Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Verordnung
zur Reduktion von Risiken beim Umgang
mit bestimmten besonders gefährlichen Stoffen,
Zubereitungen und Gegenständen
(Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung, ChemRRV)

vom 18. Mai 2005 (Stand am 1. Dezember 2022)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 2 Absatz 4, 19, 22 Absatz 2, 24, 38, 39 Absatz 2, 44 Absatz 2, 45 Absätze 2 und 5 sowie 46 Absatz 1 des Chemikaliengesetzes vom 15. Dezember 20001 (ChemG),
auf die Artikel 27 Absatz 2, 29, 30a, 30b, 30c Absatz 3, 30d, 32abis, 38 Absatz 3, 39 Absätze 1 und 1bis, 41 Absatz 3, 44 Absätze 2 und 3, 46 Absätze 2 und 3 sowie 48 Absatz 2 des Umweltschutzgesetzes vom 7. Oktober 19832 (USG),
auf die Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe c, 27 Absatz 2 und 48 Absatz 2 des Gewässerschutzgesetzes vom 24. Januar 19913,
auf Artikel 15 Absätze 4 und 5 des Lebensmittelgesetzes vom 20. Juni 20144
und auf Artikel 56 Absatz 2 des Energiegesetzes vom 30. September 20165 (EnG),
in Ausführung des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 19956
über die technischen Handelshemmnisse,7

verordnet:

1 SR 813.1

2 SR 814.01

3 SR 814.20

4 SR 817.0

5 SR 730.0

6 SR 946.51

7 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. Febr. 2022, in Kraft seit 1. April 2022 (AS 2022 162).

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich

1 Die­se Ver­ord­nung:

a.
ver­bie­tet den Um­gang mit den in den An­hän­gen ge­re­gel­ten be­son­ders ge­fähr­li­chen Stof­fen, Zu­be­rei­tun­gen und Ge­gen­stän­den oder schränkt ihn ein;
b.
re­gelt die per­sön­li­chen und fach­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für den Um­gang mit be­stimm­ten be­son­ders ge­fähr­li­chen Stof­fen, Zu­be­rei­tun­gen und Ge­gen­stän­den.

2 Für Stof­fe, Zu­be­rei­tun­gen und Ge­gen­stän­de, die nach Ar­ti­kel 7 Ab­satz 6 USG Ab­fäl­le sind, gel­ten un­ter Vor­be­halt spe­zi­fi­scher Ent­sor­gungs­vor­schrif­ten die­ser Ver­ord­nung:

a.8
die Ab­fall­ver­ord­nung vom 4. De­zem­ber 20159;
b.10
die Ver­ord­nung vom 22. Ju­ni 200511 über den Ver­kehr mit Ab­fäl­len; und
c.
die Ver­ord­nung vom 14. Ja­nu­ar 199812 über die Rück­ga­be, die Rück­nah­me und die Ent­sor­gung elek­tri­scher und elek­tro­ni­scher Ge­rä­te.

3 Die­se Ver­ord­nung gilt nicht für:

a.
den Trans­port von Stof­fen, Zu­be­rei­tun­gen und Ge­gen­stän­den auf der Stras­se, der Schie­ne, dem Was­ser, in der Luft und in Rohr­lei­tungs­an­la­gen;
b.13
die Durch­fuhr von Stof­fen, Zu­be­rei­tun­gen und Ge­gen­stän­den un­ter Zoll­über­wa­chung, so­fern da­bei kei­ne Be- oder Ver­ar­bei­tung er­folgt.

8 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 6 Ziff. 11 der Ab­fall­ver­ord­nung vom 4. Dez. 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 5699).

9 SR 814.600

10 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 3 Ziff. II 8 der V vom 22. Ju­ni 2005 über den Ver­kehr mit Ab­fäl­len, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 4199).

11SR 814.610

12 SR 814.620

13 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 4 Ziff. 45 der Zoll­ver­ord­nung vom 1. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 1469).

Art. 2 Begriffe

Un­ter Vor­be­halt spe­zi­fi­scher Be­griffs­be­stim­mun­gen in den An­hän­gen be­deu­ten in die­ser Ver­ord­nung:14

a.
Her­stel­le­rin: je­de na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, die Stof­fe, Zu­be­rei­tun­gen oder Ge­gen­stän­de be­ruf­lich oder ge­werb­lich her­stellt, ge­winnt oder ein­führt; als Her­stel­le­rin gilt auch, wer Stof­fe, Zu­be­rei­tun­gen oder Ge­gen­stän­de in der Schweiz be­zieht und sie in un­ver­än­der­ter Zu­sam­men­set­zung un­ter ei­ge­nem Han­dels­na­men oder für einen an­de­ren Ver­wen­dungs­zweck be­ruf­lich oder ge­werb­lich ab­gibt; lässt ei­ne Per­son einen Stoff, ei­ne Zu­be­rei­tung oder einen Ge­gen­stand durch einen Drit­ten in der Schweiz her­stel­len, so gilt sie als al­lei­ni­ge Her­stel­le­rin, so­fern sie in der Schweiz Wohn­sitz oder Ge­schäfts­sitz hat;
b.
Händ­le­rin:je­de na­tür­li­che oder ju­ris­ti­sche Per­son, die Stof­fe, Zu­be­rei­tun­gen oder Ge­gen­stän­de in der Schweiz be­zieht und sie in un­ver­än­der­ter Zu­sam­men­set­zung ge­werb­lich ab­gibt.

14 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Dez. 2012 (AS 2012 6161).

2. Kapitel: Umgang mit Stoffen, Zubereitungen und Gegenständen

1. Abschnitt: Einschränkungen, Verbote und Ausnahmebewilligungen

Art. 3

1 Die Ein­schrän­kun­gen und Ver­bo­te des Um­gangs mit be­stimm­ten Stof­fen, Zu­be­rei­tun­gen und Ge­gen­stän­den so­wie die Aus­nah­me­be­wil­li­gun­gen da­zu sind in den An­hän­gen ge­re­gelt.

2 Aus­nah­me­be­wil­li­gun­gen nach den An­hän­gen wer­den nur Per­so­nen er­teilt, die ih­ren Wohn- oder Ge­schäfts­sitz in der Schweiz ha­ben.

1a. Abschnitt: Besondere Kennzeichnungen15

15 Eingefügt durch Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Art. 3a

1 Be­son­de­re Kenn­zeich­nun­gen müs­sen gut les­bar und dau­er­haft sein. Sie müs­sen in min­des­tens ei­ner Amtss­pra­che des Or­tes er­fol­gen, an dem der Stoff, die Zu­be­rei­tung, das Ge­rät oder der Ge­gen­stand an Ver­wen­de­rin­nen ab­ge­ge­ben oder die An­la­ge in­stal­liert wird.

2 Im Ein­ver­neh­men mit ein­zel­nen be­ruf­li­chen Ver­wen­de­rin­nen oder Ver­wen­dern kön­nen in ei­ner an­de­ren Amtss­pra­che oder in Eng­lisch ge­kenn­zeich­net wer­den:

a.
ein Stoff oder ei­ne Zu­be­rei­tung für die Ab­ga­be an die be­ruf­li­chen Ver­wen­de­rin­nen und Ver­wen­der;
b.
Ge­rä­te und An­la­gen für be­ruf­li­che Ver­wen­de­rin­nen oder Ver­wen­der.

3 Als Amtss­pra­chen gel­ten Deutsch, Fran­zö­sisch und Ita­lie­nisch.

2. Abschnitt: Anwendungsbewilligungen

Art. 4 Bewilligungspflichtige Anwendungen 16

Für fol­gen­de An­wen­dun­gen ist ei­ne Be­wil­li­gung der nach­ste­hen­den Be­hör­den nö­tig:

An­wen­dung

Be­wil­li­gungs­be­hör­de

a.
die be­ruf­li­che oder ge­werb­li­che An­wen­dung von Mit­teln zum
Schutz von Pflan­zen ge­gen Na­ge­‑
tie­re (Ro­den­ti­zi­de) bei über­be­-
trieb­li­chem oder ma­schi­nel­lem Ein­satz

kan­to­na­le Be­hör­de; für re­gio­na­le und über­re­gio­na­le An­wen­dun­gen im Ein­ver­neh­men mit dem Bun­des­amt für Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und Ve­te­ri­när­we­sen (BLV), dem Bun­des­amt für Land­wirt­schaft (BLW) und dem
Bun­des­amt für Um­welt (BA­FU)

b.17
das Ver­sprü­hen und Aus­streu­en
von Pflan­zen­schutz­mit­teln, Bio­zid­pro­duk­ten und Dün­gern aus
der Luft

Bun­des­amt für Zi­vil­luft­fahrt im Ein­ver­neh­men mit dem Bun­des­amt für Ge­sund­heit (BAG), dem BLV, dem BLW, dem Staats­se­kre­ta­ri­at für Wirt­schaft (SE­CO) und dem BA­FU

c.
die An­wen­dung von Pflan­zen­schutz­mit­teln und Dün­gern im Wald, so­weit sie nicht in ei­ne
Be­wil­li­gung nach Buch­sta­be a
oder b ein­ge­schlos­sen ist

kan­to­na­le Be­hör­de

16 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 6 der V vom 4. Sept. 2013 (Re­or­ga­ni­sa­ti­on im Be­reich Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und Ve­te­ri­när­we­sen), in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3041).

17 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2015 (AS 2015 2367).

Art. 4a Bewilligungsfreie Anwendungen 18

Ei­ne An­wen­dungs­be­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 4 Buch­sta­be b ist nicht er­for­der­lich für das Aus­brin­gen von Or­ga­nis­men mit ei­nem un­be­mann­ten Luft­fahr­zeug.

18 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2015 (AS 2015 2367).

Art. 5 Bewilligungsvoraussetzungen

1 Ei­ne An­wen­dungs­be­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 4 Buch­sta­be a oder c wird er­teilt, wenn bei der ge­plan­ten An­wen­dung kei­ne Ge­fähr­dung der Um­welt zu be­fürch­ten ist. Sie wird zeit­lich be­fris­tet und geo­gra­fisch be­grenzt.19

1bis Ei­ne An­wen­dungs­be­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 4 Buch­sta­be b wird zeit­lich be­fris­tet, geo­gra­fisch be­grenzt und nur er­teilt, wenn bei der ge­plan­ten An­wen­dung:

a.
ein Aus­brin­gen vom Bo­den aus nicht prak­ti­ka­bel oder das Aus­brin­gen aus der Luft mit Vor­tei­len für den Schutz der mensch­li­chen Ge­sund­heit oder der Um­welt ver­bun­den ist;
b.
das Luft­fahrt­un­ter­neh­men Luft­fahr­zeu­ge und Aus­rüs­tun­gen mit der bes­ten ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gie zum Schutz der mensch­li­chen Ge­sund­heit und der Um­welt ein­setzt; und
c.
kei­ne Ge­fähr­dung der mensch­li­chen Ge­sund­heit und der Um­welt zu be­fürch­ten ist.20

2 An­wen­dungs­be­wil­li­gun­gen wer­den nur Per­so­nen er­teilt, die ih­ren Wohn- oder Ge­schäfts­sitz in der Schweiz, in ei­nem Mit­glied­staat der Eu­ro­päi­schen Uni­on (EU) oder der Eu­ro­päi­schen Frei­han­delsas­so­zia­ti­on (EFTA) ha­ben.

19 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2015 (AS 2015 2367).

20 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2015 (AS 2015 2367).

Art. 6 Koordination 21

Ist ei­ne Bun­des­be­hör­de für die Be­wil­li­gung zu­stän­dig, so hört sie vor dem Ent­scheid die Be­hör­de des be­tref­fen­den Kan­tons ins­be­son­de­re da­zu an, ob ih­res Er­ach­tens die Be­wil­li­gungs­vor­aus­set­zun­gen er­füllt sind und wel­che Ne­ben­be­stim­mun­gen in ei­ner all­fäl­li­gen Be­wil­li­gung vor­ge­se­hen wer­den soll­ten. Die Bun­des­be­hör­de teilt der Be­hör­de des Kan­tons ih­ren Ent­scheid mit.

21 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2015 (AS 2015 2367).

3. Abschnitt: Fachbewilligungen

Art. 7 Bewilligungspflichtiger Umgang mit Stoffen und Zubereitungen

1 Die fol­gen­den Tä­tig­kei­ten dür­fen be­ruf­lich oder ge­werb­lich nur von na­tür­li­chen Per­so­nen mit ei­ner ent­spre­chen­den Fach­be­wil­li­gung oder als gleich­wer­tig an­er­kann­ten Qua­li­fi­ka­ti­on oder un­ter An­lei­tung sol­cher Per­so­nen aus­ge­übt wer­den:

a.
die Ver­wen­dung von:
1.
Pflan­zen­schutz­mit­teln,
2.
Schäd­lings­be­kämp­fungs­mit­teln im Auf­trag Drit­ter,
3.
Mit­teln zur Des­in­fek­ti­on des Ba­de­was­sers in Ge­mein­schafts­bä­dern,
4.
Holz­schutz­mit­teln;
b.22
der Um­gang mit Käl­te­mit­teln beim:
1.
Her­stel­len, In­stal­lie­ren, War­ten oder Ent­sor­gen von Ge­rä­ten oder An­la­gen, die der Küh­lung, Kli­ma­ti­sie­rung oder Wär­me­ge­win­nung die­nen,
2.
Ent­sor­gen von Käl­te­mit­teln.

2 Die Schäd­lings­be­kämp­fung mit Be­ga­sungs­mit­teln darf nur von na­tür­li­chen Per­so­nen mit ei­ner ent­spre­chen­den Fach­be­wil­li­gung oder als gleich­wer­tig an­er­kann­ten Qua­li­fi­ka­ti­on durch­ge­führt wer­den.

3 Das zu­stän­di­ge De­par­te­ment re­gelt die Ein­zel­hei­ten der Fach­be­wil­li­gun­gen. Es kann Aus­nah­men von der Be­wil­li­gungs­pflicht und für Fach­be­wil­li­gun­gen für die Schäd­lings­be­kämp­fung mit Be­ga­sungs­mit­teln ei­ne Be­fris­tung vor­se­hen. Bei sei­ner Re­ge­lung be­rück­sich­tigt es die Schutz­zie­le.

22 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Dez. 2012 (AS 2012 6161).

Art. 8 Nachweis der Fachkenntnisse

1 Ei­ne Fach­be­wil­li­gung wird der Per­son aus­ge­stellt, die in ei­ner Fach­prü­fung die für ih­re Tä­tig­keit not­wen­di­gen Kennt­nis­se nach­ge­wie­sen hat über:

a.
Grund­la­gen der Öko­lo­gie und To­xi­ko­lo­gie;
b.
Ge­setz­ge­bung über Um­welt-, Ge­sund­heits- und Ar­beit­neh­mer­schutz;
c.
Mass­nah­men zum Schut­ze der Um­welt und der Ge­sund­heit;
d.
Um­welt­ver­träg­lich­keit, sach­ge­rech­te Ver­wen­dung und Ent­sor­gung der Stof­fe, Zu­be­rei­tun­gen und Ge­gen­stän­de;
e.
Ge­rä­te und de­ren sach­ge­rech­te Hand­ha­bung.

2 Fach­be­wil­li­gun­gen aus Mit­glied­staa­ten der EU und der EFTA sind schwei­ze­ri­schen Fach­be­wil­li­gun­gen gleich­ge­stellt.

3 Das zu­stän­di­ge De­par­te­ment oder die von ihm be­zeich­ne­te Stel­le ent­schei­det auf An­trag ei­ner Schu­le oder ei­ner Be­rufs­bil­dungs­ein­rich­tung, ob ein be­stimm­ter Aus­bil­dungs­ab­schluss als ei­ner Fach­be­wil­li­gung gleich­wer­tig gilt.

4 Das zu­stän­di­ge De­par­te­ment legt fest, wel­che Stel­le un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen Be­rufs­er­fah­rung als ei­ner Fach­be­wil­li­gung gleich­wer­tig an­er­kennt.

5 Die Ar­ti­kel 9–11 gel­ten sinn­ge­mä­ss für:

a.
Fach­be­wil­li­gun­gen aus Mit­glied­staa­ten der EU und der EFTA (Abs. 2);
b.
Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se, die als ei­ner Fach­be­wil­li­gung gleich­wer­tig gel­ten (Abs. 3);
c.
Be­rufs­er­fah­rung, die als ei­ner Fach­be­wil­li­gung gleich­wer­tig an­er­kannt ist (Abs. 4).

Art. 9 Örtlicher Geltungsbereich

Fach­be­wil­li­gun­gen sind für die gan­ze Schweiz gül­tig.

Art. 10 Weiterbildungsverpflichtung

Wer ei­ne Fach­be­wil­li­gung be­sitzt und ent­spre­chend tä­tig ist, muss sich re­gel­mäs­sig über den Stand der bes­ten fach­li­chen Pra­xis in­for­mie­ren und sich wei­ter­bil­den.

Art. 11 Sanktionen

1 Ver­stösst die In­ha­be­rin oder der In­ha­ber ei­ner Fach­be­wil­li­gung vor­sätz­lich oder wie­der­holt fahr­läs­sig ge­gen die für den An­wen­dungs­be­reich der Fach­be­wil­li­gung re­le­van­ten Vor­schrif­ten der Um­welt-, der Ge­sund­heits- oder der Ar­beit­neh­mer­schutz­ge­setz­ge­bung, so kann die kan­to­na­le Be­hör­de mit­tels Ver­fü­gung:

a.
von der be­tref­fen­den Per­son ver­lan­gen, dass sie einen Kurs be­sucht oder ei­ne Fach­prü­fung ab­legt; oder
b.
die Fach­be­wil­li­gung vor­über­ge­hend oder dau­ernd ent­zie­hen.

2 Die kan­to­na­le Be­hör­de in­for­miert das zu­stän­di­ge Bun­des­amt über die Ver­fü­gun­gen.

Art. 12 Zuständigkeiten

1 Das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment für Um­welt, Ver­kehr, Ener­gie und Kom­mu­ni­ka­ti­on (UVEK) ist zu­stän­dig für Fach­be­wil­li­gun­gen nach Ar­ti­kel 7 Ab­satz 1 Buch­sta­be a Zif­fern 1 und 4 so­wie Buch­sta­be b.

2 Das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment des In­nern (EDI) ist zu­stän­dig für Fach­be­wil­li­gun­gen nach Ar­ti­kel 7 Ab­satz 1 Buch­sta­be a Zif­fern 2 und 3 so­wie Ab­satz 2.

3 Das De­par­te­ment legt fest:

a.
In­halt, Um­fang und Ver­fah­ren der Fach­prü­fun­gen;
b.
die Do­ku­men­ta­ti­ons­pflich­ten der Prü­fungs­stel­len.

4 Das De­par­te­ment oder die von ihm be­zeich­ne­te Stel­le be­stimmt die Prü­fungs­stel­len, wel­che die Fach­prü­fun­gen ab­neh­men und die Fach­be­wil­li­gun­gen aus­stel­len.

5 Das UVEK sorgt für Vor­be­rei­tungs­mög­lich­kei­ten für die Fach­prü­fun­gen in sei­nem Zu­stän­dig­keits­be­reich.

3. Kapitel: Vollzug

Art. 13 Kantone

Die Kan­to­ne über­wa­chen die Ein­hal­tung der Be­stim­mun­gen die­ser Ver­ord­nung, so­weit die Zu­stän­dig­kei­ten nicht an­ders ge­re­gelt sind.

Art. 14 Bund

Der Bund ist zu­stän­dig für:

a.23
die ihm in den Ar­ti­keln 4, 7–12 (Fach­be­wil­li­gun­gen) und 19 zu­ge­wie­se­nen Auf­ga­ben;
b.
die Er­tei­lung von Be­wil­li­gun­gen nach den An­hän­gen;
c.
den Voll­zug der Be­stim­mun­gen über die Ein- und Aus­fuhr;
d.
den Voll­zug, so­weit er Stof­fe, Zu­be­rei­tun­gen und Ge­gen­stän­de be­trifft, die der Lan­des­ver­tei­di­gung die­nen.

23 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Dez. 2012 (AS 2012 6161).

Art. 15 Übertragung von Aufgaben und Befugnissen an Dritte

1 Die zu­stän­di­gen Bun­des­stel­len kön­nen die ih­nen durch die­se Ver­ord­nung zu­ge­wie­se­nen Auf­ga­ben und Be­fug­nis­se ganz oder teil­wei­se ge­eig­ne­ten öf­fent­lich-recht­li­chen Kör­per­schaf­ten oder Pri­va­ten über­tra­gen.

2 So­weit die Über­tra­gung den Voll­zug des Ge­sund­heits­schut­zes be­trifft, ist sie ein­ge­schränkt auf die Ar­ti­kel 7–12 (Fach­be­wil­li­gun­gen) so­wie auf In­for­ma­ti­ons­tä­tig­kei­ten nach Ar­ti­kel 28 ChemG.

Art. 16 Besondere Vollzugsbestimmungen

1 Bei Me­di­zin­pro­duk­ten rich­tet sich der Voll­zug nach der Me­di­zin­pro­duk­te­ver­ord­nung vom 17. Ok­to­ber 200124.

2 Bei Stof­fen, Zu­be­rei­tun­gen und Ge­gen­stän­den im Zu­sam­men­hang mit An­la­gen und Tä­tig­kei­ten, die der Lan­des­ver­tei­di­gung die­nen, gilt Ar­ti­kel 82 der Che­mi­ka­li­en­ver­ord­nung vom 5. Ju­ni 201525 (ChemV) ent­spre­chend.26

3 Für Dün­ger gel­ten die Voll­zugs­vor­schrif­ten der Dün­ger-Ver­ord­nung vom 10. Ja­nu­ar 200127 zu­sätz­lich.

24 SR 812.213

25 SR 813.11

26 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2015 (AS 2015 2367).

27SR 916.171

Art. 17 Überwachung der Ein- und Ausfuhr

1 Die Zoll­stel­len kon­trol­lie­ren auf Er­su­chen des BAG, des BLW oder des BA­FU, ob Stof­fe, Zu­be­rei­tun­gen oder Ge­gen­stän­de den Be­stim­mun­gen die­ser Ver­ord­nung ent­spre­chen.28

2 Bei Ver­dacht auf ei­ne Wi­der­hand­lung sind sie be­rech­tigt, die Wa­re an der Gren­ze zu­rück­zu­hal­ten und die üb­ri­gen Voll­zugs­be­hör­den nach die­ser Ver­ord­nung bei­zu­zie­hen. Die­se neh­men die wei­te­ren Ab­klä­run­gen vor und tref­fen die er­for­der­li­chen Mass­nah­men.

28 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 4 Ziff. 45 der Zoll­ver­ord­nung vom 1. Nov. 2006, in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 1469).

Art. 18 Kontrollen

1 Die kan­to­na­len Voll­zugs­be­hör­den kon­trol­lie­ren Stof­fe, Zu­be­rei­tun­gen und Ge­gen­stän­de, die sich auf dem Markt be­fin­den, bei Her­stel­le­rin­nen, Händ­le­rin­nen und be­ruf­li­chen oder ge­werb­li­chen Ver­wen­de­rin­nen an­hand von Stich­pro­ben oder auf Er­su­chen des BAG, des BLW, des BA­FU oder des SE­CO. Sie über­prü­fen, ob die Stof­fe, Zu­be­rei­tun­gen und Ge­gen­stän­de den Be­stim­mun­gen der An­hän­ge ent­spre­chen, na­ment­lich was ih­re Zu­sam­men­set­zung, ih­re Kenn­zeich­nung und die In­for­ma­ti­on der Ab­neh­me­rin­nen über sie be­trifft.29

2 Sie kon­trol­lie­ren zu­dem, ob der Um­gang mit Stof­fen, Zu­be­rei­tun­gen und Ge­gen­stän­den den Vor­schrif­ten die­ser Ver­ord­nung ent­spricht.

3 Ge­ben die kon­trol­lier­ten Stof­fe, Zu­be­rei­tun­gen oder Ge­gen­stän­de selbst oder der Um­gang mit ih­nen An­lass zu Be­an­stan­dun­gen, so in­for­miert die kon­trol­lie­ren­de Be­hör­de die nach Ar­ti­kel 19 für die Ver­fü­gun­gen zu­stän­di­gen Be­hör­den. Sind dies kan­to­na­le Be­hör­den, so in­for­miert sie aus­ser­dem das BAG, das BA­FU und das SE­CO so­wie, bei Be­an­stan­dun­gen von Pflan­zen­schutz­mit­teln, das BLV und das BLW, und, bei Be­an­stan­dun­gen von Dün­gern, das BLW.30

29 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2015 (AS 2015 2367).

30 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2015 (AS 2015 2367).

Art. 19 Verfügungen auf Grund von Kontrollen

Er­gibt ei­ne Kon­trol­le, dass Be­stim­mun­gen die­ser Ver­ord­nung ver­letzt sind, so ver­fügt die Bun­des­be­hör­de oder die Be­hör­de des Kan­tons, in dem die Her­stel­le­rin, die Händ­le­rin oder die Ver­wen­de­rin ih­ren Wohn- oder Ge­schäfts­sitz hat, die nö­ti­gen Mass­nah­men.

Art. 20 Fachberatung für die Verwendung von Düngern und Pflanzenschutzmitteln


1 Die Kan­to­ne sor­gen da­für, dass für die Ver­wen­dung von Dün­gern und Pflan­zen­schutz­mit­teln ei­ne Fach­be­ra­tung an­ge­bo­ten wird; sie si­chern de­ren Fi­nan­zie­rung.

2 Sie kön­nen be­stim­men, dass Per­so­nen, die Dün­ger oder Pflan­zen­schutz­mit­tel in be­las­te­ten Ge­bie­ten be­ruf­lich oder ge­werb­lich ver­wen­den:

a.
sich zu die­sem Zweck von der Fach­be­ra­tung be­ra­ten las­sen müs­sen;
b.
die für die­se Be­ra­tung er­for­der­li­chen Be­triebs­da­ten zur Ver­fü­gung stel­len müs­sen.

Art. 21 Vertraulichkeit von Daten und Datenaustausch 31

Die Ver­trau­lich­keit von Da­ten so­wie der Da­ten­aus­tausch un­ter Voll­zugs­be­hör­den und mit dem Aus­land rich­ten sich nach den Ar­ti­keln 73–76 ChemV32.

31 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Ju­li 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2015 (AS 2015 2367).

32 SR 813.11

Art. 22 Gebühren

Die Ge­büh­ren­pflicht und die Ge­büh­ren­be­mes­sung für Ver­wal­tungs­hand­lun­gen der Bun­des­voll­zugs­be­hör­den nach die­ser Ver­ord­nung rich­ten sich nach der Che­mi­ka­li­en­ge­büh­ren­ver­ord­nung vom 18. Mai 200533.

4. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 23 Übergangsbestimmungen

1 Die Über­gangs­be­stim­mun­gen zu den Fach­be­wil­li­gun­gen nach den Ar­ti­keln 7–12 wer­den vom zu­stän­di­gen De­par­te­ment er­las­sen.

2 Aus­nah­me­be­wil­li­gun­gen, die auf Grund der Stoff­ver­ord­nung vom 9. Ju­ni 198634 er­teilt wor­den sind, blei­ben bis zum Ab­lauf ih­rer Be­fris­tung gül­tig.

3 Ge­su­che um Aus­nah­me­be­wil­li­gun­gen, die bei In­kraft­tre­ten die­ser Ver­ord­nung hän­gig sind, wer­den nach die­ser Ver­ord­nung be­ur­teilt.

34[AS 1986 1254; 1988 911; 1989 270, 2420; 1991 1981; 1992 1749; 1994 678; 1995 1491Art. 440 Ziff. 2 4425, An­hang 1 Ziff. II 14, 5505; 1997 697; 1998 2009, 2863An­hang 5 Ziff. 3; 1999 39, 1362, 2045An­hang 2 Ziff. 3; 2000 703Ziff. II 9, 1949Art. 22 Abs. 2; 2001 522An­hang Ziff. 2, 1758, 3294Ziff. II 6; 2003 940, 1345, 5421Ziff. II 2; 2004 3209, 4037Ziff. I 7. AS 2005 2695Ziff. I 1]

Art. 23a Übergangsbestimmung zur Änderung vom
11. März 2022
35

Stof­fe, Zu­be­rei­tun­gen, Ge­rä­te, Ge­gen­stän­de und An­la­gen, die nach bis­he­ri­gem Recht ge­kenn­zeich­net sind, dür­fen bis zum 31. De­zem­ber 2025 an Drit­te ab­ge­ge­ben wer­den.

35 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Art. 24 Inkrafttreten

Die­se Ver­ord­nung tritt am 1. Au­gust 2005 in Kraft.

Anhänge 36

36 Bereinigt gemäss Ziff. I der V vom 17. April 2019, in Kraft seit 1. Juni 2019 (AS 2019 1495).

1 Bestimmungen für bestimmte Stoffe

2 Bestimmungen für Gruppen von Zubereitungen und Gegenständen

Anhang 1

Bestimmungen für bestimmte Stoffe

Anhang 1.1 38

38 Fassung gemäss Ziff. II Abs. 1 der V vom 1. Juli 2015 (AS 2015 2367). Bereinigt gemäss Ziff. I der V vom 25. Okt. 2017 (AS 2017 5963), vom 17. April 2019 (AS 2019 1495) und vom 23. Febr. 2022, in Kraft seit 1. April 2022 (AS 2022 162).

Persistente organische Schadstoffe

1 Verbote

2 Ausnahmen

3 Liste der verbotenen persistenten organischen Schadstoffe

4 Übergangsbestimmungen

Anhang 1.2 39

39 Fassung gemäss Ziff. II Abs. 1 der V vom 1. Juli 2015 (AS 2015 2367). Bereinigt gemäss Ziff. I der V vom 23. Febr. 2022, in Kraft seit 1. April 2022 (AS 2022 162).

Halogenierte organische Stoffe

1 Verbote

2 Ausnahmen

3 Liste der verbotenen halogenierten organischen Stoffe

Anhang 1.3 40

40 Bereinigt gemäss Anhang 2 Ziff. II 2 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenstände­verordnung vom 23. Nov. 2005 (AS 2005 5451), Ziff. I 6 der V vom 10. Dez. 2010 (AS 2011 113), Ziff. I der V vom 25. Okt. 2017 (AS 2017 5963) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe

1 Verbote

2 Ausnahmen

3 Besondere Kennzeichnung

Anhang 1.4 42

42 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495). Bereinigt gemäss Ziff. I der V vom 23. Febr. 2022, in Kraft seit 1. April 2022 (AS 2022 162).

Ozonschichtabbauende Stoffe

1 Begriffe

2 Herstellung

2.1 Verbot

2.2 Ausnahme

3 Inverkehrbringen

3.1 Verbot

3.2 Ausnahmen

3.3 Einfuhr von Stoffen

3.3.1 Bewilligungspflicht

3.3.2 Bewilligungsvoraussetzung

3.3.3 Grundsätze

3.3.4 Gesuch

3.3.5 Entscheid

3.3.6 Pflichten bei der Einfuhr und bei der Einlagerung

4 Ausfuhr

4.1 Verbot

4.2 Ausfuhrbewilligung

4.2.1 Bewilligungspflicht

4.2.2 Bewilligungsvoraussetzung

4.2.3 Grundsätze

4.2.4 Gesuch

4.2.5 Entscheid

4.2.6 Pflichten bei der Ausfuhr und bei der Auslagerung

5 Meldepflicht über die Ein- und Ausfuhr

5.1 Grundsätze

5.2 Ausnahmen

6 Verwendung

6.1 Verbot

6.2 Ausnahmen

6.3 Ausnahmebewilligungen

6.3.1 Grundsätze

6.3.2 Bewilligungsvoraussetzungen

6.3.3 Gesuch

6.3.4 Entscheid

7 Übergangsbestimmung

Anhang 1.5 52

52 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495). Bereinigt gemäss Anhang der V vom 24. Nov. 2021 (AS 2021 859), Ziff. I der V vom 23. Febr. 2022 (AS 2022 162) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

In der Luft stabile Stoffe

1 Begriffe

2 In der Luft stabile Stoffe, die ozonschichtabbauende Stoffe sind

3 Herstellung

3.1 Verbot

3.2 Ausnahme

4 Inverkehrbringen

4.1 Verbot

4.2 Ausnahmen

4.3 Einfuhr von Stoffen

4.3.1 Bewilligungspflicht

4.3.2 Bewilligungsvoraussetzung

4.3.3 Grundsätze

4.3.4 Gesuch

4.3.5 Entscheid

4.3.6 Pflichten bei der Einfuhr und bei der Einlagerung

5 Ausfuhr

5.1 Bewilligungspflicht

5.2 Bewilligungsvoraussetzung

5.3 Grundsätze

5.4 Gesuch

5.5 Entscheid

5.6 Pflichten bei der Ausfuhr und bei der Auslagerung

6 Verwendung

6.1 Verbot

6.2 Ausnahmen

6.3 Ausnahmebewilligungen

6.3.1 Grundsätze

6.3.2 Bewilligungsvoraussetzungen

6.3.3 Gesuch

7 Meldepflicht

7.1 Meldepflicht über die Ein- und Ausfuhr

7.1.1 Grundsätze

7.1.2 Ausnahmen

7.2 Meldepflicht für Geräte und Anlagen mit Schwefelhexafluorid

7.2.1 Grundsatz

7.2.2 Ausnahmen

7.3 Berichterstattung des BAFU

8 Besondere Kennzeichnung

9 Pflichten bei chemischen Umwandlungsprozessen

9 Überwachung der Umwandlung von Distickstoffoxid aus Herstellungsprozessenbis

10 Übergangsbestimmung

11 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 24. November 2021

Anhang 1.6 63

63 Bereinigt gemäss Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495), vom 23. Febr. 2022 (AS 2022 162) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Asbest

1 Begriffe

2 Verbote

3 Ausnahmen

4 Besondere Kennzeichnung

5 Informationspflicht

6 Übergangsbestimmungen

Anhang 1.7 64

64 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 25. Okt. 2017 (AS 2017 5963). Bereinigt gemäss Ziff. I der V vom 17. April 2019, in Kraft seit 1. Juni 2019 (AS 2019 1495).

Quecksilber

1 Inverkehrbringen

1.1 Verbote

1.2 Ausnahmen

1.3 Ausnahmen mit Bewilligung

1.3.1 Grundsatz

1.3.2 Bewilligungsvoraussetzungen

1.3.3 Gesuch

1.4 Einfuhr

1.4.1 Bewilligungspflicht

1.4.2 Ausnahme

1.4.3 Bewilligungsvoraussetzungen

1.4.4 Gesuch

1.4.5 Entscheid

1.4.6 Pflichten bei der Einfuhr und bei der Einlagerung

1.4.7 Aufbewahrungspflicht

1.5 Meldepflicht

2 Ausfuhr

2.1 Verbote

2.2 Ausfuhrbewilligung

2.2.1 Bewilligungspflicht

2.2.2 Bewilligungsvoraussetzungen

2.2.3 Gesuch

2.2.4 Entscheid

2.2.5 Pflichten bei der Ausfuhr

2.2.6 Aufbewahrungspflicht

3 Verwendung

3.1 Verbote

3.2 Ausnahmebewilligungen

3.2.1 Grundsatz

3.2.2 Bewilligungsvoraussetzungen

3.2.3 Gesuch

4 Übergangsbestimmungen

4.1 Inverkehrbringen

4.2 Ausfuhr

4.3 Verwendung

Anhang 1.8 76

76 Bereinigt gemäss Anhang 2 Ziff. II 2 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenstände­verordnung vom 23. Nov. 2005 (AS 2005 5451), Ziff. I der V vom 25. Okt. 2017 (AS 2017 5963) und 17. April 2019, in Kraft seit 1. Juni 2019 (AS 2019 1495).

Octylphenol, Nonylphenol und deren Ethoxylate

1 Verbote

2 Ausnahmen

3 Übergangsbestimmungen

Anhang 1.9 78

78 Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 3 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161) und Ziff. I der V vom 17. April 2019, in Kraft seit 1. Juni 2021 (AS 2019 1495).

Stoffe mit flammhemmender Wirkung

1 Organische Phosphorverbindungen

1.1 Begriff

1.2 Verbot

2 Decabromdiphenylether

2.1 Begriffe

2.2 Verbote

3 Anorganische Ammoniumsalze83

83 In Kraft seit 1. Juni 2021 (AS 2019 1495).

3.1 Verbot

3.2 Ausnahme

3.3 Besondere Kennzeichnung

3.4 Berücksichtigung der Angaben der Inverkehrbringerin

4 Übergangsbestimmungen

Anhang 1.10 85

85 Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161). Bereinigt gemäss Ziff. I der V vom 25. Okt. 2017 (AS 2017 5963), Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495), Anhang Ziff. 2 der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft bis zum 1. Juni 2025 (AS 2020 5125), Ziff. I der V des BAG vom 23. Dez. 2021 (AS 2022 1), Ziff. I der V vom 23. Febr. 2022 (AS 2022 162) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Krebserzeugende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Stoffe

1 Verbot

2 Ausnahmen

3 Besondere Kennzeichnung

4 Übergangsbestimmung zur Änderung vom 23. Dezember 2021

Anhang 1.11 91

91 Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161). Bereinigt gemäss Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Gefährliche flüssige Stoffe

1 Begriff

2 Verbote

3 Besondere Kennzeichnung

4 Besondere Verpackung

Anhang 1.12 97

97 Fassung gemäss Ziff. I 2 der V vom 15. Dez. 2006, in Kraft seit 1. März 2007 (AS2007 111).

Benzol und Homologe

1 Benzol

1.1 Verbote

1.2 Ausnahmen

2 Toluol99

99 In Kraft seit 1. Sept. 2008 (AS 2007 111).

Anhang 1.13 100

100 Bereinigt gemäss Anhang 2 Ziff. II 2 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenstände­verordnung vom 23. Nov. 2005 (AS 2005 5451) und Ziff. I der V vom 25. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5963).

Nitroaromaten, aromatische Amine und Azofarbstoffe

1 Begriff

2 Verbote

3 Ausnahmen

4 Übergangsbestimmung

Anhang 1.14 102

102 Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161). Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 2 der V vom 1. Juli 2015 (AS 2015 2367) und Ziff. I der V vom 25. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5963).

Zinnorganische Verbindungen

1 Disubstituierte zinnorganische Verbindungen

1.1 Begriffe

1.2 Verbote

1.3 Verhältnis zur Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 2016 103

2 Trisubstituierte zinnorganische Verbindungen

2.1 Begriffe

2.2 Verbote

2.3 Ausnahmen

3 Di-µ-oxo-di-n-butyl-stannylhydroxoboran (DBB)

3.1 Verbote

3.2 Ausnahmen

4 Übergangsbestimmungen

Anhang 1.15 105

105 Eingefügt durch Ziff. I 4 der V vom 10. Dez. 2010, in Kraft seit 1. Dez. 2012 (AS 2011 113).

Teere

1 Begriffe

2 Verbote

3 Ausnahmen

Anhang 1.16 109

109 Eingefügt durch Ziff. I 4 der V vom 10. Dez. 2010 (AS 2011 113). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 23. Febr. 2022 (AS 2022 162). Bereinigt gemäss Berichtigung vom 6. Okt. 2022, die nur den französischen Text betrifft (AS 2022 560).

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen

1 Perfluoroctansulfonsäure und ihre Derivate

1.1 Begriffe

1.2 Verbote

1.3 Ausnahmen

2 Perfluorhexansulfonsäure und ihre Vorläuferverbindungen

2.1 Begriffe

2.2 Verbote

2.3 Ausnahmen

3 Perfluoroctansäure, längerkettige Perfluorcarbonsäuren und ihre Vorläuferverbindungen

3.1 Begriffe

3.2 Verbote

3.3 Ausnahmen

4 Fluoralkylsilanole und ihre Derivate

4.1 Begriffe

4.2 Verbote

4.3 Besondere Kennzeichnung

5 Übergangsbestimmungen

Anhang 1.17 110

110 Eingefügt durch Ziff. II Abs. 1 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161). Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 2 der V vom 1. Juli 2015 (AS 2015 2367), Ziff. I der V des BAFU vom 27. Okt. 2016 (AS 2016 4051), vom 10. Jan. 2017 (AS 2017 173), vom 27. Sept. 2018 (AS 2018 3519), der Berichtigung vom 26. Febr. 2019 (AS 2019 759), Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495) und Ziff. I der V des BAFU vom 29. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Nov. 2020 (AS 2020 4315).

Stoffe nach Anhang XIV der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 111111

111 Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 18. Dezember 2006 zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), zur Schaffung einer Europäischen Agentur für chemische Stoffe, zur Änderung der Richtlinie 1999/45/EG und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 793/93 des Rates, der Verordnung (EG) Nr. 1488/94 der Kommission, der Richtlinie 76/769/EWG des Rates sowie der Richtlinien 91/155/EWG, 93/67/EWG, 93/105/EG und 2000/21/EG der Kommission, ABl. L 396 vom 30.12.2006, S. 1; zuletzt geändert durch Verordnung (EU) 2020/171, ABl. L 35 vom 7.2.2020, S. 1.

1 Verbote

2 Ausnahmen

3 Meldepflicht

4 …

5 Liste der Stoffe nach Ziffer 1 und Übergangsbestimmungen

Anhang 1.18 119

119 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 17. April 2019, in Kraft seit 1. Juni 2019 (AS 2019 1495).

Phthalate

1 Begriffe

2 Verbote

3 Verhältnis zur Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 2016 (LGV)124

4 Ausnahmen

5 Übergangsbestimmungen

Anhang 2

Bestimmungen für Gruppen von Zubereitungen und Gegenständen

Anhang 2.1 129

129 Bereinigt gemäss Ziff. I 3 der V vom 15. Dez. 2006 (AS2007 111), Anhang Ziff. 2 der V vom 14. Jan. 2009 (AS 2009 401), Ziff. II Abs. 2 der V vom 1. Juli 2015 (AS 2015 2367) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Textilwaschmittel

1 Begriff

2 Verbote

3 Besondere Kennzeichnung

4 Gebrauchsanweisung

5 Datenblatt über Inhaltsstoffe

6 Ausnahmen

7 Übergangsbestimmungen

Anhang 2.2 137

137 Bereinigt gemäss Ziff. I 3 der V vom 15. Dez. 2006 (AS2007 111), Anhang Ziff. 2 der V vom 14. Jan. 2009 (AS 2009 401), Ziff. I der V des BAFU vom 19. Okt. 2009 (AS 2009 5429), Ziff. I 6 der V vom 10. Dez. 2010 (AS 2011 113), Ziff. II Abs. 3 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161), Ziff. II Abs. 2 der V vom 1. Juli 2015 (AS 2015 2367), Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Reinigungsmittel, Desodorierungsmittel und kosmetische Mittel

1 Begriff

2 Verbote

3 Besondere Kennzeichnung

4 Gebrauchsanweisung

5 Datenblatt über Inhaltsstoffe

6 Ausnahmen

7 Übergangsbestimmungen

Anhang 2.3 146

146 Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161). Bereinigt gemäss Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Lösungsmittel

1 Methanol

1.1 Verbote

1 Glykoletherbis

1 .1 Verbotebis

1 .2 Besondere Kennzeichnungbis

2 Cyclohexan

2.1 Besondere Kennzeichnung

2.2 Besondere Verpackung

3 Dichlormethan

3.1 Verbote

3.2 Besondere Kennzeichnung

4 Ozonschichtabbauende und in der Luft stabile Stoffe

4.1 Verbote

4.2 Ausnahmen

4.3 Besondere Kennzeichnung

5 Umgang mit Abfällen halogenierter Lösungsmittel

5.1 Begriffe

5.2 Vermischungsverbot

5.3 Rücknahmepflicht

5.4 Verwertung

6 Übergangsbestimmungen

Anhang 2.4 151

151 Bereinigt gemäss Ziff. I 6 der V vom 10. Dez. 2010 (AS 2011 113), Ziff. II Abs. 3 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161), Ziff. II Abs. 2 der V vom 1. Juli 2015 (AS 2015 2367), Anhang Ziff. 2 der V vom 4. Nov. 2015 (AS 2015 4791), Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Biozidprodukte

1 Holzschutzmittel

1.1 Begriffe

1.2 Verbote

1.3 Ausnahmen

1.4 Verwendung in Grundwasserschutzzonen

2 Andere Schutzmittel

2.1 Begriffe

2.2 Verbote

3 Rodentizide

3.1 Begriff

3.2 Verbot

4 Antifouling-Produkte (Unterwasseranstriche)

4.1 Begriff

4.2 Verbot

4 Biozidprodukte gegen Algen und Moosebis154

154 In Kraft seit 1. Dez. 2020 (AS 2019 1495).

4 .1 Begriffebis

4 .2 Verbotebis

4 .3 Besondere Kennzeichnungbis

5 Rückgabepflicht

6 Ausnahmen für Biozidprodukte zu Forschungs- und Entwicklungszwecken

7 Übergangsbestimmung

Anhang 2.5 155

155 Bereinigt gemäss Ziff. I 3 der V vom 29. Juni 2011 (AS 2011 3379), Ziff. II Abs. 3 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161), Anhang 9 Ziff. 1 der Direktzahlungsverordnung vom 23. Okt. 2013 (AS 2013 4145), Anhang Ziff. 2 der V vom 4. Nov. 2015 (AS 2015 4791), Ziff. I der V vom 14. Okt. 2020 (AS 2020 4675) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Pflanzenschutzmittel

1 Verwendung

1.1 Verbote und Einschränkungen

1.2 Ausnahmen

2 Besondere Kennzeichnung

3 Rückgabepflicht

4 Ausfuhr

4.1 Verbot

4.2 Ausfuhrbewilligung

4.2.1 Bewilligungspflicht

4.2.2 Bewilligungsvoraussetzungen

4.2.3 Gesuch

4.2.4 Entscheid

4.2.5 Pflichten bei der Ausfuhr

Anhang 2.6 164

164 Bereinigt gemäss Anhang der V vom 14. Nov. 2007 (AS 20076295), Anhang 9 Ziff. 1 der Direktzahlungsverordnung vom 23. Okt. 2013 (AS 2013 4145), Anhang Ziff. 2 der V vom 4. Nov. 2015 (AS 2015 4791), Anhang 6 Ziff. 11 der Abfallverordnung vom 4. Dez. 2015 (AS 2015 5699) und Anhang Ziff. 2 der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4205). Die Berichtigung vom 7. Mai 2019 betrifft nur den französischen Text (AS 2019 1339).

Dünger

1 Begriffe

2 Besondere Abgabevorschriften

2.1 Abgabe von Düngern

2.2 Qualitätsanforderungen

2.2.1 Organische Dünger, Recyclingdünger, ausgenommen mineralische Recyclingdünger, sowie Hofdünger

2.2.2 Mineraldünger und Erzeugnisse aus tierischen Nebenprodukten

2.2.3 Organisch-mineralische Dünger

2.2.4 Mineralische Recyclingdünger

3 Verwendung

3.1 Grundsätze

3.2 Einschränkungen

3.2.1 Stickstoffhaltige und flüssige Dünger

3.2.2 Kompost und Gärgut

3.2.3 Rückstände aus kleinen Abwasserreinigungsanlagen und aus nichtlandwirtschaftlichen Abwassergruben ohne Abfluss

3.3 Verbote und Ausnahmen

3.3.1 Verbote

3.3.2 Ausnahmen

4 Untersuchungen durch die Behörden

Anhang 2.7 168

168 Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 2 der V vom 1. Juli 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2015 (AS 2015 2367).

Auftaumittel

1 Begriff

2 Abgabe

3 Verwendung

3.1 Einschränkungen

3.2 Ausnahmen

3.3 Verwendung im öffentlichen Winterdienst

Anhang 2.8 169

169 Bereinigt gemäss Ziff. I 3 der V vom 15. Dez. 2006 (AS2007 111), Ziff. II Abs. 3 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161) und Ziff. II Abs. 2 der V vom 1. Juli 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2015 (AS 2015 2367).

Anstrichfarben und Lacke

1 Begriffe

2 Verbote

3 Ausnahmen

4 Übergangsbestimmungen

Anhang 2.9 170

170 Bereinigt gemäss Ziff. I 3 der V vom 15. Dez. 2006 (AS2007 111), Ziff. I 6 der V vom 10. Dez. 2010 (AS 2011 113), Ziff. II Abs. 3 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161), Ziff. II Abs. 2 der V vom 1. Juli 2015 (AS 2015 2367), Ziff. I der V vom 25. Okt. 2017 (AS 2017 5963), vom 23. Febr. 2022 (AS 2022 162) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Kunststoffe, deren Monomere und Additive

1 Begriffe

2 Verbote

3 Ausnahmen

4 Besondere Kennzeichnung

4 Besondere Verpackungbis

5 Meldepflicht

5 Empfehlungenbis

6 Übergangsbestimmungen

Anhang 2.10 177

177 Bereinigt gemäss Ziff. I 6 der V vom 10. Dez. 2010 (AS 2011 113), Ziff. II Abs. 3 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161), Ziff. II Abs. 2 der V vom 1. Juli 2015 (AS 2015 2367), Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495), Anhang Ziff. 2 der V vom 18. Nov. 2020 (AS 2020 5125), Ziff. I der V des BAFU vom 9. Sept. 2021 (AS 2021 550), Ziff. I der V vom 23. Febr. 2022 (AS 2022 162) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Kältemittel

1 Begriffe

2 Herstellung, Inverkehrbringen, Ein- und Ausfuhr

2.1 Verbote

2.2 Ausnahmen

2.3 Betreiber- und Informationspflichten betreffend Ausnahmebewilligungen

2.4 Besondere Kennzeichnung für die Fachleute

2.5 Vorschriften für die Abgabe von Kältemitteln

3 Verwendung

3.1 Sorgfaltspflicht

3.2 Nachfüllen von ozonschichtabbauenden Kältemitteln

3.2.1 Verbot

3.2.2 Ausnahmen

3.3 Nachfüllen von in der Luft stabilen Kältemitteln

3.3.1 Verbot

3.3.2 Ausnahmen182

182 Gilt bis zum 31. Dez. 2029 (AS 2020 5125).

Das Verbot nach Ziffer. 3.3.1 gilt nicht für das Nachfüllen:

3.4 Dichtigkeitskontrolle

3.5 Wartungsheft

4 Entsorgung

5 Meldepflicht

5.1 Grundsatz

5.2 Ausnahmen

6 Empfehlungen

7 Übergangsbestimmungen

Anhang 2.11 186

186 Bereinigt gemäss Ziff. I 6 der V vom 10. Dez. 2010 (AS 2011 113), Ziff. II Abs. 2 der V vom 1. Juli 2015 (AS 2015 2367), Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495), vom 23. Febr. 2022 (AS 2022 162) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Löschmittel

1 Begriffe

1 Löschmittel, die per- und polyfluorierte Alkylverbindungen enthaltenbis

2 Inverkehrbringen und Einfuhr zu privaten Zwecken

2.1 Verbot

2.2 Ausnahmen

3 Ausfuhr

3.1 Verbote

3.2 Ausnahmen

3.3 Ausfuhrbewilligung

4 Verwendung

4 Entsorgungbis

5 Empfehlungen

6 Geräte und Anlagen mit ozonschichtabbauenden oder in der Luft stabilen Löschmitteln

6.1 Information des BAFU

6.2 Wartung

7 Meldepflicht

8 Besondere Kennzeichnung

9 Übergangsbestimmung

Anhang 2.12 196

196 Fassung gemäss Ziff. II Abs. 2 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161). Bereinigt ge­mäss Anhang Ziff. 3 der Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dez. 2016 (AS 2017 283), Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Aerosolpackungen

1 Begriffe

2 Verbote

3 Ausnahmen

4 Besondere Kennzeichnung

5 Meldepflicht

Anhang 2.13 200

200 Bereinigt gemäss Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Brennstoffzusätze

1 Begriff

2 Besondere Kennzeichnung

3 Beigabe zu Brennstoffen

Anhang 2.14 202

202 Bereinigt gemäss Ziff. I 6 der V vom 10. Dez. 2010, in Kraft seit 1. Febr. 2011 (AS 2011 113).

Kondensatoren und Transformatoren

1 Begriffe

2 Verbote

3 Überwachung

Anhang 2.15 204

204 Fassung gemäss Ziff. I 5 der V vom 10. Dez. 2010 (AS 2011 113). Bereinigt gemäss Ziff. II Abs. 3 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161), Ziff. II Abs. 2 der V vom 1. Juli 2015 (AS 2015 2367), Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495) und Anhang Ziff. II 2 der V vom 20. Okt. 2021 über die Rückgabe, die Rücknahme und die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte, in Kraft seit. 1. Jan. 2022 (AS 2021 633).

Batterien

1 Begriffe

2 Verbote

3 Ausnahmen

4 Information

4.1 Besondere Kennzeichnung

4.2 Verkaufsstellen und Werbung

5 Rückgabe- und Rücknahmepflicht

5.1 Rückgabepflicht

5.2 Rücknahmepflicht

6 Vorgezogene Entsorgungsgebühr und Meldepflicht

6.1 Gebührenpflicht

6.2 Höhe der Gebühr

6.3 Meldepflicht

6.4 Fälligkeit der Gebühr und Zahlungsfrist

6.5 Verwendung der Gebühr

6.6 Zahlungen an Dritte

6.7 Organisation

6.8 Aufsicht über die Organisation

6.9 Verfahren

7 Übergangsbestimmungen

Anhang 2.16 209

209 Bereinigt gemäss Ziff. I 3 der V vom 15. Dez. 2006 (AS2007 111), Ziff. I 6 der V vom 10. Dez. 2010 (AS 2011 113), Ziff. II Abs. 3 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161), Ziff. II Abs. 2 der V vom 1. Juli 2015 (AS 2015 2367), Ziff. I der V des BAFU vom 27. Okt. 2016 (AS 2016 4051), Ziff. I der V vom 25. Okt. 2017 (AS 2017 5963), Ziff. I der V des BAFU vom 27. Sept. 2018 (AS 2018 3519), vom 29. Sept. 2020 (AS 2020 4315) und Anhang Ziff. 2 der V vom 11. März 2022, in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2022 220).

Besondere Bestimmungen zu Metallen

1 Chrom(VI) in Zementen

1.1 Grundsatz

1.2 Ausnahmen

1.3 Besondere Kennzeichnung

1 Chrom(VI) in Lederwarenbis

1 .1 Begriffbis

1 .2 Verbotbis

2 Cadmierte Gegenstände

2.1 Begriff

2.2 Verbote

2.3 Ausnahmen

3 Cadmium in verzinkten Gegenständen

3 Cadmium in Hartlotenbis

3 .1 Begriffebis

3 .2 Verbotebis

3 .3 Ausnahmenbis

3 Blei und seine Verbindungen in Gegenständen für die breite Öffentlichkeitter

3 .1 Begriffeter

3 .2 Verboteter

3 .3 Verhältnis zur Lebensmittel- und Gebrauchsgegenständeverordnung vom 16. Dezember 2016 (LGV)ter213

3 .4 Ausnahmenter

4 Schwermetalle in Verpackungen

4.1 Begriffe

4.2 Verbot

4.3 Ausnahmen

5 Schwermetalle in Fahrzeugen

5.1 Begriffe

5.2 Verbote

5.3 Ausnahmen

5.4 Besondere Kennzeichnung

5.5 Anpassung der Ausnahmen und Kennzeichnung

6 …

7 Übergangsbestimmungen

Anhang 2.17 222

222 Bereinigt gemäss Ziff. I der V vom 13. Febr. 2008, in Kraft seit 1. März 2008 (AS2008 561).

Holzwerkstoffe

1 Begriffe

2 Verbote

3 Ausnahmen

4 Übergangsbestimmung

Anhang 2.18 223

223 Eingefügt durch Ziff. II Abs. 1 der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6161). Bereinigt gemäss Ziff. I der V des BAFU vom 27. Okt. 2016 (AS 2016 4051), Ziff. I der V vom 17. April 2019 (AS 2019 1495), Ziff. I der V des BAFU vom 9. Sept. 2021 (AS 2021 550) und vom 28. Okt. 2022, in Kraft seit 1. Dez. 2022 (AS 2022 632).

Elektro- und Elektronikgeräte

1 Begriffe

2 Verbote

3 Ausnahmen

4 Vorschriften für die Wirtschaftsakteure

4.1 Pflichten der Herstellerin

4.1 Bevollmächtigtebis

4.2 Pflichten der Importeurin

4.3 Pflichten der Händlerin

5 Konformitätsvermutung

6 Kompetenzen des Bundesamtes für Umwelt (BAFU)

7 Batterien

8 Übergangsbestimmungen