Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Verordnung
über elektrische Niederspannungsinstallationen
(Niederspannungs-Installationsverordnung, NIV)

vom 7. November 2001 (Stand am 1. Januar 2023)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 3, 3a, 3b und 55 Absatz 3 des Elektrizitätsgesetzes vom 24. Juni 19021 (EleG),2

verordnet:

1 SR 734.0

2 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 3. April 2019, in Kraft seit 1. Juni 2019 (AS 2019 1375).

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich

1 Die­se Ver­ord­nung re­gelt die Vor­aus­set­zun­gen für das Ar­bei­ten an elek­tri­schen Nie­der­span­nungs­in­stal­la­tio­nen (elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen) und die Kon­trol­le die­ser In­stal­la­tio­nen.

2 Sie gilt für elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen, die:

a.
mit Stark­strom, höchs­tens je­doch mit 1000 V Wech­sel­span­nung oder 1500 V Gleich­span­nung, be­trie­ben wer­den;
b.
mit Span­nun­gen nach Buch­sta­ben a ge­speist, je­doch mit Hoch­span­nung be­trie­ben wer­den (Rönt­gen‑, Ne­on‑, Io­ni­sa­ti­ons‑, La­ckie­rungs‑, Vieh­hüt­in­stal­la­tio­nen usw.).

3 Für elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen mit ei­ner ma­xi­ma­len Be­triebss­pan­nung von 50 V Wech­sel­span­nung oder 120 V Gleich­span­nung und ei­nem ma­xi­ma­len Be­triebss­trom von 2 A gel­ten nur die all­ge­mei­nen Be­stim­mun­gen (Art. 1–5) die­ser Ver­ord­nung. Kön­nen sol­che In­stal­la­tio­nen Per­so­nen oder Sa­chen ge­fähr­den, gilt die Ver­ord­nung im vol­len Um­fang.

4 Kön­nen ein­zel­ne Be­stim­mun­gen die­ser Ver­ord­nung nur un­ter aus­ser­or­dent­li­chen Schwie­rig­kei­ten be­folgt wer­den oder er­wei­sen sie sich für die tech­ni­sche Ent­wick­lung als hin­der­lich, so kann das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment für Um­welt, Ver­kehr, Ener­gie und Kom­mu­ni­ka­ti­on (UVEK3) oder in we­ni­ger be­deu­ten­den Fäl­len das Eid­ge­nös­si­sche Stark­stro­m­in­spek­to­rat (In­spek­to­rat) auf be­grün­de­tes Ge­such hin Ab­wei­chun­gen be­wil­li­gen.

5 Die Ver­ord­nung gilt nicht für:

a.
die elek­tri­schen An­la­gen nach Ar­ti­kel 42 Ab­satz 1 der Ei­sen­bahn­ver­ord­nung vom 23. No­vem­ber 19834;
b.
die elek­tri­schen An­la­gen von Seil­bah­nen nach der Seil­bahn­ver­ord­nung vom 21. De­zem­ber 20065;
c.
die Be­leuch­tung von Stras­sen und öf­fent­li­chen Plät­zen.6

3 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981). Die Änd. wur­de im gan­zen Text be­rück­sich­tigt.

4 SR 742.141.1

5 SR 743.011

6 Fas­sung ge­mä­ss Bei­la­ge 2 Ziff. II 3 der V vom 16. Nov. 2011, in Kraft seit 1. Ju­li 2012 (AS 2011 6233).

Art. 2 Begriffe

1 Elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen sind:

a.
Haus­in­stal­la­tio­nen nach Ar­ti­kel 14 des EleG;
b.
In­stal­la­tio­nen, die aus ei­ner Haus­in­stal­la­ti­on ge­speist wer­den, mit ihr ört­lich zu­sam­men­hän­gen und sich auf ei­nem Are­al be­fin­den, über das der In­ha­ber der spei­sen­den Haus­in­stal­la­ti­on das Ver­fü­gungs­recht hat, so­wie Ver­bin­dungs­lei­tun­gen zwi­schen Haus­in­stal­la­tio­nen, die über pri­va­ten oder öf­fent­li­chen Grund füh­ren;
c.
Ener­gie­er­zeu­gungs­an­la­gen7 mit oder oh­ne Ver­bin­dung zu ei­nem Nie­der­span­nungs­ver­teil­netz;
d.
strom­ver­tei­len­de und strom­ver­brau­chen­de elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen, die un­mit­tel­bar aus dem öf­fent­li­chen Nie­der­span­nungs­ver­teil­netz ge­speist wer­den, ins­be­son­de­re sol­che für:
1.
Tun­nel und an­de­re un­ter­ir­di­sche Bau­ten,
2.
Rohr­lei­tun­gen und Tank­an­la­gen für Treib- und Brenn­stof­fe,
3.
Cam­ping­plät­ze, Boots­an­le­ge­stel­len usw.,
4.
Bau­stel­len, Märk­te, Zir­kus- und Schau­stel­ler­be­trie­be, Bil­let­t­au­to­ma­ten, Re­kla­me­be­leuch­tung an öf­fent­li­chen Hal­te­stel­len, Be­leuch­tung von öf­fent­­li­chen Ge­bäu­den und Ein­rich­tun­gen;
5.
Frisch- und Ab­was­ser­rei­ni­gungs­an­la­gen;
e.
elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen in klas­si­fi­zier­ten Bau­ten und An­la­gen des Mi­li­tärs;
f.
In­stal­la­tio­nen in Zi­vil­schutz­bau­ten;
g.
orts­fes­te Er­zeug­nis­se oder pro­vi­so­ri­sche In­stal­la­tio­nen, die an In­stal­la­tio­nen nach den Buch­sta­ben a–f fest an­ge­schlos­sen wer­den;
h.
elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen auf Schif­fen.

2 Grenz­stel­le zwi­schen der An­schluss­lei­tung des Nie­der­span­nungs­ver­teil­net­zes und der elek­tri­schen In­stal­la­ti­on sind die Ein­gangs­klem­men am An­schluss­über­strom­un­ter­bre­cher.

3 Netz­be­trei­be­rin­nen sind pri­vat- und öf­fent­lichrecht­lich or­ga­ni­sier­te Un­ter­neh­men, wel­che ein Elek­tri­zi­täts­ver­teil­netz für die Be­lie­fe­rung von End­ver­brau­che­rin­nen und -ver­brau­chern be­trei­ben.

7 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981). Die Änd. wur­de im gan­zen Text be­rück­sich­tigt.

Art. 3 Grundlegende Anforderungen an die Sicherheit

1 Elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen müs­sen nach den an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik er­stellt, ge­än­dert, in Stand ge­hal­ten und kon­trol­liert wer­den. Sie dür­fen bei be­stim­mungs­ge­mäs­sem und mög­lichst auch bei vor­aus­seh­ba­rem un­sach­ge­mäs­sem Be­trieb oder Ge­brauch so­wie in vor­aus­seh­ba­ren Stö­rungs­fäl­len we­der Per­so­nen noch Sa­chen oder Tie­re ge­fähr­den.8

2 Als an­er­kann­te Re­geln der Tech­nik gel­ten ins­be­son­de­re die Nor­men von IEC9 und CE­NE­LEC10. Wo in­ter­na­tio­nal har­mo­ni­sier­te Nor­men feh­len, gel­ten die schwei­ze­ri­schen Nor­men11.

3 Be­ste­hen kei­ne spe­zi­fi­schen tech­ni­schen Nor­men, so sind sinn­ge­mä­ss an­wend­ba­re Nor­men oder all­fäl­li­ge tech­ni­sche Wei­sun­gen zu be­rück­sich­ti­gen.

8 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

9 In­ter­na­tio­nal Elec­tro­tech­ni­cal Com­mis­si­on

10 Co­mité Eu­ropéen de Nor­ma­li­sa­ti­on ELEC­tro­tech­ni­que

11 Die Lis­te der Ti­tel der Nor­men so­wie de­ren Tex­te kön­nen kos­ten­los ein­ge­se­hen und ge­gen Be­zah­lung be­zo­gen wer­den bei der Schwei­ze­ri­schen Nor­men-Ver­ei­ni­gung (SNV), Sul­zer­al­lee 70, 8404Win­ter­thur; www.snv.ch.

Art. 4 Grundlegende Anforderungen zur Vermeidung von Störungen

1 Elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen müs­sen, so­weit dies oh­ne aus­ser­ge­wöhn­li­chen Auf­wand mög­lich ist, so er­stellt, ge­än­dert und in Stand ge­hal­ten wer­den, dass sie den be­stim­mungs­ge­mäs­sen Ge­brauch von an­de­ren elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen, elek­tri­schen Er­zeug­nis­sen und Schwach­stro­min­stal­la­tio­nen nicht in un­zu­mut­ba­rer Wei­se stö­ren.

2 Stö­rungs­ge­fähr­de­te elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen müs­sen, so­weit dies oh­ne aus­ser­­ge­wöhn­li­chen Auf­wand mög­lich ist, so er­stellt, ge­än­dert und in Stand ge­hal­ten wer­den, dass ihr be­stim­mungs­ge­mäs­ser Ge­brauch nicht durch an­de­re elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen oder elek­tri­sche Er­zeug­nis­se in un­zu­mut­ba­rer Wei­se ge­stört wird.

3 Für die elek­tro­ma­gne­ti­sche Ver­träg­lich­keit von Er­zeug­nis­sen, die in die elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen ein­ge­baut oder dar­an an­ge­schlos­sen wer­den, gel­ten die Be­stim­mun­gen der Ver­ord­nung vom 25. No­vem­ber 201512 über die elek­tro­ma­gne­ti­sche Ver­träg­lich­keit13.14

4 Für den Schutz vor nich­tio­ni­sie­ren­der Strah­lung gel­ten die Be­stim­mun­gen der Ver­ord­nung vom 23. De­zem­ber 199915 über den Schutz vor nich­tio­ni­sie­ren­der Strah­lung.

5 Tre­ten trotz Be­ach­tung der an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik un­zu­mut­ba­re Be­ein­flus­sun­gen auf, die nur mit gros­sem Auf­wand be­sei­tigt wer­den kön­nen, so su­chen sich die Be­tei­lig­ten zu ver­stän­di­gen. Kön­nen sie sich nicht ei­ni­gen, so ent­schei­det das UVEK; es hört zu­vor die be­tei­lig­ten Kon­troll­stel­len (Art. 21 EleG) an.

12 SR 734.5

13 Fas­sung ge­mä­ss Art. 30 Abs. 2 Bst. d der V vom 25. Nov. 2015 über die elek­tro­ma­gne­ti­sche Ver­träg­lich­keit, in Kraft seit 20. April 2016 (AS 2016 119).

14 Be­zeich­nung ge­mä­ss An­hang 3 Ziff. II 5 der V vom 18. Nov. 2009 über die elek­tro­ma­gne­ti­sche Ver­träg­lich­keit, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 6243).

15 SR 814.710

Art. 5 Pflichten des Eigentümers einer elektrischen Installation

1 Der Ei­gen­tü­mer oder der von ihm be­zeich­ne­te Ver­tre­ter sorgt da­für, dass die elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen stän­dig den An­for­de­run­gen der Ar­ti­kel 3 und 4 ent­spre­chen. Er muss auf Ver­lan­gen den ent­spre­chen­den Si­cher­heits­nach­weis er­brin­gen.

2 Er hat zu die­sem Zweck die tech­ni­schen Un­ter­la­gen der In­stal­la­ti­on (z. B. In­stal­la­ti­ons­sche­ma, In­stal­la­ti­ons­plä­ne, Be­triebs­an­lei­tun­gen usw.), die ihm vom An­la­gen­er­stel­ler oder Elek­tro­pla­ner16 aus­ge­hän­digt wer­den müs­sen, wäh­rend ih­rer gan­zen Le­bens­dau­er und die Grund­la­gen für den Si­cher­heits­nach­weis nach Ar­ti­kel 37 wäh­rend min­des­tens ei­ner Kon­troll­pe­ri­ode ge­mä­ss An­hang auf­zu­be­wah­ren.

3 Er muss Män­gel un­ver­züg­lich be­he­ben las­sen.

4 Wer ei­ne elek­tri­sche In­stal­la­ti­on, die im Ei­gen­tum ei­nes Drit­ten steht, un­mit­tel­bar be­treibt und nutzt, muss fest­ge­stell­te Män­gel dem Ei­gen­tü­mer bzw. des­sen Ver­tre­ter nach Mass­ga­be der Re­ge­lung sei­nes Nut­zungs­rech­tes un­ver­züg­lich mel­den und de­ren Be­he­bung ver­an­las­sen.

16 In die­ser V sind mit der mas­ku­li­nen Form der Be­rufs­be­zeich­nun­gen und Funk­tio­nen stets Per­so­nen bei­der­lei Ge­schlechts ge­meint.

2. Kapitel: Bewilligung für Installationsarbeiten

1. Abschnitt: Bewilligungspflicht

Art. 6

Wer elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen er­stellt, än­dert oder in Stand stellt und wer elek­tri­sche Er­zeug­nis­se an elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen fest an­sch­liesst oder sol­che An­schlüs­se un­ter­bricht, än­dert oder in Stand stellt, braucht ei­ne In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung des In­spek­to­ra­tes.

2. Abschnitt: Allgemeine Installationsbewilligung

Art. 7 Bewilligung für natürliche Personen 17

Na­tür­li­che Per­so­nen, die in ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten aus­füh­ren, er­hal­ten die all­ge­mei­ne In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung, wenn:

a.
sie fach­kun­dig sind;
b.
ihr Aus­bil­dungs­stand dem neues­ten Stand der Tech­nik ent­spricht und ih­re Wei­ter­bil­dung ge­währ­leis­tet ist; und
c.
sie Ge­währ bie­ten, dass sie die Vor­schrif­ten die­ser Ver­ord­nung ein­hal­ten.

17 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 8 Fachkundigkeit im Installationsbereich 18

1 Fach­kun­dig ist ei­ne Per­son, wel­che die Hö­he­re Fach­prü­fung (Meis­ter­prü­fung) als Elek­tro­in­stal­la­ti­ons- und Si­cher­heits­ex­per­te be­stan­den hat.

2 Fach­kun­di­ge Per­son ist im Wei­te­ren auch, wer drei Jah­re Pra­xis im In­stal­lie­ren un­ter Auf­sicht ei­ner fach­kun­di­gen Per­son aus­weist, ei­ne Pra­xis­prü­fung be­stan­den hat und:

a.
ein eid­ge­nös­si­sches Fä­hig­keits­zeug­nis «Elek­tro­in­stal­la­teur EFZ» und ein Di­plom ei­ner Fach­hoch­schu­le (FH) in der Ener­gie-/Elek­tro­tech­nik (Ba­che­lor oder Mas­ter of Science FH) oder ein Di­plom ei­ner hö­he­ren Fach­schu­le (HF) oder einen gleich­wer­ti­gen Ab­schluss be­sitzt;
b.
ein eid­ge­nös­si­sches Fä­hig­keits­zeug­nis ei­nes dem Elek­tro­in­stal­la­teur EFZ na­he ver­wand­ten Be­ru­fes oder die Ma­tu­ri­tät und ein Di­plom ei­ner eid­ge­nös­si­schen tech­ni­schen Hoch­schu­le oder FH in der Ener­gie-/Elek­tro­tech­nik (Ba­che­lor oder Mas­ter of Science FH) oder ein Di­plom ei­ner HF oder einen gleich­wer­ti­gen Ab­schluss be­sitzt; oder
c.
ein eid­ge­nös­si­sches Di­plom (hö­he­re Fach­prü­fung, HFP) ei­nes dem Elek­tro­in­stal­la­ti­ons- und Si­cher­heits­ex­per­ten na­he ver­wand­ten Be­ru­fes be­sitzt.

3 Das UVEK legt die Ein­zel­hei­ten der Pra­xis­prü­fung in Zu­sam­men­ar­beit mit den bran­chen­üb­li­chen Or­ga­ni­sa­tio­nen der Ar­beits­welt (OdA) fest. Die si­cher­heits­re­le­van­ten Kom­pe­ten­zen ge­mä­ss Be­rufs­prü­fung als Elek­tro­pro­jekt­lei­ter In­stal­la­ti­on und Si­cher­heit und Hö­he­rer Fach­prü­fung als Elek­tro­in­stal­la­ti­ons- und Si­cher­heits­ex­per­te sind in je­dem Fall zu prü­fen.

4 Über die Gleich­wer­tig­keit aus­län­di­scher Be­rufs­qua­li­fi­ka­tio­nen und über die dem Elek­tro­in­stal­la­teur EFZ na­he ver­wand­ten Be­ru­fe ent­schei­det das In­spek­to­rat in ana­lo­ger An­wen­dung der Be­rufs­bil­dungs­ver­ord­nung vom 19. No­vem­ber 200319.

18 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

19 SR 412.101

Art. 9 Bewilligung für Betriebe 20

1 Be­trie­be er­hal­ten die all­ge­mei­ne In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung, wenn:

a.
sie ei­ne fach­kun­di­ge Per­son be­schäf­ti­gen, die in den Be­trieb so ein­ge­glie­dert ist, dass sie die tech­ni­sche Auf­sicht über die In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten wirk­sam aus­üben kann (fach­kun­di­ger Lei­ter);
b.
der Aus­bil­dungs­stand der fach­kun­di­gen Per­son und der in der In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung auf­ge­führ­ten Per­so­nen dem neues­ten Stand der Tech­nik ent­spricht und de­ren Wei­ter­bil­dung ge­währ­leis­tet ist; und
c.
sie Ge­währ bie­ten, dass sie die Vor­schrif­ten die­ser Ver­ord­nung ein­hal­ten.

2 Zweignie­der­las­sun­gen von Be­trie­ben nach Ab­satz 1 brau­chen kei­ne ei­ge­ne all­ge­mei­ne In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung. Sie müs­sen aber wie der Be­trieb die An­for­de­run­gen nach Ab­satz 1 er­fül­len.

3 Be­schäf­tigt ein Be­trieb den fach­kun­di­gen Lei­ter in ei­nem Teil­zeit­ar­beits­ver­hält­nis, so wird die all­ge­mei­ne In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung nur er­teilt, wenn:

a.
des­sen Be­schäf­ti­gungs­grad min­des­tens 40 Pro­zent be­trägt;
b.
des­sen Ar­beits­be­las­tung dem Be­schäf­ti­gungs­grad ent­spricht; und
c.
er ins­ge­samt nicht mehr als zwei Be­trie­be be­treut.

20 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 10 Betriebsorganisation 21

1 Be­trie­be müs­sen pro 20 in der In­stal­la­ti­on be­schäf­tig­te Per­so­nen min­des­tens einen fach­kun­di­gen Lei­ter voll­zeit­lich be­schäf­ti­gen.

2 Ein Be­trieb kann je­dem fach­kun­di­gen Lei­ter höchs­tens drei kon­troll­be­rech­tig­te Per­so­nen nach Ar­ti­kel 27 Ab­satz 1 un­ter­stel­len, die ih­rer­seits zu­sätz­lich höchs­tens je 10 Per­so­nen be­auf­sich­ti­gen dür­fen.22

3 Zweignie­der­las­sun­gen müs­sen wie der Be­trieb die An­for­de­run­gen nach Ab­satz 1 er­fül­len. Sie kön­nen sich nach Ab­satz 2 or­ga­ni­sie­ren.

21 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

22 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Nov. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 800).

Art. 10a Ausführung von Installationsarbeiten durch den Betrieb selbst 23

1 Be­trie­be dür­fen die Aus­füh­rung von In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten nur Be­triebs­an­ge­hö­ri­gen über­tra­gen, die:

a.
über ein eid­ge­nös­si­sches Fä­hig­keits­zeug­nis «Elek­tro­in­stal­la­teur EFZ» ver­fü­gen oder einen gleich­wer­ti­gen Ab­schluss be­sit­zen; oder
b.
über ein eid­ge­nös­si­sches Fä­hig­keits­zeug­nis «Mon­ta­ge-Elek­tri­ker EFZ» ver­fü­gen oder einen gleich­wer­ti­gen Ab­schluss be­sit­zen.

2 Fach­kun­di­ge Per­so­nen und Per­so­nen nach Ab­satz 1 Buch­sta­be a dür­fen elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen erst­ma­lig in Be­trieb neh­men.

3 Per­so­nen nach Ab­satz 1 Buch­sta­be b dür­fen nur elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen erst­ma­lig in Be­trieb neh­men, die von ih­rer Aus­bil­dung er­fasst sind. An­de­re elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen dür­fen sie nur un­ter der Auf­sicht ei­ner fach­kun­di­gen Per­son oder ei­ner Per­son nach Ab­satz 1 Buch­sta­be a erst­ma­lig in Be­trieb neh­men.

4 Ler­nen­de oder Hilfs­kräf­te dür­fen In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten nur un­ter An­lei­tung und Auf­sicht von fach­kun­di­gen Per­so­nen oder Per­so­nen nach Ab­satz 1 aus­füh­ren.

5 Die fach­kun­di­gen Per­so­nen und Per­so­nen nach Ab­satz 1 dür­fen höchs­tens fünf Ler­nen­de oder Hilfs­kräf­te be­auf­sich­ti­gen.

6 Die fach­kun­di­gen Per­so­nen und die kon­troll­be­rech­tig­ten Per­so­nen nach Ar­ti­kel 10 Ab­satz 2 sor­gen da­für, dass die In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten ge­mä­ss Ar­ti­kel 24 kon­trol­liert wer­den.

7 Über die Gleich­wer­tig­keit von Aus­bil­dungs­ab­schlüs­sen ent­schei­det das In­spek­to­rat.

23 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 10b Beizug von anderen Betrieben und Einzelpersonen 24

1 Be­trie­be mit ei­ner In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 9 kön­nen für die Aus­füh­rung von In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten bei­zie­hen:

a.
an­de­re Be­trie­be, wenn die­se die An­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 9 er­fül­len;
b.
Ein­zel­per­so­nen, wenn sie die­se für die Aus­füh­rung von In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten wie be­triebs­ei­ge­ne Per­so­nen nach den Vor­schrif­ten von Ar­ti­kel 10 und 10a in die Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on in­te­grie­ren.

2 Die Ver­ant­wor­tung für die In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten von Be­trie­ben oder Per­so­nen nach Ab­satz 1 und die Durch­füh­rung der Schluss­kon­trol­le nach Ar­ti­kel 24 Ab­satz 2 ver­blei­ben in je­dem Fall beim bei­zie­hen­den Be­trieb.

3 Die fach­kun­di­gen Per­so­nen und die kon­troll­be­rech­tig­ten Per­so­nen nach Ar­ti­kel 10 Ab­satz 2 des bei­zie­hen­den Be­triebs sor­gen da­für, dass die In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten von Be­trie­ben oder Per­so­nen nach Ab­satz 1 re­gel­mäs­sig kon­trol­liert wer­den.

24 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 11 Ersatzbewilligung

1 Be­schäf­tigt ein Be­trieb vor­über­ge­hend kei­ne fach­kun­di­ge Per­son, so kann ihm das In­spek­to­rat ei­ne Er­satz­be­wil­li­gung er­tei­len, wenn er min­des­tens ei­ne kon­troll­be­rech­tig­te Per­son oder ei­ne Per­son be­schäf­tigt, wel­che die Vor­aus­set­zun­gen für die Er­tei­lung ei­ner Be­wil­li­gung für Ar­bei­ten an be­triebs­ei­ge­nen In­stal­la­tio­nen (Art. 13) er­füllt. Die­se Per­son ist in der Er­satz­be­wil­li­gung auf­zu­füh­ren.25

2 Die Er­satz­be­wil­li­gung ist sechs Mo­na­te gül­tig; sie kann um höchs­tens sechs Mo­na­te ver­län­gert wer­den.

3 So­lan­ge der Be­trieb ei­ne Er­satz­be­wil­li­gung be­sitzt, muss das In­spek­to­rat des­sen In­stal­la­ti­ons­tä­tig­keit be­son­ders be­auf­sich­ti­gen. Der In­ha­ber der Er­satz­be­wil­li­gung trägt die Kos­ten.

25 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

3. Abschnitt: Eingeschränkte Installationsbewilligungen26

26 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 12 Arten

1 Das In­spek­to­rat kann ein­ge­schränk­te In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gun­gen er­tei­len:

a.
für Ar­bei­ten an be­triebs­ei­ge­nen In­stal­la­tio­nen (Art. 13);
b.
für In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten an be­son­de­ren An­la­gen (Art. 14);
c.
für den An­schluss von elek­tri­schen Er­zeug­nis­sen (Art. 15);

2 Be­trie­be kön­nen gleich­zei­tig ein­ge­schränk­te Be­wil­li­gun­gen nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben b und c in­ne­ha­ben, wenn die in der Be­wil­li­gung auf­ge­führ­ten Per­so­nen nicht iden­tisch sind.

Art. 13 Bewilligung für Arbeiten an betriebseigenen Installationen

1 Ei­ne Be­wil­li­gung für Ar­bei­ten an be­triebs­ei­ge­nen In­stal­la­tio­nen wird ei­nem Be­trieb er­teilt, der zur Aus­füh­rung die­ser Ar­bei­ten Be­triebs­an­ge­hö­ri­ge (Be­trieb­s­elek­tri­ker) ein­setzt, die:

a.
ein eid­ge­nös­si­sches Fä­hig­keits­zeug­nis als «Elek­tro­in­stal­la­teur EFZ» be­sit­zen und zu­sätz­lich min­des­tens drei Jah­re prak­ti­sche Tä­tig­keit in elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen un­ter Auf­sicht ei­ner fach­kun­di­gen Per­son nach­wei­sen kön­nen;
b.
ein eid­ge­nös­si­sches Fä­hig­keits­zeug­nis in ei­nem dem Elek­tro­in­stal­la­teur EFZ na­he ver­wand­ten Be­ruf be­sit­zen oder einen gleich­wer­ti­gen Ab­schluss ha­ben und zu­sätz­lich min­des­tens fünf Jah­re prak­ti­sche Tä­tig­keit in elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen un­ter Auf­sicht ei­ner fach­kun­di­gen Per­son nach­wei­sen kön­nen; oder
c.
ei­ne vom In­spek­to­rat durch­ge­führ­te Prü­fung be­stan­den ha­ben.

2 Über die dem Elek­tro­in­stal­la­teur EFZ na­he ver­wand­ten Be­ru­fe und die Gleich­wer­tig­keit des Ab­schlus­ses nach Ab­satz 1 Buch­sta­be b ent­schei­det das In­spek­to­rat.

3 Die Be­wil­li­gung be­rech­tigt zu fol­gen­den Ar­bei­ten an be­triebs­ei­ge­nen In­stal­la­tio­nen:

a.
Un­ter­halts­ar­bei­ten und Be­sei­ti­gung von Stö­run­gen;
b.
Än­de­rung der In­stal­la­ti­on nach ei­nem Be­zü­ger­über­stromun­ter­bre­cher oder ei­ner Über­strom-Schutzein­rich­tung für End­strom­krei­se;
c.
In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten nach der Netz­trenn­stel­le bei tem­po­rä­ren In­stal­la­tio­nen wie auf Bau­stel­len und Märk­ten oder in Zir­kus- und Schau­stel­ler­be­trie­ben.

4 Der In­ha­ber der Be­wil­li­gung sorgt da­für, dass:

a.
die Aus­bil­dung der in der Be­wil­li­gung auf­ge­führ­ten Be­triebs­an­ge­hö­ri­gen dem neues­ten Stand der Tech­nik ent­spricht;
b.
die Per­so­nen nach Buch­sta­be a die er­for­der­li­che Wei­ter­bil­dung ab­sol­vie­ren; und
c.
die be­rufs­be­glei­ten­de fach­li­che Be­treu­ung der Per­so­nen nach Buch­sta­be a durch ei­ne ak­kre­di­tier­te In­spek­ti­ons­stel­le un­un­ter­bro­chen ge­währ­leis­tet ist.

Art. 14 Bewilligung für Installationsarbeiten an besonderen Anlagen

1 Ei­ne Be­wil­li­gung für In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten an An­la­gen, de­ren Er­stel­lung spe­zi­el­le Kennt­nis­se er­for­dert, ins­be­son­de­re an Alarm­an­la­gen, He­be- und För­der­an­la­gen, Leucht­schrif­ten, Pho­to­vol­taik­an­la­gen, sta­tio­nären Bat­te­rie­an­la­gen, Sys­te­men zur un­ter­bre­chungs­frei­en Strom­ver­sor­gung und an Schif­fen wird ei­nem Be­trieb er­teilt, der zur Aus­füh­rung der Ar­bei­ten Be­triebs­an­ge­hö­ri­ge ein­setzt, die:

a.27
die Vor­aus­set­zun­gen für die Er­tei­lung ei­ner Be­wil­li­gung für Ar­bei­ten an be­triebs­ei­ge­nen In­stal­la­tio­nen (Art. 13 Abs. 1) er­fül­len und drei Jah­re prak­ti­sche Tä­tig­keit in sol­chen In­stal­la­tio­nen un­ter Auf­sicht ei­ner fach­kun­di­gen Per­son oder un­ter An­lei­tung ei­ner Per­son nach­wei­sen, wel­che die ent­spre­chen­de Prü­fung des In­spek­to­rats be­stan­den hat; oder
b.28
ei­ne vom In­spek­to­rat durch­ge­führ­te Prü­fung be­stan­den ha­ben und:
1.
drei Jah­re prak­ti­sche Tä­tig­keit in sol­chen In­stal­la­tio­nen un­ter An­lei­tung ei­nes Be­wil­li­gungs­trä­gers nach­wei­sen, oder
2.
ei­ne vom In­spek­to­rat be­zeich­ne­te fach­s­pe­zi­fi­sche Aus­bil­dung in sol­chen In­stal­la­tio­nen ab­ge­schlos­sen ha­ben.

2 Die Be­wil­li­gung be­rech­tigt zu den in ihr auf­ge­führ­ten In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten.

3 Ar­ti­kel 13 Ab­satz 4 Buch­sta­be a und b gilt sinn­ge­mä­ss.

4 Be­triebs­an­ge­hö­ri­ge, die nicht in der Be­wil­li­gung auf­ge­führt sind, dür­fen Ser­viceund Re­pa­ra­tu­r­ar­bei­ten an Alarm-, He­be- und För­der­an­la­gen so­wie auf Schif­fen aus­füh­ren, wenn sie einen vom In­spek­to­rat an­er­kann­ten Kurs für sol­che Ar­bei­ten an den je­wei­li­gen An­la­gen im Um­fang von min­des­tens 40 Lek­tio­nen Elek­tro­si­cher­heit im Be­trieb oder in ei­ner qua­li­fi­zier­ten Aus­bil­dungs­stät­te ab­sol­viert ha­ben. Die Ar­bei­ten sind mit ei­ner Kon­trol­le der aus­ge­führ­ten Ar­bei­ten ab­zu­sch­lies­sen. Das Er­geb­nis die­ser Kon­trol­le ist zu do­ku­men­tie­ren.29

27 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 372).

28 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 372).

29 Be­rich­ti­gung vom 31. Okt. 2017 (AS 2017 5761).

Art. 15 Anschlussbewilligung

1 Die An­schluss­be­wil­li­gung wird ei­nem Be­trieb er­teilt, der zur Aus­füh­rung der Ar­bei­ten Be­triebs­an­ge­hö­ri­ge ein­setzt, die:

a.
die Vor­aus­set­zun­gen für die Er­tei­lung ei­ner Be­wil­li­gung für Ar­bei­ten an be­triebs­ei­ge­nen In­stal­la­tio­nen (Art. 13 Abs. 1) er­fül­len; oder
b.
ei­ne vom In­spek­to­rat durch­ge­führ­te Prü­fung be­stan­den ha­ben.

2 Die­se Be­wil­li­gung be­rech­tigt zum An­sch­lies­sen und Aus­wech­seln von den in ihr auf­ge­führ­ten fest an­zu­sch­lies­sen­den oder fest an­ge­schlos­se­nen elek­tri­schen Er­zeug­nis­sen.

3 Ar­ti­kel 13 Ab­satz 4 Buch­sta­be a und b gilt sinn­ge­mä­ss.

4 Be­triebs­an­ge­hö­ri­ge, die nicht in der Be­wil­li­gung auf­ge­führt sind, dür­fen Ser­vice- und Re­pa­ra­tu­r­ar­bei­ten an funk­ti­ons­re­le­van­ten, hin­ter ei­nem An­la­ge­schal­ter di­rekt an ei­ne Steue­rung an­ge­schlos­se­nen Kom­po­nen­ten von An­la­gen der Sa­ni­tär-, Hei­zungs-, Käl­te-, Lüf­tungs- und Kli­ma­tech­nik aus­füh­ren, wenn sie einen vom In­spek­to­rat an­er­kann­ten Kurs für sol­che Ar­bei­ten an den je­wei­li­gen An­la­gen im Um­fang von min­des­tens 40 Lek­tio­nen Elek­tro­si­cher­heit im Be­trieb oder bei ei­ner qua­li­fi­zier­ten Aus­bil­dungs­stät­te ab­sol­viert ha­ben. Die Ar­bei­ten sind mit ei­ner Kon­trol­le der aus­ge­führ­ten Ar­bei­ten ab­zu­sch­lies­sen. Das Er­geb­nis die­ser Kon­trol­le ist zu do­ku­men­tie­ren.30

30 Die Be­rich­ti­gung vom 28. Dez. 2017 be­trifft nur den fran­zö­si­schen Text (AS 2017 7785).

4. Abschnitt: Installationsarbeiten ohne Bewilligung

Art. 16

1 Kei­ne In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung be­nö­ti­gen fach­kun­di­ge Per­so­nen nach Ar­ti­kel 8, kon­troll­be­rech­tig­te Per­so­nen nach Ar­ti­kel 27 so­wie Elek­tro­in­stal­la­teu­re EFZ für In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten in von ih­nen be­wohn­ten oder in ih­rem Ei­gen­tum ste­hen­den Wohn­räu­men und in den zu­ge­hö­ri­gen Ne­ben­räu­men.31

2 Kei­ne In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung be­nö­ti­gen Per­so­nen, die:

a.
ein­zel­ne Steck­do­sen und Schal­ter in be­ste­hen­den In­stal­la­tio­nen in von ih­nen be­wohn­ten Wohn­räu­men und in den zu­ge­hö­ri­gen Ne­ben­räu­men hin­ter Ver­brau­cher­über­stromun­ter­bre­chern an ein­pha­si­gen End­strom­krei­sen mit Feh­ler­strom­schutzein­rich­tun­gen für ma­xi­mal 30 mA Nen­naus­lö­se­strom in­stal­lie­ren;
b.
Be­leuch­tungs­kör­per und zu­ge­hö­ri­ge Schal­ter in von ih­nen be­wohn­ten Wohn­räu­men und zu­ge­hö­ri­gen Ne­ben­räu­men mon­tie­ren und de­mon­tie­ren.32

3 Elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen nach Ab­satz 1 und Ab­satz 2 Buch­sta­be a müs­sen vom In­ha­ber ei­ner Kon­troll­be­wil­li­gung kon­trol­liert wer­den. Die kon­trol­lie­ren­de Per­son muss dem Ei­gen­tü­mer den Si­cher­heits­nach­weis über­ge­ben.

31 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

32 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

5. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen

Art. 17 Inhalt der Installationsbewilligung

1 Die all­ge­mei­ne In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung für Be­trie­be legt fest:

a.
den Be­wil­li­gungs­in­ha­ber;
b.33
den fach­kun­di­gen Lei­ter und des­sen Be­schäf­ti­gungs­grad so­wie die kon­troll­be­rech­tig­ten Per­so­nen nach Ar­ti­kel 10 Ab­satz 2; und
c.
die wei­te­ren fach­kun­di­gen Per­so­nen, die der Be­trieb zur Un­ter­schrift ge­gen­über den Netz­be­trei­be­rin­nen er­mäch­tigt hat.

2 Die ein­ge­schränk­ten In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gun­gen le­gen fest:

a.
den Be­wil­li­gungs­in­ha­ber;
b.
die Per­son, wel­che die für die Er­tei­lung der Be­wil­li­gung ver­lang­ten Fach­kennt­nis­se be­sitzt; und
c.
Art und Um­fang der be­wil­lig­ten In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten und ge­ge­be­nen­falls die Er­zeug­nis­se und An­la­gen, für wel­che die Be­wil­li­gung gilt.34

3 In Be­wil­li­gun­gen für in­ner­be­trieb­li­che In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten wird über­dies die ak­kre­di­tier­te In­spek­ti­ons­stel­le fest­ge­legt, wel­che die fach­li­che Be­treu­ung nach Ar­ti­kel 13 Ab­satz 4 si­cher­stellt.

33 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

34 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 18 Gültigkeit der Installationsbewilligung

1 Die In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung ist un­be­fris­tet und nicht über­trag­bar. Sie gilt für die gan­ze Schweiz.

2 Ver­lässt der fach­kun­di­ge Lei­ter oder, bei ein­ge­schränk­ten In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gungen, die Per­son, wel­che die für die Er­tei­lung der Be­wil­li­gung ver­lang­ten Fach­kennt­nis­se be­sitzt, den Be­trieb, so er­lischt die In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung für die­sen Be­trieb.35

35 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 372).

Art. 19 Änderung und Widerruf der Installationsbewilligung

1 Der Be­wil­li­gungs­in­ha­ber muss dem In­spek­to­rat in­nert zwei Wo­chen je­de Tat­sa­che mel­den, die ei­ne Än­de­rung der In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung er­for­dert.

2 Die In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung wird wi­der­ru­fen, wenn:

a.
die Vor­aus­set­zun­gen für ih­re Er­tei­lung nicht mehr er­füllt sind;
b.
der Be­wil­li­gungs­in­ha­ber oder sein Per­so­nal trotz Mah­nung in schwer­wie­gen­der Wei­se ge­gen die­se Ver­ord­nung ver­stösst.

3 Das In­spek­to­rat gibt den Wi­der­ruf ei­ner In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung öf­fent­lich be­kannt.36

36 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 20 Verzeichnis der Installationsbewilligungen

1 Das In­spek­to­rat führt ein Ver­zeich­nis der In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gun­gen; die­ses Ver­zeich­nis ist öf­fent­lich.

2 Wi­der­ru­fe­ne In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gun­gen sind un­ver­züg­lich aus dem Ver­zeich­nis zu ent­fer­nen.

Art. 21 Prüfungen

1 Das In­spek­to­rat führt die Prü­fun­gen durch, die zur Er­lan­gung der ein­ge­schränk­ten In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gun­gen (Art. 13 Abs. 1 Bst. c, 14 Abs. 1 Bst. b und 15 Abs. 3) er­for­der­lich sind.

2 Das UVEK re­gelt in Zu­sam­men­ar­beit mit den OdA die Prü­fungs­an­for­de­run­gen.37

37 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

3. Kapitel: Ausführung von Installationsarbeiten

Art. 22 Arbeitssicherheit

1 Ar­bei­ten an elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen dür­fen in der Re­gel nur aus­ge­führt wer­den, wenn die­se nicht un­ter Span­nung ste­hen. Der be­tref­fen­de Teil der In­stal­la­ti­on ist vor Be­ginn der Ar­beit:

a.
ab­zu­tren­nen;
b.
ge­gen Wie­der­ein­schal­tung zu si­chern;
c.
auf Span­nungs­frei­heit zu prü­fen;
d.
zu er­den und kurz­zu­sch­lies­sen, wenn die Ge­fahr von Span­nungs­über­tra­gun­gen oder Rück­e­in­spei­sun­gen be­steht;
e.
ge­gen be­nach­bar­te, un­ter Span­nung ver­blie­be­ne Tei­le ab­zu­de­cken.

2 An elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen, die un­ter Span­nung ste­hen, dür­fen nur Elek­tro­in­stal­la­teu­re EFZ oder Per­so­nen mit ei­ner gleich­wer­ti­gen Aus­bil­dung ar­bei­ten. Sie müs­sen für sol­che Ar­bei­ten ent­spre­chend den neues­ten Er­kennt­nis­sen spe­zi­ell aus­ge­bil­det und aus­ge­rüs­tet sein.38

3 Für Ar­bei­ten an elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen, die un­ter Span­nung ste­hen, sind im­mer zwei Per­so­nen ein­zu­set­zen. Ei­ne von die­sen ist als ver­ant­wort­lich zu be­stim­men.

38 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 23 Meldepflichten bei allgemeinen Installationsbewilligungen 39

1 Die In­ha­ber ei­ner all­ge­mei­nen In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung und die­je­ni­gen ei­ner Er­satz­be­wil­li­gung müs­sen In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten vor der Aus­füh­rung der Netz­be­trei­be­rin, mit de­ren Nie­der­span­nungs­ver­teil­netz die elek­tri­sche In­stal­la­ti­on ver­bun­den ist, mel­den.

2 Das In­spek­to­rat kann Aus­nah­men von der Mel­de­pflicht ge­wäh­ren oder an­ord­nen.

39 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 372).

Art. 24 Baubegleitende Erstprüfung und betriebsinterne Schlusskontrolle 40

1 Vor der In­be­trieb­nah­me ei­ner elek­tri­schen In­stal­la­ti­on oder von Tei­len da­von ist ei­ne bau­be­glei­ten­de Erst­prü­fung durch­zu­füh­ren. Die­se Erst­prü­fung ist zu pro­to­kol­lie­ren.

2 Vor der Über­ga­be ei­ner elek­tri­schen In­stal­la­ti­on an den Ei­gen­tü­mer muss ei­ne Schluss­kon­trol­le durch­ge­führt wer­den. Die­se Schluss­kon­trol­le wird durch­ge­führt:

a.
von ei­ner fach­kun­di­gen Per­son nach Ar­ti­kel 8 oder ei­ner kon­troll­be­rech­tig­ten Per­son nach Ar­ti­kel 27 Ab­satz 1; oder
b.
bei ei­ner In­stal­la­ti­on, an der ge­mein­sam meh­re­re Be­trie­be mit je ei­nem fach­kun­di­gen Lei­ter zu­sam­men­ge­ar­bei­tet ha­ben: von der Per­son, die vom Ei­gen­tü­mer der In­stal­la­ti­on als für die Ge­samt­heit der In­stal­la­ti­on ver­ant­wort­lich be­stimmt wur­de.

3 Als Über­ga­be gilt der Zeit­punkt ab dem ein Teil oder ei­ne gan­ze elek­tri­sche In­stal­la­ti­on be­stim­mungs­ge­mä­ss ge­nutzt wird.

4 Die Per­so­nen, wel­che die Schluss­kon­trol­le durch­füh­ren, ha­ben die Er­geb­nis­se die­ser Kon­trol­le in ei­nem Si­cher­heits­nach­weis (Art. 37) fest­zu­hal­ten.

5 Der Si­cher­heits­nach­weis ist vom In­ha­ber der all­ge­mei­nen In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung oder der Er­satz­be­wil­li­gung dem Ei­gen­tü­mer zu über­ge­ben. Für Ar­bei­ten, für die ei­ne Aus­nah­me des In­spek­to­rats nach Ar­ti­kel 23 vor­liegt, ge­nügt das Pro­to­koll der Erst­prü­fung.41

6 Nach der Schluss­kon­trol­le mel­det der Ei­gen­tü­mer der Netz­be­trei­be­rin den Ab­schluss der In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten und stellt ihr den Si­cher­heits­nach­weis zu.

40 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

41 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 372).

Art. 25 Meldepflichten bei eingeschränkten Installationsbewilligungen 42

1 In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten im Rah­men von ein­ge­schränk­ten In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gun­gen müs­sen vor der Aus­füh­rung der Netz­be­trei­be­rin, mit de­ren Nie­der­span­nungs­ver­teil­netz die In­stal­la­ti­on ver­bun­den ist, ge­mel­det wer­den.43

1bis Das In­spek­to­rat kann Aus­nah­men von der Mel­de­pflicht ge­wäh­ren oder an­ord­nen.44

2 Die in der ein­ge­schränk­ten Be­wil­li­gung auf­ge­führ­ten Per­so­nen füh­ren ei­ne Erst­prü­fung oder ei­ne Kon­trol­le der aus­ge­führ­ten Ar­bei­ten durch und er­stel­len da­von ein Pro­to­koll. Sie un­ter­zeich­nen es und be­wah­ren es zu­han­den der Kon­troll­or­ga­ne auf.

3 Sie füh­ren ein Ver­zeich­nis der aus­ge­führ­ten Ar­bei­ten.

4 Der In­ha­ber ei­ner ein­ge­schränk­ten In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung über­gibt dem Ei­gen­tü­mer ent­we­der das Pro­to­koll der Erst­prü­fung oder das Pro­to­koll der Kon­trol­le der aus­ge­führ­ten Ar­bei­ten.45

42 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

43 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 372).

44 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 372).

45 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 372).

4. Kapitel: Installationskontrolle

1. Abschnitt: Bewilligungspflicht

Art. 26 Kontrollorgane

1 Kon­troll­or­ga­ne sind:

a.
die un­ab­hän­gi­gen Kon­troll­or­ga­ne;
b.
die ak­kre­di­tier­ten In­spek­ti­ons­stel­len;
c.
die Netz­be­trei­be­rin­nen;
d.
das In­spek­to­rat.

2 Die un­ab­hän­gi­gen Kon­troll­or­ga­ne und die ak­kre­di­tier­ten In­spek­ti­ons­stel­len brau­chen für die Aus­übung der Kon­trol­le ei­ne Be­wil­li­gung des In­spek­to­ra­tes.

3 Netz­be­trei­be­rin­nen dür­fen die Auf­ga­ben ei­nes un­ab­hän­gi­gen Kon­troll­or­ga­nes oder ei­ner ak­kre­di­tier­ten In­spek­ti­ons­stel­le nur wahr­neh­men, wenn sie:

a.
hie­für ei­ne recht­lich und fi­nan­zi­ell un­ab­hän­gi­ge Or­ga­ni­sa­ti­ons­ein­heit bil­den; oder
b.
nur An­la­gen, die nicht von ih­rem Netz ver­sorgt wer­den, als un­ab­hän­gi­ges Kon­troll­or­gan oder ak­kre­di­tier­te Kon­troll­stel­le tech­nisch kon­trol­lie­ren. In die­sem Fall muss für die tech­ni­sche Kon­trol­le ei­ne ei­ge­ne Rech­nung ge­führt wer­den.

4 Die Ak­kre­di­tie­rung der In­spek­ti­ons­stel­len rich­tet sich nach der Ak­kre­di­tie­rungs- und Be­zeich­nungs­ver­ord­nung vom 17. Ju­ni 199646. Das UVEK kann die fach­li­chen An­for­de­run­gen für die Ak­kre­di­tie­rung fest­le­gen; es hört hie­für das In­spek­to­rat und die Fa­ch­or­ga­ni­sa­tio­nen an.

Art. 27 Kontrollbewilligung 47

1 Die Kon­troll­be­wil­li­gung wird ei­ner Per­son er­teilt, die in ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung In­stal­la­ti­ons­kon­trol­len durch­führt, wenn:

a.
sie fach­kun­dig ist (Art. 8) oder die Be­rufs­prü­fung als Elek­tro­pro­jekt­lei­ter In­stal­la­ti­on und Si­cher­heit be­stan­den hat;
b.
ihr Aus­bil­dungs­stand dem neues­ten Stand der Tech­nik ent­spricht und ih­re Wei­ter­bil­dung ge­währ­leis­tet ist;
c.
die in­ter­nen Ar­beits­an­wei­sun­gen zur Kon­troll­tä­tig­keit auf dem neues­ten Stand sind;
d.
sie über ge­eig­ne­te und ka­li­brier­te Mess- und Kon­troll­ge­rä­te ver­fügt.

2 Die Kon­troll­be­wil­li­gung wird ei­nem Be­trieb er­teilt, wenn:

a.
er für die Kon­trol­le ei­ne Per­son mit ei­ner Aus­bil­dung nach Ab­satz 1 (kon­troll­be­rech­tig­te Per­son) ein­setzt;
b.
der Aus­bil­dungs­stand der kon­troll­be­rech­tig­ten Per­son dem neues­ten Stand der Tech­nik ent­spricht und de­ren Wei­ter­bil­dung ge­währ­leis­tet ist;
c.
die in­ter­nen Ar­beits­an­wei­sun­gen zur Kon­troll­tä­tig­keit auf dem neues­ten Stand und für das Kon­troll­per­so­nal zu­gäng­lich sind;
d.
die ge­eig­ne­ten und ka­li­brier­ten Mess- und Kon­troll­ge­rä­te vor­han­den sind.

3 Die Be­wil­li­gung ist un­be­fris­tet und nicht über­trag­bar. Sie gilt für die gan­ze Schweiz.

4 In der Be­wil­li­gung sind die zur Aus­füh­rung der In­stal­la­ti­ons­kon­trol­le be­rech­tig­ten Per­so­nen auf­ge­führt.

47 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 28 Änderung, Widerruf und Erlöschen der Kontrollbewilligung

1 Der Be­wil­li­gungs­in­ha­ber muss dem In­spek­to­rat in­nert zwei Wo­chen je­de Tat­sa­che mel­den, die ei­ne Än­de­rung der Kon­troll­be­wil­li­gung er­for­dert.

2 Die Kon­troll­be­wil­li­gung wird wi­der­ru­fen, wenn:

a.
die Vor­aus­set­zun­gen für ih­re Er­tei­lung nicht mehr er­füllt sind;
b.
der Be­wil­li­gungs­in­ha­ber oder sein Per­so­nal trotz Mah­nung in schwer­wie­gen­der Wei­se ge­gen die­se Ver­ord­nung ver­stos­sen.

3 Die Kon­troll­be­wil­li­gung für einen Be­trieb er­lischt, wenn im Be­trieb kei­ne Per­son mehr an­ge­stellt ist, die über die er­for­der­li­chen Fach­kennt­nis­se ver­fügt.48

4 Das In­spek­to­rat gibt den Wi­der­ruf ei­ner Kon­troll­be­wil­li­gung öf­fent­lich be­kannt.49

48 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

49 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 29 Verzeichnis der Kontrollbewilligungen

1 Das In­spek­to­rat führt ein Ver­zeich­nis der Kon­troll­be­wil­li­gun­gen; die­ses Ver­zeich­nis ist öf­fent­lich

2 Wi­der­ru­fe­ne Kon­troll­be­wil­li­gun­gen sind un­ver­züg­lich aus dem Ver­zeich­nis zu ent­fer­nen.

Art. 30 Anforderungen für Netzbetreiberinnen und Inspektorat

Für das Kon­troll­per­so­nal und die Aus­rüs­tung der Netz­be­trei­be­rin­nen und des In­spek­to­ra­tes gel­ten die An­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 27 Ab­satz 2 sinn­ge­mä­ss.

Art. 31 Unabhängigkeit der Kontrollen

Wer an der Pla­nung, Er­stel­lung, Än­de­rung oder In­stand­stel­lung der zu kon­trol­lie­ren­den elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen be­tei­ligt war, darf nicht mit der Ab­nah­me­kon­trol­le nach Ar­ti­kel 35 Ab­satz 3, der pe­ri­odi­schen Kon­trol­le oder mit Stich­pro­ben­kon­trol­len be­auf­tragt wer­den.

2. Abschnitt: Zuständigkeiten und Aufgaben der Kontrollorgane

Art. 32 Technische Kontrollen 50

1 Die un­ab­hän­gi­gen Kon­troll­or­ga­ne und die ak­kre­di­tier­ten In­spek­ti­ons­stel­len füh­ren im Auf­trag der Ei­gen­tü­mer von elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen tech­ni­sche Kon­trol­len durch und stel­len die ent­spre­chen­den Si­cher­heits­nach­wei­se aus.

2 Die Tä­tig­kei­ten nach Ab­satz 1 dür­fen nur von ak­kre­di­tier­ten In­spek­ti­ons­stel­len wahr­ge­nom­men wer­den für:

a.
elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen mit be­son­de­rem Ge­fähr­dungs­po­ten­zi­al (Spe­zi­al­­in­stal­la­tio­nen, An­hang Ziff. 1);
b.
elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen von In­ha­bern ei­ner ein­ge­schränk­ten In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung (Art. 12 Abs. 1).

3 Die Ei­gen­tü­mer von In­stal­la­tio­nen nach Ab­satz 2 mel­den dem In­spek­to­rat die Er­tei­lung ei­nes ent­spre­chen­den Auf­tra­ges.

4 Die Zu­stän­dig­kei­ten für die Kon­trol­len elek­tri­scher In­stal­la­tio­nen und die Kon­troll­pe­ri­oden sind im An­hang fest­ge­legt.

50 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 33 Aufgaben der Netzbetreiberinnen 51

1 Die Netz­be­trei­be­rin­nen über­wa­chen den Ein­gang der Si­cher­heits­nach­wei­se für die elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen, die aus ih­ren Nie­der­span­nungs­ver­teil­net­zen ver­sorgt wer­den, so­weit die­se Über­wa­chung nicht nach Ar­ti­kel 34 Ab­satz 3 dem In­spek­to­rat ob­liegt.

1bis Sie mel­den dem In­spek­to­rat die Fer­tig­stel­lung von Ener­gie­er­zeu­gungs­an­la­gen, die mit ih­rem Nie­der­span­nungs­ver­teil­netz ver­bun­den sind, in­nert 14 Ta­gen nach Ein­gang der Si­cher­heits­nach­wei­se nach Ar­ti­kel 35 Ab­satz 3.52

1ter Das In­spek­to­rat kann Aus­nah­men von der Mel­de­pflicht ge­wäh­ren oder an­ord­nen.53

2 Sie prü­fen die Si­cher­heits­nach­wei­se stich­pro­ben­wei­se auf ih­re Rich­tig­keit und ord­nen ge­ge­be­nen­falls die Mass­nah­men an, die zur Be­he­bung der Män­gel er­for­der­lich sind.

3 Sie be­wah­ren die Si­cher­heits­nach­wei­se bis zur Be­en­di­gung der nächs­ten pe­ri­odi­schen Kon­trol­le auf.

4 Sie füh­ren ein Ver­zeich­nis der von ih­nen ver­sorg­ten elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen; dar­in sind ein­zu­tra­gen:

a.
Ort und Ei­gen­tü­mer der In­stal­la­ti­on;
b.
die Kon­troll­pe­ri­oden;
c.
je­de Kon­trol­le (Art, Da­tum, Kon­troll­per­so­nal, Er­geb­nis);
d.
all­fäl­li­ge An­ord­nun­gen nach Ar­ti­kel 38;
e.
der Na­me des In­stal­la­teurs;
f.
all­fäl­li­ge An­ord­nun­gen be­tref­fend die Män­gel­be­he­bung.

5 Sie in­for­mie­ren das In­spek­to­rat, wenn sie fest­stel­len, dass In­ha­ber von In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gun­gen oder Kon­troll­be­wil­li­gun­gen ih­re Pflich­ten in schwer­wie­gen­der Wei­se ver­let­zen oder dass In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten oder In­stal­la­ti­ons­kon­trol­len oh­ne Be­wil­li­gung aus­ge­führt wer­den.

51 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

52 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 372).

53 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 372).

Art. 34 Aufgaben des Inspektorates

1 Das In­spek­to­rat be­auf­sich­tigt die üb­ri­gen Kon­troll­or­ga­ne, die In­ha­ber ei­ner all­ge­mei­nen In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung so­wie ei­ner Er­satz­be­wil­li­gung. Es un­ter­stützt die üb­ri­gen Kon­troll­or­ga­ne in der Durch­füh­rung der Über­wa­chung der In­stal­la­ti­ons­kon­trol­le und kann die da­für not­wen­di­gen Mass­nah­men an­ord­nen.54

2 Es kon­trol­liert die elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen, die we­der von ei­nem un­ab­hän­gi­gen Kon­troll­or­gan noch von ei­ner ak­kre­di­tier­ten In­spek­ti­ons­stel­le kon­trol­liert wer­den.55

3 So­weit die Durch­füh­rung tech­ni­scher Kon­trol­len von elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen nach Ar­ti­kel 32 Ab­satz 2 ak­kre­di­tier­ten In­spek­ti­ons­stel­len über­tra­gen wor­den ist, über­wacht das In­spek­to­rat den Ein­gang der Si­cher­heits­nach­wei­se und prüft die­se stich­pro­ben­wei­se auf ih­re Rich­tig­keit. Ar­ti­kel 33 Ab­sät­ze 3 und 4 gel­ten sinn­ge­mä­ss.

3bis Es kann ei­nem Ei­gen­tü­mer von In­stal­la­tio­nen auf des­sen An­trag die Füh­rung und Über­wa­chung ei­nes Ver­zeich­nis­ses über den Ein­gang der Si­cher­heits­nach­wei­se über­tra­gen.56

4 Das In­spek­to­rat ent­schei­det in Streit­fäl­len, ob ei­ne elek­tri­sche In­stal­la­ti­on den Vor­schrif­ten die­ser Ver­ord­nung ent­spricht.

54 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

55 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

56 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

3. Abschnitt: Nachweis der Sicherheit

Art. 35 Nachweis bei der Übernahme der Installation

1 Über­nimmt der Ei­gen­tü­mer vom Er­stel­ler ei­ne elek­tri­sche In­stal­la­ti­on mit ei­ner Kon­troll­pe­ri­ode von 20 Jah­ren ge­mä­ss An­hang, so muss er der Netz­be­trei­be­rin bei der Über­nah­me mit dem Si­cher­heits­nach­weis nach Ar­ti­kel 37 nach­wei­sen, dass die In­stal­la­ti­on:

a.
den Vor­schrif­ten die­ser Ver­ord­nung und den Re­geln der Tech­nik ent­spricht; und
b.
nach Ar­ti­kel 24 kon­trol­liert wur­de.57

2 Han­delt es sich um ei­ne Ener­gie­er­zeu­gungs­an­la­ge nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 1 Buch­sta­be c oh­ne Ver­bin­dung mit ei­nem Nie­der­span­nungs­ver­teil­netz zur Ein­spei­sung in ei­ne fes­te In­stal­la­ti­on, so muss der Ei­gen­tü­mer den Si­cher­heits­nach­weis bei der In­be­trieb­nah­me dem In­spek­to­rat ein­rei­chen.

3 Über­nimmt der Ei­gen­tü­mer vom Er­stel­ler ei­ne Ener­gie­er­zeu­gungs­an­la­ge nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 1 Buch­sta­be c, die mit ei­nem Nie­der­span­nungs­ver­teil­netz ver­bun­den ist, so ver­an­lasst er in­ner­halb von zwei Mo­na­ten ei­ne Ab­nah­me­kon­trol­le der Ener­gie­er­zeu­gungs­an­la­ge durch ein un­ab­hän­gi­ges Kon­troll­or­gan oder ei­ne ak­kre­di­tier­te In­spek­ti­ons­stel­le. Er reicht in­ner­halb die­ser Frist den Si­cher­heits­nach­weis der Netz­be­trei­be­rin oder, bei In­stal­la­tio­nen nach Ar­ti­kel 32 Ab­satz 2, dem In­spek­to­rat ein.58

4 Über­nimmt der Ei­gen­tü­mer vom Er­stel­ler ei­ne elek­tri­sche In­stal­la­ti­on mit ei­ner Kon­troll­pe­ri­ode von we­ni­ger als 20 Jah­ren ge­mä­ss An­hang, so ver­an­lasst er in­ner­halb von sechs Mo­na­ten ei­ne Ab­nah­me­kon­trol­le durch ein un­ab­hän­gi­ges Kon­troll­or­gan oder ei­ne ak­kre­di­tier­te In­spek­ti­ons­stel­le. Er reicht in­ner­halb die­ser Frist den Si­cher­heits­nach­weis der Netz­be­trei­be­rin oder, bei In­stal­la­tio­nen nach Ar­ti­kel 32 Ab­satz 2, dem In­spek­to­rat ein.59

57 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

58 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 372).

59 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 372).

Art. 36 Periodische Nachweise

1 Die Netz­be­trei­be­rin­nen for­dern die Ei­gen­tü­mer, de­ren elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen aus ih­rem Nie­der­span­nungs­ver­teil­netz ver­sorgt wer­den, min­des­tens sechs Mo­na­te vor Ab­lauf der Kon­troll­pe­ri­ode schrift­lich auf, den Si­cher­heits­nach­weis nach Ar­ti­kel 37 bis zum En­de der Kon­troll­pe­ri­ode ein­zu­rei­chen.

1bis Die Ver­tre­ter von Zu­sam­menschlüs­sen zum Ei­gen­ver­brauch (Art. 18 Abs. 1 Bst. a der Ener­gie­ver­ord­nung vom 1. No­vem­ber 201760) mel­den der Netz­be­trei­be­rin die Ei­gen­tü­mer von elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen in­ner­halb des Zu­sam­menschlus­ses. Die Ei­gen­tü­mer un­ter­stüt­zen die Ver­tre­ter ent­spre­chend und mel­den ih­nen ins­be­son­de­re Ei­gen­tü­mer­wech­sel.61

2 Das In­spek­to­rat for­dert die Ei­gen­tü­mer von Spe­zia­lin­stal­la­tio­nen nach An­hang Zif­fer 1 und die Ei­gen­tü­mer von Ener­gie­er­zeu­gungs­an­la­gen nach Ar­ti­kel 35 Ab­satz 2 min­des­tens sechs Mo­na­te vor Ab­lauf der Kon­troll­pe­ri­ode schrift­lich auf, den Si­cher­heits­nach­weis ein­zu­rei­chen.62

3 Die­se Frist kann bis längs­tens ein Jahr nach Ab­lauf der fest­ge­leg­ten Kon­troll­­pe­ri­ode ver­län­gert wer­den. Wird der Si­cher­heits­nach­weis trotz zwei­ma­li­ger Mah­nung nicht in­ner­halb der fest­ge­setz­ten Frist ein­ge­reicht, so über­gibt die Netz­be­trei­be­rin dem In­spek­to­rat die Durch­set­zung der pe­ri­odi­schen Kon­trol­le.

3bis Die In­ha­ber von Be­wil­li­gun­gen für Ar­bei­ten an be­triebs­ei­ge­nen In­stal­la­tio­nen ge­mä­ss Ar­ti­kel 13 sind vom In­spek­to­rat min­des­tens sechs Mo­na­te vor Ab­lauf je­der drit­ten Kon­troll­pe­ri­ode, die In­ha­ber ei­ner ein­ge­schränk­ten In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung nach den Ar­ti­keln 14 und 15 vor Ab­lauf je­der Kon­troll­pe­ri­ode schrift­lich auf­zu­for­dern, die Be­schei­ni­gung der von ih­nen bei­ge­zo­ge­nen ak­kre­di­tier­ten In­spek­ti­ons­stel­le ein­zu­rei­chen.63

4 Die Kon­troll­pe­ri­oden für die ein­zel­nen elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen sind im An­hang fest­ge­legt. Das In­spek­to­rat kann in Aus­nah­me­fäl­len Ab­wei­chun­gen von die­sen Kon­troll­pe­ri­oden be­wil­li­gen.

60 SR 730.01

61 Ein­ge­fügt durch Ziff. II der V vom 24. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 828).

62 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

63 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 37 Anforderungen an den Sicherheitsnachweis

1 Der Si­cher­heits­nach­weis muss min­des­tens die fol­gen­den An­ga­ben ent­hal­ten:

a.
Adres­se der In­stal­la­ti­on und des Ei­gen­tü­mers;
b.64
Be­schrei­bung der In­stal­la­ti­on ein­sch­liess­lich an­ge­wen­de­ter Nor­men und all­fäl­li­ger Be­son­der­hei­ten;
c.
Kon­troll­pe­ri­ode;
d.
Na­me und Adres­se des In­stal­la­teurs;
e.
Er­geb­nis­se der be­triebs­in­ter­nen Schluss­kon­trol­le nach Ar­ti­kel 24;
f.
Na­me und Adres­se des In­ha­bers der Kon­troll­be­wil­li­gung und Er­geb­nis sei­ner Kon­trol­le bei Ab­nah­me­kon­trol­len nach Ar­ti­kel 35 Ab­satz 3 und pe­ri­odi­schen Kon­trol­len nach Ar­ti­kel 36.

2 Der Si­cher­heits­nach­weis muss un­ter­zeich­net wer­den:

a.
von den Per­so­nen, wel­che die Kon­trol­le durch­ge­führt ha­ben; und
b.
von ei­ner der kon­troll­be­rech­tig­ten Per­so­nen, wel­che in der In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung auf­ge­führt sind.65

3 Das UVEK legt den tech­ni­schen In­halt des Si­cher­heits­nach­wei­ses fest. Es hört da­bei das In­spek­to­rat und die Fa­ch­or­ga­ni­sa­tio­nen an.

64 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

65 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 38 Ungenügende Sicherheitsnachweise

1 Die Netz­be­trei­be­rin­nen wei­sen un­voll­stän­di­ge oder of­fen­sicht­lich un­rich­ti­ge Si­cher­heits­nach­wei­se zu­rück und ord­nen die not­wen­di­gen Mass­nah­men an.

2 Sie kön­nen zu­sätz­li­che An­ga­ben und die Vor­la­ge der tech­ni­schen Un­ter­la­gen der In­stal­la­ti­on ver­lan­gen.

4. Abschnitt: Stichprobenkontrollen und Mängelbehebung

Art. 39 Stichprobenkontrollen

1 Das In­spek­to­rat und die Netz­be­trei­be­rin­nen kon­trol­lie­ren elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen mit Stich­pro­ben und wenn Grund zur An­nah­me be­steht, dass sie die­ser Ver­ord­nung nicht ent­spre­chen. Sie kön­nen hie­für an­de­re Kon­troll­or­ga­ne bei­zie­hen.

2 Die Kos­ten der Stich­pro­ben­kon­trol­len sind vom Ei­gen­tü­mer der In­stal­la­ti­on zu tra­gen, wenn Män­gel an der In­stal­la­ti­on fest­ge­stellt wer­den. Ist die In­stal­la­ti­on män­gel­frei, so geht die Stich­pro­ben­kon­trol­le zu Las­ten der­je­ni­gen Stel­le, wel­che sie an­ge­ord­net hat.

Art. 40 Mängelbehebung

1 Män­gel, die Per­so­nen oder Sa­chen ge­fähr­den kön­nen, müs­sen un­ver­züg­lich be­ho­ben wer­den. Be­steht ei­ne un­mit­tel­ba­re und er­heb­li­che Ge­fahr, un­ter­bricht das Kon­troll­or­gan die Strom­zu­fuhr zum per­so­nen- oder sach­ge­fähr­den­den In­stal­la­ti­ons­teil so­fort.

2 Die Netz­be­trei­be­rin­nen oder das In­spek­to­rat set­zen für die Be­he­bung von Män­geln, die im Rah­men der Über­prü­fung des Si­cher­heits­nach­wei­ses oder bei Stich­pro­ben­kon­trol­len fest­ge­stellt wer­den, ei­ne an­ge­mes­se­ne Frist.

3 Wer­den in­ner­halb der fest­ge­setz­ten Frist die Män­gel nicht be­ho­ben oder die an­ge­ord­ne­ten Mass­nah­men nicht durch­ge­führt, so über­gibt die Netz­be­trei­be­rin die Durch­set­zung dem In­spek­to­rat.

3bis Das In­spek­to­rat setzt ei­ne wei­te­re Frist für die Be­he­bung der Män­gel. Ver­streicht die­se, oh­ne dass die Män­gel be­ho­ben wer­den, so kann es die Be­he­bung die­ser Män­gel auf Kos­ten des Ei­gen­tü­mers der In­stal­la­ti­on durch Drit­te an­ord­nen oder die Strom­zu­fuhr der be­trof­fe­nen An­la­ge­tei­le un­ter­bre­chen oder un­ter­bre­chen las­sen, so­weit die­se ins­be­son­de­re nicht dem un­mit­tel­ba­ren Not­be­darf die­nen.66

4 Es kann wei­te­re in­ter­es­sier­te Stel­len, ins­be­son­de­re die kan­to­na­le Brand­schutz­be­hör­de oder die zu­stän­di­ge Ge­bäu­de­ver­si­che­rung, über die Män­gel der elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen und die Wei­ge­rung des Ei­gen­tü­mers der In­stal­la­ti­on, die­se zu be­he­ben, in­for­mie­ren.67

66 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

67 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

5. Kapitel: Gebühren, Strafbestimmungen 68

68 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

Art. 41 Gebühren

Für die Kon­troll­tä­tig­keit und für Ver­fü­gun­gen nach die­ser Ver­ord­nung er­hebt das In­spek­to­rat Ge­büh­ren nach den Ar­ti­keln 9 und 10 der Ver­ord­nung vom 7. De­zem­ber 199269 über das Eid­ge­nös­si­sche Stark­stro­m­in­spek­to­rat.

Art. 42 Strafbestimmungen 70

Nach Ar­ti­kel 55 Ab­satz 3 EleG wird be­straft, wer:

a.
In­stal­la­ti­ons­ar­bei­ten oh­ne die da­für not­wen­di­ge Be­wil­li­gung (Art. 6) aus­führt;
b.
Kon­trol­len oh­ne die da­für not­wen­di­ge Be­wil­li­gung (Art. 26 Abs. 2) aus­führt;
c.
die mit ei­ner Be­wil­li­gung ver­bun­de­nen Pflich­ten ver­letzt, ins­be­son­de­re:
1.
ge­gen die Vor­schrif­ten be­tref­fend die Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on ver­stösst (Art. 10 und 10a),
2.
die Vor­schrif­ten über den Bei­zug von an­de­ren Be­trie­ben und von Ein­zel­per­so­nen nicht ein­hält (Art. 10b),
3.
die Ar­beit von Per­so­nen, die nicht ge­mä­ss den Ar­ti­keln 10 und 10a in den Be­trieb in­te­griert sind, oder die Ar­beit von an­de­ren Be­trie­ben mel­det oder mit ei­nem Si­cher­heits­nach­weis ab­sch­liesst,
4.
den Si­cher­heits­nach­weis nicht oder nicht frist­ge­recht er­stellt oder dem Ei­gen­tü­mer der In­stal­la­ti­on nicht frist­ge­recht über­gibt (Art. 24),
5.
die vor­ge­schrie­be­nen Kon­trol­len nicht oder in schwer­wie­gen­der Wei­se nicht kor­rekt aus­führt (Art. 24 und 25),
6.
ge­gen die Pflicht zur Un­ab­hän­gig­keit der Kon­trol­len ver­stösst (Art. 31), oder
7.
elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen mit ge­fähr­li­chen Män­geln dem Ei­gen­tü­mer über­gibt (Art 3).

70 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

6. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 43 Aufhebung bisherigen Rechts

Die Ver­ord­nung vom 6. Sep­tem­ber 198971 über elek­tri­sche Nie­der­span­nungs­in­stal­la­tio­nen wird auf­ge­ho­ben.

71 [AS 1989 1834; 1992 2499Art. 15 Ziff. 1; 19971008An­hang Ziff. 3; 1998 54An­hang Ziff. 4; 1999 704Ziff. II 20; 2000 762Ziff. I 4]

Art. 44 Übergangsbestimmungen

1 und 272

3 Nach bis­he­ri­gem Recht aus­ge­stell­te An­er­ken­nun­gen der Fach­kun­dig­keit be­hal­ten ih­re Gül­tig­keit.

4 Wer nach bis­he­ri­gem Recht zur Aus­füh­rung von In­stal­la­ti­ons­kon­trol­len be­rech­tigt war, kann bis zur Er­tei­lung der Kon­troll­be­wil­li­gung, längs­tens aber zwei Jah­re nach dem In­kraft­tre­ten die­ser Ver­ord­nung, In­stal­la­ti­ons­kon­trol­len durch­füh­ren.

5 Das In­spek­to­rat er­stellt in­ner­halb von zwei Jah­ren seit dem In­kraft­tre­ten die­ser Ver­ord­nung die Ver­zeich­nis­se der In­ha­ber von In­stal­la­ti­ons- und Kon­troll­be­wil­li­gun­gen.

6 Die lau­fen­den Kon­troll­pe­ri­oden auf Grund des bis­he­ri­gen Rechts wer­den un­ver­än­dert wei­ter­ge­führt. Ist ei­ne In­stal­la­ti­ons­kon­trol­le noch nach bis­he­ri­gem Recht fäl­lig ge­wor­den und im Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens die­ser Ver­ord­nung noch nicht er­le­digt, so muss sie nach den bis­he­ri­gen Ver­fah­rens­vor­schrif­ten durch­ge­führt wer­den:

a.
für elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen mit ei­ner Kon­troll­pe­ri­ode von 20 Jah­ren in­ner­halb von fünf Jah­ren;
b.
für elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen mit ei­ner Kon­troll­pe­ri­ode von we­ni­ger als 20 Jah­ren in­ner­halb von zwei Jah­ren.

7 In­stal­la­ti­ons­kon­trol­len nach Ab­satz 6, die in­ner­halb die­ser Über­gangs­zeit nicht er­le­digt wer­den, lässt das In­spek­to­rat auf Kos­ten der säu­mi­gen Netz­be­trei­be­rin­nen aus­füh­ren.

8 Netz­be­trei­be­rin­nen dür­fen die Auf­ga­ben ei­nes un­ab­hän­gi­gen Kon­troll­or­ga­nes oder ei­ner ak­kre­di­tier­ten In­spek­ti­ons­stel­le wäh­rend längs­tens sechs Mo­na­ten nach dem In­kraft­tre­ten die­ser Ver­ord­nung wahr­neh­men, oh­ne den An­for­de­run­gen von Ar­ti­kel 26 Ab­satz 3 zu ent­spre­chen.

72 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. IV 24 der V vom 22. Aug. 2007 zur for­mel­len Be­rei­ni­gung des Bun­des­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2008 (AS 20074477).

Art. 44a Übergangsbestimmungen zur Änderung vom
23. August 2017
73

1 An­er­ken­nun­gen der Fach­kun­dig­keit oder der Kon­troll­be­rech­ti­gung, die vor dem In­kraft­tre­ten der Än­de­rung vom 23. Au­gust 2017 oder auf der Grund­la­ge der Re­gle­men­te des EIT.swiss74 über die Durch­füh­rung der Be­rufs- und hö­he­ren Fach­prü­fun­gen im Elek­tro- und Te­le­ma­tik-In­stal­la­ti­ons­ge­wer­be vom 28. Mai 2003 oder über die Durch­füh­rung der Pra­xis­prü­fung vom 14. De­zem­ber 2009 aus­ge­stellt wur­den, be­hal­ten ih­re Gül­tig­keit.

2 Be­trie­be, die vor dem In­kraft­tre­ten der Än­de­rung vom 23. Au­gust 2017 ei­ne In­stal­la­ti­ons­be­wil­li­gung er­hal­ten ha­ben, müs­sen die Be­triebs­or­ga­ni­sa­ti­on in­ner­halb von drei Jah­ren nach dem In­kraft­tre­ten die­ser Än­de­rung den An­for­de­run­gen von Ar­ti­kel 9 an­pas­sen.

3 Per­so­nen mit ei­nem eid­ge­nös­si­schen Fä­hig­keits­zeug­nis «Mon­ta­ge-Elek­tri­ker EFZ» oder ei­nem gleich­wer­ti­gen Ab­schluss, die ih­re be­ruf­li­che Grund­bil­dung vor 2015 be­gon­nen ha­ben, dür­fen elek­tri­sche In­stal­la­tio­nen ge­mä­ss Ar­ti­kel 10a Ab­satz 3 nur in Be­trieb neh­men, wenn sie ein Jahr Pra­xis un­ter Auf­sicht ei­ner fach­kun­di­gen Per­son und ei­ne vom EIT.swiss de­fi­nier­te Zu­satz­aus­bil­dung auf­wei­sen, die sie be­fä­higt die Erst­prü­fung durch­zu­füh­ren.

73 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 4981).

74 Die Be­zeich­nung des Ver­bands wur­de in An­wen­dung von Art. 12 Abs. 2 des Pu­bli­ka­ti­ons­ge­set­zes vom 18. Ju­ni 2004 (SR 170.512) auf den 22. Ju­ni 2019 an­ge­passt. Die­se An­pas­sung wur­de im gan­zen Text vor­ge­nom­men.

Art. 45 Inkrafttreten

Die­se Ver­ord­nung tritt am 1. Ja­nu­ar 2002 in Kraft.

Anhang 75

75 Fassung gemäss Ziff. II der V vom 23. Aug. 2017 (AS 2017 4981). Bereinigt gemäss Ziff. I der V vom 4. Juni 2021 (AS 2021 372) und vom 3. Juni 2022, in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2022 358).

Periodische Kontrolle

2 Elektrische Installationen, die der Kontrolle durch ein vom Ersteller der Installation unabhängiges Kontrollorgan unterliegen

3 Elektrische Installationen mit zehn- oder zwanzigjähriger Kontrollperiode

4 Energieerzeugungsanlagen nach Artikel 2