Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Verordnung
zum Bundesgesetz über die Archivierung
(Archivierungsverordnung, VBGA)

vom 8. September 1999 (Stand am 1. Januar 2021)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf Artikel 24 des Archivierungsgesetzes vom 26. Juni 19981
(Gesetz, BGA),

verordnet:

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Art. 1 Gegenstand

1 Die­se Ver­ord­nung re­gelt die Rech­te und Pflich­ten der an­bie­te­pflich­ti­gen und selbst­stän­dig ar­chi­vie­ren­den Stel­len nach dem Gel­tungs­be­reich des Ge­set­zes so­wie die­je­ni­gen des Schwei­ze­ri­schen Bun­de­sar­chivs (Bun­de­sar­chiv), den Zu­gang zum Ar­chiv­gut und die ge­werb­li­che Nut­zung des Ar­chiv­gu­tes.

2 So­weit im Fol­gen­den nichts an­de­res be­stimmt ist, gel­ten die Be­stim­mun­gen sinn­ge­mä­ss für die selbst­stän­dig ar­chi­vie­ren­den Stel­len.

Art. 2 Geltungsbereich

(Art. 1 BGA)

1 Zum Gel­tungs­be­reich ge­hö­ren die Bun­des­ver­samm­lung, der Bun­des­rat, die Par­la­ments­diens­te, die Schwei­ze­ri­sche Na­tio­nal­bank so­wie die im An­hang 1 auf­ge­führ­ten Bun­des­or­ga­ne nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 1 Buch­sta­ben b–d und g des Ge­set­zes.

2 Die die­ser Ver­ord­nung un­ter­stell­ten au­to­no­men An­stal­ten des Bun­des und ähn­li­chen bun­des­ei­ge­nen In­sti­tu­tio­nen nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 1 Buch­sta­be e des Ge­set­zes sind in An­hang 2 auf­ge­führt.

3 Als Per­so­nen des öf­fent­li­chen oder pri­va­ten Rechts im Sin­ne von Ar­ti­kel 1 Ab­satz 1 Buch­sta­be h des Ge­set­zes gel­ten ins­be­son­de­re die­je­ni­gen Per­so­nen oder In­sti­tu­tio­nen, de­nen ho­heit­li­che Kom­pe­ten­zen, na­ment­lich Ver­fü­gungs­kom­pe­ten­zen, über­tra­gen sind oder die für ih­re Voll­zugs­auf­ga­ben der un­mit­tel­ba­ren und um­fas­sen­den Auf­sicht des Bun­des un­ter­ste­hen. Das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment des In­nern be­zeich­net in ei­ner Ver­ord­nung die ent­spre­chen­den Per­so­nen und In­sti­tu­tio­nen.

4 Das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment des In­nern kann die An­hän­ge 1 und 2 nach An­hö­rung der be­trof­fe­nen Stel­len än­dern oder er­gän­zen.

Art. 3 Nachvollziehbarkeit

(Art. 2 Abs. 2 so­wie 5 Abs. 2 und 3 BGA)

1 Die an­bie­te­pflich­ti­gen Stel­len sor­gen für die Nach­voll­zieh­bar­keit und Nach­weis­bar­keit ih­rer Ge­schäftstä­tig­keit in ih­ren Un­ter­la­gen. Sie tref­fen die or­ga­ni­sa­to­ri­schen, ad­mi­nis­tra­ti­ven und tech­ni­schen Mass­nah­men, die für die Bil­dung und Füh­rung von ar­chiv­fä­hi­gen Un­ter­la­gen er­for­der­lich sind.

2 ...2

2 Auf­ge­ho­ben durch Art. 20 Ziff. 2 der GE­VER-Ver­ord­nung vom 3. April 2019, mit Wir­kung seit 1. April 2020 (AS 2019 1311).

2. Kapitel: Sicherung der Unterlagen

Art. 4 Eintritt der Anbietepflicht

(Art. 6 BGA)

1 Un­ter­la­gen gel­ten als nicht mehr stän­dig be­nö­tigt und müs­sen des­halb dem Bun­de­sar­chiv an­ge­bo­ten wer­den, wenn die an­bie­te­pflich­ti­ge Stel­le kei­nen häu­fi­gen, re­gel­mäs­si­gen Ge­brauch mehr von ih­nen macht, je­doch spä­tes­tens fünf Jah­re nach dem letz­ten Ak­ten­zu­wachs.3

2 Die Frist nach Ab­satz 1 kann vom Bun­de­sar­chiv ver­län­gert wer­den, wenn die an­bie­te­pflich­ti­ge Stel­le be­grün­det dar­le­gen kann, dass sie die Un­ter­la­gen wei­ter­hin be­nö­tigt.

3 Be­son­de­re Ka­te­go­ri­en von Un­ter­la­gen wer­den un­mit­tel­bar nach der Aus­fer­ti­gung oder Un­ter­zeich­nung an­ge­bo­ten bzw. ab­ge­lie­fert, staats­ver­trag­li­che Ver­ein­ba­run­gen über die Di­rek­ti­on für Völ­ker­recht. Das Bun­de­sar­chiv re­gelt die Ein­zel­hei­ten in Wei­sun­gen.

3 Fas­sung ge­mä­ss Art. 20 Ziff. 2 der GE­VER-Ver­ord­nung vom 3. April 2019, in Kraft seit 1. April 2020 (AS 2019 1311).

Art. 5 Modalitäten der Anbietepflicht und der Ablieferung für anbietepflichtige Stellen

(Art. 5, 6 und 7 BGA)

1 Die an­bie­te­pflich­ti­ge Stel­le sorgt da­für, dass die Un­ter­la­gen so auf­be­rei­tet sind, dass sie oh­ne zu­sätz­li­chen Auf­wand im Hin­blick auf ih­re Ar­chiv­wür­dig­keit be­wer­tet und ge­ge­be­nen­falls ar­chi­viert wer­den kön­nen.

2 Die an­bie­te­pflich­ti­ge Stel­le schlägt vor, wel­che Un­ter­la­gen aus recht­li­cher und ad­mi­nis­tra­ti­ver Sicht ar­chiv­wür­dig sind.

3 Be­dürf­nis­se nach be­son­de­ren Schutz­fris­ten nach Ar­ti­kel 12 des Ge­set­zes sind be­reits beim An­bie­ten an­zu­ge­ben.

4 Das Bun­de­sar­chiv re­gelt die Ein­zel­hei­ten der An­bie­te­pflicht und derAb­lie­fe­rung in Wei­sun­gen.

Art. 6 Ermittlung der Archivwürdigkeit

(Art. 7 und 8 BGA)

1 Das Bun­de­sar­chiv ent­schei­det un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Vor­schlä­ge der an­bie­te­pflich­ti­gen Stel­le, ob die Un­ter­la­gen dau­er­haft ar­chi­viert wer­den sol­len. Es be­ur­teilt die an­ge­bo­te­nen Un­ter­la­gen nach his­to­ri­schen und ar­chiv­fach­li­chen Ge­sichts­punk­ten.

2 Be­steht zwi­schen dem Bun­de­sar­chiv und der an­bie­te­pflich­ti­gen Stel­le Un­ei­nig­keit über die Ar­chiv­wür­dig­keit von Un­ter­la­gen, so wer­den die­se ar­chi­viert.

3 Das Bun­de­sar­chiv legt in Zu­sam­men­ar­beit mit den selbst­stän­dig ar­chi­vie­ren­den Stel­len fest, ob de­ren Un­ter­la­gen ar­chiv­wür­dig sind.

4 Das Bun­de­sar­chiv be­ur­teilt die Ar­chiv­wür­dig­keit der an­ge­bo­te­nen Un­ter­la­gen in­nert Jah­res­frist. Nimmt es nicht Stel­lung, so ent­fällt die Ar­chi­vie­rungs­pflicht. Die Frist kann ver­län­gert wer­den, wenn das Bun­de­sar­chiv dar­legt, dass es die Un­ter­la­gen nicht frist­ge­recht be­wer­ten kann.

Art. 7 Selbstständige Archivierung

(Art. 4 Abs. 3–5 BGA)

1 Die Schwei­ze­ri­sche Na­tio­nal­bank und die in An­hang 2 be­zeich­ne­ten au­to­no­men An­stal­ten und ähn­li­chen bun­des­ei­ge­nen In­sti­tu­tio­nen ar­chi­vie­ren ih­re Un­ter­la­gen selbst­stän­dig.

2 Die wei­te­ren Per­so­nen des öf­fent­li­chen oder pri­va­ten Rechts nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 1 Buch­sta­be h des Ge­set­zes und nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 3 der Ver­ord­nung, so­weit sie ih­nen über­tra­ge­ne Voll­zugs­auf­ga­ben des Bun­des er­fül­len, das Bun­des­straf­ge­richt, das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt so­wie die Eid­ge­nös­si­schen Re­kurs- und Schieds­kom­mis­sio­nen nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 1 Buch­sta­be d des Ge­set­zes (An­hang 1) tei­len dem Bun­de­sar­chiv mit, ob sie ih­re Un­ter­la­gen selbst­stän­dig ar­chi­vie­ren wol­len.4

3 Das Bun­de­sar­chiv stimmt der selbst­stän­di­gen Ar­chi­vie­rung im Sin­ne von Ab­satz 2 zu, wenn die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 8 Ab­satz 1 ge­ge­ben sind.

4 Ar­chi­vie­ren die in Ab­satz 2 ge­nann­ten Stel­len nicht selbst­stän­dig, so gilt für sie die An­bie­te­pflicht. Die Kos­ten für die Ar­chi­vie­rung kön­nen vom Bun­de­sar­chiv in Rech­nung ge­stellt wer­den.

5 Selbst­stän­dig ar­chi­vie­ren­de Stel­len sor­gen in ih­rem Zu­stän­dig­keits­be­reich wie Bun­des­stel­len für die Nach­voll­zieh­bar­keit und Nach­weis­bar­keit ih­rer Ge­schäfts­tä­tig­keit auf­grund ih­rer Un­ter­la­gen.

4 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. IV 2 der V vom 22. Aug. 2007 zur for­mel­len Be­rei­ni­gung des Bun­des­rechts, in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 2007 4477, 2008 3452).

Art. 8 Sicherstellung der einheitlichen Archivierungspraxis

(Art. 4 Abs. 3–5 BGA)

1 Selbst­stän­dig ar­chi­vie­ren­de Stel­len nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 1 Buch­sta­ben d, e und h des Ge­set­zes tref­fen mit dem Bun­de­sar­chiv ei­ne Ver­ein­ba­rung über die Bil­dung der Un­ter­la­gen, de­ren Si­che­rung, Auf­be­wah­rung und Ver­mitt­lung. Sie sor­gen für die not­wen­di­gen per­so­nel­len, räum­li­chen und fi­nan­zi­el­len Mit­tel.

2 Das Bun­de­sar­chiv ist be­fugt, Re­gis­tra­tu­ren oder In­for­ma­ti­ons­ver­wal­tungs­stel­len die­ser selbst­stän­dig ar­chi­vie­ren­den Stel­len zu be­sich­ti­gen und Er­he­bun­gen über den Zu­stand der dort ver­wahr­ten Un­ter­la­gen zu ma­chen.

3 Das Bun­de­sar­chiv kann die Zu­stim­mung zur selbst­stän­di­gen Ar­chi­vie­rung wi­der­ru­fen oder den Wi­der­ruf be­an­tra­gen,wenn die Ar­chi­vie­rungs­pflicht nicht oder nicht nach den Grund­sät­zen des Ge­set­zes be­folgt wird.

4 Beim Wi­der­ruf wer­den die Kos­ten für die Über­nah­me, die wei­te­re Ar­chi­vie­rung und die Wie­der­gut­ma­chung all­fäl­lig auf­ge­tre­te­ner Schä­den von der Stel­le ge­tra­gen, die die Un­ter­la­gen pro­du­ziert.

Art. 9 Vertragliche Verpflichtung bei privatrechtlichen Auftragsverhältnissen

(Art. 24 Abs. 2 BGA)

Bei pri­vat­recht­li­chen Auf­trags­ver­hält­nis­sen re­gelt die den Auf­trag er­tei­len­de Stel­le nach Ab­spra­che mit dem Bun­de­sar­chiv die Ar­chi­vie­rung der Un­ter­la­gen vor­gän­gig mit­tels Ver­trag.

3. Kapitel: Zugänglichkeit des Archivguts

1. Abschnitt: Allgemeines

Art. 10 Grundsätze

(Art. 9, 11 und 12 BGA)

1 Je­de Per­son hat das Recht auf Ein­sicht in das Ar­chiv­gut des Bun­des nach Ab­lauf der Schutz­fris­ten nach den Ar­ti­keln 9, 11 und 12 des Ge­set­zes.

2 Das Recht auf Ein­sicht­nah­me in das Ar­chiv­gut um­fasst ins­be­son­de­re:

a.
die Kon­sul­ta­ti­on der Find­mit­tel;
b.
die Kon­sul­ta­ti­on der Un­ter­la­gen;
c.
die fo­to­gra­fi­sche, fo­to­me­cha­ni­sche oder di­gi­ta­le Re­pro­duk­ti­on, vor­be­hält­lich kon­ser­va­to­ri­scher Ein­schrän­kun­gen;
d.
die Wie­der­ga­be und die Wei­ter­ver­wer­tung der ge­won­ne­nen In­for­ma­tio­nen, vor­be­hält­lich der Be­stim­mun­gen des Per­sön­lich­keits­schut­zes, ins­be­son­de­re des Da­ten­schut­zes.

Art. 11 Gebühren

(Art. 24 Abs. 1 BGA)

1 Die Grund­diens­te des Bun­de­sar­chivs wie die Un­ter­stüt­zung beim Er­mit­teln der Un­ter­la­gen und das Ge­wäh­ren der Ein­sicht sind un­ent­gelt­lich, so­weit sie mit ei­ner ra­tio­nel­len Ver­wal­tungs­füh­rung ver­ein­bar sind.

2 Für zu­sätz­li­che Dienst­leis­tun­gen wie zum Bei­spiel Re­pro­duk­tio­nen wer­den die Kos­ten ent­spre­chend dem Zeit­auf­wand und den Ma­te­ri­al­aus­la­gen in Rech­nung ge­stellt.

3 Das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment des In­nern er­lässt ei­ne Ge­büh­ren­ver­ord­nung.

Art. 12 Findmittel

(Art. 17 Abs. 3 BGA)

1 Find­mit­tel sind zur Er­mitt­lung von Ar­chiv­gut frei zu­gäng­lich und kön­nen vom Bun­de­sar­chiv zu die­sem Zweck er­stellt und pu­bli­ziert wer­den.

2 Find­mit­tel sind Ver­zeich­nis­se, Lis­ten, In­di­ces, Kar­tei­en, Da­tei­en und an­de­re Hilfs­mit­tel, die den Zu­gang zum Ar­chiv­gut er­mög­li­chen, in­dem sie es auf­zäh­len oder be­schrei­ben.

3 Find­mit­tel, die als sol­che be­son­ders schüt­zens­wer­te Per­so­nen­da­ten oder Per­sön­lich­keitspro­fi­le ent­hal­ten, dür­fen erst nach Ab­lauf der Schutz­frist pu­bli­ziert wer­den. Vor Ab­lauf der Schutz­frist ist ei­ne Pu­bli­ka­ti­on nur nach Mass­ga­be der Ar­ti­kel 11 und 13 des Ge­set­zes zu­läs­sig.

2. Abschnitt: Schutzfristen

Art. 13 Berechnung der Schutzfrist

(Art. 10 BGA)

1 Die Schutz­frist gilt in der Re­gel für ein gan­zes Dos­sier oder Ge­schäft.

2 Mass­ge­bend für die Be­rech­nung der Schutz­frist ist das Jah­res­da­tum des jüngs­ten Do­ku­men­tes. Nach­träg­lich bei­ge­füg­te Do­ku­men­te, die für den Ge­schäfts­vor­gang kei­ne re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen ent­hal­ten, zäh­len für die Fris­ten­be­rech­nung nicht.

3 Die zu­stän­di­ge Be­hör­de kann Un­ter­la­gen frei­ge­ben, ob­schon die­se noch in die Schutz­frist hin­ein­rei­chen, wenn:

a.
das Schwer­ge­wicht der Nach­for­schung auf Do­ku­men­ten liegt, de­ren Da­tum sich aus­ser­halb der Schutz­frist be­fin­det;
b.
die kon­text­be­zo­ge­ne Quel­len­kri­tik Ein­sicht in die Ge­samt­heit der Un­ter­la­gen ver­langt.

Art. 14 Verlängerte Schutzfrist

(Art. 11 und 12 BGA)

1 Für nach Per­so­nen­na­men er­schlos­se­nes Ar­chiv­gut, das be­son­ders schüt­zens­wer­te Per­so­nen­da­ten oder Per­sön­lich­keitspro­fi­le ent­hält, gilt die 50-jäh­ri­ge ver­län­ger­te Schutz­frist nach Ar­ti­kel 11 des Ge­set­zes, die im Ein­zel­fall nach den Ar­ti­keln 11 und 13 des Ge­set­zes ver­kürzt oder nach Ar­ti­kel 12 Ab­satz 2 des Ge­set­zes ver­län­gert wer­den kann.

2 Liegt ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges öf­fent­li­ches oder pri­va­tes In­ter­es­se ge­gen die Ein­sicht­nah­me durch Drit­te vor, so kann die or­dent­li­che Schutz­frist nach Ar­ti­kel 9 des Ge­set­zes für be­stimm­te Ka­te­go­ri­en von Ar­chiv­gut oder im Ein­zel­fall ver­län­gert wer­den. Die ver­län­ger­te Schutz­frist be­trägt bei Ka­te­go­ri­en von Ar­chiv­gut in der Re­gel ins­ge­samt 50 Jah­re.

3 Ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges öf­fent­li­ches In­ter­es­se ge­gen die Ein­sicht­nah­me liegt vor, wenn die Ak­ten­ein­sicht ge­eig­net ist:

a.
die in­ne­re oder äus­se­re Si­cher­heit der Eid­ge­nos­sen­schaft zu ge­fähr­den;
b.
die Be­zie­hun­gen zu aus­län­di­schen Staa­ten, in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen oder zwi­schen dem Bund und den Kan­to­nen dau­ernd zu be­ein­träch­ti­gen;
c.
die Hand­lungs­fä­hig­keit des Bun­des­rats schwer­wie­gend zu be­ein­träch­ti­gen.

4 Ein über­wie­gen­des schutz­wür­di­ges pri­va­tes In­ter­es­se ge­gen die Ein­sicht­nah­me kann ins­be­son­de­re vor­lie­gen, wenn die Ak­ten­ein­sicht zu ei­ner vor­zei­ti­gen Of­fen­ba­rung von Be­rufs- oder Fa­bri­ka­ti­ons­ge­heim­nis­sen führt.

5 Die Be­stän­de mit be­son­de­ren Schutz­fris­ten nach Ar­ti­kel 12 Ab­satz 1 des Ge­set­zes sind in An­hang 3 auf­ge­führt. Die Lis­te kann vom Eid­ge­nös­si­schen De­par­te­ment des In­nern ge­än­dert oder er­gänzt wer­den. Die je­weils ak­tu­ells­te Lis­te wird beim Bun­de­sar­chiv auf­be­wahrt und ist öf­fent­lich zu­gäng­lich. Der nach­ge­führ­te An­hang wird jähr­lich in der Amt­li­chen Samm­lung ver­öf­fent­licht.

3. Abschnitt: Eingaben an die Behörde

Art. 15 Gesuche um Einsichtnahme allgemein

(Art. 9, 11, 12 und 13 BGA)

1 Ein­sicht­nah­me in das Ar­chiv­gut kann münd­lich oder schrift­lich ver­langt wer­den.

2 Ge­su­che um Ein­sicht­nah­me wäh­rend der Schutz­frist müs­sen schrift­lich be­grün­det wer­den.

3 Bei Ge­su­chen um Ein­sicht­nah­me in Un­ter­la­gen, wel­che noch der Schutz­frist un­ter­lie­gen, ist ge­ge­be­nen­falls der Nach­weis zu er­brin­gen, dass sie be­reits der Öf­fent­lich­keit zu­gäng­lich wa­ren, so­fern die öf­fent­li­che Zu­gäng­lich­keit nicht ge­setz­lich ge­re­gelt ist.

Art. 16 Gesuche um Einsichtnahme während der verlängerten Schutzfrist nach Artikel 11 des Gesetzes

(Art. 11 BGA)

1 Bei Ge­su­chen um Ein­sicht­nah­me wäh­rend der ver­län­ger­ten Schutz­frist nach Ar­ti­kel 11 des Ge­set­zes ge­nügt der Nach­weis, dass:

a.
die Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­son vor­liegt;
b.
die be­trof­fe­ne Per­son be­reits drei Jah­re tot ist.

2 Han­delt es sich um ei­ne nicht-per­so­nen­be­zo­ge­ne Nach­for­schung, so ge­nügt ei­ne ent­spre­chen­de schrift­li­che Er­klä­rung des Ge­such­stel­lers oder der Ge­such­stel­le­rin.

4. Abschnitt: Entscheid der Behörde

Art. 17 Verfügungsberechtigung der Behörde

Die zu­stän­di­ge Be­hör­de ver­fügt im Rah­men der Be­stim­mun­gen des Ge­set­zes und die­ser Ver­ord­nung über die Zu­gäng­lich­keit al­ler von ihr er­stell­ten oder emp­fan­ge­nen Un­ter­la­gen.

Art. 18 Bewilligung der Einsicht während der Schutzfristen

(Art. 9, 11, 12 und 13 BGA)

1 Die zu­stän­di­ge Be­hör­de be­wil­ligt die Ein­sicht­nah­me wäh­rend der Schutz­frist, wenn die be­tref­fen­den Sach- oder Per­so­nen­un­ter­la­gen be­reits vor Ab­lauf der Schutz­frist der Öf­fent­lich­keit zu­gäng­lich wa­ren. Vor­be­hal­ten blei­ben neu auf­ge­tauch­te über­wie­gen­de schutz­wür­di­ge öf­fent­li­che oder pri­va­te In­ter­es­sen ge­gen die Ein­sicht­nah­me.

2 Die zu­stän­di­ge Be­hör­de be­wil­ligt die Ein­sicht­nah­me wäh­rend der ver­län­ger­ten Schutz­frist nach Ar­ti­kel 11 Ab­sät­ze 1 und 2 des Ge­set­zes, wenn die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 16 Ab­satz 1 er­füllt sind.

3 Die zu­stän­di­ge Be­hör­de kann auf An­trag des Bun­de­sar­chivs die Ein­sicht­nah­me wäh­rend der Schutz­frist be­wil­li­gen, wenn:

a.5
kei­ne ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ent­ge­gen­ste­hen; und
b.
kei­ne über­wie­gen­den schutz­wür­di­gen öf­fent­li­chen oder pri­va­ten In­ter­es­sen ent­ge­gen­ste­hen; oder
c.
wenn es sich um ei­ne nicht-per­so­nen­be­zo­ge­ne Nach­for­schung nach Ar­ti­kel 11 Ab­satz 3 des Ge­set­zes han­delt.

4 Bei Per­so­nen der Zeit­ge­schich­te kön­nen hin­sicht­lich ih­rer Tä­tig­keit in der Öf­fent­lich­keit kei­ne über­wie­gen­den pri­va­ten In­ter­es­sen ent­ge­gen­ge­stellt wer­den.

Art. 19 Auflagen und Bedingungen

(Art. 13 Abs. 2 und 3 BGA)

1 Die ver­fü­gen­de Be­hör­de kann die Be­wil­li­gung zur Ein­sicht­nah­me wäh­rend der Schutz­fris­ten an Auf­la­gen und Be­din­gun­gen knüp­fen; sie kann ins­be­son­de­re ver­lan­gen, dass be­stimm­te Dos­sier­tei­le nicht aus­ge­wer­tet oder Da­ten an­ony­mi­siert wer­den.

2 Das Bun­de­sar­chiv kann von der ein­sicht­neh­men­den Per­son ei­ne schrift­li­che Er­klä­rung ver­lan­gen, dass sie von den Auf­la­gen und Be­din­gun­gen Kennt­nis ge­nom­men hat.

3 In be­son­de­ren Fäl­len kann die Be­hör­de ver­lan­gen, dass ihr der Text vor der Ver­öf­fent­li­chung vor­ge­legt wird.

5. Abschnitt: Datenschutz; Verfahren

Art. 20 Auskunftsrecht

(Art. 15 Abs. 1 und 2 BGA)

1 Je­de Per­son kann über sie be­tref­fen­de Da­ten, die beim Bun­de­sar­chiv oder bei den selbst­stän­dig ar­chi­vie­ren­den Stel­len ar­chi­viert sind, Aus­kunft ver­lan­gen.

2 Vor der Aus­kunft­s­er­tei­lung prüft die zu­stän­di­ge Stel­le die Iden­ti­tät des Ge­such­stel­lers oder der Ge­such­stel­le­rin und ent­schei­det, ob die Le­gi­ti­ma­ti­on im Sin­ne von Ab­satz 1 ge­ge­ben ist.

3 Ei­nem sol­chen Aus­kunfts­be­geh­ren wird nicht statt­ge­ge­ben, wenn die Da­ten nicht mehr durch den Na­men der be­trof­fe­nen Per­son er­schlos­sen sind oder wenn die Aus­kunft­s­er­tei­lung nicht mit ei­ner ra­tio­nel­len Ver­wal­tungs­füh­rung ver­ein­bar ist.

4 Im Üb­ri­gen rich­tet sich das Aus­kunfts­recht nach der Da­ten­schutz­ge­setz­ge­bung.

Art. 21 Bestreitungsvermerk

(Art. 15 Abs. 3 BGA)

1 Er­hält ei­ne be­trof­fe­ne Per­son Kennt­nis da­von, dass in ar­chi­vier­ten Un­ter­la­gen An­ga­ben über sie ent­hal­ten sind, die sie für un­rich­tig hält, kann sie dies ver­mer­ken las­sen, nicht aber die An­ga­ben be­rich­ti­gen.

2 Der Be­strei­tungs­ver­merk ist schrift­lich bei der Stel­le ein­zu­rei­chen, bei wel­cher die Ein­sicht­nah­me in die Un­ter­la­gen er­folgt ist. Er ist als Be­strei­tung zu kenn­zeich­nen und mit Ort, Da­tum und Un­ter­schrift der be­trof­fe­nen Per­son zu ver­se­hen.

3 Der Be­strei­tungs­ver­merk wird den Un­ter­la­gen an der ent­spre­chen­den Stel­le bei­ge­fügt.

Art. 22 Verfahren bei Verweigerung der Einsichtnahme und Auskunft

(Art. 9 Abs. 1, 11, 13 Abs. 1 und 15 BGA)

1 Vor ei­nem ab­wei­sen­den oder nur teil­wei­se gut­heis­sen­den Ent­scheid ist dem Ge­such­stel­ler oder der Ge­such­stel­le­rin das recht­li­che Ge­hör zu ge­wäh­ren. Auf Wunsch wird ei­ne be­schwer­de­fä­hi­ge Ver­fü­gung er­las­sen.

2 Das Ver­fah­ren rich­tet sich nach den Be­stim­mun­gen des Bun­des­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 19686 über das Ver­wal­tungs­ver­fah­ren. Vor­be­hal­ten bleibt das Ver­fah­ren nach Ar­ti­kel 15 Ab­satz 1 des Ge­set­zes.

4. Kapitel: Gewerbliche Nutzung des Archivguts

Art. 23 Gewerbliche Nutzung von Archivgut durch das Bundesarchiv

(Art. 19 BGA)

Das Bun­de­sar­chiv kann Ar­chiv­gut ge­werbs­mäs­sig nut­zen, wenn die ho­heit­li­chen Tä­tig­kei­ten nicht be­hin­dert wer­den, wenn Drit­te in ih­rer ge­werb­li­chen Tä­tig­keit da­durch nicht miss­bräuch­lich be­nach­tei­ligt wer­den und wenn der ge­werbs­mäs­si­gen Nut­zung kei­ne Ur­he­ber­rech­te ent­ge­gen­ste­hen.

Art. 24 Übertragung von Rechten an Archivgut zur gewerblichen Nutzung

(Art. 19 BGA)

1 Das Bun­de­sar­chiv kann Drit­ten Rech­te zur ge­werbs­mäs­si­gen Nut­zung von Ar­chiv­gut durch ei­ne Be­wil­li­gung über­tra­gen. Grund­la­ge der Be­wil­li­gung ist ein schrift­li­ches Ge­such an das Bun­de­sar­chiv.

2 Die Be­wil­li­gung kann er­teilt wer­den, wenn:

a.
ei­ne Ver­ein­ba­rung über Nut­zungs­um­fang und Hö­he der Ent­schä­di­gung zu­stan­de ge­kom­men ist;
b.
kei­ne ent­ge­gen­ste­hen­den Rech­te tan­giert wer­den; und
c.
die Nut­zungs­rech­te für die üb­ri­gen Be­nut­ze­rin­nen und Be­nut­zer nicht ein­ge­schränkt wer­den.

3 Wenn die Nut­zungs­rech­te In­sti­tu­tio­nen oder Per­so­nen über­tra­gen wer­den, die nicht pro­fi­t­ori­en­tiert sind, kann das Bun­de­sar­chiv auf ei­ne Ent­schä­di­gung ver­zich­ten.

4 Die Be­wil­li­gung kann mit Auf­la­gen und Be­din­gun­gen ver­bun­den wer­den.

5 Für die ge­werb­li­che Nut­zung von Ar­chiv­gut von selbst­stän­dig ar­chi­vie­ren­den Stel­len ist die Zu­stim­mung des Bun­de­sar­chivs er­for­der­lich.

6 Das Ver­fah­ren rich­tet sich nach den Be­stim­mun­gen des Bun­des­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 19687 über das Ver­wal­tungs­ver­fah­ren.

Art. 25 Ausnahme von der Unveräusserlichkeit von Archivgut

(Art. 20 BGA)

Ar­chiv­gut darf nicht ver­äus­sert wer­den, aus­ser wenn das Ar­chiv­gut in zwei oder meh­re­ren iden­ti­schen Ex­em­pla­ren vor­han­den ist und die Ko­pi­en nicht mehr be­nö­tigt wer­den.

5. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 26 Aufhebung bisherigen Rechts

1 Das Re­gle­ment vom 15. Ju­li 19668 für das Bun­de­sar­chiv wird auf­ge­ho­ben.

2 Ar­ti­kel 15 der Ver­ord­nung vom 14. Ju­ni 19939 zum Bun­des­ge­setz über den Da­ten­schutz wird auf­ge­ho­ben.

Art. 27 Änderungen bisherigen Rechts

...10

10 Die Än­de­run­gen kön­nen un­ter AS 1999 2424kon­sul­tiert wer­den.

Art. 28 Inkrafttreten

Die­se Ver­ord­nung tritt am 1. Ok­to­ber 1999 in Kraft.

Anhang 1 11

11 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 31. Okt. 2003 (AS 2003 4525). Bereinigt durch Ziff. IV 2 der V vom 22. Aug. 2007 zur formellen Bereinigung des Bundesrechts (AS 2007 4477, 2008 3452), gemäss Anhang Ziff. 1 der V vom 17. Dez. 2014 über die Sicherheitsuntersuchung von Zwischenfällen im Verkehrswesen (AS 2015215) und Anhang 2 Ziff. II 1 der Alkoholverordnung vom 15. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5161).

Liste der Bundesorgane

a. Verwaltungseinheiten der zentralen Bundesverwaltung:

b. Verwaltungseinheiten der dezentralen Bundesverwaltung:

c. Formationen der Armee:

d. Schweizerische diplomatische und konsularische Vertretungen

e. Eidgenössische Rekurs- und Schiedskommissionen

Anhang 2 16

16 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 30. Nov. 2002 (AS 2003 2). Bereinigt gemäss Anhang Ziff. 3 der V vom 12. Nov. 2008 über das Eidgenössische Nuklearsicherheits­inspektorat (AS 2008 5747) und Anhang Ziff. 1 der V vom 21. Nov. 2012 über das Eidgenössische Institut für Metrologie, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6887).

Liste der autonomen Anstalten und ähnlichen bundeseigenen Institutionen

a. Selbstständig archivierende Stellen:

b. Anbietepflichtige Stellen:

Anhang 3 17

17 Fassung gemäss Ziff. I der V des EDI vom 3. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 4939).

Liste von Archivgut mit verlängerter Schutzfrist