Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Organisationsverordnung
für das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement
(OV-EJPD)

vom 17. November 1999 (Stand am 1. Januar 2021)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 43 Absatz 2 und 47 Absatz 2 des Regierungs- und
Verwaltungsorganisationsgesetzes vom 21. März 19971 (RVOG)
sowie in Ausführung von Artikel 28 der Regierungs- und
Verwaltungsorganisa­tionsverordnung vom 25. November 19982 (RVOV),

verordnet:

1. Kapitel: Das Departement

Art. 1 Ziele und Tätigkeitsbereiche  

1 Das Eid­ge­nös­si­sche Jus­tiz- und Po­li­zei­de­par­te­ment (De­par­te­ment) ver­folgt in sei­nen zen­tra­len Po­li­tik­be­rei­chen fol­gen­de Zie­le:

a.
Schutz der in­ne­ren Si­cher­heit so­wie der Rechts­gü­ter des Ge­mein­we­sens und der Be­völ­ke­rung ins­be­son­de­re durch die Schaf­fung na­tio­na­ler und in­ter­na­ti­ona­ler Rechts­grund­la­gen so­wie durch die Ko­or­di­na­ti­on zwi­schen den Kan­to­nen;
b.
Schaf­fung der bun­des­recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen für den Schutz der Grund­rech­te und der po­li­ti­schen Rech­te so­wie für ei­ne funk­tio­nie­ren­de Jus­tiz;
c.3
Schaf­fung recht­li­cher und in­sti­tu­tio­nel­ler Grund­la­gen für ei­ne ge­ord­ne­te wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung, für den Schutz des geis­ti­gen Ei­gen­tums, die Red­lich­keit des Ge­schäfts­ver­kehrs so­wie den Schutz von wirt­schaft­lich Schwä­che­ren;
d.
Ent­wick­lung ei­ner schwei­ze­ri­schen Mi­gra­ti­ons­po­li­tik im Aus­län­der- und Asyl­be­reich un­ter Be­rück­sich­ti­gung des aus­ge­wo­ge­nen Ver­hält­nis­ses der in‑ und aus­län­di­schen Wohn­be­völ­ke­rung, der Be­dürf­nis­se des Ar­beits­mark­tes, der Auf­nah­me­fä­hig­keit, der völ­ker­recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen und der hu­ma­ni­tär­en Tra­di­ti­on der Schweiz.

2 Die Schwer­punk­te der De­par­te­ment­stä­tig­kei­ten sind:

a.
Recht­set­zung: Das De­par­te­ment lei­tet die Recht­set­zungs­vor­ha­ben, die nicht dem Auf­ga­ben­be­reich ei­nes an­dern De­par­te­ments oder der Bun­des­kanz­lei zu­ge­ord­net sind. Es be­glei­tet al­le Recht­set­zungs­vor­ha­ben des Bun­des.
b.
Po­li­zei und Si­cher­heit: Es er­füllt die prä­ven­tiv- und ge­richts­po­li­zei­li­chen Auf­ga­ben des Bun­des und wei­te­re zi­vi­le Si­cher­heits­auf­ga­ben.
c.
Mi­gra­ti­on: Es setzt die schwei­ze­ri­sche Aus­län­der- und Asyl­po­li­tik um und ko­or­di­niert die­se, in Ab­spra­che mit den mit­in­ter­es­sier­ten De­par­te­men­ten, mit der Mi­gra­ti­ons­po­li­tik der eu­ro­päi­schen Staa­ten.
d.4
...
e.5
Wirt­schafts­ord­nung: Es er­ar­bei­tet, so­weit not­wen­dig in Ab­spra­che mit dem Eid­ge­nös­si­schen De­par­te­ment für Wirt­schaft, Bil­dung und For­schung (WBF)6, die pri­vat­recht­li­chen Grund­la­gen in den Be­rei­chen des Ver­trags- und Un­ter­neh­mens­rechts so­wie des geis­ti­gen Ei­gen­tums.
f.7
Mess­we­sen: Es er­ar­bei­tet die me­tro­lo­gi­schen Grund­la­gen und über­wacht den Voll­zug in den Kan­to­nen.

3 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Ju­li 2000 (AS 2000 1849).

4 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2000, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2000 (AS 2000 1849).

5 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 2 der V vom 25. Ju­ni 2003, in Kraft seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 2122).

6 Die Be­zeich­nung der Ver­wal­tungs­ein­heit wur­de in An­wen­dung von Art. 16 Abs. 3 der Pu­bli­ka­ti­ons­ver­ord­nung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) auf den 1. Jan. 2013 an­ge­passt. Die An­pas­sung wur­de im gan­zen Text vor­ge­nom­men.

7 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. III 2 der V vom 10. März 2006, in Kraft seit 1. April 2006 (AS 2006 1089).

Art. 2 Grundsätze der Departementstätigkeiten  

Das De­par­te­ment be­ach­tet bei der Ver­fol­gung sei­ner Zie­le und Tä­tig­kei­ten ne­ben den all­ge­mei­nen Grund­sät­zen der Ver­wal­tungs­tä­tig­keit (Art. 11 RVOV) ins­be­son­de­re fol­gen­de Grund­sät­ze:

a.
Es strebt in sei­nen Tä­tig­keits­schwer­punk­ten ei­ne ge­samtschwei­ze­ri­sche und in­ter­na­tio­na­le Har­mo­ni­sie­rung an un­ter Be­rück­sich­ti­gung der fö­de­ra­li­s­ti­schen Grund­sät­ze und der Be­dürf­nis­se von be­son­ders be­trof­fe­nen Kan­to­nen.
b.
Es ar­bei­tet mit Wirt­schafts­ver­bän­den, So­zi­al­part­nern und nicht­ge­win­no­ri­en­tier­ten Or­ga­ni­sa­tio­nen zu­sam­men.
c.
Es wirkt in sei­nen Tä­tig­keits­be­rei­chen hin auf ei­ne wirk­sa­me na­tio­na­le und in­ter­na­tio­na­le Zu­sam­men­ar­beit.
Art. 3 Besondere Zuständigkeiten  

Das De­par­te­ment ent­schei­det über:

a.
die ge­richt­li­che Ver­fol­gung po­li­ti­scher De­lik­te; in Fäl­len, wel­che die Be­zie­hun­gen zum Aus­land be­tref­fen, ent­schei­det es nach Rück­spra­che mit dem Eid­ge­nös­si­schen De­par­te­ment für aus­wär­ti­ge An­ge­le­gen­hei­ten (EDA); Fäl­le von be­son­de­rer Be­deu­tung kann es dem Bun­des­rat vor­le­gen;
b.8
...

8 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 19. Dez. 2003, mit Wir­kung seit 1. Fe­br. 2004 (AS 2004 433).

2. Kapitel: Ämter und weitere Verwaltungseinheiten der zentralen Bundesverwaltung

1. Abschnitt: Das Generalsekretariat

Art. 4  

1 Das Ge­ne­ral­se­kre­ta­ri­at übt die Funk­tio­nen nach Ar­ti­kel 42 RVOG aus und nimmt fol­gen­de Kern­funk­tio­nen wahr:

a.
Es un­ter­stützt die De­par­te­ments­vor­ste­he­rin oder den De­par­te­ments­vor­ste­her als Mit­glied des Bun­des­ra­tes und bei der Lei­tung des De­par­te­ments.
b.
Es in­iti­iert, plant, ko­or­di­niert und kon­trol­liert die De­par­te­ments­ge­schäf­te.
c.
Es sorgt da­für, dass die De­par­tements­pla­nun­gen in die Pla­nun­gen des Bun­des­ra­tes ein­ge­bracht wer­den, ver­tritt das De­par­te­ment in den ent­spre­chen­den Or­ga­nen und stellt die in­ter­de­par­te­men­ta­le Ko­or­di­na­ti­on si­cher.
d.
Es be­auf­sich­tigt die Äm­ter nach An­ord­nung der De­par­te­ments­vor­ste­he­rin oder des De­par­te­ments­vor­ste­hers.
e.
Es kon­zi­piert die In­for­ma­ti­ons­po­li­tik des De­par­te­ments und in­for­miert die Öf­fent­lich­keit und die an­de­ren Bun­des­stel­len mit ei­ner bür­ger­na­hen, wahr­heits­ge­treu­en und zeit­ge­rech­ten Me­di­en­ar­beit über die De­par­te­ments­ge­schäf­te.
f.
Es or­ga­ni­siert ei­ne ef­fi­zi­en­te Lo­gis­tik des De­par­te­ments, stellt Lo­gis­tik­funk­tio­nen be­reit und er­bringt de­par­te­ments­in­ter­ne und ge­samtschwei­ze­ri­sche In­for­ma­tik­dienst­leis­tun­gen.
g.
Es in­stru­iert Be­schwer­den ge­gen Äm­ter des De­par­te­ments.

2 ...9

3 ...10

4 Dem Ge­ne­ral­se­kre­ta­ri­at ad­mi­nis­tra­tiv zu­ge­ord­net sind die Kom­mis­si­on zur Ver­hü­tung von Fol­ter und de­ren Se­kre­ta­ri­at. Die Kom­mis­si­ons­mit­glie­der ha­ben An­spruch auf Er­satz ih­rer Aus­la­gen und auf ei­ne Ent­schä­di­gung. Für de­ren Be­mes­sung gilt sinn­ge­mä­ss die Ver­ord­nung vom 3. Ju­ni 199611 über aus­ser­par­la­men­ta­ri­sche Kom­mis­sio­nen so­wie Lei­tungs­or­ga­ne und Ver­tre­tun­gen des Bun­des.12

9 Ein­ge­fügt durch Art. 125 Ziff. 2 der Spiel­ban­ken­ver­ord­nung vom 23. Fe­br. 2000 (AS 2000766). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2010, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5051).

10 Ein­ge­fügt durch Ziff. II 2 der V vom 22. Aug. 2007 (AS 2007 3967). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2010, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5051).

11 [AS 1996 1651, 2000 1157, 2008 5949. AS 20096137Ziff. II 1]. Sie­he heu­te: die Art. 8l–8t der Re­gie­rungs- und Ver­wal­tungs­or­ga­ni­sa­ti­ons­ver­ord­nung (SR 172.010.1).

12 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 21. Okt. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5391).

2. Abschnitt: Gemeinsame Bestimmungen für die Ämter

Art. 5  

1 Die Zie­le nach den Ar­ti­keln 6, 9, 12, 15, 19 und 22 die­nen den Ver­wal­tungs­ein­hei­ten des De­par­te­ments als Richt­schnur bei der Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben und bei der Wahr­neh­mung ih­rer Zu­stän­dig­kei­ten, wie sie in der Bun­des­ge­setz­ge­bung fest­ge­legt sind.13

2 Die Vor­be­rei­tung von na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Er­las­sen im ei­ge­nen Auf­ga­ben­be­reich ist grund­sätz­lich Sa­che der ein­zel­nen Äm­ter; im in­ter­na­tio­na­len Be­reich ge­schieht dies in Ab­spra­che mit dem EDA und mit dem WBF (Aus­sen­wirt­schaft).

3 In ih­ren Auf­ga­ben­be­rei­chen er­fül­len die ein­zel­nen Äm­ter die ih­nen im Rah­men die­ser na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Er­las­se zu­ge­wie­se­nen Voll­zugs­auf­ga­ben.

4 Im Be­reich ih­rer Auf­ga­ben und im Rah­men der aus­sen­po­li­ti­schen Zie­le der Schweiz ver­tre­ten die Äm­ter, in Ab­spra­che mit dem EDA, dem WBF (Aus­sen­wirt­schaft) und ge­ge­be­nen­falls mit an­de­ren De­par­te­men­ten und Bun­de­säm­tern, die Schweiz in in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen und wir­ken in na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Fach­gre­mi­en so­wie bei der Er­ar­bei­tung und dem Voll­zug von völ­ker­recht­li­chen Ver­trä­gen mit.

5 Das De­par­te­ment legt im Ein­ver­neh­men mit dem EDA fest, in wel­chen Auf­ga­ben­be­rei­chen die Äm­ter mit schwei­ze­ri­schen Bot­schaf­ten und Kon­su­la­ten so­wie mit aus­län­di­schen Be­hör­den und Amts­stel­len ver­keh­ren kön­nen.

13 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Ju­li 2000 (AS 2000 1849).

3. Abschnitt: Bundesamt für Justiz

Art. 6 Ziele und Funktionen  

1 Das Bun­des­amt für Jus­tiz (BJ) ist un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Zu­stän­dig­kei­ten an­de­rer De­par­te­men­te die Fach­be­hör­de und das Dienst­leis­tungs­zen­trum14 des Bun­des für Rechts­fra­gen. Es ver­folgt ins­be­son­de­re fol­gen­de Zie­le:

a.
Schaf­fung recht­li­cher Rah­men­be­din­gun­gen für ei­ne ge­rech­te Ord­nung des ge­sell­schaft­li­chen Zu­sam­men­le­bens und für ei­ne ge­deih­li­che wirt­schaft­li­che Ent­wick­lung des Lan­des;
b.
Stär­kung der bun­des­staat­li­chen Ord­nung, na­ment­lich in den Be­rei­chen der Grund­rech­te, der De­mo­kra­tie und des Rechts­staa­tes in der Schweiz;
c.
Er­ar­bei­tung zweck­mäs­si­ger bun­des­recht­li­cher Re­ge­lun­gen, die ver­ständ­lich und wi­der­spruchs­frei sind und mit dem über­ge­ord­ne­ten Recht im Ein­klang ste­hen;
d.
Mit­wir­kung bei der Her­stel­lung ei­ner fried­li­chen in­ter­na­tio­na­len Ord­nung und bei der Har­mo­ni­sie­rung der Recht­s­ent­wick­lung in Eu­ro­pa;
e.
Er­hal­tung und Si­che­rung des ju­ris­ti­schen Fach­wis­sens in der Bun­des­ver­wal­tung und För­de­rung des Ver­ständ­nis­ses für das Recht.

2 Zur Ver­fol­gung die­ser Zie­le nimmt das BJ fol­gen­de Funk­tio­nen wahr:

a.
Es wirkt hin auf die Recht­mäs­sig­keit von Er­las­sen, Be­schlüs­sen und Ent­schei­den der Bun­des­ver­samm­lung, des Bun­des­ra­tes und der Bun­des­ver­wal­tung, na­ment­lich auf die Wah­rung der Grund­rech­te so­wie die Ein­hal­tung der Grund­sät­ze rechts­staat­li­chen Han­delns, der bun­des­staat­li­chen Kom­pe­tenz­ord­nung und an­de­rer ver­fas­sungs­recht­li­cher Vor­ga­ben.
b.
Es be­ob­ach­tet die Recht­s­ent­wick­lung im In- und Aus­land, berät die zu­stän­di­gen Be­hör­den fach­kun­dig in Fra­gen des Bun­des­rechts und der Rechts­­po­li­tik und un­ter­brei­tet zeit­ge­rech­te und taug­li­che Lö­sun­gen.

14 Be­zeich­nung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Dez. 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2001 265).

Art. 7 Aufgaben im Einzelnen  

1 Das BJ be­rei­tet in Zu­sam­men­ar­beit mit eben­falls zu­stän­di­gen Äm­tern in fol­gen­den Rechts­be­rei­chen die Er­las­se vor, wirkt bei de­ren Voll­zug und bei der Er­ar­bei­tung not­wen­di­ger in­ter­na­tio­na­ler In­stru­men­te mit:

a.
Ver­fas­sungs­recht; hier­zu ge­hö­ren na­ment­lich die rechts­staat­li­che, bun­des­staat­li­che und de­mo­kra­ti­sche Grund­ord­nung so­wie wei­te­re Ver­fas­sungs­be­rei­che, die nicht in den Zu­stän­dig­keits­be­reich an­de­rer Bun­de­säm­ter fal­len, ein­sch­liess­lich der Er­ar­bei­tung und Um­set­zung von Ab­kom­men im Be­reich der Men­schen­rech­te in Ar­beits­tei­lung mit dem EDA;
b.15
Zi­vil-, Zi­vil­pro­zess- und Zwangs­voll­stre­ckungs­recht; ein­ge­schlos­sen sind das In­ter­na­tio­na­le Pri­vat-, Zi­vil­pro­zess- und Zwangs­voll­stre­ckungs­recht, die Re­ge­lun­gen über das Han­dels­re­gis­ter und über das Zi­vil­stands- und das Grund­buch­we­sen so­wie die Re­ge­lun­gen über den Er­werb von Grund­stücken durch Per­so­nen im Aus­land; nicht ein­ge­schlos­sen ist das Im­ma­te­ri­al­gü­ter­recht;
c.16
Straf- und Straf­pro­zess­recht (oh­ne Mi­li­tär- und Ne­ben­straf­recht); ein­ge­schlos­sen sind das In­ter­na­tio­na­le Straf‑, Straf­pro­zess- und Straf­voll­stre­ckungs­recht, der Straf- und Mass­nah­men­voll­zug so­wie die Hil­fe an die Op­fer von Ge­walt­ver­bre­chen;
d.17
Or­ga­ni­sa­ti­on und Ver­fah­ren der eid­ge­nös­si­schen Ge­rich­te, Zu­sam­men­ar­beit mit aus­län­di­schen und in­ter­na­tio­na­len Ge­rich­ten, Ver­wal­tungs­ver­fah­ren, all­ge­mei­ner Da­ten­schutz, Pres­se­recht, Lot­te­rie­we­sen so­wie wei­te­re Be­rei­che des öf­fent­li­chen Rechts, die nicht in den Zu­stän­dig­keits­be­reich an­de­rer Bun­de­säm­ter fal­len.

2 Das BJ er­teilt in den Rechts­be­rei­chen nach Ab­satz 1 Rechts­aus­künf­te und er­stellt Rechts­gut­ach­ten zu­han­den der Bun­des­ver­samm­lung, des Bun­des­ra­tes und der Bun­des­ver­wal­tung.

3 Es über­prüft sämt­li­che Ent­wür­fe für recht­set­zen­de Er­las­se auf ih­re Ver­fas­sungs- und Ge­setz­mäs­sig­keit, auf ih­re Über­ein­stim­mung und Ver­ein­bar­keit mit dem gel­ten­den na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Recht, auf ih­re in­halt­li­che Rich­tig­keit so­wie, in Zu­sam­men­ar­beit mit der Bun­des­kanz­lei (BK), auf ih­re ge­set­zes­tech­ni­sche und sprach­lich-re­dak­tio­nel­le An­ge­mes­sen­heit.

4 Es ent­wi­ckelt me­tho­di­sche Grund­sät­ze für die Vor­be­rei­tung von Er­las­sen und für die Eva­lua­ti­on staat­li­cher Mass­nah­men, ins­be­son­de­re im Hin­blick auf ih­re Wirk­sam­keit und Wirt­schaft­lich­keit, und sorgt für ad­äqua­te Wei­ter­bil­dungs­mög­lich­kei­ten.

5 Es er­ar­bei­tet die Bot­schaf­ten zur Ge­währ­leis­tung der Kan­tons­ver­fas­sun­gen und be­rei­tet die Ge­neh­mi­gung kan­to­na­ler Er­las­se in den Rechts­be­rei­chen nach Ab­satz 1 vor.

6 Es be­rei­tet die Be­rich­te des Bun­des­ra­tes zu Be­gna­di­gun­gen nach den Ar­ti­keln 394 und 395 des Straf­ge­setz­bu­ches18 (StGB) vor.

6aEs stellt ei­ne rasch funk­tio­nie­ren­de in­ter­na­tio­na­le Rechts­hil­fe in Straf‑, Ver­wal­tungs‑, Zi­vil- und Han­delssa­chen si­cher und ent­schei­det über Rechts­hil­feer­su­chen, Aus­lie­fe­run­gen, Über­stel­lun­gen so­wie über die stell­ver­tre­ten­de Straf­ver­fol­gung und Straf­voll­stre­ckung.19

7 Es wirkt als Zen­tral­be­hör­de des Bun­des im Be­reich der in­ter­na­tio­na­len Kind­sent­füh­run­gen, des in­ter­na­tio­na­len Min­der­jäh­ri­gen­schut­zes, der in­ter­na­tio­na­len Ali­men­ten­sa­chen, der in­ter­na­tio­na­len Erb­schaftssa­chen und der in­ter­na­tio­na­len Rechts­hil­fe in Zi­vil- und Han­delssa­chen.20

8 Es in­stru­iert Be­schwer­den, über die der Bun­des­rat ent­schei­det, mit Aus­nah­me von Be­schwer­den ge­gen das De­par­te­ment, Be­schwer­den ge­gen ört­li­che Ver­kehrs­mass­nah­men (Art. 3 Abs. 4 Stras­sen­ver­kehrs­ge­setz vom 19. Dez. 195821, SVG), Ab­stim­mungs­be­schwer­den (Art. 81 des Bun­des­ge­set­zes vom 17. Dez. 197622 über die po­li­ti­schen Rech­te) und Be­schwer­den we­gen Ver­let­zung von völ­ker­recht­li­chen Ver­trä­gen, die sich auf Frei­zü­gig­keit und Nie­der­las­sung be­zie­hen (Art. 13 Abs. 1).

9 Es ver­tritt die Schweiz in den Be­schwer­de­ver­fah­ren vor dem Eu­ro­päi­schen Ge­richts­hof für Men­schen­rech­te so­wie vor den Aus­schüs­sen der Ver­ein­ten Na­tio­nen ge­gen die Fol­ter, für die Be­sei­ti­gung der Dis­kri­mi­nie­rung der Frau und für die Be­sei­ti­gung der Ras­sen­dis­kri­mi­nie­rung.23 Es kann da­zu Be­ra­te­rin­nen und Be­ra­ter bei­zie­hen.24

10 Es voll­zieht die Über­ein­kom­men des In­ter­na­tio­na­len Pri­vat- und Zi­vil­pro­zess­rechts, so­weit die­se nicht in den Zu­stän­dig­keits­be­reich an­de­rer Bun­de­säm­ter fal­len.

11 Es führt ei­ne Fach­stel­le für Rechts­in­for­ma­tik.

12 Es stellt For­mu­la­re für Ge­richts­ur­kun­den und Par­tei­ein­ga­ben in Zi­vil­ver­fah­ren nach der Zi­vil­pro­zess­ord­nung vom 19. De­zem­ber 200825 (ZPO) zur Ver­fü­gung.26

13 Es ist zu­stän­dig für die Ge­neh­mi­gung von kan­to­na­len Pi­lot­pro­jek­ten nach Ar­ti­kel 401 ZPO.27

15 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5389).

16 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Ju­li 2000 (AS 2000 1849).

17 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 2 der V vom 5. Nov. 2014 (Ver­schie­bung des Be­reichs «So­zi­al­hil­fe für Aus­land­schwei­ze­rin­nen und -schwei­zer» vom EJPD ins EDA), in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 3789).

18 SR 311.0. Heu­te: Art. 381 und 382.

19 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Ju­li 2000 (AS 2000 1849).

20 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Dez. 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2001 265).

21 SR 741.01

22 SR 161.1

23 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. Aug. 2012, in Kraft seit 1. Okt. 2012 (AS 2012 4619).

24 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Ju­li 2000 (AS 2000 1849).

25 SR 272

26 Ein­ge­fügt durch Ziff. II 1 der V vom 18. Ju­ni 2010 über die An­pas­sung von Ver­ord­nun­gen an die Schwei­ze­ri­sche Zi­vil­pro­zess­ord­nung, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3053).

27 Ein­ge­fügt durch Ziff. II 1 der V vom 18. Ju­ni 2010 über die An­pas­sung von Ver­ord­nun­gen an die Schwei­ze­ri­sche Zi­vil­pro­zess­ord­nung, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3053).

Art. 8 Besondere Bestimmungen  

1 Das BJ führt un­ter an­de­ren:

a.
das Eid­ge­nös­si­sche Amt für das Zi­vil­stands­we­sen;
b.
das Eid­ge­nös­si­sche Amt für Grund­buch- und Bo­den­recht, ein­sch­liess­lich das Schwei­ze­ri­sche See­schiffs­re­gis­ter­amt28;
c.
das Amt für das Han­dels­re­gis­ter;
d.29
ein au­to­ma­ti­sier­tes Straf­re­gis­ter un­ter Mit­wir­kung an­de­rer Bun­des­be­hör­den und der Kan­to­ne.

2 Ih­re Auf­ga­ben und Zu­stän­dig­kei­ten wer­den in be­son­de­ren Er­las­sen30 ge­re­gelt.

3 Dem BJ ad­mi­nis­tra­tiv zu­ge­ord­net sind die Eid­ge­nös­si­sche Fach­kom­mis­si­on zur Be­ur­tei­lung der Be­han­del­bar­keit le­bens­läng­lich ver­wahr­ter Straf­tä­ter und de­ren Se­kre­ta­ri­at.31

28 Die Be­zeich­nung der Ver­wal­tungs­ein­heit wur­de in An­wen­dung von Art. 16 Abs. 3 der Pu­bli­ka­ti­ons­ver­ord­nung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) an­ge­passt.

29 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Ju­li 2000 (AS 2000 1849).

30 SR 211.112.2, 211.432.1, 221.411,331

31 Ein­ge­fügt durch Art. 16 Ziff. 2 der V vom 26. Ju­ni 2013 über die Eid­ge­nös­si­sche Fach­kom­mis­si­on zur Be­ur­tei­lung der Be­hand­lung le­bens­läng­lich ver­wahr­ter Straf­tä­ter, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 2109).

4. Abschnitt: Bundesamt für Polizei32

32 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 19. Dez. 2003, in Kraft seit 1. Febr. 2004 (AS 2004 433).

Art. 9 Ziele und Funktionen  

1 Das Bun­des­amt für Po­li­zei (fed­pol) ist die po­li­zei­li­che Fach­be­hör­de des Bun­des. Es ver­folgt durch prä­ven­ti­ve, re­pres­si­ve und flan­kie­ren­de Mass­nah­men ins­be­son­de­re fol­gen­de Zie­le:33

a.
Schutz des schwei­ze­ri­schen Rechts­staa­tes und sei­ner de­mo­kra­ti­schen Grund­la­gen;
b.
Wah­rung der in­ne­ren Si­cher­heit der Schweiz;
c.
Be­kämp­fung der Kri­mi­na­li­tät, ins­be­son­de­re von Straf­ta­ten, für de­ren Ver­fol­gung der Bund zu­stän­dig ist;
d.34
Schutz der Be­hör­den und Ge­bäu­de des Bun­des so­wie der Per­so­nen und Ge­bäu­de, für wel­che völ­ker­recht­li­che Schutz­pflich­ten be­ste­hen;
e.35
Pfle­ge und Aus­bau der Kon­tak­te mit na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Si­cher­heits-, Po­li­zei- und Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den.

2 Zur Ver­fol­gung die­ser Zie­le nimmt fed­pol fol­gen­de Funk­tio­nen wahr:

a.36
...
b.37
Es er­stellt Kri­mi­nal­ana­ly­sen.
c.
Es ist die Ge­richts­po­li­zei­be­hör­de des Bun­des.
d.
Es ko­or­di­niert und un­ter­stützt in­ter­kan­to­na­le und in­ter­na­tio­na­le Er­mitt­lun­gen.
e.
Es führt die kri­mi­nal­po­li­zei­li­chen Zen­tral­stel­len nach na­tio­na­lem und in­ter­na­ti­ona­lem Recht.
f.
Es stellt den in­ter­na­tio­na­len po­li­zei­li­chen In­for­ma­ti­ons­aus­tausch mit aus­län­di­schen Part­nern und in­ter­na­tio­na­len Or­ga­nen si­cher.
g.
Es er­bringt Dienst­leis­tun­gen zu Guns­ten der Si­cher­heits-, Po­li­zei- und Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den von Bund und Kan­to­nen und sorgt für die wei­te­re Ent­wick­lung der­ar­ti­ger Dienst­leis­tun­gen.
h.
Es ge­währ­leis­tet ei­ne ein­heit­li­che Ko­ope­ra­ti­onss­tra­te­gie, be­tei­ligt sich an in­ter­na­tio­na­len po­li­zei­li­chen In­stru­men­ten und för­dert de­ren Ent­wick­lung, ver­tritt die po­li­zei­li­chen In­ter­es­sen des Lan­des in na­tio­na­len, in­ter­na­tio­na­len und su­pra­na­tio­na­len Gre­mi­en und ar­bei­tet in den Be­rei­chen Aus­bil­dung, Or­ga­ni­sa­ti­on und Tech­no­lo­gie mit in- und aus­län­di­schen Si­cher­heits- und Po­li­zei­be­hör­den fach­lich zu­sam­men und un­ter­stützt sie.
i.
Es be­ur­teilt die Ge­fähr­dung von Per­so­nen und Ge­bäu­den, für de­ren Schutz es zu­stän­dig ist, und ord­net die ent­spre­chen­den Schutz­mass­nah­men an.38

33 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 12. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 6305).

34 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4787).

35 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 12. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 6305).

36 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 12. Dez. 2008, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 6305).

37 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 12. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 6305).

38 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4787).

Art. 10 Besondere Aufgaben  

1 Fed­pol führt:

a.
fol­gen­de Zen­tral­stel­len:
1.39
Waf­fen,
2. und 3.40
...
4.
Spreng­stoff und Py­ro­tech­nik;
b.41
...
c.
das Na­tio­na­le Zen­tral­bü­ro IN­TER­POL;
d.42
die na­tio­na­le EU­RO­POL-Kon­takt­stel­le;
e.43
die Alarm­zen­tra­le zur Ent­ge­gen­nah­me von Mel­dun­gen und Alar­men aus den zi­vi­len Ge­bäu­den des Bun­des, wäh­rend sie­ben Ta­gen in der Wo­che rund um die Uhr;
f.44
das Ein­ver­nah­me­zen­trum des Bun­des;
g.45
die Mel­de­stel­le für Geld­wä­sche­rei;
h.46
die ge­mein­sa­me Ko­or­di­na­ti­ons­stel­le von Bund und Kan­to­nen zur Be­käm­pfung der In­ter­net­kri­mi­na­li­tät, zum Er­ken­nen von straf­ba­ren Miss­bräu­chen des In­ter­nets so­wie zur Ko­or­di­na­ti­on der Er­mitt­lungs­ver­fah­ren und zur Durch­füh­rung von Ana­ly­sen der In­ter­net­kri­mi­na­li­tät (KO­BIK);
i.47
die Zeu­gen­schutz­stel­le des Bun­des.

2 Es lei­tet die Ko­or­di­na­ti­ons­stel­le ge­gen Men­schen­han­del und Men­schen­schmug­gel (KSMM) un­ter Bei­zug al­ler in­ter­es­sier­ten Stel­len von Bund und Kan­to­nen und führt zu die­sem Zweck ei­ne Ge­schäfts­stel­le. Die KSMM und ih­re Ge­schäfts­stel­le neh­men die Auf­ga­ben nach Ar­ti­kel 13 der Ver­ord­nung vom 23. Ok­to­ber 201348 ge­gen Men­schen­han­del wahr und tref­fen Vor­keh­ren zur Ver­hü­tung und Be­kämp­fung des Men­schen­schmug­gels.49

3 Es ist un­ter Vor­be­halt ab­wei­chen­der Spe­zi­al­be­stim­mun­gen die Fach­stel­le des Bun­des für das Aus­weis­we­sen und führt die Ko­or­di­na­ti­ons­stel­le im Be­reich der Iden­ti­täts- und Le­gi­ti­ma­ti­ons­aus­wei­se.

4 Es nimmt aus­län­der­recht­li­che Auf­ga­ben mit Be­zug zur in­ne­ren Si­cher­heit wahr.50

5 Es er­stellt das An­for­de­rungs­pro­fil für die Si­cher­heits­be­auf­trag­ten für den Luft­ver­kehr, lei­tet ih­re Aus­bil­dung und ist für ih­ren Ein­satz ver­ant­wort­lich. Es er­stellt Ri­si­ko- und Be­dro­hungs­ana­ly­sen im Zu­sam­men­hang mit ih­rem Ein­satz.51

6 ...52

7 Es sorgt für die stän­di­ge Ein­satz­be­reit­schaft des Son­der­sta­bes Gei­sel­nah­me und Er­pres­sung und führt den Kern­stab im Ein­satz­fall.

8 Es be­treibt die In­for­ma­ti­ons­sys­te­me im Be­reich der Po­li­zei und der Straf­ver­fol­gung.53

9 Es kann den kan­to­na­len Be­hör­den be­son­de­re tech­ni­sche Ge­rä­te so­wie be­son­de­re In­for­ma­tik­pro­gram­me für die Über­wa­chung des Fern­mel­de­ver­kehrs zur Ver­fü­gung stel­len (Art. 269bis–269qua­ter der Straf­pro­zess­ord­nung54; Art. 35 Abs. 3 und Art. 36 Abs. 2 des Bun­des­ge­set­zes vom 18. März 201655 be­tref­fend die Über­wa­chung des Post- und Fern­mel­de­ver­kehrs [BÜPF]).56

10 Es be­ar­bei­tet Fra­gen und Aus­kunfts­ge­su­che in Po­li­zei­sa­chen, führt den in­ter­na­tio­na­len po­li­zei­li­chen Amts­ver­kehr und be­sorgt die po­li­zei­li­che Zu­sam­men­ar­beit mit in­ter­na­tio­na­len Ge­rich­ten.

11 Es lei­tet ad­mi­nis­tra­tiv die ge­mein­sa­men Zen­tren für Po­li­zei- und Zoll­zu­sam­men­ar­beit in Genf und Chi­as­so.57

12 Es ist, im Ein­ver­neh­men mit dem EDA, für die Ent­sen­dung, den Ein­satz und die Füh­rung von Po­li­zei­ver­bin­dungs­leu­ten zu­stän­dig. Die Wei­sungs­be­fug­nis der Mis­si­ons­che­fin oder des Missi­ons­chefs bleibt vor­be­hal­ten.58

13 ...59

14 Es übt die Auf­sicht aus über die fo­ren­si­schen DNA-Ana­ly­se­la­bors so­wie über La­bo­ra­to­ri­en, die DNA-Pro­fi­le im zi­vi­len und ad­mi­nis­tra­ti­ven Be­reich er­stel­len.60

15 Es lei­tet und ko­or­di­niert im Ein­ver­neh­men mit dem EDA und den kan­to­na­len Be­hör­den Ein­sät­ze des schwei­ze­ri­schen Di­sas­ter-Vic­tim-Iden­ti­fi­ca­ti­on-Teams (DVI) im Aus­land.61

39 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4787).

40 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 12. Dez. 2008, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 6305).

41 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 12. Dez. 2008, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 6305).

42 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4787).

43 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4787).

44 Ur­sprüng­lich Bst. e.

45 Ur­sprüng­lich Bst. f.

46 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4787).

47 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007 (AS 2007 4787). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 der V vom 7. Nov. 2012 über den aus­ser­pro­zes­sua­len Zeu­gen­schutz, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6731).

48 SR 311.039.3

49 Fas­sung ge­mä­ss Art. 16 der V vom 23. Okt. 2013 ge­gen Men­schen­han­del, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3625).

50 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4787).

51 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4787).

52 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 12. Dez. 2008, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 6305).

53 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 12. Dez. 2008, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 6305).

54 SR 312.0

55 SR 780.1

56 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II der V vom 27. Fe­br. 2019, mit Wir­kung seit 1. Dez 2019 (AS 2019 981).

57 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4787).

58 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4787).

59 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007 (AS 2007 4787). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 12. Dez. 2008, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 6305).

60 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4787).

61 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4787).

Art. 11 Besondere Zuständigkeiten  

1 Fed­pol ist zu­stän­dig für die Ver­hän­gung von Ein­rei­se­ver­bo­ten ge­gen­über Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­dern, wel­che die in­ne­re oder äus­se­re Si­cher­heit der Schweiz ge­fähr­den; es hört den Nach­rich­ten­dienst des Bun­des (NDB) vor­gän­gig an. Po­li­tisch be­deut­sa­me Fäl­le so­wie An­trä­ge auf Aus­wei­sung aus der Schweiz nach Ar­ti­kel 121 Ab­satz 2 der Bun­des­ver­fas­sung62 legt es nach Rück­spra­che mit dem EDA und dem NDB dem De­par­te­ment vor; die­ses kann sie dem Bun­des­rat zum Ent­scheid un­ter­brei­ten.63

2 ...64

3 Es ist die ver­fü­gen­de Be­hör­de für im Aus­land be­an­trag­te Aus­wei­se ge­mä­ss Aus­weis­ge­setz vom 22. Ju­ni 200165.

4 Es trifft in Zu­sam­men­ar­beit mit den Kan­to­nen Mass­nah­men zur Ver­hin­de­rung von Ge­walt an­läss­lich von Sport­ver­an­stal­tun­gen.66

5 Es ist zu­stän­dig für die Be­schlag­nah­me und Ein­zie­hung von Pro­pa­gan­dama­te­ri­al mit zu Ge­walt auf­ru­fen­dem In­halt; es hört den NDB vor­gän­gig an.67

62 SR 101

63 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 4 Ziff. II 9 der V vom 4. Dez. 2009 über den Nach­rich­ten­dienst des Bun­des, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 6937).

64 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 2. März 2018, mit Wir­kung seit 15. April 2018 (AS 2018 1241).

65 SR 143.1

66 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 4787).

67 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007 (AS 2007 4787). Fas­sung ge­mä­ss An­hang 4 Ziff. II 9 der V vom 4. Dez. 2009 über den Nach­rich­ten­dienst des Bun­des, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 6937).

Art. 11a Vereinbarungen mit den Kantonen im polizeilichen Bereich 68  

1 Der Bund kann mit den Kan­to­nen im Rah­men von Or­ga­ni­sa­tio­nen für die Be­ra­tung und Aus­bil­dung im po­li­zei­li­chen Be­reich zu­sam­men­ar­bei­ten und ge­mein­sa­me Ein­rich­tun­gen be­trei­ben. Er kann die Kan­to­ne ope­ra­tiv un­ter­stüt­zen.

2 Der Bun­des­rat ver­ein­bart mit den Kan­to­nen die Ein­zel­hei­ten der Zu­sam­men­ar­beit nach Ab­satz 1, ins­be­son­de­re zur Auf­ga­ben­wahr­neh­mung, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fi­nan­zie­rung.

68 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. März 2018, in Kraft seit 15. April 2018 (AS 2018 1241).

5. Abschnitt: Staatssekretariat für Migration 6970

69 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 3. Nov. 2004, in Kraft seit 1. Jan. 2005 (AS 20044813).

70 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 28. Nov. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 20144451).

Art. 12 Ziele und Funktionen  

1 Das Staats­e­kre­ta­ri­at für Mi­gra­ti­on (SEM) ist die Fach­be­hör­de des Bun­des für die Be­lan­ge der Ein- und Aus­wan­de­rung, des Aus­län­der­rechts, des Asyl- und Flücht­lings­rechts so­wie des Schwei­zer Bür­ger­rechts. Es ver­folgt ins­be­son­de­re fol­gen­de Zie­le:71

a.
Ge­währ­leis­tung ei­ner ko­hä­ren­ten Aus­län­der­po­li­tik; da­zu ge­hö­ren na­ment­lich:
1.
die Zu­las­sung und der Auf­ent­halt von Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­dern in Er­fül­lung der völ­ker­recht­li­chen Ver­pflich­tun­gen und un­ter Be­rück­sich­ti­gung hu­ma­ni­tär­er Grün­de und der Zu­sam­men­füh­rung der Fa­mi­li­en,
2.
die Zu­las­sung aus­län­di­scher Ar­beits­kräf­te un­ter Be­rück­sich­ti­gung der ge­samt­wirt­schaft­li­chen In­ter­es­sen, der lang­fris­ti­gen be­ruf­li­chen und ge­sell­schaft­li­chen In­te­gra­ti­ons­chan­cen so­wie der wis­sen­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len Be­dürf­nis­se der Schweiz;
b.
Um­set­zung der schwei­ze­ri­schen Asyl- und Flücht­lings­po­li­tik ge­mä­ss den Vor­ga­ben der eid­ge­nös­si­schen Rä­te und des Bun­des­ra­tes; da­zu ge­hört ins­be­son­de­re die Ge­währ­leis­tung ei­ner ko­hä­ren­ten Auf­nah­me- und Rück­kehr­po­li­tik;
c.
Schaf­fung güns­ti­ger Rah­men­be­din­gun­gen für die In­te­gra­ti­on der in der Schweiz le­ben­den aus­län­di­schen Be­völ­ke­rung und für ei­ne aus­ge­gli­che­ne de­mo­gra­fi­sche und so­zia­le Ent­wick­lung.

2 Zur Ver­fol­gung der Zie­le nach Ab­satz 1 im Aus­län­der­be­reich und im Be­reich des Schwei­zer Bür­ger­rechts nimmt das SEM72 fol­gen­de Funk­tio­nen wahr:

a.
In Zu­sam­men­ar­beit mit dem EDA und wei­te­ren in­ter­es­sier­ten Bun­des­stel­len er­ar­bei­tet es die Grund­la­gen der schwei­ze­ri­schen Vi­sumspo­li­tik und ent­wi­ckelt Stra­te­gi­en zur Miss­brauchs­be­kämp­fung im Be­reich des Aus­län­der­rechts un­ter Be­rück­sich­ti­gung der in­ter­na­tio­na­len La­ge und setzt die­se um.
b.
In Zu­sam­men­ar­beit mit dem WBF be­ur­teilt es das ge­samt­wirt­schaft­li­che In­ter­es­se im Be­reich der Aus­län­der­po­li­tik.
c.
Es setzt die aus­län­der­recht­li­chen Mass­nah­men um und kon­zi­piert die aus­län­der­recht­li­che Kon­trol­le beim Grenz­über­tritt.
d.
Es führt die Auf­sicht über den Voll­zug des Aus­län­der­rechts in den Kan­to­nen.
e.
Es be­ar­bei­tet al­le Fra­gen des Schwei­zer Bür­ger­rechts.

3 Zur Ver­fol­gung der Zie­le nach Ab­satz 1 im Asyl- und Flücht­lings­be­reich nimmt das SEM fol­gen­de Funk­tio­nen wahr:

a.
Es ent­schei­det über die Ge­wäh­rung oder Ver­wei­ge­rung des Asyls, über die Schutz­ge­wäh­rung, die vor­läu­fi­ge Auf­nah­me so­wie über die Weg­wei­sung aus der Schweiz.
b.
Es ko­or­di­niert Fra­gen im Asyl- und Flücht­lings­be­reich in­ner­halb der Bun­des­ver­wal­tung, mit den Kan­to­nen und den schwei­ze­ri­schen und in­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­tio­nen.
c.
Es wirkt mit bei der Har­mo­ni­sie­rung der in­ter­na­tio­na­len Flücht­lings- und Asyl­po­li­tik und bei de­ren Um­set­zung in der Pra­xis, in Ab­stim­mung mit dem EDA.
d.
Es setzt die ge­setz­li­chen Grund­la­gen be­tref­fend die Fi­nan­zie­rung der Für­sor­ge, Be­treu­ung und Ver­wal­tung um, rich­tet die ent­spre­chen­den Sub­ven­tio­nen aus und über­wacht de­ren Ver­wen­dung.
e.
In Zu­sam­men­ar­beit mit dem EDA be­rei­tet es die De­fi­ni­ti­on der Rück­kehr­po­li­tik vor, leis­tet Rück­kehr- und Wie­der­ein­glie­de­rungs­hil­fe und un­ter­stützt die Kan­to­ne bei der Fi­nan­zie­rung von Rück­kehr­hil­fe­pro­jek­ten und ge­mein­nüt­zi­gen Be­schäf­ti­gungs­pro­gram­men.
f.
Es un­ter­stützt die Kan­to­ne beim Voll­zug von Weg­wei­sun­gen.

4 Ge­mein­sam mit dem EDA ana­ly­siert das SEM die Mi­gra­ti­ons­ent­wick­lung auf na­tio­na­ler und in­ter­na­tio­na­ler Ebe­ne und er­ar­bei­tet Ent­scheid­grund­la­gen für die Mi­gra­ti­ons­po­li­tik des Bun­des­ra­tes.

71 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Nov. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 20144451).

72 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Nov. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 20144451). Die An­pas­sung wur­de im gan­zen Text vor­ge­nom­men.

Art. 13 Besondere Aufgaben  

1 Das SEM in­stru­iert Be­schwer­den an den Bun­des­rat we­gen Ver­let­zung von völ­ker­recht­li­chen Ver­trä­gen, die sich auf Frei­zü­gig­keit und Nie­der­las­sung be­zie­hen.

2 Es be­rei­tet in Ab­spra­che mit dem EDA Staats­ver­trä­ge über die Rück­über­nah­me, den Tran­sit und die Aus­rich­tung von Bei­trä­gen nach Ar­ti­kel 114 des Asyl­ge­set­zes vom 26. Ju­ni 199873 so­wie über Mi­gra­ti­ons­part­ner­schaf­ten vor und voll­zieht sie.74

3 Es stellt Aus­weis­schrif­ten für Flücht­lin­ge, Schrif­ten- und Staa­ten­lo­se aus.

4 Es un­ter­hält einen In­for­ma­ti­ons- und Be­ra­tungs­dienst für die Ver­mitt­lung von Sta­giai­res.75

73 SR 142.31

74 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 18. Sept. 2020, in Kraft seit 1. Nov. 2020 (AS 20204003).

75 Fas­sung ge­mä­ss Art. 76 Ziff. 2 der Aus­land­schwei­zer­ver­ord­nung vom 7. Okt. 2015, in Kraft seit 1. Nov. 2015 (AS 2015 3879).

Art. 14 Besondere Zuständigkeiten  

1 Das SEM ist zur selbst­stän­di­gen Er­le­di­gung al­ler Ge­schäf­te über das Schwei­zer Bür­ger­recht er­mäch­tigt.

2 Es ist in den Be­rei­chen des Aus­län­der- und Bür­ger­rechts be­rech­tigt, ge­gen letzt­in­stanz­li­che kan­to­na­le Ent­schei­de beim Bun­des­ge­richt Be­schwer­de zu füh­ren.76

3 Es ist zu­stän­dig für die An­er­ken­nung von Staa­ten­lo­sen.

76 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 10 der V vom 8. Nov. 2006 über die An­pas­sung von Bun­des­rats­ver­ord­nun­gen an die To­tal­re­vi­si­on der Bun­des­rechts­pfle­ge, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4705).

6. Abschnitt: ...

Art. 151677  

77 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. II 2 der V vom 25. Ju­ni 2003, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2003 (AS 2003 2122).

7. Abschnitt: ...

Art. 17–1878  

78 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2000, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2000 (AS 2000 1849).

8. Abschnitt: ...

Art. 192179  

79 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 3 der V vom 21. Nov. 2012 über das Eid­ge­nös­si­sche In­sti­tut für Me­tro­lo­gie, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6887).

9. Abschnitt: ...

Art. 22–2480  

80 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 3. Nov. 2004, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2005 (AS 20044813).

3. Kapitel: Verwaltungseinheiten der dezentralen Bundesverwaltung

1. Abschnitt: Dienst für die Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs81

81 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5051).

Art. 2582  

Der mit der Über­wa­chung des Post- und Fern­mel­de­ver­kehrs be­trau­te Dienst im Sin­ne von Ar­ti­kel 3 des Bun­des­ge­set­zes vom 18. März 201683 be­tref­fend die Über­wa­chung des Post- und Fern­mel­de­ver­kehrs (BÜPF) ist ad­mi­nis­tra­tiv dem Ge­ne­ral­se­kre­ta­ri­at zu­ge­ord­net.

82 Fas­sung ge­mä­ss Art. 73 Ziff. 1 der V vom 15. Nov. 2017 über die Über­wa­chung des Post- und Fern­mel­de­ver­kehrs, in Kraft seit 1. März 2018 (AS 2018 147).

83 SR 780.1

Art. 26 und 27  

Auf­ge­ho­ben

2. Abschnitt: Schweizerisches Institut für Rechtsvergleichung

Art. 28  

1 Das Schwei­ze­ri­sche In­sti­tut für Rechts­ver­glei­chung (SIR) er­schliesst als Do­ku­men­ta­ti­ons- und For­schungs­stät­te für Rechts­ver­glei­chung und für aus­län­di­sches und in­ter­na­tio­na­les Recht den Be­hör­den und Pri­va­ten den Zu­gang zu In­for­ma­tio­nen über aus­län­di­sches Recht und be­gut­ach­tet Rechts­fra­gen in sei­nem Auf­ga­ben­be­reich.

2 Sei­ne Stel­lung, sei­ne Auf­ga­ben und sei­ne Or­ga­ni­sa­ti­on rich­ten sich nach dem Bun­des­ge­setz vom 6. Ok­to­ber 197884 über das Schwei­ze­ri­sche In­sti­tut für Rechts­ver­glei­chung.

84 [AS 1979 56, 1997 896, 2006 2197An­hang Ziff. 40. AS 2019 3199Art. 23 Abs. 1]. Sie­he heu­te: das BG vom 28. Sep­tem­ber 2018 (SR 425.1).

3. Abschnitt: Eidgenössisches Institut für Geistiges Eigentum

Art. 29  

1 Das Eid­ge­nös­si­sche In­sti­tut für Geis­ti­ges Ei­gen­tum (IGE) ist nach dem Bun­des­ge­setz vom 24. März 199585 über Sta­tut und Auf­ga­ben des IGE die Fach­be­hör­de des Bun­des für Im­ma­te­ri­al­gü­ter­rechts­fra­gen. Es er­füllt sei­ne Auf­ga­ben nach den mass­ge­ben­den Ge­set­zen und in­ter­na­tio­na­len Ab­kom­men86.

2 Das IGE er­füllt sei­ne ge­mein­wirt­schaft­li­chen Auf­ga­ben und die wei­te­ren ihm vom Bun­des­rat zu­ge­wie­se­nen Auf­ga­ben un­ter der Auf­sicht des De­par­te­ments.

3 Das IGE ist in sei­nem Zu­stän­dig­keits­be­reich zur Be­schwer­de an das Bun­des­ge­richt be­rech­tigt.87

85 SR 172.010.31

86 SR 231.1–232.23, 0.231.0–0.232.163.

87 Ein­ge­fügt durch Ziff. II 10 der V vom 8. Nov. 2006 über die An­pas­sung von Bun­des­rats­ver­ord­nun­gen an die To­tal­re­vi­si­on der Bun­des­rechts­pfle­ge, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4705).

4. Abschnitt: Eidgenössische Revisionsaufsichtsbehörde88

88 Eingefügt durch Anhang Ziff. II 2 der Revisionsaufsichtsverordnung vom 22. Aug. 2007, in Kraft seit 1. Sept. 2007 (AS 2007 3989).

Art. 29a  

1 Die Eid­ge­nös­si­sche Re­vi­si­ons­auf­sichts­be­hör­de ist die Fach­be­hör­de des Bun­des für die Zu­las­sung von na­tür­li­chen Per­so­nen und Re­vi­si­ons­un­ter­neh­men zur Er­brin­gung von ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­nen Re­vi­si­ons­dienst­leis­tun­gen, die Be­auf­sich­ti­gung der Re­vi­si­ons­stel­len von Pu­bli­kums­ge­sell­schaf­ten und die Ge­wäh­rung von Amts- und Rechts­hil­fe im Be­reich der Re­vi­si­ons­auf­sicht.

2 Ih­re Stel­lung, ih­re Auf­ga­ben und Zu­stän­dig­kei­ten so­wie ih­re Or­ga­ni­sa­ti­on rich­ten sich nach dem Re­vi­si­ons­auf­sichts­ge­setz vom 16. De­zem­ber 200589, der Re­vi­si­ons­auf­sichts­ver­ord­nung vom 22. Au­gust 200790 und nach den mass­ge­bli­chen in­ter­na­tio­na­len Ab­kom­men.

5. Abschnitt: Eidgenössische Spielbankenkommission91

91 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5051).

Art. 29b  

1 Or­ga­ni­sa­ti­on und Auf­ga­ben der Eid­ge­nös­si­schen Spiel­ban­ken­kom­mis­si­on rich­ten sich nach den Ar­ti­keln 46–53 des Spiel­ban­ken­ge­set­zes vom 18. De­zem­ber 199892.

2 Die Kom­mis­si­on und ihr Se­kre­ta­ri­at sind dem Ge­ne­ral­se­kre­ta­ri­at ad­mi­nis­tra­tiv zu­ge­ord­net.

92 [AS 2000 677, 2006 2197An­hang Ziff. 133 5599 Ziff. I 15. AS 2018 5103An­hang Ziff. I 2]je nach­dem mit Zu­satz: Sie­he heu­te: das BG über Geld­spie­le vom 29. Sep­tem­ber 2017 (SR 935.51).

6. Abschnitt: Eidgenössische Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten93

93 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5051).

Art. 29c  

1 Or­ga­ni­sa­ti­on und Auf­ga­ben der Eid­ge­nös­si­schen Schieds­kom­mis­si­on für die Ver­wer­tung von Ur­he­ber­rech­ten und ver­wand­ten Schutz­rech­ten rich­ten sich nach den Ar­ti­keln 55–60 des Ur­he­ber­rechts­ge­set­zes vom 9. Ok­to­ber 199294.

2 Die Kom­mis­si­on und ihr Se­kre­ta­ri­at sind dem Ge­ne­ral­se­kre­ta­ri­at ad­mi­nis­tra­tiv zu­ge­ord­net.

7. Abschnitt: Eidgenössisches Institut für Metrologie95

95 Eingefügt durch Anhang Ziff. 3 der V vom 21. Nov. 2012 über das Eidgenössische Institut für Metrologie, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6887).

Art. 29d  

1 Das Eid­ge­nös­si­sche In­sti­tut für Me­tro­lo­gie (ME­TAS) ist die Fach­be­hör­de des Bun­des für das Mess­we­sen.

2 Sei­ne Or­ga­ni­sa­ti­on und sei­ne Auf­ga­ben rich­ten sich nach dem Mess­ge­setz vom 17. Ju­ni 201196 und dem Bun­des­ge­setz vom 17. Ju­ni 201197 über das Eid­ge­nös­si­sche In­sti­tut für Me­tro­lo­gie.

3 Das ME­TAS ist in sei­nem Zu­stän­dig­keits­be­reich zur Be­schwer­de an das Bun­des­ge­richt be­rech­tigt.

4. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 30 Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts  

Die Auf­he­bung und die Än­de­rung bis­he­ri­gen Rechts fin­den sich im An­hang.

Art. 31 Inkrafttreten  

Die­se Ver­ord­nung tritt am 1. Ja­nu­ar 2000 in Kraft.

Anhang

(Art. 30)

Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts

I

Der nachfolgende Erlass wird aufgehoben:

Verordnung vom 7. September 197798 über die Vertretung des Bundesrates vor der Europäischen Menschenrechtskommission und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

II

Die nachfolgenden Erlasse werden wie folgt geändert:

...99

98 [AS19771549]

99 Die Änd. können unter AS 2000 291konsultiert werden.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden