Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Erwerbsersatzverordnung1
(EOV)

vom 24. November 2004 (Stand am 1. Januar 2023)

1 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 12. Mai 2021, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 289).

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf Artikel 81 des Bundesgesetzes vom 6. Oktober 20002
über den All­gemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts (ATSG)
und auf Artikel 34 Absatz 3 des Erwerbsersatzgesetzes vom 25. September 19523 (EOG),

verordnet:

1. Kapitel: Entschädigung für Dienstleistende

1. Abschnitt: Anspruch auf Entschädigung

Art. 1 Erwerbstätige

(Art. 10 Abs. 1 EOG)

1 Als Er­werbs­tä­ti­ge gel­ten Per­so­nen, die in den letz­ten zwölf Mo­na­ten vor dem Ein­rücken wäh­rend min­des­tens vier Wo­chen er­werbs­tä­tig wa­ren.

2 Den Er­werbs­tä­ti­gen gleich­ge­stellt sind:

a.
Ar­beits­lo­se;
b.
Per­so­nen, die glaub­haft ma­chen, dass sie ei­ne Er­werbs­tä­tig­keit von län­ge­rer Dau­er auf­ge­nom­men hät­ten, wenn sie nicht ein­ge­rückt wä­ren;
c.
Per­so­nen, die un­mit­tel­bar vor dem Ein­rücken ih­re Aus­bil­dung ab­ge­schlos­sen ha­ben oder die­se wäh­rend des Diens­tes be­en­det hät­ten.

Art. 2 Nichterwerbstätige

(Art. 10 Abs. 2 EOG)

Per­so­nen, wel­che kei­ne der Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 1 er­fül­len, gel­ten als nicht er­werbs­tä­tig.

Art. 3 Kaderbildung von Jugend und Sport (J+S)

(Art. 1a Abs. 4 EOG)

Das Bun­des­amt für Sport be­stimmt die Kur­se, die nach Ar­ti­kel 1a Ab­satz 4 EOG An­spruch auf Ent­schä­di­gung ge­ben.

2. Abschnitt: Berechnung der Entschädigung

Art. 4 Entschädigung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

(Art. 11 EOG)

1 Die Ent­schä­di­gung für Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer wird auf­grund des letz­ten vor dem Ein­rücken er­ziel­ten und auf den Tag um­ge­rech­ne­ten mass­ge­ben­den Lohns be­rech­net. Für die Um­rech­nung wer­den Ta­ge nicht be­rück­sich­tigt, an de­nen ei­ne Per­son kein oder nur ein ver­min­der­tes Er­w­erb­sein­kom­men er­zielt hat we­gen:4

a.
Krank­heit;
b.
Un­fall;
c.
Ar­beits­lo­sig­keit;
d.
Dienst im Sin­ne von Ar­ti­kel 1a EOG;
e.5
Mut­ter­schaft oder Va­ter­schaft;
f.6
Be­treu­ung ei­nes ge­sund­heit­lich schwer be­ein­träch­tig­ten Kin­des im Sin­ne von Ar­ti­kel 16o EOG;
g.7
Auf­nah­me ei­nes we­ni­ger als vier Jah­re al­ten Kin­des zur Ad­op­ti­on;
h.8
an­de­rer Grün­de, die nicht auf ihr Ver­schul­den zu­rück­zu­füh­ren sind.

2 Für Per­so­nen, die glaub­haft ma­chen, dass sie wäh­rend des Diens­tes ei­ne un­selbst­stän­di­ge Er­werbs­tä­tig­keit von län­ge­rer Dau­er auf­ge­nom­men hät­ten oder einen we­sent­lich hö­he­ren Lohn als vor dem Ein­rücken er­zielt hät­ten, wird die Ent­schä­di­gung auf Grund des Lohns be­rech­net, der ih­nen ent­gan­gen ist. Ha­ben sie un­mit­tel­bar vor dem Ein­rücken ih­re Aus­bil­dung ab­ge­schlos­sen oder hät­ten sie die­se wäh­rend des Diens­tes be­en­det, so wird die Ent­schä­di­gung auf Grund des orts­üb­li­chen An­fangs­lohns im be­tref­fen­den Be­ruf be­rech­net.

3 Für mit­ar­bei­ten­de Fa­mi­li­en­mit­glie­der oh­ne Bar­lohn, die vor dem 1. Ja­nu­ar nach Vollen­dung ih­res 20. Al­ters­jah­res Dienst leis­ten, wird die Ent­schä­di­gung auf Grund des Glo­bal­lohns nach Ar­ti­kel 14 Ab­satz 3 der Ver­ord­nung vom 31. Ok­to­ber 19479 über die Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung (AHVV) be­rech­net.

4 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 12. Mai 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 289).

5 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

6 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 12. Mai 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 289).

7 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 12. Mai 2021 (AS 2021 289). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

8 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

9 SR 831.101

Art. 5 Ermittlung des vordienstlichen Durchschnittseinkommens bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit regelmässigem Einkommen



(Art. 11 EOG)

1 Als Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer mit re­gel­mäs­si­gem Ein­kom­men gel­ten Per­so­nen, die:

a.
in ei­nem un­be­fris­te­ten oder min­des­tens für ein Jahr ein­ge­gan­ge­nen Ar­beits­ver­hält­nis ste­hen und de­ren Ein­kom­men kei­nen star­ken Schwan­kun­gen aus­ge­setzt ist;
b.
ih­re Ar­beit in­fol­ge Krank­heit, Un­fall, Ar­beits­lo­sig­keit, Dienst, Mut­ter­schaft, oder aus an­de­ren von ih­nen nicht ver­schul­de­ten Grün­den un­ter­bro­chen ha­ben.

2 Das pro Tag er­ziel­te vor­dienst­li­che Durch­schnitt­sein­kom­men wird wie folgt er­mit­telt:

a.
Für im Stun­den­lohn Be­schäf­tig­te wird der letz­te vor dem Dienst­an­tritt er­ziel­te Stun­den­lohn mit den in der letz­ten nor­ma­len Ar­beits­wo­che vor dem Ein­rücken ge­leis­te­ten Ar­beits­stun­den ver­viel­facht und an­sch­lies­send durch sie­ben ge­teilt.
b.
Für im Mo­nats­lohn Be­schäf­tig­te wird der im letz­ten Ka­len­der­mo­nat vor dem Ein­rücken er­ziel­te Mo­nats­lohn durch 30 ge­teilt.
c.
Für an­ders ent­löhn­te Per­so­nen wird der in den letz­ten vier Wo­chen vor dem Ein­rücken er­ziel­te Mo­nats­lohn durch 28 ge­teilt.

3 Kann das vor­dienst­li­che Durch­schnitt­sein­kom­men nicht nach Ab­satz 2 er­mit­telt wer­den, weil die Ar­beit­neh­me­rin oder der Ar­beit­neh­mer die letz­te Stel­le erst kurz vor dem Ein­rücken an­ge­tre­ten hat, so wird vom ver­ein­bar­ten Lohn aus­ge­gan­gen.

4 Lohn­be­stand­tei­le, die zwar re­gel­mäs­sig, je­doch nur ein­mal im Jahr oder in mehr­mo­na­ti­gen Ab­stän­den aus­be­zahlt wer­den, wer­den auf den Tag um­ge­rech­net und zu dem nach Ab­satz 2 er­mit­tel­ten Er­werbs­ein­kom­men hin­zu­ge­zählt.

Art. 6 Ermittlung des vordienstlichen Durchschnittseinkommens bei Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit unregelmässigem Einkommen


(Art. 11 EOG)

1 Für Per­so­nen, die kein re­gel­mäs­si­ges Ein­kom­men im Sin­ne von Ar­ti­kel 5 ha­ben, wird für die Er­mitt­lung des vor­dienst­li­chen Durch­schnitt­sein­kom­mens auf das wäh­rend der drei letz­ten Mo­na­te vor Dienst­be­ginn er­ziel­te und auf den Tag um­ge­rech­ne­te Er­w­erb­sein­kom­men ab­ge­stellt.

2 Ist auf die­se Wei­se die Er­mitt­lung ei­nes an­ge­mes­se­nen Durch­schnitt­sein­kom­mens nicht mög­lich, so wird das Ein­kom­men ei­ner län­ge­ren Zeit­span­ne be­rück­sich­tigt.

Art. 7 Entschädigung für Selbstständigerwerbende

(Art. 11 EOG)

1 Die Ent­schä­di­gung für Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de wird auf­grund des auf den Tag um­ge­rech­ne­ten Er­w­erb­sein­kom­mens be­rech­net, das für den letz­ten vor dem Ein­rücken ver­füg­ten AHV-Bei­trag mass­ge­bend war. Für die Um­rech­nung wer­den Pe­ri­oden nicht be­rück­sich­tigt, in de­nen ei­ne Per­son kein oder nur ein ver­min­der­tes Er­w­erb­sein­kom­men er­zielt hat we­gen:

a.
Krank­heit;
b.
Un­fall;
c.
Dienst im Sin­ne von Ar­ti­kel 1a EOG;
d.
Mut­ter­schaft;
e.
Be­treu­ung ei­nes ge­sund­heit­lich schwer be­ein­träch­tig­ten Kin­des im Sin­ne von Ar­ti­kel 16o EOG.10

1bis Wird für das Jahr der Dienst­leis­tung spä­ter ein an­de­rer AHV-Bei­trag ver­fügt, so kann die Neu­be­rech­nung der Ent­schä­di­gung ver­langt wer­den.11

2 Für Per­so­nen, die glaub­haft ma­chen, dass sie wäh­rend der Zeit des Diens­tes ei­ne selbst­stän­di­ge Er­werbs­tä­tig­keit von län­ge­rer Dau­er auf­ge­nom­men hät­ten, wird die Ent­schä­di­gung auf Grund des Er­w­erb­sein­kom­mens be­rech­net, das sie ver­dient hät­ten.

3 War ei­ne selbst­stän­dig er­wer­ben­de Per­son nach dem Bun­des­ge­setz vom 20. De­zem­ber 194612 über die Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung (AHVG) nicht bei­trags­pflich­tig, so wird die Ent­schä­di­gung auf Grund des Er­w­erb­sein­kom­mens be­rech­net, das sie wäh­rend des Jah­res er­zielt hat, das dem Ein­rücken vor­an­ge­gan­gen ist.

10 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 12. Mai 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 289).

11 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 12. Mai 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 289).

12 SR 831.10

Art. 8 Entschädigung für Personen, die gleichzeitig Arbeitnehmerinnen oder Arbeitnehmer und Selbstständigerwerbende sind

(Art. 11 EOG)

Die Ent­schä­di­gung wird auf Grund der Sum­me der Ein­kom­men aus un­selbst­stän­di­ger und selbst­stän­di­ger Tä­tig­keit be­rech­net, die nach den Ar­ti­keln 4–7 er­mit­telt wer­den.

Art. 9 Entschädigung für Personen, die bis zum Einrücken ein Taggeld bezogen haben

(Art. 11 EOG)

Für Per­so­nen, die bis zum Ein­rücken ein Tag­geld der In­va­li­den­ver­si­che­rung oder der ob­li­ga­to­ri­schen Un­fall­ver­si­che­rung be­zo­gen ha­ben, ent­spricht die Ge­sam­tent­schä­di­gung min­des­tens dem bis­he­ri­gen Tag­geld.

Art. 10 Entschädigung während der Grundausbildung im Zivilschutz

(Art. 9 Abs. 4 drit­ter Satz EOG)

Für Per­so­nen, die min­des­tens 40 Ta­ge Dienst im Sin­ne von Ar­ti­kel 1a Ab­sät­ze 1 und 2bis EOG ge­leis­tet ha­ben, be­trägt die täg­li­che Grun­dent­schä­di­gung wäh­rend der Grund­aus­bil­dung im Zi­vil­schutz 80 Pro­zent des vor­dienst­li­chen Durch­schnitt­sein­kom­mens.

Art. 11 Dauer des Zivildienstes, der einer Rekrutenschule entspricht

(Art. 9 Abs. 3 EOG)

Der Dau­er der Re­kru­ten­schu­le ent­spre­chen:

a.
die ers­ten 124 an­re­chen­ba­ren Dienst­ta­ge im Zi­vil­dienst, so­fern die zi­vil­dienst­leis­ten­de Per­son kei­ner Trup­pen­gat­tung zu­ge­teilt wur­de;
b.
die der je­wei­li­gen Trup­pen­gat­tung ent­spre­chen­de Dau­er der Re­kru­ten­schu­le, wenn die Per­son vor ih­rer Zu­las­sung zum Zi­vil­dienst ei­ner Trup­pen­gat­tung zu­ge­teilt wur­de.

3. Abschnitt: Zulage für Betreuungskosten

Art. 12 Zusätzliche Kosten für die Kinderbetreuung

(Art. 7 Abs. 1 EOG)

Als Kos­ten für die Kin­der­be­treu­ung wer­den ins­be­son­de­re ver­gü­tet:

a.
Aus­la­gen für Mahl­zei­ten der Kin­der aus­ser Hau­se;
b.
Rei­se- und Un­ter­brin­gungs­kos­ten für Kin­der, die von Drit­ten be­treut wer­den;
c.
Löh­ne für Fa­mi­li­en- oder Haus­halt­hil­fen;
d.
Ent­gel­te für Kin­derkrip­pen, Ta­ges- oder Schul­hor­te;
e.
Rei­se­kos­ten von Drit­ten, wel­che die Kin­der im Haus­halt der Dienst leis­ten­den Per­son be­treu­en.

Art. 13 Höhe der Zulage

(Art. 7 Abs. 2 EOG)

1 Ver­gü­tet wer­den die tat­säch­li­chen Kos­ten, höchs­tens aber 27 Pro­zent des Höchst­be­tra­ges der Ge­sam­tent­schä­di­gung mul­ti­pli­ziert mit der An­zahl der Dienst­ta­ge.

2 Aus­la­gen un­ter 20 Fran­ken wer­den nicht ver­gü­tet.

4. Abschnitt: Betriebszulage für mitarbeitende Familienmitglieder in einem Landwirtschaftsbetrieb

Art. 14

An­spruch auf die Be­triebs­zu­la­ge ha­ben Per­so­nen, die als mit­ar­bei­ten­de Fa­mi­li­en­mit­glie­der haupt­be­ruf­lich in ei­nem Land­wirt­schafts­be­trieb tä­tig sind und die:

a.
als land­wirt­schaft­li­che Ar­beit­neh­mer oder Ar­beit­neh­me­rin­nen im Sin­ne von Ar­ti­kel 1a Ab­satz 2 Buch­sta­ben a und b des Bun­des­ge­set­zes vom 20. Ju­ni 195213 über die Fa­mi­li­en­zu­la­gen in der Land­wirt­schaft (FLG) gel­ten oder Ehe­gat­tin oder Ehe­gat­te des Be­triebs­lei­ters oder der Be­triebs­lei­te­rin sind;
b.
un­un­ter­bro­chen min­des­tens zwölf Ta­ge Dienst leis­ten; und
c.
für die wäh­rend min­des­tens zehn Ta­ge ei­ne Er­satz­kraft im Be­trieb tä­tig ist, de­ren Bar­lohn im Ta­ges­durch­schnitt min­des­tens die Hö­he der Be­triebs­zu­la­ge er­reicht.

5. Abschnitt: Geltendmachung des Anspruchs

Art. 15 Anmeldung

(Art. 19 Abs. 3 EOG)

1 Der An­spruch auf ei­ne Ent­schä­di­gung ist auf ei­nem of­fi­zi­el­len An­mel­de­for­mu­lar gel­tend zu ma­chen, dem die er­for­der­li­chen Be­le­ge bei­zu­le­gen sind.

2 Das Bun­des­amt für So­zi­al­ver­si­che­run­gen14 gibt das An­mel­de­for­mu­lar und die be­son­de­ren For­mu­la­re fol­gen­den Stel­len ab:

a.
den mi­li­tä­ri­schen Stä­ben und Ein­hei­ten;
b.
den auf­bie­ten­den Stel­len des Zi­vil­schut­zes;
c.
der Voll­zugs­stel­le des Bun­des für den Zi­vil­dienst15 so­wie ih­ren Voll­zugs­be­auf­trag­ten;
d.
dem Bun­des­amt für Sport.

3 Das An­mel­de­for­mu­lar ist am En­de des Diens­tes ab­zu­ge­ben. Dau­ert der Dienst län­ger als 30 Ta­ge, so ist das An­mel­de­for­mu­lar nach zehn Ta­gen und da­nach am En­de je­des Ka­len­der­mo­nats ab­zu­ge­ben.

4 Sind ei­ne Per­son oder ih­re An­ge­hö­ri­gen auf die Aus­zah­lung der Ent­schä­di­gung in kür­ze­ren Ab­stän­den an­ge­wie­sen, so sind die An­mel­de­for­mu­la­re wäh­rend des gan­zen Diens­tes al­le zehn Ta­ge ab­zu­ge­ben.

14 Die Be­zeich­nung der Ver­wal­tungs­ein­heit wur­de in An­wen­dung von Art. 16 Abs. 3 der Pu­bli­ka­ti­ons­ver­ord­nung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) an­ge­passt. Die An­pas­sung wur­de im gan­zen Text vor­ge­nom­men.

15 Seit 1.1.2019: Bun­des­amt für Zi­vil­dienst.

Art. 16 Bescheinigung der Diensttage

(Art. 19 Abs. 3 EOG)

1 Die Rech­nungs­füh­rer der mi­li­tä­ri­schen Stä­be und Ein­hei­ten und der auf­bie­ten­den Stel­len des Zi­vil­schut­zes be­schei­ni­gen die Zahl der be­sol­de­ten Dienst­ta­ge.

2 Die Voll­zugs­stel­le des Bun­des für den Zi­vil­dienst16 und ih­re Voll­zugs­be­auf­trag­ten be­schei­ni­gen die Zahl der an­re­chen­ba­ren Dienst­ta­ge.

3 Der Or­ga­ni­sa­tor der eid­ge­nös­si­schen und kan­to­na­len Ka­der­bil­dung von Ju­gend und Sport (J+S) und der Jung­schüt­zen­lei­ter­kur­se be­schei­nigt die ent­schä­di­gungs­be­rech­tig­ten Kurs­ta­ge.

4 Je­der ent­schä­di­gungs­be­rech­tig­te Dienst­tag darf nur ein­mal be­schei­nigt wer­den.

5 Wur­de ein falsches An­mel­de­for­mu­lar ab­ge­ge­ben oder ist das An­mel­de­for­mu­lar ver­lo­ren ge­gan­gen, so stellt die zu­stän­di­ge Aus­gleich­kas­se ein Er­satz­for­mu­lar aus. Sie be­schei­nigt dar­auf an­hand des Dienst­büch­leins, des Aus­wei­ses über den Kurs­be­such oder ei­nes Aus­zugs aus dem In­for­ma­ti­ons­sys­tem des Zi­vil­diensts die ent­schä­di­gungs­be­rech­tig­ten Dienst­ta­ge.17

16 Seit 1.1.2019: Bun­des­amt für Zi­vil­dienst.

17 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. III 2 der V vom 3. Ju­ni 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2016 (AS 2016 1897).

Art. 17 Lohnbescheinigung durch den Arbeitgeber

(Art. 19 Abs. 3 EOG)

Wird ei­ne Dienst leis­ten­de Per­son als Ar­beit­neh­mer oder Ar­beit­neh­me­rin ent­schä­digt, so hat der Ar­beit­ge­ber auf dem An­mel­de­for­mu­lar den für die Be­rech­nung der Ent­schä­di­gung mass­ge­ben­den Lohn, den Lohn wäh­rend der Dienst­leis­tung so­wie die Dau­er der Be­schäf­ti­gung zu be­schei­ni­gen.

Art. 18 Geltendmachung des Entschädigungsanpruchs durch Dritte

(Art. 17 Abs. 1 EOG)

1 An­ge­hö­ri­ge und Ar­beit­ge­ber der Dienst leis­ten­den Per­son, die da­zu nach Ar­ti­kel 17 Ab­satz 1 EOG be­fugt sind, ma­chen den Ent­schä­di­gungs­an­spruch bei der zu­stän­di­gen Aus­gleichs­kas­se gel­tend und ho­len, so­weit nö­tig, die Be­schei­ni­gung über die an­spruchs­be­rech­tig­ten Dienst­ta­ge und die Lohn­be­schei­ni­gung selbst ein. Die Ar­ti­kel 15–17 gel­ten sinn­ge­mä­ss.

2 Be­steht An­spruch auf ei­ne Be­triebs­zu­la­ge für ein mit­ar­bei­ten­des Fa­mi­li­en­mit­glied nach Ar­ti­kel 14, so gilt Ar­ti­kel 17 Ab­satz 1 Buch­sta­be b EOG sinn­ge­mä­ss auch für den Be­triebs­in­ha­ber oder die Be­triebs­in­ha­be­rin.

Art. 19 Zuständige Ausgleichskasse

(Art. 17 Abs. 2 EOG)

1 Zu­stän­dig für die Ent­ge­gen­nah­me der An­mel­dung, die Fest­set­zung und die Aus­rich­tung der Ent­schä­di­gung ist:

a.
für AHV-bei­trags­pflich­ti­ge Per­so­nen: die Aus­gleichs­kas­se, die vor dem Ein­rücken für den Bei­trags­be­zug zu­stän­dig war;
b.
für Per­so­nen mit Wohn­sitz in der Schweiz, die der Bei­trags­pflicht nicht un­ter­stellt sind: die kan­to­na­le Aus­gleichs­kas­se ih­res Wohn­sitz­kan­tons;
c.
für Per­so­nen mit Wohn­sitz im Aus­land, die nicht in der AHV ob­li­ga­to­risch ver­si­chert sind: die Schwei­ze­ri­sche Aus­gleichs­kas­se.

2 Sind meh­re­re Aus­gleichs­kas­sen zu­stän­dig, so wählt die ent­schä­di­gungs­be­rech­tig­te Per­son die Aus­gleichs­kas­se.

3 Die An­mel­dung von Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mern ist über de­ren Ar­beit­ge­ber ein­zu­rei­chen.

6. Abschnitt: Festsetzung und Auszahlung der Entschädigung

Art. 20 Festsetzung der Entschädigung

(Art. 18 EOG)

1 Die Aus­gleichs­kas­se kann die Fest­set­zung der Grun­dent­schä­di­gung und der Kin­der­zu­la­ge an den Ar­beit­ge­ber de­le­gie­ren, so­fern die ent­schä­di­gungs­be­rech­tig­te Per­son nicht meh­re­re Ar­beit­ge­ber hat oder gleich­zei­tig ei­ne un­selbst­stän­di­ge und ei­ne selbst­stän­di­ge Er­werbs­tä­tig­keit aus­übt. Die Aus­gleichs­kas­se über­prüft die Be­rech­nung des Ar­beit­ge­bers.

2 Auf Ge­such der ent­schä­di­gungs­be­rech­tig­ten Per­son hat die Aus­gleichs­kas­se oder der Ar­beit­ge­ber, falls die­ser die Ent­schä­di­gung fest­ge­setzt hat, Aus­kunft über die Be­rech­nung der Ent­schä­di­gung zu er­tei­len.

Art. 21 Auszahlung der Entschädigung

(Art. 19 EOG)

1 Nach Ein­gang des An­mel­de­for­mu­lars zahlt die Aus­gleichs­kas­se oder der Ar­beit­ge­ber un­ver­züg­lich den ent­spre­chen­den Be­trag aus oder ver­rech­net ihn nach Ar­ti­kel 19 Ab­satz 2 ATSG oder Ar­ti­kel 20 Ab­satz 2 AHVG18.

2 Ar­ti­kel 19 Ab­satz 2 ATSG ist auch an­wend­bar, wenn der Dienst ganz oder teil­wei­se in die Frei­zeit der Ar­beit­neh­me­rin oder des Ar­beit­neh­mers fällt oder der Ar­beit­ge­ber sei­nen Sitz im Aus­land hat.

3 Die Ent­schä­di­gun­gen wer­den auf ein Bank- oder Post­kon­to aus­be­zahlt. Auf Ge­such kann bar aus­be­zahlt wer­den.

4 Als Zah­lungs­nach­wei­se gel­ten die kas­sen­in­ter­nen Be­le­ge, Ver­rech­nungs­aus­wei­se der Post­fi­nance oder Be­las­tungs­an­zei­gen der Bank.

Art. 22 Entschädigung für Personen im Ausland

(Art. 18 und 19 EOG)

1 Die Ent­schä­di­gung für Per­so­nen, die im Aus­land woh­nen, wird in Schwei­zer Fran­ken fest­ge­setzt.

2 Die Aus­zah­lung der Ent­schä­di­gung er­folgt in der Wäh­rung des Wohn­sitz­staa­tes. Für die Um­rech­nung in die Fremd­wäh­rung gilt Ar­ti­kel 20 Ab­satz 2 der Ver­ord­nung vom 26. Mai 196119 über die frei­wil­li­ge Al­ters- Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung sinn­ge­mä­ss.

2. Kapitel: Entschädigung bei Mutterschaft und Vaterschaft 20

20 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

1. Abschnitt: Beginn und Ende des Anspruchs auf Entschädigung

Art. 23 Beginn des Anspruchs 21

(Art. 16c und 16j Abs. 2 EOG)

1 Der An­spruch auf Ent­schä­di­gung ent­steht, wenn das Kind le­bens­fä­hig ge­bo­ren wird.

2 Der An­spruch der Mut­ter ent­steht über­dies, wenn die Schwan­ger­schaft min­des­tens 23 Wo­chen ge­dau­ert hat.

21 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

Art. 24 Dauer der Ausrichtung der Mutterschaftsentschädigung bei längerem Spitalaufenthalt des Neugeborenen 22

(Art. 16c Abs. 3 EOG)

Der Nach­weis, dass das Neu­ge­bo­re­ne un­mit­tel­bar nach der Ge­burt un­un­ter­bro­chen wäh­rend min­des­tens zwei Wo­chen im Spi­tal ver­blei­ben muss, ist durch ein Arzt­zeug­nis zu er­brin­gen.

22 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 12. Mai 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 289).

Art. 25 Ende des Anspruchs der Mutter 23

(Art. 16d EOG)

Der An­spruch der Mut­ter auf Ent­schä­di­gung en­det am Tag der Wie­der­auf­nah­me ei­ner Er­werbs­tä­tig­keit, un­ab­hän­gig vom Be­schäf­ti­gungs­grad.

23 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

2. Abschnitt: Mindestversicherungsdauer

Art. 26 Anrechnung ausländischer Versicherungszeiten

(Art. 16b Abs. 1 Bst. a und 16i Abs. 1 Bst. b EOG)24

Zur Be­stim­mung der Min­dest­ver­si­che­rungs­dau­er nach Ar­ti­kel 16b Ab­satz 1 Buch­sta­be a oder 16i Ab­satz 1 Buch­sta­be b EOG wer­den auch Zei­ten be­rück­sich­tigt, wäh­rend de­rer die an­spruchs­be­rech­tig­te Mut­ter oder der an­spruchs­be­rech­tig­te Va­ter ob­li­ga­to­risch in ei­nem Staat ver­si­chert war:25

a.
für den das Ab­kom­men vom 21. Ju­ni 199926 zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft ei­ner­seits und der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft und ih­ren Mit­glied­staa­ten an­de­rer­seits über die Frei­zü­gig­keit, sein An­hang II und die Ver­ord­nun­gen Nr. 1408/71 und Nr. 574/7227 in ih­rer an­ge­pass­ten Fas­sung28 gel­ten;
b.
der der Eu­ro­päi­schen Frei­han­dels­zo­ne an­ge­hört.

24 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

25 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

26 SR 0.142.112.681

27 Ver­ord­nung (EWG) Nr. 574/72 des Ra­tes vom 21. März 1972 über die Durch­füh­rung der Ver­ord­nung (EWG) Nr. 1408/71, ABl Nr. L 74 vom 27. März 1972, S. 1 (eben­falls ko­di­fi­ziert durch die Ver­ord­nung [EG] Nr. 118/97 des Ra­tes vom 2. Dez. 1996, ABl Nr. L 28 vom 30. Jan. 1997, S. 1); zu­letzt ge­än­dert durch Ver­ord­nung (EG) Nr. 307/1999 des Ra­tes vom 8. Fe­br. 1999, ABl Nr. L 38 vom 12. Fe­br. 1999, S. 1.

28 Ei­ne pro­vi­so­ri­sche, kon­so­li­dier­te Fas­sung des Tex­tes der Ver­ord­nun­gen (EWG) Nr. 1408/71 und Nr. 574/72 mit den zu­letzt durch die Ver­ord­nung (EG) des Ra­tes Nr. 307/1999 er­folg­ten Än­de­run­gen kann beim Bun­des­amt für So­zi­al­ver­si­che­run­gen, 3003 Bern be­zo­gen wer­den. Mass­ge­blich ist hin­ge­gen al­lein die im Amts­blatt der EG pu­bli­zier­te Fas­sung.

Art. 27 Herabsetzung der Mindestversicherungsdauer bei vorzeitiger Geburt

(Art. 16b Abs. 1 Bst. b und 16i Abs. 1 Bst. c EOG)29

Bei vor­zei­ti­ger Ge­burt wird die in Ar­ti­kel 16b Ab­satz 1 Buch­sta­be a oder Ar­ti­kel 16i Ab­satz 1 Buch­sta­be b EOG fest­ge­leg­te Ver­si­che­rungs­dau­er her­ab­ge­setzt:30

a.
auf 8 Mo­na­te, wenn die Ge­burt zwi­schen dem 8. und 9. Schwan­ger­schafts­mo­nat er­folgt;
b.
auf 7 Mo­na­te, wenn die Ge­burt zwi­schen dem 7. und 8. Schwan­ger­schafts-mo­nat er­folgt;
c.
auf 6 Mo­na­te, wenn die Ge­burt vor dem 7. Schwan­ger­schafts­mo­nat er­folgt.

29 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

30 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

3. Abschnitt: Mindesterwerbsdauer

Art. 28 Anrechnung ausländischer Erwerbszeiten

(Art. 16b Abs. 1 Bst. b und 16i Abs. 1 Bst. c EOG)31

Zur Be­stim­mung der Min­des­t­er­werbs­dau­er nach Ar­ti­kel 16b Ab­satz 1 Buch­sta­be b oder 16i Ab­satz 1 Buch­sta­be c EOG wer­den auch Zei­ten be­rück­sich­tigt, wäh­rend de­rer die an­spruchs­be­rech­tig­te Mut­ter oder der an­spruchs­be­rech­tig­te Va­ter in ei­nem Staat er­werbs­tä­tig war:32

a.
für den das Ab­kom­men vom 21. Ju­ni 199933 zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft ei­ner­seits und der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft und ih­ren Mit­glied­staa­ten an­de­rer­seits über die Frei­zü­gig­keit, sein An­hang II und die Ver­ord­nung Nr. 1408/71 und Nr. 574/7234 in ih­rer an­ge­pass­ten Fas­sung35 gel­ten;
b.
der der Eu­ro­päi­schen Frei­han­dels­zo­ne an­ge­hört.

31 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

32 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

33 SR 0.142.112.681

34 Ver­ord­nung (EWG) Nr. 574/72 des Ra­tes vom 21. März 1972 über die Durch­füh­rung der Ver­ord­nung (EWG) Nr. 1408/71, ABl Nr. L 74 vom 27. März 1972, S. 1 (eben­falls ko­di­fi­ziert durch die Ver­ord­nung [EG] Nr. 118/97 des Ra­tes vom 2. Dez. 1996, ABl Nr. L 28 vom 30. Jan. 1997, S. 1); zu­letzt ge­än­dert durch Ver­ord­nung (EG) Nr. 307/1999 des Ra­tes vom 8. Fe­br. 1999, ABl Nr. L 38 vom 12. Fe­br. 1999, S. 1.

35 Ei­ne pro­vi­so­ri­sche, kon­so­li­dier­te Fas­sung des Tex­tes der Ver­ord­nun­gen (EWG) Nr. 1408/71 und Nr. 574/72 mit den zu­letzt durch die Ver­ord­nung (EG) des Ra­tes Nr. 307/1999 er­folg­ten Än­de­run­gen kann beim Bun­des­amt für So­zi­al­ver­si­che­run­gen, 3003 Bern, be­zo­gen wer­den. Mass­ge­blich ist hin­ge­gen al­lein die im Amts­blatt der EG pu­bli­zier­te Fas­sung.

Art. 28a Anrechnung von Dienstleistungszeiten 36

(Art. 16b Abs. 1 Bst. b und 16i Abs. 1 Bst. c EOG)

Zur Be­stim­mung der Min­des­t­er­werbs­dau­er nach Ar­ti­kel 16b Ab­satz 1 Buch­sta­be b oder 16iAb­satz 1 Buch­sta­be c EOG wer­den auch Zei­ten be­rück­sich­tigt, wäh­rend de­rer die an­spruchs­be­rech­tig­te Per­son Dienst im Sin­ne von Ar­ti­kel 1a EOG leis­te­te.

36 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

Art. 29 Arbeitslose Mütter und Väter

(Art. 16b Abs. 3 und 16i Abs. 3 EOG)37

1 Ei­ne Mut­ter, die im Zeit­punkt der Ge­burt ar­beits­los ist oder in­fol­ge Ar­beits­lo­sig­keit die er­for­der­li­che Min­des­t­er­werbs­dau­er nach Ar­ti­kel 16b Ab­satz 1 Buch­sta­be b EOG nicht er­füllt, hat An­spruch auf die Ent­schä­di­gung, wenn sie:

a.
bis zur Ge­burt ein Tag­geld der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung be­zog; oder
b.
am Tag der Ge­burt die für den Be­zug ei­nes Tag­gel­des nach dem Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rungs­ge­setz vom 25. Ju­ni 198238 er­for­der­li­che Bei­trags­dau­er er­füllt.

1bis Ei­ne Mut­ter nach Ab­satz 1 Buch­sta­be a hat An­spruch auf die län­ger dau­ern­de Aus­rich­tung der Mut­ter­schafts­ent­schä­di­gung (Art. 16c Abs. 3 EOG), wenn sie:

a.
die Tag­gel­der der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung vor der Ge­burt nicht aus­ge­schöpft hat und die Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug am Tag nach En­de des Mut­ter­schafts­ur­laubs noch of­fen ist; und
b.
ein Arzt­zeug­nis nach Ar­ti­kel 24 vor­legt.39

2Ein Va­ter, der im Zeit­punkt der Ge­burt ar­beits­los ist oder in­fol­ge Ar­beits­lo­sig­keit die er­for­der­li­che Min­des­t­er­werbs­dau­er nach Ar­ti­kel 16i Ab­satz 1 Buch­sta­be c EOG nicht er­füllt, hat An­spruch auf die Ent­schä­di­gung, wenn er:

a.
bis zur Ge­burt ein Tag­geld der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung be­zog; oder
b.
am Tag der Ge­burt Dienst im Sin­ne von Ar­ti­kel 1a EOG leis­tet und an die­sem Tag die für den Be­zug ei­nes Tag­gel­des nach dem Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rungs­ge­setz er­for­der­li­che Bei­trags­dau­er er­füllt.40

37 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

38 SR 837.0

39 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 12. Mai 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 289).

40 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

Art. 30 Arbeitsunfähige Mütter und Väter 41

(Art. 16b Abs. 3 und 16i Abs. 3 EOG)

Ei­ne Mut­ter oder ein Va­ter, die oder der im Zeit­punkt der Ge­burt ar­beits­un­fä­hig ist oder in­fol­ge Ar­beits­un­fä­hig­keit die er­for­der­li­che Min­des­t­er­werbs­dau­er nach Ar­ti­kel 16b Ab­satz 1 Buch­sta­be b oder 16i Ab­satz 1 Buch­sta­be c EOG nicht er­füllt, hat An­spruch auf die Ent­schä­di­gung, wenn sie oder er:

a.
bis zur Ge­burt ei­ne Ent­schä­di­gung ei­ner So­zi­al- oder Pri­vat­ver­si­che­rung für Er­werbs­aus­fall bei Krank­heit oder Un­fall oder Tag­gel­der der In­va­li­den­ver­si­che­rung be­zo­gen hat; oder
b.
im Zeit­punkt der Ge­burt noch in ei­nem gül­ti­gen Ar­beits­ver­hält­nis steht, der An­spruch auf Lohn­fort­zah­lung je­doch vor die­sem Zeit­punkt schon er­schöpft war.

41 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

4. Abschnitt: Berechnung der Entschädigung

Art. 31 Entschädigung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

(Art. 16e und 16l EOG)42

1Die Ent­schä­di­gung wird auf­grund des letz­ten vor der Ge­burt er­ziel­ten und auf den Tag um­ge­rech­ne­ten mass­ge­ben­den Lohns be­rech­net. Für die Um­rech­nung wer­den Ta­ge nicht be­rück­sich­tigt, an de­nen die Mut­ter oder der Va­ter kein oder nur ein ver­min­der­tes Ein­kom­men er­zielt hat we­gen:43

a.
Krank­heit;
b.
Un­fall;
c.
Ar­beits­lo­sig­keit;
d.
Dienst im Sin­ne von Ar­ti­kel 1aEOG;
e.44
Mut­ter­schaft oder Va­ter­schaft;
f.45
Be­treu­ung ei­nes ge­sund­heit­lich schwer be­ein­träch­tig­ten Kin­des im Sin­ne von Ar­ti­kel 16o EOG;
g.46
Auf­nah­me ei­nes we­ni­ger als vier Jah­re al­ten Kin­des zur Ad­op­ti­on;
h.47
an­de­rer Grün­de, die nicht auf ihr oder sein Ver­schul­den zu­rück­zu­füh­ren sind.

2Die Ent­schä­di­gun­gen für die Mut­ter und den Va­ter wer­den ge­son­dert be­rech­net.48

3Die Ar­ti­kel 5 und 6 sind sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.49

42 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

43 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

44 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

45 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

46 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

47 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

48 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

49 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

Art. 32 Entschädigung für Selbstständigerwerbende 50

(Art. 16e und 16l EOG)

Für selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de Müt­ter und Vä­ter ist Ar­ti­kel 7 Ab­sät­ze 1 und 1bis sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

50 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

Art. 33 Entschädigung für Mütter und Väter, die gleichzeitig Arbeitnehmende und Selbstständigerwerbende sind 51

(Art. 16e und 16l EOG)

Die Ent­schä­di­gung für Müt­ter und Vä­ter, die gleich­zei­tig Ar­beit­neh­men­de und Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de sind, wird auf­grund der Sum­me der Ein­kom­men aus un­selbst­stän­di­ger und selbst­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit be­rech­net, die nach den Ar­ti­keln 7 Ab­sät­ze 1 und 1bis so­wie 31 er­mit­telt wer­den.

51 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

5. Abschnitt: Geltendmachung des Anspruchs, Festsetzung und Auszahlung der Entschädigung

Art. 34 Zuständige Ausgleichskasse 52

(Art. 17–19 EOG)

1Zu­stän­dig für die Ent­ge­gen­nah­me der An­mel­dung so­wie die Fest­set­zung und Aus­zah­lung der Ent­schä­di­gung ist:

a.
für AHV-bei­trags­pflich­ti­ge Müt­ter: die Aus­gleichs­kas­se, die im Zeit­punkt der Ge­burt für den Bei­trags­be­zug zu­stän­dig war;
b.
für AHV-bei­trags­pflich­ti­ge Vä­ter: die Aus­gleichs­kas­se, die am letz­ten be­zo­ge­nen Tag des Va­ter­schafts­ur­laubs für den Bei­trags­be­zug zu­stän­dig war;
c.
für Müt­ter und Vä­ter mit Wohn­sitz im Aus­land, die nicht mehr in der AHV ob­li­ga­to­risch ver­si­chert sind: die Schwei­ze­ri­sche Aus­gleichs­kas­se.

2Ar­ti­kel 19 Ab­sät­ze 2 und 3 ist an­wend­bar.

52 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

Art. 34a Bescheinigungen 53

(Art. 17–19 EOG)

1Für Müt­ter und Vä­ter, die im Zeit­punkt der Ge­burt Ar­beit­neh­me­rin oder Ar­beit­neh­mer sind, be­schei­nigt der Ar­beit­ge­ber auf dem An­mel­de­for­mu­lar den für die Be­rech­nung der Ent­schä­di­gung mass­ge­ben­den Lohn, den wäh­rend des Ent­schä­di­gungs­an­spruchs aus­be­zahl­ten Lohn so­wie die Dau­er der Be­schäf­ti­gung.

2Für Müt­ter und Vä­ter, die im Zeit­punkt der Ge­burt ar­beits­los oder ar­beits­un­fä­hig sind, be­schei­nigt der letz­te Ar­beit­ge­ber auf dem An­mel­de­for­mu­lar den für die Be­rech­nung der Ent­schä­di­gung mass­ge­ben­den Lohn so­wie die Dau­er der Be­schäf­ti­gung.

3Der Ar­beit­ge­ber, bei dem der Va­ter wäh­rend des Va­ter­schafts­ur­laubs an­ge­stellt ist, oder die Ar­beits­lo­sen­kas­se des Va­ters be­schei­nigt den Be­zug der Ur­laubs­ta­ge.

53 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

Art. 35 Festsetzung und Auszahlung der Entschädigung

(Art. 18 und 19 EOG)

1 Für die Fest­set­zung der Ent­schä­di­gung sind die Ar­ti­kel 20 und 22 sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

2Die Ent­schä­di­gung für Müt­ter wird mo­nat­lich nach­schüs­sig aus­be­zahlt. Be­trägt sie mo­nat­lich we­ni­ger als 200 Fran­ken, so wird sie nach Be­en­di­gung des An­spruchs aus­be­zahlt.54

3Die Ent­schä­di­gung für Vä­ter wird nach dem En­de des An­spruchs nach Ar­ti­kel 16j Ab­satz 3 EOG ein­ma­lig nach­schüs­sig aus­be­zahlt.55

4Vor­be­hal­ten bleibt die Ver­rech­nung nach Ar­ti­kel 19 Ab­satz 2 ATSG oder Ar­ti­kel 20 Ab­satz 2 AHVG56.57

5Für die Aus­zah­lung der Ent­schä­di­gung gilt Ar­ti­kel 21 Ab­sät­ze 3 und 4 sinn­ge­mä­ss.58

54 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

55 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

56 SR 831.10

57 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

58 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

2a. Kapitel: Entschädigung für die Betreuung eines wegen Krankheit oder Unfall gesundheitlich schwer beeinträchtigten Kindes59

59 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 12. Mai 2021, in Kraft seit 1. Juli 2021 (AS 2021 289).

1. Abschnitt: Anspruch von Pflegeeltern, Stiefeltern sowie arbeitslosen oder arbeitsunfähigen Müttern oder Vätern

Art. 35a Pflegeeltern

(Art. 16n EOG)

1 Die An­spruchs­be­rech­ti­gung vonPfle­ge­el­tern, die das Kind zu dau­ern­der Pfle­ge und Er­zie­hung auf­ge­nom­men ha­ben, rich­tet sich nach Ar­ti­kel 16n Ab­sät­ze 1 und 2 EOG.

2 Der An­spruch der Pfle­ge­el­tern er­lischt, wenn das Kind zu ei­nem El­tern­teil zu­rück­kehrt.

Art. 35b Stiefeltern

(Art. 16n EOG)

Ei­ne Stief­mut­ter oder ein Stief­va­ter ist nach Ar­ti­kel 16n Ab­sät­ze 1 und 2 EOG an­spruchs­be­rech­tigt, wenn:

a.
sie oder er mit dem El­tern­teil, un­ter des­sen el­ter­li­cher Sor­ge und Ob­hut sich das Kind be­fin­det, einen ge­mein­sa­men Haus­halt führt und ihm bei der Pfle­ge und Er­zie­hung des Kin­des in an­ge­mes­se­ner Wei­se bei­steht; und
b.
ein El­tern­teil voll­stän­dig auf sei­nen An­spruch ver­zich­tet, so­fern das Kin­des­ver­hält­nis zu bei­den El­tern­tei­len be­steht.

Art. 35c Arbeitslose Mütter oder Väter

(Art. 16n EOG)

Die An­spruchs­be­rech­ti­gung der ar­beits­lo­sen Mut­ter oder des ar­beits­lo­sen Va­ters des Kin­des rich­tet sich nach Ar­ti­kel 16n Ab­sät­ze 1 und 2 EOG, wenn die Be­treu­ung des Kin­des ih­re oder sei­ne An­we­sen­heit er­for­dert und sie oder er bis zum Be­ginn des An­spruchs ein Tag­geld der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung be­zo­gen hat.

Art. 35d Arbeitsunfähige Mütter oder Väter

(Art. 16n EOG)

Die An­spruchs­be­rech­ti­gung der ar­beits­un­fä­hi­gen Mut­ter oder des ar­beits­un­fä­hi­gen Va­ters des Kin­des rich­tet sich nach Ar­ti­kel 16n Ab­sät­ze 1 und 2 EOG, wenn die Be­treu­ung des Kin­des ih­re oder sei­ne An­we­sen­heit er­for­dert und:

a.
sie oder er bis zum Be­ginn des An­spruchs Tag­gel­der der In­va­li­den­ver­si­che­rung oder von ei­ner So­zi­al- oder Pri­vat­ver­si­che­rung ei­ne Ent­schä­di­gung für Er­werbs­aus­fall bei Krank­heit oder Un­fall be­zo­gen hat; oder
b.
bei Be­ginn des An­spruchs noch ein gül­ti­ges Ar­beits­ver­hält­nis be­steht, der An­spruch auf Lohn­fort­zah­lung je­doch vor die­sem Zeit­punkt schon er­schöpft war.

2. Abschnitt: Berechnung der Entschädigung

Art. 35e Aufteilung unter den Eltern

(Art. 16q Abs. 4 EOG)

Wird der Be­treu­ungs­ur­laub un­ter den El­tern auf­ge­teilt, so wer­den die Ent­schä­di­gun­gen für je­den El­tern­teil ge­son­dert be­rech­net.

Art. 35f Entschädigung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

(Art. 16r EOG)

1 Die Ent­schä­di­gung wird auf­grund des letz­ten vor dem Be­zug der je­wei­li­gen Ur­laubs­ta­ge er­ziel­ten und auf den Tag um­ge­rech­ne­ten mass­ge­ben­den Lohns be­rech­net. Für die Um­rech­nung wer­den Ta­ge nicht be­rück­sich­tigt, an de­nen die an­spruchs­be­rech­tig­te Per­son kein oder nur ein ver­min­der­tes Ein­kom­men er­zielt hat we­gen:

a.
Krank­heit;
b.
Un­fall;
c.
Ar­beits­lo­sig­keit;
d.
Dienst im Sin­ne von Ar­ti­kel 1a EOG;
e.60
Mut­ter­schaft oder Va­ter­schaft;
f.
Be­treu­ung ei­nes ge­sund­heit­lich schwer be­ein­träch­tig­ten Kin­des im Sin­ne von Ar­ti­kel 16o EOG;
g.61
Auf­nah­me ei­nes we­ni­ger als vier Jah­re al­ten Kin­des zur Ad­op­ti­on;
h.62
an­de­rer Grün­de, die nicht auf ihr Ver­schul­den zu­rück­zu­füh­ren sind.

2 Das Tag­geld wird neu be­rech­net, wenn sich das mass­ge­ben­de Ein­kom­men wäh­rend des Be­zugs der Ur­laubs­ta­ge ver­än­dert.

3 Die Ar­ti­kel 5 und 6 sind sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

60 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

61 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

62 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

Art. 35g Entschädigung für Selbstständigerwerbende 63

(Art. 16r EOG)

Für selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de An­spruchs­be­rech­tig­te ist Ar­ti­kel 7 Ab­sät­ze 1 und 1bis sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

63 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

Art. 35h Entschädigung für Anspruchsberechtigte, die gleichzeitig Arbeitneh-mende und Selbstständigerwerbende sind 64

(Art. 16r EOG)

Die Ent­schä­di­gung für An­spruchs­be­rech­tig­te, die gleich­zei­tig Ar­beit­neh­men­de und Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de sind, wird be­rech­net, in­dem das nach Ar­ti­kel 35fer­mit­tel­te Ein­kom­men aus un­selbst­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit und das nach Ar­ti­kel 7 Ab­sät­ze 1 und 1bis er­mit­tel­te Ein­kom­men aus selbst­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit zu­sam­men­ge­zählt wer­den.

64 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

3. Abschnitt: Geltendmachung des Anspruchs, Festsetzung und Auszahlung der Entschädigung

Art. 35i Zuständige Ausgleichskasse

(Art. 17–19 EOG)

1 Zu­stän­dig für die Ent­ge­gen­nah­me der An­mel­dung so­wie die Fest­set­zung und Aus­rich­tung der Ent­schä­di­gung ist die Aus­gleichs­kas­se, die bei Be­ginn des Ent­schä­di­gungs­an­spruchs für den Bei­trags­be­zug zu­stän­dig ist.

2 Wird der Be­treu­ungs­ur­laub un­ter den El­tern auf­ge­teilt, so bleibt die bei Be­ginn des Ent­schä­di­gungs­an­spruchs zu­stän­di­ge Aus­gleichs­kas­se wäh­rend der ge­sam­ten Rah­men­frist für bei­de El­tern­tei­le zu­stän­dig.

3 Die An­mel­dung von Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mern ist über de­ren Ar­beit­ge­ber ein­zu­rei­chen.

Art. 35j Bescheinigungen

(Art. 17–19 EOG)

1 Für An­spruchs­be­rech­tig­te, die bei Be­ginn des Ent­schä­di­gungs­an­spruchs un­selbst­stän­dig er­werbs­tä­tig sind, be­schei­nigt der Ar­beit­ge­ber den für die Be­rech­nung der Ent­schä­di­gung mass­ge­ben­den Lohn, den wäh­rend des Ent­schä­di­gungs­an­spruchs aus­be­zahl­ten Lohn so­wie die Dau­er der Be­schäf­ti­gung.

2 Für An­spruchs­be­rech­tig­te nach Ar­ti­kel 35c oder 35d, die vor der Ar­beits­lo­sig­keit oder Ar­beits­un­fä­hig­keit ei­ne Er­werbs­tä­tig­keit aus­ge­übt ha­ben, be­schei­nigt der letz­te Ar­beit­ge­ber den für die Be­rech­nung der Ent­schä­di­gung mass­ge­ben­den Lohn so­wie die Dau­er der Be­schäf­ti­gung.

3 Der Ar­beit­ge­ber oder die Durch­füh­rungs­or­ga­ne der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung be­schei­ni­gen am En­de je­den Mo­nats die Ta­ge, für die Be­treu­ungs­ur­laub be­zo­gen wur­de.

Art. 35k Auszahlung der Entschädigung 65

(Art. 17–19 EOG)

1 Die Ent­schä­di­gung wird mo­nat­lich nach­schüs­sig aus­ge­rich­tet. Vor­be­hal­ten bleibt die Ver­rech­nung nach Ar­ti­kel 19 Ab­satz 2 ATSG oder Ar­ti­kel 20 Ab­satz 2 AHVG66.

2 Die Ent­schä­di­gun­gen wer­den auf ein Bank- oder Post­kon­to aus­be­zahlt.

3 Als Zah­lungs­nach­wei­se gel­ten die kas­sen­in­ter­nen Be­le­ge, Ver­rech­nungs­aus­wei­se der Post­fi­nance oder Be­las­tungs­an­zei­gen der Bank.

4 Für die Fest­set­zung und die Aus­zah­lung der Ent­schä­di­gung von Per­so­nen, die im Aus­land woh­nen, ist Ar­ti­kel 22 sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

65 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

66 SR 831.10

2b. Kapitel: Adoptionsentschädigung67

67 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 24. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 497).

1. Abschnitt: Mindestversicherungsdauer und Mindesterwerbsdauer

Art. 35l Anrechnung ausländischer Versicherungs- und Erwerbszeiten

(Art. 16t Abs. 1 Bst. b EOG)

Für die Be­stim­mung der Min­dest­ver­si­che­rungs- und der Min­des­t­er­werbs­dau­er nach Ar­ti­kel 16t Ab­satz 1 Buch­sta­be b EOG gel­ten die Ar­ti­kel 26 und 28 sinn­ge­mä­ss.

Art. 35m Anrechnung von Zeiten mit Taggeldbezug

(Art. 16t Abs. 1 Bst. b EOG)

Für die Be­stim­mung der Min­des­t­er­werbs­dau­er nach Ar­ti­kel 16t Ab­satz 1 Buch­sta­be b EOG wer­den auch Zei­ten be­rück­sich­tigt, wäh­rend de­rer die an­spruchs­be­rech­tig­te Per­son:

a.
Dienst im Sin­ne von Ar­ti­kel 1a EOG leis­te­te; oder
b.
Tag­gel­der der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung, der In­va­li­den­ver­si­che­rung oder ei­ner So­zi­al- oder Pri­vat­ver­si­che­rung für Er­werbs­aus­fall bei Krank­heit oder Un­fall be­zog.

2. Abschnitt: Berechnung der Entschädigung

Art. 35n Entschädigung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

(Art. 16w EOG)

1 Die Ent­schä­di­gung wird auf­grund des letz­ten vor dem Tag der Auf­nah­me des Kin­des zur Ad­op­ti­on er­ziel­ten und auf den Tag um­ge­rech­ne­ten mass­ge­ben­den Lohns be­rech­net. Für die Um­rech­nung wer­den Ta­ge nicht be­rück­sich­tigt, an de­nen die an­spruchs­be­rech­tig­te Per­son kein oder nur ein ver­min­der­tes Ein­kom­men er­zielt hat we­gen:

a.
Krank­heit;
b.
Un­fall;
c.
Ar­beits­lo­sig­keit;
d.
Dienst im Sin­ne von Ar­ti­kel 1a EOG;
e.
Mut­ter­schaft oder Va­ter­schaft;
f.
Be­treu­ung ei­nes ge­sund­heit­lich schwer be­ein­träch­tig­ten Kin­des im Sin­ne von Ar­ti­kel 16o EOG;
g.
Auf­nah­me ei­nes we­ni­ger als vier Jah­re al­ten Kin­des zur Ad­op­ti­on;
h.
an­de­rer Grün­de, die nicht auf ihr Ver­schul­den zu­rück­zu­füh­ren sind.

2 Die Ar­ti­kel 5 und 6 sind sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

Art. 35o Entschädigung für Selbstständigerwerbende

(Art. 16w EOG)

Für selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de An­spruchs­be­rech­tig­te ist Ar­ti­kel 7 Ab­sät­ze 1 und 1bis sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

Art. 35p Entschädigung für Anspruchsberechtigte, die gleichzeitig Arbeitnehmende und Selbstständigerwerbende sind

(Art. 16w EOG)

Die Ent­schä­di­gung für An­spruchs­be­rech­tig­te, die gleich­zei­tig Ar­beit­neh­men­de und Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de sind, wird be­rech­net, in­dem das nach Ar­ti­kel 35n er­mit­tel­te Ein­kom­men aus un­selbst­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit und das nach Ar­ti­kel 7 Ab­sät­ze 1 und 1bis er­mit­tel­te Ein­kom­men aus selbst­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit zu­sam­men­ge­zählt wer­den.

3. Abschnitt: Geltendmachung des Anspruchs, Festsetzung und Auszahlung der Entschädigung

Art. 35q Zuständige Ausgleichskasse

(Art. 17–19 EOG)

1 Zu­stän­dig für die Ent­ge­gen­nah­me der An­mel­dung so­wie die Fest­set­zung und die Aus­zah­lung der Ent­schä­di­gung ist die Eid­ge­nös­si­sche Aus­gleichs­kas­se (EAK).

2 Die An­mel­dung von Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mern ist über de­ren Ar­beit­ge­ber ein­zu­rei­chen.

Art. 35r Bescheinigungen

(Art. 17–19 EOG)

1 Für An­spruchs­be­rech­tig­te, die bei Be­ginn des Ent­schä­di­gungs­an­spruchs un­selbst­stän­dig er­werbs­tä­tig sind, be­schei­nigt der Ar­beit­ge­ber auf dem An­mel­de­for­mu­lar den für die Be­rech­nung der Ent­schä­di­gung mass­ge­ben­den Lohn, den wäh­rend des Ent­schä­di­gungs­an­spruchs aus­be­zahl­ten Lohn so­wie die Dau­er der Be­schäf­ti­gung.

2 Der Ar­beit­ge­ber, bei dem die an­spruchs­be­rech­tig­te Per­son wäh­rend des Ad­op­ti­ons­ur­laubs an­ge­stellt ist, be­schei­nigt den Be­zug der Ur­laubs­ta­ge.

3 Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de rei­chen der EAK die Steu­er­ver­an­la­gung nach, so­bald sie die­se er­hal­ten ha­ben.

Art. 35s Auszahlung der Entschädigung

(Art. 17–19 EOG)

1 Die Ent­schä­di­gung wird nach dem En­de des An­spruchs nach Ar­ti­kel 16u Ab­satz 3 EOG ein­ma­lig nach­schüs­sig aus­be­zahlt.

2 Vor­be­hal­ten bleibt die Ver­rech­nung nach Ar­ti­kel 19 Ab­satz 2 ATSG oder Ar­ti­kel 20 Ab­satz 2 AHVG68.

3 Die Ent­schä­di­gun­gen wer­den auf ein Bank- oder Post­kon­to aus­be­zahlt.

4 Als Zah­lungs­nach­wei­se gel­ten die kas­sen­in­ter­nen Be­le­ge, Ver­rech­nungs­aus­wei­se der Post­fi­nance oder Be­las­tungs­an­zei­gen der Bank.

5 Für die Fest­set­zung und die Aus­zah­lung der Ent­schä­di­gung von Per­so­nen, die im Aus­land woh­nen, ist Ar­ti­kel 22 sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

3. Kapitel: Gemeinsame Bestimmungen

Art. 36 Beitragssatz 69

(Art. 27 EOG)

1 Der Bei­trag vom Er­w­erb­sein­kom­men be­trägt 0,5 Pro­zent. Im Be­reich der sin­ken­den Ska­la nach Ar­ti­kel 21 AHVV70 wer­den die Bei­trä­ge wie folgt be­rech­net:

Jähr­li­ches Er­w­erb­sein­kom­men in Fran­ken

Bei­trags­satz in Pro­zent des Er­werbs­ein­kom­mens

von min­des­tens

aber we­ni­ger als

9 800

17 500

0,269

17 500

21 300

0,275

21 300

23 800

0,281

23 800

26 300

0,287

26 300

28 800

0,293

28 800

31 300

0,299

31 300

33 800

0,312

33 800

36 300

0,324

36 300

38 800

0,336

38 800

41 300

0,349

41 300

43 800

0,361

43 800

46 300

0,373

46 300

48 800

0,392

48 800

51 300

0,410

51 300

53 800

0,429

53 800

56 300

0,448

56 300

58 800

0,466.71

2 Nich­t­er­werbs­tä­ti­ge ent­rich­ten einen Bei­trag von 24–1200 Fran­ken im Jahr. Die Ar­ti­kel 28–30 AHVV gel­ten sinn­ge­mä­ss.

69 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Okt. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4697).

70 SR 831.101

71 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 12. Okt. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2023 (AS 2022 610).

Art. 37 Beitragsabrechnung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer

(Art. 19a EOG)

1 Zahlt der Ar­beit­ge­ber der ent­schä­di­gungs­be­rech­tig­ten Per­son die Ent­schä­di­gung aus oder ver­rech­net er sie mit dem Lohn, so hat er dar­über wie für einen Be­stand­teil des mass­ge­ben­den Loh­nes im Sin­ne der AHV mit sei­ner Aus­gleichs­kas­se ab­zu­rech­nen.

2 Die Aus­gleichs­kas­se ver­gü­tet dem Ar­beit­ge­ber zu­sam­men mit der Ent­schä­di­gung die dar­auf ent­fal­len­den Ar­beit­ge­ber­bei­trä­ge für die AHV, die In­va­li­den­ver­si­che­rung, den Er­w­erb­ser­satz und die Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung oder schreibt ihm die­se Bei­trä­ge gut.

3 Sie ver­gü­tet dem Ar­beit­ge­ber zu­sam­men mit der Ent­schä­di­gung den dar­auf ent­fal­len­den Ar­beit­ge­ber­bei­trag für land­wirt­schaft­li­che Ar­beit­neh­mer nach Ar­ti­kel 18 Ab­satz 1 FLG72 oder schreibt ihm die­sen Bei­trag gut. Sie be­las­tet den ent­spre­chen­den Be­trag dem Kon­to der Bei­trag­s­ein­nah­men ge­mä­ss FLG.

4 Von den Ent­schä­di­gun­gen, wel­che die Aus­gleichs­kas­se Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mern di­rekt oder ei­nem nicht bei­trags­pflich­ti­gen Ar­beit­ge­ber aus­zahlt, zieht sie die Ar­beit­neh­mer­bei­trä­ge für die AHV, die In­va­li­den­ver­si­che­rung, den Er­w­erb­ser­satz und die Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung ab. Sie trägt die bei­trags­pflich­ti­ge Ent­schä­di­gung im in­di­vi­du­el­len Kon­to der ver­si­cher­ten Per­son als Er­w­erb­sein­kom­men ein.

5 Von der Zu­la­ge für Be­treu­ungs­kos­ten wer­den kei­ne Ar­beit­neh­mer­bei­trä­ge ab­ge­zo­gen.

6 Ar­ti­kel 34d AHVV73 über den ge­ring­fü­gi­gen Lohn ist nicht an­wend­bar.74

72 SR 836.1

73 SR 831.101

74 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. Sept. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5191).

Art. 38 Beitragsabrechnung für Selbstständigerwerbende und Nichterwerbstätige


(Art. 19a EOG)

1 Von den Ent­schä­di­gun­gen zieht die Aus­gleichs­kas­se die Bei­trä­ge für die AHV, die In­va­li­den­ver­si­che­rung und den Er­w­erb­ser­satz zum glei­chen An­satz wie für Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer ab. Sie trägt die bei­trags­pflich­ti­ge Ent­schä­di­gung im in­di­vi­du­el­len Kon­to der ver­si­cher­ten Per­son als Er­w­erb­sein­kom­men ein.

2 Von der Zu­la­ge für Be­treu­ungs­kos­ten wer­den kei­ne Bei­trä­ge ab­ge­zo­gen.

3 Ar­ti­kel 19 AHVV75 über die ge­ring­fü­gi­gen Ent­gel­te aus Ne­ben­er­werb ist nicht an­wend­bar.

Art. 39 Abrechnung

(Art. 21 EOG)

Der Ar­beit­ge­ber hat über die von ihm aus­be­zahl­ten Ent­schä­di­gun­gen mit der Aus­gleichs­kas­se ab­zu­rech­nen.

Art. 40 Uneinbringliche Rückerstattungen

(Art. 20 EOG)

Für un­ein­bring­li­che Rück­er­stat­tun­gen ist Ar­ti­kel 79bis AHVV76 an­wend­bar.

Art. 41 Deckung der Verwaltungskosten

(Art. 22 EOG)

1 Für die Ver­wal­tungs­kos­ten­bei­trä­ge der Ar­beit­ge­ber, Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­den und Nich­t­er­werbs­tä­ti­gen gel­ten die glei­chen An­sät­ze wie in der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung.

2 All­fäl­li­ge Zu­schüs­se aus dem Aus­gleichs­fonds des Er­w­erb­ser­sat­zesan die Ver­wal­tungs­kos­ten der Aus­gleichs­kas­sen wer­den durch das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment des In­nern fest­ge­setzt.

Art. 42 Anwendbare Bestimmungen

So­weit im EOG und in die­ser Ver­ord­nung nichts Ab­wei­chen­des be­stimmt wird, gel­ten die Vor­schrif­ten des Vier­ten Ab­schnit­tes so­wie die Ar­ti­kel 34–43, 200–203, 205–211, 212bis und 213 AHVV77 sinn­ge­mä­ss.

4. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 43 Vollzug

1 Das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment des In­nern ist mit dem Voll­zug be­auf­tragt.

2 Es kann Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen für die Durch­füh­rungs­stel­len, so­wie, im Ein­ver­neh­men mit dem Eid­ge­nös­si­schen De­par­te­ment für Ver­tei­di­gung, Be­völ­ke­rungs­schutz und Sport und dem Eid­ge­nös­si­schen De­par­te­ment für Wirt­schaft, Bil­dung und For­schung78, Wei­sun­gen an die Rech­nungs­füh­rer der Ar­mee und des Zi­vil­schut­zes, die Or­ga­ni­sa­to­ren der Ka­der­bil­dung von Ju­gend und Sport (J+S) und die Voll­zugs­stel­len des Zi­vil­diens­tes79 er­las­sen.

78 Die Be­zeich­nung der Ver­wal­tungs­ein­heit wur­de in An­wen­dung von Art. 16 Abs. 3 der Pu­bli­ka­ti­ons­ver­ord­nung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) auf den 1. Jan. 2013 an­ge­passt.

79 Seit 1.1.2019: Bun­des­amt für Zi­vil­dienst.

Art. 44 Aufhebung bisherigen Rechts

Fol­gen­de Ver­ord­nun­gen wer­den auf­ge­ho­ben:

1.
Ver­ord­nung vom 24. De­zem­ber 195980 zur Er­w­erb­ser­satz­ord­nung (EOV)
2.
Ver­ord­nung vom 31. Ju­li 197281 über die Er­werbs­aus­fall­ent­schä­di­gung an Teil­neh­mer der Lei­ter­kur­se von «Ju­gend und Sport»

80 [AS 19592143; 1964 337; 1969 315; 1973 2153; 1976 63; 1981 1020Art. 5; 1983 919Art. 5; 1987 1397; 1992 1842; 1994 2177; 1996 2685An­hang 3 Ziff. 9; 1999 1854; 2002 723An­hang 2 Ziff. 8, 3350, 3942; 2003 5215Ziff. II; 2004 4377]

81 [AS 19721750]

Art. 45 Änderung bisherigen Rechts

82

82 Die Än­de­run­gen kön­nen un­ter AS 2005 1251kon­sul­tiert wer­den.

Art. 46 Übergangsbestimmung

Die täg­li­che Grun­dent­schä­di­gung für zi­vil­dienst­leis­ten­de Per­so­nen, die am 31. De­zem­ber 2003 min­des­tens 103 Ta­ge Dienst im Sin­ne von Ar­ti­kel 1a Ab­sät­ze 1–3 EOG ge­leis­tet ha­ben, wird wäh­rend der rest­li­chen Dienst­ta­ge nach Ar­ti­kel 10 EOG be­rech­net.

Art. 47 Inkrafttreten

Die­se Ver­ord­nung tritt am 1. Ju­li 2005 in Kraft.