fe­ne Par­tei nicht frei­wil­lig der an­ge­ord­ne­ten Mass­nah­me, so kann das Schieds­ge­richt oder ei­ne Par­tei das staat­li­che Ge­richt um Mit­wir­kung er­su­chen; die­ses wen­det sein ei­ge­nes Recht an.177

3 Das Schieds­ge­richt oder das staat­li­che Ge­richt178 kön­nen die An­ord­nung vor­sorg­li­cher oder si­chern­der Mass­nah­men von der Leis­tung an­ge­mes­se­ner Si­cher­hei­ten ab­hän­gig ma­chen.

177 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

178 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). Die Änd. wur­de im gan­zen Text be­rück­sich­tigt.

Art. 184

3. Be­weis­auf­nah­me

 

1 Das Schieds­ge­richt nimmt die Be­wei­se sel­ber ab.

2 Ist für die Durch­füh­rung des Be­weis­ver­fah­rens staat­li­che Rechts­hil­fe er­for­der­lich, so kann das Schieds­ge­richt oder ei­ne Par­tei mit Zu­stim­mung des Schieds­ge­richts das staat­li­che Ge­richt am Sitz des Schieds­ge­richts um Mit­wir­kung er­su­chen.179

3 Das staat­li­che Ge­richt wen­det sein ei­ge­nes Recht an. Auf An­trag kann es an­de­re Ver­fah­rens­for­men an­wen­den oder be­rück­sich­ti­gen.180

179 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

180 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 185

4. Wei­te­re
Mit­wir­kung
des staat­li­chen Rich­ters

 

Ist ei­ne wei­te­re Mit­wir­kung des staat­li­chen Ge­richts er­for­der­lich, so ist der Rich­ter am Sitz des Schieds­ge­richts zu­stän­dig.

Art. 185a181

5. Mit­wir­kung des staat­li­chen Ge­richts bei aus­län­di­schen Schieds­ver­fah­ren

 

1 Ein Schieds­ge­richt mit Sitz im Aus­land oder ei­ne Par­tei ei­nes aus­län­di­schen Schieds­ver­fah­rens kann das staat­li­che Ge­richt am Ort, an dem ei­ne vor­sorg­li­che oder si­chern­de Mass­nah­me voll­streckt wer­den soll, um Mit­wir­kung er­su­chen. Ar­ti­kel 183 Ab­sät­ze 2 und 3 gilt sinn­ge­mä­ss.

2 Ein Schieds­ge­richt mit Sitz im Aus­land oder ei­ne Par­tei ei­nes aus­län­di­schen Schieds­ver­fah­rens mit Zu­stim­mung des Schieds­ge­richts kann das staat­li­che Ge­richt am Ort, an dem die Be­weis­auf­nah­me er­fol­gen soll, um Mit­wir­kung er­su­chen. Ar­ti­kel 184 Ab­sät­ze 2 und 3 gilt sinn­ge­mä­ss.

181 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 186

VII. Zu­stän­dig­keit

 

1 Das Schieds­ge­richt ent­schei­det selbst über sei­ne Zu­stän­dig­keit.

1bis Es ent­schei­det über sei­ne Zu­stän­dig­keit un­ge­ach­tet ei­ner be­reits vor ei­nem staat­li­chen Ge­richt oder ei­nem an­de­ren Schieds­ge­richt hän­gi­gen Kla­ge über den­sel­ben Ge­gen­stand zwi­schen den­sel­ben Par­tei­en, es sei denn, dass be­ach­tens­wer­te Grün­de ein Aus­set­zen des Ver­fah­rens er­for­dern.182

2 Die Ein­re­de der Un­zu­stän­dig­keit ist vor der Ein­las­sung auf die Haupt­sa­che zu er­he­ben.

3 Das Schieds­ge­richt ent­schei­det über sei­ne Zu­stän­dig­keit in der Re­gel durch Vor­ent­scheid.

182 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 6. Okt. 2006 (Schieds­ge­richts­bar­keit. Zu­stän­dig­keit), in Kraft seit 1. März 2007 (AS 2007387; BBl 2006 46774691).

Art. 187

VIII. Schieds­ent­scheid

1. An­wend­ba­res Recht

 

1 Das Schieds­ge­richt ent­schei­det die Streit­sa­che nach den von den Par­tei­en ge­wähl­ten Rechts­re­geln oder, bei Feh­len ei­ner Rechts­wahl, nach den Rechts­re­geln, mit de­nen die Streit­sa­che am engs­ten zu­sam­men­hängt.184

2 Die Par­tei­en kön­nen das Schieds­ge­richt er­mäch­ti­gen, nach Bil­lig­keit zu ent­schei­den.

184 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 188

2. Teil­ent­scheid

 

Ha­ben die Par­tei­en nichts an­de­res ver­ein­bart, so kann das Schieds­ge­richt Teil­ent­schei­de tref­fen.

Art. 189

3. Ver­fah­ren und Form

 

1 Der Ent­scheid er­geht nach dem Ver­fah­ren und in der Form, wel­che die Par­tei­en ver­ein­bart ha­ben.

2 Fehlt ei­ne sol­che Ver­ein­ba­rung, so wird er mit Stim­men­mehr­heit ge­fällt oder, falls sich kei­ne Stim­men­mehr­heit er­gibt, durch die Prä­si­den­tin oder den Prä­si­den­ten186 des Schieds­ge­richts. Der Ent­scheid ist schrift­lich ab­zu­fas­sen, zu be­grün­den, zu da­tie­ren und zu un­ter­zeich­nen. Es ge­nügt die Un­ter­schrift der Prä­si­den­tin oder des Prä­si­den­ten.

186 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163). Die­se Änd. wur­de in der in der AS ge­nann­ten Be­stim­mung vor­ge­nom­men.

Art. 189a187

4. Be­rich­ti­gung, Er­läu­te­rung und Er­gän­zung

 

1 Ha­ben die Par­tei­en nichts an­de­res ver­ein­bart, kann je­de Par­tei beim Schieds­ge­richt in­nert 30 Ta­gen seit Er­öff­nung des Ent­scheids be­an­tra­gen, dass die­ses Re­dak­ti­ons- und Rech­nungs­feh­ler im Ent­scheid be­rich­tigt, be­stimm­te Tei­le des Ent­scheids er­läu­tert oder einen er­gän­zen­den Schieds­ent­scheid über An­sprü­che fällt, die im Schieds­ver­fah­ren zwar gel­tend ge­macht wur­den, im Ent­scheid aber nicht be­han­delt wor­den sind. In­nert glei­cher Frist kann das Schieds­ge­richt von sich aus ei­ne Be­rich­ti­gung, Er­läu­te­rung oder Er­gän­zung vor­neh­men.

2 Der An­trag hemmt die Rechts­mit­tel­fris­ten nicht. Be­züg­lich des be­rich­tig­ten, er­läu­ter­ten oder er­gänz­ten Teils des Ent­scheids läuft die Rechts­mit­tel­frist von Neu­em.

187 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 190

IX. End­gül­tig­keit, An­fech­tung, Re­vi­si­on

1. An­fech­tung

 

1 Mit der Er­öff­nung ist der Ent­scheid end­gül­tig.

2 Der Ent­scheid kann nur an­ge­foch­ten wer­den:

a.
wenn die Ein­zel­schieds­rich­te­rin oder der Ein­zel­schieds­rich­ter189 vor­schrifts­wid­rig er­nannt oder das Schieds­ge­richt vor­schrifts­wid­rig zu­sam­men­ge­setzt wur­de;
b.
wenn sich das Schieds­ge­richt zu Un­recht für zu­stän­dig oder un­zu­stän­dig er­klärt hat;
c.
wenn das Schieds­ge­richt über Streit­punk­te ent­schie­den hat, die ihm nicht un­ter­brei­tet wur­den oder wenn es Rechts­be­geh­ren un­be­ur­teilt ge­las­sen hat;
d.
wenn der Grund­satz der Gleich­be­hand­lung der Par­tei­en oder der Grund­satz des recht­li­chen Ge­hörs ver­letzt wur­de;
e.
wenn der Ent­scheid mit dem Ord­re pu­blic un­ver­ein­bar ist.

3 Vor­ent­schei­de kön­nen nur aus den in Ab­satz 2, Buch­sta­ben a und b ge­nann­ten Grün­den an­ge­foch­ten wer­den; die Be­schwer­de­frist be­ginnt mit der Zu­stel­lung des Vor­ent­schei­des.

4 Die Be­schwer­de­frist be­trägt 30 Ta­ge ab Er­öff­nung des Ent­scheids.190

189 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

190 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 190a191

2. Re­vi­si­on

 

1 Ei­ne Par­tei kann die Re­vi­si­on ei­nes Ent­scheids ver­lan­gen, wenn:

a.
sie nach­träg­lich er­heb­li­che Tat­sa­chen er­fährt oder ent­schei­den­de Be­weis­mit­tel fin­det, die sie im frü­he­ren Ver­fah­ren trotz ge­hö­ri­ger Auf­merk­sam­keit nicht bei­brin­gen konn­te; aus­ge­schlos­sen sind Tat­sa­chen und Be­weis­mit­tel, die erst nach dem Schieds­ent­scheid ent­stan­den sind;
b.
ein Straf­ver­fah­ren er­ge­ben hat, dass durch ein Ver­bre­chen oder ein Ver­ge­hen zum Nach­teil der be­tref­fen­den Par­tei auf den Schieds­ent­scheid ein­ge­wirkt wur­de; ei­ne Ver­ur­tei­lung durch das Straf­ge­richt ist nicht er­for­der­lich; ist das Straf­ver­fah­ren nicht durch­führ­bar, so kann der Be­weis auf an­de­re Wei­se er­bracht wer­den;
c.
ein Ab­leh­nungs­grund ge­mä­ss Ar­ti­kel 180 Ab­satz 1 Buch­sta­be c trotz ge­hö­ri­ger Auf­merk­sam­keit erst nach Ab­schluss des Schieds­ver­fah­rens ent­deckt wur­de und kein an­de­res Rechts­mit­tel zur Ver­fü­gung steht.

2 Das Re­vi­si­ons­ge­such ist in­nert 90 Ta­gen seit Ent­de­ckung des Re­vi­si­ons­grun­des ein­zu­rei­chen. Nach Ab­lauf von zehn Jah­ren seit Ein­tritt der Rechts­kraft des Ent­scheids kann die Re­vi­si­on nicht mehr ver­langt wer­den, aus­ser im Fal­le von Ab­satz 1 Buch­sta­be b.

191 Ein­ge­fügt durch Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 191192

3. Ein­zi­ge Rechts­mit­tel­in­stanz

 

Ein­zi­ge Rechts­mit­tel­in­stanz ist das schwei­ze­ri­sche Bun­des­ge­richt. Die Ver­fah­ren rich­ten sich nach den Ar­ti­keln 77 und 119a des Bun­des­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005193.

192 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

193 SR 173.110

Art. 192

X. Ver­zicht auf Rechts­mit­tel

 

1 Hat kei­ne der Par­tei­en ih­ren Wohn­sitz, ih­ren ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt oder ih­ren Sitz in der Schweiz, so kön­nen sie durch ei­ne Er­klä­rung in der Schieds­ver­ein­ba­rung oder in ei­ner spä­te­ren Über­ein­kunft Rechts­mit­tel ge­gen Schieds­ent­schei­de voll­stän­dig oder teil­wei­se aus­sch­lies­sen; auf ei­ne Re­vi­si­on ge­mä­ss Ar­ti­kel 190a Ab­satz 1 Buch­sta­be b kann nicht ver­zich­tet wer­den. Die Über­ein­kunft be­darf der Form ge­mä­ss Ar­ti­kel 178 Ab­satz 1.194

2 Ha­ben die Par­tei­en ei­ne An­fech­tung der Ent­schei­de voll­stän­dig aus­ge­schlos­sen und sol­len die Ent­schei­de in der Schweiz voll­streckt wer­den, so gilt das New Yor­ker Über­ein­kom­men vom 10. Ju­ni 1958195 über die An­er­ken­nung und Voll­stre­ckung aus­län­di­scher Schiedss­prü­che sinn­ge­mä­ss.

194 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

195SR 0.277.12

Art. 193

XI. Hin­ter­le­gung und Voll­streck­bar­keits­be­schei­ni­gung

 

1 Je­de Par­tei kann auf ih­re Kos­ten beim staat­li­chen Ge­richt am Sitz des Schieds­ge­richts ei­ne Aus­fer­ti­gung des Ent­schei­des hin­ter­le­gen.197

2 Auf An­trag ei­ner Par­tei stellt das staat­li­che Ge­richt am Sitz des Schieds­ge­richts ei­ne Voll­streck­bar­keits­be­schei­ni­gung aus.198

3 Auf An­trag ei­ner Par­tei be­schei­nigt das Schieds­ge­richt, dass der Schiedss­pruch nach den Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes er­gan­gen ist; ei­ne sol­che Be­schei­ni­gung ist der ge­richt­li­chen Hin­ter­le­gung gleich­wer­tig.

197 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

198 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. 1 des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4179; BBl 2018 7163).

Art. 194

XII. Aus­län­di­sche Schiedss­prü­che

 

Für die An­er­ken­nung und Voll­stre­ckung aus­län­di­scher Schiedss­prü­che gilt das New Yor­ker Über­ein­kom­men vom 10. Ju­ni 1958199 über die An­er­ken­nung und Voll­stre­ckung aus­län­di­scher Schiedss­prü­che.

13. Kapitel: Schlussbestimmungen

1. Abschnitt: Aufhebung und Änderung des geltenden Bundesrechts

Art. 195

 

Die Auf­he­bung und Än­de­rung des gel­ten­den Bun­des­rechts ste­hen im An­hang; die­ser ist Be­stand­teil des Ge­set­zes.

2. Abschnitt: Übergangsbestimmungen

Art. 196

I. Nicht­rück­wir­kung

 

1 Die recht­li­chen Wir­kun­gen von Sach­ver­hal­ten oder Rechts­vor­gän­gen, die vor In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes ent­stan­den und ab­ge­schlos­sen sind, be­ur­tei­len sich nach bis­he­ri­gem Recht.

2 Die recht­li­chen Wir­kun­gen von Sach­ver­hal­ten oder Rechts­vor­gän­gen, die vor In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes ent­stan­den, aber auf Dau­er an­ge­legt sind, be­ur­tei­len sich nach bis­he­ri­gem Recht. Mit dem In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes rich­tet sich die Wir­kung nach neu­em Recht.

Art. 197

II. Über­gangs­recht

1. Zu­stän­dig­keit

 

1 Für Kla­gen oder Be­geh­ren, die beim In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes hän­gig sind, blei­ben die an­ge­ru­fe­nen schwei­ze­ri­schen Ge­rich­te oder Be­hör­den zu­stän­dig, auch wenn nach die­sem Ge­setz ih­re Zu­stän­dig­keit nicht mehr be­grün­det ist.

2 Kla­gen oder Be­geh­ren, die vor dem In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes von schwei­ze­ri­schen Ge­rich­ten oder Be­hör­den man­gels Zu­stän­dig­keit zu­rück­ge­wie­sen wur­den, kön­nen nach In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes er­neut er­ho­ben wer­den, wenn nach die­sem Ge­setz ei­ne Zu­stän­dig­keit be­grün­det ist und der Rechts­an­spruch noch gel­tend ge­macht wer­den kann.

Art. 198

2. An­wend­ba­res Recht

 

Für Kla­gen oder Be­geh­ren, die beim In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes in ers­ter In­stanz hän­gig sind, be­stimmt sich das an­wend­ba­re Recht nach die­sem Ge­setz.

Art. 199

3. An­er­ken­nung und Voll­stre­ckung aus­län­di­scher Ent­schei­dun­gen

 

Für Be­geh­ren auf An­er­ken­nung oder Voll­stre­ckung aus­län­di­scher Ent­schei­de, die beim In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes hän­gig sind, rich­ten sich die Vor­aus­set­zun­gen der An­er­ken­nung oder Voll­stre­ckung nach die­sem Ge­setz.

Art. 199a200

III. Än­de­run­gen die­ses Ge­set­zes

1. Grund­satz

 

Die Ar­ti­kel 196–199 gel­ten für Än­de­run­gen die­ses Ge­set­zes sinn­ge­mä­ss.

200Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023 (AS 2024330; BBl 2020 3309). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des BG vom 14. Ju­ni 2024 (Mass­nah­men ge­gen Min­der­jäh­ri­gen­hei­ra­ten), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 590; BBl 2023 2127).

Art. 199b201

2. Erbrecht

 

Än­de­run­gen der Be­stim­mun­gen des 6. Ka­pi­tels über das an­wend­ba­re Recht gel­ten für Erb­fäl­le, die nach ih­rem In­kraft­tre­ten ein­ge­tre­ten sind. Ver­fü­gun­gen von To­des we­gen, die vor In­kraft­tre­ten der je­wei­li­gen Än­de­rung er­rich­tet wor­den sind und nach den vom neu­en Recht be­zeich­ne­ten Be­stim­mun­gen un­gül­tig wä­ren, un­ter­ste­hen den vom bis­he­ri­gen Recht be­zeich­ne­ten Be­stim­mun­gen. Die Ver­fü­gungs­frei­heit be­stimmt sich je­doch stets nach den vom neu­en Recht be­zeich­ne­ten Be­stim­mun­gen.

201Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. Dez. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024330; BBl 2020 3309).

Art. 199c202

IV. Über­gangs­be­stim­mung zur Än­de­rung vom 14. Ju­ni 2024

 

Ar­ti­kel 45 Ab­satz 3 Buch­sta­be a fin­det auch auf vor dem In­kraft­tre­ten der Än­de­rung vom 14. Ju­ni 2024 ge­schlos­se­ne Ehen An­wen­dung. Beim In­kraft­tre­ten die­ser Än­de­rung hän­gi­ge Ver­fah­ren nach Ar­ti­kel 45a wer­den da­durch nicht be­rührt.

202 Ein­ge­fügt durch Ziff. III des BG vom 14. Ju­ni 2024 (Mass­nah­men ge­gen Min­der­jäh­ri­gen­hei­ra­ten), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 590; BBl 2023 2127).

3. Abschnitt: Referendum und Inkrafttreten

Art. 200

 

1 Die­ses Ge­setz un­ter­steht dem fa­kul­ta­ti­ven Re­fe­ren­dum.

2 Der Bun­des­rat be­stimmt das In­kraft­tre­ten.

Da­tum des In­kraft­tre­tens: 1. Ja­nu­ar 1989203

203BRB vom 27. Okt. 1988

Anhang

Aufhebung und Änderung des geltenden Bundesrechts

I. Aufhebung des geltenden Bundesrechts

II. Änderung des geltenden Bundesrechts