1 Für die Beurteilung der Einwirkungen von belasteten Standorten auf die Gewässer gelten die Konzentrationswerte der nachfolgenden Tabelle. Sind für Stoffe, die Gewässer verunreinigen können und mit denen ein Standort belastet ist, keine Konzentrationswerte festgelegt, so legt die Behörde solche mit Zustimmung des BAFU im Einzelfall nach den Vorschriften der Gewässerschutzgesetzgebung fest. 2 Wenn sich die Beurteilung auf das Eluat des Materials des Standortes bezieht, so gelten die folgenden Anforderungen an die Probenahme, die Herstellung der Eluate und deren Analyse: - a.
- Die Anzahl der Proben und die Entnahmestellen sind so festzulegen, dass die Proben repräsentativ für die Belastung des Standortes sind.
- b.
- Das Eluat ist mit einem Säulenversuch herzustellen. Als Elutionsmittel ist sauerstofffreies deionisiertes Wasser zu verwenden. Dieses muss die Säule in der Regel von unten nach oben und bei einer definierten Durchflussrate durchströmen. Das Eluat darf vor der Analyse in der Regel weder zentrifugiert noch durch Mikrofilter filtriert werden.
- c.
- Das Eluat muss nur im Hinblick auf diejenigen Stoffe analysiert werden, mit deren Vorkommen am Standort auf Grund der historischen Untersuchung zu rechnen ist. Werden bloss Summenparameter analysiert, so gilt als Beurteilungskriterium stets der niedrigste Konzentrationswert der Einzelstoffe.
3 Können bei Standorten mit besonders heterogenen Belastungen (z.B. Ablagerungsstandorte) Proben aus dem Sickerwasser entnommen werden, können diese als Eluat betrachtet werden. 4 Zur Beurteilung der Einwirkungen leichtflüchtiger Stoffe34 wird das Sickerwasser als Eluat betrachtet; können keine Sickerwasserproben entnommen werden, wird die Sickerwasserkonzentration auf Grund von Messungen der Porenluftkonzentrationen berechnet. 5 Auf die Durchführung eines Eluatversuches nach Absatz 2 kann verzichtet werden, wenn die Unter- oder Überschreitung der Konzentrationswerte im Eluat des Materials auf Grund anderer Angaben festgestellt werden kann, wie Zusammensetzung und Herkunft des Materials des Standortes, Summenparameter, ökotoxikologische Untersuchungen oder die rechnerische Herleitung aus Gesamtgehalten. 6 Das BAFU erlässt Richtlinien über die Probenahmen, die Herstellung der Eluate und deren Analyse sowie über die Beurteilung der Einwirkungen leichtflüchtiger Stoffe. Stoff | Konzentrationswert |
---|
Anorganika | | Antimon | 0.01 mg Sb/l | Arsen | 0.05 mg As/l | Blei | 0.05 mg Pb/l | Cadmium | 0.005 mg Cd/l | Chrom (VI) | 0.02 mg CrVI/l | Kobalt | 2 mg Co/l | Kupfer | 1.5 mg Cu/l | Nickel | 0.7 mg Ni/l | Quecksilber | 0.001 mg Hg/l | Silber | 0.1 mg Ag/l | Zink | 5 mg Zn/l | Zinn | 20 mg Sn/l | Ammonium** | 0.5 mg NH4+/l | Cyanid (frei) | 0.05 mg CN-/l | Fluorid | 1.5 mg F-/l | Nitrit** | 0.1 mg NO2-/l | Organika | | Aliphatische Kohlenwasserstoffe: | | - –
- Summe (C5–C10)
| 2 mg/l | - –
- Methyl-tert-butyl-Ether (MTBE)
| 0.2 mg/l | Amine | | - –
- Anilin
| 0.05 mg/l | - –
- 4-Chloranilin
| 0.1 mg/l | Halogenierte Kohlenwasserstoffe | | - –
- 1,2-Dibromethan (EDB)
| 0.05 µg/la | - –
- 1,1-Dichlorethan*
| 3 mg/l | - –
- 1,2-Dichlorethan (EDC)*
| 0.003 mg/l | - –
- 1,1-Dichlorethen*
| 0.03 mg/l | - –
- 1,2-Dichlorethene*
| 0.05 mg/l | - –
- Dichlormethan (Methylenchlorid, DCM)*
| 0.02 mg/l | - –
- 1,2-Dichlorpropan*
| 0.005 mg/l | - –
- 1,1,2,2-Tetrachlorethan
| 0.001 mg/l | - –
- Tetrachlorethen (Per)
| - 0.04 mg/l
| - –
- Tetrachlormethan (Tetrachlorkohlenstoff)*
| - 0.002 mg/l
| - –
- 1,1,1-Trichlorethan*
| - 2 mg/l
| - –
- Trichlorethen (Tri)*
| - 0.07 mg/l
| - –
- Trichlormethan (Chloroform)*
| - 0.04 mg/l
| - –
- Vinylchlorid*
| - 0.5 µg/l
| - –
- Chlorbenzol
| - 0.7 mg/l
| - –
- 1,2-Dichlorbenzol
| - 3 mg/l
| - –
- 1,3-Dichlorbenzol
| - 3 mg/l
| - –
- 1,4-Dichlorbenzol
| - 0.01 mg/l
| - –
- 1,2,4-Trichlorbenzol
| - 0.4 mg/l
| - –
- Polychlorierte Biphenyle (PCB)b
| 0.1 µg/l | Monocyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (BTEX) | | - –
- Benzol*
| 0.01 mg/l | - –
- Toluol
| 7 mg/l | - –
- Ethylbenzol
| 3 mg/l | - –
- Xylole
| 10 mg/l | Nitroverbindungen | | - –
- 2,4-Dinitrophenol
| 0.05 mg/l | - –
- Dinitrotoluole
| 0.5 µg/l | - –
- Nitrobenzol
| 0.01 mg/l | - –
- 4-Nitrophenol
| 2 mg/l | Phenole | | - –
- 2-Chlorphenol
| 0.2 mg/l | - –
- 2,4-Dichlorphenol
| 0.1 mg/l | - –
- 2-Methylphenol (o-Kresol)
| 2 mg/l | - –
- 3-Methylphenol (m-Kresol)
| 2 mg/l | - –
- 4-Methylphenol (p-Kresol)
| 0.2 mg/l | - –
- Pentachlorphenol (PCP)
| 0.001 mg/l | - –
- Phenol (C6H6O)
| 10 mg/l | Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) | | - –
- Acenaphthen
| 2 mg/l | - –
- Anthracen
| 10 mg/lc | - –
- Benz(a)anthracen
| 0.5 µg/l | - –
- Benzo(b)fluoranthen
| 0.5 µg/l | - –
- Benzo(k)fluoranthen
| 0.005 mg/l | - –
- Benzo(a)pyren
| 0.05 µg/l | - –
- Chrysen
| 0.05 mg/l | - –
- Dibenz(ah)anthracen
| 0.05 µg/l | - –
- Fluoranthen
| 1 mg/lc | - –
- Fluoren
| 1 mg/l | - –
- Indeno(1,2,3-cd)pyren
| 0.5 µg/lc | - –
- Naphthalin
| 1 mg/l | - –
- Pyren
| 1 mg/lc | - a
- Bestimmungsgrenze
- b
- PCB: die Summe der 6 Einzelisomere 28, 52, 101, 138, 153 und 180 multipliziert mit dem Faktor 4,3
darf den Konzentrationswert nicht überschreiten. - c
- In diesen Konzentrationen im Eluat normalerweise nicht feststellbar.
- *
- Wird nach Absatz 4 beurteilt.
- **
- Gilt nur für oberirdische Gewässer.
|
34 In der Tabelle mit *) gekennzeichnet.
|