We didn't find anything at lawbrary.ch/gesetz/cc/414_20/HFKG/v2021.03/en/art46/federal-acton-funding-and-coordination-of-the-swiss-higher-education-act-heda/art-46-decision-making/image/footnotes.xml, so we tried to match legal code "HFKG" for you.

Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Bundesgesetz
über die Förderung der Hochschulen und die
Koordination im schweizerischen Hochschulbereich
(Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz, HFKG)

vom 30. September 2011 (Stand am 1. März 2021)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf die Artikel 63a, 64 Absatz 2, 66 Absatz 1 und 95 Absatz 1
der Bundesverfassung1,
nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 29. Mai 20092,

beschliesst:

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Art. 1 Zweck und Gegenstand  

1 Der Bund sorgt zu­sam­men mit den Kan­to­nen für die Ko­or­di­na­ti­on, die Qua­li­tät und die Wett­be­werbs­fä­hig­keit des ge­samtschwei­ze­ri­schen Hoch­schul­be­reichs.

2 Zu die­sem Zweck schafft die­ses Ge­setz die Grund­la­gen für:

a.
die ge­samtschwei­ze­ri­sche hoch­schul­po­li­ti­sche Ko­or­di­na­ti­on, na­ment­lich durch die Vor­ga­be ge­mein­sa­mer Or­ga­ne;
b.
die Qua­li­täts­si­che­rung und die Ak­kre­di­tie­rung;
c.
die Fi­nan­zie­rung von Hoch­schu­len und von an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs;
d.
die Auf­ga­ben­tei­lung in be­son­ders kos­ten­in­ten­si­ven Be­rei­chen;
e.
die Ge­wäh­rung der Bun­des­bei­trä­ge.
Art. 2 Geltungsbereich  

1 Die­ses Ge­setz gilt für die Hoch­schu­len und die an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs von Bund und Kan­to­nen.

2 Hoch­schu­len im Sin­ne die­ses Ge­set­zes sind:

a.
die uni­ver­si­tär­en Hoch­schu­len: die kan­to­na­len Uni­ver­si­tä­ten und die Eid­ge­nös­si­schen Tech­ni­schen Hoch­schu­len (ETH);
b.
die Fach­hoch­schu­len und die päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len.

3 Für die ETH und die an­de­ren eid­ge­nös­si­schen In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs gilt die­ses Ge­setz mit Aus­nah­me der Be­stim­mun­gen über die Grund­bei­trä­ge so­wie die Bauin­ves­ti­ti­ons- und die Bau­nut­zungs­bei­trä­ge.

4 Für die Ak­kre­di­tie­rung pri­va­ter Uni­ver­si­tä­ten, Fach­hoch­schu­len, päd­ago­gi­scher Hoch­schu­len und an­de­rer pri­va­ter In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs gel­ten die Be­stim­mun­gen des 5. und des 9. Ka­pi­tels die­ses Ge­set­zes. Für die Teil­nah­me die­ser Hoch­schu­len an der Rek­to­ren­kon­fe­renz der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len gilt Ar­ti­kel 19 Ab­satz 2.

Art. 3 Ziele  

Der Bund ver­folgt im Rah­men der Zu­sam­men­ar­beit im Hoch­schul­be­reich ins­be­son­de­re die fol­gen­den Zie­le:

a.
Schaf­fung güns­ti­ger Rah­men­be­din­gun­gen für ei­ne Leh­re und For­schung von ho­her Qua­li­tät;
b.
Schaf­fung ei­nes Hoch­schul­raums mit gleich­wer­ti­gen, aber an­ders­ar­ti­gen Hoch­schul­ty­pen;
c.
För­de­rung der Pro­fil­bil­dung der Hoch­schu­len und des Wett­be­werbs, ins­be­son­de­re im For­schungs­be­reich;
d.
Ge­stal­tung ei­ner ko­hä­ren­ten schwei­ze­ri­schen Hoch­schul­po­li­tik in Ab­stim­mung mit der For­schungs- und In­no­va­ti­ons­för­de­rungs­po­li­tik des Bun­des;
e.
Durch­läs­sig­keit und Mo­bi­li­tät zwi­schen den Hoch­schu­len;
f.
Ver­ein­heit­li­chung der Stu­dien­struk­tu­ren, der Stu­dien­stu­fen und ih­rer Über­gän­ge so­wie ge­gen­sei­ti­ge An­er­ken­nung der Ab­schlüs­se;
g.
Fi­nan­zie­rung der Hoch­schu­len nach ein­heit­li­chen und leis­tungs­ori­en­tier­ten Grund­sät­zen;
h.
ge­samtschwei­ze­ri­sche hoch­schul­po­li­ti­sche Ko­or­di­na­ti­on und Auf­ga­ben­tei­lung in be­son­ders kos­ten­in­ten­si­ven Be­rei­chen;
i.
Ver­mei­dung von Wett­be­werbs­ver­zer­run­gen bei Dienst­leis­tun­gen und An­ge­bo­ten im Wei­ter­bil­dungs­be­reich von In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs ge­gen­über An­bie­tern der hö­he­ren Be­rufs­bil­dung.
Art. 4 Aufgaben und Kompetenzen des Bundes im Hochschulbereich  

1 Der Bund lei­tet die Ko­or­di­na­ti­on der ge­mein­sa­men Ak­ti­vi­tä­ten von Bund und Kan­to­nen im Hoch­schul­be­reich.

2 Er ge­währt Bei­trä­ge nach die­sem Ge­setz.

3 Er führt und fi­nan­ziert die ETH ge­stützt auf das ETH-Ge­setz vom 4. Ok­to­ber 19913 und die an­de­ren eid­ge­nös­si­schen In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs ge­stützt auf de­ren Rechts­grund­la­gen.

4 Er kann durch Ver­ord­nung der Bun­des­ver­samm­lung Hoch­schu­l­in­sti­tu­tio­nen, die von er­heb­li­cher Be­deu­tung für die Tä­tig­keit des Bun­des sind, mit Zu­stim­mung des Trä­gers ganz oder teil­wei­se über­neh­men. Er hört vor­gän­gig den Hoch­schul­rat an.

5 Er ge­währt ge­stützt auf Spe­zi­al­ge­set­ze Bei­trä­ge an den Schwei­ze­ri­schen Na­tio­nal­fonds, an die Schwei­ze­ri­sche Agen­tur für In­no­va­ti­ons­för­de­rung (In­no­suis­se) so­wie an na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Bil­dungs- und For­schungs­pro­gram­me.4

3 SR 414.110

4 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des In­no­suis­se-Ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 4259; BBl 2015 9487).

Art. 5 Grundsätze der Aufgabenerfüllung  

1 Der Bund ach­tet auf die von den Trä­gern ge­währ­leis­te­te Au­to­no­mie der Hoch­schu­len so­wie auf die Grund­sät­ze der Frei­heit und der Ein­heit von Leh­re und For­schung.

2 Er nimmt zur Er­fül­lung sei­ner Auf­ga­ben Rück­sicht auf die Be­son­der­hei­ten von uni­ver­si­tär­en Hoch­schu­len, Fach­hoch­schu­len, päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len und an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs.

2. Kapitel: Zusammenarbeitsvereinbarung

Art.6  

1 Bund und Kan­to­ne schlies­sen auf der Grund­la­ge die­ses Ge­set­zes so­wie des in­ter­kan­to­na­len Ver­trags über die Zu­sam­men­ar­beit im Hoch­schul­be­reich (Hoch­schul­kon­kor­dat) zur Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben ei­ne Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung ab.

2 Die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung schafft die ge­mein­sa­men Or­ga­ne nach die­sem Ge­setz.

3 Sie kann den ge­mein­sa­men Or­ga­nen die in die­sem Ge­setz vor­ge­se­he­nen Zu­stän­dig­kei­ten über­tra­gen.

4 Sie re­gelt, so­weit die­ses Ge­setz kei­ne Be­stim­mun­gen ent­hält, über­dies:

a.
die Kon­kre­ti­sie­rung und die Um­set­zung der ge­mein­sa­men Zie­le;
b.
die Zu­stän­dig­kei­ten, die Or­ga­ni­sa­ti­on und das Ver­fah­ren der ge­mein­sa­men Or­ga­ne.

5 Wi­der­spricht die Ver­ein­ba­rung ei­ner Be­stim­mung die­ses Ge­set­zes, so geht das Ge­setz vor.

6 Die Ver­ein­ba­rung wird sei­tens des Bun­des vom Bun­des­rat ab­ge­schlos­sen.

3. Kapitel: Gemeinsame Organe

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Art.7 Die Organe  

Die ge­mein­sa­men Or­ga­ne sind:

a.
die Schwei­ze­ri­sche Hoch­schul­kon­fe­renz in der Zu­sam­men­set­zung als Plenar­ver­samm­lung oder als Hoch­schul­rat;
b.
die Rek­to­ren­kon­fe­renz der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len;
c.
der Schwei­ze­ri­sche Ak­kre­di­tie­rungs­rat.
Art. 8 Anwendbares Recht  

1 Für das Per­so­nal der ge­mein­sa­men Or­ga­ne und der Schwei­ze­ri­schen Ak­kre­di­tie­rungs­agen­tur gel­ten das Bun­des­per­so­nal­recht und das Haf­tungs­recht des Bun­des. Der Hoch­schul­rat kann ge­stützt auf die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung Ab­wei­chun­gen vom Bun­des­per­so­nal­recht vor­se­hen, so­weit es für die Auf­ga­ben­er­fül­lung er­for­der­lich ist.

2 Die ge­mein­sa­men Or­ga­ne und die Schwei­ze­ri­sche Ak­kre­di­tie­rungs­agen­tur un­ter­ste­hen dem Da­ten­schutz- und dem Be­schaf­fungs­recht des Bun­des.

Art. 9 Kostentragung  

1 Der Bund trägt die Kos­ten für die Füh­rung der Ge­schäf­te der Schwei­ze­ri­schen Hoch­schul­kon­fe­renz nach Ar­ti­kel 14.

2 Die üb­ri­gen Kos­ten der Hoch­schul­kon­fe­renz tra­gen Bund und Kan­to­ne je zur Hälf­te.

3 Die Plenar­ver­samm­lung re­gelt ge­stützt auf die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung die Tra­gung der Kos­ten der an­de­ren ge­mein­sa­men Or­ga­ne und der Schwei­ze­ri­schen Ak­kre­di­tie­rungs­agen­tur.

2. Abschnitt: Schweizerische Hochschulkonferenz

Art. 10 Stellung und Funktion  

1 Die Schwei­ze­ri­sche Hoch­schul­kon­fe­renz ist das obers­te hoch­schul­po­li­ti­sche Or­gan der Schweiz. Sie sorgt für die ge­samtschwei­ze­ri­sche Ko­or­di­na­ti­on der Tä­tig­kei­ten von Bund und Kan­to­nen im Hoch­schul­be­reich.

2 Sie tagt als Plenar­ver­samm­lung oder als Hoch­schul­rat.

3 Sie ver­fügt über ein ei­ge­nes Bud­get und ei­ne ei­ge­ne Rech­nung.

4 Ihr Or­ga­ni­sa­ti­ons­re­gle­ment wird vom Hoch­schul­rat er­las­sen.

Art. 11 Plenarversammlung  

1 Als Plenar­ver­samm­lung setzt sich die Schwei­ze­ri­sche Hoch­schul­kon­fe­renz zu­sam­men aus:

a.
dem vom Bun­des­rat be­zeich­ne­ten zu­stän­di­gen Mit­glied des Bun­des­ra­tes;
b.
je ei­nem Mit­glied der Re­gie­run­gen al­ler Kan­to­ne.

2 Die Plenar­ver­samm­lung be­han­delt im Rah­men die­ses Ge­set­zes Ge­schäf­te, wel­che die Rech­te und Pflich­ten des Bun­des und al­ler Kan­to­ne be­tref­fen. Die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung kann ihr fol­gen­de Zu­stän­dig­kei­ten über­tra­gen:

a.
Fest­le­gung von fi­nan­zi­el­len Rah­men­be­din­gun­gen für die ge­samtschwei­ze­ri­sche hoch­schul­po­li­ti­sche Ko­or­di­na­ti­on von Bund und Kan­to­nen un­ter Vor­be­halt von de­ren Fi­nanz­kom­pe­ten­zen;
b.
Fest­le­gung der Re­fe­renz­kos­ten und der Bei­trags­ka­te­go­ri­en;
c.
For­mu­lie­rung von Emp­feh­lun­gen für die Ge­wäh­rung von Sti­pen­di­en und Dar­le­hen durch die Kan­to­ne;
d.
wei­te­re Zu­stän­dig­kei­ten, die sich aus die­sem Ge­setz er­ge­ben.
Art. 12 Hochschulrat  

1 Als Hoch­schul­rat setzt sich die Schwei­ze­ri­sche Hoch­schul­kon­fe­renz zu­sam­men aus:

a.
dem vom Bun­des­rat be­zeich­ne­ten zu­stän­di­gen Mit­glied des Bun­des­ra­tes;
b.
vier­zehn Mit­glie­dern der Re­gie­run­gen der Trä­ger­kan­to­ne der Uni­ver­si­tä­ten, der Fach­hoch­schu­len und der päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len.

2 Ei­nem Kan­ton steht nur ein Sitz im Hoch­schul­rat zu. Das Hoch­schul­kon­kor­dat re­gelt, wie die Trä­ger­kan­to­ne im Hoch­schul­rat ver­tre­ten sind.

3 Der Hoch­schul­rat be­han­delt im Rah­men die­ses Ge­set­zes Ge­schäf­te, wel­che die Auf­ga­ben der Hoch­schul­trä­ger be­tref­fen. Die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung kann ihm fol­gen­de Zu­stän­dig­kei­ten über­tra­gen:

a.
Er­lass von Vor­schrif­ten über:
1.
Stu­dien­stu­fen und de­ren Über­gän­ge, die ein­heit­li­che Be­nen­nung der Ti­tel so­wie die Durch­läs­sig­keit und Mo­bi­li­tät zwi­schen den und in­ner­halb der uni­ver­si­tär­en Hoch­schu­len, der Fach­hoch­schu­len und der päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len,
2.
die Ge­währ­leis­tung der Qua­li­täts­si­che­rung und die Ak­kre­di­tie­rung auf An­trag des Schwei­ze­ri­schen Ak­kre­di­tie­rungs­ra­tes,
3.
die An­er­ken­nung von Ab­schlüs­sen so­wie Ver­fah­ren zur An­er­ken­nung von Bil­dungs­leis­tun­gen,
4.
die Wei­ter­bil­dung in Form von ein­heit­li­chen Rah­men­vor­schrif­ten;
b.
Fest­le­gung der Merk­ma­le der Hoch­schul­ty­pen;
c.
For­mu­lie­rung von Emp­feh­lun­gen für die Mit­wir­kungs­rech­te der Hoch­schulan­ge­hö­ri­gen, ins­be­son­de­re der Stu­den­tin­nen und Stu­den­ten, so­wie für die Er­he­bung von Stu­dien­ge­büh­ren;
d.
For­mu­lie­rung von Emp­feh­lun­gen für die Füh­rung der Be­zeich­nun­gen nach Ar­ti­kel 29;
e.
Be­schluss der ge­samtschwei­ze­ri­schen hoch­schul­po­li­ti­schen Ko­or­di­na­ti­on für den Hoch­schul­be­reich und der Auf­ga­ben­tei­lung in be­son­ders kos­ten­in­ten­si­ven Be­rei­chen;
f.
Ent­scheid über die Ge­wäh­rung der pro­jekt­ge­bun­de­nen Bun­des­bei­trä­ge;
g.
Ko­or­di­na­ti­on der al­len­falls er­for­der­li­chen Be­schrän­kung des Zu­gangs zu ein­zel­nen Stu­dien­gän­gen;
h.
Ober­auf­sicht über die von ihm ge­wähl­ten Or­ga­ne;
i.
wei­te­re Zu­stän­dig­kei­ten, die sich aus die­sem Ge­setz er­ge­ben.
Art. 13 Teilnahme mit beratender Stimme  

Mit be­ra­ten­der Stim­me neh­men an den Sit­zun­gen der Schwei­ze­ri­schen Hoch­schul­kon­fe­renz teil:

a.
die Staats­se­kre­tä­rin oder der Staats­se­kre­tär für Bil­dung, For­schung und In­no­va­ti­on5;
b.6
c.
die Ge­ne­ral­se­kre­tä­rin oder der Ge­ne­ral­se­kre­tär der Schwei­ze­ri­schen Kon­fe­renz der kan­to­na­len Er­zie­hungs­di­rek­to­ren (EDK);
d.
die Prä­si­den­tin oder der Prä­si­dent und die Vi­ze­prä­si­den­tin oder der Vi­ze­prä­si­dent der Rek­to­ren­kon­fe­renz der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len;
e.
die Prä­si­den­tin oder der Prä­si­dent des ETH-Ra­tes;
f.
die Prä­si­den­tin oder der Prä­si­dent des For­schungs­rats des Schwei­ze­ri­schen Na­tio­nal­fonds;
g.7
ei­ne Ver­tre­te­rin oder ein Ver­tre­ter der In­no­suis­se;
h.8
die Prä­si­den­tin oder der Prä­si­dent des Schwei­ze­ri­schen Wis­sen­schafts­rats9;
i.
je ei­ne Ver­tre­te­rin oder ein Ver­tre­ter der Stu­die­ren­den, des Mit­tel­baus und des Lehr­kör­pers der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len;
j.
die Prä­si­den­tin­nen und Prä­si­den­ten der stän­di­gen Aus­schüs­se, so­fern sie nicht Mit­glie­der der Hoch­schul­kon­fe­renz sind; der stän­di­ge Aus­schuss ge­mä­ss Ar­ti­kel 15 Ab­satz 1 Buch­sta­be b nimmt mit je zwei Ver­tre­tun­gen der Ar­beit­neh­mer- und der Ar­beit­ge­ber­or­ga­ni­sa­tio­nen teil;
k.
wei­te­re Or­ga­ni­sa­tio­nen und Per­so­nen auf Ein­la­dung hin, wenn es die Trak­tan­den er­for­dern.

5 Die Be­zeich­nung der Ver­wal­tungs­ein­heit wur­de in An­wen­dung von Art. 16 Abs. 3 der Pu­bli­ka­ti­ons­ver­ord­nung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) an­ge­passt.

6 Ge­gen­stands­los.

7 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des In­no­suis­se-Ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 4259; BBl 2015 9487).

8 Fas­sung ge­mä­ss Art. 57 Abs. 3 des BG vom 14. Dez. 2012 über die För­de­rung der For­schung und der In­no­va­ti­on, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4425; BBl 2011 8827).

9 Die Be­zeich­nung des Ra­tes wur­de in An­wen­dung von Art. 20 Abs. 2 der Pu­bli­ka­ti­ons­ver­ord­nung vom 7. Okt. 2015 (AS 2015 3989) auf den 1. Jan. 2018 an­ge­passt.

Art. 14 Präsidium und Geschäftsführung  

1 Das Prä­si­di­um der Schwei­ze­ri­schen Hoch­schul­kon­fe­renz be­steht aus der Prä­si­den­tin oder dem Prä­si­den­ten und zwei Vi­ze­prä­si­den­tin­nen oder Vi­ze­prä­si­den­ten.

2 Prä­si­den­tin oder Prä­si­dent ist das vom Bun­des­rat be­zeich­ne­te zu­stän­di­ge Mit­glied des Bun­des­ra­tes. Die­ses lei­tet die Hoch­schul­kon­fe­renz. Der Bun­des­rat legt die Stell­ver­tre­tung fest.

3 Vi­ze­prä­si­den­tin­nen oder Vi­ze­prä­si­den­ten sind Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Hoch­schul­trä­ger­kan­to­ne. Sie wir­ken an der Lei­tung der Hoch­schul­kon­fe­renz mit.

4 Der Bun­des­rat be­auf­tragt ein De­par­te­ment mit der Füh­rung der Ge­schäf­te der Hoch­schul­kon­fe­renz.

5 Das Prä­si­di­um lädt bei der Vor­be­rei­tung wich­ti­ger Be­schlüs­se die in­ter­es­sier­ten Krei­se zur Stel­lung­nah­me ein.

Art. 15 Ausschüsse  

1 Der Hoch­schul­rat schafft zur Vor­be­rei­tung von Ent­schei­den:

a.
einen stän­di­gen Aus­schuss für Fra­gen der Hoch­schul­me­di­zin;
b.
einen stän­di­gen Aus­schuss aus Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern der Or­ga­ni­sa­tio­nen der Ar­beits­welt;
c.
wei­te­re stän­di­ge und nicht­stän­di­ge Aus­schüs­se nach Be­darf.

2 Den Aus­schüs­sen kön­nen auch Per­so­nen an­ge­hö­ren, die nicht Mit­glie­der der Schwei­ze­ri­schen Hoch­schul­kon­fe­renz sind.

3 Der stän­di­ge Aus­schuss aus Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern der Or­ga­ni­sa­tio­nen der Ar­beits­welt nimmt Stel­lung zu den Ge­schäf­ten der Hoch­schul­kon­fe­renz nach den Ar­ti­keln 11 Ab­satz 2 und 12 Ab­satz 3.

4 Die stän­di­gen Aus­schüs­se aus Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern der Or­ga­ni­sa­tio­nen der Ar­beits­welt und für Fra­gen der Hoch­schul­me­di­zin kön­nen aus ei­ge­ner In­itia­ti­ve oder im Auf­trag der Hoch­schul­kon­fe­renz zu ein­zel­nen ge­samtschwei­ze­ri­schen hoch­schul­po­li­ti­schen Ent­wick­lun­gen Stel­lung neh­men und An­trä­ge stel­len.

5 Das Prä­si­di­um der Hoch­schul­kon­fe­renz pflegt die Be­zie­hung zu den stän­di­gen Aus­schüs­sen aus Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern der Or­ga­ni­sa­tio­nen der Ar­beits­welt und für Fra­gen der Hoch­schul­me­di­zin. Es führt pe­ri­odisch Zu­sam­men­künf­te mit ih­nen durch.

Art. 16 Entscheidverfahren in der Plenarversammlung  

1 Je­des Mit­glied der Plenar­ver­samm­lung hat ei­ne Stim­me.

2 Die Ent­schei­de der Plenar­ver­samm­lung be­dür­fen:

a.
des qua­li­fi­zier­ten Mehrs von zwei Drit­teln der Stim­men der an­we­sen­den Mit­glie­der; und
b.
der Stim­me des Bun­des.

3 Die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung kann an­stel­le der Re­ge­lung nach Ab­satz 2 für Wahlen, Ver­fah­rens­be­schlüs­se und Stel­lung­nah­men ein ein­fa­ches Mehr der an­we­sen­den Mit­glie­der vor­se­hen.

Art. 17 Entscheidverfahren im Hochschulrat  

1 Je­des Mit­glied des Hoch­schul­ra­tes hat ei­ne Stim­me. Zu­sätz­lich er­hal­ten die Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Kan­to­ne ei­ne be­stimm­te An­zahl Punk­te ge­mä­ss ih­ren Stu­die­ren­den­zah­len. Die Zu­tei­lung der Punk­te ist Sa­che des Hoch­schul­kon­kor­dats.

2 Die Ent­schei­de des Hoch­schul­ra­tes be­dür­fen:

a.
des qua­li­fi­zier­ten Mehrs von zwei Drit­teln der Stim­men der an­we­sen­den Mit­glie­der;
b.
der Stim­me des Bun­des; und
c.
des ein­fa­chen Mehrs an Punk­ten.

3 Die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung kann an­stel­le der Re­ge­lung nach Ab­satz 2 für Ver­fah­rens­be­schlüs­se und Stel­lung­nah­men ein ein­fa­ches Mehr der an­we­sen­den Mit­glie­der vor­se­hen.

Art. 18 Einbezug der Bundesversammlung  

Der Bun­des­rat in­for­miert die für die Bil­dung und For­schung zu­stän­di­gen par­la­men­ta­ri­schen Kom­mis­sio­nen über die wich­ti­gen Ent­wick­lun­gen in der schwei­ze­ri­schen Hoch­schul­po­li­tik so­wie über die Auf­ga­ben­tei­lung in be­son­ders kos­ten­in­ten­si­ven Be­rei­chen.

3. Abschnitt: Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen

Art.19 Zusammensetzung und Organisation  

1 Die Rek­to­ren­kon­fe­renz der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len setzt sich zu­sam­men aus den Rek­to­rin­nen, Rek­to­ren, Prä­si­den­tin­nen oder Prä­si­den­ten der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len.

2 Sie kon­sti­tu­iert sich selbst. Sie gibt sich ein Or­ga­ni­sa­ti­ons­re­gle­ment. Die­ses re­gelt auch die Teil­nah­me der Rek­to­rin­nen, Rek­to­ren, Prä­si­den­tin­nen und Prä­si­den­ten der nach die­sem Ge­setz ak­kre­di­tier­ten pri­va­ten Hoch­schu­len. Das Or­ga­ni­sa­ti­ons­re­gle­ment be­darf der Ge­neh­mi­gung durch den Hoch­schul­rat.

3 Die Rek­to­ren­kon­fe­renz der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len ver­fügt über ein ei­ge­nes Bud­get und führt ei­ne ei­ge­ne Rech­nung.

Art. 20 Aufgaben und Zuständigkeiten  

Die Rek­to­ren­kon­fe­renz der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len hat die Auf­ga­ben und die Zu­stän­dig­kei­ten, die ihr die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung über­trägt.

4. Abschnitt: Schweizerischer Akkreditierungsrat und Schweizerische Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung

Art. 21 Schweizerischer Akkreditierungsrat  

1 Der Schwei­ze­ri­sche Ak­kre­di­tie­rungs­rat be­steht aus 15–20 un­ab­hän­gi­gen Mit­glie­dern; die­se ver­tre­ten ins­be­son­de­re die Hoch­schu­len, die Ar­beits­welt, die Stu­die­ren­den, den Mit­tel­bau und den Lehr­kör­per. Die Lehr- und For­schungs­be­rei­che der Hoch­schu­len so­wie die Ge­schlech­ter müs­sen an­ge­mes­sen ver­tre­ten sein. Ei­ne Min­der­heit von min­des­tens fünf Mit­glie­dern muss haupt­säch­lich im Aus­land tä­tig sein.

2 Der Hoch­schul­rat wählt ge­stützt auf die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung die Mit­glie­der des Ak­kre­di­tie­rungs­ra­tes für ei­ne Amts­dau­er von vier Jah­ren. Ei­ne ein­ma­li­ge Wie­der­wahl ist zu­läs­sig.

3 Der Ak­kre­di­tie­rungs­rat ent­schei­det ge­stützt auf die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung über Ak­kre­di­tie­run­gen nach die­sem Ge­setz.

4 Er ist wei­sungs­u­n­ab­hän­gig.

5 Er or­ga­ni­siert sich selbst. Er er­lässt ein Or­ga­ni­sa­ti­ons­re­gle­ment; die­ses be­darf der Ge­neh­mi­gung durch den Hoch­schul­rat.

6 Er ver­fügt für sich und für die Schwei­ze­ri­sche Ak­kre­di­tie­rungs­agen­tur je über ein ei­ge­nes Bud­get und führt je ei­ne ei­ge­ne Rech­nung.

7 Er kann wei­te­re in- oder aus­län­di­sche Ak­kre­di­tie­rungs­agen­tu­ren an­er­ken­nen.

8 Er er­lässt auf An­trag der Di­rek­to­rin oder des Di­rek­tors der Schwei­ze­ri­schen Ak­kre­di­tie­rungs­agen­tur ein Or­ga­ni­sa­ti­ons­re­gle­ment für die Schwei­ze­ri­sche Ak­kre­di­tie­rungs­agen­tur; die­ses be­darf der Ge­neh­mi­gung durch den Hoch­schul­rat.

Art. 22 Schweizerische Akkreditierungsagentur  

1 Die Schwei­ze­ri­sche Agen­tur für Ak­kre­di­tie­rung und Qua­li­täts­si­che­rung (Schwei­ze­ri­sche Ak­kre­di­tie­rungs­agen­tur) ist ei­ne recht­lich un­selbst­stän­di­ge An­stalt.

2 Sie ist dem Schwei­ze­ri­schen Ak­kre­di­tie­rungs­rat un­ter­stellt.

4. Kapitel: Zulassung zu Hochschulen und Studiengestaltung an Fachhochschulen

Art. 23 Zulassung zu den universitären Hochschulen  

1 Die uni­ver­si­tär­en Hoch­schu­len ver­lan­gen für die Zu­las­sung zur ers­ten Stu­dien­stu­fe ei­ne gym­na­sia­le Ma­tu­ri­tät.

2 Sie kön­nen die Zu­las­sung zur ers­ten Stu­dien­stu­fe auf­grund ei­ner gleich­wer­ti­gen Vor­bil­dung vor­se­hen. Zur Qua­li­täts­si­che­rung er­lässt der Hoch­schul­rat ge­stützt auf die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung Richt­li­ni­en über die Gleich­wer­tig­keit.

Art. 24 Zulassung zu den pädagogischen Hochschulen  

1 Die päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len ver­lan­gen für die Zu­las­sung zur ers­ten Stu­dien­stu­fe ei­ne gym­na­sia­le Ma­tu­ri­tät.

2 Sie ver­lan­gen für die Zu­las­sung zur ers­ten Stu­dien­stu­fe für die Vor­stu­fen- und Pri­mar­leh­rer­aus­bil­dung ent­we­der ei­ne gym­na­sia­le Ma­tu­ri­tät oder ei­ne Fach­ma­tu­ri­tät päd­ago­gi­scher Aus­rich­tung oder un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ei­ne Be­rufs­ma­tu­ri­tät; der Hoch­schul­rat legt die Vor­aus­set­zun­gen fest.

3 Sie kön­nen die Zu­las­sung zur ers­ten Stu­dien­stu­fe auf­grund ei­ner gleich­wer­ti­gen Vor­bil­dung vor­se­hen. Zur Qua­li­täts­si­che­rung er­lässt der Hoch­schul­rat ge­stützt auf die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung Richt­li­ni­en über die Gleich­wer­tig­keit.

Art. 25 Zulassung zu den Fachhochschulen  

1 Die Fach­hoch­schu­len ver­lan­gen für die Zu­las­sung zur ers­ten Stu­dien­stu­fe:

a.
ei­ne Be­rufs­ma­tu­ri­tät in Ver­bin­dung mit ei­ner be­ruf­li­chen Grund­bil­dung in ei­nem dem Fach­be­reich ver­wand­ten Be­ruf;
b.
ei­ne gym­na­sia­le Ma­tu­ri­tät und ei­ne min­des­tens ein­jäh­ri­ge Ar­beits­welter­fah­rung, die be­rufs­prak­ti­sche und be­rufs­theo­re­ti­sche Kennt­nis­se in ei­nem dem Fach­be­reich ver­wand­ten Be­ruf ver­mit­telt hat; oder
c.
ei­ne Fach­ma­tu­ri­tät in ei­ner dem Fach­be­reich ver­wand­ten Stu­di­en­rich­tung.

2 Der Hoch­schul­rat kon­kre­ti­siert ge­stützt auf die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen für die ein­zel­nen Fach­be­rei­che. Er kann auch er­gän­zen­de Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen vor­se­hen.

Art. 26 Studiengestaltung an den Fachhochschulen  

1 Die Fach­hoch­schu­len be­rei­ten durch pra­xis­ori­en­tier­te Stu­di­en und durch an­wen­dungs­ori­en­tier­te For­schung und Ent­wick­lung auf be­ruf­li­che Tä­tig­kei­ten vor, wel­che die An­wen­dung wis­sen­schaft­li­cher Er­kennt­nis­se und Me­tho­den so­wie, je nach Fach­be­reich, ge­stal­te­ri­sche und künst­le­ri­sche Fä­hig­kei­ten er­for­dern.

2 Auf der ers­ten Stu­dien­stu­fe be­rei­ten sie die Stu­die­ren­den in der Re­gel auf einen be­rufs­qua­li­fi­zie­ren­den Ab­schluss vor.

5. Kapitel: Qualitätssicherung und Akkreditierung

Art. 27 Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung  

Die Hoch­schu­len und an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs über­prü­fen pe­ri­odisch die Qua­li­tät ih­rer Leh­re und For­schung so­wie ih­rer Dienst­leis­tun­gen und sor­gen für die lang­fris­ti­ge Qua­li­täts­si­che­rung und Qua­li­täts­ent­wick­lung.

Art. 28 Institutionelle Akkreditierung und Programmakkreditierung  

1 Ak­kre­di­tiert wer­den:

a.
Hoch­schu­len und an­de­re In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs (in­sti­tu­tio­nel­le Ak­kre­di­tie­rung);
b.
Stu­di­en­pro­gram­me von Hoch­schu­len und an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs (Pro­gramm­ak­kre­di­tie­rung).

2 Die in­sti­tu­tio­nel­le Ak­kre­di­tie­rung ist Vor­aus­set­zung für:

a.
das Be­zeich­nungs­recht;
b.
die Ge­wäh­rung von Bun­des­bei­trä­gen;
c.
die Pro­gramm­ak­kre­di­tie­rung.

3 Die Pro­gramm­ak­kre­di­tie­rung ist frei­wil­lig.

Art. 29 Bezeichnungsrecht  

1 Mit der in­sti­tu­tio­nel­len Ak­kre­di­tie­rung er­hält die Hoch­schu­le oder die an­de­re In­sti­tu­ti­on des Hoch­schul­be­reichs das Recht, in ih­rem Na­men die Be­zeich­nung «Uni­ver­si­tät», «Fach­hoch­schu­le» oder «Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le» oder ei­ne da­von ab­ge­lei­te­te Be­zeich­nung zu füh­ren, wie ins­be­son­de­re «uni­ver­si­tär­es In­sti­tut» oder «Fach­hoch­schu­l­in­sti­tut».

2 Das Be­zeich­nungs­recht gilt auch für die Ent­spre­chun­gen in an­de­ren Spra­chen als den Lan­des­s­pra­chen.

Art. 30 Voraussetzungen für die institutionelle Akkreditierung  

1 Für die in­sti­tu­tio­nel­le Ak­kre­di­tie­rung gel­ten die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen:

a.
Die Hoch­schu­le oder die an­de­re In­sti­tu­ti­on des Hoch­schul­be­reichs ver­fügt über ein Qua­li­täts­si­che­rungs­sys­tem, das Ge­währ da­für bie­tet, dass:
1.
Leh­re, For­schung und Dienst­leis­tung von ho­her Qua­li­tät sind und das Per­so­nal ent­spre­chend qua­li­fi­ziert ist;
2.
die Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 23, 24 oder 25 er­füllt so­wie ge­ge­be­nen­falls die Grund­sät­ze über die Stu­dien­ge­stal­tung an Fach­hoch­schu­len nach Ar­ti­kel 26 ein­ge­hal­ten sind;
3.
ei­ne leis­tungs­fä­hi­ge Hoch­schul­or­ga­ni­sa­ti­on und -lei­tung vor­han­den sind;
4.
den Hoch­schulan­ge­hö­ri­gen an­ge­mes­se­ne Mit­wir­kungs­rech­te zu­ste­hen;
5.
die Auf­ga­ben so er­füllt wer­den, dass die Chan­cen­gleich­heit und die tat­säch­li­che Gleich­stel­lung von Mann und Frau ge­för­dert wer­den;
6.
die Auf­ga­ben im Ein­klang mit ei­ner wirt­schaft­lich, so­zi­al und öko­lo­gisch nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung er­füllt wer­den;
7.
über­prüft wer­den kann, ob die In­sti­tu­ti­on ih­ren Auf­trag er­füllt.
b.
Die uni­ver­si­täre Hoch­schu­le und die Fach­hoch­schu­le bie­ten Leh­re, For­schung und Dienst­leis­tun­gen in meh­re­ren Dis­zi­pli­nen oder Fach­be­rei­chen an.
c.
Die Hoch­schu­le und die an­de­re In­sti­tu­ti­on des Hoch­schul­be­reichs so­wie ihr Trä­ger bie­ten Ge­währ da­für, dass die In­sti­tu­ti­on auf Dau­er be­trie­ben wer­den kann.

2 Der Hoch­schul­rat kon­kre­ti­siert die Vor­aus­set­zun­gen in ei­ner Ver­ord­nung.10 Da­bei trägt er den Be­son­der­hei­ten und der Au­to­no­mie von uni­ver­si­tär­en Hoch­schu­len, Fach­hoch­schu­len, päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len und an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs Rech­nung.

10 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2020, in Kraft seit 1. März 2021 (AS 2021 68; BBl 2020 3681).

Art. 31 Voraussetzungen für die Programmakkreditierung  

Für die Pro­gramm­ak­kre­di­tie­rung gel­ten die fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen:

a.
Die Hoch­schu­le und die an­de­re In­sti­tu­ti­on des Hoch­schul­be­reichs bie­ten Ge­währ für ei­ne Leh­re von ho­her Qua­li­tät.
b.
Die Hoch­schu­le und die an­de­re In­sti­tu­ti­on des Hoch­schul­be­reichs so­wie ihr Trä­ger bie­ten Ge­währ da­für, dass das Stu­di­en­pro­gramm ab­ge­schlos­sen wer­den kann.
Art. 32 Akkreditierungsverfahren  

Die Schwei­ze­ri­sche Ak­kre­di­tie­rungs­agen­tur und die an­de­ren vom Ak­kre­di­tie­rungs­rat an­er­kann­ten Ak­kre­di­tie­rungs­agen­tu­ren füh­ren ge­stützt auf die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung das Ak­kre­di­tie­rungs­ver­fah­ren nach die­sem Ge­setz durch. Das Ver­fah­ren muss in­ter­na­tio­na­len Stan­dards ent­spre­chen.

Art. 33 Entscheid  

Der Schwei­ze­ri­sche Ak­kre­di­tie­rungs­rat ent­schei­det auf­grund des An­trags der Schwei­ze­ri­schen Ak­kre­di­tie­rungs­agen­tur oder an­de­rer von ihm an­er­kann­ter in- oder aus­län­di­scher Agen­tu­ren über die in­sti­tu­tio­nel­le Ak­kre­di­tie­rung und die Pro­gramm­ak­kre­di­tie­rung.

Art. 34 Dauer der Akkreditierung  

Der Hoch­schul­rat be­stimmt die Gel­tungs­dau­er der Ak­kre­di­tie­rung.

Art. 35 Gebühren  

1 Der Schwei­ze­ri­sche Ak­kre­di­tie­rungs­rat und die Schwei­ze­ri­sche Ak­kre­di­tie­rungs­agen­tur er­he­ben für ih­re Ver­fü­gun­gen und Dienst­leis­tun­gen grund­sätz­lich kos­ten­de­cken­de Ge­büh­ren.

2 Der Ak­kre­di­tie­rungs­rat er­lässt das Ge­büh­ren­re­gle­ment; die­ses be­darf der Ge­neh­mi­gung durch den Hoch­schul­rat.

6. Kapitel: Gesamtschweizerische hochschulpolitische Koordination und Aufgabenteilung

Art. 36 Grundsätze  

1 Der Bund legt zu­sam­men mit den Kan­to­nen im Rah­men der Schwei­ze­ri­schen Hoch­schul­kon­fe­renz ei­ne ge­samtschwei­ze­ri­sche hoch­schul­po­li­ti­sche Ko­or­di­na­ti­on und ei­ne Auf­ga­ben­tei­lung in be­son­ders kos­ten­in­ten­si­ven Be­rei­chen fest; er wahrt da­bei die Au­to­no­mie der Hoch­schu­len und be­rück­sich­tigt die un­ter­schied­li­chen Auf­ga­ben von uni­ver­si­tär­en Hoch­schu­len, Fach­hoch­schu­len und päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len.

2 Die Ko­or­di­na­ti­on um­fasst:

a.
die Fest­le­gung von Prio­ri­tä­ten im Rah­men der ge­mein­sa­men Zie­le nach Ar­ti­kel 3 Buch­sta­ben a‒g und von da­zu er­for­der­li­chen hoch­schul­über­grei­fen­den Mass­nah­men;
b.
die Fi­nanz­pla­nung auf ge­samtschwei­ze­ri­scher Ebe­ne, na­ment­lich hin­sicht­lich der Ab­stim­mung zwi­schen den Bei­trä­gen des Bun­des und der Kan­to­ne so­wie der Trä­ger­fi­nan­zie­rung.

3 Die Auf­ga­ben­tei­lung in be­son­ders kos­ten­in­ten­si­ven Be­rei­chen dient da­zu, die Bil­dungs- und For­schungs­schwer­punk­te in­ner­halb des Hoch­schul­be­rei­ches wir­kungs­voll und an­ge­mes­sen zu­zu­ord­nen.

Art. 37 Auf der Ebene der einzelnen Hochschulen  

1 Die Hoch­schu­len und die an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs er­ar­bei­ten ei­ne mehr­jäh­ri­ge Ent­wick­lungs- und Fi­nanz­pla­nung. Die­se ent­hält die mehr­jäh­ri­gen Zie­le und Schwer­punk­te so­wie den Fi­nanz­be­darf.

2 Die Hoch­schu­len, die an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs und ih­re Trä­ger be­rück­sich­ti­gen die Vor­ga­ben der Schwei­ze­ri­schen Hoch­schul­kon­fe­renz und die Emp­feh­lun­gen der Rek­to­ren­kon­fe­renz der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len.

Art. 38 Auf der Ebene der Rektorenkonferenz der schweizerischen Hochschulen  

1 Die Rek­to­ren­kon­fe­renz der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len stellt der Schwei­ze­ri­schen Hoch­schul­kon­fe­renz An­trag zur ge­samtschwei­ze­ri­schen hoch­schul­po­li­ti­schen Ko­or­di­na­ti­on und Auf­ga­ben­tei­lung in be­son­ders kos­ten­in­ten­si­ven Be­rei­chen.

2 Sie stützt sich da­bei auf die Ent­wick­lungs- und Fi­nanz­pla­nung der Hoch­schu­len und der an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs und be­rück­sich­tigt:

a.
die Vor­ga­ben der Hoch­schul­kon­fe­renz;
b.
die Fi­nanz­pla­nung von Bund und Kan­to­nen.

3 Sie er­mit­telt für die je­wei­li­ge Pla­nungs­pe­ri­ode den Ko­or­di­na­ti­ons­be­darf un­ter den Hoch­schu­len und trifft im Hin­blick dar­auf die ent­spre­chen­den Mass­nah­men.

Art. 39 Auf der Ebene der Schweizerischen Hochschulkonferenz  

1 Der Hoch­schul­rat legt die ge­samtschwei­ze­ri­sche hoch­schul­po­li­ti­sche Ko­or­di­na­ti­on und Auf­ga­ben­tei­lung in be­son­ders kos­ten­in­ten­si­ven Be­rei­chen fest und be­stimmt dar­in die Prio­ri­tä­ten und die da­zu er­for­der­li­chen hoch­schul­über­grei­fen­den Mass­nah­men im Rah­men der ge­mein­sa­men Zie­le.

2 Er macht zu­han­den der zu­stän­di­gen Be­hör­den von Bund und Kan­to­nen pe­ri­odisch ei­ne Auf­stel­lung der für die Ziel­er­rei­chung er­for­der­li­chen fi­nan­zi­el­len Mit­tel.

3 Er kann Mass­nah­men vor­se­hen zum Auf­bau von Stu­di­en­an­ge­bo­ten, die im ge­samtschwei­ze­ri­schen In­ter­es­se lie­gen und die im An­ge­bot der ein­zel­nen Hoch­schu­len ei­ne un­ge­nü­gen­de Be­rück­sich­ti­gung fin­den.

Art. 40 Aufgabenteilung in besonders kostenintensiven Bereichen  

1 Der Hoch­schul­rat be­stimmt auf An­trag der Rek­to­ren­kon­fe­renz der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len die be­son­ders kos­ten­in­ten­si­ven Be­rei­che und be­schliesst die Auf­ga­ben­tei­lung in die­sen Be­rei­chen.

2 Zur Be­stim­mung der be­son­ders kos­ten­in­ten­si­ven Be­rei­che sind die Auf­wen­dun­gen in ei­nem Fach­be­reich oder ei­ner Dis­zi­plin in Be­zie­hung zu set­zen zu den Auf­wen­dun­gen im ge­sam­ten Hoch­schul­be­reich. Die Auf­wen­dun­gen für einen be­son­ders kos­ten­in­ten­si­ven Be­reich müs­sen einen er­heb­li­chen An­teil an den Ge­samt­aus­ga­ben im schwei­ze­ri­schen Hoch­schul­be­reich aus­ma­chen.

3 Kommt ein Trä­ger den Be­schlüs­sen nach Ab­satz 1 nicht nach, so kön­nen die Bun­des­bei­trä­ge nach die­sem Ge­setz ge­kürzt oder ver­wei­gert wer­den.

7. Kapitel: Finanzierung

1. Abschnitt: Grundsätze

Art. 41  

1 Der Bund stellt zu­sam­men mit den Kan­to­nen si­cher, dass die öf­fent­li­che Hand für den Hoch­schul­be­reich aus­rei­chen­de fi­nan­zi­el­le Mit­tel für ei­ne Leh­re und For­schung von ho­her Qua­li­tät be­reit­stellt.

2 Er be­tei­ligt sich mit den Kan­to­nen an der Fi­nan­zie­rung der Hoch­schu­len und der an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs und wen­det da­bei ein­heit­li­che Fi­nan­zie­rungs­grund­sät­ze an.

3 Er stellt zu­sam­men mit den Kan­to­nen si­cher, dass die Bei­trä­ge der öf­fent­li­chen Hand wirt­schaft­lich und wirk­sam ver­wen­det wer­den.

4 Die Hoch­schu­len und die an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs be­mü­hen sich um an­ge­mes­se­ne Dritt­mit­tel.

2. Abschnitt: Ermittlung des Bedarfs an öffentlichen Finanzmitteln

Art. 42 Vorgehen  

1 Der Hoch­schul­rat er­mit­telt den Be­darf an öf­fent­li­chen Fi­nanz­mit­teln für die Hoch­schu­len und die an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs für je­de Fi­nan­zie­rungs­pe­ri­ode.

2 Er stützt sich da­bei ins­be­son­de­re auf:

a.
die ein­schlä­gi­gen sta­tis­ti­schen Re­sul­ta­te des Bun­des­am­tes für Sta­tis­tik;
b.
die Kos­ten­rech­nung der Hoch­schu­len und der an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs;
c.
die Ent­wick­lungs- und die Fi­nanz­plä­ne der Hoch­schu­len und der an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs;
d.
die Re­fe­renz­kos­ten;
e.
die zu er­war­ten­den Stu­die­ren­den­zah­len;
f.
die ge­samtschwei­ze­ri­sche hoch­schul­po­li­ti­sche Ko­or­di­na­ti­on.
Art. 43 Finanzielle Rahmenbedingungen  

Die Plenar­ver­samm­lung legt im Rah­men der Fi­nanz­pla­nun­gen des Bun­des und der Kan­to­ne die fi­nan­zi­el­len Rah­men­be­din­gun­gen fest, die in ei­ner Fi­nan­zie­rungs­pe­ri­ode zu be­ach­ten sind; da­zu hört sie vor­gän­gig die Rek­to­ren­kon­fe­renz der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len an.

Art. 44 Referenzkosten  

1 Die Re­fe­renz­kos­ten sind die not­wen­di­gen Auf­wen­dun­gen für ei­ne Leh­re von ho­her Qua­li­tät pro Stu­den­tin oder Stu­dent.

2 Aus­gangs­wer­te für die Fest­le­gung der Re­fe­renz­kos­ten bil­den die durch­schnitt­li­chen Kos­ten der Leh­re ge­mä­ss den Kos­ten­rech­nun­gen der Hoch­schu­len.

3 Die Aus­gangs­wer­te wer­den so an­ge­passt, dass die öf­fent­li­chen Bei­trä­ge die Fi­nan­zie­rung ei­ner Leh­re von ho­her Qua­li­tät und der da­zu er­for­der­li­chen For­schung si­cher­stel­len. Da­bei wird den Be­son­der­hei­ten von uni­ver­si­tär­en Hoch­schu­len und von Fach­hoch­schu­len so­wie ih­rer Fach­be­rei­che und Dis­zi­pli­nen Rech­nung ge­tra­gen.

4 Die Plenar­ver­samm­lung legt die Re­fe­renz­kos­ten fest und über­prüft sie pe­ri­odisch.

8. Kapitel: Bundesbeiträge

1. Abschnitt: Beitragsberechtigung

Art. 45 Voraussetzungen  

1 Ei­ne Hoch­schu­le kann vom Bund als bei­trags­be­rech­tigt an­er­kannt wer­den, wenn sie:

a.
in­sti­tu­tio­nell ak­kre­di­tiert ist;
b.
öf­fent­li­che Bil­dungs­dienst­leis­tun­gen an­bie­tet; und
c.
ei­ne sinn­vol­le Er­gän­zung, Er­wei­te­rung oder Al­ter­na­ti­ve zu be­ste­hen­den Ein­rich­tun­gen dar­stellt.

2 An­de­re In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs kön­nen vom Bund als bei­trags­be­rech­tigt an­er­kannt wer­den, wenn sie:

a.
in­sti­tu­tio­nell ak­kre­di­tiert sind;
b.
öf­fent­li­che Bil­dungs­dienst­leis­tun­gen an­bie­ten;
c.
nicht zweck­mäs­sig in ei­ne be­ste­hen­de Hoch­schu­le ein­ge­glie­dert wer­den kön­nen; und
d.
ei­ne im hoch­schul­po­li­ti­schen In­ter­es­se lie­gen­de Auf­ga­be wahr­neh­men und sich in die vom Hoch­schul­rat be­schlos­se­ne ge­samtschwei­ze­ri­sche hoch­schul­po­li­ti­sche Ko­or­di­na­ti­on ein­fü­gen.

3 Öf­fent­li­che Bil­dungs­dienst­leis­tun­gen sind Bil­dungs­dienst­leis­tun­gen:

a.
die ei­nem öf­fent­li­chen Be­dürf­nis ent­spre­chen;
b.
die in öf­fent­li­chem und recht­lich fest­ge­leg­tem Auf­trag er­fol­gen; und
c.
de­ren Cur­ri­cu­la oder Ab­schlüs­se im Rah­men der öf­fent­li­chen Bil­dungs­po­li­tik vor­ge­ge­ben sind.
Art. 46 Entscheid  

1 Der Bun­des­rat ent­schei­det über die Bei­trags­be­rech­ti­gung der Hoch­schu­len und der an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs.

2 Er hört vor­gän­gig die Plenar­ver­samm­lung an.

2. Abschnitt: Beitragsarten und Finanzierung

Art. 47 Beitragsarten  

1 Der Bund rich­tet im Rah­men der be­wil­lig­ten Kre­di­te zu­guns­ten bei­trags­be­rech­tig­ter kan­to­na­ler Uni­ver­si­tä­ten, Fach­hoch­schu­len und an­de­rer In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs Fi­nanz­hil­fen aus in Form von:

a.
Grund­bei­trä­gen;
b.
Bauin­ves­ti­ti­ons- und Bau­nut­zungs­bei­trä­gen;
c.
pro­jekt­ge­bun­de­nen Bei­trä­gen.

2 Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­len kön­nen nur pro­jekt­ge­bun­de­ne Bei­trä­ge er­hal­ten.

3 Der Bund kann Fi­nanz­hil­fen in Form von Bei­trä­gen an ge­mein­sa­me In­fra­struk­turein­rich­tun­gen der Hoch­schu­len und der an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs ge­wäh­ren, wenn die In­fra­struk­turein­rich­tun­gen Auf­ga­ben von ge­samtschwei­ze­ri­scher Be­deu­tung er­fül­len. Die­se Bei­trä­ge be­tra­gen höchs­tens 50 Pro­zent des Be­trieb­s­auf­wan­des.

Art. 48 Kreditbewilligung  

1 Die Bun­des­ver­samm­lung be­stimmt die fi­nan­zi­el­len Mit­tel für die Bun­des­bei­trä­ge mit mehr­jäh­ri­gen Zah­lungs­rah­men und Ver­pflich­tungs­kre­di­ten.

2 Sie be­schliesst mit ein­fa­chem Bun­des­be­schluss je einen Zah­lungs­rah­men:

a.
für die Grund­bei­trä­ge für die kan­to­na­len Uni­ver­si­tä­ten und für an­de­re In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs;
b.
für die Grund­bei­trä­ge für die Fach­hoch­schu­len und für an­de­re In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs.

3 Die Zah­lungs­rah­men müs­sen so be­mes­sen sein, dass die ent­spre­chen­den jähr­li­chen Zah­lungs­kre­di­te die Bei­trags­sät­ze ge­währ­leis­ten.

4 Die Bun­des­ver­samm­lung be­schliesst mit ein­fa­chem Bun­des­be­schluss je einen Ver­pflich­tungs­kre­dit für:

a.
die Bauin­ves­ti­ti­ons- und Bau­nut­zungs­bei­trä­ge so­wie für die Bei­trä­ge an ge­mein­sa­me In­fra­struk­turein­rich­tun­gen der Hoch­schu­len und der an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs;
b.
die pro­jekt­ge­bun­de­nen Bei­trä­ge.

3. Abschnitt: Grundbeiträge

Art. 49 Verwendungszweck  

Grund­bei­trä­ge wer­den an die Be­trieb­s­auf­wen­dun­gen ge­währt.

Art. 50 Beitragssätze  

Der Bund über­nimmt vom Ge­samt­be­trag der Re­fe­renz­kos­ten:

a.
20 Pro­zent bei den kan­to­na­len Uni­ver­si­tä­ten;
b.
30 Pro­zent bei den Fach­hoch­schu­len.
Art. 51 Bemessungsgrundsätze  

1 Der jähr­li­che Ge­samt­be­trag wird den Bei­trags­be­rech­tig­ten zur Haupt­sa­che ent­spre­chend ih­ren Leis­tun­gen in Leh­re und For­schung aus­ge­rich­tet.

2 Der An­teil Leh­re wird auf der Grund­la­ge der Re­fe­renz­kos­ten be­mes­sen. Da­bei wer­den die fol­gen­den Kri­te­ri­en be­rück­sich­tigt:

a.
An­zahl Stu­die­ren­de;
b.
An­zahl Stu­di­en­ab­schlüs­se;
c.
durch­schnitt­li­che Stu­di­en­dau­er;
d.
Be­treu­ungs­ver­hält­nis­se;
e.
Zu­ge­hö­rig­keit der Stu­die­ren­den zu be­stimm­ten Dis­zi­pli­nen oder Fach­be­rei­chen;
f.
die Qua­li­tät der Aus­bil­dung.

3 Für die Be­mes­sung des An­teils For­schung wer­den be­rück­sich­tigt:

a.
For­schungs­leis­tun­gen;
b.
die Ak­qui­si­ti­on von Dritt­mit­teln, ins­be­son­de­re von Mit­teln des Na­tio­nal­fonds, der EU-For­schungs­pro­gram­me, der Kom­mis­si­on für Tech­no­lo­gie und In­no­va­ti­on so­wie wei­te­rer öf­fent­li­cher und pri­va­ter Quel­len.

4 Höchs­tens 10 Pro­zent des jähr­li­chen Ge­samt­be­trags wer­den den Bei­trags­be­rech­tig­ten aus­ge­rich­tet ent­spre­chend dem An­teil ih­rer aus­län­di­schen Stu­die­ren­den an der Ge­samt­zahl der an Schwei­zer Hoch­schu­len stu­die­ren­den Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­der.

5 Der Bun­des­rat legt die An­tei­le nach den Ab­sät­zen 2‒4 so­wie die Kom­bi­na­ti­on und die Ge­wich­tung der Be­mes­sungs­kri­te­ri­en fest. Er legt sie so fest, dass sie zur Ver­wirk­li­chung der Zie­le ge­mä­ss Ar­ti­kel 3 bei­tra­gen. Er be­rück­sich­tigt da­bei:

a.
die von der Plenar­ver­samm­lung ge­stützt auf die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung fest­ge­leg­ten Dis­zi­pli­nen- und Fach­be­reichs­grup­pen so­wie de­ren Ge­wich­tung und die ma­xi­ma­le Stu­di­en­dau­er;
b.
die Be­son­der­hei­ten von uni­ver­si­tär­en Hoch­schu­len und Fach­hoch­schu­len so­wie ih­rer Fach­be­rei­che.

6 Er über­prüft die Fest­le­gun­gen pe­ri­odisch.

7 Er er­lässt die für die Be­rech­nung not­wen­di­gen Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen.

8 Er hört vor­gän­gig die Plenar­ver­samm­lung an.

Art. 52 Entscheid  

1 Das zu­stän­di­ge De­par­te­ment ent­schei­det über die Ge­wäh­rung der Grund­bei­trä­ge.

2 Es kann den Ent­scheid dem zu­stän­di­gen Bun­des­amt über­tra­gen.

Art. 53 Feste Beiträge an Hochschulinstitutionen  

1 Das zu­stän­di­ge Bun­des­amt kann bei­trags­be­rech­tig­ten In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs, die nicht Hoch­schu­len sind, Leis­tungs­auf­trä­ge er­tei­len oder Leis­tungs­ver­ein­ba­run­gen mit ih­nen ab­sch­lies­sen und ih­nen an­stel­le von Grund­bei­trä­gen nach den Ar­ti­keln 50–52 fes­te Bei­trä­ge an den Be­trieb­s­auf­wand aus­rich­ten.

2 Ein sol­cher Bei­trag darf 45 Pro­zent des Be­trieb­s­auf­wands nicht über­schrei­ten.

3 Der Hoch­schul­rat er­lässt ge­stützt auf die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung Grund­sät­ze über die Ge­wäh­rung fes­ter Bei­trä­ge.

4. Abschnitt: Bauinvestitions- und Baunutzungsbeiträge

Art. 54 Verwendungszweck und Ausnahmen  

1 Bauin­ves­ti­ti­ons- und Bau­nut­zungs­bei­trä­ge wer­den ge­währt für den Er­werb, die lang­fris­ti­ge Nut­zung, die Er­stel­lung oder die Um­ge­stal­tung von Bau­ten, die der Leh­re, der For­schung oder an­de­ren Hoch­schul­zwe­cken zu­gu­te kom­men.

2 Kei­ne Bei­trä­ge wer­den ge­währt an:

a.
die Kos­ten von Lan­d­er­werb und -er­schlies­sung;
b.
die Auf­wen­dun­gen für den Ge­bäu­de­un­ter­halt;
c.
öf­fent­li­che Ab­ga­ben, Ab­schrei­bun­gen und Ka­pi­tal­zin­sen.

3 Für Uni­ver­si­täts­kli­ni­ken wer­den kei­ne Bauin­ves­ti­ti­ons- und Bau­nut­zungs­bei­trä­ge ge­währt.

Art. 55 Voraussetzungen  

1 Bauin­ves­ti­ti­ons­bei­trä­ge wer­den ge­währt, wenn das Vor­ha­ben:

a.
Kos­ten von mehr als fünf Mil­lio­nen Fran­ken aus­löst;
b.
wirt­schaft­lich ist;
c.
die Er­for­der­nis­se der Auf­ga­ben­tei­lung und der Zu­sam­men­ar­beit un­ter den Hoch­schu­len er­füllt;
d.
ho­he öko­lo­gi­sche und ener­ge­ti­sche Stan­dards be­ach­tet; und
e.
be­hin­der­ten­ge­recht aus­ge­stal­tet wird.

2 Bau­nut­zungs­bei­trä­ge wer­den ge­währt, wenn:

a.
die Nut­zung jähr­lich wie­der­keh­ren­de Kos­ten von mehr als 300 000 Fran­ken aus­löst;
b.
die Nut­zung für min­des­tens fünf Jah­re fest ver­ein­bart ist;
c.
die Nut­zung wirt­schaft­lich ist;
d.
die Nut­zung die Er­for­der­nis­se der Auf­ga­ben­tei­lung und der Zu­sam­men­ar­beit un­ter den Hoch­schu­len er­füllt;
e.
der ge­nutz­te Bau ho­he öko­lo­gi­sche und ener­ge­ti­sche Stan­dards er­füllt; und
f.
der ge­nutz­te Bau be­hin­der­ten­ge­recht aus­ge­stal­tet ist.
Art. 56 Höchstbeitragssatz  

Der vom Bund fi­nan­zier­te An­teil be­trägt höchs­tens 30 Pro­zent der an­re­chen­ba­ren Auf­wen­dun­gen.

Art. 57 Berechnung  

1 Der Bun­des­rat re­gelt die Be­rech­nung der an­re­chen­ba­ren Auf­wen­dun­gen. Er hört vor­gän­gig den Hoch­schul­rat an.

2 Er kann ei­ne pau­scha­le Be­rech­nungs­me­tho­de, na­ment­lich Höchst­an­sät­ze je Qua­drat­me­ter Nutz­flä­che, vor­se­hen.

Art. 58 Entscheid  

1 Das zu­stän­di­ge De­par­te­ment ent­schei­det über Ge­su­che um Bauin­ves­ti­ti­ons- ­und Bau­nut­zungs­bei­trä­ge.

2 Es kann den Ent­scheid dem zu­stän­di­gen Bun­des­amt über­tra­gen.

5. Abschnitt: Projektgebundene Beiträge

Art. 59 Verwendungszweck und Voraussetzungen  

1 Mehr­jäh­ri­ge pro­jekt­ge­bun­de­ne Bei­trä­ge kön­nen für Auf­ga­ben von ge­samtschwei­ze­ri­scher hoch­schul­po­li­ti­scher Be­deu­tung aus­ge­rich­tet wer­den.

2 Auf­ga­ben von ge­samtschwei­ze­ri­scher hoch­schul­po­li­ti­scher Be­deu­tung lie­gen ins­be­son­de­re vor, wenn sie zum Ge­gen­stand ha­ben:

a.
die Bil­dung von Kom­pe­tenz­zen­tren von na­tio­na­ler oder re­gio­na­ler Be­deu­tung, wel­che von meh­re­ren Hoch­schu­len oder an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs ge­mein­sam ge­tra­gen wer­den;
b.
die Ver­wirk­li­chung von in­ter­na­tio­nal her­aus­ra­gen­den Pro­gram­men;
c.
die Pro­fil­bil­dung und die Auf­ga­ben­tei­lung un­ter den Hoch­schu­len;
d.
die För­de­rung der Mehr­spra­chig­keit im Be­rei­che der Lan­des­s­pra­chen;
e.
die För­de­rung der Chan­cen­gleich­heit und der tat­säch­li­chen Gleich­stel­lung von Mann und Frau;
f.
die För­de­rung der nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung zum Woh­le heu­ti­ger wie auch zu­künf­ti­ger Ge­ne­ra­tio­nen;
g.
die För­de­rung der Mit­wir­kung der Stu­die­ren­den.

3 Die an den Pro­jek­ten be­tei­lig­ten Kan­to­ne, Hoch­schu­len und an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs ha­ben ei­ne an­ge­mes­se­ne Ei­gen­leis­tung zu er­brin­gen.

4 Pro­jekt­ge­bun­de­ne Bei­trä­ge für päd­ago­gi­sche Hoch­schu­len set­zen die Be­tei­li­gung meh­re­rer Fach­hoch­schu­len oder uni­ver­si­tär­er Hoch­schu­len vor­aus.

Art. 60 Bemessungsgrundlagen und Befristung  

1 Die pro­jekt­ge­bun­de­nen Bei­trä­ge wer­den auf­grund der Kos­ten für Pla­nung, Auf­bau und Be­trieb ei­nes Pro­jek­tes aus­ge­rich­tet.

2 Sie wer­den be­fris­tet aus­ge­rich­tet.

Art. 61 Entscheid und Leistungsvereinbarung  

1 Der Hoch­schul­rat ent­schei­det über die Aus­rich­tung pro­jekt­ge­bun­de­ner Bei­trä­ge.

2 Ge­stützt auf den Ent­scheid des Hoch­schul­rats schliesst das zu­stän­di­ge De­par­te­ment mit den Be­güns­tig­ten ei­ne Leis­tungs­ver­ein­ba­rung ab. Dar­in wer­den fest­ge­legt:

a.
die zu er­rei­chen­den Zie­le;
b.
die For­men der Er­geb­nis­kon­trol­le;
c.
die Fol­gen man­gel­haf­ter Ziel­er­rei­chung.

9. Kapitel: Bezeichnungs- und Titelschutz, Sanktionen und Rechtsschutz

Art. 62 Bezeichnungs- und Titelschutz  

1 Die Be­zeich­nun­gen «Uni­ver­si­tät», «Fach­hoch­schu­le», «Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le» so­wie da­von ab­ge­lei­te­te Be­zeich­nun­gen (wie «uni­ver­si­tär­es In­sti­tut» oder «Fach­hoch­schu­l­in­sti­tut»), sei es in ei­ner Lan­des­s­pra­che oder in ei­ner an­de­ren Spra­che, dür­fen nur In­sti­tu­tio­nen in ih­rem Na­men füh­ren, die nach die­sem Ge­setz ak­kre­di­tiert sind.

2 Die Ti­tel der Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten der die­sem Ge­setz un­ter­ste­hen­den uni­ver­si­tär­en Hoch­schu­len, Fach­hoch­schu­len, päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len und an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs sind nach ih­ren je­wei­li­gen Rechts­grund­la­gen ge­schützt.

Art. 63 Strafbestimmungen  

1 Führt ei­ne In­sti­tu­ti­on oh­ne Ak­kre­di­tie­rung nach die­sem Ge­setz die Be­zeich­nung «Uni­ver­si­tät», «Fach­hoch­schu­le», «Päd­ago­gi­sche Hoch­schu­le» oder ei­ne da­von ab­ge­lei­te­te Be­zeich­nung, sei es in ei­ner Lan­des­s­pra­che oder in ei­ner an­de­ren Spra­che, so wer­den die Ver­ant­wort­li­chen der In­sti­tu­ti­on be­straft:

a.
mit Bus­se bis zu 200 000 Fran­ken bei Vor­satz;
b.
mit Bus­se bis zu 100 000 Fran­ken bei Fahr­läs­sig­keit.

2 Die Straf­ver­fol­gung ob­liegt dem Kan­ton, in dem die Ein­rich­tung ih­ren Sitz hat.

Art. 64 Verwaltungsmassnahmen  

1 Sind die Vor­aus­set­zun­gen für die Ak­kre­di­tie­rung nicht mehr er­füllt oder wer­den all­fäl­li­ge Auf­la­gen nicht in­nert der ge­setz­ten Frist er­füllt, so trifft der Schwei­ze­ri­sche Ak­kre­di­tie­rungs­rat die er­for­der­li­chen Ver­wal­tungs­mass­nah­men.

2 Als Ver­wal­tungs­mass­nah­men fal­len ins­be­son­de­re in Be­tracht:

a.
die Mah­nung;
b.
die Auf­er­le­gung von Auf­la­gen;
c.
der Ent­zug der Ak­kre­di­tie­rung.

3 Die Ver­wal­tungs­mass­nah­men der Sub­ven­ti­ons­be­hör­den des Bun­des rich­ten sich nach dem Sub­ven­ti­ons­ge­setz vom 5. Ok­to­ber 199011, die­je­ni­gen der Kan­to­ne nach dem Hoch­schul­kon­kor­dat.

Art. 65 Rechtsschutz  

1 Ver­fü­gun­gen, die auf­grund die­ses Ge­set­zes, sei­ner Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen oder der Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung er­las­sen wer­den, kön­nen mit Be­schwer­de beim Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt an­ge­foch­ten wer­den.

2 Ver­fü­gun­gen des Bun­des­ra­tes über die Bei­trags­be­rech­ti­gung sind nicht an­fecht­bar.12

3 Im Üb­ri­gen gel­ten die all­ge­mei­nen Be­stim­mun­gen der Bun­des­rechts­pfle­ge.

12 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 25. Sept. 2020, in Kraft seit 1. März 2021 (AS 2021 68; BBl 2020 3681).

10. Kapitel: Kompetenz des Bundesrates zum Abschluss internationaler Verträge

Art. 66  

1 Der Bun­des­rat kann für den Be­reich der Hoch­schu­len völ­ker­recht­li­che Ver­trä­ge ab­sch­lies­sen über:

a.
die in­ter­na­tio­na­le Zu­sam­men­ar­beit, ins­be­son­de­re im Be­reich der Stu­dien­struk­tu­rie­rung so­wie der An­er­ken­nung von Stu­dien­leis­tun­gen, Stu­di­en­ab­schlüs­sen und Gleich­wer­tig­kei­ten im Hoch­schul­be­reich;
b.
die För­de­rung der in­ter­na­tio­na­len Mo­bi­li­tät;
c.
die Be­tei­li­gung an in­ter­na­tio­na­len För­de­rungs­pro­gram­men und -pro­jek­ten.

2 In den Ver­trä­gen nach Ab­satz 1 kann der Bun­des­rat auch Ver­ein­ba­run­gen tref­fen über:

a.
die Fi­nanz­kon­trol­le und die Au­dits;
b.
die Per­so­nen­si­cher­heits­prü­fun­gen;
c.
die Si­che­rung und die Zu­tei­lung des im Rah­men der wis­sen­schaft­li­chen Zu­sam­men­ar­beit ent­ste­hen­den oder be­nö­tig­ten geis­ti­gen Ei­gen­tums;
d.
die Be­tei­li­gung des Bun­des an öf­fent­lich-recht­li­chen oder pri­vat­recht­li­chen ju­ris­ti­schen Per­so­nen;
e.
den Bei­tritt zu in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen.

3 Der Hoch­schul­rat und die Rek­to­ren­kon­fe­renz der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len wir­ken ge­stützt auf die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung an der Vor­be­rei­tung die­ser Ab­kom­men mit. Die Zu­sam­men­ar­beits­ver­ein­ba­rung re­gelt das Ver­fah­ren der Mit­wir­kung.

11. Kapitel: Schlussbestimmungen

1. Abschnitt: Vollzug

Art. 67 Ausführungsbestimmungen  

Der Bun­des­rat er­lässt die Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen, so­weit der Voll­zug die­ses Ge­set­zes in sei­ne Zu­stän­dig­keit fällt.

Art. 68 Allgemeinverbindlicherklärung von Hochschulkonkordaten  

Die All­ge­mein­ver­bind­lich­er­klä­rung in­ter­kan­to­na­ler Ver­trä­ge im Hoch­schul­be­reich rich­tet sich nach Ar­ti­kel 14 des Bun­des­ge­set­zes vom 3. Ok­to­ber 200313 über den Fi­nanz- und Las­ten­aus­gleich.

Art. 69 Evaluation  

1 Der Bun­des­rat un­ter­brei­tet der Bun­des­ver­samm­lung al­le vier Jah­re einen Be­richt über:

a.
die Wirk­sam­keit der auf­ge­wende­ten öf­fent­li­chen Mit­tel;
b.
die Aus­wir­kun­gen des Fi­nan­zie­rungs­sys­tems auf die Haus­hal­te von Bund und Kan­to­nen, auf ih­re Hoch­schu­len, auf die Dis­zi­pli­nen und auf die von die­sem Ge­setz er­fass­ten an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs;
c.
die Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Hoch­schu­len;
d.
die Be­schäf­ti­gungs­fä­hig­keit und die Tä­tig­kei­ten der Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten nach Ab­schluss der Hoch­schul­stu­di­en.

2 Er hört da­zu vor­gän­gig den Hoch­schul­rat an.

Art. 70 Anerkennung ausländischer Abschlüsse 14  

1 Das zu­stän­di­ge Bun­des­amt an­er­kennt auf Ge­such hin mit Ver­fü­gung aus­län­di­sche Ab­schlüs­se im Hoch­schul­be­reich für die Aus­übung ei­nes re­gle­men­tier­ten Be­rufs.

2 Es kann Drit­te mit der An­er­ken­nung be­auf­tra­gen. Die­se kön­nen für ih­re Leistun­gen Ge­büh­ren er­he­ben.

3 Die Zu­stän­dig­keit der Kan­to­ne für die An­er­ken­nung von Ab­schlüs­sen in­ter­kan­to­nal ge­re­gel­ter Be­ru­fe bleibt vor­be­hal­ten.

14 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2016, in Kraft seit 1. Fe­br. 2017 (AS 2017 159; BBl 2016 3089).

2. Abschnitt: Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts

Art. 71  

Die Auf­he­bung und die Än­de­rung bis­he­ri­gen Rechts sind im An­hang ge­re­gelt.

3. Abschnitt: Übergangsbestimmungen

Art. 72 Anpassung der Beitragssätze  

1 Weicht der Um­fang der erst­mals nach die­sem Ge­setz er­mit­tel­ten durch­schnitt­li­chen jähr­li­chen Grund­bei­trä­ge des Bun­des er­heb­lich ab vom Um­fang der durch­schnitt­lich jähr­lich ent­rich­te­ten Be­triebs- und Grund­bei­trä­ge des Bun­des für kan­to­na­le Uni­ver­si­tä­ten und Fach­hoch­schu­len in­ner­halb ei­ner vier­jäh­ri­gen Pe­ri­ode nach bis­he­ri­gem Recht, so be­an­tragt der Bun­des­rat gleich­zei­tig mit dem erst­mals auf der Grund­la­ge die­ses Ge­set­zes be­an­trag­ten Zah­lungs­rah­men für die Grund­bei­trä­ge die An­pas­sung der Bei­trags­sät­ze nach Ar­ti­kel 50.

2 Der Bun­des­rat legt die vier­jäh­ri­ge Bei­trags­pe­ri­ode und die Kri­te­ri­en der Er­heb­lich­keit nach Ab­satz 1 fest.

3 Er hört vor­gän­gig die Plenar­ver­samm­lung an.

Art. 73 Zulassung zu Fachhochschulen  

1 Bis zur Fest­le­gung durch den Hoch­schul­rat gel­ten für die Zu­las­sung zu Fach­hoch­schu­len die Be­stim­mun­gen nach den Ab­sät­zen 2–4.

2 Die prü­fungs­freie Zu­las­sung zum Fach­hoch­schul­stu­di­um auf der Ba­che­lor­stu­fe in den Be­rei­chen Tech­nik und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Ar­chi­tek­tur, Bau- und Pla­nungs­we­sen, Che­mie und Li­fe Sciences, Land- und Forst­wirt­schaft, Wirt­schaft und Dienst­leis­tun­gen so­wie De­sign setzt vor­aus:

a.
ei­ne Be­rufs­ma­tu­ri­tät in Ver­bin­dung mit ei­ner be­ruf­li­chen Grund­bil­dung in ei­nem der Stu­di­en­rich­tung ver­wand­ten Be­ruf;
b.
ei­ne eid­ge­nös­si­sche oder eid­ge­nös­sisch an­er­kann­te Ma­tu­ri­tät und ei­ne min­des­tens ein­jäh­ri­ge Ar­beits­welter­fah­rung, die be­rufs­prak­ti­sche und be­rufs­theo­re­ti­sche Kennt­nis­se in ei­nem der Stu­di­en­rich­tung ver­wand­ten Be­ruf ver­mit­telt hat.

3 Für die Zu­las­sung zum Fach­hoch­schul­stu­di­um auf der Ba­che­lor­stu­fe in den Be­rei­chen Ge­sund­heit, so­zia­le Ar­beit, Mu­sik, Thea­ter und an­de­re Küns­te, an­ge­wand­te Psy­cho­lo­gie so­wie an­ge­wand­te Lin­guis­tik gel­ten die fol­gen­den am 31. Au­gust 200415 mass­ge­bli­chen Be­schlüs­se:

a.
Be­schluss der Plenar­ver­samm­lung der Schwei­ze­ri­schen Kon­fe­renz der kan­to­na­len Ge­sund­heits­di­rek­to­rin­nen und -di­rek­to­ren über den Fach­hoch­schul­be­reich Ge­sund­heit;
b.
Be­schluss der Plenar­ver­samm­lung der Er­zie­hungs­di­rek­to­ren­kon­fe­renz über den Fach­hoch­schul­be­reich so­zia­le Ar­beit;
c.
Be­schlüs­se der Plenar­ver­samm­lung der Er­zie­hungs­di­rek­to­ren­kon­fe­renz über die Mu­sik­hoch­schu­len, die Hoch­schu­len für Thea­ter, die Hoch­schu­len für Ge­stal­tung und Kunst, den Fach­hoch­schul­be­reich an­ge­wand­te Psy­cho­lo­gie und den Fach­hoch­schul­be­reich an­ge­wand­te Lin­guis­tik.

4 Das zu­stän­di­ge De­par­te­ment be­stimmt:

a.
wel­che zu­sätz­li­chen Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen vor­ge­se­hen wer­den dür­fen;
b.
wel­che Zu­las­sungs­vor­aus­set­zun­gen für Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten an­de­rer Aus­bil­dungs­gän­ge gel­ten;
c.
die Lern­zie­le der ein­jäh­ri­gen Ar­beits­welter­fah­rung in den ein­zel­nen Fach­be­rei­chen.

15 Nicht in der AS ver­öf­fent­licht. Der Text die­ser Be­schlüs­se kann beim Staats­se­kre­ta­ri­at für Bil­dung, For­schung und In­no­va­ti­on (SBFI), Ein­stein­stras­se 2, 3003Bern, be­zo­gen und un­ter www.sbfi.ad­min.ch ein­ge­se­hen wer­den.

Art. 74 Kohäsionsbeiträge  

1 In den ers­ten Jah­ren nach In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes kön­nen durch­schnitt­lich 6 Pro­zent der Mit­tel, die für die Aus­rich­tung der Grund­bei­trä­ge zur Ver­fü­gung ste­hen, ein­ge­setzt wer­den, um die­je­ni­gen Hoch­schu­len zu un­ter­stüt­zen, de­ren Grund­bei­trä­ge durch die Än­de­rung der Be­rech­nungs­me­tho­de bei der Fi­nan­zie­rung um mehr als 5 Pro­zent sin­ken.

2 Die Aus­rich­tung von Ko­hä­si­ons­bei­trä­gen ist de­gres­siv aus­zu­ge­stal­ten und spä­tes­tens acht Jah­re nach In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes ein­zu­stel­len.

Art. 75 Beitragsberechtigung und Akkreditierung  

1 Die Hoch­schu­len und die an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs müs­sen sich bis spä­tes­tens acht Jah­re nach In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes in­sti­tu­tio­nell ak­kre­di­tie­ren las­sen.

1bis Das Ge­such um Bei­trags­be­rech­ti­gung ist in­ner­halb ei­nes Mo­nats nach der in­sti­tu­tio­nel­len Ak­kre­di­tie­rung beim Bun­des­rat ein­zu­rei­chen.16

2 Die Bei­trags­be­rech­ti­gun­gen auf­grund des Uni­ver­si­täts­för­de­rungs­ge­set­zes vom 8. Ok­to­ber 199917 so­wie des Fach­hoch­schul­ge­set­zes vom 6. Ok­to­ber 199518 blei­ben bis zur Ent­schei­dung des Bun­des­ra­tes über die Bei­trags­be­rech­ti­gung nach die­sem Ge­setz be­ste­hen.19 Die päd­ago­gi­schen Hoch­schu­len so­wie die ETH und die an­de­ren eid­ge­nös­si­schen In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs gel­ten bis zur Ent­schei­dung des Schwei­ze­ri­schen Ak­kre­di­tie­rungs­ra­tes über die in­sti­tu­tio­nel­le Ak­kre­di­tie­rung, längs­tens je­doch bis acht Jah­re nach In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes, be­züg­lich pro­jekt­ge­bun­de­nen Bei­trä­gen als bei­trags­be­rech­tigt.

3 Die Hoch­schu­len und die an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs, die nach dem 1. Ja­nu­ar 2011 nach bis­he­ri­gem Recht ak­kre­di­tiert wor­den sind, gel­ten bis acht Jah­re nach In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes als in­sti­tu­tio­nell ak­kre­di­tiert.

16 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2016, in Kraft seit 1. Fe­br. 2017 (AS 2017 159; BBl 2016 3089).

17 [AS 2000 948, 2003 187An­hang Ziff. II 3, 2004 2013, 2007 5779Ziff. II 5, 2008 3073437Ziff. II 18, 2012 3655Ziff. I 10]

18 [AS 1996 2588, 2002953, 2005 4635, 2006 2197An­hang Ziff. 37, 2012 3655Ziff. I 11]

19 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2016, in Kraft seit 1. Fe­br. 2017 (AS 2017 159; BBl 2016 3089).

Art. 76 Bezeichnungsrecht und Sanktionen  

Für die Hoch­schu­len und die an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs, die nicht nach die­sem Ge­setz in­sti­tu­tio­nell ak­kre­di­tiert wer­den oder ge­mä­ss Ar­ti­kel 75 Ab­satz 3 als in­sti­tu­tio­nell ak­kre­di­tiert gel­ten, rich­ten sich das Be­zeich­nungs­recht und die ent­spre­chen­den straf- und ver­wal­tungs­recht­li­chen Sank­tio­nen bis acht Jah­re nach In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes nach bis­he­ri­gem Recht.

Art. 77 Hängige Gesuche  

1 Ge­su­che, die zum Zeit­punkt des In­kraft­tre­tens die­ses Ge­set­zes hän­gig sind, wer­den nach neu­em Recht be­ur­teilt.

2 Der Bun­des­rat kann in be­grün­de­ten Fäl­len Aus­nah­men vor­se­hen.

Art. 78 Schutz erworbener Titel im Fachhochschulbereich  

1 Die Ti­tel für eid­ge­nös­sisch an­er­kann­te Fach­hoch­schul-, Ba­che­lor-, Mas­ter- oder Wei­ter­bil­dungs­mas­ter­di­plo­me nach bis­he­ri­gem Recht blei­ben ge­schützt.

2 Der Bun­des­rat re­gelt das Ver­fah­ren zur Über­füh­rung an­er­kann­ter hö­he­rer Fach­schu­len in Fach­hoch­schu­len und die Ti­tel­füh­rung der bis­he­ri­gen Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten.20

3 Das zu­stän­di­ge Bun­des­amt sorgt für die not­wen­di­gen Um­wand­lun­gen von nach bis­he­ri­gem Recht ver­lie­he­nen Ti­teln. Es kann Drit­te mit die­ser Auf­ga­be be­auf­tra­gen. Die­se kön­nen für ih­re Leis­tun­gen Ge­büh­ren er­he­ben.21

20 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2016, in Kraft seit 1. Fe­br. 2017 (AS 2017 159; BBl 2016 3089).

21 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 30. Sept. 2016, in Kraft seit 1. Fe­br. 2017 (AS 2017 159; BBl 2016 3089).

Art. 79 Vorläufige Regelungen der Kantone im Fachhochschulbereich  

Die Kan­tons­re­gie­run­gen kön­nen die An­pas­sun­gen ih­rer Fach­hoch­schul­ge­setz­ge­bun­gen wäh­rend fünf Jah­ren ab In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes auf dem Ver­ord­nungs­weg er­las­sen, so­weit dies un­er­läss­lich ist.

Art. 80 Weitergeltung von Bestimmungen des Universitätsförderungsgesetzes und des Fachhochschulgesetzes  

Der Bun­des­rat kann bei ei­ner In­kraft­set­zung nach Ar­ti­kel 81 Ab­satz 3 vor­se­hen, dass die fol­gen­den Be­stim­mun­gen für längs­tens fünf Jah­re an­wend­bar blei­ben:

a.
Uni­ver­si­täts­för­de­rungs­ge­setz vom 8. Ok­to­ber 199922: die Be­stim­mun­gen über die Bun­des­bei­trä­ge (Art. 13–21) so­wie Ar­ti­kel 23;
b.
Fach­hoch­schul­ge­setz vom 6. Ok­to­ber 199523: die Be­stim­mun­gen über die Bun­des­bei­trä­ge (Art. 18–21) so­wie Ar­ti­kel 23.

4. Abschnitt: Referendum und Inkrafttreten

Art. 81  

1 Die­ses Ge­setz un­ter­steht dem fa­kul­ta­ti­ven Re­fe­ren­dum.

2 Der Bun­des­rat be­stimmt das In­kraft­tre­ten.

3 Er setzt die Be­stim­mun­gen über die ge­samtschwei­ze­ri­sche hoch­schul­po­li­ti­sche Ko­or­di­na­ti­on und Auf­ga­ben­tei­lung (6. Kap.; Art. 36–40), über die Fi­nan­zie­rung (7. Kap.; Art. 41–44) und die Bun­des­bei­trä­ge (8. Kap.; Art. 45–61) spä­tes­tens fünf Jah­re nach In­kraft­tre­ten der üb­ri­gen Be­stim­mun­gen in Kraft.

Da­tum des In­kraft­tre­tens:24
Die Ar­ti­kel 1–35, 45, 46 und 62–81 am 1. Ja­nu­ar 2015;
die Ar­ti­kel 36–44 und 47–49, 51–61 am 1. Ja­nu­ar 2017;
Ar­ti­kel 50 am 1. Ja­nu­ar 202025.

24 BRB vom 12. Nov. 2014

25 BRB vom 23. Nov. 2016 (AS 2016 4855).

Anhang

(Art. 71)

Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts

I

Die nachstehenden Bundesgesetze werden aufgehoben:

1.
Universitätsförderungsgesetz vom 8. Oktober 199926;
2.
Fachhochschulgesetz vom 6. Oktober 199527.

II

Die nachstehenden Bundesgesetze werden wie folgt geändert:

28

26 [AS 2000 948, 2003 187Anhang Ziff. II 3, 2004 2013, 2007 5779Ziff. II 5, 2008 3073437Ziff. II 18, 2012 3655Ziff. I 10]

27 [AS 1996 2588, 2002953, 2005 4635, 2006 2197Anhang Ziff. 37, 2012 3655Ziff. I 11]

28 Die Änderungen können unter AS 2014 4103konsultiert werden.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden