Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Bundesgesetz
über die obligatorische Arbeitslosenversicherung
und die Insolvenzentschädigung
(Arbeitslosenversicherungsgesetz, AVIG)

vom 25. Juni 1982 (Stand am 1. September 2023)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf die Artikel 34ter Absatz 1 Buchstaben a und e und 34novies
der Bundesverfassung1,2
nach Einsicht in eine Botschaft des Bundesrates vom 2. Juli 19803,

beschliesst:

1[BS1 3; AS 1976 2003]. Den genannten Bestimmungen entsprechen heute die Art. 110 Abs. 1 Bst. a und c und 114 der BV vom 18. April 1999 (SR 101).

2 Fassung gemäss Anhang Ziff. 2 des BG vom 23. Juni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 20002677; BBl 1999 4983).

3BBl 1980 III 489

Erster Titel: Anwendbarkeit des ATSG4

4 Eingefügt durch Anhang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 1  

1 Die Be­stim­mun­gen des Bun­des­ge­set­zes vom 6. Ok­to­ber 20005 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (ATSG) sind auf die ob­li­ga­to­ri­sche Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung und die In­sol­ven­zent­schä­di­gung an­wend­bar, so­weit das vor­lie­gen­de Ge­setz nicht aus­drück­lich ei­ne Ab­wei­chung vom ATSG vor­sieht.

2 Ar­ti­kel 21 ATSG ist nicht an­wend­bar. Ar­ti­kel 24 Ab­satz 1 ATSG ist nicht an­wend­bar auf den An­spruch auf aus­ste­hen­de Leis­tun­gen.6

3 Das ATSG ist, mit Aus­nah­me der Ar­ti­kel 32 und 33, nicht an­wend­bar auf die Ge­wäh­rung von Bei­trä­gen für kol­lek­ti­ve ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men.7

5 SR 830.1

6 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3475; BBl 2002 803).

7 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Erster Titel a: Zweck8

8 Bisheriger Erster Titel.

Art. 1a9  

1 Das Ge­setz will den ver­si­cher­ten Per­so­nen einen an­ge­mes­se­nen Er­satz ga­ran­tie­ren für Er­werbs­aus­fäl­le we­gen:

a.
Ar­beits­lo­sig­keit;
b.
Kurz­ar­beit;
c.
schlech­tem Wet­ter;
d.
Zah­lungs­un­fä­hig­keit des Ar­beit­ge­bers.

2 Es will dro­hen­de Ar­beits­lo­sig­keit ver­hü­ten, be­ste­hen­de Ar­beits­lo­sig­keit be­kämp­fen und die ra­sche und dau­er­haf­te Ein­glie­de­rung in den Ar­beits­markt för­dern.10

9 Bis­he­ri­ger Art. 1.

10 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Zweiter Titel: Beiträge

Art. 2 Beitragspflicht  

1 Für die Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung (Ver­si­che­rung) ist bei­trags­pflich­tig:

a.11
der Ar­beit­neh­mer (Art. 10 ATSG12), der nach dem Bun­des­ge­setz vom 20. De­zem­ber 194613 über die Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung (AHVG) ver­si­chert und für Ein­kom­men aus un­selbst­stän­di­ger Tä­tig­keit bei­trags­pflich­tig ist;
b.
der Ar­beit­ge­ber (Art. 11 ATSG), der nach Ar­ti­kel 12 AHVG bei­trags­pflich­tig ist.14

2 Von der Bei­trags­pflicht aus­ge­nom­men sind:

a.
15
b.16
mit­ar­bei­ten­de Fa­mi­li­en­glie­der nach Ar­ti­kel 1a Ab­satz 2 Buch­sta­ben a und b des Bun­des­ge­set­zes vom 20. Ju­ni 195217 über die Fa­mi­li­en­zu­la­gen in der Land­wirt­schaft, die den selbst­stän­di­gen Land­wir­ten gleich­ge­stellt sind;
c.18
Ar­beit­neh­mer ab En­de des Mo­nats, in dem sie das Ren­ten­al­ter nach Ar­ti­kel 21 AHVG er­rei­chen;
d.19
Ar­beit­ge­ber für Lohn­zah­lun­gen an Per­so­nen nach den Buch­sta­ben b und c;
e.20
Ar­beits­lo­se für Ent­schä­di­gun­gen nach Ar­ti­kel 22aAb­satz 1 und die Ar­beits­lo­sen­kas­sen für den ent­spre­chen­den Ar­beit­ge­be­ran­teil;
f.21
die nach Ar­ti­kel 2 AHVG ver­si­cher­ten Per­so­nen.

11 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

12 SR 830.1

13 SR 831.10

14 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

15 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

16 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

17 SR 836.1

18 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

19 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

20Be­rich­ti­gung des Ver­wei­ses durch die Re­dak­ti­ons­kom­mis­si­on der BVers (Art. 33 GVG – AS 1974 1051).

21 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

Art. 2a Freiwillige Beiträge 22  

Schwei­zer An­ge­stell­te ei­nes in­sti­tu­tio­nel­len Be­güns­tig­ten nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 1 des Gast­staat­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 200723, die Vor­rech­te, Im­mu­ni­tä­ten und Er­leich­te­run­gen ge­nies­sen, kön­nen Bei­trä­ge be­zah­len, so­fern sie auf Grund ei­nes Ab­kom­mens mit die­sem Be­güns­tig­ten nicht ob­li­ga­to­risch bei der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung ver­si­chert sind.

22 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 23. Ju­ni 2000 (AS 20002677; BBl 1999 4983). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 13 des Gast­staat­ge­set­zes vom 22. Ju­ni 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6637; BBl 2006 8017).

23 SR 192.12

Art. 3 Beitragsbemessung und Beitragssatz 24  

1 Die Bei­trä­ge an die Ver­si­che­rung sind je Ar­beits­ver­hält­nis vom mass­ge­ben­den Lohn im Sin­ne der AHV-Ge­setz­ge­bung zu ent­rich­ten.

2 Bis zum mass­ge­ben­den, auf den Mo­nat um­ge­rech­ne­ten Höchst­be­trag des ver­si­cher­ten Ver­diens­tes der ob­li­ga­to­ri­schen Un­fall­ver­si­che­rung be­trägt der Bei­trags­satz 2,2 Pro­zent.25

3 Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer tra­gen den Bei­trag je zur Hälf­te. Ar­beit­neh­mer von nicht bei­trags­pflich­ti­gen Ar­beit­ge­bern (Art. 6 AHVG26) zah­len den gan­zen Bei­trag.

4Bei ei­ner Be­schäf­ti­gungs­dau­er von we­ni­ger als ei­nem Jahr wird der jähr­li­che Höchst­be­trag des ver­si­cher­ten Ver­diens­tes an­teils­mäs­sig an­ge­rech­net. Der Bun­des­rat be­stimmt den Um­rech­nungs­satz.

24 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

25 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

26 SR 831.10

Art. 427  

27 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 4a28  

28Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 5 Beitragszahlung  

1 Der Ar­beit­ge­ber zieht den Bei­trags­an­teil des Ar­beit­neh­mers bei je­der Lohn­zah­lung ab und ent­rich­tet ihn zu­sam­men mit sei­nem ei­ge­nen An­teil der zu­stän­di­gen AHV-Aus­gleichs­kas­se.

2 Ar­beit­neh­mer von nicht bei­trags­pflich­ti­gen Ar­beit­ge­bern ent­rich­ten ih­re Bei­trä­ge zu­sam­men mit den AHV-Bei­trä­gen der AHV-Aus­gleichs­kas­se, der sie an­ge­schlos­sen sind.

Art. 6 Anwendbare Vorschriften der AHV-Gesetzgebung 29  

So­weit die­ses Ge­setz nichts an­de­res be­stimmt, gilt für den Be­reich der Bei­trä­ge und der Zu­schlä­ge auf den Bei­trä­gen die AHV-Ge­setz­ge­bung sinn­ge­mä­ss mit ih­ren je­wei­li­gen Ab­wei­chun­gen vom ATSG30.

29 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 8 des BG vom 17. Ju­ni 2005 ge­gen die Schwarz­ar­beit, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 359; BBl 2002 3605).

30 SR 830.1

Dritter Titel: Leistungen

Erstes Kapitel: Leistungsarten

Art. 731  

1 Zur Ver­hü­tung und Be­kämp­fung der Ar­beits­lo­sig­keit leis­tet die Ver­si­che­rung fi­nan­zi­el­le Bei­trä­ge für:

a.
ei­ne ef­fi­zi­en­te Be­ra­tung und Ver­mitt­lung;
b.
ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men für ver­si­cher­te Per­so­nen;
c.
wei­te­re Mass­nah­men nach die­sem Ge­setz.32

2 Die Ver­si­che­rung rich­tet fol­gen­de Leis­tun­gen aus:

a.
Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung;
b.
33
c.
Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung;
d.
Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gung;
e.
Ent­schä­di­gung bei Zah­lungs­un­fä­hig­keit des Ar­beit­ge­bers (In­sol­ven­zent­schä­di­gung).

31Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

32 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

33 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Zweites Kapitel: Arbeitslosenentschädigung

1. Abschnitt: Anspruch

Art. 8 Anspruchsvoraussetzungen  

1 Der Ver­si­cher­te hat An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung, wenn er:

a.
ganz oder teil­wei­se ar­beits­los ist (Art. 10);
b.
einen an­re­chen­ba­ren Ar­beits­aus­fall er­lit­ten hat (Art. 11);
c.
in der Schweiz wohnt (Art. 12);
d.34
die ob­li­ga­to­ri­sche Schul­zeit zu­rück­ge­legt und we­der das Ren­ten­al­ter der AHV er­reicht hat noch ei­ne Al­ters­ren­te der AHV be­zieht;
e.
die Bei­trags­zeit er­füllt hat oder von der Er­fül­lung der Bei­trags­zeit be­freit ist (Art. 13 und 14);
f.
ver­mitt­lungs­fä­hig ist (Art. 15) und
g.
die Kon­troll­vor­schrif­ten er­füllt (Art. 17).

2 Der Bun­des­rat re­gelt die An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen für Per­so­nen, die vor der Ar­beits­lo­sig­keit als Heim­ar­beit­neh­mer tä­tig wa­ren. Er darf da­bei von der all­ge­mei­nen Re­ge­lung in die­sem Ka­pi­tel nur so­weit ab­wei­chen, als die Be­son­der­hei­ten der Heim­ar­beit dies ge­bie­ten.

34Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

Art. 9 Rahmenfristen  

1 Für den Leis­tungs­be­zug und für die Bei­trags­zeit gel­ten, so­fern die­ses Ge­setz nichts an­de­res vor­sieht, zwei­jäh­ri­ge Rah­men­fris­ten.35

2 Die Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug be­ginnt mit dem ers­ten Tag, für den sämt­li­che An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen er­füllt sind.

3 Die Rah­men­frist für die Bei­trags­zeit be­ginnt zwei Jah­re vor die­sem Tag.

4 Ist die Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug ab­ge­lau­fen und be­an­sprucht der Ver­si­cher­te wie­der Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung, so gel­ten, so­fern die­ses Ge­setz nichts an­de­res vor­sieht, er­neut zwei­jäh­ri­ge Rah­men­fris­ten für den Leis­tungs­be­zug und die Bei­trags­zeit.36

35Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

36 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 9a Rahmenfristen nach Aufnahme einer selbstständigen Erwerbstätigkeit ohne Förderung durch die Arbeitslosenversicherung 37  

1 Die Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug von Ver­si­cher­ten, die den Wech­sel zu ei­ner selbst­stän­di­gen Er­werbs­tä­tig­keit oh­ne Be­zug von Leis­tun­gen nach den Ar­ti­keln 71a–71dvoll­zo­gen ha­ben, wird um zwei Jah­re ver­län­gert, wenn:

a.
im Zeit­punkt der Auf­nah­me der selbst­stän­di­gen Er­werbs­tä­tig­keit ei­ne Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug läuft; und
b.
der Ver­si­cher­te im Zeit­punkt der Auf­ga­be der selbst­stän­di­gen Er­werbs­tä­tig­keit die An­spruchs­vor­aus­set­zung der ge­nü­gen­den Bei­trags­zeit we­gen Aus­übung der selbst­stän­di­gen Er­werbs­tä­tig­keit nicht er­füllt.

2 Die Rah­men­frist für die Bei­trags­zeit von Ver­si­cher­ten, die den Wech­sel zu ei­ner selbst­stän­di­gen Er­werbs­tä­tig­keit oh­ne Be­zug von Leis­tun­gen voll­zo­gen ha­ben, wird um die Dau­er der selbst­stän­di­gen Er­werbs­tä­tig­keit, höchs­tens je­doch um zwei Jah­re ver­län­gert.

3 Die Tag­gel­der dür­fen ins­ge­samt die Höchst­zahl nach Ar­ti­kel 27 nicht über­stei­gen.

37 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 9b Rahmenfristen im Falle von Erziehungszeiten 38  

1 Die Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug von Ver­si­cher­ten, die sich der Er­zie­hung ih­rer Kin­der ge­wid­met ha­ben, wird um zwei Jah­re ver­län­gert, so­fern:

a.
zu Be­ginn der ei­nem Kind un­ter zehn Jah­ren ge­wid­me­ten Er­zie­hung ei­ne Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug läuft; und
b.
im Zeit­punkt der Wie­der­an­mel­dung die An­spruchs­vor­aus­set­zung der ge­nü­gen­den Bei­trags­zeit nicht er­füllt ist.

2 Die Rah­men­frist für die Bei­trags­zeit von Ver­si­cher­ten, die sich der Er­zie­hung ih­rer Kin­der ge­wid­met ha­ben, be­trägt vier Jah­re, so­fern zu Be­ginn der ei­nem Kind un­ter zehn Jah­ren ge­wid­me­ten Er­zie­hung kei­ne Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug lief.

3 Durch je­de wei­te­re Nie­der­kunft wird die Rah­men­frist nach Ab­satz 2 um je­weils höchs­tens zwei Jah­re ver­län­gert.

4 Die Ab­sät­ze 1–3 sind für die glei­che Er­zie­hungs­zeit nur auf einen El­tern­teil und nur für ein Kind an­wend­bar.

5 Die Tag­gel­der dür­fen ins­ge­samt die Höchst­zahl nach Ar­ti­kel 27 nicht über­stei­gen.

6 Der Bun­des­rat be­stimmt die Vor­aus­set­zun­gen, un­ter de­nen die Ver­län­ge­rung der Rah­men­fris­ten nach den Ab­sät­zen 1 und 2 auch im Fal­le der Un­ter­brin­gung von Kin­dern zur Ad­op­ti­on an­wend­bar ist.

38 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 10 Arbeitslosigkeit  

1 Als ganz ar­beits­los gilt, wer in kei­nem Ar­beits­ver­hält­nis steht und ei­ne Voll­zeit­be­schäf­ti­gung sucht.

2 Als teil­wei­se ar­beits­los gilt, wer:

a.
in kei­nem Ar­beits­ver­hält­nis steht und le­dig­lich ei­ne Teil­zeit­be­schäf­ti­gung sucht oder
b.
ei­ne Teil­zeit­be­schäf­ti­gung hat und ei­ne Voll­zeit- oder ei­ne wei­te­re Teil­zeit­be­schäf­ti­gung sucht.

2bis Nicht als teil­wei­se ar­beits­los gilt ein Ar­beit­neh­mer, des­sen nor­ma­le Ar­beits­zeit vor­über­ge­hend ver­kürzt wur­de (Kurz­ar­beit).39

3 Die ar­beits­su­chen­de Per­son gilt erst dann als ganz oder teil­wei­se ar­beits­los, wenn sie sich zur Ar­beits­ver­mitt­lung an­ge­mel­det hat.40

4 Der Ar­beits­lo­sig­keit gleich­ge­stellt wird die vor­läu­fi­ge Ein­stel­lung in ei­nem öf­fent­lich–recht­li­chen Dienst­ver­hält­nis, wenn ge­gen des­sen Auf­lö­sung durch den Ar­beit­ge­ber ei­ne Be­schwer­de mit auf­schie­ben­der Wir­kung hän­gig ist.

39Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

40 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

Art. 11 Anrechenbarer Arbeitsausfall  

1 Der Ar­beits­aus­fall ist an­re­chen­bar, wenn er einen Ver­dienst­aus­fall zur Fol­ge hat und min­des­tens zwei auf­ein­an­der fol­gen­de vol­le Ar­beits­ta­ge dau­ert.

241

3 Nicht an­re­chen­bar ist ein Ar­beits­aus­fall, für den dem Ar­beits­lo­sen Lohn­an­sprü­che oder we­gen vor­zei­ti­ger Auf­lö­sung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses Ent­schä­di­gungs­an­sprü­che zu­ste­hen.

4 Die ver­si­cher­te Per­son hat An­spruch auf un­ge­kürz­te An­re­chen­bar­keit des Ar­beits­aus­falls, auch wenn sie ei­ne Ent­schä­di­gung für nicht be­zo­ge­ne Mehr­stun­den er­hal­ten hat, wenn sie bei Be­en­di­gung ih­res Ar­beits­ver­hält­nis­ses ei­ne Fe­rienent­schä­di­gung be­zo­gen hat oder wenn ei­ne Fe­rienent­schä­di­gung im Lohn ein­ge­schlos­sen war. Der Bun­des­rat kann für Son­der­fäl­le ei­ne ab­wei­chen­de Re­ge­lung er­las­sen.42

5 Der Bun­des­rat be­stimmt, wie der Ar­beits­aus­fall bei der vor­läu­fi­gen Ein­stel­lung in ei­nem öf­fent­lich–recht­li­chen Dienst­ver­hält­nis (Art. 10 Abs. 4) an­ge­rech­net wird.

41 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

42Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

Art. 11a Freiwillige Leistungen des Arbeitgebers bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses 43  

1 Der Ar­beits­aus­fall gilt so lan­ge nicht als an­re­chen­bar, als frei­wil­li­ge Leis­tun­gen des Ar­beit­ge­bers den durch die Auf­lö­sung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses ent­ste­hen­den Ver­dienst­aus­fall de­cken.

2 Frei­wil­li­ge Leis­tun­gen des Ar­beit­ge­bers wer­den nur be­rück­sich­tigt, so­weit sie den Höchst­be­trag nach Ar­ti­kel 3 Ab­satz 2 über­stei­gen.

3 Der Bun­des­rat re­gelt die Aus­nah­men, wenn frei­wil­li­ge Leis­tun­gen in die be­ruf­li­che Vor­sor­ge flies­sen.

43 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 12 In der Schweiz wohnende Ausländer 44  

In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 13 ATSG45 gel­ten Aus­län­der oh­ne Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung als in der Schweiz woh­nend, so­lan­ge sie sich auf Grund ei­ner Auf­ent­halts­be­wil­li­gung zur Er­werbs­tä­tig­keit oder ei­ner Sai­son­be­wil­li­gung tat­säch­lich in der Schweiz auf­hal­ten.

44 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

45 SR 830.1

Art. 13 Beitragszeit  

1 Die Bei­trags­zeit hat er­füllt, wer in­ner­halb der da­für vor­ge­se­he­nen Rah­men­frist (Art. 9 Abs. 3) wäh­rend min­des­tens zwölf Mo­na­ten ei­ne bei­trags­pflich­ti­ge Be­schäf­ti­gung aus­ge­übt hat.46

2 An­ge­rech­net wer­den auch:

a.
Zei­ten, in de­nen der Ver­si­cher­te als Ar­beit­neh­mer tä­tig ist, be­vor er das Al­ter er­reicht, von dem an er AHV-Bei­trä­ge be­zah­len muss;
b.47
schwei­ze­ri­scher Mi­li­tär-, Zi­vil- und Schutz­dienst, fer­ner ob­li­ga­to­ri­sche Haus­wirt­schafts­kur­se, die ganz­tä­gig und un­un­ter­bro­chen wäh­rend min­des­tens zwei Wo­chen ge­führt wer­den;
c.48
Zei­ten, in de­nen der Ver­si­cher­te zwar in ei­nem Ar­beits­ver­hält­nis steht, aber we­gen Krank­heit (Art. 3 ATSG49) oder Un­falls (Art. 4 ATSG) kei­nen Lohn er­hält und da­her kei­ne Bei­trä­ge be­zahlt;
d.50
Ar­beits­un­ter­brü­che we­gen Mut­ter­schaft (Art. 5 ATSG), so­weit sie durch Ar­beit­neh­mer­schutz­be­stim­mun­gen vor­ge­schrie­ben oder ge­samt­ar­beits­ver­trag­lich ver­ein­bart sind.

2bis–2ter51

3 Um den un­ge­recht­fer­tig­ten gleich­zei­ti­gen Be­zug von Al­ters­leis­tun­gen der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge und von Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung zu ver­hin­dern, kann der Bun­des­rat die An­rech­nung von Bei­trags­zei­ten für die­je­ni­gen Per­so­nen ab­wei­chend re­geln, die vor Er­rei­chen des Ren­ten­al­ters nach Ar­ti­kel 21 Ab­satz 1 AHVG52 pen­sio­niert wur­den, je­doch wei­ter­hin als Ar­beit­neh­mer tä­tig sein wol­len.53

4 Für Ver­si­cher­te, die im An­schluss an ei­ne Tä­tig­keit in ei­nem Be­ruf ar­beits­los wer­den, in dem häu­fig wech­seln­de oder be­fris­te­te An­stel­lun­gen üb­lich sind, kann der Bun­des­rat die Be­rech­nung und die Dau­er der Bei­trags­zeit un­ter Be­rück­sich­ti­gung der be­son­de­ren Ge­ge­ben­hei­ten re­geln.54

5 Die Ein­zel­hei­ten re­gelt die Ver­ord­nung.55

46 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

47 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 11 des BG vom 18. März 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 4277, 2017 2297; BBl 2014 6955).

48 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

49 SR 830.1

50 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

51Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

52 SR 831.10

53 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

54 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

55 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 14 Befreiung von der Erfüllung der Beitragszeit  

1 Von der Er­fül­lung der Bei­trags­zeit be­freit sind Per­so­nen, die in­ner­halb der Rah­men­frist (Art. 9 Abs. 3) wäh­rend ins­ge­samt mehr als zwölf Mo­na­ten nicht in ei­nem Ar­beits­ver­hält­nis stan­den und die Bei­trags­zeit nicht er­fül­len konn­ten we­gen:

a.56
ei­ner Schul­aus­bil­dung, ei­ner Um­schu­lung, ei­ner Aus- und Wei­ter­bil­dung, so­fern sie wäh­rend min­des­tens zehn Jah­ren in der Schweiz Wohn­sitz hat­ten;
b.
Krank­heit (Art. 3 ATSG57), Un­fall (Art. 4 ATSG) oder Mut­ter­schaft (Art. 5 ATSG), so­fern sie wäh­rend die­ser Zeit Wohn­sitz in der Schweiz hat­ten;
c.
ei­nes Auf­ent­hal­tes in ei­ner schwei­ze­ri­schen Haft- oder Ar­beits­er­zie­hungs­an­stalt oder in ei­ner ähn­li­chen schwei­ze­ri­schen Ein­rich­tung.58

2 Eben­falls von der Er­fül­lung der Bei­trags­zeit be­freit sind Per­so­nen, die we­gen Tren­nung oder Schei­dung der Ehe, we­gen In­va­li­di­tät (Art. 8 ATSG) oder To­des des Ehe­gat­ten oder aus ähn­li­chen Grün­den oder we­gen Weg­falls ei­ner In­va­li­den­ren­te ge­zwun­gen sind, ei­ne un­selbst­stän­di­ge Er­werbs­tä­tig­keit auf­zu­neh­men oder zu er­wei­tern.59 Die­se Re­gel gilt nur dann, wenn das be­tref­fen­de Er­eig­nis nicht mehr als ein Jahr zu­rück­liegt und die be­trof­fe­ne Per­son beim Ein­tritt die­ses Er­eig­nis­ses ih­ren Wohn­sitz in der Schweiz hat­te.60

3 Schwei­zer, die nach ei­nem Aus­land­auf­ent­halt von über ei­nem Jahr in ei­nem Staat, der so­wohl aus­ser­halb der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft als auch der Eu­ro­päi­schen Frei­han­delsas­so­zia­ti­on (EFTA) liegt, in die Schweiz zu­rück­keh­ren, sind wäh­rend ei­nes Jah­res von der Er­fül­lung der Bei­trags­zeit be­freit, so­fern sie sich über ei­ne ent­spre­chen­de Be­schäf­ti­gung als Ar­beit­neh­mer im Aus­land aus­wei­sen kön­nen und wäh­rend min­des­tens sechs Mo­na­ten in der Schweiz ei­ne bei­trags­pflich­ti­ge Be­schäf­ti­gung aus­ge­übt ha­ben.61 Un­ter den glei­chen Vor­aus­set­zun­gen sind An­ge­hö­ri­ge von Staa­ten der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft und der EFTA, de­ren Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung nicht er­lo­schen ist, von der Er­fül­lung der Bei­trags­zeit be­freit. Der Bun­des­rat be­stimmt zu­dem, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen Aus­län­der, die nicht An­ge­hö­ri­ge ei­nes Staa­tes der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft oder der EFTA sind, und de­ren Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung nicht er­lo­schen ist, nach ei­nem Aus­land­auf­ent­halt von über ei­nem Jahr von der Er­fül­lung der Bei­trags­zeit be­freit sind.62

463

55bis64

56 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 40 des BG vom 20. Ju­ni 2014 über die Wei­ter­bil­dung, in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 689; BBl 20133729).

57 SR 830.1

58 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 20023472; BBl 2002803).

59 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 20023472; BBl 2002803).

60 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 12 des BG vom 8. Okt. 1999 zum Abk. zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft ei­ner­seits und der EG so­wie ih­ren Mit­glied­staa­ten an­de­rer­seits über die Frei­zü­gig­keit, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 701; BBl 1999 6128).

61 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 2 des BG vom 16. Dez. 2016 (Steue­rung der Zu­wan­de­rung und Voll­zugs­ver­bes­se­run­gen bei den Frei­zü­gig­keits­ab­kom­men), in Kraft seit 1. Ju­li 2018 (AS 2018 733; BBl 2016 3007).

62 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 11 des BG vom 14. Dez. 2001 be­tref­fend die Be­stim­mun­gen über die Per­so­nen­frei­zü­gig­keit im Abk. zur Änd. des Über­eink. zur Er­rich­tung der EFTA, in Kraft seit 1. Ju­ni 2002 (AS 2002 685; BBl 2001 4963).

63Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

64Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 15 Vermittlungsfähigkeit  

1 Der Ar­beits­lo­se ist ver­mitt­lungs­fä­hig, wenn er be­reit, in der La­ge und be­rech­tigt ist, ei­ne zu­mut­ba­re Ar­beit an­zu­neh­men und an Ein­glie­de­rungs­mass­nah­men teil­zu­neh­men.65

2 Der kör­per­lich oder geis­tig Be­hin­der­te gilt als ver­mitt­lungs­fä­hig, wenn ihm bei aus­ge­gli­che­ner Ar­beits­markt­la­ge, un­ter Be­rück­sich­ti­gung sei­ner Be­hin­de­rung, auf dem Ar­beits­markt ei­ne zu­mut­ba­re Ar­beit ver­mit­telt wer­den könn­te. Der Bun­des­rat re­gelt die Ko­or­di­na­ti­on mit der In­va­li­den­ver­si­che­rung.

3 Be­ste­hen er­heb­li­che Zwei­fel an der Ar­beits­fä­hig­keit ei­nes Ar­beits­lo­sen, so kann die kan­to­na­le Amts­stel­le ei­ne ver­trau­en­s­ärzt­li­che Un­ter­su­chung auf Kos­ten der Ver­si­che­rung an­ord­nen.

4 Der Ver­si­cher­te, der mit der Be­wil­li­gung der kan­to­na­len Amts­stel­le ei­ne frei­wil­li­ge Tä­tig­keit im Rah­men von Pro­jek­ten für Ar­beits­lo­se aus­übt, gilt als ver­mitt­lungs­fä­hig.66

65 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

66Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

Art. 16 Zumutbare Arbeit 67  

1 Der Ver­si­cher­te muss zur Scha­dens­min­de­rung grund­sätz­lich je­de Ar­beit un­ver­züg­lich an­neh­men.

2 Un­zu­mut­bar und so­mit von der An­nah­me­pflicht aus­ge­nom­men ist ei­ne Ar­beit, die:

a.
den be­rufs- und orts­üb­li­chen, ins­be­son­de­re den ge­samt- oder nor­ma­l­ar­beits­ver­trag­li­chen Be­din­gun­gen nicht ent­spricht;
b.
nicht an­ge­mes­sen auf die Fä­hig­kei­ten oder auf die bis­he­ri­ge Tä­tig­keit des Ver­si­cher­ten Rück­sicht nimmt;
c.
dem Al­ter, den per­sön­li­chen Ver­hält­nis­sen oder dem Ge­sund­heits­zu­stand des Ver­si­cher­ten nicht an­ge­mes­sen ist;
d.
die Wie­der­be­schäf­ti­gung des Ver­si­cher­ten in sei­nem Be­ruf we­sent­lich er­schwert, falls dar­auf in ab­seh­ba­rer Zeit über­haupt Aus­sicht be­steht;
e.
in ei­nem Be­trieb aus­zu­füh­ren ist, in dem we­gen ei­ner kol­lek­ti­ven Ar­beitss­trei­tig­keit nicht nor­mal ge­ar­bei­tet wird;
f.
einen Ar­beits­weg von mehr als zwei Stun­den je für den Hin- und Rück­weg not­wen­dig macht und bei wel­cher für den Ver­si­cher­ten am Ar­beit­s­ort kei­ne an­ge­mes­se­ne Un­ter­kunft vor­han­den ist oder er bei Vor­han­den­sein ei­ner ent­spre­chen­den Un­ter­kunft sei­ne Be­treu­ungs­pflicht ge­gen­über den An­ge­hö­ri­gen nicht oh­ne grös­se­re Schwie­rig­kei­ten er­fül­len kann;
g.
ei­ne stän­di­ge Ab­rufs­be­reit­schaft des Ar­beit­neh­mers über den Um­fang der ga­ran­tier­ten Be­schäf­ti­gung hin­aus er­for­dert;
h.
in ei­nem Be­trieb aus­zu­füh­ren ist, der Ent­las­sun­gen zum Zwe­cke vor­ge­nom­men hat, Neu- oder Wie­der­ein­stel­lun­gen zu we­sent­lich schlech­teren Ar­beits­be­din­gun­gen vor­zu­neh­men; oder
i.
dem Ver­si­cher­ten einen Lohn ein­bringt, der ge­rin­ger ist als 70 Pro­zent des ver­si­cher­ten Ver­diens­tes, es sei denn, der Ver­si­cher­te er­hal­te Kom­pen­sa­ti­ons­leis­tun­gen nach Ar­ti­kel 24 (Zwi­schen­ver­dienst); mit Zu­stim­mung der tri­par­ti­ten Kom­mis­si­on kann das re­gio­na­le Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­trum in Aus­nah­me­fäl­len auch ei­ne Ar­beit für zu­mut­bar er­klä­ren, de­ren Ent­löh­nung we­ni­ger als 70 Pro­zent des ver­si­cher­ten Ver­diens­tes be­trägt.

3 Ist der Ver­si­cher­te ver­min­dert leis­tungs­fä­hig, so ist Ab­satz 2 Buch­sta­be a nicht an­wend­bar. Von der An­nah­me­pflicht aus­ge­nom­men ist ei­ne Tä­tig­keit, bei wel­cher die Ent­löh­nung ge­rin­ger ist, als sie auf­grund der ver­min­der­ten Leis­tungs­fä­hig­keit sein müss­te.

3bis Ab­satz 2 Buch­sta­be b gilt nicht für Per­so­nen bis zum zu­rück­ge­leg­ten 30. Al­ters­jahr.68

67Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

68 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

Art. 17 Pflichten des Versicherten und Kontrollvorschriften 69  

1 Der Ver­si­cher­te, der Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen be­an­spru­chen will, muss mit Un­ter­stüt­zung des zu­stän­di­gen Ar­beitsam­tes al­les Zu­mut­ba­re un­ter­neh­men, um Ar­beits­lo­sig­keit zu ver­mei­den oder zu ver­kür­zen. Ins­be­son­de­re ist er ver­pflich­tet, Ar­beit zu su­chen, nö­ti­gen­falls auch aus­ser­halb sei­nes bis­he­ri­gen Be­ru­fes. Er muss sei­ne Be­mü­hun­gen nach­wei­sen kön­nen.

2 Die ver­si­cher­te Per­son muss sich mög­lichst früh­zei­tig, spä­tes­tens je­doch am ers­ten Tag, für den sie Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung be­an­sprucht, per­sön­lich zur Ar­beits­ver­mitt­lung an­mel­den und von da an die Kon­troll­vor­schrif­ten des Bun­des­ra­tes be­fol­gen.70

2bis Die An­mel­dung zur Ar­beits­ver­mitt­lung wird durch die zu­stän­di­gen Be­hör­den nach den Ar­ti­keln 85 und 85b be­ar­bei­tet.71

3 Der Ver­si­cher­te muss ei­ne ver­mit­tel­te zu­mut­ba­re Ar­beit an­neh­men. Er hat auf Wei­sung der zu­stän­di­gen Amts­stel­le:

a.72
an ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men teil­zu­neh­men, die sei­ne Ver­mitt­lungs­fä­hig­keit för­dern;
b.73
an Be­ra­tungs­ge­sprä­chen und In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen so­wie an Fach­be­ra­tungs­ge­sprä­chen nach Ab­satz 5 teil­zu­neh­men; und
c.
die Un­ter­la­gen für die Be­ur­tei­lung sei­ner Ver­mitt­lungs­fä­hig­keit oder der Zu­mut­bar­keit ei­ner Ar­beit zu lie­fern.

4 Der Bun­des­rat kann äl­te­re ver­si­cher­te Lang­zeit­ar­beits­lo­se teil­wei­se von den Ver­si­cher­ten­pflich­ten ent­bin­den.

5 Das Ar­beitsamt kann in Ein­zel­fäl­len ei­ne ver­si­cher­te Per­son ei­ner ge­eig­ne­ten öf­fent­li­chen oder ge­mein­nüt­zi­gen Ein­rich­tung zur be­ruf­li­chen, so­zia­len, mi­gra­ti­onss­pe­zi­fi­schen oder psy­cho­lo­gi­schen Fach­be­ra­tung zu­wei­sen, so­fern sich die­se Mass­nah­me auf­grund er­folg­ter Ab­klä­run­gen als sinn­voll er­weist. Die­se Ein­rich­tun­gen er­hal­ten da­für ei­ne von der Aus­gleichs­stel­le fest­zu­le­gen­de Ent­schä­di­gung.74

69Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

70 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

71 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

72 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

73 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

74 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 6 des BG vom 16. Dez. 2016 (In­te­gra­ti­on), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).

2. Abschnitt: Entschädigung

Art. 18 Wartezeiten 75  

1 Der An­spruch be­ginnt nach ei­ner War­te­zeit von fünf Ta­gen kon­trol­lier­ter Ar­beits­lo­sig­keit. Für Per­so­nen oh­ne Un­ter­halts­pflich­ten ge­gen­über Kin­dern un­ter 25 Jah­ren be­trägt die War­te­zeit:

a.
10 Ta­ge bei ei­nem ver­si­cher­ten Ver­dienst zwi­schen 60 001.– und 90 000.– Fran­ken;
b.
15 Ta­ge bei ei­nem ver­si­cher­ten Ver­dienst zwi­schen 90 001.– und 125 000.– Fran­ken;
c.
20 Ta­ge bei ei­nem ver­si­cher­ten Ver­dienst über 125 000.– Fran­ken.76

1bis Der Bun­des­rat nimmt zur Ver­mei­dung von Här­te­fäl­len be­stimm­te Ver­si­cher­ten­grup­pen von der War­te­zeit aus.77

2 Per­so­nen, die von der Er­fül­lung der Bei­trags­zeit be­freit sind (Art. 14), ha­ben vor dem erst­ma­li­gen Be­zug in der Rah­men­frist wäh­rend ei­ner vom Bun­des­rat fest­ge­setz­ten be­son­de­ren War­te­zeit von längs­tens zwölf Mo­na­ten kei­nen An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung. Die­se War­te­zeit ist zu­sätz­lich zur all­ge­mei­nen War­te­zeit nach Ab­satz 1 zu be­ste­hen.78

3 Wird der Ver­si­cher­te ar­beits­los im An­schluss an ei­ne Sai­son­tä­tig­keit oder an ei­ne Tä­tig­keit in ei­nem Be­ruf, in dem häu­fig wech­seln­de oder be­fris­te­te An­stel­lun­gen üb­lich sind, so wird der Ar­beits­aus­fall wäh­rend ei­ner vom Bun­des­rat be­stimm­ten War­te­zeit nicht an­ge­rech­net.79

480

581

75 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

76Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

77Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 16. Dez. 1994 über Sa­nie­rungs­mass­nah­men in der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung (AS 1994 3098; BBl 1994 V 581). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

78 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

79 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

80Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

81 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 12 des BG vom 8. Okt. 1999 zum Abk. zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft ei­ner­seits und der EG so­wie ih­ren Mit­glied­staa­ten an­de­rer­seits über die Frei­zü­gig­keit (AS 2002 701; BBl 1999 6128). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 18a Kontrollperiode 82  

Der Bun­des­rat legt die Kon­troll­pe­ri­ode fest.

82 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 18b Heimarbeitnehmer 83  

Der Bun­des­rat re­gelt, wie der Ent­schä­di­gungs­an­spruch für Per­so­nen be­stimmt wird, die vor der Ar­beits­lo­sig­keit als Heim­ar­beit­neh­mer tä­tig wa­ren. Er darf da­bei von der all­ge­mei­nen Re­ge­lung in die­sem Ka­pi­tel nur so weit ab­wei­chen, als die Be­son­der­hei­ten der Heim­ar­beit dies ge­bie­ten.

83 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 18c Altersleistungen 84  

1 Al­ters­leis­tun­gen der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge wer­den von der Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung ab­ge­zo­gen.

2 Ab­satz 1 gilt auch für Per­so­nen, die ei­ne Al­ters­ren­te ei­ner aus­län­di­schen ob­li­ga­to­ri­schen oder frei­wil­li­gen Al­ters­ver­si­che­rung be­zie­hen, un­ab­hän­gig da­von, ob es sich um ei­ne or­dent­li­che Al­ters­leis­tung oder um ei­ne Vor­ru­he­stands­leis­tung han­delt.

84 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 1985  

85 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 20 Geltendmachung des Anspruchs  

1 Der Ar­beits­lo­se macht sei­nen Ent­schä­di­gungs­an­spruch bei ei­ner Kas­se gel­tend, die er frei wäh­len kann. In­ner­halb der Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug (Art. 9 Abs. 2) ist ein Kas­sen­wech­sel nicht zu­läs­sig. Der Bun­des­rat be­stimmt die Aus­nah­men.

2 Der Ar­beits­lo­se muss der Kas­se ei­ne Ar­beits­be­schei­ni­gung sei­nes bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­bers vor­le­gen. Die­ser stellt sie ihm beim Aus­schei­den aus sei­nen Diens­ten aus. Wird der Ver­si­cher­te erst spä­ter ar­beits­los, so hat ihm der Ar­beit­ge­ber die Be­schei­ni­gung auf Auf­for­de­rung in­nert ei­ner Wo­che zu­zu­stel­len.

3 Der An­spruch er­lischt, wenn er nicht in­nert drei­er Mo­na­te nach dem En­de der Kon­troll­pe­ri­ode, auf die er sich be­zieht, gel­tend ge­macht wird. Un­zu­stell­ba­re Ent­schä­di­gun­gen ver­fal­len drei Jah­re nach dem En­de der Kon­troll­pe­ri­ode.

486

86 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 21 Form der Arbeitslosenentschädigung  

Die Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung wird als Tag­geld aus­ge­rich­tet. Für ei­ne Wo­che wer­den fünf Tag­gel­der aus­be­zahlt.

Art. 22 Höhe des Taggeldes  

1 Ein vol­les Tag­geld be­trägt 80 Pro­zent des ver­si­cher­ten Ver­diens­tes. Der Ver­si­cher­te er­hält zu­dem einen Zu­schlag, der den auf den Tag um­ge­rech­ne­ten ge­setz­li­chen Kin­der- und Aus­bil­dungs­zu­la­gen ent­spricht, auf die er An­spruch hät­te, wenn er in ei­nem Ar­beits­ver­hält­nis stän­de. Die­ser Zu­schlag wird nur aus­be­zahlt, so­weit:

a.
die Kin­der­zu­la­gen dem Ver­si­cher­ten wäh­rend der Ar­beits­lo­sig­keit nicht aus­ge­rich­tet wer­den; und
b.
für das­sel­be Kind kein An­spruch ei­ner er­werbs­tä­ti­gen Per­son be­steht.87

2 Ein Tag­geld in der Hö­he von 70 Pro­zent des ver­si­cher­ten Ver­diens­tes er­hal­ten Ver­si­cher­te, die:88

a.89
kei­ne Un­ter­halts­pflicht ge­gen­über Kin­dern un­ter 25 Jah­ren ha­ben;
b.90
ein vol­les Tag­geld er­rei­chen, das mehr als 140 Fran­ken be­trägt; und
c.91
kei­ne In­va­li­den­ren­te be­zie­hen, die ei­nem In­va­li­di­täts­grad von min­des­tens 40 Pro­zent ent­spricht.

3Der Bun­des­rat passt den Min­dest­an­satz nach Ab­satz 2 Buch­sta­be b in der Re­gel al­le zwei Jah­re auf Be­ginn des Ka­len­der­jah­res nach den Grund­sät­zen der AHV an.92

4und593

87 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 des Fa­mi­li­en­zu­la­gen­ge­set­zes vom 24. März 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 131; BBl 1999 3220, 2000 4784, 2004 68876941).

88Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

89 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

90 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

91 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

92Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

93Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

Art. 22a Beiträge an die Sozialversicherungen 94  

1 Die Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung gilt als mass­ge­ben­der Lohn im Sin­ne des AHVG95.96

2 Die Kas­se zieht den Bei­trags­an­teil des Ar­beit­neh­mers an die Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung, die In­va­li­den­ver­si­che­rung und die Er­w­erb­ser­satz­ord­nung von der Ent­schä­di­gung ab und ent­rich­tet ihn zu­sam­men mit dem von ihr zu über­neh­men­den Ar­beit­ge­be­ran­teil der zu­stän­di­gen AHV-Aus­gleichs­kas­se.97 Der Bun­des­rat kann das Ver­fah­ren ab­wei­chend von den Be­stim­mun­gen des AHVG re­geln.

3 Eben­so zieht die Kas­se zur Si­che­rung des Vor­sor­ge­schut­zes bei Tod und In­va­li­di­tät des Ver­si­cher­ten den Bei­trags­an­teil der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge von der Ent­schä­di­gung ab und ent­rich­tet ihn zu­sam­men mit dem von ihr zu über­neh­men­den Ar­beit­ge­be­ran­teil der Auf­fan­gein­rich­tung der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge. Der Bun­des­rat be­stimmt die Bei­trags­hö­he un­ter Be­rück­sich­ti­gung ver­si­che­rungs­tech­ni­scher Grund­sät­ze so­wie das Ver­fah­ren.98

4 Fer­ner zieht die Kas­se höchs­tens zwei Drit­tel der Prä­mie für die ob­li­ga­to­ri­sche Ver­si­che­rung der Nicht­be­rufs­un­fäl­le von der Ent­schä­di­gung ab und ent­rich­tet sie zu­sam­men mit dem von ihr zu über­neh­men­den Drit­tel der Schwei­ze­ri­schen Un­fall­ver­si­che­rungs­an­stalt.99 Für Ein­stell- und War­te­ta­ge wer­den kei­ne Prä­mi­en er­ho­ben. Der Bun­des­rat re­gelt die Ein­zel­hei­ten und das Ver­fah­ren.

94Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

95 SR 831.10

96 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

97 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ver­bes­se­rung der Durch­füh­rung), in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4745; BBl 2011 543).

98Die­ser Abs. tritt erst am 1. Ju­li 1997 in Kraft (sie­he AS 1997 60Ziff. II 1).

99 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 23 Versicherter Verdienst  

1 Als ver­si­cher­ter Ver­dienst gilt der im Sin­ne der AHV-Ge­setz­ge­bung mass­ge­ben­de Lohn, der wäh­rend ei­nes Be­mes­sungs­zeit­rau­mes aus ei­nem oder meh­re­ren Ar­beits­ver­hält­nis­sen nor­ma­ler­wei­se er­zielt wur­de; ein­ge­schlos­sen sind die ver­trag­lich ver­ein­bar­ten re­gel­mäs­si­gen Zu­la­gen, so­weit sie nicht Ent­schä­di­gung für ar­beits­be­ding­te In­kon­ve­ni­en­zen dar­stel­len. Der Höchst­be­trag des ver­si­cher­ten Ver­diens­tes (Art. 18 ATSG100) ent­spricht demje­ni­gen der ob­li­ga­to­ri­schen Un­fall­ver­si­che­rung.101 Der Ver­dienst gilt nicht als ver­si­chert, wenn er ei­ne Min­dest­gren­ze nicht er­reicht. Der Bun­des­rat be­stimmt den Be­mes­sungs­zeit­raum und die Min­dest­gren­ze.102

2 Für Ver­si­cher­te, die im An­schluss an ei­ne Be­rufs­leh­re Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung be­zie­hen, so­wie für Per­so­nen, die von der Er­fül­lung der Bei­trags­zeit be­freit sind, setzt der Bun­des­rat Pau­scha­l­an­sät­ze als ver­si­cher­ten Ver­dienst fest. Er be­rück­sich­tigt da­bei ins­be­son­de­re das Al­ter, den Aus­bil­dungs­stand so­wie die Um­stän­de, die zur Be­frei­ung von der Er­fül­lung der Bei­trags­zeit ge­führt ha­ben (Art. 14).103

2bis Ha­ben Per­so­nen, die von der Er­fül­lung der Bei­trags­zeit be­freit sind, in­ner­halb der Rah­men­frist für die Bei­trags­zeit wäh­rend min­des­tens zwölf Mo­na­ten ei­ne bei­trags­pflich­ti­ge Be­schäf­ti­gung aus­ge­übt, so be­stimmt sich der ver­si­cher­te Ver­dienst auf Grund des er­ziel­ten Loh­nes und des um den Be­schäf­ti­gungs­grad ge­kürz­ten Pau­scha­l­an­sat­zes.104

3 Nicht ver­si­chert ist ein Ne­ben­ver­dienst. Als sol­cher gilt je­der Ver­dienst, den ein Ver­si­cher­ter aus­ser­halb sei­ner nor­ma­len Ar­beits­zeit als Ar­beit­neh­mer oder aus­ser­halb des or­dent­li­chen Rah­mens sei­ner selb­stän­di­gen Er­werbs­tä­tig­keit er­zielt.

3bis Nicht ver­si­chert ist auch ein Ver­dienst, den ei­ne Per­son durch Teil­nah­me an ei­ner von der öf­fent­li­chen Hand fi­nan­zier­ten ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­me er­zielt. Aus­ge­nom­men sind Mass­nah­men nach den Ar­ti­keln 65 und 66a.105

4106

5107

100 SR 830.1

101 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

102Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

103Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

104 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

105 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

106Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, mit Wir­kung seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

107 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, mit Wir­kung seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

Art. 24 Anrechnung von Zwischenverdienst 108  

1 Als Zwi­schen­ver­dienst gilt je­des Ein­kom­men aus un­selbst­stän­di­ger oder selbst­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit, das der Ar­beits­lo­se in­ner­halb ei­ner Kon­troll­pe­ri­ode er­zielt. Der Ver­si­cher­te hat An­spruch auf Er­satz des Ver­dienst­aus­falls. Der an­zu­wen­den­de Ent­schä­di­gungs­satz be­stimmt sich nach Ar­ti­kel 22. Der Bun­des­rat re­gelt, wie das Ein­kom­men aus selbst­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit er­mit­telt wird.109

2110

3 Als Ver­dienst­aus­fall gilt die Dif­fe­renz zwi­schen dem in der Kon­troll­pe­ri­ode er­ziel­ten Zwi­schen­ver­dienst, min­des­tens aber dem be­rufs- und orts­üb­li­chen An­satz für die be­tref­fen­de Ar­beit, und dem ver­si­cher­ten Ver­dienst. Ein Ne­ben­ver­dienst (Art. 23 Abs. 3) bleibt un­be­rück­sich­tigt.

3bis Für Ar­beits­ver­hält­nis­se, die in­ner­halb ei­nes Jah­res zwi­schen den glei­chen Par­tei­en wie­der auf­ge­nom­men oder im Rah­men ei­ner Än­de­rungs­kün­di­gung fort­ge­setzt wer­den, be­stimmt der Bun­des­rat die An­re­chen­bar­keit des Zwi­schen­ver­diens­tes.111

4 Der An­spruch auf Er­satz des Ver­dienst­aus­falls be­steht längs­tens wäh­rend der ers­ten zwölf Mo­na­te ei­ner Er­werbs­tä­tig­keit nach Ab­satz 1; bei Ver­si­cher­ten mit Un­ter­halts­pflicht ge­gen­über Kin­dern un­ter 25 Jah­ren so­wie bei Ver­si­cher­ten, die über 45 Jah­re alt sind, be­steht er längs­tens bis zum En­de der Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug.112

5 Nimmt der Ver­si­cher­te zur Ver­mei­dung von Ar­beits­lo­sig­keit für we­nigs­tens ei­ne gan­ze Kon­troll­pe­ri­ode ei­ne Voll­zeit­be­schäf­ti­gung an, de­ren Ent­löh­nung ge­rin­ger ist als die ihm zu­ste­hen­de Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung, so ist Ar­ti­kel 11 Ab­satz 1 wäh­rend den in Ab­satz 4 ge­nann­ten Fris­ten nicht an­wend­bar.113

108Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

109 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

110 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

111 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

112 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

113Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

Art. 25114  

114Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

Art. 26 Entschädigung bei Militär‑, Zivil- und Schutzdienst 115  

Leis­tet ein Ar­beits­lo­ser schwei­ze­ri­schen Mi­li­tär­dienst, aus­ge­nom­men die Re­kru­ten­schu­le und Be­för­de­rungs­diens­te, oder schwei­ze­ri­schen Zi­vil­dienst von nicht mehr als 30 Ta­gen oder Schutz­dienst und ist sei­ne Er­werbs­aus­fall­ent­schä­di­gung ge­rin­ger als die Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung, die er oh­ne die Dienst­leis­tung be­zie­hen könn­te, so zahlt ihm die Ver­si­che­rung die Dif­fe­renz, so­lan­ge er nicht al­le Tag­gel­der, die er nach Ar­ti­kel 27 be­an­spru­chen kann, be­zo­gen hat.

115Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 13 des Zi­vil­dienst­ge­set­zes vom 6. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Okt. 1996 (AS 1996 1445; BBl 1994 III 1609).

Art. 27 Höchstzahl der Taggelder 116  

1 In­ner­halb der Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug (Art. 9 Abs. 2) be­stimmt sich die Höchst­zahl der Tag­gel­der nach dem Al­ter der Ver­si­cher­ten so­wie nach der Bei­trags­zeit (Art. 9 Abs. 3).

2 Die ver­si­cher­te Per­son hat An­spruch auf:

a.
höchs­tens 260 Tag­gel­der, wenn sie ei­ne Bei­trags­zeit von ins­ge­samt 12 Mo­na­ten nach­wei­sen kann;
b.
höchs­tens 400 Tag­gel­der, wenn sie ei­ne Bei­trags­zeit von ins­ge­samt 18 Mo­na­ten nach­wei­sen kann;
c.
höchs­tens 520 Tag­gel­der, wenn sie ei­ne Bei­trags­zeit von min­des­tens 22 Mo­na­ten nach­wei­sen kann und:117
1.
das 55. Al­ters­jahr zu­rück­ge­legt hat, oder
2.
ei­ne In­va­li­den­ren­te be­zieht, die ei­nem In­va­li­di­täts­grad von min­des­tens 40 Pro­zent ent­spricht.118

3 Der Bun­des­rat kann für Ver­si­cher­te, die in­ner­halb der letz­ten vier Jah­re vor Er­rei­chen des AHV-Ren­ten­al­ters ar­beits­los ge­wor­den sind und de­ren Ver­mitt­lung all­ge­mein oder aus Grün­den des Ar­beits­mark­tes un­mög­lich oder stark er­schwert ist, den An­spruch um höchs­tens 120 Tag­gel­der er­hö­hen und die Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug um längs­tens zwei Jah­re ver­län­gern.

4 An­spruch auf höchs­tens 90 Tag­gel­der ha­ben Per­so­nen, die von der Er­fül­lung der Bei­trags­zeit be­freit sind.119

5 Per­so­nen, die we­gen Weg­falls ei­ner In­va­li­den­ren­te nach Ar­ti­kel 14 Ab­satz 2 ge­zwun­gen sind, ei­ne un­selbst­stän­di­ge Er­werbs­tä­tig­keit auf­zu­neh­men oder zu er­wei­tern, ha­ben An­spruch auf höchs­tens 180 Tag­gel­der.120

5bis An­spruch auf höchs­tens 200 Tag­gel­der ha­ben Per­so­nen bis zum zu­rück­ge­leg­ten 25. Al­ters­jahr oh­ne Un­ter­halts­pflich­ten ge­gen­über Kin­dern.121

116 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

117 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2011, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2012 495; BBl 2011 72597267).

118 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

119 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

120 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 7 des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).

121 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

Art. 28 Taggeld bei vorübergehend fehlender oder verminderter Arbeitsfähigkeit  

1 Ver­si­cher­te, die we­gen Krank­heit (Art. 3 ATSG122), Un­fall (Art. 4 ATSG) oder Schwan­ger­schaft vor­über­ge­hend nicht oder nur ver­min­dert ar­beits- und ver­mitt­lungs­fä­hig sind und des­halb die Kon­troll­vor­schrif­ten nicht er­fül­len kön­nen, ha­ben, so­fern sie die üb­ri­gen An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen er­fül­len, An­spruch auf das vol­le Tag­geld. Die­ser dau­ert längs­tens bis zum 30. Tag nach Be­ginn der gan­zen oder teil­wei­sen Ar­beits­un­fä­hig­keit und ist in­ner­halb der Rah­men­frist auf 44 Tag­gel­der be­schränkt.123

1bis124

2 Tag­gel­der der Kran­ken- oder Un­fall­ver­si­che­rung, die Er­w­erb­ser­satz dar­stel­len, wer­den von der Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung ab­ge­zo­gen.125

3 Der Bun­des­rat be­stimmt die Ein­zel­hei­ten. Er re­gelt ins­be­son­de­re die Frist für die Gel­tend­ma­chung des An­spruchs und die Fol­gen ei­ner ver­spä­te­ten Gel­tend­ma­chung.

4 Ar­beits­lo­se, die ih­ren An­spruch nach Ab­satz 1 aus­ge­schöpft ha­ben, wei­ter­hin vor­über­ge­hend ver­min­dert ar­beits­fä­hig sind und Leis­tun­gen ei­ner Tag­geld­ver­si­che­rung be­zie­hen, ha­ben, so­fern sie un­ter Be­rück­sich­ti­gung ih­rer ver­min­der­ten Ar­beits­fä­hig­keit ver­mit­tel­bar sind und die üb­ri­gen An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen er­fül­len, An­spruch auf:

a.
das vol­le Tag­geld, wenn sie zu min­des­tens 75 Pro­zent ar­beits­fä­hig sind;
b.
das um 50 Pro­zent ge­kürz­te Tag­geld, wenn sie zu min­des­tens 50 Pro­zent ar­beits­fä­hig sind.126

5 Der Ar­beits­lo­se muss sei­ne Ar­beits­un­fä­hig­keit be­zie­hungs­wei­se sei­ne Ar­beits­fä­hig­keit mit ei­nem ärzt­li­chen Zeug­nis nach­wei­sen. Die Kan­to­na­le Amts­stel­le oder die Kas­se kann in je­dem Fall ei­ne ver­trau­en­s­ärzt­li­che Un­ter­su­chung auf Kos­ten der Ver­si­che­rung an­ord­nen.

122 SR 830.1

123 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

124 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245). Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 5 des BG vom 3. Okt. 2003, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2005 (AS 2005 1429; BBl 20027522, 200311122923).

125 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

126 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

Art. 29 Zweifel über Ansprüche aus Arbeitsvertrag  

1 Hat die Kas­se be­grün­de­te Zwei­fel dar­über, ob der Ver­si­cher­te für die Zeit des Ar­beits­aus­falls ge­gen­über sei­nem bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­ber Lohn- oder Ent­schä­di­gungs­an­sprü­che im Sin­ne von Ar­ti­kel 11 Ab­satz 3 hat oder ob sie er­füllt wer­den, so zahlt sie Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung aus.127

2 Mit der Zah­lung ge­hen al­le An­sprü­che des Ver­si­cher­ten samt dem ge­setz­li­chen Kon­kur­spri­vi­leg im Um­fang der aus­ge­rich­te­ten Tag­gel­dent­schä­di­gung auf die Kas­se über.128 Die­se darf auf die Gel­tend­ma­chung nicht ver­zich­ten, es sei denn, das Kon­kurs­ver­fah­ren wer­de durch das Kon­kurs­ge­richt ein­ge­stellt (Art. 230 des Schuld­be­trei­bungs- und Kon­kurs­ge­set­zes vom 11. April 1889129, SchKG). Die Aus­gleichs­stel­le kann die Kas­se über­dies er­mäch­ti­gen, auf die Gel­tend­ma­chung zu ver­zich­ten, wenn sich nach­träg­lich zeigt, dass der An­spruch of­fen­sicht­lich un­be­rech­tigt ist oder sich nur mit über­mäs­si­gen Kos­ten durch­set­zen lässt.130

3 Der Bun­des­rat be­stimmt, un­ter wel­chen Um­stän­den die Kas­se auf die Gel­tend­ma­chung der For­de­rung ver­zich­ten kann, wenn der Ar­beit­ge­ber da­für im Aus­land be­langt wer­den muss.

127 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

128Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

129SR 281.1

130Fas­sung des zwei­ten und drit­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

3. Abschnitt: Sanktionen 131

131Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 23. Juni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

Art. 30 Einstellung in der Anspruchsberechtigung 132  

1 Der Ver­si­cher­te ist in der An­spruchs­be­rech­ti­gung ein­zu­stel­len, wenn er:

a.
durch ei­ge­nes Ver­schul­den ar­beits­los ist;
b.
zu Las­ten der Ver­si­che­rung auf Lohn- oder Ent­schä­di­gungs­an­sprü­che ge­gen­über dem bis­he­ri­gen Ar­beit­ge­ber ver­zich­tet hat;
c.
sich per­sön­lich nicht ge­nü­gend um zu­mut­ba­re Ar­beit be­müht;
d.133
die Kon­troll­vor­schrif­ten oder die Wei­sun­gen der zu­stän­di­gen Amts­stel­le nicht be­folgt, na­ment­lich ei­ne zu­mut­ba­re Ar­beit nicht an­nimmt oder ei­ne ar­beits­markt­li­che Mass­nah­me oh­ne ent­schuld­ba­ren Grund nicht an­tritt, ab­bricht oder de­ren Durch­füh­rung oder Zweck durch sein Ver­hal­ten be­ein­träch­tigt oder ver­un­mög­licht;
e.
un­wah­re oder un­voll­stän­di­ge An­ga­ben ge­macht oder in an­de­rer Wei­se die Aus­kunfts- oder Mel­de­pflicht ver­letzt hat;
f.
Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung zu Un­recht er­wirkt oder zu er­wir­ken ver­sucht hat, oder
g.134
wäh­rend der Pla­nungs­pha­se ei­nes Pro­jek­tes Tag­gel­der be­zog (Art. 71aAbs. 1) und nach Ab­schluss der Pla­nungs­pha­se aus ei­ge­nem Ver­schul­den kei­ne selbst­stän­di­ge Er­werbs­tä­tig­keit auf­nimmt.

2 Die kan­to­na­le Amts­stel­le ver­fügt Ein­stel­lun­gen nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben c, d und g so­wie nach Ab­satz 1 Buch­sta­be e, so­fern die Aus­kunfts- oder Mel­de­pflicht ge­gen­über ihr oder dem Ar­beitsamt ver­letzt wur­de. In den üb­ri­gen Fäl­len ver­fü­gen die Kas­sen.135

3 Die Ein­stel­lung gilt nur für Ta­ge, für die der Ar­beits­lo­se die Vor­aus­set­zun­gen der An­spruchs­be­rech­ti­gung er­füllt. Sie wird auf die Höchst­zahl der Tag­gel­der nach Ar­ti­kel 27 an­ge­rech­net. Die Dau­er der Ein­stel­lung be­misst sich nach dem Grad des Ver­schul­dens und be­trägt je Ein­stel­lungs­grund höchs­tens 60 Ta­ge, im Fal­le von Ab­satz 1 Buch­sta­be g höchs­tens 25 Ta­ge.136 Der Voll­zug der Ein­stel­lung fällt bin­nen sechs Mo­na­ten, nach­dem die Ein­stel­lungs­frist zu lau­fen be­gon­nen hat, da­hin.137

3bis Der Bun­des­rat kann ei­ne Min­dest­dau­er der Ein­stel­lung vor­schrei­ben.138

4 Stellt ei­ne Kas­se einen Ar­beits­lo­sen in der An­spruchs­be­rech­ti­gung nicht ein, ob­wohl ein Ein­stel­lungs­grund vor­liegt, so ver­fügt die kan­to­na­le Amts­stel­le die Ein­stel­lung.

132Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

133 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

134Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

135Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

136Fas­sung des drit­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

137 Fas­sung des vier­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

138Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

Art. 30a139  

139Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Drittes Kapitel: Kurzarbeitsentschädigung

Art. 31 Anspruchsvoraussetzungen  

1 Ar­beit­neh­mer, de­ren nor­ma­le Ar­beits­zeit ver­kürzt oder de­ren Ar­beit ganz ein­ge­stellt ist, ha­ben An­spruch auf Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung, wenn:

a.140
sie für die Ver­si­che­rung bei­trags­pflich­tig sind oder das Min­destal­ter für die Bei­trags­pflicht in der AHV noch nicht er­reicht ha­ben;
b.
der Ar­beits­aus­fall an­re­chen­bar ist (Art. 32);
c.
das Ar­beits­ver­hält­nis nicht ge­kün­digt ist;
d.
der Ar­beits­aus­fall vor­aus­sicht­lich vor­über­ge­hend ist und er­war­tet wer­den darf, dass durch Kurz­ar­beit ih­re Ar­beitsplät­ze er­hal­ten wer­den kön­nen.

1bis Zur Prü­fung der An­spruchs­vor­aus­set­zung nach Ab­satz 1 Buch­sta­be d kann in Aus­nah­me­fäl­len ei­ne Be­trieb­s­ana­ly­se zu Las­ten des Aus­gleichs­fonds durch­ge­führt wer­den.141

2 Der Bun­des­rat kann ab­wei­chen­de Be­stim­mun­gen er­las­sen über die Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung:

a.
für Heim­ar­beit­neh­mer;
b.
für Ar­beit­neh­mer, de­ren Ar­beits­zeit in­ner­halb ver­trag­lich fest­ge­leg­ter Gren­zen ver­än­der­lich ist.142

3 Kei­nen An­spruch auf Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung ha­ben:

a.
Ar­beit­neh­mer, de­ren Ar­beits­aus­fall nicht be­stimm­bar oder de­ren Ar­beits­zeit nicht aus­rei­chend kon­trol­lier­bar ist;
b.
der mit­ar­bei­ten­de Ehe­gat­te des Ar­beit­ge­bers;
c.
Per­so­nen, die in ih­rer Ei­gen­schaft als Ge­sell­schaf­ter, als fi­nan­zi­ell am Be­trieb Be­tei­lig­te oder als Mit­glie­der ei­nes obers­ten be­trieb­li­chen Ent­schei­dungs­gre­mi­ums die Ent­schei­dun­gen des Ar­beit­ge­bers be­stim­men oder mass­ge­blich be­ein­flus­sen kön­nen, so­wie ih­re mit­ar­bei­ten­den Ehe­gat­ten.

140Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

141 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

142Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

Art. 32 Anrechenbarer Arbeitsausfall  

1 Ein Ar­beits­aus­fall ist an­re­chen­bar, wenn er:

a.
auf wirt­schaft­li­che Grün­de zu­rück­zu­füh­ren und un­ver­meid­bar ist und
b.
je Ab­rech­nungs­pe­ri­ode min­des­tens 10 Pro­zent der Ar­beits­stun­den aus­macht, die von den Ar­beit­neh­mern des Be­trie­bes nor­ma­ler­wei­se ins­ge­samt ge­leis­tet wer­den.

2 Vom an­re­chen­ba­ren Ar­beits­aus­fall wird für je­de Ab­rech­nungs­pe­ri­ode ei­ne vom Bun­des­rat fest­ge­leg­te Ka­renz­zeit von höchs­tens drei Ta­gen ab­ge­zo­gen.143

3 Der Bun­des­rat re­gelt für Här­te­fäl­le die An­re­chen­bar­keit von Ar­beits­aus­fäl­len, die auf be­hörd­li­che Mass­nah­men, auf wet­ter­be­ding­te Kun­den­aus­fäl­le oder auf an­de­re vom Ar­beit­ge­ber nicht zu ver­tre­ten­de Um­stän­de zu­rück­zu­füh­ren sind. Er kann für die­se Fäl­le von Ab­satz 2 ab­wei­chen­de län­ge­re Ka­renz­fris­ten vor­se­hen und be­stim­men, dass der Ar­beits­aus­fall nur bei voll­stän­di­ger Ein­stel­lung oder er­heb­li­cher Ein­schrän­kung des Be­trie­bes an­re­chen­bar ist.144

4 Der Bun­des­rat be­stimmt, un­ter wel­chen Vor­aus­set­zun­gen ei­ne Be­triebs­ab­tei­lung ei­nem Be­trieb gleich­ge­stellt ist.

5 Als Ab­rech­nungs­pe­ri­ode gilt ein Zeit­raum von ei­nem Mo­nat oder von vier zu­sam­men­hän­gen­den Wo­chen.

143Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

144Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

Art. 33 Nicht anrechenbarer Arbeitsausfall  

1 Ein Ar­beits­aus­fall ist nicht an­re­chen­bar:

a.
wenn er durch be­triebs­or­ga­ni­sa­to­ri­sche Mass­nah­men wie Rei­ni­gungs‑, Re­pa­ra­tur- oder Un­ter­halts­ar­bei­ten so­wie an­de­re üb­li­che und wie­der­keh­ren­de Be­triebs­un­ter­bre­chun­gen oder durch Um­stän­de ver­ur­sacht wird, die zum nor­ma­len Be­triebs­ri­si­ko des Ar­beit­ge­bers ge­hö­ren;
b.
wenn er bran­chen-, be­rufs- oder be­triebs­üb­lich ist oder durch sai­sona­le Be­schäf­ti­gungs­schwan­kun­gen ver­ur­sacht wird;
c.
so­weit er auf Fei­er­ta­ge fällt, durch Be­triebs­fe­ri­en ver­ur­sacht oder nur für ein­zel­ne Ta­ge un­mit­tel­bar vor oder nach Fei­er­ta­gen oder Be­triebs­fe­ri­en gel­tend ge­macht wird;
d.
wenn der Ar­beit­neh­mer mit der Kurz­ar­beit nicht ein­ver­stan­den ist und des­halb nach Ar­beits­ver­trag ent­löhnt wer­den muss;
e.
so­weit er Per­so­nen be­trifft, die in ei­nem Ar­beits­ver­hält­nis auf be­stimm­te Dau­er, ei­nem Lehr­ver­hält­nis oder im Diens­te ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on für Tem­po­rär­ar­beit ste­hen oder
f.
wenn er durch ei­ne kol­lek­ti­ve Ar­beitss­trei­tig­keit im Be­trieb ver­ur­sacht wird, in dem der Ver­si­cher­te ar­bei­tet.

2 Um zu ver­hin­dern, dass Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung miss­bräuch­lich be­an­sprucht wird, kann der Bun­des­rat wei­te­re Ar­beits­aus­fäl­le als nicht an­re­chen­bar er­klä­ren.

3 Der Bun­des­rat um­schreibt den Be­griff der sai­sona­len Be­schäf­ti­gungs­schwan­kun­gen.145

145Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

Art. 34 Bemessung der Kurzarbeitsentschädigung  

1 Die Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung be­trägt 80 Pro­zent des an­re­chen­ba­ren Ver­dienst­aus­falls.

2 Mass­ge­bend ist, bis zum Höchst­be­trag für die Bei­trags­be­mes­sung (Art. 3), der ver­trag­lich ver­ein­bar­te Lohn in der letz­ten Zahl­tags­pe­ri­ode vor Be­ginn der Kurz­ar­beit. Ein­ge­schlos­sen sind Fe­rienent­schä­di­gun­gen und die ver­trag­lich ver­ein­bar­ten re­gel­mäs­si­gen Zu­la­gen, so­weit sie nicht wäh­rend der Kurz­ar­beit wei­ter be­zahlt wer­den oder Ent­schä­di­gung für ar­beits­be­ding­te In­kon­ve­ni­en­zen sind.146 Die durch Ge­samt­ar­beits­ver­trag ver­ein­bar­ten und wäh­rend der Kurz­ar­beit ein­tre­ten­den Lohn­er­hö­hun­gen wer­den mit­be­rück­sich­tigt.

3 Der Bun­des­rat be­stimmt die Be­mes­sungs­grund­la­gen bei er­heb­lich schwan­ken­dem Lohn.

146Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

Art. 35 Höchstdauer der Kurzarbeitsentschädigung  

1 In­ner­halb von zwei Jah­ren wird die Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung wäh­rend höchs­tens zwölf Ab­rech­nungs­pe­ri­oden aus­ge­rich­tet. Die­se Frist gilt für den Be­trieb und be­ginnt mit dem ers­ten Tag der ers­ten Ab­rech­nungs­pe­ri­ode, für die Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung aus­ge­rich­tet wird.147

1bis Der Ar­beits­aus­fall darf wäh­rend längs­tens vier Ab­rech­nungs­pe­ri­oden 85 Pro­zent der nor­ma­len be­trieb­li­chen Ar­beits­zeit über­schrei­ten.148

2 Der Bun­des­rat kann die Höchst­be­zugs­dau­er der Leis­tun­gen um höchs­tens sechs Ab­rech­nungs­pe­ri­oden be­fris­tet ver­län­gern, wenn:

a.
die An­zahl der Vor­an­mel­dun­gen zum Be­zug von Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung hö­her ist als sechs Mo­na­te zu­vor; und
b.
die Ar­beits­markt­pro­gno­sen des Bun­des für die fol­gen­den zwölf Mo­na­te kei­ne Er­ho­lung er­war­ten las­sen.149

3 Für ei­ne an­sch­lies­sen­de be­fris­te­te Ver­län­ge­rung der Höchst­be­zugs­dau­er ge­nügt als ein­zi­ge Vor­aus­set­zung die nach Ab­satz 2 Buch­sta­be b.150

147Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

148Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273293; BBl 1994 I 340).

149 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

150 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

Art. 36 Voranmeldung von Kurzarbeit und Überprüfung der Voraussetzungen  

1 Ein Ar­beit­ge­ber, der für sei­ne Ar­beit­neh­mer Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung gel­tend ma­chen will, muss dies min­des­tens zehn Ta­ge vor Be­ginn der Kurz­ar­beit vor­an­mel­den.151 Der Bun­des­rat kann für Aus­nah­me­fäl­le kür­ze­re Vor­an­mel­de­fris­ten vor­se­hen. Die Vor­an­mel­dung ist zu er­neu­ern, wenn die Kurz­ar­beit län­ger als drei Mo­na­te dau­ert.152

2 Der Ar­beit­ge­ber muss in der Vor­an­mel­dung an­ge­ben:

a.
die Zahl der im Be­trieb be­schäf­tig­ten und die Zahl der von Kurz­ar­beit be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer;
b.
Aus­mass und vor­aus­sicht­li­che Dau­er der Kurz­ar­beit;
c.
die Kas­se, bei der er den An­spruch gel­tend ma­chen will.

3 Der Ar­beit­ge­ber muss in der Vor­an­mel­dung die Not­wen­dig­keit der Kurz­ar­beit be­grün­den und an­hand der durch den Bun­des­rat be­stimm­ten Un­ter­la­gen glaub­haft ma­chen, dass die An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen nach den Ar­ti­keln 31 Ab­satz 1 und 32 Ab­satz 1 Buch­sta­be a er­füllt sind. Die kan­to­na­le Amts­stel­le kann wei­te­re zur Prü­fung nö­ti­ge Un­ter­la­gen ein­ver­lan­gen.

4 Hält die kan­to­na­le Amts­stel­le ei­ne oder meh­re­re An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen für nicht er­füllt, er­hebt sie durch Ver­fü­gung Ein­spruch ge­gen die Aus­zah­lung der Ent­schä­di­gung. Sie be­nach­rich­tigt in je­dem Fall den Ar­beit­ge­ber und die von ihm be­zeich­ne­te Kas­se.

5 Der Bun­des­rat re­gelt das Vor­an­mel­de­ver­fah­ren.153

151 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

152 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

153 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

Art. 37 Pflichten des Arbeitgebers  

Der Ar­beit­ge­ber ist ver­pflich­tet:

a.
die Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung vor­zu­schies­sen und den Ar­beit­neh­mern am or­dent­li­chen Zahl­tags­ter­min aus­zu­rich­ten;
b.154
die Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung für die Ka­renz­zeit (Art. 32 Abs. 2) zu sei­nen Las­ten zu über­neh­men;
c.155
wäh­rend der Kurz­ar­beit die vol­len ge­setz­li­chen und ver­trag­lich ver­ein­bar­ten So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge ent­spre­chend der nor­ma­len Ar­beits­zeit zu be­zah­len; er ist be­rech­tigt, die vol­len Bei­trags­an­tei­le der Ar­beit­neh­mer vom Lohn ab­zu­zie­hen, so­fern nichts an­de­res ver­ein­bart war.

154Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

155Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

Art. 38 Geltendmachung des Anspruchs  

1 Der Ar­beit­ge­ber macht den Ent­schä­di­gungs­an­spruch sei­ner Ar­beit­neh­mer in­nert drei­er Mo­na­te nach Ab­lauf je­der Ab­rech­nungs­pe­ri­ode ge­samt­haft für den Be­trieb bei der von ihm be­zeich­ne­ten Kas­se gel­tend.

2 Wäh­rend der Zwei­jah­res­frist nach Ar­ti­kel 35 Ab­satz 1 sind sämt­li­che Ent­schä­di­gungs­an­sprü­che für einen Be­trieb bei der glei­chen Kas­se gel­tend zu ma­chen. Der Bun­des­rat kann Aus­nah­men vor­se­hen.

3 Der Ar­beit­ge­ber reicht der Kas­se ein:

a.
die für die wei­te­re Be­ur­tei­lung der An­spruchs­be­rech­ti­gung und die Be­rech­nung der Ent­schä­di­gung er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen;
b.
ei­ne Ab­rech­nung über die an sei­ne Ar­beit­neh­mer aus­ge­rich­te­te Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung;
c.
ei­ne Be­stä­ti­gung, dass er die Ver­pflich­tung zur Fort­zah­lung der So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge (Art. 37 Bst. c) über­nimmt.
Die Kas­se kann wenn nö­tig wei­te­re Un­ter­la­gen ver­lan­gen.
Art. 39 Vergütung der Kurzarbeitsentschädigung  

1 Die Kas­se prüft die per­sön­li­chen Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 31 Ab­satz 3 so­wie die Vor­aus­set­zung nach Ar­ti­kel 32 Ab­satz 1 Buch­sta­be b.

2 So­fern al­le An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen er­füllt sind und kein Ein­spruch der kan­to­na­len Amts­stel­le vor­liegt, ver­gü­tet die Kas­se dem Ar­beit­ge­ber die recht­mäs­sig aus­ge­rich­te­te Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung un­ter Ab­zug der Ka­renz­zeit (Art. 37 Bst. b) in der Re­gel in­ner­halb ei­nes Mo­nats. Sie ver­gü­tet ihm aus­ser­dem die auf die an­re­chen­ba­ren Aus­fall­zei­ten ent­fal­len­den Ar­beit­ge­ber­bei­trä­ge an die AHV/IV/EO/ALV.156

3 Ent­schä­di­gun­gen, die der Ar­beit­ge­ber nicht frist­ge­mä­ss (Art. 38 Abs. 1) gel­tend macht, wer­den ihm nicht ver­gü­tet.

156Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

Art. 40157  

157 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

Art. 41 Zwischenbeschäftigung  

1 und 2158

3 Der Ar­beit­neh­mer muss das wäh­rend der Kurz­ar­beit durch Zwi­schen­be­schäf­ti­gung oder selb­stän­di­ge Tä­tig­keit er­ziel­te Ein­kom­men dem Ar­beit­ge­ber mit­tei­len. Die­ser be­nach­rich­tigt die Kas­se.

4 Der Bun­des­rat be­stimmt, auf wel­che Wei­se und in wel­chem Um­fan­ge das durch Zwi­schen­be­schäf­ti­gung er­ziel­te Ein­kom­men bei der Fest­le­gung des an­re­chen­ba­ren Ver­dienst­aus­fal­les be­rück­sich­tigt wird.

5159

158 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

159 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

Viertes Kapitel: Schlechtwetterentschädigung

Art. 42 Anspruchsvoraussetzungen  

1 Ar­beit­neh­mer in Er­werbs­zwei­gen, in de­nen wet­ter­be­ding­te Ar­beits­aus­fäl­le üb­lich sind, ha­ben An­spruch auf Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gung, wenn:

a.160
sie für die Ver­si­che­rung bei­trags­pflich­tig sind oder das Min­destal­ter für die Bei­trags­pflicht in der AHV noch nicht er­reicht ha­ben und
b.
sie einen an­re­chen­ba­ren Ar­beits­aus­fall (Art. 43) er­lei­den.

2 Der Bun­des­rat be­stimmt die Er­werbs­zwei­ge, in de­nen die Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gung aus­ge­rich­tet wer­den kann.

3 Kei­nen An­spruch auf Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gung ha­ben Per­so­nen nach Ar­ti­kel 31 Ab­satz 3.

160Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

Art. 43 Anrechenbarer Arbeitsausfall  

1 Der Ar­beits­aus­fall ist an­re­chen­bar, wenn:

a.
er aus­sch­liess­lich durch das Wet­ter ver­ur­sacht wird;
b.161
die Fort­füh­rung der Ar­bei­ten trotz ge­nü­gen­der Schutz­vor­keh­run­gen tech­nisch un­mög­lich oder wirt­schaft­lich un­ver­tret­bar ist oder den Ar­beit­neh­mern nicht zu­ge­mu­tet wer­den kann; und
c.
er vom Ar­beit­ge­ber ord­nungs­ge­mä­ss ge­mel­det wird.162

2 Es wer­den nur gan­ze oder hal­be Ta­ge an­ge­rech­net.

3 Vom an­re­chen­ba­ren Ar­beits­aus­fall wird für je­de Ab­rech­nungs­pe­ri­ode ei­ne vom Bun­des­rat fest­ge­leg­te Ka­renz­zeit von höchs­tens drei Ta­gen ab­ge­zo­gen.163

4 Als Ab­rech­nungs­pe­ri­ode gilt ein Zeit­raum von ei­nem Mo­nat oder von vier zu­sam­men­hän­gen­den Wo­chen.

5164

161Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

162Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

163 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

164Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

Art. 43a Nicht anrechenbarer Arbeitsausfall 165  

Der Ar­beits­aus­fall ist ins­be­son­de­re nicht an­re­chen­bar, wenn:

a.
er nur mit­tel­bar auf das Wet­ter zu­rück­zu­füh­ren ist (Kun­den­aus­fäl­le, Ter­min­ver­zö­ge­run­gen);
b.
es sich um sai­son­üb­li­che Aus­fäl­le der Land­wirt­schaft han­delt;
c.
der Ar­beit­neh­mer mit der Ar­beitseinstel­lung166 nicht ein­ver­stan­den ist und des­halb nach Ar­beits­ver­trag ent­löhnt wer­den muss;
d.
er Per­so­nen be­trifft, die im Diens­te ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on für Tem­po­rär­ar­beit ste­hen.

165Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

166Be­rich­tigt von der Re­dak­ti­ons­kom­mis­si­on der BVers (Art. 33 GVG – AS 1974 1051).

Art. 44 Bemessung der Schlechtwetterentschädigung 167  

Die Be­mes­sung der Ent­schä­di­gung rich­tet sich nach Ar­ti­kel 34.

167Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

Art. 44a Dauer der Schlechtwetterentschädigung 168  

1 In­ner­halb ei­ner Pe­ri­ode von zwei Jah­ren darf die Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gung wäh­rend längs­tens sechs Ab­rech­nungs­pe­ri­oden aus­ge­rich­tet wer­den.

2 Für die Er­mitt­lung der Ent­schä­di­gungs­höchst­dau­er nach Ar­ti­kel 35 wer­den die Ab­rech­nungs­pe­ri­oden der Kurz­ar­beits- und der Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gung zu­sam­men­ge­zählt.

168Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

Art. 45 Meldung und Überprüfung des Arbeitsausfalls  

1 Der Bun­des­rat re­gelt das Mel­de­ver­fah­ren.169

2–3170

4 Hat die kan­to­na­le Amts­stel­le Zwei­fel an der An­re­chen­bar­keit des Ar­beits­aus­fal­les, so nimmt sie die ge­eig­ne­ten Ab­klä­run­gen vor. Er­ach­tet sie den Ar­beits­aus­fall als nicht an­re­chen­bar oder ist er zu spät ge­mel­det wor­den, so er­hebt sie durch Ver­fü­gung Ein­spruch ge­gen die Aus­zah­lung der Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gung. Sie be­nach­rich­tigt in je­dem Fall den Ar­beit­ge­ber und die von ihm be­zeich­ne­te Kas­se.

169Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

170Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

Art. 46 Pflichten des Arbeitgebers  

Ar­ti­kel 37 gilt sinn­ge­mä­ss.

Art. 47 Geltendmachung des Anspruchs  

1 Der Ar­beit­ge­ber macht den Ent­schä­di­gungs­an­spruch sei­ner Ar­beit­neh­mer in­nert drei­er Mo­na­te nach Ab­lauf je­der Ab­rech­nungs­pe­ri­ode ge­samt­haft für den Be­trieb oder die Ar­beits­stel­le bei der von ihm be­zeich­ne­ten Kas­se gel­tend.

2 Läuft für den Be­trieb ei­ne Zwei­jah­res­frist nach Ar­ti­kel 35 Ab­satz 1, so ist der Ent­schä­di­gungs­an­spruch in der Re­gel bei der­sel­ben Kas­se gel­tend zu ma­chen, wel­che die Kurz­ar­beits­ent­schä­di­gung aus­ge­rich­tet hat. Der Bun­des­rat be­stimmt die Aus­nah­men.

3 Der Ar­beit­ge­ber reicht der Kas­se ein:

a.
die für die Be­ur­tei­lung der An­spruchs­be­rech­ti­gung und die Be­rech­nung der Ent­schä­di­gung er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen;
b.
ei­ne Ab­rech­nung über die an sei­ne Ar­beit­neh­mer aus­ge­rich­te­te Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gung.
Art. 48 Vergütung der Schlechtwetterentschädigung  

1 Die Kas­se prüft die Vor­aus­set­zun­gen für die Aus­rich­tung der Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gung (Art. 42 und 43).

2 So­fern al­le Vor­aus­set­zun­gen er­füllt sind und kein Ein­spruch der kan­to­na­len Amts­stel­le vor­liegt, ver­gü­tet die Kas­se dem Ar­beit­ge­ber die recht­mäs­sig aus­ge­rich­te­te Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gung un­ter Ab­zug der Ka­renz­zeit (Art. 43 Abs. 3) in der Re­gel in­ner­halb ei­nes Mo­nats. Sie ver­gü­tet ihm aus­ser­dem die auf die an­re­chen­ba­ren Aus­fall­zei­ten ent­fal­len­den Ar­beit­ge­ber­bei­trä­ge an die AHV/IV/EO/ALV.171

3 Ent­schä­di­gun­gen, die der Ar­beit­ge­ber nicht frist­ge­mä­ss (Art. 47 Abs. 1) gel­tend macht, wer­den ihm nicht ver­gü­tet.

171Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

Art. 49172  

172 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

Art. 50 Zwischenbeschäftigung  

Ar­ti­kel 41 gilt sinn­ge­mä­ss.

Fünftes Kapitel: Insolvenzentschädigung

Art. 51 Anspruchsvoraussetzungen  

1 Bei­trags­pflich­ti­ge Ar­beit­neh­mer von Ar­beit­ge­bern, die in der Schweiz der Zwangs­voll­stre­ckung un­ter­lie­gen oder in der Schweiz Ar­beit­neh­mer be­schäf­ti­gen, ha­ben An­spruch auf In­sol­ven­zent­schä­di­gung, wenn:

a.
ge­gen ih­ren Ar­beit­ge­ber der Kon­kurs er­öff­net wird und ih­nen in die­sem Zeit­punkt Lohn­for­de­run­gen zu­ste­hen oder
b.173
der Kon­kurs nur des­we­gen nicht er­öff­net wird, weil sich in­fol­ge of­fen­sicht­li­cher Über­schul­dung des Ar­beit­ge­bers kein Gläu­bi­ger be­reit fin­det, die Kos­ten vor­zu­schies­sen, oder
c.174
sie ge­gen ih­ren Ar­beit­ge­ber für Lohn­for­de­run­gen das Pfän­dungs­be­geh­ren ge­stellt ha­ben.

2 Kei­nen An­spruch auf In­sol­ven­zent­schä­di­gung ha­ben Per­so­nen, die in ih­rer Ei­gen­schaft als Ge­sell­schaf­ter, als fi­nan­zi­ell am Be­trieb Be­tei­lig­te oder als Mit­glie­der ei­nes obers­ten be­trieb­li­chen Ent­schei­dungs­gre­mi­ums die Ent­schei­dun­gen des Ar­beit­ge­bers be­stim­men oder mass­ge­blich be­ein­flus­sen kön­nen, so­wie ih­re mit­ar­bei­ten­den Ehe­gat­ten.175

173Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

174Ur­sprüng­lich Bst. b.

175Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

Art. 52 Umfang der Insolvenzentschädigung  

1 Die In­sol­ven­zent­schä­di­gung deckt für das glei­che Ar­beits­ver­hält­nis Lohn­for­de­run­gen für höchs­tens die letz­ten vier Mo­na­te des Ar­beits­ver­hält­nis­ses, für je­den Mo­nat je­doch nur bis zum Höchst­be­trag nach Ar­ti­kel 3 Ab­satz 2. Als Lohn gel­ten auch die ge­schul­de­ten Zu­la­gen.176

1bis Die In­sol­ven­zent­schä­di­gung deckt aus­nahms­wei­se Lohn­for­de­run­gen nach der Kon­kurser­öff­nung, so­lan­ge die ver­si­cher­te Per­son in gu­ten Treu­en nicht wis­sen konn­te, dass der Kon­kurs er­öff­net wor­den war, und es sich da­bei nicht um Mas­se­schul­den han­delt. Die ma­xi­ma­le Be­zug­dau­er nach Ab­satz 1 darf nicht über­schrit­ten wer­den.177

2 Von der In­sol­ven­zent­schä­di­gung müs­sen die ge­setz­li­chen So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge be­zahlt wer­den. Die Kas­se hat die vor­ge­schrie­be­nen Bei­trä­ge mit den zu­stän­di­gen Or­ga­nen ab­zu­rech­nen und den Ar­beit­neh­mern die von ih­nen ge­schul­de­ten Bei­trags­an­tei­le ab­zu­zie­hen.

176 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

177 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

Art. 53 Geltendmachung des Anspruchs  

1 Wird über den Ar­beit­ge­ber der Kon­kurs er­öff­net, so muss der Ar­beit­neh­mer sei­nen Ent­schä­di­gungs­an­spruch spä­tes­tens 60 Ta­ge nach der Ver­öf­fent­li­chung des Kon­kur­ses im Schwei­ze­ri­schen Han­delsamts­blatt bei der öf­fent­li­chen Kas­se stel­len, die am Ort des Be­trei­bungs- und Kon­kur­sam­tes zu­stän­dig ist.

2 Bei Pfän­dung des Ar­beit­ge­bers muss der Ar­beit­neh­mer sei­nen Ent­schä­di­gungs­an­spruch in­nert 60 Ta­gen nach dem Pfän­dungs­voll­zug gel­tend ma­chen.

3 Mit dem Ab­lauf die­ser Fris­ten er­lischt der An­spruch auf In­sol­ven­zent­schä­di­gung.

4 Der Bun­des­rat re­gelt das Mel­de­ver­fah­ren.178

178 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

Art. 54 Übergang der Forderung an die Kasse  

1 Mit der Aus­rich­tung der Ent­schä­di­gung ge­hen die Lohn­an­sprü­che des Ver­si­cher­ten im Aus­mas­se der be­zahl­ten Ent­schä­di­gung und der von der Kas­se ent­rich­te­ten So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge samt dem ge­setz­li­chen Kon­kur­spri­vi­leg auf die Kas­se über. Die­se darf auf die Gel­tend­ma­chung nicht ver­zich­ten, es sei denn, das Kon­kurs­ver­fah­ren wer­de durch das Kon­kurs­ge­richt ein­ge­stellt (Art. 230 SchKG179).

2 Der Bun­des­rat be­stimmt, un­ter wel­chen Um­stän­den die Kas­se auf die Gel­tend­ma­chung der For­de­rung ver­zich­ten kann, wenn der Ar­beit­ge­ber da­für im Aus­land be­langt wer­den muss.

3 Hat der Ver­si­cher­te be­reits einen Ver­lust­schein er­hal­ten, so muss er ihn der Kas­se ab­tre­ten.

Art. 55 Pflichten des Versicherten  

1 Der Ar­beit­neh­mer muss im Kon­kurs- oder Pfän­dungs­ver­fah­ren al­les un­ter­neh­men, um sei­ne An­sprü­che ge­gen­über dem Ar­beit­ge­ber zu wah­ren, bis die Kas­se ihm mit­teilt, dass sie an sei­ner Stel­le in das Ver­fah­ren ein­ge­tre­ten ist. Da­nach muss er die Kas­se bei der Ver­fol­gung ih­res An­spruchs in je­der zweck­dien­li­chen Wei­se un­ter­stüt­zen.

2 Der Ar­beit­neh­mer muss die In­sol­ven­zent­schä­di­gung in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 25 Ab­satz 1 ATSG180 zu­rück­er­stat­ten, so­weit die Lohn­for­de­rung im Kon­kurs oder in der Pfän­dung ab­ge­wie­sen oder aus Grün­den nicht ge­deckt wird, die der Ar­beit­neh­mer ab­sicht­lich oder grob­fahr­läs­sig her­bei­ge­führt hat, eben­so so­weit sie vom Ar­beit­ge­ber nach­träg­lich er­füllt wird.181

180 SR 830.1

181 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 56 Auskunftspflicht  

Der Ar­beit­ge­ber so­wie das Be­trei­bungs- und Kon­kur­samt sind ver­pflich­tet, der Kas­se al­le er­for­der­li­chen Aus­künf­te zu er­tei­len, da­mit der An­spruch des Ar­beit­neh­mers be­ur­teilt und die In­sol­ven­zent­schä­di­gung fest­ge­legt wer­den kann.

Art. 57 Finanzierung  

Die In­sol­ven­zent­schä­di­gung wird aus den Mit­teln der Ver­si­che­rung fi­nan­ziert.

Art. 58 Nachlassstundung 182  

Bei ei­ner Nach­lass­stun­dung oder ei­nem rich­ter­li­chen Kon­kursauf­schub gilt die­ses Ka­pi­tel sinn­ge­mä­ss.

182 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

Sechstes Kapitel: Arbeitsmarktliche Massnahmen 183

183 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Juli 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen 184

184 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Juli 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 59 Grundsätze 185  

1 Die Ver­si­che­rung er­bringt fi­nan­zi­el­le Leis­tun­gen für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men zu Guns­ten von ver­si­cher­ten Per­so­nen und von Per­so­nen, die von Ar­beits­lo­sig­keit be­droht sind.

1bis Ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men sind Bil­dungs­mass­nah­men (2. Ab­schnitt), Be­schäf­ti­gungs­mass­nah­men (3. Ab­schnitt) und spe­zi­el­le Mass­nah­men (4. Ab­schnitt).186

1ter Per­so­nen, die un­mit­tel­bar von Ar­beits­lo­sig­keit be­droht sind, kön­nen nur Leis­tun­gen nach Ar­ti­kel 60 be­an­spru­chen.187

1qua­ter Auf Ge­such ei­nes Kan­tons kann die Aus­gleichs­stel­le für Per­so­nen, die im Rah­men von Mas­sen­ent­las­sun­gen von Ar­beits­lo­sig­keit be­droht sind, die Teil­nah­me an ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men be­wil­li­gen.188

2 Mit ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men soll die Ein­glie­de­rung von Ver­si­cher­ten, die aus Grün­den des Ar­beits­mark­tes er­schwert ver­mit­tel­bar sind, ge­för­dert wer­den. Sol­che Mass­nah­men sol­len ins­be­son­de­re:

a.
die Ver­mitt­lungs­fä­hig­keit der Ver­si­cher­ten ver­bes­sern, da­mit die­se rasch und dau­er­haft wie­der ein­ge­glie­dert wer­den kön­nen;
b.
die be­ruf­li­chen Qua­li­fi­ka­tio­nen ent­spre­chend den Be­dürf­nis­sen des Ar­beits­markts för­dern;
c.
die Ge­fahr von Lang­zeit­ar­beits­lo­sig­keit ver­min­dern; oder
d.
die Mög­lich­keit bie­ten, Be­rufs­er­fah­run­gen zu sam­meln.

3 Für die Teil­nah­me an ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men nach den Ar­ti­keln 60–71d müs­sen er­füllt sein:

a.
die An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 8, so­fern nichts an­de­res be­stimmt ist; und
b.
die spe­zi­fi­schen Vor­aus­set­zun­gen für die be­tref­fen­de Mass­nah­me.

3bis Ver­si­cher­te, die äl­ter als 50 Jah­re sind und die Vor­aus­set­zun­gen nach Ab­satz 3 er­fül­len, kön­nen un­ab­hän­gig von ih­rem An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung bis ans En­de ih­rer Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug an Bil­dungs- und Be­schäf­ti­gungs­mass­nah­men teil­neh­men.189

4 Im Hin­blick auf die Ein­glie­de­rung von be­hin­der­ten Ver­si­cher­ten ar­bei­ten die zu­stän­di­gen Amts­stel­len mit den Or­ga­nen der In­va­li­den­ver­si­che­rung zu­sam­men.

5 Im Hin­blick auf die Ein­glie­de­rung von Ver­si­cher­ten mit Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund ar­bei­ten die zu­stän­di­gen Amts­stel­len mit den öf­fent­li­chen und pri­va­ten Durch­füh­rungs­or­ga­nen der Asyl-, Aus­län­der- und In­te­gra­ti­ons­ge­setz­ge­bung zu­sam­men.190

185 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

186 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

187 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

188 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

189 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

190 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 6 des BG vom 16. Dez. 2016 (In­te­gra­ti­on), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).

Art. 59a Evaluation der Bedürfnisse und Erfahrungen 191192  

Die Aus­gleichs­stel­le sorgt in Zu­sam­men­ar­beit mit den zu­stän­di­gen Amts­stel­len da­für, dass:193

a.194
der Be­darf an ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men sys­te­ma­tisch ana­ly­siert wird, ins­be­son­de­re in Be­zug auf ih­re ge­schlechts­s­pe­zi­fi­schen Aus­wir­kun­gen und die Aus­wir­kun­gen auf die In­te­gra­ti­on der Aus­län­der;
b.
der Er­folg der ge­för­der­ten Mass­nah­men kon­trol­liert und bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung wei­te­rer Mass­nah­men be­rück­sich­tigt wird;
c.195
die im In- und Aus­land ge­sam­mel­ten Er­fah­run­gen aus­ge­wer­tet und den für die Durch­füh­rung zu­stän­di­gen Amts­stel­len ent­spre­chen­de kon­kre­te Mass­nah­men emp­foh­len wer­den; im Vor­der­grund ste­hen Mass­nah­men zur För­de­rung von:
1.
ju­gend­li­chen und weib­li­chen Ar­beits­lo­sen,
2.
Ver­si­cher­ten, die auf­grund ih­res Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grunds, ih­rer Be­rufs­bil­dung, ih­res Al­ters oder an­de­rer Merk­ma­le ein ho­hes Ri­si­ko tra­gen, lang­zeit­ar­beits­los zu wer­den,
3.
Ver­si­cher­ten, die schon lan­ge ar­beits­los sind.

191Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

192 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

193 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

194 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 6 des BG vom 16. Dez. 2016 (In­te­gra­ti­on), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).

195 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 6 des BG vom 16. Dez. 2016 (In­te­gra­ti­on), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).

Art. 59b Leistungen bei Teilnahme an arbeitsmarktlichen Massnahmen 196  

1 Die Ver­si­che­rung rich­tet Tag­gel­der an Ver­si­cher­te aus für Ta­ge, an de­nen sie auf Grund ei­nes Ent­schei­des der zu­stän­di­gen Amts­stel­le an ei­ner Bil­dungs- oder Be­schäf­ti­gungs­mass­nah­me teil­neh­men oder sich der Pla­nung ei­ner selbst­stän­di­gen Er­werbs­tä­tig­keit nach Ar­ti­kel 71a wid­men.

2 Der Bun­des­rat legt für Ver­si­cher­te, die an ei­ner Be­schäf­ti­gungs­mass­nah­me nach Ar­ti­kel 64a Ab­satz 1 Buch­sta­be a oder b teil­neh­men, wel­che einen Bil­dungs­an­teil von höchs­tens 40 Pro­zent auf­weist, ein Min­dest­tag­geld fest. Be­trägt der Be­schäf­ti­gungs­grad we­ni­ger als 100 Pro­zent, so wird das Min­dest­tag­geld ent­spre­chend ge­kürzt.

3 Die Ver­si­che­rung ge­währt zu­dem:

a.
Ein­ar­bei­tungs­zu­schüs­se (Art. 65);
b.
Aus­bil­dungs­zu­schüs­se (Art. 66a);
c.
Pend­ler­kos­ten- und Wo­chen­auf­ent­hal­ter­bei­trä­ge (Art. 68).

196Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 59c Zuständigkeit und Verfahren 197  

1 Bei­trags­ge­su­che für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men sind be­grün­det und recht­zei­tig vor Be­ginn der zu­stän­di­gen Amts­stel­le ein­zu­rei­chen.

2 Die zu­stän­di­ge Amts­stel­le ent­schei­det über Bei­trags­ge­su­che für spe­zi­el­le Mass­nah­men nach den Ar­ti­keln 65–71d und für in­di­vi­du­el­le Bil­dungs­mass­nah­men.

3 Sie lei­tet Bei­trags­ge­su­che für kol­lek­ti­ve Bil­dungs- und für Be­schäf­ti­gungs­mass­nah­men mit ei­ner Stel­lung­nah­me an die Aus­gleichs­stel­le wei­ter. Die­se ent­schei­det über die Bei­trags­ge­wäh­rung. Sie er­stat­tet der Auf­sichts­kom­mis­si­on pe­ri­odisch Be­richt.

4 Wird ei­ne ar­beits­markt­li­che Mass­nah­me ge­samtschwei­ze­risch or­ga­ni­siert, so ist das Bei­trags­ge­such di­rekt der Aus­gleichs­stel­le ein­zu­rei­chen.

5 Der Bun­des­rat kann die Aus­gleichs­stel­le er­mäch­ti­gen, die Ent­scheid­kom­pe­tenz über Bei­trags­ge­su­che für kol­lek­ti­ve Bil­dungs- und für Be­schäf­ti­gungs­mass­nah­men bis zu ei­nem von ihm be­stimm­ten Höchst­be­trag den zu­stän­di­gen Amts­stel­len zu über­tra­gen. Er kann zu die­sem Zweck Richt­li­ni­en für die Qua­li­täts­prü­fung bei den Bil­dungs­mass­nah­men auf­stel­len.

197Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 59cbis Beiträge für arbeitsmarktliche Massnahmen 198  

1 Die Ver­si­che­rung kann Or­ga­ni­sa­tio­nen der Ar­beit­ge­ber und Ar­beit­neh­mer, ge­mein­sa­men Ein­rich­tun­gen der So­zi­al­part­ner, Kan­to­nen und Ge­mein­den so­wie an­de­ren öf­fent­li­chen und pri­va­ten In­sti­tu­tio­nen Bei­trä­ge an die Kos­ten der Durch­füh­rung von ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men ge­wäh­ren.

2 Sie er­stat­tet den Or­ga­ni­sa­tio­nen die nach­ge­wie­se­nen und not­wen­di­gen Kos­ten zur Durch­füh­rung von ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men.

3 Den Teil­neh­men­den wer­den die nach­ge­wie­se­nen und not­wen­di­gen Aus­la­gen für die Teil­nah­me an ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men er­stat­tet.

4 Die Kas­se for­dert Bei­trä­ge zu­rück, die zu Un­recht für die Durch­füh­rung kol­lek­ti­ver ar­beits­markt­li­cher Mass­nah­men ent­rich­tet wur­den.

5 Die Ver­si­che­rung er­stat­tet den Kan­to­nen die Kos­ten für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men bis zu ei­nem be­stimm­ten Höchst­be­trag. Das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment für Wirt­schaft, Bil­dung und For­schung (WBF)199 legt die Höchst­be­trä­ge fest.

198 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

199 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I 23 der V vom 15. Ju­ni 2012 (Neu­glie­de­rung der De­par­te­men­te), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 3655). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

Art. 59d Leistungen für Personen, die weder die Beitragszeit erfüllen noch von der Erfüllung der Beitragszeit befreit sind 200  

1 Per­so­nen, die we­der die Bei­trags­zeit er­fül­len noch von der Er­fül­lung der Bei­trags­zeit be­freit sind noch den An­spruch auf Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung er­schöpft ha­ben, kön­nen in­ner­halb ei­ner zwei­jäh­ri­gen Frist wäh­rend längs­tens 260 Ta­gen Leis­tun­gen nach Ar­ti­kel 59cbis Ab­satz 3 be­an­spru­chen, wenn sie auf­grund ei­nes Ent­schei­des der zu­stän­di­gen Amts­stel­le an ei­ner Bil­dungs- oder Be­schäf­ti­gungs­mass­nah­me teil­neh­men, die sie zur Auf­nah­me ei­ner Er­werbs­tä­tig­keit als Ar­beit­neh­mer be­fä­higt.

2 Die Ver­si­che­rung und die Kan­to­ne tra­gen die Kos­ten der Bil­dungs- und Be­schäf­ti­gungs­mass­nah­men nach Ab­satz 1 zu glei­chen Tei­len.

200Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

2. Abschnitt: Bildungsmassnahmen 201

201Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Juli 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 60 202203  

1 Als Bil­dungs­mass­nah­men gel­ten na­ment­lich in­di­vi­du­el­le oder kol­lek­ti­ve Kur­se zur Um­schu­lung, Wei­ter­bil­dung oder Ein­glie­de­rung so­wie Übungs­fir­men und Aus­bil­dungs­prak­ti­ka.

2 Für die Teil­nah­me an Kur­sen kön­nen Leis­tun­gen be­an­spru­chen:

a.
Ver­si­cher­te nach Ar­ti­kel 59b Ab­satz 1;
b.204
Per­so­nen, die un­mit­tel­bar von Ar­beits­lo­sig­keit be­droht sind, nach Ar­ti­kel 59cbis Ab­satz 3.

3 Wer von sich aus an ei­nem Kurs teil­neh­men will, muss der zu­stän­di­gen Amts­stel­le recht­zei­tig vor Be­ginn ein be­grün­de­tes Ge­such mit den er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen ein­rei­chen.

4 So­weit der Kurs es er­for­dert, braucht der Teil­neh­mer wäh­rend des­sen Dau­er nicht ver­mitt­lungs­fä­hig zu sein.

5 Die Bil­dungs­mass­nah­men nach die­sem Ge­setz sind, so­weit mög­lich, nach den Grund­sät­zen des Be­rufs­bil­dungs­ge­set­zes vom 13. De­zem­ber 2002205 (BBG) zu ge­stal­ten be­zie­hungs­wei­se aus­zu­wäh­len. Die Ko­or­di­na­ti­on der ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men und der Mass­nah­men nach BBG hat zum Ziel, einen ein­heit­li­chen und trans­pa­ren­ten Ar­beits­markt zu för­dern.

202Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

203 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, mit Wir­kung seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

204 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

205 SR 412.10

Art. 61 und 62206  

206Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, mit Wir­kung seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

Art. 63–64207  

207Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

3. Abschnitt: Beschäftigungsmassnahmen208

208Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Juli 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 64a Programme zur vorübergehenden Beschäftigung, Berufspraktika und Motivationssemester  

1 Als Be­schäf­ti­gungs­mass­nah­men gel­ten na­ment­lich vor­über­ge­hen­de Be­schäf­ti­gun­gen im Rah­men von:

a.
Pro­gram­men öf­fent­li­cher oder pri­va­ter, nicht ge­win­n­ori­en­tier­ter In­sti­tu­tio­nen; sol­che Pro­gram­me dür­fen die Pri­vat­wirt­schaft nicht un­mit­tel­bar kon­kur­ren­zie­ren;
b.209
Be­rufs­prak­ti­ka in Un­ter­neh­men und in der Ver­wal­tung; im Fal­le er­höh­ter Ar­beits­lo­sig­keit kann der Bun­des­rat die Teil­nah­me an Be­rufs­prak­ti­ka für Per­so­nen wäh­rend ei­ner War­te­zeit nach Ar­ti­kel 18 Ab­satz 2 vor­se­hen;
c.210
Mo­ti­va­ti­ons­se­mes­tern für Ver­si­cher­te, die nach Er­fül­lung der ob­li­ga­to­ri­schen Schul­pflicht einen Aus­bil­dungs­platz su­chen, wenn sie über kei­nen Be­rufs­ab­schluss ver­fü­gen und die Schul­zeit nicht mit ei­ner Ma­tu­ri­tät ab­ge­schlos­sen ha­ben.

2 Für die Teil­nah­me an ei­ner vor­über­ge­hen­den Be­schäf­ti­gung nach Ab­satz 1 Buch­sta­be a gilt Ar­ti­kel 16 Ab­satz 2 Buch­sta­be c sinn­ge­mä­ss.

3 Für die Teil­nah­me an ei­ner vor­über­ge­hen­den Be­schäf­ti­gung nach Ab­satz 1 Buch­sta­be b gilt Ar­ti­kel 16 Ab­satz 2 Buch­sta­ben c und e–h sinn­ge­mä­ss.

4 Für die Teil­nah­me an ei­ner vor­über­ge­hen­den Be­schäf­ti­gung nach Ab­satz 1 Buch­sta­be c gel­ten die Ar­ti­kel 16 Ab­satz 2 Buch­sta­be c und 59d Ab­satz 1 sinn­ge­mä­ss.

5 Der Bun­des­rat legt den mo­nat­li­chen Un­ter­stüt­zungs­bei­trag für die­je­ni­gen Per­so­nen fest, die wäh­rend der War­te­zeit an ei­nem Mo­ti­va­ti­ons­se­mes­ter teil­neh­men.211

209 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

210 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

211 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

Art. 64b Umfang der Leistungen  

1212

2 Der Bun­des­rat kann für die vor­über­ge­hen­de Be­schäf­ti­gung im Rah­men von Be­rufs­prak­ti­ka Mi­ni­mal­vor­schrif­ten über die fi­nan­zi­el­le Be­tei­li­gung der Ar­beit­ge­ber er­las­sen.

212 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, mit Wir­kung seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

4. Abschnitt: Spezielle Massnahmen 213

213Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Juli 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 65 Einarbeitungszuschüsse 214  

Ver­si­cher­ten, de­ren Ver­mitt­lung er­schwert ist, kön­nen für die Ein­ar­bei­tung in ei­nem Be­trieb bei ver­min­der­tem Lohn Ein­ar­bei­tungs­zu­schüs­se ge­währt wer­den, wenn:215

a.
216
b.
der ver­min­der­te Lohn min­des­tens der wäh­rend der Ein­ar­bei­tungs­zeit er­brach­ten Ar­beits­leis­tung ent­spricht und
c.
der Ver­si­cher­te nach der Ein­ar­bei­tung mit ei­ner An­stel­lung zu orts- und bran­chen­üb­li­chen Be­din­gun­gen, al­len­falls un­ter Be­rück­sich­ti­gung ei­ner dau­ernd ver­min­der­ten Leis­tungs­fä­hig­keit, rech­nen kann.

214Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

215Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

216 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 65a217  

217Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 66 Höhe und Dauer der Einarbeitungszuschüsse 218  

1 Die Ein­ar­bei­tungs­zu­schüs­se de­cken den Un­ter­schied zwi­schen dem tat­säch­lich be­zahl­ten Lohn und dem nor­ma­len Lohn, den der Ver­si­cher­te nach der Ein­ar­bei­tung un­ter Be­rück­sich­ti­gung sei­ner Leis­tungs­fä­hig­keit er­war­ten darf, höchs­tens je­doch 60 Pro­zent des nor­ma­len Loh­nes.

2 Sie wer­den in­ner­halb der Rah­men­frist für längs­tens sechs Mo­na­te, in Aus­nah­me­fäl­len für längs­tens zwölf Mo­na­te aus­ge­rich­tet.219

2bis Ver­si­cher­te über 50 Jah­re ha­ben An­spruch auf zwölf Mo­na­te Ein­ar­bei­tungs­zu­schüs­se.220

3 Die Ein­ar­bei­tungs­zu­schüs­se wer­den nach je­dem Drit­tel der vor­ge­se­he­nen Ein­ar­bei­tungs­zeit, frü­he­s­tens aber nach je­weils zwei Mo­na­ten, um je einen Drit­tel des ur­sprüng­li­chen Be­tra­ges ge­kürzt. Ver­si­cher­ten über 50 Jah­re wer­den die Ein­ar­bei­tungs­zu­schüs­se ab dem Mo­nat, wel­cher der Hälf­te der Mass­nah­men­dau­er folgt, um einen Drit­tel ge­kürzt.221 222

4 Die Ein­ar­bei­tungs­zu­schüs­se wer­den zu­sam­men mit dem ver­ein­bar­ten Lohn vom Ar­beit­ge­ber aus­be­zahlt. Der Ar­beit­ge­ber hat dar­auf die üb­li­chen So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge zu ent­rich­ten und dem Ar­beit­neh­mer den auf ihn ent­fal­len­den An­teil ab­zu­zie­hen.223

218Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

219Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

220 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

221 Zwei­ter Satz ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

222Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

223Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 5. Okt. 1990, in Kraft seit 1. Jan. 1992 (AS 1991 2125; BBl 1989 III 377).

Art. 66a Ausbildungszuschüsse 224225  

1 Die Ver­si­che­rung kann Zu­schüs­se an ei­ne höchs­tens drei­jäh­ri­ge Aus­bil­dung von Ver­si­cher­ten ge­wäh­ren, wel­che:

a.
226
b.
min­des­tens 30 Jah­re alt sind; und
c.227
über kei­ne ab­ge­schlos­se­ne oder in der Schweiz an­er­kann­te be­ruf­li­che Aus­bil­dung ver­fü­gen oder in ih­rem er­lern­ten Be­ruf er­heb­li­che Schwie­rig­kei­ten ha­ben, ei­ne Stel­le zu fin­den.

2 In be­grün­de­ten Fäl­len kann die Aus­gleichs­stel­le ei­ne Ab­wei­chung von der Aus­bil­dungs­dau­er und der Al­ters­gren­ze nach Ab­satz 1 be­wil­li­gen.228

3 Kei­ne Aus­bil­dungs­zu­schüs­se er­hal­ten Ver­si­cher­te, die:

a.
über einen in der Schweiz an­er­kann­ten Ab­schluss ei­ner Hoch­schu­le oder ei­ner hö­he­ren Fach­schu­le oder über ei­ne min­des­tens drei­jäh­ri­ge Aus­bil­dung oh­ne Ab­schluss an ei­ner die­ser Aus­bil­dungs­stät­ten ver­fü­gen; oder
b.
ei­ne eid­ge­nös­si­sche Be­rufs- oder hö­he­re Fach­prü­fung be­stan­den ha­ben.229

4 Aus­bil­dungs­zu­schüs­se wer­den nur ge­währt, wenn ein Aus­bil­dungs­ver­trag vor­liegt, der ein Aus­bil­dungs­kon­zept und nach Ab­schluss der Aus­bil­dung ein Zeug­nis vor­sieht.230

224Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

225Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

226 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

227 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 6 des BG vom 16. Dez. 2016 (In­te­gra­ti­on), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).

228Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

229 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 6 des BG vom 16. Dez. 2016 (In­te­gra­ti­on), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).

230Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 66b231  

231Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 66c Höhe und Dauer der Ausbildungszuschüsse 232  

1 Der Ar­beit­ge­ber be­zahlt dem Ar­beit­neh­mer die Aus­bil­dungs­zu­schüs­se und ei­ne Ent­löh­nung, die min­des­tens gleich hoch ist wie der Lohn wäh­rend ei­ner ent­spre­chen­den be­ruf­li­chen Grund­bil­dung und die an­ge­mes­sen auf sei­ne be­ruf­li­chen Er­fah­run­gen Rück­sicht nimmt. Er ent­rich­tet auf den Aus­bil­dungs­zu­schüs­sen und dem Lohn die üb­li­chen So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge und zieht dem Ar­beit­neh­mer den auf ihn ent­fal­len­den An­teil ab.233

2 Die Aus­bil­dungs­zu­schüs­se ent­spre­chen der Dif­fe­renz zwi­schen dem tat­säch­lich aus­be­zahl­ten Lohn und ei­nem Höchst­be­trag, der vom Bun­des­rat fest­ge­legt wird.

3 Die Kas­se zahlt dem Ar­beit­ge­ber ge­gen Vor­la­ge ei­ner mo­nat­li­chen Ab­rech­nung die Aus­bil­dungs­zu­schüs­se, den Ar­beit­ge­be­ran­teil der auf den Aus­bil­dungs­zu­schüs­sen ent­rich­te­ten So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge und den ge­sam­ten Ar­beit­ge­ber­bei­trag an die be­ruf­li­che Vor­sor­ge.234

4 Die Rah­men­frist ver­län­gert sich bis zum En­de der be­wil­lig­ten Aus­bil­dung.235

232Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

233Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

234Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

235Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 67236  

236Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 68 Pendlerkosten- und Wochenaufenthalterbeiträge. Anspruchsvoraussetzungen 237  

1 Die Ver­si­che­rung ge­währt Ver­si­cher­ten Pend­ler­kos­ten- oder Wo­chen­auf­ent­hal­ter­bei­trä­ge, wenn:

a.
ih­nen in ih­rer Wohn­orts­re­gi­on kei­ne zu­mut­ba­re Ar­beit ver­mit­telt wer­den kann; und
b.
sie die Bei­trags­zeit nach Ar­ti­kel 13 er­füllt ha­ben.

2 Die be­trof­fe­nen Ver­si­cher­ten er­hal­ten die Bei­trä­ge in­ner­halb der Rah­men­frist wäh­rend längs­tens sechs Mo­na­ten.

3 Sie er­hal­ten nur so weit Bei­trä­ge, als ih­nen im Ver­gleich zu ih­rer letz­ten Tä­tig­keit durch die aus­wär­ti­ge Ar­beit fi­nan­zi­el­le Ein­bus­sen ent­ste­hen.

237Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 69 Pendlerkostenbeitrag  

Der Pend­ler­kos­ten­bei­trag deckt die nach­ge­wie­se­nen not­wen­di­gen Fahr­kos­ten von Ver­si­cher­ten, die täg­lich vom neu­en Ar­beit­s­ort an ih­ren Wohn­ort zu­rück­keh­ren.

Art. 70 Wochenaufenthalterbeitrag 238  

Der Bei­trag an Wo­chen­auf­ent­hal­ter deckt Kos­ten, die dem Ver­si­cher­ten da­durch ent­ste­hen, dass er nicht täg­lich an sei­nen Wohn­ort zu­rück­keh­ren kann. Er setzt sich zu­sam­men aus ei­ner Pau­schal­ent­schä­di­gung für die aus­wär­ti­ge Un­ter­kunft und den Mehr­kos­ten der Ver­pfle­gung so­wie aus dem Er­satz der nach­ge­wie­se­nen not­wen­di­gen Kos­ten für ei­ne Fahrt pro Wo­che vom Wohn­ort an den Ar­beit­s­ort und zu­rück.

238Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 71239  

239 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 71a Unterstützung zur Förderung der selbstständigen Erwerbstätigkeit 240241  

1 Die Ver­si­che­rung kann Ver­si­cher­te, die ei­ne dau­ern­de selbst­stän­di­ge Er­werbs­tä­tig­keit auf­neh­men wol­len, durch die Aus­rich­tung von höchs­tens 90 Tag­gel­dern wäh­rend der Pla­nungs­pha­se ei­nes Pro­jek­tes un­ter­stüt­zen.242

2 Die Ver­si­che­rung kann zu­guns­ten die­ses Per­so­nen­krei­ses 20 Pro­zent des Ver­lust­ri­si­kos für ei­ne nach Mass­ga­be des Bun­des­ge­set­zes vom 6. Ok­to­ber 2006243 über die Fi­nanz­hil­fen an ge­wer­be­ori­en­tier­te Bürg­schafts­or­ga­ni­sa­tio­nen ge­währ­te Bürg­schaft über­neh­men. Der Tag­geldan­spruch des Ver­si­cher­ten wird im Ver­lust­fall um den vom Aus­gleichs­fonds be­zahl­ten Be­trag her­ab­ge­setzt.244

240 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

241Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

242Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

243 SR 951.25

244 Fas­sung ge­mä­ss Art. 13 Ziff. 2 des BG vom 6. Okt. 2006 über die Fi­nanz­hil­fen an ge­wer­be­ori­en­tier­te Bürg­schafts­or­ga­ni­sa­tio­nen, in Kraft seit 15. Ju­li 2007 (AS 2007 693; BBl 2006 29753003).

Art. 71b Anspruchsvoraussetzungen 245  

1 Ver­si­cher­te kön­nen die Un­ter­stüt­zung nach Ar­ti­kel 71a Ab­satz 1 be­an­spru­chen, wenn sie:

a.246
oh­ne ei­ge­nes Ver­schul­den ar­beits­los sind;
b.
247
c.
min­des­tens 20 Jah­re alt sind; und
d.
ein Grob­pro­jekt zur Auf­nah­me ei­ner wirt­schaft­lich trag­fä­hi­gen und dau­er­haf­ten selb­stän­di­gen Er­werbs­tä­tig­keit vor­wei­sen.

2 Ver­si­cher­te, die ei­ner vom Bund an­er­kann­ten Or­ga­ni­sa­ti­on nach Ar­ti­kel 3 des Bun­des­ge­set­zes vom 6. Ok­to­ber 2006248 über die Fi­nanz­hil­fen an ge­wer­be­ori­en­tier­te Bürg­schafts­or­ga­ni­sa­tio­nen in­nert neun Mo­na­ten kon­trol­lier­ter Ar­beits­lo­sig­keit ein aus­ge­ar­bei­te­tes Pro­jekt zur Auf­nah­me ei­ner wirt­schaft­lich trag­fä­hi­gen und dau­er­haf­ten selbst­stän­di­gen Er­werbs­tä­tig­keit vor­le­gen und die An­spruchs­vor­aus­set­zun­gen nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben a und c er­fül­len, kön­nen die Un­ter­stüt­zung nach Ar­ti­kel 71a Ab­satz 2 be­an­spru­chen.249

3 Wäh­rend der Pla­nungs­pha­se muss der Ver­si­cher­te nicht ver­mitt­lungs­fä­hig sein; er ist von sei­nen Pflich­ten nach Ar­ti­kel 17 be­freit.250

245 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

246Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

247 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

248 SR 951.25

249Fas­sung ge­mä­ss Art. 13 Ziff. 2 des BG vom 6. Okt. 2006 über die Fi­nanz­hil­fen an ge­wer­be­ori­en­tier­te Bürg­schafts­or­ga­ni­sa­tio­nen, in Kraft seit 15. Ju­li 2007 (AS 2007 693; BBl 2006 29753003).

250Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 71c251  

251 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 71d Abschluss der Planungsphase 252  

1 Der Ver­si­cher­te muss der zu­stän­di­gen Amts­stel­le nach Ab­schluss der Pla­nungs­pha­se, spä­tes­tens aber mit dem Be­zug des letz­ten Tag­gel­des mit­tei­len, ob er ei­ne selbst­stän­di­ge Er­werbs­tä­tig­keit auf­nimmt. Hat der Ver­si­cher­te ei­ner Or­ga­ni­sa­ti­on nach Ar­ti­kel 3 des Bun­des­ge­set­zes vom 6. Ok­to­ber 2006253 über die Fi­nanz­hil­fen an ge­wer­be­ori­en­tier­te Bürg­schafts­or­ga­ni­sa­tio­nen ein Pro­jekt zur Be­ur­tei­lung vor­ge­legt, so ob­liegt die Mit­tei­lungs­pflicht die­ser.254

2 Nimmt die ver­si­cher­te Per­son ei­ne selbst­stän­di­ge Er­werbs­tä­tig­keit auf, so wird für den all­fäl­li­gen Be­zug wei­te­rer Tag­gel­der die lau­fen­de Rah­men­frist für den Leis­tungs­be­zug um zwei Jah­re ver­län­gert.255 Die Tag­gel­der dür­fen ins­ge­samt die Höchst­zahl nach Ar­ti­kel 27 nicht über­stei­gen.

252Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

253 SR 951.25

254 Fas­sung ge­mä­ss Art. 13 Ziff. 2 des BG vom 6. Okt. 2006 über die Fi­nanz­hil­fen an ge­wer­be­ori­en­tier­te Bürg­schafts­or­ga­ni­sa­tio­nen, in Kraft seit 15. Ju­li 2007 (AS 2007 693; BBl 2006 29753003).

255 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

Art. 72256  

256 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 72a72c257  

257 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Siebentes Kapitel: Weitere Massnahmen 258

258Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Juli 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 73 Beiträge zur Förderung der Arbeitsmarktforschung  

1 Die Ver­si­che­rung kann im Hin­blick auf die Schaf­fung ei­nes aus­ge­gli­che­nen Ar­beits­mark­tes die an­ge­wand­te Ar­beits­markt­for­schung durch Bei­trä­ge för­dern.

2 Über Bei­trä­ge ent­schei­det die Auf­sichts­kom­mis­si­on. Sol­che Bei­trä­ge be­tra­gen 20–50 Pro­zent der an­re­chen­ba­ren Kos­ten. Der Bun­des­rat be­stimmt die an­re­chen­ba­ren Kos­ten.259

3 Die Aus­gleichs­stel­le kann mit Zu­stim­mung der Auf­sichts­kom­mis­si­on sel­ber For­schungs­auf­trä­ge er­tei­len. Sie deckt die vol­len Kos­ten, so­weit sie nicht mit an­dern Stel­len die Kos­ten­tei­lung ver­ein­bart hat.260

259Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

260Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 73a Evaluation 261  

Die Aus­gleichs­stel­le sorgt nach Rück­spra­che mit der Auf­sichts­kom­mis­si­on da­für, dass die Mass­nah­men der Ver­si­che­rung auf ih­re Wirk­sam­keit über­prüft wer­den. Wich­ti­ge Eva­lua­ti­ons­er­geb­nis­se wer­den dem Bun­des­rat zur Kennt­nis ge­bracht und ver­öf­fent­licht.

261Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 7475262  

262 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 75a Pilotversuche 263  

1 Nach Rück­spra­che mit der Auf­sichts­kom­mis­si­on kann die Aus­gleichs­stel­le zeit­lich be­fris­te­te, vom Ge­setz ab­wei­chen­de Pi­lot­ver­su­che zu­las­sen. Sol­che Ver­su­che kön­nen be­wil­ligt wer­den, so­fern sie da­zu die­nen:

a.
Er­fah­run­gen mit neu­en ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men zu sam­meln;
b.
be­ste­hen­de Ar­beitsplät­ze zu er­hal­ten; oder
c.
Ar­beits­lo­se wie­der ein­zu­glie­dern.

2 Bei Mass­nah­men nach Ab­satz 1 Buch­sta­be a sind Ab­wei­chun­gen von den Ar­ti­keln 1a–6, 8, 16, 18 Ab­sät­ze 1 und 1bis, 18a, 18b, 18c, 22–27, 30, 51–58 und 90–121 aus­ge­schlos­sen.

3 Bei Mass­nah­men nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben b und c sind Ab­wei­chun­gen von den Ar­ti­keln 1a–6, 16, 51–58 und 90–121 aus­ge­schlos­sen.

4 Die ge­setz­li­chen An­sprü­che der Leis­tungs­emp­fän­ger dür­fen durch Pi­lot­ver­su­che nicht be­ein­träch­tigt wer­den.

263Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 75b Einführung neuer arbeitsmarktlicher Massnahmen 264  

Der Bun­des­rat kann die im Rah­men von Pi­lot­ver­su­chen nach Ar­ti­kel 75a durch­ge­führ­ten neu­en ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men, die sich be­währt ha­ben, auf höchs­tens vier Jah­re be­fris­tet ein­füh­ren.

264Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Vierter Titel: Organisation

Erstes Kapitel: Durchführungsorgane 265

265Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Juli 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 76  

1 Mit der Durch­füh­rung der Ver­si­che­rung sind be­auf­tragt:

a.
die öf­fent­li­chen und die an­er­kann­ten pri­va­ten Ar­beits­lo­sen­kas­sen (Art. 77–82);
b.
die Aus­gleichs­stel­le der Ver­si­che­rung mit dem Aus­gleichs­fonds (Art. 83 und 84);
c.
die von den Kan­to­nen be­zeich­ne­ten kan­to­na­len Durch­füh­rungs­or­ga­ne: die kan­to­na­le Amts­stel­le (Art. 85), die Re­gio­na­len Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren (RAV, Art. 85b) und die Lo­gis­tik­stel­le für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men (LAM-Stel­le, Art. 85c);
d.
die tri­par­ti­ten Kom­mis­sio­nen (Art. 85d);
e.
die AHV-Aus­gleichs­kas­sen (Art. 86);
f.
die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le der AHV (Art. 87);
g.
die Ar­beit­ge­ber (Art. 88);
h.
die Auf­sichts­kom­mis­si­on (Art. 89).266

2 Die Kan­to­ne und die So­zi­al­part­ner wir­ken bei der Durch­füh­rung mit; der Bund führt die Auf­sicht.

266Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Zweites Kapitel: Arbeitslosenkassen

Art. 77 Öffentliche Kassen  

1 In je­dem Kan­ton be­steht ei­ne öf­fent­li­che Kas­se, die al­len ver­si­cher­ten Ein­woh­nern des Kan­tons und den im Kan­ton ar­bei­ten­den ver­si­cher­ten Grenz­gän­gern zur Ver­fü­gung steht. Sie steht fer­ner den im Kan­ton ge­le­ge­nen Be­trie­ben zur Ver­fü­gung, um für al­le be­trof­fe­nen Ar­beit­neh­mer, un­ab­hän­gig von ih­rem Wohn­ort, die Kurz­ar­beits- und Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gung aus­zu­rich­ten. Sie ist zu­stän­dig zur Aus­zah­lung der In­sol­ven­zent­schä­di­gung (Art. 53 Abs. 1).

2 Trä­ger der Kas­se ist der Kan­ton.

3267

4Meh­re­re Kan­to­ne kön­nen mit Zu­stim­mung des Staats­se­kre­ta­ri­ats für Wirt­schaft (SE­CO)268 für ih­re Ge­bie­te ei­ne ge­mein­sa­me öf­fent­li­che Kas­se füh­ren.

267 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

268 Die Be­zeich­nung der Ver­wal­tungs­ein­heit wur­de in An­wen­dung von Art. 16 Abs. 3 der Pu­bli­ka­ti­ons­ver­ord­nung vom 17. Nov. 2004 (AS 20044937) an­ge­passt. Die An­pas­sung wur­de im gan­zen Text vor­ge­nom­men.

Art. 78 Private Kassen 269  

1 Ar­beit­neh­mer- und Ar­beit­ge­ber­or­ga­ni­sa­tio­nen von ge­samtschwei­ze­ri­scher, re­gio­na­ler oder kan­to­na­ler Be­deu­tung kön­nen ein­zeln oder ge­mein­sam pri­va­te Kas­sen er­rich­ten. Sie müs­sen da­für die An­er­ken­nung der Aus­gleichs­stel­le ein­ho­len. Kas­sen wer­den an­er­kannt, wenn ih­re Trä­ger Ge­währ für ei­ne ord­nungs­ge­mäs­se und ra­tio­nel­le Ge­schäfts­füh­rung bie­ten.

2 Pri­va­te Kas­sen kön­nen ih­ren Tä­tig­keits­be­reich auf ein be­stimm­tes Ge­biet oder auf einen be­stimm­ten Per­so­nen- oder Be­rufs­kreis be­schrän­ken.

269Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 79 Errichtung, Organisation und Rechtsnatur der Kassen  

1 Die Trä­ger ord­nen in ei­nem Re­gle­ment die Or­ga­ni­sa­ti­on ih­rer Kas­se, all­fäl­li­ge Be­schrän­kun­gen des Tä­tig­keits­be­reichs so­wie, wenn die Kas­se meh­re­re Trä­ger hat, die in­ter­nen Haf­tungs­ver­hält­nis­se. Sie müs­sen das Re­gle­ment der Aus­gleichs­stel­le zur Ge­neh­mi­gung vor­le­gen.270

2 Die Kas­sen ha­ben kei­ne ei­ge­ne Rechts­per­sön­lich­keit, han­deln je­doch nach aus­sen im ei­ge­nen Na­men und kön­nen vor den Or­ga­nen der Recht­spre­chung als Par­tei auf­tre­ten.

3 Der Zah­lungs­ver­kehr ei­ner pri­va­ten Kas­se muss, mit Aus­nah­me von Ba­r­aus­zah­lun­gen, über Bank- oder Post­check­kon­ten ab­ge­wi­ckelt wer­den, die aus­sch­liess­lich für die­sen Zweck ver­wen­det wer­den dür­fen.271 Im Kon­kurs des Trä­gers fal­len die Gut­ha­ben auf die­sen Kon­ten nicht in die Kon­kurs­mas­se. Ar­ti­kel 242 SchKG272 gilt sinn­ge­mä­ss.

270Fas­sung des Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

271Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

272SR 281.1

Art. 80 Wegfall der Anerkennung  

1 Pri­va­te Kas­sen kön­nen durch schrift­li­che Mit­tei­lung an die Aus­gleichs­stel­le auf die An­er­ken­nung ver­zich­ten.273 Der Ver­zicht wird un­ter Vor­be­halt be­son­de­rer Ver­hält­nis­se auf En­de des Ka­len­der­jah­res wirk­sam, frü­he­s­tens aber nach sechs Mo­na­ten.

2 Die Aus­gleichs­stel­le kann pri­va­ten Kas­sen die An­er­ken­nung ent­zie­hen, wenn:274

a.
die Ge­schäfts­füh­rung nicht ord­nungs­ge­mä­ss oder nicht ra­tio­nell ist und die Män­gel trotz Mah­nung durch die Aus­gleichs­stel­le nicht in­nert nütz­li­cher Frist be­ho­ben wer­den;
b.
die Kas­se for­mel­le Wei­sun­gen der Aus­gleichs­stel­le wie­der­holt miss­ach­tet oder
c.
der Trä­ger sei­nen ge­setz­li­chen Haf­tungs­ver­pflich­tun­gen nicht nach­kommt.

3 Mit dem Weg­fall der An­er­ken­nung gilt die Kas­se als auf­ge­löst und wird li­qui­diert.

273Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

274Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 81 Aufgaben der Kassen  

1 Die Kas­sen er­fül­len ins­be­son­de­re die fol­gen­den Auf­ga­ben:

a.
sie klä­ren die An­spruchs­be­rech­ti­gung ab, so­weit die­se Auf­ga­be nicht aus­drück­lich ei­ner an­de­ren Stel­le vor­be­hal­ten ist;
b.
sie stel­len den Ver­si­cher­ten in den Fäl­len von Ar­ti­kel 30 Ab­satz 1 in der An­spruchs­be­rech­ti­gung ein, so­weit die­se Be­fug­nis nicht nach Ab­satz 2 der kan­to­na­len Amts­stel­le zu­steht;
c.
sie rich­ten die Leis­tun­gen aus, so­weit das Ge­setz nichts an­de­res be­stimmt;
d.
sie ver­wal­ten das Be­triebs­ka­pi­tal nach den Be­stim­mun­gen der Ver­ord­nung;
e.275
sie le­gen nach den Wei­sun­gen der Aus­gleichs­stel­le pe­ri­odisch Rech­nung ab.

2 Die Kas­se kann einen Fall der kan­to­na­len Amts­stel­le zum Ent­scheid un­ter­brei­ten, wenn Zwei­fel be­ste­hen:276

a.
ob der Ver­si­cher­te an­spruchs­be­rech­tigt ist;
b.
ob, für wie vie­le Ta­ge oder auf wel­chen Zeit­punkt ein Ver­si­cher­ter in der An­spruchs­be­rech­ti­gung ein­ge­stellt wer­den muss.

275Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

276Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 82 Haftung der Kassenträger gegenüber dem Bund 277  

1 Der Trä­ger haf­tet dem Bund für Schä­den, die sei­ne Kas­se durch man­gel­haf­te Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben ab­sicht­lich oder fahr­läs­sig ver­ur­sacht.278

2 Meh­re­re Trä­ger ei­ner Kas­se haf­ten so­li­da­risch.

3 Die Aus­gleichs­stel­le macht Scha­den­er­satz­an­sprü­che durch Ver­fü­gung gel­tend. Bei leich­tem Ver­schul­den kann sie auf das Gel­tend­ma­chen ih­rer An­sprü­che ver­zich­ten.279

4 Die vom Trä­ger ge­leis­te­ten Zah­lun­gen wer­den dem Aus­gleichs­fonds gut­ge­schrie­ben.

5 Der Aus­gleichs­fonds ver­gü­tet dem Trä­ger der Kas­se das Haf­tungs­ri­si­ko an­ge­mes­sen. Der Bun­des­rat legt die Hö­he der Haf­tungs­ri­si­ko­ver­gü­tung fest und be­stimmt, in wel­chem Um­fang der Trä­ger der Kas­se pro Scha­den­fall be­las­tet wird.280

6 Die Haf­tung er­lischt, wenn die Aus­gleichs­stel­le nicht in­nert ei­nes Jah­res seit Kennt­nis des Scha­dens ei­ne Ver­fü­gung er­lässt, auf al­le Fäl­le zehn Jah­re nach der schä­di­gen­den Hand­lung.281

277 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

278 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 3093; BBl 2000 1673).

279 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 3093; BBl 2000 1673).

280 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000 (AS 2000 3093; BBl 2000 1673). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

281 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

Art. 82a Haftung gegenüber Versicherten und Dritten 282  

1 Er­satz­an­sprü­che von Ver­si­cher­ten und Drit­ten nach Ar­ti­kel 78 ATSG283 sind bei der zu­stän­di­gen Kas­se gel­tend zu ma­chen; die­se ent­schei­det dar­über durch Ver­fü­gung.

2 Die Haf­tung er­lischt, wenn der Ge­schä­dig­te sein Be­geh­ren nicht in­nert ei­nes Jah­res nach Kennt­nis des Scha­dens ein­reicht, auf al­le Fäl­le zehn Jah­re nach der schä­di­gen­den Hand­lung.

282 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

283 SR 830.1

Drittes Kapitel: Übrige Durchführungsstellen

Art. 83 Ausgleichsstelle der Arbeitslosenversicherung  

1 Die Aus­gleichs­stel­le:

a.
ver­bucht die beim Aus­gleichs­fonds der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung ein­ge­gan­ge­nen Bei­trä­ge;
b.
führt die Rech­nung des Aus­gleichs­fonds;
c.284
prüft pe­ri­odisch die Ge­schäfts­füh­rung der Kas­sen und der kan­to­na­len Amts­stel­len; die Prü­fung der Kas­sen kann sie ganz oder teil­wei­se den Kan­to­nen oder Drit­ten über­tra­gen;
cbis.285
prüft die Er­fül­lung der den Kas­sen und den kan­to­na­len Amts­stel­len über­tra­ge­nen Auf­ga­ben;
d.
über­prüft die Aus­zah­lun­gen der Kas­sen oder über­trägt die Re­vi­si­on ganz oder teil­wei­se den Kan­to­nen oder ei­ner an­de­ren Stel­le;
e.286
er­teilt den Kas­sen­trä­gern und den kan­to­na­len Amts­stel­len Wei­sun­gen;
f.287
ent­schei­det über Er­satz­an­sprü­che des Bun­des ge­gen­über dem Trä­ger, dem Kan­ton, dem Ar­beit­ge­ber und der AHV-Aus­gleichs­kas­se (Art. 82, 85d, 88 und 89a);
g.
weist den Kas­sen nach den Vor­schrif­ten die­ses Ge­set­zes und der Ver­ord­nung die nö­ti­gen Mit­tel aus dem Aus­gleichs­fonds zu;
h.288
trifft Vor­keh­ren zur Ver­hin­de­rung un­ge­recht­fer­tig­ter Be­zü­ge und setzt da­zu bei an­dau­ern­der und er­heb­li­cher Ar­beits­lo­sig­keit aus­ser­or­dent­li­che In­spek­to­ren ein;
i.289
k.290
trifft die Ent­schei­de nach Ar­ti­kel 59c Ab­satz 3 und rich­tet die Bei­trä­ge nach den Ar­ti­keln 62 und 64b aus;
l.
über­wacht die Ent­schei­de der kan­to­na­len Amts­stel­len;
m.291
ent­schei­det über die An­re­chen­bar­keit von Ver­wal­tungs­kos­ten der Kas­sen, der kan­to­na­len Amts­stel­le, der Re­gio­na­len Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren und der Lo­gis­tik­stel­len für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men;
n.
sorgt für die Ko­or­di­na­ti­on mit den üb­ri­gen So­zi­al­ver­si­che­run­gen;
nbis.292
sorgt zu­sam­men mit den Kan­to­nen für die Zu­sam­men­ar­beit im Rah­men des EU­RES-Net­zes (Eu­ro­pean Em­ploy­ment Ser­vices) nach Ar­ti­kel 11 des An­hangs I zum Ab­kom­men vom 21. Ju­ni 1999293 zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft ei­ner­seits und der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft und ih­ren Mit­glied­staa­ten an­de­rer­seits über die Frei­zü­gig­keit (Frei­zü­gig­keits­ab­kom­men);
o.294
p.295
ko­or­di­niert die Durch­füh­rung von ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men und kann sol­che kon­zep­tio­nell vor­be­rei­ten;
q.296
trifft Vor­keh­ren zur An­wen­dung von Ar­ti­kel 59a;
r.297
ent­schei­det in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 35 ATSG298 Strei­tig­kei­ten über die ört­li­che Zu­stän­dig­keit der kan­to­na­len Amts­stel­len;
s.299
ent­schei­det Fäl­le nach Ar­ti­kel 31 Ab­satz 1bis, die ihr von der kan­to­na­len Amts­stel­le un­ter­brei­tet wer­den.

1bis Die Aus­gleichs­stel­le be­treibt zur Er­fül­lung der ge­setz­li­chen Auf­ga­ben so­wie für sta­tis­ti­sche Zwe­cke In­for­ma­ti­ons­sys­te­me für fol­gen­de Diens­te:

a.
Aus­zah­lung von Leis­tun­gen der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung;
b.
öf­fent­li­che Ar­beits­ver­mitt­lung (Art. 35 Abs. 1 Bst. a des Ar­beits­ver­mitt­lungs­ge­set­zes vom 6. Ok­to­ber 1989300 [AVG]);
c.
Ana­ly­se von Ar­beits­markt­da­ten;
d.
Be­trieb der Zu­gangs­platt­form für elek­tro­ni­sche Dienst­leis­tun­gen für die in Ar­ti­kel 96c Ab­satz 1qua­ter ge­nann­ten Per­so­nen;
e.
Be­trieb der Platt­form der öf­fent­li­chen Ar­beits­ver­mitt­lung (Art. 35 Abs. 1 Bst. b AVG).301

2 Die Aus­gleichs­stel­le un­ter­brei­tet der Auf­sichts­kom­mis­si­on:

a.
die Be­triebs- und Ver­mö­gens­rech­nung des Aus­gleichs­fonds so­wie den Jah­res­be­richt zur Stel­lung­nah­me zu­han­den des Bun­des­ra­tes;
b.
wei­te­re pe­ri­odi­sche Rech­nungs­ab­la­gen;
c.302
pe­ri­odi­sche Be­rich­te über Ge­schäfts­füh­rungs­prü­fun­gen und Re­vi­sio­nen der Aus­zah­lun­gen bei den Kas­sen so­wie über die Ent­schei­de der kan­to­na­len Amts­stel­len im Be­reich der ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men;
d.303
Ge­su­che um Bei­trä­ge zur För­de­rung der Ar­beits­markt­for­schung (Art. 73);
e.304
die Re­chen­schafts­be­rich­te nach Ar­ti­kel 59c Ab­satz 3;
f.305
Bud­get und Rech­nung des In­for­ma­tik­zen­trums.

3 Das SE­CO führt die Aus­gleichs­stel­le.

284 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 3093; BBl 2000 1673).

285 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 3093; BBl 2000 1673).

286 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 3093; BBl 2000 1673).

287 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

288Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

289 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

290Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

291Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

292 Ein­ge­fügt durch Art. 2 Ziff. 15 des BB vom 17. Dez. 2004 über die Ge­neh­mi­gung und Um­set­zung des Prot. über die Aus­deh­nung des Frei­zü­gig­keits­ab­kom­mens auf die neu­en EG-Mit­glied­staa­ten zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft ei­ner­seits und der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft und ih­ren Mit­glied­staa­ten an­de­rer­seits so­wie über die Ge­neh­mi­gung der Re­vi­si­on der flan­kie­ren­den Mass­nah­men zur Per­so­nen­frei­zü­gig­keit (AS 2006 979; BBl 2004 58916565). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 10 des BB vom 17. Ju­ni 2016 (Aus­deh­nung des Frei­zü­gig­keits­ab­kom­mens auf die Re­pu­blik Kroa­ti­en), in Kraft seit 1. Jan. 2017 (AS 20165233; BBl 2016 2223).

293 SR 0.142.112.681

294 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

295Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

296Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

297 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

298 SR 830.1

299Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

300 SR 823.11

301 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

302Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

303Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

304Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

305Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

Art. 83a Revision und Arbeitgeberkontrolle 306  

1 Stellt die Aus­gleichs­stel­le fest, dass die ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten nicht oder nicht rich­tig an­ge­wen­det wur­den, so er­teilt sie der Kas­se oder der zu­stän­di­gen Amts­stel­le die er­for­der­li­chen Wei­sun­gen.

2 Vor­be­hal­ten bleibt der Er­lass ei­ner Ver­fü­gung nach den Ar­ti­keln 82 Ab­satz 3 und 85g Ab­satz 2.

3 Bei Ar­beit­ge­ber­kon­trol­len ver­fügt die Aus­gleichs­stel­le. Das In­kas­so ob­liegt der Kas­se.

306Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 84 Ausgleichsfonds der Arbeitslosenversicherung  

1 Der Aus­gleichs­fonds ist ein recht­lich un­selb­stän­di­ger Fonds mit ei­ge­ner Rech­nung.

2 Die Aus­zah­lun­gen für die ver­schie­de­nen Leis­tungs­ar­ten (Art. 7) wer­den in der Rech­nung ge­son­dert aus­ge­wie­sen.

3 Das Ver­mö­gen des Aus­gleichs­fonds wird vom Bund ver­wal­tet.

4 Es ist ge­mä­ss den Richt­li­ni­en der Auf­sichts­kom­mis­si­on auf Rech­nung der Ver­si­che­rung so an­zu­le­gen, dass ei­ne ge­nü­gen­de Li­qui­di­tät, Si­cher­heit so­wie ein markt­kon­for­mer Er­trag ge­währ­leis­tet sind.307

5 Die Jah­res­rech­nung und die Bi­lanz wer­den ver­öf­fent­licht.

307Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 85 Kantonale Amtsstellen  

1 Die kan­to­na­len Amts­stel­len:

a.308
be­ra­ten die Ar­beits­lo­sen und be­mü­hen sich, ih­nen Ar­beit zu ver­mit­teln, al­len­falls in Zu­sam­men­ar­beit mit pa­ri­tä­ti­schen oder von Trä­ger­or­ga­ni­sa­tio­nen ge­führ­ten Stel­len­ver­mitt­lungs­in­sti­tu­tio­nen oder mit pri­va­ten Stel­len­ver­mitt­lern; sie sor­gen in­ner­halb des ers­ten Mo­nats kon­trol­lier­ter Ar­beits­lo­sig­keit für ei­ne um­fas­sen­de Ab­klä­rung der Wie­der­ein­glie­de­rungs­mög­lich­kei­ten des Ver­si­cher­ten;
b.
klä­ren die An­spruchs­be­rech­ti­gung ab, so­weit ih­nen die­se Auf­ga­be durch die­ses Ge­setz über­tra­gen ist;
c.
ent­schei­den über die Zu­mut­bar­keit ei­ner Ar­beit, wei­sen den Ver­si­cher­ten zu­mut­ba­re Ar­beit zu und er­tei­len ih­nen Wei­sun­gen nach Ar­ti­kel 17 Ab­satz 3;
d.
über­prü­fen die Ver­mitt­lungs­fä­hig­keit der Ar­beits­lo­sen;
e.309
ent­schei­den die Fäl­le, die ih­nen von den Kas­sen nach den Ar­ti­keln 81 Ab­satz 2 und 95 Ab­satz 3 un­ter­brei­tet wer­den;
f.
füh­ren die Kon­troll­vor­schrif­ten des Bun­des­ra­tes durch;
g.
stel­len den Ver­si­cher­ten in den in Ar­ti­kel 30 Ab­sät­ze 2 und 4 vor­ge­se­he­nen Fäl­len in der An­spruchs­be­rech­ti­gung ein und ent­schei­den über Ab­zü­ge vom An­spruch auf Kurz­ar­beits- oder Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gung (Art. 41 Abs. 5 und 50);
h.310
neh­men Stel­lung zu Ge­su­chen um Bei­trä­ge für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men (Art. 59c Abs. 3) und sor­gen für ein be­darfs­be­zo­ge­nes und aus­rei­chen­des An­ge­bot an sol­chen Mass­nah­men;
i.311
üben die üb­ri­gen Be­fug­nis­se aus, die ih­nen das Ge­setz über­trägt, ins­be­son­de­re nach den Ar­ti­keln 36 Ab­satz 4, 45 Ab­satz 4 und 59c Ab­satz 2;
j.312
er­stat­ten der Aus­gleichs­stel­le zu­han­den der Auf­sichts­kom­mis­si­on pe­ri­odisch Be­richt über ih­re Ent­schei­de im Be­reich der ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men;
k.313
le­gen nach den Wei­sun­gen der Aus­gleichs­stel­le zu­han­den der Auf­sichts­kom­mis­si­on pe­ri­odisch Rech­nung ab über die Ver­wal­tungs­kos­ten der kan­to­na­len Amts­stel­le, der Re­gio­na­len Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren und der Lo­gis­tik­stel­len für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men.

2314

308Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

309 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

310Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

311Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

312Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

313Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

314Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

Art. 85a315  

315Ein­ge­fügt durch Art. 42 Abs. 1 des BG vom 6. Okt. 1989 über die Ar­beits­ver­mitt­lung und den Per­so­nal­ver­leih (AVG) (AS 1991 392; BBl 1985 III 556). Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 85b Regionale Arbeitsvermittlungszentren 316  

1 Die Kan­to­ne rich­ten Re­gio­na­le Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren ein. Sie über­tra­gen ih­nen Auf­ga­ben der kan­to­na­len Amts­stel­le. Sie kön­nen ih­nen die Durch­füh­rung der An­mel­dung zur Ar­beits­ver­mitt­lung nach Ar­ti­kel 17 Ab­satz 2 über­tra­gen.317

2 Die Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren kön­nen zur Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben Pri­va­te bei­zie­hen.

3 Die Kan­to­ne mel­den der Aus­gleichs­stel­le die dem re­gio­na­len Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­trum über­tra­ge­nen Auf­ga­ben und Kom­pe­ten­zen.

4 Der Bun­des­rat legt die be­ruf­li­chen An­for­de­run­gen für die mit der öf­fent­li­chen Ar­beits­ver­mitt­lung be­trau­ten Per­so­nen fest.318

316Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

317Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

318Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 85c Logistikstellen für arbeitsmarktliche Massnahmen 319  

Je­der Kan­ton kann zur Be­reit­stel­lung ar­beits­markt­li­cher Mass­nah­men höchs­tens ei­ne Lo­gis­tik­stel­le ein­rich­ten. Er kann ihr Auf­ga­ben der kan­to­na­len Amts­stel­le über­tra­gen.

319Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 85d Tripartite Kommissionen 320  

1 Die tri­par­ti­ten Kom­mis­sio­nen be­ra­ten die Re­gio­na­len Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren und er­tei­len die Zu­stim­mung nach Ar­ti­kel 16 Ab­satz 2 Buch­sta­be i.

2 Die Kan­to­ne be­zeich­nen die für die ein­zel­nen Re­gio­na­len Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren zu­stän­di­gen tri­par­ti­ten Kom­mis­sio­nen. Die­se set­zen sich je­weils aus gleich vie­len Ver­tre­tern von Ar­beit­ge­bern, Ar­beit­neh­mern und der Ar­beits­markt­be­hör­de zu­sam­men. Je ein Ver­tre­ter der öf­fent­li­chen Kas­se und der kan­to­na­len Be­rufs­bil­dungs­be­hör­de ge­hö­ren der tri­par­ti­ten Kom­mis­si­on mit be­ra­ten­der Stim­me an.

3 Die tri­par­ti­ten Kom­mis­sio­nen ha­ben das Recht, von den Re­gio­na­len Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren über de­ren Tä­tig­keit in­for­miert zu wer­den.

4 Die Kan­to­ne kön­nen den tri­par­ti­ten Kom­mis­sio­nen im Ein­ver­ständ­nis mit den So­zi­al­part­nern Auf­ga­ben nach Ar­ti­kel 85 über­tra­gen.

5 Die Ver­tre­ter der So­zi­al­part­ner in den tri­par­ti­ten Kom­mis­sio­nen wir­ken in ih­ren Or­ga­ni­sa­tio­nen dar­auf hin, dass die­se zu ei­nem aus­rei­chen­den An­ge­bot an ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men bei­tra­gen.

320 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002 (AS 2002 3453; BBl 2002 803). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 85e Förderung der interkantonalen Zusammenarbeit 321  

1 Meh­re­re Kan­to­ne kön­nen mit Zu­stim­mung der Aus­gleichs­stel­le für ih­re Ge­bie­te ei­ne ge­mein­sa­me kan­to­na­le Amts­stel­le, ge­mein­sa­me Re­gio­na­le Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren und ge­mein­sa­me Lo­gis­tik­stel­len für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men füh­ren.

2 Der Bun­des­rat und die Aus­gleichs­stel­le ge­ben den Kan­to­nen be­trieb­li­che und fi­nan­zi­el­le Rah­men­be­din­gun­gen vor, wel­che die in­ter­kan­to­na­le Zu­sam­men­ar­beit för­dern.

321 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 85f Förderung der interinstitutionellen Zusammenarbeit 322  

1 Die kan­to­na­len Amts­stel­len, die Re­gio­na­len Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren, die Lo­gis­tik­stel­len für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men und die Kas­sen ar­bei­ten eng zu­sam­men mit:

a.
den Be­rufs­be­ra­tungs­stel­len;
b.
den So­zi­al­diens­ten;
c.
den Durch­füh­rungs­or­ga­nen der kan­to­na­len Ar­beits­lo­sen­hil­fe­ge­set­ze;
d.
den Durch­füh­rungs­or­ga­nen der In­va­li­den- und Kran­ken­ver­si­che­rung;
e.323
den öf­fent­li­chen und pri­va­ten Durch­füh­rungs­or­ga­nen der Asyl-, Aus­län­der- und In­te­gra­ti­ons­ge­setz­ge­bung;
f.
den kan­to­na­len Be­rufs­bil­dungs­be­hör­den;
g.
der Schwei­ze­ri­schen Un­fall­ver­si­che­rungs­an­stalt (SU­VA);
h.
an­de­ren pri­va­ten und öf­fent­li­chen In­sti­tu­tio­nen, die für die Ein­glie­de­rung Ver­si­cher­ter wich­tig sind.

2 Den in Ab­satz 1 Buch­sta­ben a–h ge­nann­ten Stel­len kann in Ab­wei­chung von den Ar­ti­keln 32 und 33 ATSG324 im Ein­zel­fall Zu­griff auf Ak­ten so­wie Da­ten aus den In­for­ma­ti­ons­sys­te­men nach Ar­ti­kel 83 Ab­satz 1bis Buch­sta­be a des vor­lie­gen­den Ge­set­zes und nach Ar­ti­kel 35aAb­satz 1 AVG325 ge­währt wer­den, so­fern:326

a.
die be­trof­fe­ne Per­son Leis­tun­gen von ei­ner die­ser Stel­len be­zieht und der Ge­wäh­rung des Zu­griffs zu­stimmt; und
b.
die ge­nann­ten Stel­len den Durch­füh­rungs­or­ga­nen der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung Ge­gen­recht ge­wäh­ren.

3 Die Durch­füh­rungs­or­ga­ne der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung und die In­va­li­den­ver­si­che­rungs­stel­len sind ge­gen­sei­tig von der Schwei­ge­pflicht (Art. 33 ATSG) ent­bun­den, so­fern:

a.
kein über­wie­gen­des Pri­vat­in­ter­es­se ent­ge­gen­steht; und
b.
die Aus­künf­te und Un­ter­la­gen da­zu die­nen, in Fäl­len, in de­nen die zu­stän­di­ge Kos­ten­trä­ge­rin noch nicht klar be­stimm­bar ist:
1.
die für die be­trof­fe­ne Per­son ge­eig­ne­ten Ein­glie­de­rungs­mass­nah­men zu er­mit­teln, und
2.
die An­sprü­che der be­trof­fe­nen Per­son ge­gen­über der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung und der In­va­li­den­ver­si­che­rung zu klä­ren.

4 Der Da­ten­aus­tausch nach Ab­satz 3 darf auch oh­ne Zu­stim­mung der be­trof­fe­nen Per­son und in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 32 ATSG im Ein­zel­fall auch münd­lich er­fol­gen. Die be­trof­fe­ne Per­son ist an­sch­lies­send über den er­folg­ten Da­ten­aus­tausch und des­sen In­halt zu in­for­mie­ren.

322Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

323 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 6 des BG vom 16. Dez. 2016 (In­te­gra­ti­on), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).

324 SR 830.1

325 SR 823.11

326 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

Art. 85g Haftung der Kantone gegenüber dem Bund 327  

1 Der Kan­ton haf­tet dem Bund für Schä­den, die sei­ne Amts­stel­len, sei­ne Re­gio­na­len Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren, sei­ne Lo­gis­tik­stel­le für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men, sei­ne tri­par­ti­ten Kom­mis­sio­nen oder die Ar­beit­säm­ter sei­ner Ge­mein­den durch straf­ba­re Hand­lun­gen oder durch ab­sicht­li­che oder fahr­läs­si­ge Miss­ach­tung von Vor­schrif­ten ver­ur­sa­chen.

2 Die Aus­gleichs­stel­le macht Scha­den­er­satz­an­sprü­che durch Ver­fü­gung gel­tend. Bei leich­tem Ver­schul­den kann sie auf das Gel­tend­ma­chen ih­rer An­sprü­che ver­zich­ten.

3 Die vom Kan­ton ge­leis­te­ten Zah­lun­gen wer­den dem Aus­gleichs­fonds gut­ge­schrie­ben.

4 Die Haf­tung er­lischt, wenn die Aus­gleichs­stel­le nicht in­nert ei­nes Jah­res nach Kennt­nis des Scha­dens ei­ne Ver­fü­gung er­lässt, auf al­le Fäl­le zehn Jah­re nach der schä­di­gen­den Hand­lung.

5 Der Aus­gleichs­fonds ver­gü­tet dem Kan­ton das Haf­tungs­ri­si­ko an­ge­mes­sen. Der Bun­des­rat legt die Hö­he der Haf­tungs­ri­si­ko­ver­gü­tung fest und be­stimmt, in wel­chem Um­fang der Kan­ton pro Scha­den­fall be­las­tet wird.328

327Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

328 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

Art. 85h Haftung der Kantone gegenüber Versicherten und Dritten 329  

1 Er­satz­an­sprü­che von Ver­si­cher­ten und Drit­ten nach Ar­ti­kel 78 ATSG330 sind bei der zu­stän­di­gen kan­to­na­len Be­hör­de gel­tend zu ma­chen; die­se ent­schei­det dar­über durch Ver­fü­gung.

2 Die Haf­tung er­lischt, wenn der Ge­schä­dig­te sein Be­geh­ren nicht in­nert ei­nes Jah­res nach Kennt­nis des Scha­dens ein­reicht, auf al­le Fäl­le zehn Jah­re nach der schä­di­gen­den Hand­lung.

329Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

330 SR 830.1

Art. 86 AHV-Ausgleichskassen  

Die AHV-Aus­gleichs­kas­sen zie­hen die Bei­trä­ge ein und über­wei­sen sie der Zen­tra­len Aus­gleichs­stel­le der AHV.

Art. 87 Zentrale Ausgleichsstelle der AHV  

1 Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le der AHV:

a.
über­wacht die Ab­rech­nun­gen der AHV-Aus­gleichs­kas­sen;
b.
über­weist die ein­ge­nom­me­nen Bei­trä­ge dem Aus­gleichs­fonds der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung;
c.
legt der Aus­gleichs­stel­le der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung jähr­lich Rech­nung ab.

2 Der Bun­des­rat re­gelt die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen der Zen­tra­len Aus­gleichs­stel­le der AHV und der Aus­gleichs­stel­le der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung.

Art. 88 Arbeitgeber  

1 Die Ar­beit­ge­ber:

a.
rech­nen über ih­re Bei­trä­ge und die ih­rer Ar­beit­neh­mer mit der zu­stän­di­gen AHV-Aus­gleichs­kas­se ab (Art. 5 Abs. 1 und Art. 6);
b.
stel­len recht­zei­tig die Be­schei­ni­gun­gen aus, wel­che die Ar­beit­neh­mer für die Gel­tend­ma­chung von Leis­tungs­an­sprü­chen be­nö­ti­gen;
c.
er­fül­len die sie be­tref­fen­den Vor­schrif­ten über die Kurz­ar­beits‑, Schlecht­wet­ter- und In­sol­ven­zent­schä­di­gung;
d.331
er­fül­len die vor­ge­schrie­be­ne Aus­kunfts- und Mel­de­pflicht; in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 28 Ab­satz 3 ATSG332 be­darf es hier­zu kei­ner Er­mäch­ti­gung durch die Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen be­an­spru­chen­de Per­son.

2 Sie haf­ten dem Bund für al­le Schä­den, die sie oder von ih­nen be­auf­trag­te Per­so­nen ab­sicht­lich oder fahr­läs­sig ver­ur­sa­chen. Ar­ti­kel 82 Ab­sät­ze 3 und 4 gilt sinn­ge­mä­ss.333

2bis Ent­ste­hen durch den ver­such­ten oder vollen­de­ten miss­bräuch­li­chen Be­zug von Leis­tun­gen Mehr­kos­ten im Rah­men der Ar­beit­ge­ber­kon­trol­le, so sind die­se von den Ar­beit­ge­bern zu tra­gen.334

2ter Hat der Ar­beit­ge­ber miss­bräuch­lich Kurz­ar­beits- oder Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gung er­wirkt, so kann die Aus­gleichs­stel­le ver­fü­gen, dass er in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 25 Ab­satz 1 ATSG335 einen Be­trag bis zum Dop­pel­ten der er­hal­te­nen Leis­tun­gen zu be­zah­len hat. Das In­kas­so ob­liegt der Kas­se.336

3 Der Scha­den­er­satz­an­spruch ver­jährt nach den Be­stim­mun­gen des Ob­li­ga­tio­nen­rechts337 über die un­er­laub­ten Hand­lun­gen.338

4339

5 Die Haf­tung nach Ar­ti­kel 78 ATSG ist aus­ge­schlos­sen.340

331 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

332 SR 830.1

333Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

334Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 10 des BG vom 21. Ju­ni 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5137; BBl 2018 1607).

335 SR 830.1

336Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

337 SR 220

338 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 24 des BG vom 15. Ju­ni 2018 (Re­vi­si­on des Ver­jäh­rungs­rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

339 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523). Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 24 des BG vom 15. Ju­ni 2018 (Re­vi­si­on des Ver­jäh­rungs­rechts), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5343; BBl 2014 235).

340 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 89 Aufsichtskommission  

1 Die Auf­sichts­kom­mis­si­on für den Aus­gleichs­fonds der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung über­wacht Stand und Ent­wick­lung des Fonds und prüft Jah­res­rech­nung und Jah­res­be­richt der Ver­si­che­rung zu­han­den des Bun­des­ra­tes; sie kann den Jah­res­be­richt auch selbst er­stel­len. Sie er­lässt Richt­li­ni­en für die An­la­ge des Aus­gleichs­fonds.

2 Sie berät den Bun­des­rat in al­len fi­nan­zi­el­len Fra­gen der Ver­si­che­rung, ins­be­son­de­re bei Än­de­run­gen des Bei­trags­sat­zes, wo­bei sie selbst An­trag stel­len kann, so­wie bei der Be­stim­mung der an­re­chen­ba­ren Ver­wal­tungs­kos­ten der Kas­sen, der kan­to­na­len Amts­stel­len, der Re­gio­na­len Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren und der Lo­gis­tik­stel­len für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men.341

3 Sie berät den Bun­des­rat im Recht­set­zungs­ver­fah­ren und kann ihm An­trä­ge stel­len, be­son­ders im Be­reich der ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men.342

4 Sie ent­schei­det über Bei­trä­ge für die Ar­beits­markt­for­schung (Art. 73 Abs. 2).343 Sie ist be­fugt, zu­han­den der Aus­gleichs­stel­le im Rah­men der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten all­ge­mei­ne Richt­li­ni­en für die Durch­füh­rung ar­beits­markt­li­cher Mass­nah­men zu er­las­sen.344

5 Sie hat be­züg­lich der Ver­wal­tungs­kos­ten der Kas­sen und der Kan­to­ne so­wie der Aus­gleichs­stel­le (Art. 92) ei­ne Bud­get- und Rech­nungs­kom­pe­tenz.345

6 Die Kom­mis­si­on be­steht aus je sie­ben Ver­tre­tern der Ar­beit­ge­ber und der Ar­beit­neh­mer so­wie aus sie­ben Ver­tre­tern von Bund, Kan­to­nen und Wis­sen­schaft.

7 Der Bun­des­rat wählt die Mit­glie­der und be­stimmt den Vor­sit­zen­den.

341Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

342Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

343Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

344Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

345 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 3093; BBl 2000 1673).

Art. 89a Haftung von Bundesstellen und Ausgleichskassen 346  

1 Er­satz­an­sprü­che von Ver­si­cher­ten und Drit­ten nach Ar­ti­kel 78 ATSG347 ge­gen die Aus­gleichs­stel­le, den Aus­gleichs­fonds, AHV-Aus­gleichs­kas­sen, die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le der AHV oder die Auf­sichts­kom­mis­si­on sind bei der be­tref­fen­den Stel­le ein­zu­rei­chen; die­se ent­schei­det dar­über durch Ver­fü­gung.

2 Für die Haf­tung der AHV-Aus­gleichs­kas­sen ge­gen­über dem Bund gilt Ar­ti­kel 70 AHVG348 sinn­ge­mä­ss. Die An­sprü­che wer­den von der Aus­gleichs­stel­le durch Ver­fü­gung gel­tend ge­macht.

346 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

347 SR 830.1

348 SR 831.10

Fünfter Titel: Finanzierung

Art. 90 Beschaffung der Mittel 349  

Die Ver­si­che­rung wird fi­nan­ziert durch:

a.
Bei­trä­ge der Ver­si­cher­ten und der Ar­beit­ge­ber (Art. 3);
b.
ei­ne Be­tei­li­gung des Bun­des an den Kos­ten für Ver­mitt­lung und ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men;
c.
die Ver­mö­gen­ser­trä­ge des Aus­gleichs­fonds.

349Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 90a Beteiligung des Bundes 350  

1 Die Be­tei­li­gung nach Ar­ti­kel 90 Buch­sta­be b be­trägt 0,159 Pro­zent der von der Bei­trags­pflicht er­fass­ten Lohn­sum­me.

2 Zur För­de­rung der Wie­der­ein­glie­de­rung in­län­di­scher Ar­beits­kräf­te wird die Be­tei­li­gung des Bun­des für den Zeit­raum von 2020 bis 2022 um 69,5 Mil­lio­nen Fran­ken pro Jahr er­höht.351

3 ...352

4 ...353

350Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

351 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 3 des BG vom 30. Sept. 2011 über Mass­nah­men zur Ab­fe­de­rung der Fran­ken­stär­ke und zur Ver­bes­se­rung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit (AS 2011 4497; BBl 20116749). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des BG vom 19. Ju­ni 2020 über Über­brückungs­leis­tun­gen für äl­te­re Ar­beits­lo­se, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 373; BBl 2019 8251).

352 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2020 (Zu­satz­fi­nan­zie­rung Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung) (AS 2020 3847; BBl 2020 6685). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. III 4 des BG vom 17. Dez. 2021, in Kraft vom 18. Dez. 2021 bis zum 31. Dez. 2022 (AS 2021 878; BBl 2021 2515).

353 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2020 (Zu­satz­fi­nan­zie­rung Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung), in Kraft vom 26. Sept. 2020 bis zum 31. Dez. 2022 (AS 2020 3847; BBl 2020 6685).

Art. 90b Jährlicher Rechnungsausgleich 354  

Rei­chen die Mit­tel nach Ar­ti­kel 90 nicht aus, um die Aus­ga­ben der Ver­si­che­rung zu de­cken, so ge­währt der Bund Tre­so­re­rie­dar­le­hen zu Markt­be­din­gun­gen nach Ar­ti­kel 36 des Fi­nanz­haus­halt­ge­set­zes vom 6. Ok­to­ber 1989355.

354Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

355 [AS 1990 985, 1995 836Ziff. II, 1996 3042, 1997 2022An­hang Ziff. 2 2465 An­hang Ziff. 11, 1998 1202Art. 7 Ziff. 3, 2847An­hang Ziff. 5, 1999 3131, 2000 273An­hang Ziff. 7, 2001 707Art. 31 Ziff. 2, 2002 2471,2003 535, 3543An­hang Ziff. II 7 4265 5191, 20041633Ziff. I 6 1985 An­hang Ziff. II 3 2143. AS 2006 1275Art. 64]. Sie­he heu­te das Fi­nanz­haus­halt­ge­setz vom 7. Ok­to­ber 2005 (SR 611.0).

Art. 90c Konjunkturrisiko 356  

1 Er­reicht der Schul­den­stand des Aus­gleichs­fonds En­de Jahr 2,5 Pro­zent der von der Bei­trags­pflicht er­fass­ten Lohn­sum­me, so muss der Bun­des­rat in­nert ei­nem Jahr ei­ne Ge­set­zes­re­vi­si­on für ei­ne Neu­re­ge­lung der Fi­nan­zie­rung vor­le­gen. Er er­höht vor­gän­gig den Bei­trags­satz nach Ar­ti­kel 3 Ab­satz 2 um höchs­tens 0,3 Lohn­pro­zen­te und stellt den Lohnan­teil ab dem Höchst­be­trag des ver­si­cher­ten Ver­diens­tes un­ter die Bei­trags­pflicht. Der Bei­trag für die­sen Lohnan­teil darf höchs­tens 1 Pro­zent be­tra­gen.357

2 Er­reicht das Ei­gen­ka­pi­tal des Aus­gleichs­fonds ab­züg­lich des für den Be­trieb not­wen­di­gen Be­triebs­ka­pi­tals von 2 Mil­li­ar­den Fran­ken En­de Jahr 2,5 Pro­zent der von der Bei­trags­pflicht er­fass­ten Lohn­sum­me, so muss der Bun­des­rat in­nert ei­nem Jahr die Bei­trags­sät­ze nach Ar­ti­kel 3 Ab­sät­ze 2 und 3 sen­ken. Gleich­zei­tig muss er auch die Be­tei­li­gung des Bun­des nach Ar­ti­kel 90 Buch­sta­be b und die Be­tei­li­gung der Kan­to­ne nach Ar­ti­kel 92 Ab­satz 7bis im glei­chen Ver­hält­nis sen­ken. Er kann von ei­ner Sen­kung ab­se­hen, wenn auf Grund der Kon­junk­turaus­sich­ten ein un­mit­tel­ba­rer star­ker An­stieg der Ar­beits­lo­sig­keit zu er­war­ten ist. Ver­schlech­tert sich der Stand des Ei­gen­ka­pi­tals wie­der, so kann der Bun­des­rat die Bei­trags­sät­ze bis zu den or­dent­li­chen Höchst­be­trä­gen nach Ar­ti­kel 3 Ab­sät­ze 2 und 3 er­hö­hen.

356Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

357 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 21. Ju­ni 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3519; BBl 20131915). Sie­he auch die UeB die­ser Änd. am Schluss des Tex­tes.

Art. 91 Betriebskapital der Kassen  

1 Die Aus­gleichs­stel­le sorgt da­für, dass je­der Kas­se ein Be­triebs­ka­pi­tal aus dem Aus­gleichs­fonds zur Ver­fü­gung steht, das ih­rer Be­las­tung an­ge­mes­sen ist. Die Kas­se ver­wal­tet ihr Be­triebs­ka­pi­tal treu­hän­de­risch.

2 Bei Be­darf kön­nen die Kas­sen bei der Aus­gleichs­stel­le Vor­schüs­se be­an­tra­gen.

Art. 92 Verwaltungskosten  

1 Der Auf­wand der AHV-Aus­gleichs­kas­sen für den Bei­trags­be­zug wird aus dem Aus­gleichs­fonds der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung an­ge­mes­sen ver­gü­tet.

2 Die Ver­wal­tungs­kos­ten, die der Zen­tra­len Aus­gleichs­stel­le der AHV durch die Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung ent­ste­hen, wer­den aus dem Aus­gleichs­fonds der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung ge­deckt.

3 Die Ver­wal­tungs­kos­ten der Aus­gleichs­stel­le für die Durch­füh­rung der Ver­si­che­rung ge­hen zu Las­ten des Aus­gleichs­fonds.358

4 Die üb­ri­gen Ver­wal­tungs­kos­ten der Aus­gleichs­stel­le wie Auf­wen­dun­gen für Füh­rungs- oder Stab­s­auf­ga­ben wer­den aus all­ge­mei­nen Bun­des­mit­teln ge­deckt.359

5 Die Kos­ten der Auf­sichts­kom­mis­si­on ge­hen zu Las­ten des Aus­gleichs­fonds.360

6 Der Aus­gleichs­fonds ver­gü­tet den Trä­gern der Kas­sen die an­re­chen­ba­ren Kos­ten, die ih­nen bei der Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben nach Ar­ti­kel 81 ent­ste­hen. Der Bun­des­rat be­stimmt auf Vor­schlag der Auf­sichts­kom­mis­si­on die an­re­chen­ba­ren Kos­ten. Er be­rück­sich­tigt die Be­reit­schafts­kos­ten zur Über­brückung von Schwan­kun­gen des Ar­beits­mark­tes und das Haf­tungs­ri­si­ko (Art. 82) an­ge­mes­sen. Die an­re­chen­ba­ren Kos­ten wer­den in Ab­hän­gig­keit zur er­brach­ten Leis­tung ver­gü­tet. Das WBF kann mit den Trä­gern Leis­tungs­ver­ein­ba­run­gen ab­sch­lies­sen.361

7 Der Aus­gleichs­fonds ver­gü­tet den Kan­to­nen die an­re­chen­ba­ren Kos­ten, die ih­nen bei der Durch­füh­rung der öf­fent­li­chen Ar­beits­ver­mitt­lung, bei der Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben nach den Ar­ti­keln 83 Ab­satz 1 Buch­sta­be nbis und 85 Ab­satz 1 Buch­sta­ben d, e und g–k so­wie aus dem Be­trieb der Re­gio­na­len Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren nach Ar­ti­kel 85b und der Lo­gis­tik­stel­len für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men nach Ar­ti­kel 85c ent­ste­hen.362 Der Bun­des­rat be­stimmt auf Vor­schlag der Auf­sichts­kom­mis­si­on die an­re­chen­ba­ren Kos­ten. Er be­rück­sich­tigt an­ge­mes­sen die Be­reit­schafts­kos­ten zur Über­brückung von Schwan­kun­gen des Ar­beits­mark­tes, das Haf­tungs­ri­si­ko (Art. 85g) so­wie die vor­über­ge­hen­den Mehr­kos­ten, die auf Grund der in­ter­kan­to­na­len (Art. 85e) und der in­ter­in­sti­tu­tio­nel­len (Art. 85f) Zu­sam­men­ar­beit ent­ste­hen. Die an­re­chen­ba­ren Kos­ten wer­den in Ab­hän­gig­keit zur Wir­kung der er­brach­ten Leis­tun­gen ver­gü­tet. Das WBF kann mit den Kan­to­nen Leis­tungs­ver­ein­ba­run­gen ab­sch­lies­sen.363

7bis Die Kan­to­ne be­tei­li­gen sich mit ei­nem Be­trag, der 0,053 Pro­zent der von der Bei­trags­pflicht er­fass­ten Lohn­sum­me ent­spricht, an den Kos­ten für die Durch­füh­rung der öf­fent­li­chen Ar­beits­ver­mitt­lung und der ar­beits­markt­li­chen Mass­nah­men.364 Der Bun­des­rat setzt die An­tei­le der Kan­to­ne in ei­nem Ver­tei­lungs­schlüs­sel fest; er be­rück­sich­tigt da­bei die jähr­li­che An­zahl der Ta­ge kon­trol­lier­ter Ar­beits­lo­sig­keit.365 Der Kan­tonsan­teil wird den Kan­to­nen von ih­rer Ver­gü­tung nach Ab­satz 7 ab­ge­zo­gen.366

8 Die Ver­wal­tungs­kos­ten des In­for­ma­tik­zen­trums ge­hen zu Las­ten des Aus­gleichs­fonds.367

9 Der Auf­wand für die Durch­füh­rung der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge nach Ar­ti­kel 60 Ab­satz 2 Buch­sta­be e des Bun­des­ge­set­zes vom 25. Ju­ni 1982368 über die be­ruf­li­che Al­ters‑, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge wird der Auf­fan­gein­rich­tung aus dem Aus­gleichs­fonds an­ge­mes­sen ver­gü­tet.369

358 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 3093; BBl 2000 1673).

359 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 3093; BBl 2000 1673).

360 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 3093; BBl 2000 1673).

361Ein­ge­fügt durch Art. 42 Abs. 1 AVG (AS 1991 392; BBl 1985 III 556). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 3093; BBl 2000 1673).

362 Fas­sung ge­mä­ss Art. 2 Ziff. 15 des BB vom 17. Dez. 2004 über die Ge­neh­mi­gung und Um­set­zung des Prot. über die Aus­deh­nung des Frei­zü­gig­keits­ab­kom­mens auf die neu­en EG-Mit­glied­staa­ten zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft ei­ner­seits und der EG und ih­ren Mit­glied­staa­ten an­de­rer­seits so­wie über die Ge­neh­mi­gung der Re­vi­si­on der flan­kie­ren­den Mass­nah­men zur Per­so­nen­frei­zü­gig­keit, in Kraft seit 1. April 2006 (AS 2006 979; BBl 2004 58916565).

363Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

364 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

365 Fas­sung zwei­ter Satz ge­mä­ss Ziff. II 28 des BG vom 6. Okt. 2006 zur Neu­ge­stal­tung des Fi­nanz­aus­gleichs und der Auf­ga­ben­tei­lung zwi­schen Bund und Kan­to­nen (NFA), in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5779; BBl 2005 6029).

366Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

367Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1996 273; BBl 1994 I 340).

368SR 831.40

369Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 273, 1997 60Ziff. II 1; BBl 1994 I 340).

Art. 93 Gerichts- und Parteikosten  

Der Aus­gleichs­fonds er­setzt ei­ner Kas­se oder ei­ner kan­to­na­len Amts­stel­le die Ge­richts- und Par­tei­kos­ten, die ihr im Zu­sam­men­hang mit der Durch­füh­rung die­ses Ge­set­zes auf­er­legt wer­den, wenn sie nicht leicht­sin­nig oder mut­wil­lig ver­ur­sacht wur­den. Nicht er­setzt wer­den Kos­ten, die dem Trä­ger ei­ner Kas­se oder ei­nem Kan­ton in ei­nem Ver­fah­ren ge­gen die Aus­gleichs­stel­le oder ge­gen den Bund auf­er­legt wer­den.

Sechster Titel: Verschiedene Bestimmungen

Art. 94 Verrechnung, Drittauszahlung, Zwangsvollstreckung 370371  

1 Rück­for­de­run­gen und fäl­li­ge Leis­tun­gen auf­grund die­ses Ge­set­zes kön­nen so­wohl un­ter­ein­an­der als auch mit Rück­for­de­run­gen so­wie fäl­li­gen Ren­ten und Tag­gel­dern der AHV, der In­va­li­den­ver­si­che­rung, der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge, auf­grund des Er­w­erb­ser­satz­ge­set­zes vom 25. Sep­tem­ber 1952372, der Mi­li­tär­ver­si­che­rung, der ob­li­ga­to­ri­schen Un­fall­ver­si­che­rung, der Kran­ken­ver­si­che­rung so­wie mit Er­gän­zungs­leis­tun­gen zur AHV/IV und mit ge­setz­li­chen Fa­mi­li­en­zu­la­gen ver­rech­net wer­den.373

2 Hat ei­ne Kas­se ei­nem an­dern So­zi­al­ver­si­che­rer die Ver­rech­nung ei­ner fäl­li­gen Leis­tung an­ge­zeigt, so kann die­ser sei­ne Leis­tung im Um­fang der Ver­rech­nung nicht mehr be­frei­end an die ver­si­cher­te Per­son be­zah­len. Die­se Re­ge­lung gilt auch für den um­ge­kehr­ten Fall.

3 Ha­ben öf­fent­li­che oder pri­va­te Für­sor­ge­stel­len für einen Zeit­raum, für den rück­wir­kend Tag­gel­der aus­ge­rich­tet wer­den, Vor­schuss­leis­tun­gen für den Le­bens­un­ter­halt er­bracht, so kön­nen sie die Nach­zah­lung bis zur Hö­he ih­rer Vor­schuss­leis­tun­gen be­an­spru­chen. In die­sem Um­fang ist der An­spruch auf Tag­gel­der der Zwangs­voll­stre­ckung ent­zo­gen.374

370Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

371 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

372 SR 834.1

373 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

374 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

Art. 94a Übernahme der Kosten der Taggeldleistungen durch die Invalidenversicherung 375  

1 Die Kos­ten der Tag­geld­leis­tun­gen nach Ar­ti­kel 27 Ab­satz 5, ein­sch­liess­lich sämt­li­cher So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge und der Kos­ten für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men, ge­hen ab dem 91. Tag­geld zu­las­ten der In­va­li­den­ver­si­che­rung.

2 Der Bun­des­rat re­gelt das Ab­rech­nungs­ver­fah­ren.

375 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 7 des BG vom 19. Ju­ni 2020 (Wei­ter­ent­wick­lung der IV), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 705; BBl 2017 2535).

Art. 95 Rückforderung von Leistungen 376  

1 Die Rück­for­de­rung rich­tet sich nach Ar­ti­kel 25 ATSG377 aus­ser in den Fäl­len nach den Ar­ti­keln 55 und 59cbis Ab­satz 4.378

1bis Ei­ne ver­si­cher­te Per­son, die Ar­beits­lo­sen­ent­schä­di­gung be­zo­gen hat und spä­ter für den­sel­ben Zeit­raum Ren­ten oder Tag­gel­der der In­va­li­den­ver­si­che­rung, der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge, auf­grund des Er­w­erb­ser­satz­ge­set­zes vom 25. Sep­tem­ber 1952379, der Mi­li­tär­ver­si­che­rung, der ob­li­ga­to­ri­schen Un­fall­ver­si­che­rung, der Kran­ken­ver­si­che­rung oder ge­setz­li­che Fa­mi­li­en­zu­la­gen er­hält, ist zur Rück­er­stat­tung der in die­sem Zeit­raum be­zo­ge­nen Ar­beits­lo­sen­tag­gel­der ver­pflich­tet.380 In Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 25 Ab­satz 1 ATSG be­schränkt sich die Rück­for­de­rungs­s­um­me auf die Hö­he der von den ob­ge­nann­ten In­sti­tu­tio­nen für den­sel­ben Zeit­raum aus­ge­rich­te­ten Leis­tun­gen.381

1ter Hat ei­ne Kas­se für Um­schu­lun­gen, Wei­ter­bil­dun­gen oder Ein­glie­de­run­gen fi­nan­zi­el­le Leis­tun­gen er­bracht, für die ein an­de­rer So­zi­al­ver­si­che­rer hät­te auf­kom­men müs­sen, so for­dert sie ih­re Leis­tun­gen von die­sem zu­rück.382

2 Zu Un­recht aus­be­zahl­te Kurz­ar­beits- und Schlecht­wet­te­rent­schä­di­gun­gen for­dert die Kas­se vom Ar­beit­ge­ber zu­rück. Hat der Ar­beit­ge­ber die un­recht­mäs­si­ge Aus­zah­lung zu ver­ant­wor­ten, so ist für ihn je­de Rück­for­de­rung ge­gen­über den Ar­beit­neh­mern aus­ge­schlos­sen.

3 Die Kas­se un­ter­brei­tet ein Er­lass­ge­such der kan­to­na­len Amts­stel­le zum Ent­scheid.

376 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

377 SR 830.1

378 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

379 SR 834.1

380 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

381Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

382Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

Art. 96 Verwendung der AHV-Nummer 383384  

Die mit der Durch­füh­rung die­ses Ge­set­zes be­auf­trag­ten Stel­len sind be­rech­tigt, die AHV-Num­mer nach den Be­stim­mun­gen des AHVG385 für die Er­fül­lung ih­rer ge­setz­li­chen Auf­ga­ben sys­te­ma­tisch zu ver­wen­den.

383 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 14 des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten-num­mer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS2007 5259; BBl 2006 501).

384 Aus­druck ge­mä­ss An­hang Ziff. 36 des BG vom 18. Dez. 2020 (Sys­te­ma­ti­sche Ver­wen­dung der AHV-Num­mer durch Be­hör­den), in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 758; BBl 20197359). Die­se Änd. wur­de in den in der AS ge­nann­ten Be­stim­mun­gen vor­ge­nom­men.

385 SR 831.10

Art. 96a386  

386 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000 (AS 2000 2772; BBl 2000 255). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

Art. 96b Bearbeiten von Personendaten 387  

1 Die mit der Durch­füh­rung oder mit der Kon­trol­le oder Be­auf­sich­ti­gung der Durch­füh­rung die­ses Ge­set­zes be­trau­ten Or­ga­ne sind be­fugt, die Per­so­nen­da­ten, ein­sch­liess­lich be­son­ders schüt­zens­wer­ter Per­so­nen­da­ten, zu be­ar­bei­ten oder be­ar­bei­ten zu las­sen, die sie be­nö­ti­gen, um die ih­nen nach die­sem Ge­setz über­tra­ge­nen Auf­ga­ben zu er­fül­len, na­ment­lich um:388

a.
Ver­si­cher­te, die Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen be­an­spru­chen, zu er­fas­sen, zu ver­mit­teln und zu be­ra­ten;
b.
Leis­tungs­an­sprü­che zu be­ur­tei­len so­wie Leis­tun­gen zu be­rech­nen, zu ge­wäh­ren und mit Leis­tun­gen an­de­rer So­zi­al­ver­si­che­run­gen zu ko­or­di­nie­ren;
c.
Bei­trags­an­sprü­che zu be­ur­tei­len so­wie Bei­trä­ge zu be­rech­nen, zu ge­wäh­ren und de­ren Ver­wen­dung zu kon­trol­lie­ren;
d.
Ver­si­che­rungs­bei­trä­ge an an­de­re So­zi­al­ver­si­che­run­gen zu er­he­ben;
e.
Quel­len­steu­ern zu er­he­ben;
f.
ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men durch­zu­füh­ren;
g.
der Ver­si­che­rung zu­ste­hen­de An­sprü­che gel­tend zu ma­chen;
h.
die Auf­sicht über die Durch­füh­rung die­ses Ge­set­zes aus­zuü­ben;
i.
Sta­tis­ti­ken zu füh­ren;
j.389
die AHV-Num­mer zu­zu­wei­sen oder zu ve­ri­fi­zie­ren.

2 Zur Er­fül­lung die­ser Auf­ga­ben sind sie dar­über hin­aus be­fugt, Per­so­nen­da­ten, die na­ment­lich die Be­ur­tei­lung der per­sön­li­chen und der wirt­schaft­li­chen Si­tua­ti­on der Emp­fän­ger von Leis­tun­gen der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung er­lau­ben, zu be­ar­bei­ten oder be­ar­bei­ten zu las­sen.390

387 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2772; BBl 2000 255).

388 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 1 Ziff. II 85 des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 491; BBl 2017 6941).

389 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 14 des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten-num­mer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS2007 5259; BBl 2006 501).

390 Ein­ge­fügt durch An­hang 1 Ziff. II 85 des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 491; BBl 2017 6941).

Art. 96c Zugriff auf von der Ausgleichsstelle betriebene Informationssysteme 391392  

1 Die Ar­beits­lo­sen­kas­sen ha­ben Zu­griff auf das In­for­ma­ti­ons­sys­tem für die Aus­zah­lung von Leis­tun­gen der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung (Art. 83 Abs. 1bis Bst. a) zur Aus­zah­lung, Ab­rech­nung und Ver­bu­chung von Leis­tun­gen der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung.393

1bis Die Stel­len, die Zu­griff auf das In­for­ma­ti­ons­sys­tem der öf­fent­li­chen Ar­beits­ver­mitt­lung (Art. 83 Abs. 1bis Bst. b) ha­ben, so­wie Per­so­nen und Stel­len, die einen ge­si­cher­ten Zu­griff auf die Platt­form der öf­fent­li­chen Ar­beits­ver­mitt­lung (Art. 83 Abs. 1bis Bst. e) ha­ben, sind in Ar­ti­kel 35 Ab­sät­ze 3 und 3ter AVG394 auf­ge­führt.395

1ter Die fol­gen­den Stel­len ha­ben Zu­griff auf das In­for­ma­ti­ons­sys­tem für die Ana­ly­se von Ar­beits­markt­da­ten (Art. 83 Abs. 1bis Bst. c), um die er­for­der­li­chen Leis­tungs- und Füh­rungs­kenn­zah­len zu er­hal­ten:

a.
die kan­to­na­len Amts­stel­len (Art. 85);
b.
die RAV (Art. 85b);
c.
die Lo­gis­tik­stel­len für ar­beits­markt­li­che Mass­nah­men (Art. 85c);
d.
die Ar­beits­lo­sen­kas­sen (Art. 77 und 78).396

1qua­ter Fol­gen­de Per­so­nen kön­nen sich auf der Zu­gangs­platt­form für elek­tro­ni­sche Dienst­leis­tun­gen (Art. 83 Abs. 1bis Bst. d) re­gis­trie­ren:

a.
ver­si­cher­te Per­so­nen für die An­mel­dung, für die Gel­tend­ma­chung von Leis­tun­gen und zur Er­fül­lung der Pflich­ten nach Ar­ti­kel 17;
b.
ar­beits­su­chen­de Per­so­nen für die An­mel­dung und die Be­ra­tung durch das RAV;
c.
Ar­beit­ge­ber für die Gel­tend­ma­chung von Leis­tun­gen nach den Ar­ti­keln 31 und 42 so­wie für die Er­fül­lung ih­rer Pflich­ten nach Ar­ti­kel 88 Ab­satz 1.397

2398

2bis So­weit es für den Voll­zug die­ses Ge­set­zes und des AVG not­wen­dig ist, dür­fen Per­so­nen­da­ten, ein­sch­liess­lich be­son­ders schüt­zens­wer­ter Per­so­nen­da­ten, zwi­schen den In­for­ma­ti­ons­sys­te­men der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung (Art. 83 Abs. 1bis) und den In­for­ma­ti­ons­sys­te­men der öf­fent­li­chen Ar­beits­ver­mitt­lung (Art. 35 AVG) aus­ge­tauscht wer­den.399

2ter400

3 Der Bun­des­rat re­gelt die Ver­ant­wor­tung für den Da­ten­schutz, die zu er­fas­sen­den Da­ten und de­ren Auf­be­wah­rungs­fris­ten, den Zu­griff auf die Da­ten, die Or­ga­ni­sa­ti­on und den Be­trieb der In­for­ma­ti­ons­sys­te­me, die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen den in Ab­satz 1 auf­ge­führ­ten Be­hör­den und die Da­ten­si­cher­heit.

391 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2772; BBl 2000 255).

392 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

393 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

394 SR 823.11

395 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

396 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

397 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

398 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

399 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733). Fas­sung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. 4 2 des Da­ten­schutz­ge­set­zes vom 25. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 491; BBl 2017 6941).

400 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

Art. 96d Zugriff auf das Einwohnerregister 401  

Die Durch­füh­rungs­stel­len nach Ar­ti­kel 76 Ab­satz 1 Buch­sta­ben a und c dür­fen mit­tels Ab­ruf­ver­fah­ren auf das Ein­wohn­er­re­gis­ter zu­grei­fen, um den Wohn­ort der ver­si­cher­ten Per­so­nen zu über­prü­fen, so­fern das kan­to­na­le Recht sie da­zu er­mäch­tigt.

401 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000 (AS 2000 2772; BBl 2000 255). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

Art. 97402  

402 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 97a Datenbekanntgabe 403  

1 So­fern kein über­wie­gen­des Pri­vat­in­ter­es­se ent­ge­gen­steht, dür­fen Or­ga­ne, die mit der Durch­füh­rung, der Kon­trol­le oder der Be­auf­sich­ti­gung der Durch­füh­rung die­ses Ge­set­zes be­traut sind, Da­ten in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 33 ATSG404 be­kannt ge­ben:405

a.
an­de­ren mit der Durch­füh­rung so­wie der Kon­trol­le oder der Be­auf­sich­ti­gung der Durch­füh­rung die­ses Ge­set­zes be­trau­ten Or­ga­nen, wenn die Da­ten für die Er­fül­lung der ih­nen nach die­sem Ge­setz über­tra­ge­nen Auf­ga­ben er­for­der­lich sind;
abis.406
den Durch­füh­rungs­or­ga­nen der kan­to­na­len Ar­beits­lo­sen­hil­fe­ge­set­ze;
b.
Or­ga­nen ei­ner an­de­ren So­zi­al­ver­si­che­rung, wenn sich in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 32 Ab­satz 2 ATSG ei­ne Pflicht zur Be­kannt­ga­be aus ei­nem Bun­des­ge­setz er­gibt;
bbis.407Or­ga­nen ei­ner an­de­ren So­zi­al­ver­si­che­rung für die Zu­wei­sung oder Ve­ri­fi­zie­rung der AHV-Num­mer;
bter.408
den Aus­län­der­be­hör­den, nach Ar­ti­kel 97 Ab­satz 3 des Aus­län­der- und In­te­gra­ti­ons­ge­set­zes­vom 16. De­zem­ber 2005409 (AIG)410;
c.
den für die Quel­len­steu­er zu­stän­di­gen Be­hör­den, nach den Ar­ti­keln 88 und 100 des Bun­des­ge­set­zes vom 14. De­zem­ber 1990411 über die di­rek­te Bun­des­steu­er so­wie den ent­spre­chen­den kan­to­na­len Be­stim­mun­gen;
cbis.412
den kan­to­na­len Steu­er­be­hör­den, so­fern das kan­to­na­le Recht ei­ne di­rek­te Über­mitt­lung der Leis­tungs­ab­rech­nung an die­se vor­sieht;
d.
den Or­ga­nen der Bun­des­sta­tis­tik, nach dem Bun­des­sta­tis­tik­ge­setz vom 9. Ok­to­ber 1992413;
e.
den Stra­fun­ter­su­chungs­be­hör­den, wenn die An­zei­ge oder die Ab­wen­dung ei­nes Ver­bre­chens die Da­ten­be­kannt­ga­be er­for­dert;
ebis.414
dem Nach­rich­ten­dienst des Bun­des (NDB) oder den Si­cher­heits­or­ga­nen der Kan­to­ne zu­han­den des NDB, wenn ei­ne kon­kre­te Be­dro­hung der in­ne­ren oder äus­se­ren Si­cher­heit nach Ar­ti­kel 19 Ab­satz 2 des Nach­rich­ten­dienst­ge­set­zes vom 25. Sep­tem­ber 2015415 ge­ge­ben ist;
f.
im Ein­zel­fall und auf schrift­lich be­grün­de­tes Ge­such hin:
1.
So­zi­al­hil­fe­be­hör­den, wenn die Da­ten für die Fest­set­zung, Än­de­rung oder Rück­for­de­rung von Leis­tun­gen be­zie­hungs­wei­se für die Ver­hin­de­rung un­ge­recht­fer­tig­ter Be­zü­ge er­for­der­lich sind,
2.
Zi­vil­ge­rich­ten, wenn die Da­ten für die Be­ur­tei­lung ei­nes fa­mi­li­en- oder erbrecht­li­chen Streit­fal­les er­for­der­lich sind,
3.
Straf­ge­rich­ten und Stra­fun­ter­su­chungs­be­hör­den, wenn die Da­ten für die Ab­klä­rung ei­nes Ver­bre­chens oder ei­nes Ver­ge­hens er­for­der­lich sind,
4.
Be­trei­bungs­äm­tern, nach den Ar­ti­keln 91, 163 und 222 SchKG416,
5.
Steu­er­be­hör­den, wenn die Da­ten für die An­wen­dung der Steu­er­ge­set­ze er­for­der­lich sind,
6.417
den Kin­des- und Er­wach­se­nen­schutz­be­hör­den nach Ar­ti­kel 448 Ab­satz 4 ZGB418;
7.419
den Aus­län­der­be­hör­den, wenn die Da­ten für den Voll­zug des AIG so­wie zum Voll­zug des Ab­kom­mens vom 21. Ju­ni 1999420 zwi­schen der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft und ih­ren Mit­glied­staa­ten ei­ner­seits und der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft an­de­rer­seits über die Frei­zü­gig­keit samt An­hän­gen und Pro­to­kol­len so­wie der da­zu­ge­hö­ri­gen schwei­ze­ri­schen Aus­füh­rungs­ge­setz­ge­bung not­wen­dig sind,
8.421
422

2 Die zur Be­kämp­fung der Schwarz­ar­beit er­for­der­li­chen Da­ten dür­fen von den be­trof­fe­nen Be­hör­den des Bun­des, der Kan­to­ne und der Ge­mein­den nach den Ar­ti­keln 11 und 12 des Bun­des­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005423 ge­gen die Schwarz­ar­beit be­kannt ge­ge­ben wer­den.424

2bis Die öf­fent­li­chen und pri­va­ten Ar­beits­lo­sen­kas­sen dür­fen an die Or­ga­ne nach Ar­ti­kel 7 des Bun­des­ge­set­zes vom 8. Ok­to­ber 1999425 über die in die Schweiz ent­sand­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer die für die Kon­trol­le der Ein­hal­tung der mi­ni­ma­len Ar­beits- und Lohn­be­din­gun­gen er­for­der­li­chen Da­ten be­kannt ge­ben.426

3 Da­ten, die von all­ge­mei­nem In­ter­es­se sind und sich auf die An­wen­dung die­ses Ge­set­zes be­zie­hen, dür­fen in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 33 ATSG ver­öf­fent­licht wer­den. Die An­ony­mi­tät der Ver­si­cher­ten muss ge­wahrt blei­ben.427

4 In den üb­ri­gen Fäl­len dür­fen Da­ten in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 33 ATSG an Drit­te wie folgt be­kannt ge­ge­ben wer­den:428

a.
nicht per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten, so­fern die Be­kannt­ga­be ei­nem über­wie­gen­den In­ter­es­se ent­spricht;
b.
Per­so­nen­da­ten, so­fern die be­trof­fe­ne Per­son im Ein­zel­fall schrift­lich ein­ge­wil­ligt hat oder, wenn das Ein­ho­len der Ein­wil­li­gung nicht mög­lich ist, die­se nach den Um­stän­den als im In­ter­es­se des Ver­si­cher­ten vor­aus­ge­setzt wer­den darf.

5 Es dür­fen nur die Da­ten be­kannt ge­ge­ben wer­den, wel­che für den in Fra­ge ste­hen­den Zweck er­for­der­lich sind.

6 Der Bun­des­rat re­gelt die Mo­da­li­tä­ten der Be­kannt­ga­be und die In­for­ma­ti­on der be­trof­fe­nen Per­son.

7 Die Da­ten­be­kannt­ga­be er­folgt in der Re­gel schrift­lich und kos­ten­los. Der Bun­des­rat kann die Er­he­bung ei­ner Ge­bühr vor­se­hen, wenn be­son­ders auf­wen­di­ge Ar­bei­ten er­for­der­lich sind.

8 Die Da­ten­be­kannt­ga­be kann auf elek­tro­ni­schem Weg er­fol­gen.429

403 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2772; BBl 2000 255).

404 SR 830.1

405 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 14 des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten-num­mer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS2007 5259; BBl 2006 501).

406 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

407 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 14 des BG vom 23. Ju­ni 2006 (Neue AHV-Ver­si­cher­ten-num­mer), in Kraft seit 1. Dez. 2007 (AS2007 5259; BBl 2006 501).

408 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des BG vom 14. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4375; BBl 2010 4455, 2011 7325).

409 SR 142.20

410 Der Ti­tel wur­de in An­wen­dung von Art. 12 Abs. 2 des Pu­bli­ka­ti­ons­ge­set­zes vom 18. Ju­ni 2004 (SR 170.512) auf den 1. Jan. 2019 an­ge­passt. Die­se An­pas­sung wur­de im gan­zen Text vor­ge­nom­men.

411 SR 642.11

412 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

413 SR 431.01

414 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 14 des BG vom 23. Dez. 2011 (AS 2012 3745; BBl 2007 5037, 2010 7841). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 20 des Nach­rich­ten­dienst­ge­set­zes vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105).

415 SR 121

416 SR 281.1

417 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 32 des BG vom 19. Dez. 2008 (Er­wach­se­nen­schutz, Per­so­nen­recht und Kin­des­recht), in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2011 725; BBl 20067001).

418 SR 210

419 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

420 SR 0.142.112.681

421 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 14 des BG vom 23. Dez. 2011 (AS 2012 3745; BBl 2007 5037, 2010 7841). Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. II 20 des Nach­rich­ten­dienst­ge­set­zes vom 25. Sept. 2015, mit Wir­kung seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4095; BBl 2014 2105).

422 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

423 SR 822.41

424 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 8 des BG vom 17. Ju­ni 2005 ge­gen die Schwarz­ar­beit, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 359; BBl 2002 3605).

425 SR 823.20

426 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

427 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

428 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V der BVers vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3453; BBl 2002 803).

429 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 19. Ju­ni 2020, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 338; BBl 2019 4413).

Art. 98 Pflicht zur Datenbekanntgabe 430  

Die Aus­gleichs­stel­le der Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung stellt der Su­va ge­gen Ent­schä­di­gung die zur Ri­si­ko­ana­ly­se der Un­fäl­le von ar­beits­lo­sen Per­so­nen er­for­der­li­chen Per­so­nen­da­ten an­ony­mi­siert zur Ver­fü­gung.

430 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des BG vom 25. Sept. 2015 (Un­fall­ver­si­che­rung und Un­fall­ver­hü­tung), in Kraft seit seit 1. Jan. 2017 (AS 2016 4375; BBl 20085395, 2014 7911).

Art. 98a Verhältnis zur Militärversicherung 431  

Tref­fen Leis­tun­gen nach die­sem Ge­setz mit sol­chen nach dem Bun­des­ge­setz vom 19. Ju­ni 1992432 über die Mi­li­tär­ver­si­che­rung zu­sam­men, so ge­hen grund­sätz­lich die Leis­tun­gen der Mi­li­tär­ver­si­che­rung vor.

431Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 8 des BG vom 19. Ju­ni 1992 über die Mi­li­tär­ver­si­che­rung, in Kraft seit 1. Jan. 1994 (AS 1993 3043; BBl 1990 III 201).

432SR 833.1

Art. 99433  

433 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den All­ge­mei­nen Teil des So­zi­al­ver­si­che­rungs­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Siebenter Titel: Besonderheiten des Verfahrens und der Rechtspflege434

434 Fassung gemäss Anhang Ziff. 16 des BG vom 6. Okt. 2000 über den Allgemeinen Teil des Sozialversicherungsrechts, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3371; BBl 1991 II 185910, 1994 V 921, 1999 4523).

Art. 100 Grundsätze  

1 Ver­fü­gun­gen sind in den Fäl­len nach den Ar­ti­keln 36 Ab­satz 4, 45 Ab­satz 4 und 59c so­wie in den be­son­ders be­zeich­ne­ten Fäl­len für Er­satz­an­sprü­che zu er­las­sen.435 Im Üb­ri­gen kommt in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 49 Ab­satz 1 ATSG436 das form­lo­se Ver­fah­ren nach Ar­ti­kel 51 ATSG zur An­wen­dung, aus­ser in den Fäl­len, in de­nen dem Er­su­chen des Be­trof­fe­nen nicht oder nicht voll­um­fäng­lich ent­spro­chen wird.

2 Die Kan­to­ne kön­nen in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 52 Ab­satz 1 ATSG die Be­hand­lung von Ein­spra­chen ge­gen Ver­fü­gun­gen, die im Rah­men von Ar­ti­kel 85b von den Re­gio­na­len Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren er­las­sen wer­den, den kan­to­na­len Amts­stel­len über­tra­gen.437

3 Der Bun­des­rat kann die ört­li­che Zu­stän­dig­keit des kan­to­na­len Ver­si­che­rungs­ge­rich­tes in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 58 Ab­satz 1 und 2 ATSG re­geln.438

4 Ein­spra­chen oder Be­schwer­den ge­gen Ver­fü­gun­gen nach den Ar­ti­keln 15 und 30 ha­ben kei­ne auf­schie­ben­de Wir­kung.439

435Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245).

436 SR 830.1

437 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 19. März 2010, in Kraft seit 1. April 2011 (AS 2011 1167; BBl 2008 7733).

438 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3475; BBl 2002 803).

439Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002 (AS 2003 1728; BBl 2001 2245). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 46 des BG vom 20. März 2008 zur for­mel­len Be­rei­ni­gung des Bun­des­rechts, in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 2008 3437; BBl 2007 6121).

Art. 101 Besondere Beschwerdeinstanz 440  

Ge­gen Ent­schei­de und Be­schwer­de­ent­schei­de des SE­CO so­wie ge­gen Ent­schei­de der Aus­gleichs­stel­le kann in Ab­wei­chung von Ar­ti­kel 58 Ab­satz 1 ATSG441 beim Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt Be­schwer­de er­ho­ben wer­den.

440 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 115 des Ver­wal­tungs­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2197; BBl 2001 4202).

441 SR 830.1

Art. 102 Besondere Beschwerdelegitimation 442  

1 Ge­gen Ent­schei­de der kan­to­na­len Amts­stel­len, der re­gio­na­len Ar­beits­ver­mitt­lungs­zen­tren und der Kas­sen ist auch das SE­CO zur Be­schwer­de vor dem kan­to­na­len Ver­si­che­rungs­ge­richt be­rech­tigt.

2 Ge­gen Ent­schei­de des kan­to­na­len Ver­si­che­rungs­ge­richts sind auch das SE­CO, die kan­to­na­len Amts­stel­len und die Kas­sen zur Be­schwer­de vor dem Eid­ge­nös­si­schen Ver­si­che­rungs­ge­richt be­rech­tigt.

442 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 21. Ju­ni 2002, in Kraft seit 1. Jan. 2003 (AS 2002 3475; BBl 2002 803).

Art. 103–104  

Auf­ge­ho­ben

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden