Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Regierungs- und
Verwaltungsorganisationsgesetz
(RVOG)

vom 21. März 1997 (Stand am 2. Dezember 2019)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf Artikel 173 Absatz 2 der Bundesverfassung1,2
nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 16. Oktober 19963,

beschliesst:

1 SR 101

2 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010 (Datenschutz bei der Benutzung der elektronischen Infrastruktur), in Kraft seit 1. April 2012 (AS 2012 941; BBl 2009 8513).

3BBl 1996V 1

Erster Titel: Grundlagen

Art. 1 Die Regierung  

1 Der Bun­des­rat ist die obers­te lei­ten­de und voll­zie­hen­de Be­hör­de der Eid­ge­nos­sen­schaft.

2 Er be­steht aus sie­ben Mit­glie­dern.

3 Er wird un­ter­stützt durch den Bun­des­kanz­ler oder die Bun­des­kanz­le­rin.

Art. 2 Die Bundesverwaltung  

1 Die Bun­des­ver­wal­tung un­ter­steht dem Bun­des­rat. Sie um­fasst die De­par­te­men­te und die Bun­des­kanz­lei.

2 Die ein­zel­nen De­par­te­men­te glie­dern sich in Äm­ter, die zu Grup­pen zu­sam­men­ge­fasst wer­den kön­nen. Sie ver­fü­gen je über ein Ge­ne­ral­se­kre­ta­ri­at.

3 Zur Bun­des­ver­wal­tung ge­hö­ren fer­ner de­zen­tra­li­sier­te Ver­wal­tungs­ein­hei­ten nach Mass­ga­be ih­rer Or­ga­ni­sa­ti­ons­er­las­se.

4 Durch die Bun­des­ge­setz­ge­bung kön­nen Or­ga­ni­sa­tio­nen und Per­so­nen des öf­fent­li­chen oder pri­va­ten Rechts, die nicht der Bun­des­ver­wal­tung an­ge­hö­ren, mit Ver­wal­tungs­auf­ga­ben be­traut wer­den.

Art. 3 Grundsätze der Regierungs- und Verwaltungstätigkeit  

1 Bun­des­rat und Bun­des­ver­wal­tung han­deln auf der Grund­la­ge von Ver­fas­sung und Ge­setz.

2 Sie set­zen sich ein für das Ge­mein­wohl, wah­ren die Rech­te der Bür­ger und Bür­ge­rin­nen so­wie die Zu­stän­dig­kei­ten der Kan­to­ne und för­dern die Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Bund und Kan­to­nen.

3 Sie han­deln nach den Grund­sät­zen der Zweck­mäs­sig­keit und der Wirt­schaft­lich­keit.

Art. 4 Politische Verantwortlichkeit  

Für die Wahr­neh­mung der Re­gie­rungs­funk­tio­nen ist der Bun­des­rat als Kol­le­gi­um ver­ant­wort­lich.

Art. 5 Überprüfung der Bundesaufgaben  

Der Bun­des­rat über­prüft die Auf­ga­ben des Bun­des und ih­re Er­fül­lung so­wie die Or­ga­ni­sa­ti­on der Bun­des­ver­wal­tung re­gel­mäs­sig auf ih­re Not­wen­dig­keit und ih­re Über­ein­stim­mung mit den Zie­len, die sich aus Ver­fas­sung und Ge­setz er­ge­ben. Er ent­wi­ckelt zu­kunfts­ge­rich­te­te Lö­sun­gen für das staat­li­che Han­deln.

Zweiter Titel: Die Regierung

Erstes Kapitel: Der Bundesrat

1. Abschnitt: Funktionen

Art. 6 Regierungsobliegenheiten  

1 Der Bun­des­rat be­stimmt Zie­le und Mit­tel sei­ner Re­gie­rungs­po­li­tik.

2 Er räumt der Wahr­neh­mung der Re­gie­rungs­ob­lie­gen­hei­ten Vor­rang ein.

3 Er trifft al­le Mass­nah­men, um die Re­gie­rungs­tä­tig­keit je­der­zeit si­cher­zu­stel­len.

4 Er wirkt auf die staat­li­che Ein­heit und den Zu­sam­men­halt des Lan­des hin und wahrt da­bei die fö­de­ra­lis­ti­sche Viel­falt. Er leis­tet sei­nen Bei­trag, da­mit die an­de­ren Staats­or­ga­ne ih­re Auf­ga­ben nach Ver­fas­sung und Ge­setz zweck­mäs­sig und zeit­ge­recht er­fül­len kön­nen.

Art. 7 Rechtsetzung  

Un­ter Vor­be­halt des par­la­men­ta­ri­schen In­itia­tivrechts lei­tet der Bun­des­rat das Vor­ver­fah­ren der Ge­setz­ge­bung. Er legt der Bun­des­ver­samm­lung Ent­wür­fe zu Ver­fas­sungs­än­de­run­gen, Bun­des­ge­set­zen und Bun­des­be­schlüs­sen vor und er­lässt die Ver­ord­nun­gen, so­weit er da­zu durch Ver­fas­sung oder Ge­setz er­mäch­tigt ist.

Art. 7a Abschluss, Änderung und Kündigung völkerrechtlicher Verträge durch den Bundesrat 45  

1 Der Bun­des­rat kann völ­ker­recht­li­che Ver­trä­ge selbst­stän­dig ab­sch­lies­sen, än­dern oder kün­di­gen, so­weit er durch ein Bun­des­ge­setz oder einen von der Bun­des­ver­samm­lung ge­neh­mig­ten völ­ker­recht­li­chen Ver­trag da­zu er­mäch­tigt ist. Die Er­mäch­ti­gung zum Ab­schluss um­fasst auch die Er­mäch­ti­gung zur Än­de­rung und zur Kün­di­gung des völ­ker­recht­li­chen Ver­tra­ges.6

1bis Er kün­digt völ­ker­recht­li­che Ver­trä­ge selbst­stän­dig, so­fern die Bun­des­ver­fas­sung die Kün­di­gung vor­schreibt.7

2 Er kann völ­ker­recht­li­che Ver­trä­ge von be­schränk­ter Trag­wei­te selbst­stän­dig ab­sch­lies­sen. Er kann auch Än­de­run­gen oder Kün­di­gun­gen von be­schränk­ter Trag­wei­te von Ver­trä­gen selbst­stän­dig vor­neh­men.8

3 Von be­schränk­ter Trag­wei­te sind na­ment­lich völ­ker­recht­li­che Ver­trä­ge oder Än­de­run­gen von völ­ker­recht­li­chen Ver­trä­gen, die:9

a.
für die Schweiz kei­ne neu­en Pflich­ten be­grün­den oder kei­nen Ver­zicht auf be­ste­hen­de Rech­te zur Fol­ge ha­ben;
b.
dem Voll­zug von Ver­trä­gen die­nen, die von der Bun­des­ver­samm­lung ge­neh­migt wor­den sind und le­dig­lich die im Grund­ver­trag be­reits fest­ge­leg­ten Rech­te, Pflich­ten oder or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grund­sät­ze nä­her aus­ge­stal­ten;
c.
sich an die Be­hör­den rich­ten und ad­mi­nis­tra­tiv-tech­ni­sche Fra­gen re­geln.10

4 Nicht von be­schränk­ter Trag­wei­te sind na­ment­lich völ­ker­recht­li­che Ver­trä­ge oder Än­de­run­gen von völ­ker­recht­li­chen Ver­trä­gen, die:11

a.
ei­ne der Vor­aus­set­zun­gen für die An­wen­dung des fa­kul­ta­ti­ven Staats­ver­trags­re­fe­ren­dums nach Ar­ti­kel 141 Ab­satz 1 Buch­sta­be d der Bun­des­ver­fas­sung er­fül­len;
b.
Be­stim­mun­gen ent­hal­ten über Ge­gen­stän­de, de­ren Re­ge­lung in die al­lei­ni­ge Zu­stän­dig­keit der Kan­to­ne fällt;
c.
ein­ma­li­ge Aus­ga­ben von mehr als fünf Mil­lio­nen Fran­ken oder wie­der­keh­ren­de Aus­ga­ben von mehr als zwei Mil­lio­nen Fran­ken pro Jahr ver­ur­sa­chen.12

4 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. II 3 des Par­la­ments­ge­set­zes vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Dez. 2003 (AS 2003 3543; BBl 200134675428).

5 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2 des BG vom 21. Ju­ni 2019 über die Zu­stän­dig­kei­ten für den Ab­schluss, die Än­de­rung und die Kün­di­gung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge, in Kraft seit 2. Dez. 2019 (AS 2019 3119; BBl 2018 34715315).

6 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2 des BG vom 21. Ju­ni 2019 über die Zu­stän­dig­kei­ten für den Ab­schluss, die Än­de­rung und die Kün­di­gung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge, in Kraft seit 2. Dez. 2019 (AS 2019 3119; BBl 2018 34715315).

7 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 2 des BG vom 21. Ju­ni 2019 über die Zu­stän­dig­kei­ten für den Ab­schluss, die Än­de­rung und die Kün­di­gung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge, in Kraft seit 2. Dez. 2019 (AS 2019 3119; BBl 2018 34715315).

8 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2 des BG vom 21. Ju­ni 2019 über die Zu­stän­dig­kei­ten für den Ab­schluss, die Än­de­rung und die Kün­di­gung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge, in Kraft seit 2. Dez. 2019 (AS 2019 3119; BBl 2018 34715315).

9 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2 des BG vom 21. Ju­ni 2019 über die Zu­stän­dig­kei­ten für den Ab­schluss, die Än­de­rung und die Kün­di­gung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge, in Kraft seit 2. Dez. 2019 (AS 2019 3119; BBl 2018 34715315).

10 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 1 des BG vom 26. Sept. 2014 über die Kom­pe­tenz zum Ab­schluss völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge von be­schränk­ter Trag­wei­te und vor­läu­fi­ge An­wen­dung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge, in Kraft seit 1. Mai 2015 (AS 2015 969; BBl 20127465).

11 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2 des BG vom 21. Ju­ni 2019 über die Zu­stän­dig­kei­ten für den Ab­schluss, die Än­de­rung und die Kün­di­gung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge, in Kraft seit 2. Dez. 2019 (AS 2019 3119; BBl 2018 34715315).

12 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 1 des BG vom 26. Sept. 2014 über die Kom­pe­tenz zum Ab­schluss völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge von be­schränk­ter Trag­wei­te und vor­läu­fi­ge An­wen­dung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge, in Kraft seit 1. Mai 2015 (AS 2015 969; BBl 20127465).

Art. 7b Vorläufige Anwendung völkerrechtlicher Verträge durch den Bundesrat 13  

1 Ist die Bun­des­ver­samm­lung für die Ge­neh­mi­gung des Ab­schlus­ses oder der Än­de­rung ei­nes völ­ker­recht­li­chen Ver­tra­ges zu­stän­dig, so kann der Bun­des­rat die vor­läu­fi­ge An­wen­dung oh­ne Ge­neh­mi­gung der Bun­des­ver­samm­lung be­schlies­sen oder ver­ein­ba­ren, wenn die Wah­rung wich­ti­ger In­ter­es­sen der Schweiz und ei­ne be­son­de­re Dring­lich­keit es ge­bie­ten.14

1bis Er ver­zich­tet auf die vor­läu­fi­ge An­wen­dung, wenn die zu­stän­di­gen Kom­mis­sio­nen bei­der Rä­te sich da­ge­gen aus­spre­chen.15

2 Die vor­läu­fi­ge An­wen­dung en­det, wenn der Bun­des­rat nicht bin­nen sechs Mo­na­ten ab Be­ginn der vor­läu­fi­gen An­wen­dung der Bun­des­ver­samm­lung den Ent­wurf des Bun­des­be­schlus­ses über die Ge­neh­mi­gung des be­tref­fen­den Ver­trags un­ter­brei­tet.

3 Der Bun­des­rat no­ti­fi­ziert den Ver­trags­part­nern das En­de der vor­läu­fi­gen An­wen­dung.

13 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 1 des BG vom 8. Okt. 2004 über die vor­läu­fi­ge An­wen­dung von völ­ker­recht­li­chen Ver­trä­gen, in Kraft seit 1. April 2005 (AS 2005 1245; BBl 20047611017).

14 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2 des BG vom 21. Ju­ni 2019 über die Zu­stän­dig­kei­ten für den Ab­schluss, die Än­de­rung und die Kün­di­gung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge, in Kraft seit 2. Dez. 2019 (AS 2019 3119; BBl 2018 34715315).

15 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 1 des BG vom 26. Sept. 2014 über die Kom­pe­tenz zum Ab­schluss völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge von be­schränk­ter Trag­wei­te und vor­läu­fi­ge An­wen­dung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge, in Kraft seit 1. Mai 2015 (AS 2015 969; BBl 20127465).

Art. 7bbis Dringliche Kündigung völkerrechtlicher Verträge durch den Bundesrat 16  

1 Ist die Bun­des­ver­samm­lung für die Ge­neh­mi­gung der Kün­di­gung ei­nes völ­ker­recht­li­chen Ver­tra­ges zu­stän­dig, so kann der Bun­des­rat den Ver­trag oh­ne Ge­neh­mi­gung der Bun­des­ver­samm­lung kün­di­gen, wenn die Wah­rung wich­ti­ger In­ter­es­sen der Schweiz und ei­ne be­son­de­re Dring­lich­keit es ge­bie­ten.

2 Er ver­zich­tet auf die dring­li­che Kün­di­gung, wenn die zu­stän­di­gen Kom­mis­sio­nen bei­der Rä­te sich da­ge­gen aus­spre­chen.

16 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 2 des BG vom 21. Ju­ni 2019 über die Zu­stän­dig­kei­ten für den Ab­schluss, die Än­de­rung und die Kün­di­gung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge, in Kraft seit 2. Dez. 2019 (AS 2019 3119; BBl 2018 34715315).

Art. 7c Verordnungen zur Wahrung der Interessen des Landes 17  

1 Der Bun­des­rat kann, un­mit­tel­bar ge­stützt auf Ar­ti­kel 184 Ab­satz 3 der Bun­des­ver­fas­sung, ei­ne Ver­ord­nung er­las­sen, wenn die Wah­rung der In­ter­es­sen des Lan­des es er­for­dert.

2 Er be­fris­tet die Ver­ord­nung an­ge­mes­sen; ih­re Gel­tungs­dau­er be­trägt höchs­tens vier Jah­re.

3 Er kann die Gel­tungs­dau­er ein­mal ver­län­gern. In die­sem Fall tritt die Ver­ord­nung sechs Mo­na­te nach dem In­kraft­tre­ten ih­rer Ver­län­ge­rung aus­ser Kraft, wenn der Bun­des­rat bis da­hin der Bun­des­ver­samm­lung kei­nen Ent­wurf ei­ner ge­setz­li­chen Grund­la­ge für den In­halt der Ver­ord­nung un­ter­brei­tet.

4 Die Ver­ord­nung tritt aus­ser­dem aus­ser Kraft:

a.
mit der Ab­leh­nung des Ent­wur­fes nach Ab­satz 3 durch die Bun­des­ver­samm­lung; oder
b.
spä­tes­tens mit In­kraft­tre­ten der ge­setz­li­chen Grund­la­ge nach Ab­satz 3.

17 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 1 des BG vom 17. Dez. 2010 über die Wah­rung von De­mo­kra­tie, Rechts­staat und Hand­lungs­fä­hig­keit in aus­ser­or­dent­li­chen La­gen, in Kraft seit 1. Mai 2011 (AS 2011 1381; BBl 2010 15632803).

Art. 7d Verordnungen zur Wahrung der inneren oder äusseren Sicherheit 18  

1 Der Bun­des­rat kann, un­mit­tel­bar ge­stützt auf Ar­ti­kel 185 Ab­satz 3 der Bun­des­ver­fas­sung, ei­ne Ver­ord­nung er­las­sen, um ein­ge­tre­te­nen oder un­mit­tel­bar dro­hen­den schwe­ren Stö­run­gen der öf­fent­li­chen Ord­nung oder der in­ne­ren oder äus­se­ren Si­cher­heit zu be­geg­nen.

2 Die Ver­ord­nung tritt aus­ser Kraft:

a.
sechs Mo­na­te nach ih­rem In­kraft­tre­ten, wenn der Bun­des­rat bis da­hin der Bun­des­ver­samm­lung kei­nen Ent­wurf un­ter­brei­tet:
1.
ei­ner ge­setz­li­chen Grund­la­ge für den In­halt der Ver­ord­nung, oder
2.
ei­ner Ver­ord­nung der Bun­des­ver­samm­lung ge­mä­ss Ar­ti­kel 173 Ab­satz 1 Buch­sta­be c der Bun­des­ver­fas­sung, wel­che die Ver­ord­nung des Bun­des­ra­tes er­setzt;
b.
nach der Ab­leh­nung des Ent­wur­fes durch die Bun­des­ver­samm­lung; oder
c.
wenn die ge­setz­li­che Grund­la­ge oder die sie er­set­zen­de Ver­ord­nung der Bun­des­ver­samm­lung in Kraft tritt.

3 Ei­ne Ver­ord­nung der Bun­des­ver­samm­lung nach Ab­satz 2 Buch­sta­be a Zif­fer 2 tritt spä­tes­tens drei Jah­re nach ih­rem In­kraft­tre­ten aus­ser Kraft.

18 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 1 des BG vom 17. Dez. 2010 über die Wah­rung von De­mo­kra­tie, Rechts­staat und Hand­lungs­fä­hig­keit in aus­ser­or­dent­li­chen La­gen, in Kraft seit 1. Mai 2011 (AS 2011 1381; BBl 2010 15632803).

Art. 7e Verfügungen zur Wahrung der Interessen des Landes oder zur Wahrung der inneren oder äusseren Sicherheit 19  

1 Der Bun­des­rat kann, un­mit­tel­bar ge­stützt auf Ar­ti­kel 184 Ab­satz 3 oder Ar­ti­kel 185 Ab­satz 3 der Bun­des­ver­fas­sung, ei­ne Ver­fü­gung er­las­sen:

a.
wenn die Wah­rung der In­ter­es­sen des Lan­des es er­for­dert; oder
b.
um ein­ge­tre­te­nen oder un­mit­tel­bar dro­hen­den schwe­ren Stö­run­gen der öf­fent­li­chen Ord­nung oder der in­ne­ren oder äus­se­ren Si­cher­heit zu be­geg­nen.

2 Der Bun­des­rat in­for­miert das zu­stän­di­ge Or­gan der Bun­des­ver­samm­lung spä­tes­tens 24 Stun­den nach sei­nem Be­schluss über die Ver­fü­gung.

19 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 1 des BG vom 17. Dez. 2010 über die Wah­rung von De­mo­kra­tie, Rechts­staat und Hand­lungs­fä­hig­keit in aus­ser­or­dent­li­chen La­gen, in Kraft seit 1. Mai 2011 (AS 2011 1381; BBl 2010 15632803).

Art. 8 Organisation und Führung der Bundesverwaltung 20  

1 Der Bun­des­rat be­stimmt die zweck­mäs­si­ge Or­ga­ni­sa­ti­on der Bun­des­ver­wal­tung und passt sie den Ver­hält­nis­sen an. Er kann da­bei von Or­ga­ni­sa­ti­ons­be­stim­mun­gen an­de­rer Bun­des­ge­set­ze ab­wei­chen; aus­ge­nom­men sind die Fäl­le, in de­nen die Bun­des­ver­samm­lung die Or­ga­ni­sa­ti­ons­kom­pe­tenz des Bun­des­ra­tes aus­drück­lich ein­schränkt.21

2 Er för­dert die Leis­tungs- und In­no­va­ti­ons­fä­hig­keit der Bun­des­ver­wal­tung.

3 Er übt die stän­di­ge und sys­te­ma­ti­sche Auf­sicht über die Bun­des­ver­wal­tung aus.

4 Er be­auf­sich­tigt nach Mass­ga­be der be­son­de­ren Be­stim­mun­gen die de­zen­tra­li­sier­ten Ver­wal­tungs­ein­hei­ten und die Trä­ger von Ver­wal­tungs­auf­ga­ben des Bun­des, die nicht der Bun­des­ver­wal­tung an­ge­hö­ren.

5 Er legt, so­weit zweck­mäs­sig, die stra­te­gi­schen Zie­le fest für die fol­gen­den ver­selbst­stän­dig­ten Ein­hei­ten:

a.
die Per­so­nen des öf­fent­li­chen oder pri­va­ten Rechts, die:
1.
nicht der zen­tra­len Bun­des­ver­wal­tung an­ge­hö­ren,
2.
durch die Bun­des­ge­setz­ge­bung ge­schaf­fen wor­den sind oder vom Bund ka­pi­tal- und stim­men­mäs­sig be­herrscht wer­den, und
3.
mit Ver­wal­tungs­auf­ga­ben be­traut sind;
b.
den ETH-Be­reich.22

20 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002 über die An­pas­sung von Or­ga­ni­sa­ti­ons­be­stim­mun­gen des Bun­des­rechts, in Kraft seit 1. Fe­br. 2003 (AS 2003 187; BBl 2001 3845).

21 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 22. März 2002 über die An­pas­sung von Or­ga­ni­sa­ti­ons­be­stim­mun­gen des Bun­des­rechts, in Kraft seit 1. Fe­br. 2003 (AS 2003 187; BBl 2001 3845).

22 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 2 des BG vom 17. Dez. 2010 über die Mit­wir­kung der Bun­des­ver­samm­lung bei der Steue­rung der ver­selbst­stän­dig­ten Ein­hei­ten, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 20115859; BBl 2010 33773413).

Art. 9 Vollziehung und Rechtspflege  

1 Der Bun­des­rat sorgt für den Voll­zug der Er­las­se und der wei­te­ren Be­schlüs­se der Bun­des­ver­samm­lung.

2 Er übt die Ver­wal­tungs­rechts­pfle­ge aus, so­weit sie ihm durch die Ge­setz­ge­bung über­tra­gen ist.

Art. 10 Information  

1 Der Bun­des­rat ge­währ­leis­tet die In­for­ma­ti­on der Bun­des­ver­samm­lung, der Kan­to­ne und der Öf­fent­lich­keit.

2 Er sorgt für ei­ne ein­heit­li­che, früh­zei­ti­ge und kon­ti­nu­ier­li­che In­for­ma­ti­on über sei­ne La­ge­be­ur­tei­lun­gen, Pla­nun­gen, Ent­schei­de und Vor­keh­ren.

3 Vor­be­hal­ten blei­ben die be­son­de­ren Be­stim­mun­gen zum Schutz über­wie­gen­der öf­fent­li­cher oder pri­va­ter In­ter­es­sen.

Art. 10a Bundesratssprecher oder Bundesratssprecherin 23  

1 Der Bun­des­rat be­stimmt ein lei­ten­des Mit­glied der Bun­des­kanz­lei als Bun­des­rats­spre­cher oder -spre­che­rin.

2 Der Bun­des­rats­spre­cher oder die Bun­des­rats­spre­che­rin:

a.
in­for­miert im Auf­trag des Bun­des­ra­tes die Öf­fent­lich­keit;
b.
berät den Bun­des­rat und sei­ne Mit­glie­der in In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­fra­gen;
c.
ko­or­di­niert die In­for­ma­ti­ons­tä­tig­keit des Bun­des­ra­tes, der De­par­te­men­te und der Bun­des­kanz­lei.

23 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 24. März 2000 (AS 20002095; BBl 1997 III 1568, 1999 2538). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

Art. 11 Kommunikation mit der Öffentlichkeit  

Der Bun­des­rat pflegt die Be­zie­hun­gen zur Öf­fent­lich­keit und in­for­miert sich über die in der öf­fent­li­chen Dis­kus­si­on vor­ge­brach­ten Mei­nun­gen und An­lie­gen.

2. Abschnitt: Verfahren und Organisation

Art. 12 Kollegialprinzip  

1 Der Bun­des­rat trifft sei­ne Ent­schei­de als Kol­le­gi­um.

2 Die Mit­glie­der des Bun­des­ra­tes ver­tre­ten die Ent­schei­de des Kol­le­gi­ums.

Art. 12a Informationspflicht 24  

1 Die Mit­glie­der des Bun­des­ra­tes und der Bun­des­kanz­ler oder die Bun­des­kanz­le­rin in­for­mie­ren den Bun­des­rat re­gel­mäs­sig über ih­re Ge­schäf­te und ins­be­son­de­re über da­mit zu­sam­men­hän­gen­de Ri­si­ken und mög­li­che Her­aus­for­de­run­gen.

2 Der Bun­des­rat kann von sei­nen Mit­glie­dern so­wie vom Bun­des­kanz­ler oder von der Bun­des­kanz­le­rin be­stimm­te In­for­ma­tio­nen ver­lan­gen.

24 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

Art. 13 Verhandlungen  

1 Der Bun­des­rat trifft Ent­schei­de von we­sent­li­cher Be­deu­tung oder von po­li­ti­scher Trag­wei­te nach ge­mein­sa­mer und gleich­zei­ti­ger Be­ra­tung.

2 Er kann die üb­ri­gen Ge­schäf­te in ei­nem ver­ein­fach­ten Ver­fah­ren er­le­di­gen.

3 Der we­sent­li­che In­halt der Ver­hand­lun­gen und die Be­schlüs­se des Bun­des­ra­tes wer­den durch­ge­hend schrift­lich fest­ge­hal­ten. Das Bun­des­ratspro­to­koll ge­währ­leis­tet de­ren Nach­voll­zieh­bar­keit; es dient dem Bun­des­rat als Füh­rungs­in­stru­ment.25

25 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811). Die Be­rich­ti­gung der Re­dak­ti­ons­kom­mis­si­on der BVers (Art. 58 Abs. 1 ParlG - SR 171.10) vom 22. Mai 2017, pu­bli­ziert am 30. Mai 2017 be­trifft nur den fran­zö­si­schen Text (AS 2017 3259).

Art. 14 Vorgaben  

Zur Vor­be­rei­tung der Ge­schäf­te von we­sent­li­cher Be­deu­tung oder von po­li­ti­scher Trag­wei­te gibt der Bun­des­rat, so­weit er­for­der­lich, die in­halt­li­chen Zie­le vor und legt den Rah­men fest.

Art. 15 Mitberichtsverfahren  

1 Ge­schäf­te, über die der Bun­des­rat zu be­schlies­sen hat, wer­den den Mit­glie­dern des Bun­des­ra­tes zum Mit­be­richt vor­ge­legt.

2 Die Bun­des­kanz­lei re­gelt das Mit­be­richts­ver­fah­ren.

Art. 16 Einberufung  

1 Der Bun­des­rat ver­sam­melt sich, so oft die Ge­schäf­te es er­for­dern.

2 Der Bun­des­rat wird im Auf­trag des Bun­des­prä­si­den­ten oder der Bun­des­prä­si­den­tin durch den Bun­des­kanz­ler oder die Bun­des­kanz­le­rin ein­be­ru­fen.

3 Je­des Mit­glied des Bun­des­ra­tes kann je­der­zeit die Durch­füh­rung ei­ner Ver­hand­lung ver­lan­gen.

4 In drin­gen­den Fäl­len kann der Bun­des­prä­si­dent oder die Bun­des­prä­si­den­tin vom or­dent­li­chen Ver­fah­ren für die Ein­be­ru­fung und Durch­füh­rung von Ver­hand­lun­gen ab­wei­chen.

Art. 17 Aussprachen und Klausurtagungen  

Der Bun­des­rat führt zu Fra­gen von weit rei­chen­der Be­deu­tung be­son­de­re Aus­spra­chen und Klau­sur­ta­gun­gen durch.

Art. 18 Vorsitz und Teilnahme  

1 Der Bun­des­prä­si­dent oder die Bun­des­prä­si­den­tin lei­tet die Ver­hand­lun­gen des Bun­des­ra­tes.

2 Ne­ben den Mit­glie­dern des Bun­des­ra­tes nimmt der Bun­des­kanz­ler oder die Bun­des­kanz­le­rin an den Ver­hand­lun­gen des Bun­des­ra­tes mit be­ra­ten­der Stim­me teil. Er oder sie hat für die Wahr­neh­mung der Auf­ga­ben der Bun­des­kanz­lei das An­trags­recht.26

3 Vi­ze­kanz­ler und Vi­ze­kanz­le­rin­nen woh­nen den Ver­hand­lun­gen bei, so­weit der Bun­des­rat nichts an­de­res be­stimmt.

4 Wenn es dem Bun­des­rat zu sei­ner In­for­ma­ti­on und Mei­nungs­bil­dung an­ge­zeigt er­scheint, zieht er zu sei­nen Ver­hand­lun­gen Füh­rungs­kräf­te so­wie in­ner- und aus­ser­halb der Bun­des­ver­wal­tung ste­hen­de Sach­kun­di­ge bei.

26 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

Art. 19 Beschlussfähigkeit  

1 Der Bun­des­rat kann gül­tig ver­han­deln, wenn we­nigs­tens vier Mit­glie­der des Bun­des­ra­tes an­we­send sind.

2 Er ent­schei­det mit Stim­men­mehr­heit. Stimment­hal­tung ist zu­läs­sig; ein Be­schluss ist gül­tig, wenn er we­nigs­tens die Stim­men von drei Mit­glie­dern auf sich ver­ei­nigt.

3 Das vor­sit­zen­de Mit­glied des Bun­des­ra­tes stimmt mit. Bei Stim­men­gleich­heit zählt sei­ne Stim­me dop­pelt; aus­ge­nom­men sind Wahlen.

Art. 20 Ausstandspflicht  

1 Mit­glie­der des Bun­des­ra­tes und die in Ar­ti­kel 18 ge­nann­ten Per­so­nen tre­ten in den Aus­stand, wenn sie an ei­nem Ge­schäft ein un­mit­tel­ba­res per­sön­li­ches In­ter­es­se ha­ben.

2 Sind Ver­fü­gun­gen zu tref­fen oder Be­schwer­den zu ent­schei­den, so gel­ten die Aus­stands­be­stim­mun­gen des Bun­des­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 196827 über das Ver­wal­tungs­ver­fah­ren.

Art. 21 Ausschluss der Öffentlichkeit  

Die Ver­hand­lun­gen des Bun­des­ra­tes und das Mit­be­richts­ver­fah­ren ge­mä­ss Ar­ti­kel 15 sind nicht öf­fent­lich. Die In­for­ma­ti­on rich­tet sich nach Ar­ti­kel 10.

Art. 22 Stellvertretung 28  

1 Der Bun­des­rat be­zeich­net für je­des sei­ner Mit­glie­der aus sei­ner Mit­te einen Stell­ver­tre­ter oder ei­ne Stell­ver­tre­te­rin.

2 Je­des Mit­glied des Bun­des­ra­tes sorgt vor, dass sein Stell­ver­tre­ter oder sei­ne Stell­ver­tre­te­rin bei un­vor­her­ge­se­he­nen Er­eig­nis­sen rasch und um­fas­send über die wich­ti­gen Ge­schäf­te und die zu ent­schei­den­den Fra­gen in Kennt­nis ge­setzt wird.

3 Je­des Mit­glied des Bun­des­ra­tes so­wie sein Stell­ver­tre­ter oder sei­ne Stell­ver­tre­te­rin sor­gen für ei­ne ge­ord­ne­te Über­ga­be der Ge­schäf­te.

28 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

Art. 23 Ausschüsse des Bundesrates 29  

1 Der Bun­des­rat kann für be­stimm­te Ge­schäf­te aus sei­ner Mit­te Aus­schüs­se be­stel­len. Die­se be­ste­hen in der Re­gel aus drei Mit­glie­dern.

2 Die Aus­schüs­se be­rei­ten Be­ra­tun­gen und Ent­schei­dun­gen des Bun­des­ra­tes vor oder füh­ren für das Kol­le­gi­um Ver­hand­lun­gen mit an­de­ren in- oder aus­län­di­schen Be­hör­den oder mit Pri­va­ten. Sie ha­ben kei­ne Ent­scheid­be­fug­nis­se.

3 Sie in­for­mie­ren den Bun­des­rat re­gel­mäs­sig über ih­re Be­ra­tun­gen.

4 Die Bun­des­kanz­lei führt das Se­kre­ta­ri­at, das ins­be­son­de­re die Be­ra­tun­gen in den Aus­schüs­sen pro­to­kol­liert und die Do­ku­men­ta­ti­on führt.

29 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

Art. 24 Organisationsverordnung  

Der Bun­des­rat re­gelt in ei­ner Ver­ord­nung, wie er sei­ne Funk­tio­nen im Ein­zel­nen wahr­nimmt.

Zweites Kapitel: Der Bundespräsident oder die Bundespräsidentin

Art. 25 Funktionen im Bundesratskollegium  

1 Der Bun­des­prä­si­dent oder die Bun­des­prä­si­den­tin lei­tet den Bun­des­rat.

2 Der Bun­des­prä­si­dent oder die Bun­des­prä­si­den­tin:

a.
sorgt da­für, dass der Bun­des­rat sei­ne Auf­ga­ben recht­zei­tig, zweck­mäs­sig und ko­or­di­niert an die Hand nimmt und ab­sch­liesst;
abis.30
ko­or­di­niert An­ge­le­gen­hei­ten von we­sent­li­cher Be­deu­tung, an wel­chen meh­re­re De­par­te­men­te be­tei­ligt sind oder die von grös­se­rer Trag­wei­te für das Land sind;
b.31
be­rei­tet die Ver­hand­lun­gen des Bun­des­ra­tes vor, trak­tan­diert die zu be­ra­ten­den Ge­schäf­te und schlich­tet in strit­ti­gen Fra­gen;
bbis.32
kann ein Mit­glied des Bun­des­ra­tes be­auf­tra­gen, dem Bun­des­rat bis zu ei­nem fest­ge­leg­ten Zeit­punkt ein be­stimm­tes Ge­schäft zu un­ter­brei­ten;
c.
wacht dar­über, dass die Auf­sicht des Bun­des­ra­tes über die Bun­des­ver­wal­tung zweck­mäs­sig or­ga­ni­siert und aus­ge­übt wird;
d.
kann je­der­zeit Ab­klä­run­gen über be­stimm­te An­ge­le­gen­hei­ten an­ord­nen und schlägt ge­ge­be­nen­falls dem Bun­des­rat ge­eig­ne­te Mass­nah­men vor.

30 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

31 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

32 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

Art. 26 Präsidialentscheide  

1 Der Bun­des­prä­si­dent oder die Bun­des­prä­si­den­tin ord­net in dring­li­chen Fäl­len vor­sorg­li­che Mass­nah­men an.

2 Ist die Durch­füh­rung ei­ner or­dent­li­chen oder ei­ner aus­ser­or­dent­li­chen Ver­hand­lung des Bun­des­ra­tes nicht mög­lich, so ent­schei­det an des­sen Stel­le der Bun­desprä­si­dent oder die Bun­des­prä­si­den­tin.

3 Die­se Ent­schei­de müs­sen dem Bun­des­rat nach­träg­lich zur Ge­neh­mi­gung un­ter­brei­tet wer­den.

4 Der Bun­des­rat kann fer­ner den Bun­des­prä­si­den­ten oder die Bun­des­prä­si­den­tin er­mäch­ti­gen, An­ge­le­gen­hei­ten von vor­wie­gend förm­li­cher Art selbst zu ent­schei­den.

Art. 27 Stellvertretung  

1 Ist der Bun­des­prä­si­dent oder die Bun­des­prä­si­den­tin an der Amts­füh­rung ver­hin­dert, so nimmt der Vi­ze­prä­si­dent oder die Vi­ze­prä­si­den­tin die Stell­ver­tre­tung wahr und über­nimmt al­le prä­si­dia­len Ob­lie­gen­hei­ten.

2 Der Bun­des­rat kann be­stimm­te prä­si­dia­le Be­fug­nis­se dem Vi­ze­prä­si­den­ten oder der Vi­ze­prä­si­den­tin über­tra­gen.

Art. 28 Repräsentation  

Der Bun­des­prä­si­dent oder die Bun­des­prä­si­den­tin re­prä­sen­tiert den Bun­des­rat im In­land und im Aus­land.

Art. 29 Verbindung mit den Kantonen  

Der Bun­des­prä­si­dent oder die Bun­des­prä­si­den­tin be­treut die Be­zie­hun­gen des Bun­des mit den Kan­to­nen in ge­mein­sa­men An­ge­le­gen­hei­ten all­ge­mei­ner Art.

Art. 29a Präsidialdienst 33  

1 Der Bun­des­prä­si­dent oder die Bun­des­prä­si­den­tin ver­fügt über einen Prä­si­di­al­dienst zur Wahr­neh­mung sei­ner oder ih­rer be­son­de­ren Auf­ga­ben, ins­be­son­de­re für die in­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen, die Kom­mu­ni­ka­ti­on, das Pro­to­koll so­wie für or­ga­ni­sa­to­ri­sche Be­lan­ge.

2 Der Prä­si­di­al­dienst ist bei der Bun­des­kanz­lei an­ge­sie­delt.

33 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

Drittes Kapitel: Der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin

Art. 30 Funktionen  

1 Der Bun­des­kanz­ler oder die Bun­des­kanz­le­rin ist Stabs­chef des Bun­des­ra­tes.

2 Der Bun­des­kanz­ler oder die Bun­des­kanz­le­rin:

a.
un­ter­stützt den Bun­des­prä­si­den­ten oder die Bun­des­prä­si­den­tin und den Bun­des­rat bei der Wahr­neh­mung ih­rer Auf­ga­ben;
b.
er­füllt ge­gen­über der Bun­des­ver­samm­lung die Auf­ga­ben, die ihm oder ihr durch Ver­fas­sung und Ge­setz über­tra­gen sind.
Art. 31 Organisation  

1 Der Bun­des­kanz­ler oder die Bun­des­kanz­le­rin steht der Bun­des­kanz­lei vor und hat ihr ge­gen­über die glei­che Stel­lung wie der Vor­ste­her oder die Vor­ste­he­rin ei­nes De­par­te­ments.

2 Die Vi­ze­kanz­ler oder die Vi­ze­kanz­le­rin­nen ver­tre­ten den Bun­des­kanz­ler oder die Bun­des­kanz­le­rin.

3 Or­ga­ni­sa­ti­on und Füh­rung der Bun­des­kanz­lei rich­ten sich, un­ter Vor­be­halt be­son­de­rer An­ord­nun­gen des Bun­des­ra­tes, nach den Be­stim­mun­gen für die ge­sam­te Bun­des­ver­wal­tung, aus­ge­nom­men den Ab­schnitt über die Ge­ne­ral­se­kre­ta­ria­te.

Art. 32 Beratung und Unterstützung  

Der Bun­des­kanz­ler oder die Bun­des­kanz­le­rin:

a.
berät und un­ter­stützt den Bun­des­prä­si­den­ten oder die Bun­des­prä­si­den­tin und den Bun­des­rat bei der Pla­nung und Ko­or­di­na­ti­on auf Re­gie­rungs­ebe­ne;
b.
ent­wirft für den Bun­des­prä­si­den­ten oder die Bun­des­prä­si­den­tin die Ar­beits- und Ge­schäftsplä­ne und über­wacht de­ren Um­set­zung;
c.34
wirkt bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung der Ver­hand­lun­gen des Bun­des­ra­tes mit und ist für die Pro­to­kol­lie­rung so­wie die Aus­fer­ti­gung der Be­schlüs­se ver­ant­wort­lich;
cbis.35
über­wacht für den Bun­des­rat den Stand sei­ner Ge­schäf­te und der Auf­trä­ge der Bun­des­ver­samm­lung so­wie die in­halt­li­che Über­ein­stim­mung der Ge­schäf­te und Auf­trä­ge mit der Le­gis­la­tur­pla­nung, den Jah­res­zie­len des Bun­des­ra­tes so­wie wei­te­ren Pla­nun­gen des Bun­des und kann dem Bun­des­rat bei neu­en Ent­wick­lun­gen An­trag stel­len;
cter.36
sorgt für ei­ne lang­fris­ti­ge und kon­ti­nu­ier­li­che La­ge- und Um­feld­ana­ly­se und er­stat­tet dem Bun­des­rat lau­fend Be­richt dar­über;
d.
be­rei­tet in en­ger Zu­sam­men­ar­beit mit den De­par­te­men­ten die Be­rich­te des Bun­des­ra­tes an die Bun­des­ver­samm­lung über die Richt­li­ni­en der Re­gie­rungs­po­li­tik und über die Ge­schäfts­füh­rung des Bun­des­ra­tes vor;
e.
berät den Bun­des­prä­si­den­ten oder die Bun­des­prä­si­den­tin und den Bun­des­rat bei der ge­samt­heit­li­chen Füh­rung der Bun­des­ver­wal­tung und über­nimmt Auf­sichts­funk­tio­nen;
f.
un­ter­stützt den Bun­des­rat im Ver­kehr mit der Bun­des­ver­samm­lung;
g.37
berät und un­ter­stützt den Bun­des­rat bei der recht­zei­ti­gen Er­ken­nung und bei der Be­wäl­ti­gung von Kri­sen.

34 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

35 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

36 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

37 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

Art. 33 Koordination  

1 Der Bun­des­kanz­ler oder die Bun­des­kanz­le­rin sorgt für die de­par­te­ments­über­grei­fen­de Ko­or­di­na­ti­on.

1bis Er oder sie nimmt auf or­ga­ni­sa­to­ri­scher Ebe­ne de­par­te­ments­über­grei­fen­de Ko­or­di­na­ti­ons­auf­ga­ben zur recht­zei­ti­gen Er­ken­nung und zur Be­wäl­ti­gung von Kri­sen wahr.38

2 Er oder sie sorgt für die Ko­or­di­na­ti­on mit der Par­la­ments­ver­wal­tung. Ins­be­son­de­re kon­sul­tiert er oder sie den Ge­ne­ral­se­kre­tär oder die Ge­ne­ral­se­kre­tä­rin der Bun­des­ver­samm­lung, wenn Ge­schäf­te des Bun­des­ra­tes oder ihm nach­ge­ord­ne­ter Amtss­tel­len das Ver­fah­ren und die Or­ga­ni­sa­ti­on der Bun­des­ver­samm­lung oder der Par­la­ments­diens­te un­mit­tel­bar be­tref­fen. Er oder sie kann mit be­ra­ten­der Stim­me an den Sit­zun­gen der Ver­wal­tungs­de­le­ga­ti­on der Bun­des­ver­samm­lung teil­neh­men.39

38 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

39 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des BG vom 8. Okt. 1999, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 2000 273; BBl 1999 48095979).

Art. 33a Auskunftsrecht 40  

Der Bun­des­kanz­ler oder die Bun­des­kanz­le­rin kann zur Wahr­neh­mung sei­ner oder ih­rer Auf­ga­ben von den De­par­te­men­ten Aus­kunft ver­lan­gen.

40 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

Art. 34 Information 41  

1 Der Bun­des­rats­spre­cher oder die Bun­des­rats­spre­che­rin sorgt in Zu­sam­men­ar­beit mit den De­par­te­men­ten für die ge­eig­ne­ten Vor­keh­ren zur In­for­ma­ti­on der Öf­fent­lich­keit.

2 Der Bun­des­kanz­ler oder die Bun­des­kanz­le­rin sorgt für die in­ter­ne In­for­ma­ti­on zwi­schen dem Bun­des­rat und den De­par­te­men­ten.

41 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Sept. 2000 (AS 2000 2095; BBl 1997 III 1568, 1999 2538).

Dritter Titel: Die Bundesverwaltung

Erstes Kapitel: Führung und Führungsgrundsätze

Art. 35 Führung  

1 Der Bun­des­rat so­wie die De­par­te­ments­vor­ste­her und De­par­te­ments­vor­ste­he­rin­nen füh­ren die Bun­des­ver­wal­tung.

2 Je­des Mit­glied des Bun­des­ra­tes führt ein De­par­te­ment.

3 Der Bun­des­rat ver­teilt die De­par­te­men­te auf sei­ne Mit­glie­der; die­se sind ver­pflich­tet, das ih­nen über­tra­ge­ne De­par­te­ment zu über­neh­men.

4 Der Bun­des­rat kann die De­par­te­men­te je­der­zeit neu ver­tei­len.

Art. 36 Führungsgrundsätze  

1 Der Bun­des­rat und die De­par­te­ments­vor­ste­her und De­par­te­ments­vor­ste­he­rin­nen ge­ben der Bun­des­ver­wal­tung die Zie­le vor und set­zen Prio­ri­tä­ten.

2 Über­tra­gen sie die un­mit­tel­ba­re Er­fül­lung von Auf­ga­ben auf Pro­jek­t­or­ga­ni­sa­tio­nen oder auf Ein­hei­ten der Bun­des­ver­wal­tung, so stat­ten sie die­se mit den er­for­der­li­chen Zu­stän­dig­kei­ten und Mit­teln aus.

3 Sie be­ur­tei­len die Leis­tun­gen der Bun­des­ver­wal­tung und über­prü­fen pe­ri­odisch die ihr von ih­nen ge­setz­ten Zie­le.

4 Sie ach­ten auf sorg­fäl­ti­ge Aus­wahl und Wei­ter­bil­dung der Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen.

Zweites Kapitel: Die Departemente

1. Abschnitt: Departementsvorsteher und Departementsvorsteherinnen

Art. 37 Führung und Verantwortlichkeit  

1 Der De­par­te­ments­vor­ste­her oder die De­par­te­ments­vor­ste­he­rin führt das De­par­te­ment und trägt da­für die po­li­ti­sche Ver­ant­wor­tung.

2 Der De­par­te­ments­vor­ste­her oder die De­par­te­ments­vor­ste­he­rin:

a.
be­stimmt die Füh­rungs­lei­t­li­ni­en;
b.
über­trägt, so­weit er­for­der­lich, die un­mit­tel­ba­re Er­fül­lung der de­par­te­men­ta­len Auf­ga­ben auf un­ter­stell­te Ver­wal­tungs­ein­hei­ten und Mit­ar­bei­ter und Mit­ar­bei­te­rin­nen;
c.
legt im Rah­men die­ses Ge­set­zes die Or­ga­ni­sa­ti­on des De­par­te­ments fest.
Art. 38 Führungsmittel  

In­ner­halb des De­par­te­ments ver­fügt der De­par­te­ments­vor­ste­her oder die De­par­te­ments­vor­ste­he­rin grund­sätz­lich über un­ein­ge­schränk­te Wei­sungs-, Kon­troll- und Selbst­ein­tritts­rech­te. Vor­be­hal­ten blei­ben be­son­de­re Be­stim­mun­gen für ein­zel­ne Ver­wal­tungs­ein­hei­ten oder durch die Bun­des­ge­setz­ge­bung be­son­ders ge­re­gel­te Zu­stän­dig­kei­ten.

Art. 38a Leistungsvereinbarungen 42  

1 Die De­par­te­men­te füh­ren mit jähr­li­chen Leis­tungs­ver­ein­ba­run­gen:

a.
die Ver­wal­tungs­ein­hei­ten der zen­tra­len Bun­des­ver­wal­tung;
b.
die Ver­wal­tungs­ein­hei­ten der de­zen­tra­len Bun­des­ver­wal­tung, wenn sie kei­ne ei­ge­ne Rech­nung füh­ren.

2 Die Eid­ge­nös­si­sche Fi­nanz­kon­trol­le ist von der Füh­rung mit Leis­tungs­ver­ein­ba­rung aus­ge­nom­men. Der Bun­des­rat kann wei­te­re Aus­nah­men vor­se­hen.

3 Füh­ren Grup­pen und Äm­ter Ver­wal­tungs­ein­hei­ten mit ei­ge­nem Glo­bal­bud­get, so kann ih­nen das De­par­te­ment die Kom­pe­tenz zum Ab­schluss der Leis­tungs­ver­ein­ba­run­gen mit die­sen Ver­wal­tungs­ein­hei­ten de­le­gie­ren.

4 In der Leis­tungs­ver­ein­ba­rung sind die Auf­ga­ben der Ver­wal­tungs­ein­hei­ten nach Vor­ha­ben und Leis­tungs­grup­pen ge­glie­dert. Sie sind mit mess­ba­ren Zie­len zu ver­se­hen.

5 Die Ver­wal­tungs­ein­hei­ten be­rich­ten jähr­lich über die Ziel­er­rei­chung. Zu Be­ginn je­der Le­gis­la­tur­pla­nung über­prü­fen sie die Struk­tur und die Zie­le ih­rer Leis­tungs­grup­pen.

42 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

Art. 39 Persönliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen  

Der De­par­te­ments­vor­ste­her oder die De­par­te­ments­vor­ste­he­rin kann per­sön­li­che Mit­ar­bei­ter oder Mit­ar­bei­te­rin­nen be­stel­len und de­ren Auf­ga­ben um­schrei­ben.

Art. 40 Information  

Der De­par­te­ments­vor­ste­her oder die De­par­te­ments­vor­ste­he­rin trifft in Ab­spra­che mit der Bun­des­kanz­lei die ge­eig­ne­ten Vor­keh­ren für die In­for­ma­ti­on über die Tä­tig­keit des De­par­te­ments und be­stimmt, wer für die In­for­ma­ti­on ver­ant­wort­lich ist.

2. Abschnitt: Generalsekretariate

Art. 41 Stellung  

1 Je­des De­par­te­ment ver­fügt über ein Ge­ne­ral­se­kre­ta­ri­at als all­ge­mei­ne de­par­te­men­ta­le Stab­s­stel­le. Die­sem kön­nen auch an­de­re als Stab­s­auf­ga­ben über­tra­gen wer­den.

2 Der Ge­ne­ral­se­kre­tär oder die Ge­ne­ral­se­kre­tä­rin ist Stabs­chef des De­par­te­ments.

Art. 42 Funktionen  

1 Das Ge­ne­ral­se­kre­ta­ri­at un­ter­stützt den De­par­te­ments­vor­ste­her oder die De­par­te­ments­vor­ste­he­rin bei der Pla­nung, Or­ga­ni­sa­ti­on und Ko­or­di­na­ti­on der Tä­tig­keit des De­par­te­ments so­wie bei den dem De­par­te­ments­vor­ste­her oder der De­par­te­ments­vor­ste­he­rin zu­ste­hen­den Ent­schei­dun­gen.

2 Es nimmt Auf­sichts­funk­tio­nen nach den An­ord­nun­gen des De­par­te­ments­vors­te­hers oder der De­par­te­ments­vor­ste­he­rin wahr.

3 Es sorgt da­für, dass die Pla­nun­gen und die Tä­tig­kei­ten des De­par­te­ments mit den­je­ni­gen der an­de­ren De­par­te­men­te und des Bun­des­ra­tes ko­or­di­niert wer­den.

4 Es un­ter­stützt den De­par­te­ments­vor­ste­her oder die De­par­te­ments­vor­ste­he­rin bei der Vor­be­rei­tung der Ver­hand­lun­gen des Bun­des­ra­tes.

3. Abschnitt: Ämter und Gruppen von Ämtern

Art. 43 Stellung und Funktionen  

1 Die Äm­ter sind die tra­gen­den Ver­wal­tungs­ein­hei­ten; sie be­sor­gen die Ver­wal­tungs­ge­schäf­te.

2 Der Bun­des­rat legt durch Ver­ord­nung die Glie­de­rung der Bun­des­ver­wal­tung in Äm­ter fest. Er weist den Äm­tern mög­lichst zu­sam­men­hän­gen­de Sach­be­rei­che zu und legt ih­re Auf­ga­ben fest.

3 Der Bun­des­rat teilt die Äm­ter den De­par­te­men­ten nach den Kri­te­ri­en der Führ­bar­keit, des Zu­sam­men­hangs der Auf­ga­ben so­wie der sach­li­chen und po­li­ti­schen Aus­ge­wo­gen­heit zu. Er kann die Äm­ter je­der­zeit neu zu­tei­len.

4 Die De­par­te­ments­vor­ste­her und De­par­te­ments­vor­ste­he­rin­nen be­stim­men die or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grund­zü­ge der ih­ren De­par­te­men­ten zu­ge­ord­ne­ten Äm­ter. Sie kön­nen mit Zu­stim­mung des Bun­des­ra­tes die Äm­ter zu Grup­pen zu­sam­men­fas­sen.

5 Die Amts­di­rek­to­ren und Amts­di­rek­to­rin­nen le­gen die De­tail­or­ga­ni­sa­ti­on ih­rer Äm­ter fest.

Art. 4443  

43 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 26. Sept. 2014 (Neu­es Füh­rungs­mo­dell für die Bun­des­ver­wal­tung), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 1583; BBl 2014 767).

Art. 45 Führung und Verantwortlichkeit  

Die Di­rek­to­ren und Di­rek­to­rin­nen der Grup­pen und Äm­ter sind ge­gen­über ih­ren Vor­ge­setz­ten für die Füh­rung der ih­nen un­ter­stell­ten Ver­wal­tungs­ein­hei­ten so­wie für die Er­fül­lung der ih­nen über­tra­ge­nen Auf­ga­ben ver­ant­wort­lich.

4. Abschnitt: Staatssekretäre und Staatssekretärinnen 44

44 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

Art. 45a Einsetzung und Funktion 45  

1 Der Bun­des­rat kann Di­rek­to­ren und Di­rek­to­rin­nen von Äm­tern oder Grup­pen, die für wich­ti­ge Auf­ga­ben­be­rei­che ei­nes De­par­te­men­tes ver­ant­wort­lich sind, als Staats­se­kre­tä­re oder Staats­se­kre­tä­rin­nen ein­set­zen. Äm­ter oder Grup­pen, die von ei­nem Staats­se­kre­tär oder ei­ner Staats­se­kre­tä­rin ge­lei­tet wer­den, kön­nen als Staats­se­kre­ta­ria­te be­zeich­net wer­den.

2 Die Staats­se­kre­tä­re und Staats­se­kre­tä­rin­nen un­ter­stüt­zen und ent­las­ten die De­par­te­ments­vor­ste­her und De­par­te­ments­vor­ste­he­rin­nen na­ment­lich im Ver­kehr mit dem Aus­land.

45 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

Art. 46 Vorübergehende Verleihung des Titels «Staatssekretär» oder «Staatssekretärin» 46  

Der Bun­des­rat kann den Ti­tel «Staats­se­kre­tär» oder «Staats­se­kre­tä­rin» Per­so­nen der Bun­des­ver­wal­tung vor­über­ge­hend ver­lei­hen, wenn sie in sei­nem Auf­trag die Schweiz an in­ter­na­tio­na­len Ver­hand­lun­gen auf höchs­ter Ebe­ne ver­tre­ten.

46 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 4549; BBl 2002 2095, 2010 7811).

Drittes Kapitel: Gebühren47

47 Eingefügt durch Ziff. I 3 des BG vom 19. Dez. 2003 über das Entlastungsprogramm 2003, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 2004 1633; BBl 2003 5615).

Art. 46a  

1 Der Bun­des­rat er­lässt Be­stim­mun­gen über die Er­he­bung von an­ge­mes­se­nen Ge­büh­ren für Ver­fü­gun­gen und Dienst­leis­tun­gen der Bun­des­ver­wal­tung.

2 Er re­gelt die Er­he­bung von Ge­büh­ren im Ein­zel­nen, ins­be­son­de­re:

a.
das Ver­fah­ren zur Er­he­bung von Ge­büh­ren;
b.
die Hö­he der Ge­büh­ren;
c.
die Haf­tung im Fall ei­ner Mehr­heit von Ge­büh­ren­pflich­ti­gen;
d.
die Ver­jäh­rung von Ge­büh­ren­for­de­run­gen.

3 Bei der Re­ge­lung der Ge­büh­ren be­ach­tet er das Äqui­va­lenz­prin­zip und das Kos­ten­de­ckungs­prin­zip.

4 Er kann Aus­nah­men von der Ge­büh­re­ner­he­bung vor­se­hen, so­weit dies durch ein über­wie­gen­des öf­fent­li­ches In­ter­es­se an der Ver­fü­gung oder Dienst­leis­tung ge­recht­fer­tigt ist.

Vierter Titel: Zuständigkeiten, Planung und Koordination

Erstes Kapitel: Zuständigkeiten

Art. 47 Entscheide  

1 Je nach Be­deu­tung ei­nes Ge­schäfts ent­schei­det ent­we­der der Bun­des­rat, ein De­par­te­ment, ei­ne Grup­pe oder ein Amt.

2 Der Bun­des­rat legt durch Ver­ord­nung fest, wel­che Ver­wal­tungs­ein­heit für die Ent­schei­dung in ein­zel­nen Ge­schäf­ten oder in gan­zen Ge­schäfts­be­rei­chen zu­stän­dig ist.

3 Kön­nen sich die De­par­te­men­te im Ein­zel­fall über die Zu­stän­dig­keit nicht ei­ni­gen, so ent­schei­det der Bun­des­prä­si­dent oder die Bun­des­prä­si­den­tin.

4 Die über­ge­ord­ne­ten Ver­wal­tungs­ein­hei­ten und der Bun­des­rat kön­nen je­der­zeit ein­zel­ne Ge­schäf­te zum Ent­scheid an sich zie­hen.

5 Vor­be­hal­ten blei­ben die nach der Ge­setz­ge­bung über die Bun­des­rechts­pfle­ge zwin­gend zu be­rück­sich­ti­gen­den Zu­stän­dig­kei­ten. Ist die Be­schwer­de an den Bun­des­rat un­zu­läs­sig, so kann der Bun­des­rat der zu­stän­di­gen Bun­des­ver­wal­tungs­­be­hör­de Wei­sung er­tei­len, wie nach Ge­setz zu ent­schei­den ist.

6 Ge­schäf­te des Bun­des­ra­tes ge­hen von Rechts we­gen auf das in der Sa­che zu­stän­di­ge De­par­te­ment über, so­weit Ver­fü­gun­gen zu tref­fen sind, die der Be­schwer­de an das Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt un­ter­lie­gen. Die Be­schwer­de ge­gen Ver­fü­gun­gen des Bun­des­ra­tes nach Ar­ti­kel 33 Buch­sta­ben a und b des Ver­wal­tungs­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 200548 bleibt vor­be­hal­ten.49

48 SR 173.32

49 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 9 des Ver­wal­tungs­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 21971069; BBl 2001 4202).

Art. 48 Rechtsetzung  

1 Der Bun­des­rat kann die Zu­stän­dig­keit zum Er­lass von Rechts­sät­zen auf die De­par­te­men­te über­tra­gen. Er be­rück­sich­tigt da­bei die Trag­wei­te der Rechts­sät­ze.

2 Ei­ne Über­tra­gung der Recht­set­zung auf Grup­pen und Äm­ter ist nur zu­läs­sig, wenn ein Bun­des­ge­setz oder ein all­ge­mein­ver­bind­li­cher Bun­des­be­schluss da­zu er­mäch­tigt.

Art. 48a Abschluss, Änderung und Kündigung völkerrechtlicher Verträge 50  

1 Der Bun­des­rat kann die Zu­stän­dig­keit zum Ab­schluss, zur Än­de­rung und zur Kün­di­gung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge an ein De­par­te­ment de­le­gie­ren. Bei Ver­trä­gen von be­schränk­ter Trag­wei­te oder bei Än­de­run­gen oder Kün­di­gun­gen von be­schränk­ter Trag­wei­te von Ver­trä­gen kann er die­se Zu­stän­dig­keit auch an ei­ne Grup­pe oder an ein Bun­des­amt de­le­gie­ren.

2 Er er­stat­tet der Bun­des­ver­samm­lung jähr­lich Be­richt über die von ihm, den De­par­te­men­ten, den Grup­pen oder den Bun­de­säm­tern ab­ge­schlos­se­nen, ge­än­der­ten und ge­kün­dig­ten Ver­trä­ge. Über ver­trau­li­che oder ge­hei­me Ver­trä­ge er­hält nur die Ge­schäfts­prü­fungs­de­le­ga­ti­on Kennt­nis.

50 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. II 3 des Par­la­ments­ge­set­zes vom 13. Dez. 2002 (AS 2003 3543; BBl 200134675428). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2 des BG vom 21. Ju­ni 2019 über die Zu­stän­dig­kei­ten für den Ab­schluss, die Än­de­rung und die Kün­di­gung völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge, in Kraft seit 2. Dez. 2019 (AS 2019 3119; BBl 2018 34715315).

Art. 49 Unterschriftsberechtigung  

1 Der De­par­te­ments­vor­ste­her oder die De­par­te­ments­vor­ste­he­rin kann fol­gen­de Per­so­nen er­mäch­ti­gen, be­stimm­te Ge­schäf­te in sei­nem oder ih­rem Na­men und Auf­trag zu un­ter­zeich­nen:

a.
Ge­ne­ral­se­kre­tär oder Ge­ne­ral­se­kre­tä­rin oder die Per­so­nen, die sie ver­tre­ten;
b.
Di­rek­ti­ons­mit­glie­der von Grup­pen und Äm­tern;
c.
wei­te­re Per­so­nen des Ge­ne­ral­se­kre­ta­ria­tes im Rah­men der Zu­stän­dig­kei­ten des De­par­te­men­tes als Rechts­mit­tel­in­stanz.

2 Die Er­mäch­ti­gung kann auch die Un­ter­zeich­nung von Ver­fü­gun­gen ein­sch­lies­sen.51

3 Die Di­rek­to­ren und Di­rek­to­rin­nen der Grup­pen und Äm­ter so­wie die Ge­ne­ral­se­kre­tä­re und Ge­ne­ral­se­kre­tä­rin­nen re­geln für ih­ren Be­reich die Un­ter­schrifts­be­rech­ti­gung. Ver­trä­ge, Ver­fü­gun­gen oder an­de­re for­mel­le Ver­pflich­tun­gen des Bun­des über einen Be­trag von mehr als 100 000 Fran­ken er­for­dern ei­ne Dop­pel­un­ter­schrift.52

4 Die Er­öff­nung von Bank- und Post­kon­ten im In­land er­for­dert ei­ne zu­sätz­li­che Un­ter­schrift der Eid­ge­nös­si­schen Fi­nanz­ver­wal­tung.53

5 Der Bun­des­rat kann für be­son­de­re Fäl­le Aus­nah­men vom Er­for­der­nis der Dop­pel­un­ter­schrift zu­las­sen.54

51 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 5 des BG vom 20. März 2008 zur for­mel­len Be­rei­ni­gung des Bun­des­rechts, in Kraft seit 1. Aug. 2008 (AS 20083437; BBl 2007 6121).

52 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 des BG vom 17. März 2017 über das Sta­bi­li­sie­rungs­pro­gramm 2017–2019, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5205; BBl 20164691).

53 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 1 des BG vom 17. März 2017 über das Sta­bi­li­sie­rungs­pro­gramm 2017–2019, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5205; BBl 20164691).

54 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 1 des BG vom 17. März 2017 über das Sta­bi­li­sie­rungs­pro­gramm 2017–2019, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 5205; BBl 20164691).

Art. 50 Amtsverkehr  

1 Der Bun­des­rat legt die Grund­sät­ze für die Pfle­ge der in­ter­na­tio­na­len Be­zie­hun­gen der Bun­des­ver­wal­tung fest.

2 Der Ver­kehr mit den kan­to­na­len Re­gie­run­gen ist Sa­che des Bun­des­ra­tes und der De­par­te­ments­vor­ste­her und De­par­te­ments­vor­ste­he­rin­nen.

3 Die Di­rek­to­ren und Di­rek­to­rin­nen der Grup­pen und Äm­ter ver­keh­ren im Rah­men ih­rer Zu­stän­dig­keit un­mit­tel­bar mit an­de­ren eid­ge­nös­si­schen, kan­to­na­len und kom­mu­na­len Be­hör­den und Amts­stel­len so­wie mit Pri­va­ten.

Zweites Kapitel: Planung und Koordination 55

55 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 2008 (Neuordnung der ausserparlamentarischen Kommissionen), in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5941; BBl 2007 6641).

Art. 51 Planung  

Die De­par­te­men­te, Grup­pen und Äm­ter pla­nen ih­re Tä­tig­kei­ten im Rah­men der Ge­samt­pla­nun­gen des Bun­des­ra­tes. Die De­par­te­men­te brin­gen die Pla­nun­gen dem Bun­des­rat zur Kennt­nis.

Art. 52 Koordinationstätigkeit auf Regierungsebene  

Der Bun­des­rat und sei­ne Aus­schüs­se so­wie die Bun­des­kanz­lei er­le­di­gen die ih­nen durch Ver­fas­sung und Ge­setz über­tra­ge­nen Ko­or­di­na­ti­ons­auf­ga­ben.

Art. 53 Generalsekretärenkonferenz  

1 Die Ge­ne­ral­se­kre­tä­ren­kon­fe­renz steu­ert un­ter der Lei­tung des Bun­des­kanz­lers oder der Bun­des­kanz­le­rin die Ko­or­di­na­ti­ons­tä­tig­keit in der Bun­des­ver­wal­tung.

2 So­weit für be­stimm­te Auf­ga­ben oder Ge­schäf­te kei­ne be­son­de­ren Ko­or­di­na­ti­ons­or­ga­ne be­ste­hen, nimmt die Kon­fe­renz sel­ber Ko­or­di­na­ti­ons­auf­ga­ben wahr, na­ment­lich zur Vor­be­rei­tung von Bun­des­rats­ge­schäf­ten.

3 Sie kann auf Be­schluss des Bun­des­ra­tes de­par­te­ments­über­grei­fen­de An­ge­le­gen­hei­ten auf­neh­men und zu­han­den des Bun­des­ra­tes vor­be­rei­ten.

4 Der Ge­ne­ral­se­kre­tär oder die Ge­ne­ral­se­kre­tä­rin der Bun­des­ver­samm­lung kann mit be­ra­ten­der Stim­me an der Ge­ne­ral­se­kre­tä­ren­kon­fe­renz teil­neh­men.56

56 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 des BG vom 8. Okt. 1999, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 2000 273; BBl 1999 48095979).

Art. 54 Informationskonferenz  

1 Die In­for­ma­ti­ons­kon­fe­renz be­steht aus dem Bun­des­rats­spre­cher oder der Bun­des­rats­spre­che­rin und den Ver­ant­wort­li­chen für die In­for­ma­ti­on in den De­par­te­men­ten. Ein Ver­tre­ter oder ei­ne Ver­tre­te­rin der Par­la­ments­diens­te kann mit be­ra­ten­der Stim­me teil­neh­men.57

2 Die In­for­ma­ti­ons­kon­fe­renz be­fasst sich mit an­ste­hen­den In­for­ma­ti­ons­pro­ble­men der De­par­te­men­te und des Bun­des­ra­tes; sie ko­or­di­niert und plant die In­for­ma­ti­on.58

3 Der Bun­des­rats­spre­cher oder die Bun­des­rats­spre­che­rin führt den Vor­sitz.59

57 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Sept. 2000 (AS 2000 2095; BBl 1997 III 1568, 1999 2538).

58 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 8. Okt. 1999, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 2000 273; BBl 1999 48095979).

59 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 24. März 2000, in Kraft seit 1. Sept. 2000 (AS 2000 2095; BBl 1997 III 1568, 1999 2538).

Art. 55 Weitere ständige Stabs‑, Planungs- und Koordinationsorgane  

Bun­des­rat und De­par­te­men­te kön­nen wei­te­re Stabs‑, Pla­nungs- und Ko­or­di­na­ti­ons­or­ga­ne als in­sti­tu­tio­na­li­sier­te Kon­fe­ren­zen oder als ei­gen­stän­di­ge Ver­wal­tung­s­ein­hei­ten ein­set­zen.

Art. 56 Überdepartementale Projektorganisationen  

Der Bun­des­rat kann Pro­jek­t­or­ga­ni­sa­tio­nen bil­den zur Be­ar­bei­tung wich­ti­ger, de­par­te­ments­über­grei­fen­der Auf­ga­ben, die zeit­lich be­fris­tet sind.

Drittes Kapitel: Externe Beratung und ausserparlamentarische Kommissionen 60

60 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 20. März 2008 (Neuordnung der ausserparlamentarischen Kommissionen), in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5941; BBl 2007 6641).

1. Abschnitt: Externe Beratung 61

61 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2008 (Neuordnung der ausserparlamentarischen Kommissionen), in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5941; BBl 2007 6641).

Art. 57 62  

1 Bun­des­rat und De­par­te­men­te kön­nen Or­ga­ni­sa­tio­nen und Per­so­nen, die nicht der Bun­des­ver­wal­tung an­ge­hö­ren, zur Be­ra­tung bei­zie­hen.

263

62 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 20. März 2008 (Neu­ord­nung der aus­ser­par­la­men­ta­ri­schen Kom­mis­sio­nen), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5941; BBl 2007 6641).

63 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 20. März 2008 (Neu­ord­nung der aus­ser­par­la­men­ta­ri­schen Kom­mis­sio­nen), mit Wir­kung seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5941; BBl 2007 6641).

2. Abschnitt: Ausserparlamentarische Kommissionen64

64 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 20. März 2008 (Neuordnung der ausserparlamentarischen Kommissionen), in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 5941; BBl 2007 6641).

Art. 57a Zweck  

1 Aus­ser­par­la­men­ta­ri­sche Kom­mis­sio­nen be­ra­ten den Bun­des­rat und die Bun­des­ver­wal­tung stän­dig bei der Wahr­neh­mung ih­rer Auf­ga­ben.

2 Sie tref­fen Ent­schei­de, so­weit sie durch ein Bun­des­ge­setz da­zu er­mäch­tigt wer­den.

Art. 57b Voraussetzungen  

Aus­ser­par­la­men­ta­ri­sche Kom­mis­sio­nen kön­nen ein­ge­setzt wer­den, wenn die Auf­ga­ben­er­fül­lung:

a.
be­son­de­res Fach­wis­sen er­for­dert, das in der Bun­des­ver­wal­tung nicht vorhan­den ist;
b.
den früh­zei­ti­gen Ein­be­zug der Kan­to­ne oder wei­te­rer in­ter­es­sier­ter Krei­se ver­langt; oder
c.
durch ei­ne nicht wei­sungs­ge­bun­de­ne Ein­heit der de­zen­tra­len Bun­des­ver­wal­tung er­fol­gen soll.
Art. 57c Einsetzung  

1 Auf die Ein­set­zung ei­ner Kom­mis­si­on ist zu ver­zich­ten, wenn die Auf­ga­be ge­eig­ne­ter durch ei­ne Ein­heit der zen­tra­len Bun­des­ver­wal­tung oder ei­ne aus­ser­halb der Bun­des­ver­wal­tung ste­hen­de Or­ga­ni­sa­ti­on oder Per­son er­füllt wer­den kann.

2 Der Bun­des­rat setzt aus­ser­par­la­men­ta­ri­sche Kom­mis­sio­nen ein und wählt de­ren Mit­glie­der.

3 Die Mit­glie­der wer­den für ei­ne Amts­dau­er von vier Jah­ren ge­wählt.

4 Ist ei­ne Va­kanz ent­stan­den, so fin­det ei­ne Er­gän­zungs­wahl statt.

Art. 57d Überprüfung  

Die aus­ser­par­la­men­ta­ri­schen Kom­mis­sio­nen wer­den ge­samt­haft al­le vier Jah­re an­läss­lich der Ge­sam­ter­neue­rungs­wah­len auf ih­re Not­wen­dig­keit, ih­re Auf­ga­ben und ih­re Zu­sam­men­set­zung hin über­prüft.

Art. 57e Zusammensetzung  

1 Die aus­ser­par­la­men­ta­ri­schen Kom­mis­sio­nen dür­fen in der Re­gel nicht mehr als 15 Mit­glie­der um­fas­sen.

2 Sie müs­sen un­ter Be­rück­sich­ti­gung ih­rer Auf­ga­ben nach Ge­schlecht, Spra­che, Re­gi­on, Al­ters- und In­ter­es­sen­grup­pen aus­ge­wo­gen zu­sam­men­ge­setzt sein.

3 An­ge­hö­ri­ge der Bun­des­ver­wal­tung dür­fen nur in be­grün­de­ten Ein­zel­fäl­len als Mit­glie­der ei­ner Kom­mis­si­on ge­wählt wer­den.

Art. 57f Offenlegung der Interessenbindung  

1 Die Kom­mis­si­ons­mit­glie­der le­gen ih­re In­ter­es­sen­bin­dun­gen vor ih­rer Wahl of­fen. Der Bun­des­rat er­lässt die ent­spre­chen­den Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen.

2 Wer sich wei­gert, sei­ne In­ter­es­sen­bin­dun­gen of­fen­zu­le­gen, ist als Mit­glied ei­ner Kom­mis­si­on nicht wähl­bar.

Art. 57g Entschädigung 65  

1 Der Bun­des­rat legt ein­heit­li­che Kri­te­ri­en für die Ent­schä­di­gung der Kom­mis­si­ons­mit­glie­der fest.

2 Die Hö­he der Ent­schä­di­gun­gen ist öf­fent­lich.

65 In Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 6135).

Viertes Kapitel: Datenbearbeitung66

66 Ursprünglich 3. Kap. Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 24. März 2000 über die Schaffung und die Anpassung gesetzlicher Grundlagen für die Bearbeitung von Personendaten, in Kraft seit 1. Sept. 2000 (AS 2000 1891; BBl 1999 9005).

1. Abschnitt: Dokumentation von Schriftverkehr und Geschäften 67

67 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010 (Datenschutz bei der Benutzung der elektronischen Infrastruktur), in Kraft seit 1. April 2012 (AS 2012 941; BBl 2009 8513).

Art. 57h68  

1 Zur Re­gis­trie­rung, Ver­wal­tung, In­de­xie­rung und Kon­trol­le von Schrift­ver­kehr und Ge­schäf­ten kann je­des Bun­des­or­gan nach dem Bun­des­ge­setz vom 19. Ju­ni 199269 über den Da­ten­schutz ein In­for­ma­ti­ons- und Do­ku­men­ta­ti­ons­sys­tem füh­ren. Die­ses Sys­tem kann be­son­ders schüt­zens­wer­te Da­ten und Per­sön­lich­keitspro­fi­le ent­hal­ten, so­weit sich die­se aus dem Schrift­ver­kehr oder aus der Art des Ge­schäf­tes er­ge­ben. Das be­tref­fen­de Bun­des­or­gan kann Per­so­nen­da­ten nur spei­chern, wenn sie da­zu die­nen:

a.
sei­ne Ge­schäf­te zu be­ar­bei­ten;
b.
die Ar­beits­ab­läu­fe zu or­ga­ni­sie­ren;
c.
fest­zu­stel­len, ob es Da­ten über ei­ne be­stimm­te Per­son be­ar­bei­tet;
d.
den Zu­gang zur Do­ku­men­ta­ti­on zu er­leich­tern.

2 Zu den Per­so­nen­da­ten ha­ben aus­sch­liess­lich Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des be­tref­fen­den Bun­des­or­gans Zu­gang, und dies nur so­weit sie sie zur Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­be brau­chen.

3 Der Bun­des­rat er­lässt Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen zu Or­ga­ni­sa­ti­on und Be­trieb die­ser In­for­ma­ti­ons- und Do­ku­men­ta­ti­ons­sys­te­me so­wie zum Schutz der dar­in er­fass­ten Per­so­nen­da­ten.

68 Ur­sprüng­lich Art. 57a.

69 SR 235.1

2. Abschnitt: Bearbeitung von Personendaten bei der Nutzung der elektronischen Infrastruktur70

70 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 1. Okt. 2010 (Datenschutz bei der Benutzung der elektronischen Infrastruktur), in Kraft seit 1. April 2012 (AS 2012 941; BBl 2009 8513).

Art. 57i Verhältnis zu anderem Bundesrecht  

Die Vor­schrif­ten die­ses Ab­schnit­tes gel­ten nicht, wenn ein an­de­res Bun­des­ge­setz die Be­ar­bei­tung der bei der Nut­zung der elek­tro­ni­schen In­fra­struk­tur an­fal­len­den Per­so­nen­da­ten re­gelt.

Art. 57j Grundsätze  

1 Bun­des­or­ga­ne nach dem Bun­des­ge­setz vom 19. Ju­ni 199271 über den Da­ten­schutz dür­fen Per­so­nen­da­ten, die bei der Nut­zung ih­rer oder der in ih­rem Auf­trag be­trie­be­nen elek­tro­ni­schen In­fra­struk­tur an­fal­len, nicht auf­zeich­nen und aus­wer­ten, aus­ser wenn dies zu den in den Ar­ti­keln 57l–57o auf­ge­führ­ten Zwe­cken nö­tig ist.

2 Die Da­ten­be­ar­bei­tung nach die­sem Ab­schnitt kann auch be­son­ders schüt­zens­wer­te Per­so­nen­da­ten und Per­sön­lich­keitspro­fi­le um­fas­sen.

Art. 57k Elektronische Infrastruktur  

Die elek­tro­ni­sche In­fra­struk­tur um­fasst sämt­li­che sta­tio­nären oder mo­bi­len An­la­gen und Ge­rä­te, die Per­so­nen­da­ten auf­zeich­nen kön­nen; zu ihr ge­hö­ren ins­be­son­de­re:

a.
Da­ten­ver­ar­bei­tungs­an­la­gen, Netz­werk­kom­po­nen­ten so­wie Soft­wa­re;
b.
Da­ten­spei­cher;
c.
Te­le­fon­ge­rä­te;
d.
Dru­cker, Scan­ner, Fax- und Ko­pier­ge­rä­te;
e.
Sys­te­me für die Ar­beits­zei­ter­fas­sung;
f.
Sys­te­me für die Zu­gangs- und Raum­kon­trol­le;
g.
Sys­te­me der Geo­lo­ka­li­sie­rung.
Art. 57l Aufzeichnung von Personendaten  

Die Bun­des­or­ga­ne dür­fen Per­so­nen­da­ten, die bei der Nut­zung der elek­tro­ni­schen In­fra­struk­tur an­fal­len, zu fol­gen­den Zwe­cken auf­zeich­nen:

a.
al­le Da­ten, ein­sch­liess­lich des In­halts elek­tro­ni­scher Post: zu de­ren Si­che­rung (Backups);
b.
die Da­ten über die Nut­zung der elek­tro­ni­schen In­fra­struk­tur:
1.
zur Auf­recht­er­hal­tung der In­for­ma­ti­ons- und Dienst­leis­tungs­si­cher­heit,
2.
zur tech­ni­schen War­tung der elek­tro­ni­schen In­fra­struk­tur,
3.
zur Kon­trol­le der Ein­hal­tung von Nut­zungs­re­gle­men­ten,
4.
zum Nach­voll­zug des Zu­griffs auf Da­ten­samm­lun­gen,
5.
zur Er­fas­sung der Kos­ten, die durch die Be­nut­zung der elek­tro­ni­schen In­fra­struk­tur ent­ste­hen;
c.
die Da­ten über die Ar­beits­zei­ten des Per­so­nals: zur Be­wirt­schaf­tung der Ar­beits­zeit;
d.
die Da­ten über das Be­tre­ten oder Ver­las­sen von Ge­bäu­den und Räu­men der Bun­des­or­ga­ne und über den Auf­ent­halt dar­in: zur Ge­währ­leis­tung der Si­cher­heit.
Art. 57m Nicht personenbezogene Auswertung  

Die nicht per­so­nen­be­zo­ge­ne Aus­wer­tung der auf­ge­zeich­ne­ten Da­ten ist zu­läs­sig zu den Zwe­cken nach Ar­ti­kel 57l.

Art. 57n Nicht namentliche personenbezogene Auswertung  

Die nicht na­ment­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Aus­wer­tung der auf­ge­zeich­ne­ten Da­ten ist stich­pro­ben­ar­tig zu­läs­sig zu fol­gen­den Zwe­cken:

a.
zur Kon­trol­le der Nut­zung der elek­tro­ni­schen In­fra­struk­tur;
b.
zur Kon­trol­le der Ar­beits­zei­ten des Per­so­nals.
Art. 57o Namentliche personenbezogene Auswertung  

1 Die na­ment­li­che per­so­nen­be­zo­ge­ne Aus­wer­tung der auf­ge­zeich­ne­ten Da­ten ist zu­läs­sig zu fol­gen­den Zwe­cken:

a.
Ab­klä­rung ei­nes kon­kre­ten Ver­dachts auf Miss­brauch der elek­tro­ni­schen In­fra­struk­tur und Ahn­dung ei­nes er­wie­se­nen Miss­brauchs;
b.
Ana­ly­se und Be­he­bung von Stö­run­gen der elek­tro­ni­schen In­fra­struk­tur und Ab­wehr kon­kre­ter Be­dro­hun­gen die­ser In­fra­struk­tur;
c.
Be­reit­stel­lung be­nö­tig­ter Dienst­leis­tun­gen;
d.
Er­fas­sung und Fak­tu­rie­rung er­brach­ter Leis­tun­gen;
e.
Kon­trol­le der in­di­vi­du­el­len Ar­beits­zei­ten.

2 Aus­wer­tun­gen nach Ab­satz 1 Buch­sta­be a sind nur zu­läs­sig:

a.
durch Bun­des­or­ga­ne;
b.
nach schrift­li­cher In­for­ma­ti­on der be­trof­fe­nen Per­son.
Art. 57p Verhinderung von Missbräuchen  

Das Bun­des­or­gan trifft die er­for­der­li­chen prä­ven­ti­ven tech­ni­schen und or­ga­ni­sa­to­ri­schen Mass­nah­men zur Ver­hin­de­rung von Miss­bräu­chen.

Art. 57q Ausführungsbestimmungen  

1 Der Bun­des­rat re­gelt ins­be­son­de­re:

a.
die Auf­zeich­nung, die Auf­be­wah­rung und die Ver­nich­tung der Da­ten;
b.
das Ver­fah­ren der Da­ten­be­ar­bei­tung;
c.
den Zu­griff auf die Da­ten;
d.
die tech­ni­schen und die or­ga­ni­sa­to­ri­schen Mass­nah­men zur Ge­währ­leis­tung der Da­ten­si­cher­heit.

2 Da­ten dür­fen nur so lan­ge wie nö­tig auf­be­wahrt wer­den.

3 So­weit Da­ten von Mit­glie­dern der Bun­des­ver­samm­lung oder des Per­so­nals der Par­la­ments­diens­te be­trof­fen sind, wer­den die­se Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen an­ge­wen­det, so­fern nicht ei­ne Ver­ord­nung der Bun­des­ver­samm­lung et­was an­de­res be­stimmt.

Fünfter Titel: Einzel- und Schlussbestimmungen

Erstes Kapitel: Rechtsstellung

Art. 58 Amtssitz  

Amts­sitz des Bun­des­ra­tes, der De­par­te­men­te und der Bun­des­kanz­lei ist die Stadt Bern.

Art. 59 Wohnort der Mitglieder des Bundesrates und des Bundeskanzlers oder der Bundeskanzlerin  

Den Mit­glie­dern des Bun­des­ra­tes und dem Bun­des­kanz­ler oder der Bun­des­kanz­le­rin ist die Wahl des Wohn­orts frei­ge­stellt, doch müs­sen sie in kur­z­er Zeit den Amts­sitz er­rei­chen kön­nen.

Art. 60 Berufliche Unvereinbarkeiten  

1 Die Mit­glie­der des Bun­des­ra­tes und der Bun­des­kanz­ler oder die Bun­des­kanz­le­rin dür­fen we­der ein an­de­res Amt des Bun­des noch ein Amt in ei­nem Kan­ton be­klei­den, noch einen an­de­ren Be­ruf oder ein Ge­wer­be aus­üben.

2 Sie dür­fen auch nicht bei Or­ga­ni­sa­tio­nen, die ei­ner wirt­schaft­li­chen Tä­tig­keit nach­ge­hen, die Stel­lung von Di­rek­to­ren und Di­rek­to­rin­nen oder Ge­schäfts­füh­rern und Ge­schäfts­füh­re­rin­nen oder von Mit­glie­dern der Ver­wal­tung, der Auf­sichts­stel­le oder der Kon­troll­stel­le ein­neh­men.

3 Den Mit­glie­dern des Bun­des­ra­tes so­wie dem Bun­des­kanz­ler oder der Bun­des­kanz­le­rin ist die Aus­übung ei­ner amt­li­chen Funk­ti­on für einen aus­län­di­schen Staat so­wie die An­nah­me von Ti­teln und Or­den aus­län­di­scher Be­hör­den ver­bo­ten.72

72 Ein­ge­fügt durch Ziff. I 2 des BG vom 23. Ju­ni 2000 über Ti­tel und Or­den aus­län­di­scher Be­hör­den, in Kraft seit 1. Fe­br. 2001 (AS 2001 114; BBl 1999 7922).

Art. 61 Unvereinbarkeit in der Person 73  

1 Nicht gleich­zei­tig Mit­glie­der des Bun­des­ra­tes sein kön­nen:

a.
zwei Per­so­nen, die mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet sind, in ein­ge­tra­ge­ner Part­ner­schaft le­ben oder ei­ne fak­ti­sche Le­bens­ge­mein­schaft füh­ren;
b.
Ver­wand­te und Ver­schwä­ger­te in ge­ra­der Li­nie oder bis zum vier­ten Gra­de in der Sei­ten­li­nie;
c.
zwei Per­so­nen, de­ren Ehe­gat­ten, ein­ge­tra­ge­ne Part­ne­rin­nen oder Part­ner Ge­schwis­ter sind.

2 Die­se Be­stim­mung gilt zwi­schen dem Bun­des­kanz­ler oder der Bun­des­kanz­le­rin und den Mit­glie­dern des Bun­des­ra­tes sinn­ge­mä­ss.

73 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des Part­ner­schafts­ge­set­zes vom 18. Ju­ni 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2005 5685; BBl 2003 1288).

Art. 61a74  

74 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. II 3 des Par­la­ments­ge­set­zes vom 13. Dez. 2002 (AS 2003 3543; BBl 200134675428). Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 2 des BG vom 17. Ju­ni 2011 (Ge­su­che um Auf­he­bung der Im­mu­ni­tät), mit Wir­kung seit 5. Dez. 2011 (AS 2011 4627; BBl 2010 73457385).

Zweites Kapitel: Genehmigung kantonaler Erlasse 75

75 Ursprünglich vor Art. 62. Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 2005, in Kraft seit 1. Juni 2006 (AS 2006 1265; BBl 20047103).

Art. 61b76  

1 So­weit ein Bun­des­ge­setz es vor­sieht, un­ter­brei­ten die Kan­to­ne dem Bund ih­re Ge­set­ze und Ver­ord­nun­gen zur Ge­neh­mi­gung; die Ge­neh­mi­gung ist Vor­aus­set­zung der Gül­tig­keit.

2 In nicht­strei­ti­gen Fäl­len er­tei­len die De­par­te­men­te die Ge­neh­mi­gung.

3 In strei­ti­gen Fäl­len ent­schei­det der Bun­des­rat. Er kann die Ge­neh­mi­gung auch mit Vor­be­halt er­tei­len.

76 Ur­sprüng­lich Art. 62, an­sch­lies­send Art. 61a. Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 2005, in Kraft seit 1. Ju­ni 2006 (AS 2006 1265; BBl 20047103).

Drittes Kapitel: Information über Verträge der Kantone unter sich oder mit dem Ausland 77

77 Eingefügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 2005, in Kraft seit 1. Juni 2006 (AS 2006 1265; BBl 20047103).

Art. 61c Informationspflicht 78  

1 Die Kan­to­ne, die un­ter sich oder mit dem Aus­land Ver­trä­ge schlies­sen (Ver­trags­kan­to­ne), in­for­mie­ren den Bund. Über Ver­trä­ge mit dem Aus­land in­for­mie­ren sie den Bund vor de­ren Ab­schluss. Bund und Kan­to­ne su­chen ein­ver­nehm­li­che Lö­sun­gen.

2 Von der In­for­ma­ti­ons­pflicht aus­ge­nom­men sind Ver­trä­ge, die:

a.
dem Voll­zug von Ver­trä­gen die­nen, über die der Bund in­for­miert wur­de;
b.
sich in ers­ter Li­nie an die Be­hör­den rich­ten oder ad­mi­nis­tra­tiv-tech­ni­sche Fra­gen re­geln.

78 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 7. Okt. 2005, in Kraft seit 1. Ju­ni 2006 (AS 2006 1265; BBl 20047103).

Art. 62 Verfahren 79  

1 Der Bund ori­en­tiert über die Ver­trä­ge, die ihm zur Kennt­nis ge­bracht wur­den, im Bun­des­blatt.

2 Das zu­stän­di­ge De­par­te­ment prüft, ob ein Ver­trag dem Recht und den In­ter­es­sen des Bun­des nicht zu­wi­der­läuft. Es teilt das Er­geb­nis die­ser Prü­fung in­nert zwei Mo­na­ten seit der Ori­en­tie­rung nach Ab­satz 1 den Ver­trags­kan­to­nen mit. Die am Ver­trag nicht be­tei­lig­ten Kan­to­ne (Dritt­kan­to­ne) tei­len den Ver­trags­kan­to­nen ih­re all­fäl­li­gen Ein­wän­de in­ner­halb der glei­chen Frist mit.

3 Lie­gen Ein­wän­de vor, so stre­ben das De­par­te­ment und die Dritt­kan­to­ne ei­ne ein­ver­nehm­li­che Lö­sung mit den Ver­trags­kan­to­nen an.

4 Wird kei­ne Ei­ni­gung er­zielt, so kön­nen der Bun­des­rat und die Dritt­kan­to­ne in­nert sechs Mo­na­ten seit der Ori­en­tie­rung nach Ab­satz 1 bei der Bun­des­ver­samm­lung Ein­spra­che er­he­ben.

79 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 8. Okt. 1999 (AS 2000 289; BBl 1999 7922). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 2005, in Kraft seit 1. Ju­ni 2006 (AS 2006 1265; BBl 20047103).

Viertes Kapitel: Konzentriertes Entscheidverfahren80

80 Ursprünglich Zweites Kapitelbis. Eingefügt durch Ziff. I 1 des BG vom 18. Juni 1999 über die Koordination und Vereinfachung von Entscheidverfahren, in Kraft seit 1. Jan. 2000 (AS 1999 3071; BBl 1998 2591).

Art. 62a Anhörung  

1 Sieht ein Ge­setz für Vor­ha­ben wie Bau­ten und An­la­gen die Kon­zen­tra­ti­on von Ent­schei­den bei ei­ner ein­zi­gen Be­hör­de (Leit­be­hör­de) vor, so holt die­se vor ih­rem Ent­scheid die Stel­lung­nah­men der be­trof­fe­nen Fach­be­hör­den ein.

2 Sind meh­re­re Fach­be­hör­den be­trof­fen, so hört die Leit­be­hör­de sie gleich­zei­tig an; sie kann sie je­doch nach­ein­an­der an­hö­ren, wenn be­son­de­re Grün­de es recht­fer­ti­gen.

3 Die Leit­be­hör­de setzt den Fach­be­hör­den ei­ne Frist zur Stel­lung­nah­me; die Frist be­trägt in der Re­gel zwei Mo­na­te.

4 Die Leit­be­hör­de und die Fach­be­hör­den le­gen ein­ver­nehm­lich die Fäl­le fest, in de­nen aus­nahms­wei­se kei­ne Stel­lung­nah­men ein­ge­holt wer­den müs­sen.

Art. 62b Bereinigung  

1 Be­ste­hen zwi­schen den Stel­lung­nah­men der Fach­be­hör­den Wi­der­sprü­che oder ist die Leit­be­hör­de mit den Stel­lung­nah­men nicht ein­ver­stan­den, so führt sie mit den Fach­be­hör­den in­ner­halb von 30 Ta­gen ein Be­rei­ni­gungs­ge­spräch; sie kann da­zu wei­te­re Be­hör­den oder Fach­leu­te bei­zie­hen.

2 Ge­lingt die Be­rei­ni­gung, so ist das Er­geb­nis für die Leit­be­hör­de ver­bind­lich.

3 Miss­lingt die Be­rei­ni­gung, so ent­schei­det die Leit­be­hör­de; bei we­sent­li­chen Dif­fe­ren­zen zwi­schen Ver­wal­tungs­ein­hei­ten des glei­chen De­par­te­ments weist die­ses die Leit­be­hör­de an, wie zu ent­schei­den ist. Sind meh­re­re De­par­te­men­te be­trof­fen, so set­zen die­se sich ins Ein­ver­neh­men. In der Be­grün­dung des Ent­scheids sind die ab­wei­chen­den Stel­lung­nah­men auf­zu­füh­ren.

4 Die Fach­be­hör­den sind auch nach Durch­füh­rung ei­nes Be­rei­ni­gungs­ver­fah­rens be­fugt, ge­gen­über ei­ner Rechts­mit­tel­be­hör­de über ih­re Stel­lung­nah­me selb­stän­dig Aus­kunft zu ge­ben.

Art. 62c Fristen  

1 Der Bun­des­rat setzt für die Ver­fah­ren, mit de­nen die Plä­ne für Bau­ten und An­la­gen ge­neh­migt wer­den, Fris­ten fest, in­nert wel­chen der Ent­scheid zu tref­fen ist.

2 So­fern ei­ne die­ser Fris­ten nicht ein­ge­hal­ten wer­den kann, teilt die Leit­be­hör­de dem Ge­such­stel­ler un­ter An­ga­be der Grün­de mit, wann der Ent­scheid ge­trof­fen wer­den kann.

Fünftes Kapitel: Steuerbefreiung und Schutz des Eigentums des Bundes81

81 Ursprünglich Zweites Kapitelter. Eingefügt durch Anhang Ziff. II 3 des Parlamentsgesetzes vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Dez. 2003 (AS 2003 3543; BBl 200134675428).

Art. 62d Steuerbefreiung  

Die Eid­ge­nos­sen­schaft so­wie ih­re An­stal­ten, Be­trie­be und un­selbst­stän­di­gen Stif­tun­gen sind von je­der Be­steue­rung durch die Kan­to­ne und Ge­mein­den be­freit; aus­ge­nom­men sind Lie­gen­schaf­ten, die nicht un­mit­tel­bar öf­fent­li­chen Zwe­cken die­nen.

Art. 62e Haftung  

1 Die Kan­to­ne haf­ten dem Bund für Schä­den an des­sen Ei­gen­tum in­fol­ge ei­ner Stö­rung der öf­fent­li­chen Ord­nung.

2 Vor­schrif­ten der Kan­to­ne und Ge­mein­den über Ver­si­che­rungs­pflich­ten gel­ten nicht für den Bund.

Sechstes Kapitel: Hausrecht82

82 Ursprünglich Zweites Kapitelquater. Eingefügt durch Anhang Ziff. II 3 des Parlaments­gesetzes vom 13. Dez. 2002, in Kraft seit 1. Dez. 2003 (AS 2003 3543; BBl 200134675428).

Art. 62f  

Der Bund übt das Haus­recht in sei­nen Ge­bäu­den aus.

Siebtes Kapitel: Schlussbestimmungen83

83 Ursprünglich Drittes Kapitel.

Art. 63 Aufhebung des Verwaltungsorganisationsgesetzes  

Das Bun­des­ge­setz vom 19. Sep­tem­ber 197884 über die Or­ga­ni­sa­ti­on und die Ge­schäfts­füh­rung des Bun­des­ra­tes und der Bun­des­ver­wal­tung wird auf­ge­ho­ben.

84[AS 1979 114, 1983 170931Art. 59 Ziff. 2, 1985 699, 1987 226Ziff. II 2 808, 1989 2116, 1990 3Art. 1 1530 Ziff. II 1 1587 Art. 1, 1991 362Ziff. I, 1992 2 Art. 1 288 An­hang Ziff. 2 510 581 An­hang Ziff. 2, 1993 1770, 1995 9784093An­hang Ziff. 2 4362 Art. 1 5050 An­hang Ziff. 1, 1996 546An­hang Ziff. 1 1486 1498 An­hang Ziff. 1]

Art. 6485  

85 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I des BG vom 22. März 2002 über die An­pas­sung von Or­ga­ni­sa­ti­ons­be­stim­mun­gen des Bun­des­rechts, mit Wir­kung seit 1. Fe­br. 2003 (AS 2003 187; BBl 2001 3845).

Art. 6586  

86 Auf­ge­ho­ben durch Art. 65 Ziff. 2 des Fi­nanz­haus­halt­ge­set­zes vom 7. Okt. 2005, mit Wir­kung seit 1. Mai 2006 (AS 20061275; BBl 2005 5).

Art. 66 Referendum und Inkrafttreten  

1 Die­ses Ge­setz un­ter­steht dem fa­kul­ta­ti­ven Re­fe­ren­dum.

2 Der Bun­des­rat be­stimmt das In­kraft­tre­ten.

Da­tum des In­kraft­tre­tens: 1. Ok­to­ber 199787

87BRB vom 3. Sept. 1997

Anhang

Änderung von anderen Bundesgesetzen

88

88 Die Änderungen können unter AS 1997 2022konsultiert werden.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden