Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Rahmenverordnung
zum Bundespersonalgesetz
(Rahmenverordnung BPG)

vom 20. Dezember 2000 (Stand am 1. Januar 2022)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 32e Absatz 3 und 37 des Bundespersonalgesetzes vom
24. März 20001 (BPG),2

verordnet:

1 SR 172.220.1

2 Fassung gemäss Anhang Ziff. 3 der V vom 2. Mai 2007 über das paritätische Organ des Vorsorgewerks Bund, in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 2235).

1

Art. 1 Gegenstand und Geltungsbereich  

(Art. 37, 38 und 42 Abs. 2 BPG)

1 Die­se Ver­ord­nung be­stimmt den Rah­men, in­ner­halb des­sen die Ar­beit­ge­ber Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen er­las­sen (Art. 37 BPG) oder Ge­samt­ar­beits­ver­trä­ge ab­sch­lies­sen (Art. 38 BPG).3

2 Der per­so­nel­le und zeit­li­che Gel­tungs­be­reich der Rah­men­ver­ord­nung BPG rich­tet sich nach den In­kraft­set­zungs­be­stim­mun­gen des Bun­des­ra­tes zum BPG.4

3 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

4 Da­tum des In­kraft­tre­tens für die SBB: 1. Jan. 2001 (Art. 1 Abs. 1 der V vom 20. Dez. 2000 – AS 2001917),für die Bun­des­ver­wal­tung, die de­zen­tra­li­sier­ten Ver­wal­tungs­ein­hei­ten, die eid­ge­nös­si­schen Re­kurs- und Schieds­kom­mis­sio­nen, das Bun­des­ge­richt und die Par­la­ments­diens­te so­wie die Post: 1. Jan. 2002 (Art. 1 Abs. 1 der V vom 3. Ju­li 2001 – AS 20012197– und vom 21. Nov. 2001 – AS 2001 3292).

Art. 2 Arbeitgeber ETH-Rat 5  

(Art. 3 Abs. 2 und 32e Abs. 3 BPG)6

1 Zu­sätz­lich zu den in Ar­ti­kel 3 Ab­satz 1 BPG ge­nann­ten Ar­beit­ge­bern ist auch der ETH-Rat Ar­beit­ge­ber.

2 Der ETH-Rat re­gelt die für das Per­so­nal des ETH-Be­reichs er­for­der­li­chen so­zia­len und ar­beits­recht­li­chen Min­dest­stan­dards in Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen. Er kann die Re­ge­lung von Ein­zel­hei­ten den Lei­tun­gen der ETH und der For­schungs­an­stal­ten über­tra­gen.

37

4 Der ETH-Rat re­gelt die Zu­sam­men­set­zung und das Wahl­ver­fah­ren so­wie die Or­ga­ni­sa­ti­on des pa­ri­tä­ti­schen Or­gans für das Vor­sor­ge­werk des ETH-Be­reichs. Bei ge­mein­schaft­li­chen Vor­sor­ge­wer­ken le­gen die Ar­beit­ge­ber ih­re Re­ge­lun­gen ge­mein­sam fest.8

5 Zu Mit­glie­dern des pa­ri­tä­ti­schen Or­gans dür­fen nur fach­kun­di­ge und zur Wahr­neh­mung ih­rer Füh­rungs­auf­ga­be ge­eig­ne­te Per­so­nen ge­wählt wer­den. So­weit mög­lich sol­len die Ge­schlech­ter und Amtss­pra­chen an­ge­mes­sen ver­tre­ten sein.9

6 Die Ent­schä­di­gun­gen an die Mit­glie­der des pa­ri­tä­ti­schen Or­gans wer­den von der Kas­sen­kom­mis­si­on von PU­BLI­CA fest­ge­legt.10

711

5 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II der V vom 27. Jan. 2016, in Kraft seit 1. März 2016 (AS 2016 575).

6 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 4289).

7 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

8 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 der EHB-Ver­ord­nung vom 14. Sept. 2005 (AS 2005 4607). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 3 der V vom 2. Mai 2007 über das pa­ri­tä­ti­sche Or­gan des Vor­sor­ge­werks Bund, in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 2235).

9 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 der V vom 2. Mai 2007 über das pa­ri­tä­ti­sche Or­gan des Vor­sor­ge­werks Bund, in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 2235).

10 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 der V vom 2. Mai 2007 über das pa­ri­tä­ti­sche Or­gan des Vor­sor­ge­werks Bund, in Kraft seit 1. Mai 2007 (AS 2007 2235).

11 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 3 der V vom 2. Mai 2007 über das pa­ri­tä­ti­sche Or­gan des Vor­sor­ge­werks Bund (AS 2007 2235). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. II der V vom 27. Jan. 2016, mit Wir­kung seit 1. März 2016 (AS 2016 575).

Art. 2a Arbeitgeberin PUBLICA 12  

(Art. 3 Abs. 2 und 32e Abs. 3 BPG)

1 Zu­sätz­lich zu den in Ar­ti­kel 3 Ab­satz 1 BPG ge­nann­ten Ar­beit­ge­bern ist auch die Pen­si­ons­kas­se des Bun­des PU­BLI­CA Ar­beit­ge­be­rin.

2 Die Kas­sen­kom­mis­si­on von PU­BLI­CA er­lässt die per­so­nal­recht­li­chen Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen von PU­BLI­CA. Sie kann die Re­ge­lung von Ein­zel­hei­ten zu ih­ren Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen der Di­rek­ti­on von PU­BLI­CA über­tra­gen.13

3 Die Kas­sen­kom­mis­si­on re­gelt die Zu­sam­men­set­zung und das Wahl­ver­fah­ren so­wie die Or­ga­ni­sa­ti­on des pa­ri­tä­ti­schen Or­gans für das Vor­sor­ge­werk von PU­BLI­CA. Bei ge­mein­schaft­li­chen Vor­sor­ge­wer­ken le­gen die Ar­beit­ge­ber ih­re Re­ge­lung ge­mein­sam fest.

4 Zu Mit­glie­dern des pa­ri­tä­ti­schen Or­gans dür­fen nur fach­kun­di­ge und zur Wahr­neh­mung ih­rer Füh­rungs­auf­ga­be ge­eig­ne­te Per­so­nen ge­wählt wer­den. So­weit mög­lich sol­len die Ge­schlech­ter und Amtss­pra­chen an­ge­mes­sen ver­tre­ten sein.

5 Die Ent­schä­di­gun­gen an die Mit­glie­der des pa­ri­tä­ti­schen Or­gans wer­den von der Kas­sen­kom­mis­si­on fest­ge­legt.

12 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 19. Aug. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 4289).

13 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

Art. 2b Arbeitgeber SNM 14  

(Art. 3 Abs. 2 und 32e Abs. 3 BPG)

1 Zu­sätz­lich zu den in Ar­ti­kel 3 Ab­satz 1 BPG ge­nann­ten Ar­beit­ge­bern ist auch das Schwei­ze­ri­sche Na­tio­nal­mu­se­um (SNM) Ar­beit­ge­ber.

2 Der Mu­se­ums­rat re­gelt die Zu­sam­men­set­zung und das Wahl­ver­fah­ren so­wie die Or­ga­ni­sa­ti­on des pa­ri­tä­ti­schen Or­gans für das Vor­sor­ge­werk des SNM. Bei ge­mein­schaft­li­chen Vor­sor­ge­wer­ken le­gen die Ar­beit­ge­ber ih­re Re­ge­lung ge­mein­sam fest.

3 Zu Mit­glie­dern des pa­ri­tä­ti­schen Or­gans dür­fen nur fach­kun­di­ge und zur Wahr­neh­mung ih­rer Füh­rungs­auf­ga­be ge­eig­ne­te Per­so­nen ge­wählt wer­den. So­weit mög­lich sol­len die Ge­schlech­ter und Amtss­pra­chen an­ge­mes­sen ver­tre­ten sein.

4 Die Ent­schä­di­gun­gen an die Mit­glie­der des pa­ri­tä­ti­schen Or­gans wer­den von der Kas­sen­kom­mis­si­on von PU­BLI­CA fest­ge­legt.

14 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 30. Sept. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 5099).

Art. 3 Controlling  

(Art. 4 und 5 BPG)

1 Die Ar­beit­ge­ber kon­kre­ti­sie­ren die Zie­le nach Ar­ti­kel 4 BPG in Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen (Art. 37 BPG) oder Ge­samt­ar­beits­ver­trä­gen (Art. 38 BPG).

2 Sie lei­ten aus den Zie­len kon­kre­te Mass­nah­men und In­stru­men­te ab, die ei­ne nach­hal­ti­ge, trans­pa­ren­te und ver­bind­li­che Per­so­nal­po­li­tik ge­währ­leis­ten, ih­re Kon­kur­renz­fä­hig­keit auf dem Ar­beits­markt för­dern und die Markt­fä­hig­keit ih­rer Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter un­ter­stüt­zen.

Art. 4 Reporting  

(Art. 4 und 5 BPG)

1 Die Ar­beit­ge­ber le­gen ih­re po­li­tisch, fi­nan­zi­ell oder wirt­schaft­lich be­deut­sa­men per­so­nal­po­li­ti­schen Zie­le, Mass­nah­men und In­stru­men­te of­fen und er­stat­ten über de­ren Um­set­zung so Be­richt (Re­por­ting), dass Bun­des­rat und Bun­des­ver­samm­lung über­prü­fen kön­nen:

a.
ob sich die im BPG ge­setz­ten Zie­le er­rei­chen las­sen;
b.
wie weit die im BPG ge­setz­ten Zie­le er­reicht wor­den sind;
c.
ob die ein­ge­setz­ten Mit­tel an­ge­mes­sen sind.

2 Die Ar­beit­ge­ber be­rich­ten ins­be­son­de­re über:

a.
die quan­ti­ta­ti­ven und die qua­li­ta­ti­ven Aspek­te der Per­so­nal­be­wirt­schaf­tung;
b.
die im Per­so­nal­be­reich ge­plan­ten und die tat­säch­lich ein­ge­tre­te­nen Ver­än­de­run­gen.

3 Das Eid­ge­nös­si­sche Fi­nanz­de­par­te­ment (EFD) kann wei­te­re per­so­nal­po­li­ti­sche Kenn­da­ten ver­lan­gen.

4 Be­richt er­stat­ten:

a.15
die Schwei­ze­ri­schen Bun­des­bah­nen (SBB) dem Eid­ge­nös­si­schen De­par­te­ment für Um­welt, Ver­kehr, Ener­gie und Kom­mu­ni­ka­ti­on (UVEK);
b.
der ETH-Rat dem Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment für Wirt­schaft, Bil­dung und For­schung (WBF)16;
c.
die Ein­hei­ten der zen­tra­len und der de­zen­tra­len Bun­des­ver­wal­tung dem De­par­te­ment, dem sie zu­ge­ord­net sind, be­zie­hungs­wei­se der Bun­des­kanz­lei;
d.17

5 Die De­par­te­men­te und die Bun­des­kanz­lei lie­fern dem Eid­ge­nös­si­schen Per­so­nal­amt die für das Re­por­ting nö­ti­gen An­ga­ben. Das Per­so­nal­amt wer­tet die An­ga­ben stra­te­gie­ori­en­tiert aus und schafft Be­zü­ge zur Ent­wick­lung in Wirt­schaft und Ge­sell­schaft, da­mit der Bun­des­rat ei­ne vor­aus­schau­en­de Per­so­nal­po­li­tik be­trei­ben kann.

6 Der Bun­des­rat er­stat­tet der Bun­des­ver­samm­lung im Rah­men der Ver­ein­ba­rung nach Ar­ti­kel 5 Ab­satz 1 BPG Be­richt. Er in­te­griert in die­sen Be­richt auch die mit den par­la­men­ta­ri­schen Auf­sichts­kom­mis­sio­nen ver­ein­bar­ten An­ga­ben über den Per­so­nal­be­reich der eid­ge­nös­si­schen Ge­rich­te, der Par­la­ments­diens­te so­wie der Bun­des­an­walt­schaft und der Auf­sichts­be­hör­de über die Bun­des­an­walt­schaft.18

15 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 der Po­st­or­ga­ni­sa­ti­ons­ver­ord­nung vom 24. Okt. 2012, in Kraft seit 1. Dez. 2012 (AS 2012 6089).

16 Die Be­zeich­nung der Ver­wal­tungs­ein­heit wur­de in An­wen­dung von Art. 16 Abs. 3 der Pu­bli­ka­ti­ons­ver­ord­nung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) auf den 1. Jan. 2013 an­ge­passt.

17 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

18 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

Art. 5 Dem Obligationenrecht unterstelltes Personal  

(Art. 6 Abs. 5 und 6 BPG)

1 Die Ar­beit­ge­ber kön­nen ih­re Prak­ti­kan­tin­nen und Prak­ti­kan­ten, ih­re Dok­to­ran­din­nen und Dok­to­ran­den, ih­re Post­dok­to­ran­din­nen und Post­dok­to­ran­den, ihr Aus­hilfs­per­so­nal so­wie ih­re Heim­ar­bei­te­rin­nen und Heim­ar­bei­ter dem Ob­li­ga­tio­nen­recht19 un­ter­stel­len.20

221

3 Die SBB ver­ein­ba­ren die so­zia­len und ar­beits­recht­li­chen Min­dest­stan­dards für das dem Ob­li­ga­tio­nen­recht un­ter­ste­hen­de Per­so­nal mit den Per­so­nal­ver­bän­den. Aus­ge­nom­men ist das obers­te Ka­der. Der ETH-Rat re­gelt die­se Min­dest­stan­dards in sei­nen Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen nach Ar­ti­kel 2 Ab­sät­ze 2 und 3. Das Re­por­ting rich­tet sich nach Ar­ti­kel 4.22

3bis Die SBB kön­nen ins­be­son­de­re das fol­gen­de Per­so­nal dem Ob­li­ga­tio­nen­recht un­ter­stel­len:23

a.
obers­tes Ka­der;
b.
obe­res Ka­der;
c.
mitt­le­res Ka­der, so­weit dies vom Ein­fluss auf den fi­nan­zi­el­len Er­folg so­wie von der Füh­rungs- und Fach­ver­ant­wor­tung her ge­recht­fer­tigt ist;
d.
Per­so­nen, an die spe­zi­el­le An­for­de­run­gen ge­stellt wer­den, na­ment­lich in der In­for­ma­tik und in Schlüs­sel­be­rei­chen.24

3ter Sie re­geln die An­stel­lungs­be­din­gun­gen die­ses Per­so­nals un­ter Be­rück­sich­ti­gung des Ar­beits­mark­tes. Sie be­tei­li­gen die Per­so­nal­ver­bän­de, die An­ge­stell­te nach Ab­satz 3bis Buch­sta­be b, c oder d ver­tre­ten, an der Er­ar­bei­tung der An­stel­lungs­be­din­gun­gen die­ser Per­so­nal­ka­te­go­ri­en.25

426

19 SR 220

20 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 3. Dez. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 842).

21 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

22 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 der Po­st­or­ga­ni­sa­ti­ons­ver­ord­nung vom 24. Okt. 2012, in Kraft seit 1. Dez. 2012 (AS 2012 6089).

23 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 der Po­st­or­ga­ni­sa­ti­ons­ver­ord­nung vom 24. Okt. 2012, in Kraft seit 1. Dez. 2012 (AS 2012 6089).

24 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 18. Dez. 2002 (AS 2003 240). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 12. Mai 2010, in Kraft seit 1. Ju­li 2010 (AS 2010 2209).

25 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 12. Mai 2010, in Kraft seit 1. Ju­li 2010 (AS 2010 2209).

26 Auf­ge­ho­ben durch Art. 5 Abs. 2 der EHB-Ver­ord­nung vom 18. Ju­ni 2021, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 405).

Art. 6 Befristete Arbeitsverhältnisse  

(Art. 9 BPG)27

1 Ar­ti­kel 9 BPG über die Be­fris­tung der Ar­beits­ver­hält­nis­se gilt nicht für:28

a.
die As­sis­ten­tin­nen und As­sis­ten­ten so­wie die Oberas­sis­ten­tin­nen und Ober­as­sis­ten­ten der ETH und für wei­te­re An­ge­stell­te der ETH mit gleich­ar­ti­ger Funk­ti­on;
abis.29
die As­sis­ten­tin­nen und As­sis­ten­ten der Mi­li­tär­aka­de­mie (MI­LAK) an der ETH Zü­rich; das be­fris­te­te Ar­beits­ver­hält­nis kann bis zu ei­ner Ma­xi­mal­dau­er von fünf Jah­ren ver­län­gert wer­den;
b.
die An­ge­stell­ten in Lehr- und For­schungs­pro­jek­ten so­wie für Per­so­nen in Pro­jek­ten, die mit Dritt­mit­teln fi­nan­ziert wer­den;
bbis.30
die An­ge­stell­ten in Pro­jek­ten, die mit zeit­lich be­fris­te­ten Mit­teln fi­nan­ziert wer­den;
c.31
die An­ge­hö­ri­gen des Ar­mee-Auf­klä­rungs­de­ta­che­ments; das be­fris­te­te Ar­beits­ver­hält­nis kann bis zu ei­ner Ma­xi­mal­dau­er von zehn Jah­ren ver­län­gert wer­den;
cbis.32
die Stell­ver­tre­te­rin­nen und Stell­ver­tre­ter der Kom­man­dan­tin­nen und Kom­man­dan­ten der Ter­ri­to­ri­al­di­vi­sio­nen der Ar­mee; das be­fris­te­te Ar­beits­ver­hält­nis kann bis zu ei­ner Ma­xi­mal­dau­er von fünf Jah­ren ver­län­gert wer­den;
d.33
die Zeit­mi­li­tärs; das be­fris­te­te Ar­beits­ver­hält­nis kann bis zu ei­ner Ma­xi­mal­dau­er von fünf Jah­ren ver­län­gert wer­den;
e.34
die Zeit­mi­li­tärs in der Funk­ti­on Spit­zen­sport­ler oder Spit­zen­sport­le­rin; das be­fris­te­te Ar­beits­ver­hält­nis kann bis zu ei­ner Ma­xi­mal­dau­er von zehn Jah­ren ver­län­gert wer­den;
f.35
das Per­so­nal, das für die Frie­dens­för­de­rung, die Stär­kung der Men­schen­rech­te, die hu­ma­ni­täre Hil­fe und die Aus­bil­dung von aus­län­di­schen Trup­pen im Aus­land ein­ge­setzt wird; das be­fris­te­te Ar­beits­ver­hält­nis kann bis zu ei­ner Ma­xi­mal­dau­er von zehn Jah­ren ver­län­gert wer­den;
g.36
das üb­ri­ge im Aus­land ein­ge­setz­te Per­so­nal der De­par­te­men­te und der Bun­des­kanz­lei; das be­fris­te­te Ar­beits­ver­hält­nis kann bis zu ei­ner Ma­xi­mal­dau­er von fünf Jah­ren ver­län­gert wer­den.

2 Die Ar­beit­ge­ber füh­ren über die Ar­beits­ver­hält­nis­se nach Ab­satz 1 ei­ne Lis­te. Sie er­stat­ten über die Ar­beits­ver­hält­nis­se nach Ab­satz 1 Be­richt nach Ar­ti­kel 4.

27 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

28 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

29 Ein­ge­fügt durch Art. 15 Abs. 2 der V vom 6. Sept. 2017 über die Mi­li­tär­aka­de­mie an der ETH Zü­rich und über die Aus­bil­dung der Be­rufs­of­fi­zie­re, in Kraft seit 1. Okt. 2017 (AS 2017 4877).

30 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

31 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 18. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Aug. 2010 (AS 2010 2819).

32 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5393).

33 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

34 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

35 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

36 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Mai 2013 (AS 2013 1511). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4007).

Art. 7 Lohn  

(Art. 15 Abs. 2 BPG)

1 Der Lohn für 18-jäh­ri­ge voll­zeit­be­schäf­tig­te An­ge­stell­te oh­ne ab­ge­schlos­se­ne Be­rufs­leh­re be­trägt min­des­tens 38 000 Fran­ken brut­to im Jahr.

2 Die Ar­beit­ge­ber kön­nen die­sen Be­trag wie folgt kür­zen:

a.
um höchs­tens 20 Pro­zent für die un­ter 18-jäh­ri­gen An­ge­stell­ten;
b.
um höchs­tens 50 Pro­zent für die An­ge­stell­ten wäh­rend ih­rer im Bun­des­dienst ab­sol­vier­ten Aus­bil­dung.
Art. 8 Ferien 37  

(Art. 17a BPG)

Der Min­dest­an­spruch auf Fe­ri­en rich­tet sich nach den Ar­ti­keln 329 ff. des Ob­li­ga­tio­nen­rechts38.

37 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

38 SR 220

Art. 9 Elternurlaub 3940  

(Art. 17a Abs. 4 BPG)41

1 Bei der Ge­burt ei­nes Kin­des er­hält die Ar­beit­neh­me­rin einen be­zahl­ten oder teil­wei­se be­zahl­ten Ur­laub von:

a.
min­des­tens 98 Ta­gen, wenn sie am Tag der Ge­burt das ers­te Dienst­jahr noch nicht vollen­det hat;
b.
min­des­tens 4 Mo­na­ten bei mehr als ei­nem Dienst­jahr.

2 Vor­be­hal­ten blei­ben die Be­stim­mun­gen des Er­w­erb­ser­satz­ge­set­zes vom 25. Sep­tem­ber 195242 oder kan­to­na­ler Ge­set­ze.

3 Bei der Ge­burt ei­nes Kin­des wird dem Va­ter ein be­zahl­ter Ur­laub von min­des­tens fünf Ar­beits­ta­gen ge­währt.43

4 Bei Ar­beits­aus­set­zung we­gen Auf­nah­me von Klein­kin­dern zur Pfle­ge und Er­zie­hung zwecks spä­te­rer Ad­op­ti­on wird ein be­zahl­ter Ur­laub von min­des­tens fünf Ar­beits­ta­gen ge­währt.44

39 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 10. Ju­ni 2005 über die Ein­füh­rung der Mut­ter­schafts­ent­schä­di­gung im Bun­des­per­so­nal­recht, in Kraft seit 1. Ju­li 2005 (AS 20052479).

40 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

41 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

42 SR 834.1

43 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

44 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 1. Mai 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1511).

Art. 10 Familienzulagen und ergänzende Leistungen 45  

1 Der Ar­beit­ge­ber rich­tet der an­ge­stell­ten Per­son die Fa­mi­li­en­zu­la­ge nach dem Fa­mi­li­en­zu­la­gen­ge­setz vom 24. März 200646 (Fam­ZG) aus.

2 Ist die Fa­mi­li­en­zu­la­ge tiefer als der mass­ge­ben­de Be­trag nach Ab­satz 3, so rich­tet der Ar­beit­ge­ber der an­ge­stell­ten Per­son er­gän­zen­de Leis­tun­gen ge­mä­ss Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen zum BPG aus. Das Fam­ZG ist auf die er­gän­zen­den Leis­tun­gen sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

3 Die Fa­mi­li­en­zu­la­ge und die er­gän­zen­den Leis­tun­gen be­tra­gen zu­sam­men pro Jahr min­des­tens:

a.
3800 Fran­ken für das ers­te zu­la­gen­be­rech­tig­te Kind;
b.
2400 Fran­ken für je­des wei­te­re zu­la­gen­be­rech­tig­te Kind;
c.47
3000 Fran­ken für je­des wei­te­re zu­la­gen­be­rech­tig­te Kind, wel­ches das 15. Al­ters­jahr vollen­det hat und in Aus­bil­dung steht.

4 Der An­spruch auf er­gän­zen­de Leis­tun­gen er­lischt mit dem An­spruch auf die Fa­mi­li­en­zu­la­ge.

45 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 der Fa­mi­li­en­zu­la­gen­ver­ord­nung vom 31. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (AS 2008 145).

46 SR 836.2

47 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5393).

Art. 11 Inkrafttreten  

(Art. 42 BPG)

Die­se Ver­ord­nung tritt am 1. Ja­nu­ar 2001 in Kraft.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden