Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

6. Abschnitt: Energie und Kommunikation

Art. 89 Energiepolitik  

1 Bund und Kan­to­ne set­zen sich im Rah­men ih­rer Zu­stän­dig­kei­ten ein für ei­ne aus­rei­chen­de, breit ge­fä­cher­te, si­che­re, wirt­schaft­li­che und um­welt­ver­träg­li­che Ener­gie­ver­sor­gung so­wie für einen spar­sa­men und ra­tio­nel­len Ener­gie­ver­brauch.

2 Der Bund legt Grund­sät­ze fest über die Nut­zung ein­hei­mi­scher und er­neu­er­ba­rer Ener­gi­en und über den spar­sa­men und ra­tio­nel­len Ener­gie­ver­brauch.

3 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten über den Ener­gie­ver­brauch von An­la­gen, Fahr­zeu­gen und Ge­rä­ten. Er för­dert die Ent­wick­lung von Ener­gie­tech­ni­ken, ins­be­son­de­re in den Be­rei­chen des Ener­gie­spa­rens und der er­neu­er­ba­ren Ener­gi­en.

4 Für Mass­nah­men, die den Ver­brauch von Ener­gie in Ge­bäu­den be­tref­fen, sind vor al­lem die Kan­to­ne zu­stän­dig.

5 Der Bund trägt in sei­ner Ener­gie­po­li­tik den An­stren­gun­gen der Kan­to­ne und Ge­mein­den so­wie der Wirt­schaft Rech­nung; er be­rück­sich­tigt die Ver­hält­nis­se in den ein­zel­nen Lan­des­ge­gen­den und die wirt­schaft­li­che Trag­bar­keit.

Art. 90 Kernenergie * 56  

Die Ge­setz­ge­bung auf dem Ge­biet der Kern­ener­gie ist Sa­che des Bun­des.

56* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

Art. 91 Transport von Energie  

1 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten über den Trans­port und die Lie­fe­rung elek­tri­scher Ener­gie.

2 Die Ge­setz­ge­bung über Rohr­lei­tungs­an­la­gen zur Be­för­de­rung flüs­si­ger oder gas­för­mi­ger Brenn- oder Treib­stof­fe ist Sa­che des Bun­des.

Art. 92 Post- und Fernmeldewesen  

1 Das Post- und Fern­mel­de­we­sen ist Sa­che des Bun­des.

2 Der Bund sorgt für ei­ne aus­rei­chen­de und preis­wer­te Grund­ver­sor­gung mit Post- und Fern­mel­de­diens­ten in al­len Lan­des­ge­gen­den. Die Ta­ri­fe wer­den nach ein­heit­li­chen Grund­sät­zen fest­ge­legt.

Art. 93 Radio und Fernsehen  

1 Die Ge­setz­ge­bung über Ra­dio und Fern­se­hen so­wie über an­de­re For­men der öf­fent­li­chen fern­mel­de­tech­ni­schen Ver­brei­tung von Dar­bie­tun­gen und In­for­ma­tio­nen ist Sa­che des Bun­des.

2 Ra­dio und Fern­se­hen tra­gen zur Bil­dung und kul­tu­rel­len Ent­fal­tung, zur frei­en Mei­nungs­bil­dung und zur Un­ter­hal­tung bei. Sie be­rück­sich­ti­gen die Be­son­der­hei­ten des Lan­des und die Be­dürf­nis­se der Kan­to­ne. Sie stel­len die Er­eig­nis­se sach­ge­recht dar und brin­gen die Viel­falt der An­sich­ten an­ge­mes­sen zum Aus­druck.

3 Die Un­ab­hän­gig­keit von Ra­dio und Fern­se­hen so­wie die Au­to­no­mie in der Pro­gramm­ge­stal­tung sind ge­währ­leis­tet.

4 Auf die Stel­lung und die Auf­ga­be an­de­rer Me­di­en, vor al­lem der Pres­se, ist Rück­sicht zu neh­men.

5 Pro­gramm­be­schwer­den kön­nen ei­ner un­ab­hän­gi­gen Be­schwer­de­in­stanz vor­ge­legt wer­den.

7. Abschnitt: Wirtschaft

Art. 94 Grundsätze der Wirtschaftsordnung  

1 Bund und Kan­to­ne hal­ten sich an den Grund­satz der Wirt­schafts­frei­heit.

2 Sie wah­ren die In­ter­es­sen der schwei­ze­ri­schen Ge­samt­wirt­schaft und tra­gen mit der pri­va­ten Wirt­schaft zur Wohl­fahrt und zur wirt­schaft­li­chen Si­cher­heit der Be­völ­ke­rung bei.

3 Sie sor­gen im Rah­men ih­rer Zu­stän­dig­kei­ten für güns­ti­ge Rah­men­be­din­gun­gen für die pri­va­te Wirt­schaft.

4 Ab­wei­chun­gen vom Grund­satz der Wirt­schafts­frei­heit, ins­be­son­de­re auch Mass­nah­men, die sich ge­gen den Wett­be­werb rich­ten, sind nur zu­läs­sig, wenn sie in der Bun­des­ver­fas­sung vor­ge­se­hen oder durch kan­to­na­le Re­gal­rech­te be­grün­det sind.

Art. 95 Privatwirtschaftliche Erwerbstätigkeit * 57  

1 Der Bund kann Vor­schrif­ten er­las­sen über die Aus­übung der pri­vat­wirt­schaft­li­chen Er­werbs­tä­tig­keit.

2 Er sorgt für einen ein­heit­li­chen schwei­ze­ri­schen Wirt­schafts­raum. Er ge­währ­leis­tet, dass Per­so­nen mit ei­ner wis­sen­schaft­li­chen Aus­bil­dung oder mit ei­nem eid­ge­nös­si­schen, kan­to­na­len oder kan­to­nal an­er­kann­ten Aus­bil­dungs­ab­schluss ih­ren Be­ruf in der gan­zen Schweiz aus­üben kön­nen.

3 Zum Schutz der Volks­wirt­schaft, des Pri­vatei­gen­tums und der Ak­tio­nä­rin­nen und Ak­tio­näre so­wie im Sin­ne ei­ner nach­hal­ti­gen Un­ter­neh­mens­füh­rung re­gelt das Ge­setz die im In- oder Aus­land ko­tier­ten Schwei­zer Ak­ti­en­ge­sell­schaf­ten nach fol­gen­den Grund­sät­zen:

a.
Die Ge­ne­ral­ver­samm­lung stimmt jähr­lich über die Ge­samt­sum­me al­ler Ver­gü­tun­gen (Geld und Wert der Sach­leis­tun­gen) des Ver­wal­tungs­ra­tes, der Ge­schäfts­lei­tung und des Bei­ra­tes ab. Sie wählt jähr­lich die Ver­wal­tungs­rats­prä­si­den­tin oder den Ver­wal­tungs­rats­prä­si­den­ten und ein­zeln die Mit­glie­der des Ver­wal­tungs­ra­tes und des Ver­gü­tungs­aus­schus­ses so­wie die un­ab­hän­gi­ge Stimm­rechts­ver­tre­te­rin oder den un­ab­hän­gi­gen Stimm­rechts­ver­tre­ter. Die Pen­si­ons­kas­sen stim­men im In­ter­es­se ih­rer Ver­si­cher­ten ab und le­gen of­fen, wie sie ge­stimmt ha­ben. Die Ak­tio­nä­rin­nen und Ak­tio­näre kön­nen elek­tro­nisch fern­ab­stim­men; die Or­gan- und De­pot­stimm­rechts­ver­tre­tung ist un­ter­sagt.
b.
Die Or­gan­mit­glie­der er­hal­ten kei­ne Ab­gangs- oder an­de­re Ent­schä­di­gung, kei­ne Ver­gü­tung im Vor­aus, kei­ne Prä­mie für Fir­men­käu­fe und -ver­käu­fe und kei­nen zu­sätz­li­chen Be­ra­ter- oder Ar­beits­ver­trag von ei­ner an­de­ren Ge­sell­schaft der Grup­pe. Die Füh­rung der Ge­sell­schaft kann nicht an ei­ne ju­ris­ti­sche Per­son de­le­giert wer­den.
c.
Die Sta­tu­ten re­geln die Hö­he der Kre­di­te, Dar­le­hen und Ren­ten an die Or­gan­mit­glie­der, de­ren Er­folgs- und Be­tei­li­gungs­plä­ne und de­ren An­zahl Man­da­te aus­ser­halb des Kon­zerns so­wie die Dau­er der Ar­beits­ver­trä­ge der Ge­schäfts­lei­tungs­mit­glie­der.
d.
Wi­der­hand­lung ge­gen die Be­stim­mun­gen nach den Buch­sta­ben a–c wird mit Frei­heits­s­tra­fe bis zu drei Jah­ren und Geld­stra­fe bis zu sechs Jah­res­ver­gü­tun­gen be­straft.58

57* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

58 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 3. März 2013, in Kraft seit 3. März 2013 (BRB vom 15. Nov. 2012 und 30. April 2013 – AS 2013 1303; BBl 2006 8755; 2008 2577; 2009 299; 2012 9219; 2013 3129).

Art. 96 Wettbewerbspolitik  

1 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten ge­gen volks­wirt­schaft­lich oder so­zi­al schäd­li­che Aus­wir­kun­gen von Kar­tel­len und an­de­ren Wett­be­werbs­be­schrän­kun­gen.

2 Er trifft Mass­nah­men:

a.
zur Ver­hin­de­rung von Miss­bräu­chen in der Preis­bil­dung durch markt­mäch­ti­ge Un­ter­neh­men und Or­ga­ni­sa­tio­nen des pri­va­ten und des öf­fent­li­chen Rechts;
b.
ge­gen den un­lau­te­ren Wett­be­werb.
Art. 97 Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten  

1 Der Bund trifft Mass­nah­men zum Schutz der Kon­su­men­tin­nen und Kon­su­men­ten.

2 Er er­lässt Vor­schrif­ten über die Rechts­mit­tel, wel­che die Kon­su­men­ten­or­ga­ni­sa­tio­nen er­grei­fen kön­nen. Die­sen Or­ga­ni­sa­tio­nen ste­hen im Be­reich der Bun­des­ge­setz­ge­bung über den un­lau­te­ren Wett­be­werb die glei­chen Rech­te zu wie den Be­rufs- und Wirt­schafts­ver­bän­den.

3 Die Kan­to­ne se­hen für Strei­tig­kei­ten bis zu ei­nem be­stimm­ten Streit­wert ein Schlich­tungs­ver­fah­ren oder ein ein­fa­ches und ra­sches Ge­richts­ver­fah­ren vor. Der Bun­des­rat legt die Streit­wert­gren­ze fest.

Art. 98 Banken und Versicherungen  

1 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten über das Ban­ken- und Bör­sen­we­sen; er trägt da­bei der be­son­de­ren Auf­ga­be und Stel­lung der Kan­to­nal­ban­ken Rech­nung.

2 Er kann Vor­schrif­ten er­las­sen über Fi­nanz­dienst­leis­tun­gen in an­de­ren Be­rei­chen.

3 Er er­lässt Vor­schrif­ten über das Pri­vat­ver­si­che­rungs­we­sen.

Art. 99 Geld- und Währungspolitik  

1 Das Geld- und Wäh­rungs­we­sen ist Sa­che des Bun­des; die­sem al­lein steht das Recht zur Aus­ga­be von Mün­zen und Bank­no­ten zu.

2 Die Schwei­ze­ri­sche Na­tio­nal­bank führt als un­ab­hän­gi­ge Zen­tral­bank ei­ne Geld- und Wäh­rungs­po­li­tik, die dem Ge­sam­t­in­ter­es­se des Lan­des dient; sie wird un­ter Mit­wir­kung und Auf­sicht des Bun­des ver­wal­tet.

3 Die Schwei­ze­ri­sche Na­tio­nal­bank bil­det aus ih­ren Er­trä­gen aus­rei­chen­de Wäh­rungs­re­ser­ven; ein Teil die­ser Re­ser­ven wird in Gold ge­hal­ten.

4 Der Rein­ge­winn der Schwei­ze­ri­schen Na­tio­nal­bank geht zu min­des­tens zwei Drit­teln an die Kan­to­ne.

Art. 100 Konjunkturpolitik  

1 Der Bund trifft Mass­nah­men für ei­ne aus­ge­gli­che­ne kon­junk­tu­rel­le Ent­wick­lung, ins­be­son­de­re zur Ver­hü­tung und Be­kämp­fung von Ar­beits­lo­sig­keit und Teue­rung.

2 Er be­rück­sich­tigt die wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung der ein­zel­nen Lan­des­ge­gen­den. Er ar­bei­tet mit den Kan­to­nen und der Wirt­schaft zu­sam­men.

3 Im Geld- und Kre­dit­we­sen, in der Aus­sen­wirt­schaft und im Be­reich der öf­fent­li­chen Fi­nan­zen kann er nö­ti­gen­falls vom Grund­satz der Wirt­schafts­frei­heit ab­wei­chen.

4 Bund, Kan­to­ne und Ge­mein­den be­rück­sich­ti­gen in ih­rer Ein­nah­men- und Aus­ga­ben­po­li­tik die Kon­junk­tur­la­ge.

5 Der Bund kann zur Sta­bi­li­sie­rung der Kon­junk­tur vor­über­ge­hend auf bun­des­recht­li­chen Ab­ga­ben Zu­schlä­ge er­he­ben oder Ra­bat­te ge­wäh­ren. Die ab­ge­schöpf­ten Mit­tel sind still­zu­le­gen; nach der Frei­ga­be wer­den di­rek­te Ab­ga­ben in­di­vi­du­ell zu­rück­er­stat­tet, in­di­rek­te zur Ge­wäh­rung von Ra­bat­ten oder zur Ar­beits­be­schaf­fung ver­wen­det.

6 Der Bund kann die Un­ter­neh­men zur Bil­dung von Ar­beits­be­schaf­fungs­re­ser­ven ver­pflich­ten; er ge­währt da­für Steu­erer­leich­te­run­gen und kann da­zu auch die Kan­to­ne ver­pflich­ten. Nach der Frei­ga­be der Re­ser­ven ent­schei­den die Un­ter­neh­men frei über de­ren Ein­satz im Rah­men der ge­setz­li­chen Ver­wen­dungs­zwe­cke.

Art. 101 Aussenwirtschaftspolitik  

1 Der Bund wahrt die In­ter­es­sen der schwei­ze­ri­schen Wirt­schaft im Aus­land.

2 In be­son­de­ren Fäl­len kann er Mass­nah­men tref­fen zum Schutz der in­län­di­schen Wirt­schaft. Er kann nö­ti­gen­falls vom Grund­satz der Wirt­schafts­frei­heit ab­wei­chen.

Art. 102 Landesversorgung * 59  

1 Der Bund stellt die Ver­sor­gung des Lan­des mit le­bens­wich­ti­gen Gü­tern und Dienst­leis­tun­gen si­cher für den Fall macht­po­li­ti­scher oder krie­ge­ri­scher Be­dro­hun­gen so­wie in schwe­ren Man­gel­la­gen, de­nen die Wirt­schaft nicht selbst zu be­geg­nen ver­mag. Er trifft vor­sorg­li­che Mass­nah­men.

2 Er kann nö­ti­gen­falls vom Grund­satz der Wirt­schafts­frei­heit ab­wei­chen.

59* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

Art. 103 Strukturpolitik * 60  

Der Bund kann wirt­schaft­lich be­droh­te Lan­des­ge­gen­den un­ter­stüt­zen so­wie Wirt­schafts­zwei­ge und Be­ru­fe för­dern, wenn zu­mut­ba­re Selbst­hil­fe­mass­nah­men zur Si­che­rung ih­rer Exis­tenz nicht aus­rei­chen. Er kann nö­ti­gen­falls vom Grund­satz der Wirt­schafts­frei­heit ab­wei­chen.

60* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

Art. 104 Landwirtschaft  

1 Der Bund sorgt da­für, dass die Land­wirt­schaft durch ei­ne nach­hal­ti­ge und auf den Markt aus­ge­rich­te­te Pro­duk­ti­on einen we­sent­li­chen Bei­trag leis­tet zur:

a.
si­che­ren Ver­sor­gung der Be­völ­ke­rung;
b.
Er­hal­tung der na­tür­li­chen Le­bens­grund­la­gen und zur Pfle­ge der Kul­tur­land­schaft;
c.
de­zen­tra­len Be­sied­lung des Lan­des.

2 Er­gän­zend zur zu­mut­ba­ren Selbst­hil­fe der Land­wirt­schaft und nö­ti­gen­falls ab­wei­chend vom Grund­satz der Wirt­schafts­frei­heit för­dert der Bund die bo­den­be­wirt­schaf­ten­den bäu­er­li­chen Be­trie­be.

3 Er rich­tet die Mass­nah­men so aus, dass die Land­wirt­schaft ih­re mul­ti­funk­tio­na­len Auf­ga­ben er­füllt. Er hat ins­be­son­de­re fol­gen­de Be­fug­nis­se und Auf­ga­ben:

a.
Er er­gänzt das bäu­er­li­che Ein­kom­men durch Di­rekt­zah­lun­gen zur Er­zie­lung ei­nes an­ge­mes­se­nen Ent­gelts für die er­brach­ten Leis­tun­gen, un­ter der Vor­aus­set­zung ei­nes öko­lo­gi­schen Leis­tungs­nach­wei­ses.
b.
Er för­dert mit wirt­schaft­lich loh­nen­den An­rei­zen Pro­duk­ti­ons­for­men, die be­son­ders na­tur­nah, um­welt- und tier­freund­lich sind.
c.
Er er­lässt Vor­schrif­ten zur De­kla­ra­ti­on von Her­kunft, Qua­li­tät, Pro­duk­ti­ons­me­tho­de und Ver­ar­bei­tungs­ver­fah­ren für Le­bens­mit­tel.
d.
Er schützt die Um­welt vor Be­ein­träch­ti­gun­gen durch über­höh­ten Ein­satz von Düng­stof­fen, Che­mi­ka­li­en und an­de­ren Hilfss­tof­fen.
e.
Er kann die land­wirt­schaft­li­che For­schung, Be­ra­tung und Aus­bil­dung för­dern so­wie In­ves­ti­ti­ons­hil­fen leis­ten.
f.
Er kann Vor­schrif­ten zur Fes­ti­gung des bäu­er­li­chen Grund­be­sit­zes er­las­sen.

4 Er setzt da­für zweck­ge­bun­de­ne Mit­tel aus dem Be­reich der Land­wirt­schaft und all­ge­mei­ne Bun­des­mit­tel ein.

Art. 104a Ernährungssicherheit 61  

Zur Si­cher­stel­lung der Ver­sor­gung der Be­völ­ke­rung mit Le­bens­mit­teln schafft der Bund Vor­aus­set­zun­gen für:

a.
die Si­che­rung der Grund­la­gen für die land­wirt­schaft­li­che Pro­duk­ti­on, ins­be­son­de­re des Kul­tur­lan­des;
b.
ei­ne stand­ort­an­ge­pass­te und res­sour­cenef­fi­zi­en­te Le­bens­mit­tel­pro­duk­ti­on;
c.
ei­ne auf den Markt aus­ge­rich­te­te Land- und Er­näh­rungs­wirt­schaft;
d.
grenz­über­schrei­ten­de Han­dels­be­zie­hun­gen, die zur nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung der Land- und Er­näh­rungs­wirt­schaft bei­tra­gen;
e.
einen res­sour­cen­scho­nen­den Um­gang mit Le­bens­mit­teln.

61 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 24. Sept. 2017, in Kraft seit 24. Sept. 2017 (BB vom 14. März 2017, BRB vom 30. Nov. 2017 – AS 20176735; BBl 2014 6135; 2015 5753; 2017 2495, 7829).

Art. 105 Alkohol  

Die Ge­setz­ge­bung über Her­stel­lung, Ein­fuhr, Rei­ni­gung und Ver­kauf ge­brann­ter Was­ser ist Sa­che des Bun­des. Der Bund trägt ins­be­son­de­re den schäd­li­chen Wir­kun­gen des Al­ko­hol­kon­sums Rech­nung.

Art. 106 Geldspiele 62  

1 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten über die Geld­spie­le; er trägt da­bei den In­ter­es­sen der Kan­to­ne Rech­nung.

2 Für die Er­rich­tung und den Be­trieb von Spiel­ban­ken ist ei­ne Kon­zes­si­on des Bun­des er­for­der­lich. Der Bund be­rück­sich­tigt bei der Kon­zes­si­ons­er­tei­lung die re­gio­na­len Ge­ge­ben­hei­ten. Er er­hebt ei­ne er­trags­ab­hän­gi­ge Spiel­ban­ken­ab­ga­be; die­se darf 80 Pro­zent der Brut­to­spie­ler­trä­ge nicht über­stei­gen. Die­se Ab­ga­be ist für die Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung be­stimmt.

3 Die Kan­to­ne sind zu­stän­dig für die Be­wil­li­gung und die Be­auf­sich­ti­gung:

a.
der Geld­spie­le, die ei­ner un­be­grenz­ten Zahl Per­so­nen of­fen­ste­hen, an meh­re­ren Or­ten an­ge­bo­ten wer­den und der­sel­ben Zu­falls­zie­hung oder ei­ner ähn­li­chen Pro­ze­dur un­ter­lie­gen; aus­ge­nom­men sind die Jack­pot­sys­te­me der Spiel­ban­ken;
b.
der Sport­wet­ten;
c.
der Ge­schick­lich­keitss­pie­le.

4 Die Ab­sät­ze 2 und 3 fin­den auch auf die te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons­ge­stützt durch­ge­führ­ten Geld­spie­le An­wen­dung.

5 Bund und Kan­to­ne tra­gen den Ge­fah­ren der Geld­spie­le Rech­nung. Sie stel­len durch Ge­setz­ge­bung und Auf­sichts­mass­nah­men einen an­ge­mes­se­nen Schutz si­cher und be­rück­sich­ti­gen da­bei die un­ter­schied­li­chen Merk­ma­le der Spie­le so­wie Art und Ort des Spie­l­an­ge­bots.

6 Die Kan­to­ne stel­len si­cher, dass die Rei­ner­trä­ge aus den Spie­len ge­mä­ss Ab­satz 3 Buch­sta­ben a und b voll­um­fäng­lich für ge­mein­nüt­zi­ge Zwe­cke, na­ment­lich in den Be­rei­chen Kul­tur, So­zia­les und Sport, ver­wen­det wer­den.

7 Der Bund und die Kan­to­ne ko­or­di­nie­ren sich bei der Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben. Das Ge­setz schafft zu die­sem Zweck ein ge­mein­sa­mes Or­gan, das hälf­tig aus Mit­glie­dern der Voll­zugs­or­ga­ne des Bun­des und der Kan­to­ne zu­sam­men­ge­setzt ist.

62 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 11. März 2012, in Kraft seit 11. März 2012 (BB vom 29. Sept. 2011, BRB vom 20. Ju­ni 2012 – AS 20123629; BBl 2009 7019; 2010 7961; 2012 6623).

Art. 107 Waffen und Kriegsmaterial  

1 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten ge­gen den Miss­brauch von Waf­fen, Waf­fen­zu­be­hör und Mu­ni­ti­on.

2 Er er­lässt Vor­schrif­ten über die Her­stel­lung, die Be­schaf­fung und den Ver­trieb so­wie über die Ein‑, Aus‑ und Durch­fuhr von Kriegs­ma­te­ri­al.

8. Abschnitt: Wohnen, Arbeit, soziale Sicherheit und Gesundheit

Art. 108 Wohnbau- und Wohneigentumsförderung  

1 Der Bund för­dert den Woh­nungs­bau, den Er­werb von Woh­nungs- und Haus­ei­gen­tum, das dem Ei­gen­be­darf Pri­va­ter dient, so­wie die Tä­tig­keit von Trä­gern und Or­ga­ni­sa­tio­nen des ge­mein­nüt­zi­gen Woh­nungs­baus.

2 Er för­dert ins­be­son­de­re die Be­schaf­fung und Er­schlies­sung von Land für den Woh­nungs­bau, die Ra­tio­na­li­sie­rung und die Ver­bil­li­gung des Woh­nungs­baus so­wie die Ver­bil­li­gung der Wohn­kos­ten.

3 Er kann Vor­schrif­ten er­las­sen über die Er­schlies­sung von Land für den Woh­nungs­bau und die Bau­ra­tio­na­li­sie­rung.

4 Er be­rück­sich­tigt da­bei na­ment­lich die In­ter­es­sen von Fa­mi­li­en, Be­tag­ten, Be­dürf­ti­gen und Be­hin­der­ten.

Art. 109 Mietwesen  

1 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten ge­gen Miss­bräu­che im Miet­we­sen, na­ment­lich ge­gen miss­bräuch­li­che Miet­zin­se, so­wie über die An­fecht­bar­keit miss­bräuch­li­cher Kün­di­gun­gen und die be­fris­te­te Er­stre­ckung von Miet­ver­hält­nis­sen.

2 Er kann Vor­schrif­ten über die All­ge­mein­ver­bind­lich­er­klä­rung von Rah­men­miet­ver­trä­gen er­las­sen. Sol­che dür­fen nur all­ge­mein­ver­bind­lich er­klärt wer­den, wenn sie be­grün­de­ten Min­der­heits­in­ter­es­sen so­wie re­gio­na­len Ver­schie­den­hei­ten an­ge­mes­sen Rech­nung tra­gen und die Rechts­gleich­heit nicht be­ein­träch­ti­gen.

Art. 110 Arbeit * 63  

1 Der Bund kann Vor­schrif­ten er­las­sen über:

a.
den Schutz der Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer;
b.
das Ver­hält­nis zwi­schen Ar­beit­ge­ber- und Ar­beit­neh­mer­sei­te, ins­be­son­de­re über die ge­mein­sa­me Re­ge­lung be­trieb­li­cher und be­ruf­li­cher An­ge­le­gen­hei­ten;
c.
die Ar­beits­ver­mitt­lung;
d.
die All­ge­mein­ver­bind­lich­er­klä­rung von Ge­samt­ar­beits­ver­trä­gen.

2 Ge­samt­ar­beits­ver­trä­ge dür­fen nur all­ge­mein­ver­bind­lich er­klärt wer­den, wenn sie be­grün­de­ten Min­der­heits­in­ter­es­sen und re­gio­na­len Ver­schie­den­hei­ten an­ge­mes­sen Rech­nung tra­gen und die Rechts­gleich­heit so­wie die Ko­ali­ti­ons­frei­heit nicht be­ein­träch­ti­gen.

3 Der 1. Au­gust ist Bun­des­fei­er­tag. Er ist ar­beits­recht­lich den Sonn­ta­gen gleich­ge­stellt und be­zahlt.

63* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

Art. 111 Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge  

1 Der Bund trifft Mass­nah­men für ei­ne aus­rei­chen­de Al­ters‑, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge. Die­se be­ruht auf drei Säu­len, näm­lich der eid­ge­nös­si­schen Al­ters‑, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung, der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge und der Selbst­vor­sor­ge.

2 Der Bund sorgt da­für, dass die eid­ge­nös­si­sche Al­ters‑, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung so­wie die be­ruf­li­che Vor­sor­ge ih­ren Zweck dau­ernd er­fül­len kön­nen.

3 Er kann die Kan­to­ne ver­pflich­ten, Ein­rich­tun­gen der eid­ge­nös­si­schen Al­ters‑, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung so­wie der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge von der Steu­er­pflicht zu be­frei­en und den Ver­si­cher­ten und ih­ren Ar­beit­ge­be­rin­nen und Ar­beit­ge­bern auf Bei­trä­gen und an­wart­schaft­li­chen An­sprü­chen Steu­erer­leich­te­run­gen zu ge­wäh­ren.

4 Er för­dert in Zu­sam­men­ar­beit mit den Kan­to­nen die Selbst­vor­sor­ge na­ment­lich durch Mass­nah­men der Steu­er- und Ei­gen­tumspo­li­tik.

Art. 112 Alters‑, Hinterlassenen‑ und Invalidenversicherung  

1 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten über die Al­ters‑, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung.

2 Er be­ach­tet da­bei fol­gen­de Grund­sät­ze:

a.
Die Ver­si­che­rung ist ob­li­ga­to­risch.
abis.64
Sie ge­währt Geld- und Sach­leis­tun­gen.
b.
Die Ren­ten ha­ben den Exis­tenz­be­darf an­ge­mes­sen zu de­cken.
c.
Die Höchst­ren­te be­trägt ma­xi­mal das Dop­pel­te der Min­de­st­ren­te.
d.
Die Ren­ten wer­den min­des­tens der Preis­ent­wick­lung an­ge­passt.

3 Die Ver­si­che­rung wird fi­nan­ziert:

a.
durch Bei­trä­ge der Ver­si­cher­ten, wo­bei die Ar­beit­ge­be­rin­nen und Ar­beit­ge­ber für ih­re Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer die Hälf­te der Bei­trä­ge be­zah­len;
b.65
durch Leis­tun­gen des Bun­des.

4 Die Leis­tun­gen des Bun­des be­tra­gen höchs­tens die Hälf­te der Aus­ga­ben.66

5 Die Leis­tun­gen des Bun­des wer­den in ers­ter Li­nie aus dem Rein­er­trag der Ta­bak­steu­er, der Steu­er auf ge­brann­ten Was­sern und der Ab­ga­be aus dem Be­trieb von Spiel­ban­ken ge­deckt.

667

64 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 20075765; BBl 2002 2291; 2003 6591; 2005951).

65 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 20075765; BBl 2002 2291; 2003 6591; 2005951).

66 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 20075765; BBl 2002 2291; 2003 6591; 2005951).

67 Auf­ge­ho­ben in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 20075765; BBl 2002 2291; 2003 6591; 2005951).

Art. 112a Ergänzungsleistungen 68  

1 Bund und Kan­to­ne rich­ten Er­gän­zungs­leis­tun­gen aus an Per­so­nen, de­ren Exis­tenz­be­darf durch die Leis­tun­gen der Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung nicht ge­deckt ist.

2 Das Ge­setz legt den Um­fang der Er­gän­zungs­leis­tun­gen so­wie die Auf­ga­ben und Zu­stän­dig­kei­ten von Bund und Kan­to­nen fest.

68 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 20075765; BBl 2002 2291; 2003 6591; 2005951).

Art. 112b Förderung der Eingliederung Invalider * 6970  

1 Der Bund för­dert die Ein­glie­de­rung In­va­li­der durch die Aus­rich­tung von Geld- und Sach­leis­tun­gen. Zu die­sem Zweck kann er Mit­tel der In­va­li­den­ver­si­che­rung ver­wen­den.

2 Die Kan­to­ne för­dern die Ein­glie­de­rung In­va­li­der, ins­be­son­de­re durch Bei­trä­ge an den Bau und den Be­trieb von In­sti­tu­tio­nen, die dem Woh­nen und dem Ar­bei­ten die­nen.

3 Das Ge­setz legt die Zie­le der Ein­glie­de­rung und die Grund­sät­ze und Kri­te­ri­en fest.

69 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 20075765; BBl 2002 2291; 2003 6591; 2005951).

70* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

Art. 112c Betagten- und Behindertenhilfe * 7172  

1 Die Kan­to­ne sor­gen für die Hil­fe und Pfle­ge von Be­tag­ten und Be­hin­der­ten zu Hau­se.

2 Der Bund un­ter­stützt ge­samtschwei­ze­ri­sche Be­stre­bun­gen zu Guns­ten Be­tag­ter und Be­hin­der­ter. Zu die­sem Zweck kann er Mit­tel aus der Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung ver­wen­den.

71 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 20075765; BBl 2002 2291; 2003 6591; 2005951).

72* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

Art. 113 Berufliche Vorsorge * 73  

1 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten über die be­ruf­li­che Vor­sor­ge.

2 Er be­ach­tet da­bei fol­gen­de Grund­sät­ze:

a.
Die be­ruf­li­che Vor­sor­ge er­mög­licht zu­sam­men mit der Al­ters‑, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung die Fort­set­zung der ge­wohn­ten Le­bens­hal­tung in an­ge­mes­se­ner Wei­se.
b.
Die be­ruf­li­che Vor­sor­ge ist für Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer ob­li­ga­to­risch; das Ge­setz kann Aus­nah­men vor­se­hen.
c.
Die Ar­beit­ge­be­rin­nen und Ar­beit­ge­ber ver­si­chern ih­re Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer bei ei­ner Vor­sor­ge­ein­rich­tung; so­weit er­for­der­lich, er­mög­licht ih­nen der Bund, die Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer in ei­ner eid­ge­nös­si­schen Vor­sor­ge­ein­rich­tung zu ver­si­chern.
d.
Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de kön­nen sich frei­wil­lig bei ei­ner Vor­sor­ge­ein­rich­tung ver­si­chern.
e.
Für be­stimm­te Grup­pen von Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­den kann der Bund die be­ruf­li­che Vor­sor­ge all­ge­mein oder für ein­zel­ne Ri­si­ken ob­li­ga­to­risch er­klä­ren.

3 Die be­ruf­li­che Vor­sor­ge wird durch die Bei­trä­ge der Ver­si­cher­ten fi­nan­ziert, wo­bei die Ar­beit­ge­be­rin­nen und Ar­beit­ge­ber min­des­tens die Hälf­te der Bei­trä­ge ih­rer Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer be­zah­len.

4 Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen müs­sen den bun­des­recht­li­chen Min­dest­an­for­de­run­gen ge­nü­gen; der Bund kann für die Lö­sung be­son­de­rer Auf­ga­ben ge­samtschwei­ze­ri­sche Mass­nah­men vor­se­hen.

73* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

Art. 114 Arbeitslosenversicherung  

1 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten über die Ar­beits­lo­sen­ver­si­che­rung.

2 Er be­ach­tet da­bei fol­gen­de Grund­sät­ze:

a.
Die Ver­si­che­rung ge­währt an­ge­mes­se­nen Er­w­erb­ser­satz und un­ter­stützt
Mass­nah­men zur Ver­hü­tung und Be­kämp­fung der Ar­beits­lo­sig­keit.
b.
Der Bei­tritt ist für Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer ob­li­ga­to­risch; das Ge­setz kann Aus­nah­men vor­se­hen.
c.
Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de kön­nen sich frei­wil­lig ver­si­chern.

3 Die Ver­si­che­rung wird durch die Bei­trä­ge der Ver­si­cher­ten fi­nan­ziert, wo­bei die Ar­beit­ge­be­rin­nen und Ar­beit­ge­ber für ih­re Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer die Hälf­te der Bei­trä­ge be­zah­len.

4 Bund und Kan­to­ne er­brin­gen bei aus­ser­or­dent­li­chen Ver­hält­nis­sen fi­nan­zi­el­le Leis­tun­gen.

5 Der Bund kann Vor­schrif­ten über die Ar­beits­lo­sen­für­sor­ge er­las­sen.

Art. 115 Unterstützung Bedürftiger  

Be­dürf­ti­ge wer­den von ih­rem Wohn­kan­ton un­ter­stützt. Der Bund re­gelt die Aus­nah­men und Zu­stän­dig­kei­ten.

Art. 116 Familienzulagen und Mutterschaftsversicherung  

1 Der Bund be­rück­sich­tigt bei der Er­fül­lung sei­ner Auf­ga­ben die Be­dürf­nis­se der Fa­mi­lie. Er kann Mass­nah­men zum Schutz der Fa­mi­lie un­ter­stüt­zen.

2 Er kann Vor­schrif­ten über die Fa­mi­li­en­zu­la­gen er­las­sen und ei­ne eid­ge­nös­si­sche Fa­mi­li­en­aus­gleichs­kas­se füh­ren.

3 Er rich­tet ei­ne Mut­ter­schafts­ver­si­che­rung ein. Er kann auch Per­so­nen zu Bei­trä­gen ver­pflich­ten, die nicht in den Ge­nuss der Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen ge­lan­gen kön­nen.

4 Der Bund kann den Bei­tritt zu ei­ner Fa­mi­li­en­aus­gleichs­kas­se und die Mut­ter­schafts­ver­si­che­rung all­ge­mein oder für ein­zel­ne Be­völ­ke­rungs­grup­pen ob­li­ga­to­risch er­klä­ren und sei­ne Leis­tun­gen von an­ge­mes­se­nen Leis­tun­gen der Kan­to­ne ab­hän­gig ma­chen.

Art. 117 Kranken- und Unfallversicherung  

1 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten über die Kran­ken- und die Un­fall­ver­si­che­rung.

2 Er kann die Kran­ken- und die Un­fall­ver­si­che­rung all­ge­mein oder für ein­zel­ne Be­völ­ke­rungs­grup­pen ob­li­ga­to­risch er­klä­ren.

Art. 117a Medizinische Grundversorgung 74  

1 Bund und Kan­to­ne sor­gen im Rah­men ih­rer Zu­stän­dig­kei­ten für ei­ne aus­rei­chen­de, al­len zu­gäng­li­che me­di­zi­ni­sche Grund­ver­sor­gung von ho­her Qua­li­tät. Sie an­er­ken­nen und för­dern die Haus­arzt­me­di­zin als einen we­sent­li­chen Be­stand­teil die­ser Grund­ver­sor­gung.

2 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten über:

a.
die Aus- und Wei­ter­bil­dung für Be­ru­fe der me­di­zi­ni­schen Grund­ver­sor­gung und über die An­for­de­run­gen zur Aus­übung die­ser Be­ru­fe;
b.
die an­ge­mes­se­ne Ab­gel­tung der Leis­tun­gen der Haus­arzt­me­di­zin.

74 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 18. Mai 2014, in Kraft seit 18. Mai 2014 (BB vom 19. Sept. 2013, BRB vom 18. Aug. 2014 – AS 20142769; BBl 2010 2939; 20117553; 2013 7347; 20146349).

Art. 117b Pflege * 7576  

1 Bund und Kan­to­ne an­er­ken­nen und för­dern die Pfle­ge als wich­ti­gen Be­stand­teil der Ge­sund­heits­ver­sor­gung und sor­gen für ei­ne aus­rei­chen­de, al­len zu­gäng­li­che Pfle­ge von ho­her Qua­li­tät.

2 Sie stel­len si­cher, dass ei­ne ge­nü­gen­de An­zahl di­plo­mier­ter Pfle­ge­fach­per­so­nen für den zu­neh­men­den Be­darf zur Ver­fü­gung steht und dass die in der Pfle­ge tä­ti­gen Per­so­nen ent­spre­chend ih­rer Aus­bil­dung und ih­ren Kom­pe­ten­zen ein­ge­setzt wer­den.

75 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2021, in Kraft seit 28. Nov. 2021 (BB vom 18. Ju­ni 2021, BRB vom 11. Apr. 2022 – AS 2022240; BBl 2017 7724; 2018 7653; 2021 1488; 2022 894).

76* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

Art. 118 Schutz der Gesundheit  

1 Der Bund trifft im Rah­men sei­ner Zu­stän­dig­kei­ten Mass­nah­men zum Schutz der Ge­sund­heit.

2 Er er­lässt Vor­schrif­ten über:

a.
den Um­gang mit Le­bens­mit­teln so­wie mit Heil­mit­teln, Be­täu­bungs­mit­teln, Or­ga­nis­men, Che­mi­ka­li­en und Ge­gen­stän­den, wel­che die Ge­sund­heit ge­fähr­den kön­nen;
b.77
die Be­kämp­fung über­trag­ba­rer, stark ver­brei­te­ter oder bös­ar­ti­ger Krank­hei­ten von Men­schen und Tie­ren; er ver­bie­tet na­ment­lich je­de Art von Wer­bung für Ta­bak­pro­duk­te, die Kin­der und Ju­gend­li­che er­reicht;78*
c.
den Schutz vor io­ni­sie­ren­den Strah­len.

77 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 13. Fe­br. 2022, in Kraft seit 13. Fe­br. 2022 (BB vom 1. Okt. 2021, BRB vom 11. Apr. 2022 – AS 2022241; BBl 2019 6883; 2020 7049; 2021 2315; 2022 895).

78* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

Art. 118a Komplementärmedizin 79  

Bund und Kan­to­ne sor­gen im Rah­men ih­rer Zu­stän­dig­kei­ten für die Be­rück­sich­ti­gung der Kom­ple­men­tär­me­di­zin.

79 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 17. Mai 2009, in Kraft seit 17. Mai 2009 (BB vom 3. Okt. 2008, BRB vom 21. Okt. 2009 – AS 2009 5325; BBl 20056001; 20067591; 2008 8229; 2009 7539).

Art. 118b Forschung am Menschen 80  

1 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten über die For­schung am Men­schen, so­weit der Schutz sei­ner Wür­de und sei­ner Per­sön­lich­keit es er­for­dert. Er wahrt da­bei die For­schungs­frei­heit und trägt der Be­deu­tung der For­schung für Ge­sund­heit und Ge­sell­schaft Rech­nung.

2 Für die For­schung in Bio­lo­gie und Me­di­zin mit Per­so­nen be­ach­tet er fol­gen­de Grund­sät­ze:

a.
Je­des For­schungs­vor­ha­ben setzt vor­aus, dass die teil­neh­men­den oder ge­mä­ss Ge­setz be­rech­tig­ten Per­so­nen nach hin­rei­chen­der Auf­klä­rung ih­re Ein­wil­li­gung er­teilt ha­ben. Das Ge­setz kann Aus­nah­men vor­se­hen. Ei­ne Ab­leh­nung ist in je­dem Fall ver­bind­lich.
b.
Die Ri­si­ken und Be­las­tun­gen für die teil­neh­men­den Per­so­nen dür­fen nicht in ei­nem Miss­ver­hält­nis zum Nut­zen des For­schungs­vor­ha­bens ste­hen.
c.
Mit ur­teil­s­un­fä­hi­gen Per­so­nen darf ein For­schungs­vor­ha­ben nur durch­ge­führt wer­den, wenn gleich­wer­ti­ge Er­kennt­nis­se nicht mit ur­teils­fä­hi­gen Per­so­nen ge­won­nen wer­den kön­nen. Lässt das For­schungs­vor­ha­ben kei­nen un­mit­tel­ba­ren Nut­zen für die ur­teil­s­un­fä­hi­gen Per­so­nen er­war­ten, so dür­fen die Ri­si­ken und Be­las­tun­gen nur mi­ni­mal sein.
d.
Ei­ne un­ab­hän­gi­ge Über­prü­fung des For­schungs­vor­ha­bens muss er­ge­ben ha­ben, dass der Schutz der teil­neh­men­den Per­so­nen ge­währ­leis­tet ist.

80 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 7. März 2010, in Kraft seit 7. März 2010 (BB vom 25. Sept. 2009, BRB vom 15. April 2010 – AS 2010 1569; BBl 2007 6713; 2009 6649; 2010 2625).

Art. 119 Fortpflanzungsmedizin und Gentechnologie im Humanbereich  

1 Der Mensch ist vor Miss­bräu­chen der Fort­pflan­zungs­me­di­zin und der Gen­tech­no­lo­gie ge­schützt.

2 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten über den Um­gang mit mensch­li­chem Keim- und Erb­gut. Er sorgt da­bei für den Schutz der Men­schen­wür­de, der Per­sön­lich­keit und der Fa­mi­lie und be­ach­tet ins­be­son­de­re fol­gen­de Grund­sät­ze:

a.
Al­le Ar­ten des Klo­nens und Ein­grif­fe in das Erb­gut mensch­li­cher Keim­zel­len und Em­bryo­nen sind un­zu­läs­sig.
b.
Nicht­mensch­li­ches Keim- und Erb­gut darf nicht in mensch­li­ches Keim­gut ein­ge­bracht oder mit ihm ver­schmol­zen wer­den.
c.81
Die Ver­fah­ren der me­di­zi­nisch un­ter­stütz­ten Fort­pflan­zung dür­fen nur an­ge­wen­det wer­den, wenn die Un­frucht­bar­keit oder die Ge­fahr der Über­tra­gung ei­ner schwe­ren Krank­heit nicht an­ders be­ho­ben wer­den kann, nicht aber um beim Kind be­stimm­te Ei­gen­schaf­ten her­bei­zu­füh­ren oder um For­schung zu be­trei­ben; die Be­fruch­tung mensch­li­cher Ei­zel­len aus­ser­halb des Kör­pers der Frau ist nur un­ter den vom Ge­setz fest­ge­leg­ten Be­din­gun­gen er­laubt; es dür­fen nur so vie­le mensch­li­che Ei­zel­len aus­ser­halb des Kör­pers der Frau zu Em­bryo­nen ent­wi­ckelt wer­den, als für die me­di­zi­nisch un­ter­stütz­te Fort­pflan­zung not­wen­dig sind.
d.
Die Em­bryo­nen­spen­de und al­le Ar­ten von Leihmut­ter­schaft sind un­zu­läs­sig.
e.
Mit mensch­li­chem Keim­gut und mit Er­zeug­nis­sen aus Em­bryo­nen darf kein Han­del ge­trie­ben wer­den.
f.
Das Erb­gut ei­ner Per­son darf nur un­ter­sucht, re­gis­triert oder of­fen­bart wer­den, wenn die be­trof­fe­ne Per­son zu­stimmt oder das Ge­setz es vor­schreibt.
g.
Je­de Per­son hat Zu­gang zu den Da­ten über ih­re Ab­stam­mung.

81 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 14. Ju­ni 2015, in Kraft seit 14. Ju­ni 2015 (BB vom 12. Dez. 2014, BRB vom 21. Aug. 2015 – AS 2015 2887; BBl 2013 5853; 2014 9675; 2015 6313).

Art. 119a Transplantationsmedizin 82  

1 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten auf dem Ge­biet der Trans­plan­ta­ti­on von Or­ga­nen, Ge­we­ben und Zel­len. Er sorgt da­bei für den Schutz der Men­schen­wür­de, der Per­sön­lich­keit und der Ge­sund­heit.

2 Er legt ins­be­son­de­re Kri­te­ri­en für ei­ne ge­rech­te Zu­tei­lung von Or­ga­nen fest.

3 Die Spen­de von mensch­li­chen Or­ga­nen, Ge­we­ben und Zel­len ist un­ent­gelt­lich. Der Han­del mit mensch­li­chen Or­ga­nen ist ver­bo­ten.

82 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 7. Fe­br. 1999, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (BB vom 26. Ju­ni 1998, BRB vom 23. März 1999 – AS 1999 1341; BBl 1997 III 653; 19983473; 19992912, 8768).

Art. 120 Gentechnologie im Ausserhumanbereich * 83  

1 Der Mensch und sei­ne Um­welt sind vor Miss­bräu­chen der Gen­tech­no­lo­gie ge­schützt.

2 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten über den Um­gang mit Keim- und Erb­gut von Tie­ren, Pflan­zen und an­de­ren Or­ga­nis­men. Er trägt da­bei der Wür­de der Krea­tur so­wie der Si­cher­heit von Mensch, Tier und Um­welt Rech­nung und schützt die ge­ne­ti­sche Viel­falt der Tier- und Pflan­zen­ar­ten.

83* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

9. Abschnitt: Aufenthalt und Niederlassung von Ausländerinnen und Ausländern

Art. 121 Gesetzgebung im Ausländer- und Asylbereich * 8485  

1 Die Ge­setz­ge­bung über die Ein- und Aus­rei­se, den Auf­ent­halt und die Nie­der­las­sung von Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­dern so­wie über die Ge­wäh­rung von Asyl ist Sa­che des Bun­des.

2 Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­der kön­nen aus der Schweiz aus­ge­wie­sen wer­den, wenn sie die Si­cher­heit des Lan­des ge­fähr­den.

3 Sie ver­lie­ren un­ab­hän­gig von ih­rem aus­län­der­recht­li­chen Sta­tus ihr Auf­ent­halts­recht so­wie al­le Rechts­an­sprü­che auf Auf­ent­halt in der Schweiz, wenn sie:

a.
we­gen ei­nes vor­sätz­li­chen Tö­tungs­de­likts, we­gen ei­ner Ver­ge­wal­ti­gung oder ei­nes an­de­ren schwe­ren Se­xual­de­likts, we­gen ei­nes an­de­ren Ge­walt­de­likts wie Raub, we­gen Men­schen­han­dels, Dro­gen­han­dels oder ei­nes Ein­bruchs­de­likts rechts­kräf­tig ver­ur­teilt wor­den sind; oder
b.
miss­bräuch­lich Leis­tun­gen der So­zi­al­ver­si­che­run­gen oder der So­zi­al­hil­fe be­zo­gen ha­ben.86

4 Der Ge­setz­ge­ber um­schreibt die Tat­be­stän­de nach Ab­satz 3 nä­her. Er kann sie um wei­te­re Tat­be­stän­de er­gän­zen.87

5 Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­der, die nach den Ab­sät­zen 3 und 4 ihr Auf­ent­halts­recht so­wie al­le Rechts­an­sprü­che auf Auf­ent­halt in der Schweiz ver­lie­ren, sind von der zu­stän­di­gen Be­hör­de aus der Schweiz aus­zu­wei­sen und mit ei­nem Ein­rei­se­ver­bot von 5–15 Jah­ren zu be­le­gen. Im Wie­der­ho­lungs­fall ist das Ein­rei­se­ver­bot auf 20 Jah­re an­zu­set­zen.88

6 Wer das Ein­rei­se­ver­bot miss­ach­tet oder sonst­wie il­le­gal in die Schweiz ein­reist, macht sich straf­bar. Der Ge­setz­ge­ber er­lässt die ent­spre­chen­den Be­stim­mun­gen.89

84* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

85 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 9. Fe­br. 2014, in Kraft seit 9. Fe­br. 2014 (BB vom 27. Sept. 2013, BRB vom 13. Mai 2014 – AS 2014 1391; BBl 2011 6269; 2012 3869; 2013 291, 7351; 2014 4117).

86 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2010, in Kraft seit 28. Nov. 2010 (BB vom 18. Ju­ni 2010, BRB 17. März 2011 – AS 2011 1199; BBl 2008 1927; 2009 5097; 2010 4241; 2011 2771).

87 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2010, in Kraft seit 28. Nov. 2010 (BB vom 18. Ju­ni 2010, BRB 17. März 2011 – AS 2011 1199; BBl 2008 1927; 2009 5097; 2010 4241; 2011 2771).

88 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2010, in Kraft seit 28. Nov. 2010 (BB vom 18. Ju­ni 2010, BRB 17. März 2011 – AS 2011 1199; BBl 2008 1927; 2009 5097; 2010 4241; 2011 2771).

89 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2010, in Kraft seit 28. Nov. 2010 (BB vom 18. Ju­ni 2010, BRB 17. März 2011 – AS 2011 1199; BBl 2008 1927; 2009 5097; 2010 4241; 2011 2771).

Art. 121a Steuerung der Zuwanderung * 9091  

1 Die Schweiz steu­ert die Zu­wan­de­rung von Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­dern ei­gen­stän­dig.

2 Die Zahl der Be­wil­li­gun­gen für den Auf­ent­halt von Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­dern in der Schweiz wird durch jähr­li­che Höchst­zah­len und Kon­tin­gen­te be­grenzt. Die Höchst­zah­len gel­ten für sämt­li­che Be­wil­li­gun­gen des Aus­län­der­rechts un­ter Ein­be­zug des Asyl­we­sens. Der An­spruch auf dau­er­haf­ten Auf­ent­halt, auf Fa­mi­li­ennach­zug und auf So­zi­al­leis­tun­gen kann be­schränkt wer­den.

3 Die jähr­li­chen Höchst­zah­len und Kon­tin­gen­te für er­werbs­tä­ti­ge Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­der sind auf die ge­samt­wirt­schaft­li­chen In­ter­es­sen der Schweiz un­ter Be­rück­sich­ti­gung ei­nes Vor­ran­ges für Schwei­ze­rin­nen und Schwei­zer aus­zu­rich­ten; die Grenz­gän­ge­rin­nen und Grenz­gän­ger sind ein­zu­be­zie­hen. Mass­ge­ben­de Kri­te­ri­en für die Er­tei­lung von Auf­ent­halts­be­wil­li­gun­gen sind ins­be­son­de­re das Ge­such ei­nes Ar­beit­ge­bers, die In­te­gra­ti­ons­fä­hig­keit und ei­ne aus­rei­chen­de, ei­gen­stän­di­ge Exis­tenz­grund­la­ge.

4 Es dür­fen kei­ne völ­ker­recht­li­chen Ver­trä­ge ab­ge­schlos­sen wer­den, die ge­gen die­sen Ar­ti­kel ver­stos­sen.

5 Das Ge­setz re­gelt die Ein­zel­hei­ten.

90 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 9. Fe­br. 2014, in Kraft seit 9. Fe­br. 2014 (BB vom 27. Sept. 2013, BRB vom 13. Mai 2014 – AS 2014 1391; BBl 2011 6269; 2012 3869; 2013 291, 7351; 2014 4117).

91* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

10. Abschnitt: Zivilrecht, Strafrecht, Messwesen

Art. 122 Zivilrecht 92  

1 Die Ge­setz­ge­bung auf dem Ge­biet des Zi­vil­rechts und des Zi­vil­pro­zess­rechts ist Sa­che des Bun­des.

2 Für die Or­ga­ni­sa­ti­on der Ge­rich­te und die Recht­spre­chung in Zi­vil­sa­chen sind die Kan­to­ne zu­stän­dig, so­weit das Ge­setz nichts an­de­res vor­sieht.

92 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 12. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (BB vom 8. Okt. 1999, BRB vom 17. Mai 2000, BB vom 8. März 2005 – AS 2002 3148; 2006 1059; BBl 1997 I 1; 19998633; 2000 2990; 2001 4202).

Art. 123 Strafrecht 93  

1 Die Ge­setz­ge­bung auf dem Ge­biet des Straf­rechts und des Straf­pro­zess­rechts ist Sa­che des Bun­des.

2 Für die Or­ga­ni­sa­ti­on der Ge­rich­te, die Recht­spre­chung in Strafsa­chen so­wie den Straf- und Mass­nah­men­voll­zug sind die Kan­to­ne zu­stän­dig, so­weit das Ge­setz nichts an­de­res vor­sieht.

3 Der Bund kann Vor­schrif­ten zum Straf- und Mass­nah­men­voll­zug er­las­sen. Er kann den Kan­to­nen Bei­trä­ge ge­wäh­ren:

a.
für die Er­rich­tung von An­stal­ten;
b.
für Ver­bes­se­run­gen im Straf- und Mass­nah­men­voll­zug;
c.
an Ein­rich­tun­gen, die er­zie­he­ri­sche Mass­nah­men an Kin­dern, Ju­gend­li­chen und jun­gen Er­wach­se­nen voll­zie­hen.94

93 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 12. März 2000, in Kraft seit 1. April 2003 (BB vom 8. Okt. 1999, BRB vom 17. Mai 2000, BB vom 24. Sept. 2002 – AS 2002 3148; BBl 1997 I 1; 19998633; 2000 2990; 2001 4202).

94 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 20075765; BBl 2002 2291; 2003 6591; 2005951).

Art. 123a95  

1 Wird ein Se­xu­al- oder Ge­walt­straf­tä­ter in den Gut­ach­ten, die für das Ge­richts­ur­teil nö­tig sind, als ex­trem ge­fähr­lich er­ach­tet und nicht the­ra­pier­bar ein­ge­stuft, ist er we­gen des ho­hen Rück­fall­ri­si­kos bis an sein Le­bens­en­de zu ver­wah­ren. Früh­zei­ti­ge Ent­las­sung und Haf­t­ur­laub sind aus­ge­schlos­sen.

2 Nur wenn durch neue, wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se er­wie­sen wird, dass der Tä­ter ge­heilt wer­den kann und so­mit kei­ne Ge­fahr mehr für die Öf­fent­lich­keit dar­stellt, kön­nen neue Gut­ach­ten er­stellt wer­den. Soll­te auf Grund die­ser neu­en Gut­ach­ten die Ver­wah­rung auf­ge­ho­ben wer­den, so muss die Haf­tung für einen Rück­fall des Tä­ters von der Be­hör­de über­nom­men wer­den, die die Ver­wah­rung auf­ge­ho­ben hat.

3 Al­le Gut­ach­ten zur Be­ur­tei­lung der Se­xu­al- und Ge­walt­straf­tä­ter sind von min­des­tens zwei von­ein­an­der un­ab­hän­gi­gen, er­fah­re­nen Fach­leu­ten un­ter Be­rück­sich­ti­gung al­ler für die Be­ur­tei­lung wich­ti­gen Grund­la­gen zu er­stel­len.

95 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 8. Fe­br. 2004, in Kraft seit 8. Fe­br. 2004 (BB vom 20. Ju­ni 2003, BRB vom 21. April 2004 – AS 2004 2341; BBl 2000 3336; 2001 3433; 2003 4434; 2004 2199).

Art. 123b Unverjährbarkeit der Strafverfolgung und der Strafe bei sexuellen und bei pornografischen Straftaten an Kindern vor der Pubertät 96  

Die Ver­fol­gung se­xu­el­ler oder por­no­gra­fi­scher Straf­ta­ten an Kin­dern vor der Pu­ber­tät und die Stra­fe für sol­che Ta­ten sind un­ver­jähr­bar.

96 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 30. Nov. 2008, in Kraft seit 30. Nov. 2008 (BB vom 13. Ju­ni 2008, BRB vom 23. Jan. 2009 – AS 2009 471; BBl 2006 3657; 2007 5369; 2008 5245; 2009 605).

Art. 123c Massnahme nach Sexualdelikten an Kindern oder an zum Widerstand unfähigen oder urteilsunfähigen Personen 97  

Per­so­nen, die ver­ur­teilt wer­den, weil sie die se­xu­el­le Un­ver­sehrt­heit ei­nes Kin­des oder ei­ner ab­hän­gi­gen Per­son be­ein­träch­tigt ha­ben, ver­lie­ren end­gül­tig das Recht, ei­ne be­ruf­li­che oder eh­ren­amt­li­che Tä­tig­keit mit Min­der­jäh­ri­gen oder Ab­hän­gi­gen aus­zuü­ben.

97 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 18. Mai 2014, in Kraft seit 18. Mai 2014 (BRB vom 20. Fe­br. 2014 – AS 2014 2771; BBl 2009 7021; 2011 4435; 2012 8819; 2014 6349, 1779).

Art. 124 Opferhilfe  

Bund und Kan­to­ne sor­gen da­für, dass Per­so­nen, die durch ei­ne Straf­tat in ih­rer kör­per­li­chen, psy­chi­schen oder se­xu­el­len Un­ver­sehrt­heit be­ein­träch­tigt wor­den sind, Hil­fe er­hal­ten und an­ge­mes­sen ent­schä­digt wer­den, wenn sie durch die Straf­tat in wirt­schaft­li­che Schwie­rig­kei­ten ge­ra­ten.

Art. 125 Messwesen  

Die Ge­setz­ge­bung über das Mess­we­sen ist Sa­che des Bun­des.

3. Kapitel: Finanzordnung

Art. 126 Haushaltführung 98  

1 Der Bund hält sei­ne Aus­ga­ben und Ein­nah­men auf Dau­er im Gleich­ge­wicht.

2 Der Höchst­be­trag der im Vor­an­schlag zu be­wil­li­gen­den Ge­samt­aus­ga­ben rich­tet sich un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Wirt­schafts­la­ge nach den ge­schätz­ten Ein­nah­men.

3 Bei aus­ser­or­dent­li­chem Zah­lungs­be­darf kann der Höchst­be­trag nach Ab­satz 2 an­ge­mes­sen er­höht wer­den. Über ei­ne Er­hö­hung be­schliesst die Bun­des­ver­samm­lung nach Ar­ti­kel 159 Ab­satz 3 Buch­sta­be c.

4 Über­schrei­ten die in der Staats­rech­nung aus­ge­wie­se­nen Ge­samt­aus­ga­ben den Höchst­be­trag nach Ab­satz 2 oder 3, so sind die Mehr­aus­ga­ben in den Fol­ge­jah­ren zu kom­pen­sie­ren.

5 Das Ge­setz re­gelt die Ein­zel­hei­ten.

98 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 2. Dez. 2001, in Kraft seit 2. Dez. 2001 (BB vom 22. Ju­ni 2001, BRB vom 4. Fe­br. 2002 – AS 2002 241; BBl 2000 4653; 20012387, 2878; 2002 1209).

Art. 127 Grundsätze der Besteuerung  

1 Die Aus­ge­stal­tung der Steu­ern, na­ment­lich der Kreis der Steu­er­pflich­ti­gen, der Ge­gen­stand der Steu­er und de­ren Be­mes­sung, ist in den Grund­zü­gen im Ge­setz selbst zu re­geln.

2 So­weit es die Art der Steu­er zu­lässt, sind da­bei ins­be­son­de­re die Grund­sät­ze der All­ge­mein­heit und der Gleich­mäs­sig­keit der Be­steue­rung so­wie der Grund­satz der Be­steue­rung nach der wirt­schaft­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit zu be­ach­ten.

3 Die in­ter­kan­to­na­le Dop­pel­be­steue­rung ist un­ter­sagt. Der Bund trifft die er­for­der­li­chen Mass­nah­men.

Art. 128 Direkte Steuern * 99  

1 Der Bund kann ei­ne di­rek­te Steu­er er­he­ben:

a.
von höchs­tens 11,5 Pro­zent auf dem Ein­kom­men der na­tür­li­chen Per­so­nen;
b.100
von höchs­tens 8,5 Pro­zent auf dem Rein­er­trag der ju­ris­ti­schen Per­so­nen;
c.101

2 Der Bund nimmt bei der Fest­set­zung der Ta­ri­fe auf die Be­las­tung durch die di­rek­ten Steu­ern der Kan­to­ne und Ge­mein­den Rück­sicht.

2'03 Bei der Steu­er auf dem Ein­kom­men der na­tür­li­chen Per­so­nen wer­den die Fol­gen der kal­ten Pro­gres­si­on pe­ri­odisch aus­ge­gli­chen.

4 Die Steu­er wird von den Kan­to­nen ver­an­lagt und ein­ge­zo­gen. Vom Roher­trag der Steu­er fal­len ih­nen min­des­tens 17 Pro­zent zu. Der An­teil kann bis auf 15 Pro­zent ge­senkt wer­den, so­fern die Aus­wir­kun­gen des Fi­nanz­aus­gleichs dies er­for­dern.102

99* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

100 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (BB vom 19. März 2004, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 2. Fe­br. 2006 – AS 2006 1057; BBl 2003 1531; 20041363; 2005 951).

101 Auf­ge­ho­ben in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2007 (BB vom 19. März 2004, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 2. Fe­br. 2006 – AS 2006 1057; BBl 2003 1531; 20041363; 2005 951).

102 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 20075765; BBl 2002 2291; 2003 6591; 2005951).

Art. 129 Steuerharmonisierung  

1 Der Bund legt Grund­sät­ze fest über die Har­mo­ni­sie­rung der di­rek­ten Steu­ern von Bund, Kan­to­nen und Ge­mein­den; er be­rück­sich­tigt die Har­mo­ni­sie­rungs­be­stre­bun­gen der Kan­to­ne.

2 Die Har­mo­ni­sie­rung er­streckt sich auf Steu­er­pflicht, Ge­gen­stand und zeit­li­che Be­mes­sung der Steu­ern, Ver­fah­rens­recht und Steu­er­straf­recht. Von der Har­mo­ni­sie­rung aus­ge­nom­men blei­ben ins­be­son­de­re die Steu­er­ta­ri­fe, die Steu­er­sät­ze und die Steu­er­frei­be­trä­ge.

3 Der Bund kann Vor­schrif­ten ge­gen un­ge­recht­fer­tig­te steu­er­li­che Ver­güns­ti­gun­gen er­las­sen.

Art. 129a Besondere Besteuerung grosser Unternehmensgruppen 103  

1 Der Bund kann für gros­se Un­ter­neh­mens­grup­pen Vor­schrif­ten über ei­ne Be­steue­rung im Markt­staat und ei­ne Min­dest­be­steue­rung er­las­sen.

2 Er ori­en­tiert sich da­bei an in­ter­na­tio­na­len Stan­dards und Mus­ter­vor­schrif­ten.

3 Er kann zur Wah­rung der In­ter­es­sen der schwei­ze­ri­schen Ge­samt­wirt­schaft ab­wei­chen von:

a.
den Grund­sät­zen der All­ge­mein­heit und der Gleich­mäs­sig­keit der Be­steue­rung so­wie dem Grund­satz der Be­steue­rung nach der wirt­schaft­li­chen Leis­tungs­fä­hig­keit ge­mä­ss Ar­ti­kel 127 Ab­satz 2;
b.
den ma­xi­ma­len Steu­er­sät­zen ge­mä­ss Ar­ti­kel 128 Ab­satz 1;
c.
den Vor­schrif­ten über den Voll­zug ge­mä­ss Ar­ti­kel 128 Ab­satz 4 ers­ter Satz;
d.
den Aus­nah­men von der Steu­er­har­mo­ni­sie­rung ge­mä­ss Ar­ti­kel 129 Ab­satz 2 zwei­ter Satz.

103 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 18. Ju­ni 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (BB vom 16. Dez. 2022, BRB vom 12. April 2023, BRB vom 28. Aug. 2023 – AS 2023 482; BBl 2022 1700; 2023970, 2015).

Art. 130 Mehrwertsteuer * 104105  

1 Der Bund kann auf Lie­fe­run­gen von Ge­gen­stän­den und auf Dienst­leis­tun­gen ein­sch­liess­lich Ei­gen­ver­brauch so­wie auf Ein­fuh­ren ei­ne Mehr­wert­steu­er mit ei­nem Nor­mal­satz von höchs­tens 6,5 Pro­zent und ei­nem re­du­zier­ten Satz von min­des­tens 2,0 Pro­zent er­he­ben.

2 Das Ge­setz kann für die Be­steue­rung der Be­her­ber­gungs­leis­tun­gen einen Satz zwi­schen dem re­du­zier­ten Satz und dem Nor­mal­satz fest­le­gen.106

3 Ist we­gen der Ent­wick­lung des Al­ter­sauf­baus die Fi­nan­zie­rung der Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­ver­si­che­rung nicht mehr ge­währ­leis­tet, so kann in der Form ei­nes Bun­des­ge­set­zes der Nor­mal­satz um höchs­tens 1 Pro­zent­punkt und der re­du­zier­te Satz um höchs­tens 0,3 Pro­zent­punk­te er­höht wer­den.107

3bis Zur Fi­nan­zie­rung der Ei­sen­bahnin­fra­struk­tur wer­den die Sät­ze um 0,1 Pro­zent­punk­te er­höht.108

3ter Zur Si­che­rung der Fi­nan­zie­rung der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung er­höht der Bun­des­rat den Nor­mal­satz um 0,4 Pro­zent­punk­te, den re­du­zier­ten Satz und den Son­der­satz für Be­her­ber­gungs­leis­tun­gen um je 0,1 Pro­zent­punk­te, so­fern der Grund­satz der Ver­ein­heit­li­chung des Re­fe­ren­zal­ters von Frau­en und Män­nern in der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung ge­setz­lich ver­an­kert wird.109

3qua­ter Der Er­trag aus der Er­hö­hung nach Ab­satz 3ter wird voll­um­fäng­lich dem Aus­gleichs­fonds der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung zu­ge­wie­sen.110

4 5 Pro­zent des nicht zweck­ge­bun­de­nen Er­trags wer­den für die Prä­mi­en­ver­bil­li­gung in der Kran­ken­ver­si­che­rung zu Guns­ten un­te­rer Ein­kom­mens­schich­ten ver­wen­det, so­fern nicht durch Ge­setz ei­ne an­de­re Ver­wen­dung zur Ent­las­tung un­te­rer Ein­kom­mens­schich­ten fest­ge­legt wird.

104 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (BB vom 19. März 2004, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 2. Fe­br. 2006 – AS 2006 1057; BBl 2003 1531; 20041363; 2005 951).

105* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

106 Seit dem 1. Jan. 2024 be­trägt der Son­der­satz für Be­her­ber­gungs­leis­tun­gen 3,8% (Art. 25 Abs. 4 des Mehr­wert­steu­er­ge­set­zes vom 12. Ju­ni 2009 – SR 641.20).

107 Seit dem 1. Jan. 2024 be­tra­gen die Mehr­wert­steu­er­sät­ze 8,1% (Nor­mal­satz) und 2,6% (er­mäs­sig­ter Satz) (Art. 25 Abs. 1 und 2des Mehr­wert­steu­er­ge­set­zes vom 12. Ju­ni 2009 – SR 641.20).

108 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 9. Fe­br. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (BB vom 20. Ju­ni 2013, BRB vom 13. Mai 2014, BRB vom 2. Ju­ni 2014, BRB vom 6. Ju­ni 2014 – AS 2015645; BBl 20106637; 2012 1577; 2013 4725, 6518; 2014 4113, 4117).

109 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 25. Sept. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (BB vom 17. Dez. 2021, BRB vom 9. Dez. 2022, BRB vom 20. Fe­br. 2023 – AS 202391; BBl 2019 6305; 2021 2991; 2023 486).

110 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 25. Sept. 2022, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (BB vom 17. Dez. 2021, BRB vom 9. Dez. 2022, BRB vom 20. Fe­br. 2023 – AS 202391; BBl 2019 6305; 2021 2991; 2023 486).

Art. 131 Besondere Verbrauchssteuern * 111  

1 Der Bund kann be­son­de­re Ver­brauchs­steu­ern er­he­ben auf:

a.
Ta­bak und Ta­bak­wa­ren;
b.
ge­brann­ten Was­sern;
c.
Bier;
d.
Au­to­mo­bi­len und ih­ren Be­stand­tei­len;
e.
Erd­öl, an­de­ren Mi­ne­ral­ölen, Erd­gas und den aus ih­rer Ver­ar­bei­tung ge­won­ne­nen Pro­duk­ten so­wie auf Treib­stof­fen.

2 Er kann zu­dem er­he­ben:

a.
einen Zu­schlag auf der Ver­brauchs­steu­er auf al­len Treib­stof­fen, aus­ser den Flug­treib­stof­fen;
b.
ei­ne Ab­ga­be, wenn für das Mo­tor­fahr­zeug an­de­re An­triebs­mit­tel als Treib­stof­fe nach Ab­satz 1 Buch­sta­be e ver­wen­det wer­den.112

2bis Rei­chen die Mit­tel für die Er­fül­lung der in Ar­ti­kel 87b vor­ge­se­he­nen Auf­ga­ben im Zu­sam­men­hang mit dem Luft­ver­kehr nicht aus, so er­hebt der Bund auf den Flug­treib­stof­fen einen Zu­schlag auf der Ver­brauchs­steu­er.113

3 Die Kan­to­ne er­hal­ten 10 Pro­zent des Rein­er­trags aus der Be­steue­rung der ge­brann­ten Was­ser. Die­se Mit­tel sind zur Be­kämp­fung der Ur­sa­chen und Wir­kun­gen von Sucht­pro­ble­men zu ver­wen­den.

111* Mit Über­gangs­be­stim­mung.

112 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 12. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (BB vom 30. Sept. 2016, BRB vom 10. Nov. 2016 – AS 20176731; BBl 2015 2065; 2016 7587; 2017 3387).

113 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 12. Fe­br. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (BB vom 30. Sept. 2016, BRB vom 10. Nov. 2016 – AS 20176731; BBl 2015 2065; 2016 7587; 2017 3387).

Art. 132 Stempelsteuer und Verrechnungssteuer  

1 Der Bund kann auf Wert­pa­pie­ren, auf Quit­tun­gen von Ver­si­che­rungs­prä­mi­en und auf an­de­ren Ur­kun­den des Han­dels­ver­kehrs ei­ne Stem­pel­steu­er er­he­ben; aus­ge­nom­men von der Stem­pel­steu­er sind Ur­kun­den des Grund­stück- und Grund­pfand­ver­kehrs.

2 Der Bund kann auf dem Er­trag von be­weg­li­chem Ka­pi­tal­ver­mö­gen, auf Lot­te­rie­ge­win­nen und auf Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen ei­ne Ver­rech­nungs­steu­er er­he­ben. Vom Steu­e­r­er­trag fal­len 10 Pro­zent den Kan­to­nen zu.114

114 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 20075765; BBl 2002 2291; 2003 6591; 2005951).

Art. 133 Zölle  

Die Ge­setz­ge­bung über Zöl­le und an­de­re Ab­ga­ben auf dem grenz­über­schrei­ten­den Wa­ren­ver­kehr ist Sa­che des Bun­des.

Art. 134 Ausschluss kantonaler und kommunaler Besteuerung  

Was die Bun­des­ge­setz­ge­bung als Ge­gen­stand der Mehr­wert­steu­er, der be­son­de­ren Ver­brauchs­steu­ern, der Stem­pel­steu­er und der Ver­rech­nungs­steu­er be­zeich­net oder für steu­er­frei er­klärt, dür­fen die Kan­to­ne und Ge­mein­den nicht mit gleich­ar­ti­gen Steu­ern be­las­ten.

Art. 135 Finanz- und Lastenausgleich 115  

1 Der Bund er­lässt Vor­schrif­ten über einen an­ge­mes­se­nen Fi­nanz- und Las­ten­aus­gleich zwi­schen Bund und Kan­to­nen so­wie zwi­schen den Kan­to­nen.

2 Der Fi­nanz- und Las­ten­aus­gleich soll ins­be­son­de­re:

a.
die Un­ter­schie­de in der fi­nan­zi­el­len Leis­tungs­fä­hig­keit zwi­schen den Kan­to­nen ver­rin­gern;
b.
den Kan­to­nen mi­ni­ma­le fi­nan­zi­el­le Res­sour­cen ge­währ­leis­ten;
c.
über­mäs­si­ge fi­nan­zi­el­le Las­ten der Kan­to­ne auf Grund ih­rer geo­gra­fischto­po­gra­fi­schen oder so­zio­demo­gra­fi­schen Be­din­gun­gen aus­glei­chen;
d.
die in­ter­kan­to­na­le Zu­sam­men­ar­beit mit Las­ten­aus­gleich för­dern;
e.
die steu­er­li­che Wett­be­werbs­fä­hig­keit der Kan­to­ne im na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Ver­hält­nis er­hal­ten.

3 Die Mit­tel für den Aus­gleich der Res­sour­cen wer­den durch die res­sour­cen­star­ken Kan­to­ne und den Bund zur Ver­fü­gung ge­stellt. Die Leis­tun­gen der res­sour­cen­star­ken Kan­to­ne be­tra­gen min­des­tens zwei Drit­tel und höchs­tens 80 Pro­zent der Leis­tun­gen des Bun­des.

115 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 28. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (BB vom 3. Okt. 2003, BRB vom 26. Jan. 2005, BRB vom 7. Nov. 2007 – AS 20075765; BBl 2002 2291; 2003 6591; 2005951).

4. Titel: Volk und Stände

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Art. 136 Politische Rechte  

1 Die po­li­ti­schen Rech­te in Bun­dessa­chen ste­hen al­len Schwei­ze­rin­nen und Schwei­zern zu, die das 18. Al­ters­jahr zu­rück­ge­legt ha­ben und die nicht we­gen Geis­tes­krank­heit oder Geis­tes­schwä­che ent­mün­digt sind. Al­le ha­ben die glei­chen po­li­ti­schen Rech­te und Pflich­ten.

2 Sie kön­nen an den Na­tio­nal­rats­wah­len und an den Ab­stim­mun­gen des Bun­des teil­neh­men so­wie Volks­i­ni­tia­ti­ven und Re­fe­ren­den in Bun­des­an­ge­le­gen­hei­ten er­grei­fen und un­ter­zeich­nen.

Art. 137 Politische Parteien  

Die po­li­ti­schen Par­tei­en wir­ken an der Mei­nungs- und Wil­lens­bil­dung des Vol­kes mit.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden