Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Zivilstandsverordnung
(ZStV)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 40, 43a, 44 Absatz 2, 45a Absatz 3, 48 und 103 sowie Schlusstitel Artikel 6a Absatz 1 und 9g Absatz 4 des Zivilgesetzbuches1 (ZGB)
sowie Artikel 35 Absatz 4 des Partnerschaftsgesetzes vom 18. Juni 20042 (PartG),3

verordnet:

1 SR 210

2 SR 211.231

3 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2022 243).

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Art. 1 Zivilstandskreise 4  

1 Die Zi­vil­stands­krei­se wer­den von den Kan­to­nen so fest­ge­legt, dass sich für die Zi­vil­stands­be­am­tin­nen und Zi­vil­stands­be­am­ten ein ge­nü­gend ho­her Be­schäf­ti­gungs­grad er­gibt, da­mit ein fach­lich zu­ver­läs­si­ger Voll­zug ge­währ­leis­tet ist. Der Be­schäf­ti­gungs­grad be­trägt min­des­tens 40 Pro­zent. Er wird aus­sch­liess­lich auf­grund zi­vil­stands­amt­li­cher Tä­tig­kei­ten be­rech­net.

2 Das Eid­ge­nös­si­sche Jus­tiz- und Po­li­zei­de­par­te­ment (EJPD) kann in be­son­ders be­grün­de­ten Fäl­len auf Ge­such der kan­to­na­len Auf­sichts­be­hör­de im Zi­vil­stands­we­sen (Auf­sichts­be­hör­de) Aus­nah­men vom mi­ni­ma­len Be­schäf­ti­gungs­grad be­wil­li­gen. Die Auf­sichts­be­hör­de ent­schei­det in ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung, wenn sich die Aus­nah­me nur auf den Be­schäf­ti­gungs­grad der Zi­vil­stands­be­am­tin oder des Zi­vil­stands­be­am­ten be­zieht und die Grös­se ei­nes Zi­vil­stands­krei­ses nicht ver­än­dert wird. Der fach­lich zu­ver­läs­si­ge Voll­zug ist in je­dem Fall zu ge­währ­leis­ten.

3 Zi­vil­stands­krei­se kön­nen Ge­mein­den meh­re­rer Kan­to­ne um­fas­sen. Die be­tei­lig­ten Kan­to­ne tref­fen im Ein­ver­neh­men mit dem Eid­ge­nös­si­schen Amt für das Zi­vil­stands­we­sen (EA­ZW) die nö­ti­gen Ver­ein­ba­run­gen.

4 Die Kan­to­ne mel­den je­de Ver­än­de­rung ei­nes Zi­vil­stands­krei­ses vor­gän­gig dem EA­ZW.

4 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 1a Amtssitz und Amtsräume 5  

1 Die Kan­to­ne be­zeich­nen für je­den Zi­vil­stands­kreis den Amts­sitz.

2 Die Kan­to­ne mel­den die Ver­le­gung ei­nes Amts­sit­zes vor­gän­gig dem EA­ZW.

3 In je­dem Zi­vil­stands­kreis wird min­des­tens ein Trau­ungs­lo­kal be­zeich­net, das für die Durch­füh­rung von Trau­un­gen und ze­re­mo­ni­el­len Um­wand­lun­gen der ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft in ei­ne Ehe kos­ten­frei zur Ver­fü­gung steht.6

4 Die Be­nüt­zung an­de­rer Lo­ka­le für die Durch­füh­rung von Trau­un­gen und ze­re­mo­ni­el­len Um­wand­lun­gen der ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft in ei­ne Ehe un­ter­liegt der Be­wil­li­gung der Auf­sichts­be­hör­de; vor­be­hal­ten blei­ben die Fäl­le nach Ar­ti­kel 70 Ab­satz 2.7

5 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

6 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

7 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

Art. 2 Sonderzivilstandsämter  

1 Die Kan­to­ne kön­nen Son­der­zi­vil­stand­säm­ter bil­den, de­ren Zi­vil­stands­kreis das gan­ze Kan­tons­ge­biet um­fasst. Sie be­zeich­nen de­ren Amts­sitz, so­fern die­ser nicht mit demje­ni­gen ei­nes or­dent­li­chen Zi­vil­stands­amts iden­tisch ist.8

2 Sie kön­nen den Son­der­zi­vil­stand­säm­tern fol­gen­de Auf­ga­ben zu­tei­len:

a.
Be­ur­kun­den von aus­län­di­schen Ent­schei­dun­gen oder Ur­kun­den über den Zi­vil­stand auf Grund von Ver­fü­gun­gen der ei­ge­nen Auf­sichts­be­hör­de (Art. 32 des BG vom 18. Dez. 19879 über das In­ter­na­tio­na­le Pri­vat­recht, IPRG);
b.
Be­ur­kun­den von Ur­tei­len oder Ver­fü­gun­gen der Ge­rich­te oder Ver­wal­tungs­be­hör­den des ei­ge­nen Kan­tons;
c.10
Be­ur­kun­den von Ver­wal­tungs­ver­fü­gun­gen des Bun­des, wenn ei­ge­ne Kan­tons­bür­ge­rin­nen oder Kan­tons­bür­ger be­trof­fen sind, oder von Bun­des­ge­richts­ur­tei­len, wenn ers­tin­stanz­lich ein Ge­richt oder ei­ne Ver­wal­tungs­be­hör­de des ei­ge­nen Kan­tons ent­schie­den hat.

3 Sie kön­nen die­se Auf­ga­ben auch or­dent­li­chen Zi­vil­stand­säm­tern zu­tei­len.

4 Meh­re­re Kan­to­ne kön­nen ge­mein­sa­me Son­der­zi­vil­stand­säm­ter bil­den. Sie tref­fen im Ein­ver­neh­men mit dem EA­ZW11 die nö­ti­gen Ver­ein­ba­run­gen.

8 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

9 SR 291

10 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

11 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

Art. 3 Amtssprache  

1 Die Amtss­pra­che rich­tet sich nach der kan­to­na­len Re­ge­lung.

2 Ei­ne sprach­lich ver­mit­teln­de Per­son ist bei­zu­zie­hen, wenn bei ei­ner Amts­hand­lung die Ver­stän­di­gung nicht ge­währ­leis­tet ist. Die Kos­ten sind von den be­tei­lig­ten Pri­va­ten zu tra­gen, so­weit es sich nicht um sprach­li­che Ver­mitt­lung für Ge­hör­lo­se han­delt.

3 Die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te hält die Per­so­na­li­en der sprach­lich ver­mit­teln­den Per­son schrift­lich fest, er­mahnt die­se zur Wahr­heit und weist sie auf die Straf­fol­gen ei­ner falschen Ver­mitt­lung hin.

4 Ur­kun­den, die nicht in ei­ner schwei­ze­ri­schen Amtss­pra­che ab­ge­fasst sind, kön­nen zu­rück­ge­wie­sen wer­den, wenn sie nicht von ei­ner be­glau­big­ten deut­schen, fran­zö­si­schen oder ita­lie­ni­schen Über­set­zung be­glei­tet sind.

5 Die Zi­vil­stands­be­hör­den sor­gen für die Über­set­zung, so­weit dies not­wen­dig und mög­lich ist.

6 Die Kos­ten der Über­set­zung sind von den be­tei­lig­ten Pri­va­ten zu tra­gen.

Art. 4 Zivilstandsbeamtin und Zivilstandsbeamter 12  

1 Die Kan­to­ne ord­nen je­dem Zi­vil­stands­amt die nö­ti­ge An­zahl Zi­vil­stands­be­am­tin­nen und Zi­vil­stands­be­am­te zu. Sie be­stim­men ei­ne die­ser Per­so­nen als Lei­te­rin oder Lei­ter und re­geln die Stell­ver­tre­tung.

2 Ei­ne Zi­vil­stands­be­am­tin oder ein Zi­vil­stands­be­am­ter kann für meh­re­re Zi­vil­stands­krei­se zu­stän­dig sein.

3 Die Er­nen­nung oder Wahl zur Zi­vil­stands­be­am­tin oder zum Zi­vil­stands­be­am­ten setzt vor­aus:

a.13
b.
die Hand­lungs­fä­hig­keit;
c.
den eid­ge­nös­si­schen Fach­aus­weis für Zi­vil­stands­be­am­tin­nen und Zi­vil­stands­be­am­te.

4 Be­sitzt ei­ne zu er­nen­nen­de oder zu wäh­len­de Per­son den Fach­aus­weis nicht, so wird ihr mit Be­wil­li­gung der Auf­sichts­be­hör­de in der Er­nen­nungs- oder Wahl­ver­fü­gung ei­ne Frist für des­sen Er­werb ge­setzt. In be­grün­de­ten Aus­nah­me­fäl­len wird die Frist im Ein­ver­neh­men mit der Auf­sichts­be­hör­de ver­län­gert.

5 Bis zum Er­werb des Fach­aus­wei­ses ent­schei­det die Auf­sichts­be­hör­de im Ein­ver­neh­men mit der Lei­te­rin oder dem Lei­ter des Zi­vil­stands­am­tes über den Funk­ti­ons­be­reich ei­ner Zi­vil­stands­be­am­tin oder ei­nes Zi­vil­stands­be­am­ten un­ter Be­rück­sich­ti­gung der er­wor­be­nen theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Fach­kennt­nis­se.

614

12 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

13 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, mit Wir­kung seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

14 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, mit Wir­kung seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 5 Vertretungen der Schweiz im Ausland 15  

1 Die Ver­tre­tun­gen der Schweiz im Aus­land ha­ben im Zi­vil­stands­we­sen ins­be­son­de­re fol­gen­de Auf­ga­ben:16

a.
In­for­ma­ti­on und Be­ra­tung der be­trof­fe­nen Per­so­nen;
b.
Be­schaf­fung, Ent­ge­gen­nah­me, Be­glau­bi­gung, Über­set­zung und Über­mitt­lung aus­län­di­scher Ent­schei­dun­gen und Ur­kun­den über den Zi­vil­stand;
c.17
Ent­ge­gen­nah­me und Über­mitt­lung von Ge­su­chen und Er­klä­run­gen für die Ehe­schlies­sung in der Schweiz (Art. 63 Abs. 2 und 65 Abs. 1) so­wie für die Aus­stel­lung von Ehe­fä­hig­keits­zeug­nis­sen im Hin­blick auf die Ehe­schlies­sung im Aus­land (Art. 75) und An­hö­rung der Ver­lob­ten (Art. 74a Abs. 2);
cbis.18
Ent­ge­gen­nah­me und Über­mitt­lung von Er­klä­run­gen über die Um­wand­lung der ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft in ei­ne Ehe (Art. 75n);
d.
Ent­ge­gen­nah­me und Über­mitt­lung von Er­klä­run­gen über die Va­ter­schaft (Art. 11 Abs. 6), wenn ei­ne Be­ur­kun­dung der An­er­ken­nung des Kin­des im Aus­land nicht mög­lich ist;
e.19
Ent­ge­gen­nah­me und Über­mitt­lung von Na­mens­er­klä­run­gen (Art. 12 Abs. 2, 13 Abs. 1, 13a Abs. 1, 14 Abs. 2, 14a Abs. 1, 37 Abs. 4 so­wie 37a Abs. 5);
ebis.20
Ent­ge­gen­nah­me und Über­mitt­lung von Er­klä­run­gen über die Än­de­rung des im Per­so­nen­stands­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen Ge­schlechts und über die da­mit ver­bun­de­ne Än­de­rung von Vor­na­men (Art. 14b);
eter.21
Ent­ge­gen­nah­me und Über­mitt­lung von Ge­su­chen über die An­pas­sung der Na­mens­schreib­wei­se (Art. 99f);
f.
Ab­klä­rung von Ge­mein­de- und Kan­tons­bür­ger­rech­ten und des Schwei­zer Bür­ger­rechts;
g.
Über­prü­fung der Echt­heit aus­län­di­scher Ur­kun­den;
h.
Be­schaf­fung und Über­mitt­lung von In­for­ma­tio­nen über das aus­län­di­sche Recht;
i.
Er­he­bung von Ge­büh­ren.

2 Sie mel­den dem Zi­vil­stands­amt und der Auf­sichts­be­hör­de zu­han­den der zu­stän­di­gen kan­to­na­len Aus­län­der­be­hör­de Tat­sa­chen, die dar­auf hin­deu­ten, dass mit ei­ner be­ab­sich­tig­ten oder er­folg­ten Ehe­schlies­sung oder Be­grün­dung ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft ei­ne Um­ge­hung der Be­stim­mun­gen über Zu­las­sung und Auf­ent­halt von Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­dern bezweckt wird (Art. 82a der V vom 24. Okt. 200722 über Zu­las­sung, Auf­ent­halt und Er­werbs­tä­tig­keit, VZAE).23

3 Die Zu­stän­dig­keit der Ver­tre­tung rich­tet sich nach Ar­ti­kel 3 der Aus­land­schwei­zer­ver­ord­nung vom 7. Ok­to­ber 201524.25

4 Das EA­ZW er­lässt die nö­ti­gen Wei­sun­gen und übt die Auf­sicht aus.26

15 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

16 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

17 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

18 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

19 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

20 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

21 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

22 SR 142.201

23 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

24 SR 195.11

25 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

26 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 6 Zivilstandsformulare 27  

Das EA­ZW legt die For­mu­la­re fest, die im Zi­vil­stands­we­sen in Pa­pier­form oder elek­tro­ni­scher Form zur Er­stel­lung von Do­ku­men­ten aus dem Zi­vil­stands- und Per­so­nen­stands­re­gis­ter zu ver­wen­den sind.

27 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 2 der V vom 8. Dez. 2017 über die Er­stel­lung elek­tro­ni­scher öf­fent­li­cher Ur­kun­den und elek­tro­ni­scher Be­glau­bi­gun­gen, in Kraft seit 1. Fe­br. 2018 (AS 2018 89).

Art. 6a Zivilstandsregister, Personenstandsregister 28  

1 Als Zi­vil­stands­re­gis­ter gilt die Ge­samt­heit al­ler seit 1876 in Pa­pier­form oder in elek­tro­ni­scher Form ge­führ­ten Re­gis­ter (Ge­burts­re­gis­ter, To­des­re­gis­ter, Ehe­re­gis­ter, An­er­ken­nungs­re­gis­ter, Le­gi­ti­ma­ti­ons­re­gis­ter, Fa­mi­li­en­re­gis­ter und Per­so­nen­stands­re­gis­ter).

2 Als Per­so­nen­stands­re­gis­ter gilt das ge­stützt auf Ar­ti­kel 39 Ab­satz 1 ZGB ge­führ­te elek­tro­ni­sche Be­ur­kun­dungs­re­gis­ter, das die in Pa­pier­form ge­führ­ten Zi­vil­stands­re­gis­ter ab­löst.29

3 Zi­vil­stands­re­gis­ter, die vor den in Ar­ti­kel 92a Ab­satz 1 auf­ge­führ­ten Zeiträu­men ge­führt wur­den, gel­ten als Ar­chiv­gut.30

28 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

29 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

30 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

2. Kapitel: Gegenstand der Beurkundung

Art. 7 Personenstand  

1 Ge­gen­stand der Be­ur­kun­dung ist der Per­so­nen­stand (Art. 39 Abs. 2 ZGB).

2 Be­ur­kun­det wer­den:31

a.
Ge­burt;
b.
Fin­del­kind;
c.
Tod;
d.
Tod ei­ner Per­son mit un­be­kann­ter Iden­ti­tät;
e.
Na­mens­er­klä­rung;
f.
Kin­des­an­er­ken­nung;
g.
Bür­ger­recht;
h.32
i.
Ehe;
j.
Eheauf­lö­sung;
k.
Na­mens­än­de­rung;
l.
Kin­des­ver­hält­nis;
m.
Ad­op­ti­on;
n.
Ver­schol­le­n­er­klä­rung;
o.
Ge­schlechts­än­de­rung;
p.33
q.34
Ein­tra­gung ei­ner Part­ner­schaft;
r.35
Auf­lö­sung ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft.

31 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

32 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, mit Wir­kung seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

33 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006 (AS 2006 2923). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 30. März 2022, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

34 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

35 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

Art. 8 Beurkundete Daten 36  

Fol­gen­de An­ga­ben zur Per­son wer­den im Per­so­nen­stands­re­gis­ter als be­ur­kun­de­te Da­ten ge­führt:

a.
Na­men:
1.
Fa­mi­li­enna­me,
2.
Le­di­gna­me,
3.
Vor­na­men,
4.
an­de­re amt­li­cheNa­men;
b.
Ge­schlecht: männ­lich/weib­lich;
c.
Ge­burt:
1.
Da­tum,
2.
Zeit,
3.
Ort,
4.
Tot­ge­burt;
d.
Zi­vil­stand:
1.
Sta­tus: le­dig; ver­hei­ra­tet/ge­schie­den/ver­wit­wet/un­ver­hei­ra­tet; in ein­ge­tra­ge­ner Part­ner­schaft / ge­richt­lich auf­ge­lös­te Part­ner­schaft / durch Tod auf­ge­lös­te Part­ner­schaft / durch Ver­schol­le­n­er­klä­rung auf­ge­lös­te Part­ner­schaft,
2.
Da­tum;
e.
Tod:
1.
Da­tum,
2.
Zeit,
3.
Ort;
f.
Le­bens­sta­tus: le­bend, ver­stor­ben, ver­schol­len, tot­ge­bo­ren, un­be­kannt;
g.
El­tern:
1.
Fa­mi­li­enna­me der El­tern,
2.
Vor­na­men der El­tern,
3.
an­de­re amt­li­cheNa­men der El­tern;
h.
Ad­op­tiv­el­tern:
1.
Fa­mi­li­enna­me der Ad­op­tiv­el­tern,
2.
Vor­na­men der Ad­op­tiv­el­tern,
3.
an­de­re amt­li­cheNa­men der Ad­op­tiv­el­tern;
i.
Schwei­zer Staats­an­ge­hö­rig­keit / Kan­tons­bür­ger­recht / Hei­mat­ort:
1.
Da­tum: gül­tig ab / gül­tig bis,
2.
Er­werbs­grund,
3.
An­mer­kung zum Er­werbs­grund,
4.
Ver­lust­grund,
5.
An­mer­kung zum Ver­lust­grund;
j.
Be­zie­hungs­da­ten:
1.
Art: Ehe­ver­hält­nis / ein­ge­tra­ge­ne Part­ner­schaft / Kin­des­ver­hält­nis,
2.
Da­tum: gül­tig ab / gül­tig bis,
3.
Auf­lö­sungs­grund.

36 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 8a Weitere Geschäfte und Daten 37  

Im Per­so­nen­stands­re­gis­ter wer­den wei­te­re Ge­schäf­te und Da­ten ge­führt, die nicht als be­ur­kun­det gel­ten. Da­zu ge­hö­ren ins­be­son­de­re fol­gen­de Ge­schäf­te und Da­ten:

a.
Ehe­vor­be­rei­tung;
b.
Sys­tem­da­ten:
1.
Sys­tem­num­mern,
2.
Ein­tra­gungs­art,
3.
Ein­tra­gungs­sta­tus,
4.
Ver­zeich­nis­se von Ge­mein­den, Zi­vil­stands­krei­sen, Staa­ten und Adres­sen;
c.
Ver­si­cher­ten­num­mer nach Ar­ti­kel 50c des Bun­des­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 194638 über die Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung (AHV-Num­mer);
d.
ZE­MIS-Num­mer/N-Num­mer;
e.
Re­fe­renz auf das Fa­mi­li­en­re­gis­ter;
f.
Bur­ger- oder Kor­po­ra­ti­ons­recht;
g.
aus­län­di­sche Staats­an­ge­hö­rig­keit oder Staa­ten­lo­sig­keit ge­mä­ss Staats­an­ge­hö­rig­keits­nach­weis oder Aus­weis­do­ku­ment;
h.
Er­wach­se­nen­schutz:
1.
Er­rich­tung ei­nes Vor­sor­ge­auf­trags und des­sen Hin­ter­le­gungs­ort (Art. 361 Abs. 3 ZGB),
2.
um­fas­sen­de Bei­stand­schaft oder Wirk­sam­keit ei­nes Vor­sor­ge­auf­trags in­fol­ge dau­ern­der Ur­teil­s­un­fä­hig­keit (Art. 449c ZGB);
i.
sta­tis­ti­sche An­ga­ben nach der Sta­tis­ti­ker­he­bungs­ver­ord­nung vom 30. Ju­ni 199339;
j.
An­ga­ben zur ge­ne­ti­schen und bio­lo­gi­schen Ab­stam­mung ei­nes Kin­des, das im Rah­men ei­ner Leihmut­ter­schaft oder mit­tels Ei­zel­len- oder Sa­men­spen­de im Aus­land ge­zeugt wur­de, so­fern sie be­kannt und nicht be­reits in den Ab­stam­mungs­an­ga­ben (Art. 8 Bst. g) er­fasst sind;
k.
wei­te­re Be­mer­kun­gen zu Be­son­der­hei­ten ei­nes Ge­schäfts­falls.

37 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 der Re­gis­ter­har­mo­ni­sie­rungs­ver­ord­nung vom 21. Nov. 2007 (AS 2007 6719). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

38 SR 831.10

39 SR 431.012.1

Art. 9 Geburt  

1 Als Ge­bur­ten wer­den die Le­bend- und die Tot­ge­bur­ten be­ur­kun­det.

2 Als Tot­ge­bo­re­nes wird ein Kind be­zeich­net, das oh­ne Le­bens­zei­chen auf die Welt kommt und ein Ge­burts­ge­wicht von min­des­tens 500 Gramm oder ein Ge­sta­ti­ons­al­ter von min­des­tens 22 vollen­de­ten Wo­chen auf­weist.40

3 Bei Tot­ge­bo­re­nen kön­nen Fa­mi­li­enna­me und Vor­na­men er­fasst wer­den, wenn es die zur Vor­na­mens­ge­bung be­rech­tig­ten Per­so­nen (Art. 37c Abs. 1) wün­schen.41

40 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

41 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 9a Fehlgeburt 42  

1 Als Fehl­ge­bo­re­nes wird ein Kind be­zeich­net, das oh­ne Le­bens­zei­chen zur Welt kommt und we­der ein Ge­burts­ge­wicht von min­des­tens 500 Gramm noch ein Ge­sta­ti­ons­al­ter von min­des­tens 22 vollen­de­ten Wo­chen auf­weist.

2 Ei­ne Fehl­ge­burt kann dem Zi­vil­stands­amt ge­mel­det wer­den. Die­ses stellt auf An­trag ei­ne Be­stä­ti­gung aus. An­trags­be­rech­tigt ist die Per­son, die die Fehl­ge­burt er­lit­ten hat oder schrift­lich er­klärt, Er­zeu­ger zu sein. Die Be­stä­ti­gung wird aus­ge­stellt, wenn der Er­eig­ni­sort in der Schweiz ist oder wenn die an­trag­stel­len­de Per­son ih­ren Wohn­sitz oder ge­wöhn­li­chen Auf­ent­halt in der Schweiz hat oder das Schwei­zer Bür­ger­recht be­sitzt.

3 Ei­ne Fehl­ge­burt wird nicht im Per­so­nen­stands­re­gis­ter be­ur­kun­det und nicht dem Bun­des­amt für Sta­tis­tik ge­mel­det. Fin­det sie je­doch zu­sam­men mit ei­ner Ge­burt nach Ar­ti­kel 9 statt, so wird sie auf Wunsch be­ur­kun­det.

42 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 9b Form der Meldung, Zuständigkeit, Aufbewahrung 43  

1 Die Mel­dung ei­ner Fehl­ge­burt ist auf ei­nem For­mu­lar ein­zu­rei­chen, das auf der In­ter­netsei­te des EA­ZW ab­ruf­bar ist44. Sie muss die Un­ter­schrift der mel­den­den Per­son ent­hal­ten.

2 Der Mel­dung bei­zu­le­gen sind fol­gen­de Do­ku­men­te:

a.
ei­ne Ko­pie des Rei­se­pas­ses, der Iden­ti­täts­kar­te oder ei­nes gleich­wer­ti­gen Aus­wei­ses der mel­den­den Per­son;
b.
ei­ne Be­schei­ni­gung der Fehl­ge­burt durch die Ärz­tin, den Arzt, die Heb­am­me oder den Ent­bin­dungs­pfle­ger.

3 Zu­stän­dig für die Ent­ge­gen­nah­me der Mel­dung ist je­des Zi­vil­stands­amt.

4 Das Zi­vil­stands­amt be­wahrt die Mel­dung zu­sam­men mit den an­de­ren Do­ku­men­ten auf. Die Ar­ti­kel 31–33 sind sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

43 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

44 Das For­mu­lar ist gra­tis ab­ruf­bar auf der In­ter­netsei­te www.bj.ad­min.ch/bj/de/ho­me/ge­sell­schaft/zi­vil­stand.html.

Art. 9c Bestätigung der Fehlgeburt 45  

1 Das Zi­vil­stands­amt be­stä­tigt die Fehl­ge­burt; das EA­ZW stellt da­für ein For­mu­lar zur Ver­fü­gung.

2 In der Be­stä­ti­gung wird als Mut­ter die Frau ein­ge­tra­gen, die die Fehl­ge­burt er­lit­ten hat. Als Va­ter wird der Mann ein­ge­tra­gen, der schrift­lich er­klärt, der Er­zeu­ger zu sein.

3 Das Fehl­ge­bo­re­ne kann in der Be­stä­ti­gung auf Wunsch der mel­den­den Per­son mit Na­me und Vor­na­men ein­ge­tra­gen wer­den. Für die Be­stim­mung des Na­mens des Fehl­ge­bo­re­nen gel­ten die Ar­ti­kel 37 und 37a sinn­ge­mä­ss; bei Vor­lie­gen ach­tens­wer­ter Grün­de kann da­von ab­ge­wi­chen wer­den.

45 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 10 Findelkind  

Als Fin­del­kind gilt ein aus­ge­setz­tes Kind un­be­kann­ter Ab­stam­mung.

Art. 11 Kindesanerkennung  

1 Als Kin­des­an­er­ken­nung gilt die An­er­ken­nung ei­nes Kin­des, das nur zur Mut­ter in ei­nem Kin­des­ver­hält­nis steht, durch den Va­ter.

2 Die An­er­ken­nung kann vor der Ge­burt des Kin­des er­fol­gen.

3 Aus­ge­schlos­sen ist die Be­ur­kun­dung der An­er­ken­nung ei­nes ad­op­tier­ten Kin­des.

4 In den Fäl­len nach Ar­ti­kel 260 Ab­satz 2 ZGB ist die Zu­stim­mung der ge­setz­li­chen Ver­tre­te­rin oder des ge­setz­li­chen Ver­tre­ters46 schrift­lich ab­zu­ge­ben. Die Ver­tre­tungs­be­fug­nis­se sind nach­zu­wei­sen und die Un­ter­schrif­ten sind zu be­glau­bi­gen.47

5 Die Er­klä­rung über die An­er­ken­nung und die Zu­stim­mung der ge­setz­li­chen Ver­tre­te­rin oder des ge­setz­li­chen Ver­tre­ters kann un­ter Vor­be­halt von Ar­ti­kel 71 Ab­satz 1 IPRG48 von je­der Zi­vil­stands­be­am­tin und je­dem Zi­vil­stands­be­am­ten ent­ge­gen­ge­nom­men wer­den.49

6Weist der An­er­ken­nen­de oder die ge­setz­li­che Ver­tre­te­rin oder der ge­setz­li­che Ver­tre­ter nach, dass es für sie oder ihn of­fen­sicht­lich un­zu­mut­bar ist, per­sön­lich auf dem Zi­vil­stands­amt zu er­schei­nen, so kann die Er­klä­rung be­zie­hungs­wei­se die Zu­stim­mung an ei­nem an­de­ren Ort ent­ge­gen­ge­nom­men wer­den, na­ment­lich in ei­ner Kli­nik, ei­nem Heim oder ei­ner Straf­voll­zugs­an­stalt oder durch Ver­mitt­lung der zu­stän­di­gen Ver­tre­tung der Schweiz im Aus­land.50

7 Die Kin­des­an­er­ken­nung ist un­ter Hin­weis auf die Ar­ti­kel 260a–260cZGB der Mut­ter so­wie dem Kind oder nach sei­nem To­de den Nach­kom­men mit­zu­tei­len.

46 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

47 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

48 SR 291

49 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

50 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

Art. 11a Wirkung der Anerkennung auf die Namensführung des Kindes 51  

Wird das Kind durch den Va­ter an­er­kannt und ist es nicht das ers­te ge­mein­sa­me Kind der nicht mit­ein­an­der ver­hei­ra­te­ten El­tern, so er­hält es un­ab­hän­gig von der Zu­wei­sung der el­ter­li­chen Sor­ge den Le­di­gna­men des El­tern­teils, den die an­de­ren ge­mein­sa­men Kin­der die­ser El­tern ge­stützt auf Ar­ti­kel 270a ZGB tra­gen.

51 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 14. Mai 2014, in Kraft seit 1. Ju­li 2014 (AS 2014 1327).

Art. 11b Anerkennung und Erklärung über die gemeinsame elterliche Sorge 52  

1 Die El­tern ge­ben die Er­klä­rung über die ge­mein­sa­me el­ter­li­che Sor­ge nach Ar­ti­kel 298a Ab­satz 4 ers­ter Satz ZGB ge­mein­sam und schrift­lich ge­gen­über der Zi­vil­stands­be­am­tin oder dem Zi­vil­stands­be­am­ten ab, wel­che oder wel­cher die Er­klä­rung über die An­er­ken­nung ent­ge­gen­nimmt.53

2 Sie schlies­sen gleich­zei­tig ei­ne Ver­ein­ba­rung über die An­rech­nung der Er­zie­hungs­gut­schrif­ten nach Ar­ti­kel 52fbis Ab­satz 3 der Ver­ord­nung vom 31. Ok­to­ber 194754 über die Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung oder rei­chen in­nert drei Mo­na­ten ei­ne sol­che Ver­ein­ba­rung bei der zu­stän­di­gen Kin­des­schutz­be­hör­de ein.55

52 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 14. Mai 2014, in Kraft seit 1. Ju­li 2014 (AS 2014 1327).

53 Die Be­rich­ti­gung vom 1. Ju­li 2014 be­trifft nur den fran­zö­si­schen Text (AS 2014 2049).

54 SR 831.101

55 In Kraft seit 1. Jan. 2015.

Art. 12 Namenserklärung vor der Trauung 56  

1 Die Ver­lob­ten ge­ben ge­gen­über der Zi­vil­stands­be­am­tin oder dem Zi­vil­stands­be­am-ten, die oder der das Vor­be­rei­tungs­ver­fah­ren zur Ehe­schlies­sung durch­führt oder die Trau­ung vor­nimmt, die Er­klä­rung nach Ar­ti­kel 160 Ab­satz 2 oder 3 ZGB ab.57

2 Bei Trau­ung im Aus­land kann die Er­klä­rung der Ver­tre­tung der Schweiz oder dem Zi­vil­stands­amt des Hei­mator­tes oder des schwei­ze­ri­schen Wohn­or­tes ei­ner oder ei­nes der Ver­lob­ten ab­ge­ge­ben wer­den. Die­se Be­stim­mung gilt sinn­ge­mä­ss für im Aus­land be­grün­de­te ein­ge­tra­ge­ne Part­ner­schaf­ten.58

3 Die Un­ter­schrif­ten wer­den be­glau­bigt.59

56 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

57 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

58 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

59 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

Art. 12a60  

60 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6463). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 30. März 2022, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

Art. 13 Namenserklärung nach Auflösung der Ehe 61  

1 Die Ehe­gat­tin oder der Ehe­gat­te kann nach Auf­lö­sung der Ehe die Er­klä­rung nach Ar­ti­kel 30a oder 119 ZGB je­der Zi­vil­stands­be­am­tin oder je­dem Zi­vil­stands­be­am­ten in der Schweiz oder der Ver­tre­tung der Schweiz im Aus­land ab­ge­ben.

2 Die Un­ter­schrift wird be­glau­bigt.

61 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

Art. 13a Namenserklärung nach Auflösung der eingetragenen Partnerschaft 62  

1 Die Part­ne­rin oder der Part­ner kann nach Auf­lö­sung der ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft die Er­klä­rung nach Ar­ti­kel 30a PartG je­der Zi­vil­stands­be­am­tin oder je­dem Zi­vil­stands­be­am­ten in der Schweiz oder der Ver­tre­tung der Schweiz im Aus­land ab­ge­ben.

2 Die Un­ter­schrift wird be­glau­bigt.

62 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

Art. 14 Erklärung über die Unterstellung unter das Heimatrecht 63  

1 Im Zu­sam­men­hang mit ei­nem sie oder ihn per­sön­lich be­tref­fen­den Zi­vil­stand­ser­eig­nis kann die Schwei­ze­rin oder der Schwei­zer mit Wohn­sitz im Aus­land oder die Aus­län­de­rin oder der Aus­län­der ge­gen­über der Zi­vil­stands­be­am­tin oder dem Zi­vil­stands­be­am­ten schrift­lich er­klä­ren, ih­ren oder sei­nen Na­men dem Hei­mat­recht un­ter­stel­len zu wol­len (Art. 37 Abs. 2 IPRG64).65

2 Im Zu­sam­men­hang mit ei­nem aus­län­di­schen Zi­vil­stand­ser­eig­nis kann ei­ne sol­che Er­klä­rung der Auf­sichts­be­hör­de di­rekt oder durch Ver­mitt­lung der Ver­tre­tung der Schweiz ab­ge­ge­ben wer­den.66

3 Wenn ei­ne Schwei­ze­rin oder ein Schwei­zer die Na­mens­er­klä­rung nach Ar­ti­kel 12, 13, 13a, 14a, 37 Ab­satz 2 oder 3 oder Ar­ti­kel 37a Ab­satz 3 oder 4 ab­gibt, so gilt dies als Er­klä­rung, den Na­men dem Hei­mat­recht un­ter­stel­len zu wol­len.67

4 Im Zu­sam­men­hang mit ei­nem sie oder ihn per­sön­lich be­tref­fen­den Zi­vil­stand­ser­eig­nis kann die Schwei­ze­rin oder der Schwei­zer mit Wohn­sitz im Aus­land oder die Aus­län­de­rin oder der Aus­län­der ge­gen­über der Zi­vil­stands­be­am­tin oder dem Zi­vil­stands­be­am­ten schrift­lich er­klä­ren, die Ein­tra­gung des Ge­schlechts im Per­so­nen­stands­re­gis­ter und die da­mit ver­bun­de­ne Än­de­rung von Vor­na­men dem Hei­mat­recht un­ter­stel­len zu wol­len (Art. 40a IPRG).68

5 Wenn ei­ne Schwei­ze­rin oder ein Schwei­zer ei­ne Er­klä­rung über die Än­de­rung des im Per­so­nen­stands­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen Ge­schlechts nach Ar­ti­kel 14b ab­gibt, so gilt dies als Er­klä­rung, das Ge­schlecht dem Hei­mat­recht un­ter­stel­len zu wol­len.69

63 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

64 SR 291

65 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

66 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

67 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

68 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

69 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

Art. 14a Namenserklärung nach Artikel 8a Schlusstitel ZGB 70  

1 Die Er­klä­rung nach Ar­ti­kel 8a Schluss­ti­tel ZGB kann je­der Zi­vil­stands­be­am­tin oder je­dem Zi­vil­stands­be­am­ten in der Schweiz und im Aus­land der Ver­tre­tung der Schweiz ab­ge­ge­ben wer­den.

2 Die Un­ter­schrift wird be­glau­bigt.

70 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

Art. 14b Erklärung über die Änderung des im Personenstandsregister eingetragenen Geschlechts 71  

1 Die Er­klä­rung über die Än­de­rung des im Per­so­nen­stands­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen Ge­schlechts und über die da­mit ver­bun­de­ne Än­de­rung von Vor­na­men kann je­der Zi­vil­stands­be­am­tin oder je­dem Zi­vil­stands­be­am­ten in der Schweiz und im Aus­land der zu­stän­di­gen Ver­tre­tung der Schweiz ab­ge­ge­ben wer­den. Die Er­klä­rung ist an kei­ne wei­te­ren Vor­aus­set­zun­gen als die in Ar­ti­kel 30bZGB ge­nann­ten ge­knüpft.

2 In den Fäl­len nach Ar­ti­kel 30b Ab­satz 4 ZGB ist die Zu­stim­mung der ge­setz­li­chen Ver­tre­te­rin oder des ge­setz­li­chen Ver­tre­ters schrift­lich ab­zu­ge­ben. Die Ver­tre­tungs­be­fug­nis­se sind nach­zu­wei­sen und die Un­ter­schrif­ten sind zu be­glau­bi­gen.

3 Weist die er­klä­ren­de Per­son oder die ge­setz­li­che Ver­tre­te­rin oder der ge­setz­li­che Ver­tre­ter nach, dass es für sie oder ihn of­fen­sicht­lich un­zu­mut­bar ist, per­sön­lich auf dem Zi­vil­stands­amt zu er­schei­nen, so kann die Er­klä­rung be­zie­hungs­wei­se die Zu­stim­mung an ei­nem an­de­ren Ort ent­ge­gen­ge­nom­men wer­den, na­ment­lich in ei­ner Kli­nik, ei­nem Heim oder ei­ner Straf­voll­zugs­an­stalt.72

71 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6463). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

72 Die Be­rich­ti­gung vom 18. Nov. 2024 be­trifft nur den ita­lie­ni­schen Text (AS 2024 651).

3. Kapitel: Verfahren der Beurkundung

1. Abschnitt: Allgemeines

Art. 15 Grundsätze 73  

1 Je­de Per­son wird nur ein­mal in das Per­so­nen­stands­re­gis­ter auf­ge­nom­men. Vor­be­hal­ten bleibt Ar­ti­kel 15b.74

2 Die Be­ur­kun­dung ei­nes Zi­vil­stand­ser­eig­nis­ses oder ei­ner Zi­vil­stand­stat­sa­che setzt vor­aus, dass die ak­tu­el­len Da­ten der be­trof­fe­nen Per­so­nen im Per­so­nen­stands­re­gis­ter ab­ruf­bar sind; die­se Vor­aus­set­zung ent­fällt bei der Be­ur­kun­dung der Ge­burt ei­nes Fin­del­kin­des (Art. 10) und des To­des ei­ner un­be­kann­ten Per­son.

3 Die Zi­vil­stand­ser­eig­nis­se ei­ner Per­son wer­den in chro­no­lo­gi­scher Rei­hen­fol­ge be­ur­kun­det.

4 Die Da­ten­sät­ze (Ge­samt­heit der Da­ten be­tref­fend ei­ne Per­son) der im Per­so­nen­stands­re­gis­ter ge­führ­ten Per­so­nen wer­den ge­stützt auf die fa­mi­li­en­recht­li­chen Ver­hält­nis­se mit­ein­an­der ver­knüpft. Wird das Rechts­ver­hält­nis auf­ge­ho­ben, so ent­fällt die Ver­knüp­fung.

5 An­läss­lich ei­ner Be­ur­kun­dung wer­den die Da­ten al­ler von der Be­ur­kun­dung be­trof­fe­nen Per­so­nen ak­tua­li­siert.

73 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

74 Zwei­ter Satz ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

Art. 15a Aufnahme in das Personenstandsregister 75  

1 Je­de Per­son wird mit der Be­ur­kun­dung ih­rer Ge­burt in das Per­so­nen­stands­re­gis­ter auf­ge­nom­men.

2 Ei­ne aus­län­di­sche Per­son, de­ren Da­ten nicht ab­ruf­bar sind, wird in das Per­so­nen­stands­re­gis­ter auf­ge­nom­men, wenn sie:

a.
von ei­nem in der Schweiz zu be­ur­kun­den­den Zi­vil­stand­ser­eig­nis oder ei­ner in der Schweiz zu be­ur­kun­den­den Zi­vil­stand­s­er­klä­rung be­trof­fen ist;
b.
ein Ge­such um Er­werb des Schwei­zer Bür­ger­rechts stellt;
c.
einen An­trag auf Ein­tra­gung der Tat­sa­che stellt, dass sie einen Vor­sor­ge­auf­trag er­rich­tet hat (Art. 8 Bst. k Ziff. 1).76

2bis77

3 Ist es ei­ner aus­län­di­schen Per­son im Zu­sam­men­hang mit der Auf­nah­me in das Per­so­nen­stands­re­gis­ter un­mög­lich oder un­zu­mut­bar, An­ga­ben über ih­ren Per­so­nen­stand mit Ur­kun­den zu be­le­gen, so wird ge­prüft, ob ei­ne Er­klä­rung nach Ar­ti­kel 41 Ab­satz 1 ZGB ent­ge­gen­ge­nom­men wer­den kann.

4 Er­folgt die Auf­nah­me an­läss­lich ei­ner Ge­burt oder ei­ner Kin­des­an­er­ken­nung und kön­nen die An­ga­ben zu den El­tern nicht in­nert nütz­li­cher Frist rechts­ge­nüg­lich nach­ge­wie­sen wer­den, so wird in be­grün­de­ten Aus­nah­me­fäl­len auf die Auf­nah­me ein­zel­ner Da­ten über den Per­so­nen­stand der El­tern ver­zich­tet.78

4bis Ein sol­cher Ver­zicht ist nicht mög­lich in Be­zug auf die An­ga­ben Na­me, Vor­na­me, Ge­schlecht und Ge­burts­da­tum. Kön­nen die­se nicht in­nert nütz­li­cher Frist rechts­ge­nüg­lich nach­ge­wie­sen wer­den, wer­den die El­tern in be­grün­de­ten Aus­nah­me­fäl­len mit Na­men, Vor­na­men, Ge­schlecht, Ge­burts­da­tum so­wie dem Ver­merk «un­ge­klär­te Per­so­nen­da­ten» im Per­so­nen­stands­re­gis­ter auf­ge­nom­men.79

5 Er­folgt die Auf­nah­me nach Ab­satz 2 im Hin­blick auf die Be­ur­kun­dung des To­des in­nert nütz­li­cher Frist, so wird in be­grün­de­ten Aus­nah­me­fäl­len auf die Er­fas­sung ein­zel­ner Da­ten über den Per­so­nen­stand der ver­stor­be­nen Per­son ver­zich­tet.

6 Der Da­ten­satz kann ge­stützt auf nach­ge­reich­te Do­ku­men­te er­gänzt wer­den.

75 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

76 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

77 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6463). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

78 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

79 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 15b Zusätzliche Identitäten im Personenstandsregister 80  

1 Mit ei­ner oder meh­re­ren zu­sätz­li­chen Iden­ti­tä­ten in das Per­so­nen­stands­re­gis­ter auf­ge­nom­men wer­den kön­nen:

a.
zu schüt­zen­de Per­so­nen nach Ar­ti­kel 5 Buch­sta­be e des Bun­des­ge­set­zes vom 23. De­zem­ber 201181 über den aus­ser­pro­zes­sua­len Zeu­gen­schutz (ZeugSG);
b.
Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Zeu­gen­schutz­stel­le nach Ar­ti­kel 19 Ab­satz 4 ZeugSG;
c.
Per­so­nen, die als ver­deck­te Er­mitt­le­rin­nen und Er­mitt­ler nach Ar­ti­kel 285a der Straf­pro­zess­ord­nung82, Ar­ti­kel 73 des Mi­li­tär­straf­pro­zes­ses vom 23. März 197983 oder kan­to­na­lem Recht tä­tig sind;
d.
Per­so­nen, die ge­stützt auf Ar­ti­kel 14c des Bun­des­ge­set­zes vom 21. März 199784 über Mass­nah­men zur Wah­rung der in­ne­ren Si­cher­heit mit ei­ner Tar­ni­den­ti­tät aus­ge­stat­tet sind;
e.
Per­so­nen, die ge­stützt auf Ar­ti­kel 1 Buch­sta­be a des Bun­des­ge­set­zes vom 3. Ok­to­ber 200885 über die Zu­stän­dig­kei­ten im Be­reich des zi­vi­len Nach­rich­ten­diens­tes si­cher­heits­po­li­tisch be­deut­sa­me In­for­ma­tio­nen über das Aus­land be­schaf­fen und ge­stützt dar­auf nach Ar­ti­kel 16 Ab­satz 1 der Ver­ord­nung vom 4. De­zem­ber 200986 über den Nach­rich­ten­dienst des Bun­des mit Tarn­pa­pie­ren und Le­gen­den aus­ge­stat­tet sind.

2 Die An­trä­ge zur Auf­nah­me ei­ner oder meh­re­rer zu­sätz­li­cher Iden­ti­tä­ten in das Per­so­nen­stands­re­gis­ter müs­sen die An­ga­ben der ein­zu­tra­gen­den Da­ten und der mass­ge­ben­den Rechts­grund­la­gen ent­hal­ten. Sie sind schrift­lich, un­ter­zeich­net und im Ori­gi­nal ein­zu­rei­chen.

3 Die Bun­des­be­hör­den rei­chen ih­re An­trä­ge bei dem im Bun­des­amt für Jus­tiz (BJ) zu­stän­di­gen Fach­be­reich In­fo­star (FIS) ein.87

4 Die kan­to­na­len Be­hör­den rei­chen ih­re An­trä­ge beim Bun­des­amt für Po­li­zei ein. Die­ses über­prüft die Au­then­ti­zi­tät der an­trag­stel­len­den Be­hör­de und lei­tet den An­trag an den FIS wei­ter.88

5 Das Er­fas­sen, die Mel­dun­gen, die amt­li­chen Mit­tei­lun­gen und die Be­kannt­ga­be der Da­ten er­fol­gen im Ein­zel­fall auf An­wei­sung des FIS.89

80 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

81 SR 312.2

82 SR 312.0

83 SR 322.1

84 SR 120

85 SR 121

86 SR 121.1

87 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

88 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

89 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 16 Prüfung  

1 Die Zi­vil­stands­be­hör­de prüft, ob:

a.
sie zu­stän­dig ist;
b.
die Iden­ti­tät der be­tei­lig­ten Per­so­nen nach­ge­wie­sen ist und die­se hand­lungs­fä­hig sind;
c.90
die ab­ruf­ba­ren Da­ten …91 und die zu be­ur­kun­den­den An­ga­ben rich­tig, voll­stän­dig und auf dem neus­ten Stand sind.

2 Die be­tei­lig­ten Per­so­nen ha­ben die er­for­der­li­chen Do­ku­men­te vor­zu­le­gen. Die­se dür­fen nicht äl­ter als sechs Mo­na­te sein. Ist die Be­schaf­fung sol­cher Do­ku­men­te un­mög­lich oder of­fen­sicht­lich un­zu­mut­bar, sind in be­grün­de­ten Fäl­len äl­te­re Do­ku­men­te zu­läs­sig.

392

4 Per­so­nen­stands­da­ten, die ab­ruf­bar sind, müs­sen nicht mit Do­ku­men­ten nach­ge­wie­sen wer­den.93

5 Die Zi­vil­stands­be­hör­de in­for­miert und berät die be­trof­fe­nen Per­so­nen, ver­an­lasst nö­ti­gen­falls zu­sätz­li­che Ab­klä­run­gen und kann ver­lan­gen, dass die Be­tei­lig­ten da­bei mit­wir­ken.

6 Wird ei­ne aus­län­di­sche Per­son nach Ar­ti­kel 15a Ab­satz 2 in das Per­so­nen­stands­re­gis­ter auf­ge­nom­men, so kön­nen die Kan­to­ne vor­se­hen, dass die Ak­ten der Auf­sichts­be­hör­de zur Prü­fung zu un­ter­brei­ten sind.94

7 Die Zi­vil­stands­be­hör­de zeigt den zu­stän­di­gen kan­to­na­len Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den Straf­ta­ten an, die sie bei ih­rer amt­li­chen Tä­tig­keit fest­stellt (Art. 43a Abs. 3bis ZGB). Sie zieht zu­han­den der zu­stän­di­gen Be­hör­de die Do­ku­men­te ein, bei de­nen der be­grün­de­te Ver­dacht be­steht, dass sie ge­fälscht oder un­recht­mäs­sig ver­wen­det wor­den sind. Die zu­stän­di­gen Be­hör­den tref­fen um­ge­hend die nö­ti­gen Schutz­mass­nah­men.95

8 Mel­det die Zi­vil­stands­be­hör­de der für die Kla­ge auf Un­gül­ti­g­er­klä­rung zu­stän­di­gen Be­hör­de, dass bei ei­ner Ehe oder ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft An­lass zur An­nah­me ei­nes Un­gül­tig­keits­grun­des be­steht (Art. 106 Abs. 1 zwei­ter Satz ZGB, Art. 9 Abs. 2 zwei­ter Satz PartG), so in­for­miert sie die Auf­sichts­be­hör­de dar­über.96

90 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

91 Aus­druck ge­stri­chen ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

92 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

93 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

94 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

95 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

96 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

Art. 16a Richtigkeitsbestätigung 97  

1 Ei­ne schrift­li­che Be­stä­ti­gung über die Rich­tig­keit der An­ga­ben nach Ar­ti­kel 16 Ab­satz 1 Buch­sta­be c kann ver­langt wer­den:

a.
bei der Auf­nah­me ei­ner aus­län­di­schen Per­son in das Per­so­nen­stands­re­gis­ter;
b.
bei der Prü­fung des Stan­des der ab­ruf­ba­ren Da­ten.

2 Vor der Ent­ge­gen­nah­me der Rich­tig­keits­be­stä­ti­gung macht die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te auf die straf­recht­li­chen Fol­gen der Er­schlei­chung ei­ner falschen Be­ur­kun­dung auf­merk­sam (Art. 253 Straf­ge­setz­buch98). Aus­fer­ti­gung und Ent­ge­gen­nah­me sind kos­ten­frei.

3 Die Rich­tig­keits­be­stä­ti­gung ist von der be­trof­fe­nen Per­son oder der Per­son, die sie ge­setz­lich ver­tritt, zu un­ter­schrei­ben. Aus­ser in be­son­ders be­grün­de­ten Aus­nah­me­fäl­len ist die Un­ter­schrift in Ge­gen­wart ei­ner Zi­vil­stands­be­am­tin oder ei­nes Zi­vil­stands­be­am­ten an­zu­brin­gen.

4 Die Rich­tig­keits­be­stä­ti­gung wird zu­sam­men mit den Be­le­gen zum Be­ur­kun­dungs­vor­gang ar­chi­viert.

97 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

98 SR 311.0

Art. 17 Nachweis nicht streitiger Angaben (Art. 41 ZGB)  

1 Die Auf­sichts­be­hör­de kann im Ein­zel­fall den Nach­weis von An­ga­ben über den Per­so­nen­stand durch Ab­ga­be ei­ner Er­klä­rung vor der Zi­vil­stands­be­am­tin oder dem Zi­vil­stands­be­am­ten un­ter fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen be­wil­li­gen:

a.
die zur Mit­wir­kung ver­pflich­te­te Per­son weist nach, dass es ihr nach hin­rei­chen­den Be­mü­hun­gen un­mög­lich oder un­zu­mut­bar ist, die ent­spre­chen­den Ur­kun­den zu be­schaf­fen; und
b.
die An­ga­ben sind nach den zur Ver­fü­gung ste­hen­den Un­ter­la­gen und In­for­ma­tio­nen nicht strei­tig.

2 Die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te er­mahnt die er­klä­ren­de Per­son zur Wahr­heit, weist sie auf die Straf­fol­gen ei­ner falschen Er­klä­rung hin und be­glau­bigt ih­re Un­ter­schrift.

3 Er­klärt sich die Auf­sichts­be­hör­de für un­zu­stän­dig, so er­lässt sie ei­ne for­mel­le Ver­fü­gung und for­dert die be­trof­fe­ne Per­son auf, zur Fest­stel­lung des Per­so­nen­stan­des das zu­stän­di­ge Ge­richt an­zu­ru­fen.99

99 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

Art. 18 Unterschrift 100  

1 Ei­gen­hän­dig und in Ge­gen­wart der Per­son, die für die Ent­ge­gen­nah­me oder Be­ur­kun­dung zu­stän­dig ist, sind zu un­ter­schrei­ben die:

a.
Zu­stim­mung zur An­er­ken­nung (Art. 11 Abs. 4);
b.
Er­klä­rung über die An­er­ken­nung ei­nes Kin­des (Art. 11 Abs. 5 und 6);
bbis.101
Er­klä­rung über die ge­mein­sa­me el­ter­li­che Sor­ge (Art. 11b Abs. 1);
c.102
Na­mens­er­klä­rung vor der Trau­ung oder nach der Ein­tra­gung der Part­ner­schaft im Aus­land (Art. 12 Abs. 3);
d.103
e.
Na­mens­er­klä­rung nach Auf­lö­sung der Ehe (Art. 13 Abs. 2);
f.
Na­mens­er­klä­rung nach Auf­lö­sung der ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft (Art. 13a Abs. 2);
g.
Na­mens­er­klä­rung nach Ar­ti­kel 8a Schluss­ti­tel ZGB (Art. 14a Abs. 2);
h.104
Er­klä­rung über die Än­de­rung des im Per­so­nen­stands­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen Ge­schlechts und über die da­mit ver­bun­de­ne Än­de­rung von Vor­na­men (Art. 14b Abs. 1);
hbis.105
Zu­stim­mung zur Er­klä­rung über die Än­de­rung des im Per­so­nen­stands­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen Ge­schlechts (Art. 14bAbs. 2);
i.
Be­stä­ti­gung der Rich­tig­keit der An­ga­ben (Art. 16a);
j.
Er­klä­rung zum Nach­weis nicht strei­ti­ger An­ga­ben (Art. 17);
k.106
Er­klä­rung über den Na­men des Kin­des (Art. 37 Abs. 5 und 37a Abs. 6);
l.
Zu­stim­mung des Kin­des zur Na­mens­än­de­rung (Art. 37b Abs. 2);
m.107
Er­klä­rung über die Vor­aus­set­zun­gen für die Ehe­schlies­sung (Art. 65 Abs. 1 und 2);
n.
Be­stä­ti­gung der Trau­ung (Art. 71 Abs. 4);
o.108
Er­klä­rung über die Um­wand­lung der ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft in ei­ne Ehe (Art. 75n Abs. 4 und 75o Abs. 1 Bst. c);
p.109
….

2 Ist ei­ne un­ter­schrifts­be­rei­te Per­son aus­ser­stan­de zu un­ter­schrei­ben, so wird dies von der nach Ar­ti­kel 4 oder 5 zu­stän­di­gen Amts­per­son mit ei­ner Be­grün­dung schrift­lich fest­ge­hal­ten.

100 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

101 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 14. Mai 2014, in Kraft seit 1. Ju­li 2014 (AS 2014 1327).

102 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

103 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 30. März 2022, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

104 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

105 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

106 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Mai 2014, in Kraft seit 1. Ju­li 2014 (AS 2014 1327).

107 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

108 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

109 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 30. März 2022, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

Art. 18a Beglaubigung 110  

1 Die nach Ar­ti­kel 4 oder 5 zu­stän­di­ge Amts­per­son be­glau­bigt in den in die­ser Ver­ord­nung vor­ge­se­he­nen Fäl­len die Un­ter­schrift ei­ner Per­son. Un­mit­tel­bar vor­her ver­ge­wis­sert sie sich über de­ren Iden­ti­tät.

2 Sie be­glau­bigt die Über­ein­stim­mung von Ko­pi­en und Ab­schrif­ten mit dem Ori­gi­nal­do­ku­ment.

3 Be­zwei­felt sie die Echt­heit ei­ner Un­ter­schrift oder ist un­klar, ob das Do­ku­ment von der zu­stän­di­gen Be­hör­de aus­ge­fer­tigt wor­den ist, so kann sie die Be­glau­bi­gung durch die zu­stän­di­ge Amts­stel­le im In­land oder Aus­land ver­lan­gen.

110 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 19 Frist für die Beurkundung von Personenstandsdaten 111  

Nach­ge­wie­se­ne Per­so­nen­stands­da­ten sind un­ver­züg­lich zu be­ur­kun­den.

111 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

Art. 19a Fehler 112  

1 Be­hör­den, na­ment­lich die Zi­vil­stand­säm­ter, sind ver­pflich­tet, der Auf­sichts­be­hör­de Feh­ler zu mel­den.

2 Je­de be­trof­fe­ne Per­son kann der Auf­sichts­be­hör­de Feh­ler mel­den.

3 Hat die be­trof­fe­ne Per­son feh­ler­haf­te Do­ku­men­te ent­ge­gen­ge­nom­men, so ist sie vor der Be­he­bung der Feh­ler an­zu­hö­ren.

112 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

2. Abschnitt: Zuständigkeit

Art. 20 Geburt 113  

1 Die Ge­burt wird im Zi­vil­stands­kreis be­ur­kun­det, in dem sie statt­ge­fun­den hat.

2 Hat die Ge­burt wäh­rend der Fahrt statt­ge­fun­den, so wird sie im Zi­vil­stands­kreis be­ur­kun­det, in dem die Mut­ter das Fahr­zeug ver­las­sen hat.

3 Die Ge­burt ei­nes Fin­del­kin­des wird im Zi­vil­stands­kreis des Auf­fin­dungs­or­tes be­ur­kun­det; die Be­ur­kun­dung um­fasst An­ga­ben über Ort, Zeit und Um­stän­de der Auf­fin­dung, das Ge­schlecht des Kin­des so­wie sein ver­mut­li­ches Al­ter und all­fäl­li­ge kör­per­li­che Kenn­zei­chen.

4 Wer­den Ab­stam­mung, Ge­burts­ort und Ge­burts­zeit ei­nes Fin­del­kin­des spä­ter fest­ge­stellt, so wird die nach Ab­satz 3 durch­ge­führ­te Be­ur­kun­dung auf Ver­fü­gung der Auf­sichts­be­hör­de ge­löscht und die Ge­burt neu be­ur­kun­det.

113 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 20a Tod 114  

1 Der Tod wird im Zi­vil­stands­kreis be­ur­kun­det, in dem er ein­ge­tre­ten ist.

2 Ist die Per­son wäh­rend der Fahrt ge­stor­ben, so wird der Tod im Zi­vil­stands­kreis be­ur­kun­det, in dem die Lei­che dem Fahr­zeug ent­nom­men wor­den ist.

3 Lässt sich nicht fest­stel­len, wo die Per­son ge­stor­ben ist, so wird der Tod im Zi­vil­stands­kreis be­ur­kun­det, in dem die Lei­che ge­fun­den wor­den ist; das zu­stän­di­ge Zi­vil­stands­amt be­ur­kun­det das Da­tum und die Zeit der Auf­fin­dung der Lei­che.

4 Wird spä­ter fest­ge­stellt, dass ei­ne tot auf­ge­fun­de­ne Per­son in ei­nem an­de­ren Zi­vil­stands­kreis ge­stor­ben ist, so wird die nach Ab­satz 3 durch­ge­führ­te Be­ur­kun­dung auf Ver­fü­gung der Auf­sichts­be­hör­de ge­löscht und der Tod vom zu­stän­di­gen Zi­vil­stands­amt neu be­ur­kun­det. Vor­be­hal­ten bleibt die Be­rei­ni­gung der An­ga­ben über To­desort, To­des­da­tum und To­des­zeit von Am­tes we­gen oder, wenn der Nach­weis strei­tig ist, auf An­ord­nung des Ge­rich­tes.

5 Kann die Per­son in­nert ei­ner ab­seh­ba­ren Frist nicht iden­ti­fi­ziert wer­den, so wer­den Ort, Da­tum und Zeit des To­des oder der Auf­fin­dung der Lei­che, das Ge­schlecht, das mut­mass­li­che Al­ter, all­fäl­li­ge kör­per­li­che Kenn­zei­chen und An­ga­ben über die Um­stän­de des To­des oder der Auf­fin­dung der Lei­che be­ur­kun­det.

6 Wird die Iden­ti­tät der ver­stor­be­nen Per­son spä­ter fest­ge­stellt, so wird die nach Ab­satz 5 durch­ge­führ­te Be­ur­kun­dung auf Ver­fü­gung der Auf­sichts­be­hör­de mit ei­nem Hin­weis er­gänzt, um wen es sich han­delt, und der Tod neu be­ur­kun­det.

114 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 20b Besondere Fälle von Geburt und Tod 115  

1 Die Zu­stän­dig­keit für die Be­ur­kun­dung der Ge­bur­ten und To­des­fäl­le, die sich an Bord ei­nes Luft­fahr­zeu­ges oder ei­nes See­schif­fes er­eig­nen, rich­tet sich nach den Ar­ti­keln 18 und 19 der Ver­ord­nung vom 22. Ja­nu­ar 1960116 über die Rech­te und Pflich­ten des Kom­man­dan­ten ei­nes Luft­fahr­zeu­ges und nach Ar­ti­kel 56 des See­schiff­fahrt­ge­set­zes vom 23. Sep­tem­ber 1953117.

2 Er­scheint der Tod ei­ner Per­son als si­cher, ob­wohl nie­mand die Lei­che ge­se­hen hat, so wird er ge­stützt auf ei­ne ge­richt­li­che Ver­fü­gung im Zi­vil­stands­kreis des wahr­schein­li­chen To­desor­tes be­ur­kun­det (Art. 34 und 42 ZGB).

3 Ge­bur­ten und To­des­fäl­le im Aus­land, für die kei­ne zi­vil­stands­amt­li­chen Ur­kun­den bei­ge­bracht wer­den kön­nen, wer­den ge­stützt auf ei­ne ge­richt­li­che Ver­fü­gung durch das Zi­vil­stands­amt am Sitz des nach kan­to­na­lem Recht zu­stän­di­gen Ge­richts be­ur­kun­det (Art. 40 Abs. 1 Bst. a).

115 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

116 SR 748.225.1

117 SR 747.30

Art. 21 Trauungen und Erklärungen 118119  

1 Die Trau­ung und die Er­klä­run­gen über die Um­wand­lung der ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft in ei­ne Ehe, über die An­er­ken­nung ei­nes Kin­des, über die Na­mens­füh­rung so­wie über die Än­de­rung des im Per­so­nen­stands­re­gis­ter ein­ge­tra­ge­nen Ge­schlechts wer­den vom Zi­vil­stands­amt be­ur­kun­det, das die Amts­hand­lung durch­ge­führt hat.120

2 Die Zu­stän­dig­keit für die Be­ur­kun­dung der Er­klä­run­gen, die von ei­ner Ver­tre­tung der Schweiz im Aus­land ent­ge­gen­ge­nom­men wur­den, rich­tet sich sinn­ge­mä­ss nach Ar­ti­kel 23.121

3 Die An­er­ken­nung ei­nes Kin­des vor Ge­richt oder durch letzt­wil­li­ge Ver­fü­gung wird vom Zi­vil­stands­amt am Sitz des Ge­richts oder am Ort der Tes­ta­ments­er­öff­nung be­ur­kun­det. Vor­be­hal­ten bleibt die Zu­stän­dig­keit der Son­der­zi­vil­stand­säm­ter nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 Buch­sta­be b.

4 Die Er­klä­rung über den Nach­weis nicht strei­ti­ger An­ga­ben nach Ar­ti­kel 17 wird vom Zi­vil­stands­amt ent­ge­gen­ge­nom­men, das die aus­län­di­sche Per­son in das Per­so­nen­stands­re­gis­ter auf­nimmt.

118 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

119 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

120 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

121 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

Art. 22 Inländische Gerichtsurteile, Verwaltungsverfügungen und Einbürgerungen  

1 In­län­di­sche Ge­richts­ur­tei­le, Ver­wal­tungs­ver­fü­gun­gen und Ein­bür­ge­run­gen wer­den im Kan­ton be­ur­kun­det, in dem sie er­las­sen wer­den.

2 Bun­des­ge­richts­ur­tei­le wer­den im Kan­ton des Sit­zes der ers­ten In­stanz, Ver­wal­tungs­ver­fü­gun­gen des Bun­des im Hei­mat­kan­ton der be­trof­fe­nen Per­son be­ur­kun­det.

3 Die Auf­sichts­be­hör­de ist da­für ver­ant­wort­lich, dass die mit­ge­teil­ten Per­so­nen­stands­da­ten be­ur­kun­det wer­den und die Be­kannt­ga­be von Am­tes we­gen er­folgt (6. Ka­pi­tel, 2. Ab­schnitt).

4 Das kan­to­na­le Recht re­gelt die in­ter­nen Zu­stän­dig­kei­ten.

Art. 23 Ausländische Entscheidungen und Urkunden über den Zivilstand 122  

1 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen und Ur­kun­den über den Zi­vil­stand wer­den auf­grund ei­ner Ver­fü­gung der Auf­sichts­be­hör­de des Hei­mat­kan­tons der be­trof­fe­nen Per­son durch das zu­stän­di­ge Zi­vil­stands­amt be­ur­kun­det. Ist die Per­son in meh­re­ren Kan­to­nen hei­mat­be­rech­tigt, so ent­schei­det die Auf­sichts­be­hör­de des Hei­mat­kan­tons, dem die aus­län­di­sche Ent­schei­dung oder Ur­kun­de über den Zi­vil­stand vor­ge­legt wird.

2 Aus­län­di­sche Ent­schei­dun­gen und Ur­kun­den über den Zi­vil­stand aus­län­di­scher Per­so­nen wer­den auf­grund ei­ner Ver­fü­gung der Auf­sichts­be­hör­de durch das zu­stän­di­ge Zi­vil­stands­amt be­ur­kun­det:

a.
wenn die Be­ur­kun­dung fa­mi­li­en­recht­li­che Wir­kun­gen für ei­ne Per­son mit Schwei­zer Bür­ger­recht hat: im Hei­mat­kan­ton die­ser Per­son;
b.
wenn die Da­ten der Per­son ab­ruf­bar sind und ei­ne Zu­stän­dig­keit nach Buch­sta­be a ent­fällt: im Wohn­sitz­kan­ton oder im Kan­ton, in dem an­sch­lies­send ei­ne wei­te­re Amts­hand­lung vor­zu­neh­men ist;
c.
wenn ei­ne Zu­stän­dig­keit nach Buch­sta­be a oder b ent­fällt: im Ge­burts­kan­ton.

3 Die Auf­sichts­be­hör­de mel­det der zu­stän­di­gen kan­to­na­len Aus­län­der­be­hör­de am Auf­ent­halts­ort der be­trof­fe­nen Per­son an­läss­lich der Ver­fü­gung nach Ar­ti­kel 32 Ab­satz 1 IPRG123 Tat­sa­chen, die im Zu­sam­men­hang mit ei­ner im Aus­land er­folg­ten Ehe­schlies­sung oder Be­grün­dung ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft auf ei­ne Um­ge­hung der Be­stim­mun­gen über Zu­las­sung und Auf­ent­halt von Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­dern hin­deu­ten (Art. 82a VZAE124). Sie teilt ihr auch das Re­sul­tat all­fäl­li­ger Ab­klä­run­gen so­wie die Ver­wei­ge­rung oder An­er­ken­nung mit.125

4 Das kan­to­na­le Recht re­gelt die Zu­stän­dig­keit für die Be­ur­kun­dung nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 Buch­sta­be a oder Ab­satz 3.

5 Die An­zei­ge der fest­ge­stell­ten Straf­ta­ten und die Schutz­mass­nah­men rich­ten sich nach Ar­ti­kel 16 Ab­satz 7. Die Mel­dung an die Be­hör­de, die für die Kla­ge auf Un­gül­ti­g­er­klä­rung ei­ner Ehe oder ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft zu­stän­dig ist, rich­tet sich nach Ar­ti­kel 16 Ab­satz 8.126

122 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

123 SR 291

124 SR 142.201

125 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

126 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

Art. 23a Vorsorgeauftrag 127  

Je­des Zi­vil­stands­amt ist auf An­trag zu­stän­dig für:

a.
die Ein­tra­gung der Tat­sa­che, dass ein Vor­sor­ge­auf­trag er­rich­tet wor­den ist, und des Hin­ter­le­gungs­orts;
b.
die Än­de­rung ei­ner Ein­tra­gung;
c.
die Lö­schung ei­ner Ein­tra­gung.

127 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

3. Abschnitt: Erfassen

Art. 24 Namen  

1 Na­men wer­den so er­fasst, wie sie in den Zi­vil­stand­sur­kun­den oder, wenn sol­che feh­len, in an­de­ren mass­ge­ben­den Aus­wei­sen ge­schrie­ben sind, so­weit es der Stan­dard­zei­chen­satz (Art. 80) er­laubt.128

2 Als Le­di­gna­me ei­ner Per­son wird der Na­me er­fasst, den sie:

a.
un­mit­tel­bar vor ih­rer ers­ten Ehe­schlies­sung oder Be­grün­dung ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft ge­führt hat; oder
b.
ge­stützt auf einen Na­mens­än­de­rungs­ent­scheid als neu­en Le­di­gna­men er­wor­ben hat.129

3 Amt­li­che Na­men, die we­der Fa­mi­li­enna­men noch Vor­na­men sind, wer­den als «an­de­re amt­li­che Na­men» er­fasst.

4 Na­men dür­fen we­der weg­ge­las­sen noch über­setzt noch in ih­rer Rei­hen­fol­ge ge­än­dert wer­den.

128 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

129 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

Art. 25 Titel und Grade  

Ti­tel und Gra­de wer­den nicht er­fasst.

Art. 26 Ortsnamen 130  

1 Als Er­eig­ni­sort wird be­ur­kun­det:

a.
der Na­me der schwei­ze­ri­schen Ge­mein­de nach dem amt­li­chen Ge­mein­de­ver­zeich­nis der Schweiz;
b.
der Na­me des aus­län­di­schen Staa­tes oder geo­gra­fisch ab­grenz­ba­ren Ge­bie­tes von in­ter­na­tio­na­ler Be­deu­tung; Na­men von Städ­ten, Stadt­tei­len, Ort­schaf­ten und Ge­bietsein­tei­lun­gen wer­den als Zu­satz­an­ga­ben er­fasst, wie sie in den mass­ge­ben­den Aus­wei­sen ge­schrie­ben sind und so­weit es der Stan­dard­zei­chen­satz nach Ar­ti­kel 80 er­laubt.

2 Der Na­me des aus­län­di­schen Staats wird in der Kurz­form ge­mä­ss der von der Bun­des­kanz­lei ge­führ­ten «Lis­te der Staa­ten­be­zeich­nun­gen»131 be­ur­kun­det.132

3 Be­fin­det sich der Er­eig­ni­sort in ei­nem Ge­biet, bei dem um­strit­ten ist, wel­chem Staat es zu­ge­hö­rig ist, so wird der Na­me des Staats ge­mä­ss dem vom Bun­des­amt für Sta­tis­tik ge­führ­ten Staa­ten- und Ge­biets­schlüs­sel für Sta­tis­ti­ken des Bun­des133 als Er­eig­ni­sort be­ur­kun­det.134

130 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

131 Die Lis­te der Staa­ten­be­zeich­nun­gen kann kos­ten­los ab­ge­ru­fen wer­den un­ter: www.bk.ad­min.ch > Do­ku­men­ta­ti­on > Spra­chen > Hilfs­mit­tel für Text­re­dak­ti­on und Über­set­zung > Lis­te der Staa­ten­be­zeich­nun­gen.

132 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

133 Der Staa­ten- und Ge­biets­schlüs­sel für Sta­tis­ti­ken des Bun­des kann kos­ten­los ab­ge­ru­fen wer­den un­ter: www.bfs.ad­min.ch > Grund­la­gen und Er­he­bun­gen > Staa­ten und Ge­bie­te.

134 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 27135  

135 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, mit Wir­kung seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

4. Abschnitt: Beurkunden136

136 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Juni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 28  

1 Die rechts­gül­ti­ge Be­ur­kun­dung der Per­so­nen­stands­da­ten er­folgt durch die Funk­ti­on des Be­ur­kun­dens im Per­so­nen­stands­re­gis­ter.

2 Be­ur­kun­den dür­fen nur Zi­vil­stands­be­am­tin­nen und Zi­vil­stands­be­am­te mit dem ent­spre­chen­den Zu­griffs­recht (Art. 79) und un­ter Ver­wen­dung ih­rer per­sön­li­chen Iden­ti­fi­ka­ti­on.

5. Abschnitt: Bereinigung

Art. 29 Durch die Zivilstandsbehörden  

1 Die ad­mi­nis­tra­ti­ve Be­rei­ni­gung der Be­ur­kun­dung von Per­so­nen­stands­da­ten nach Ar­ti­kel 43 ZGB er­folgt auf Ver­fü­gung der Auf­sichts­be­hör­de; vor der Be­ur­kun­dung ei­nes neu­en Zi­vil­stand­ser­eig­nis­ses fest­ge­stell­te Un­ge­nau­ig­kei­ten kön­nen je­doch durch das fehl­ba­re Zi­vil­stands­amt in ei­ge­ner Ver­ant­wor­tung be­ho­ben wer­den.137

2 Sind meh­re­re Auf­sichts­be­hör­den be­trof­fen, so ist für die Be­rei­ni­gung die Auf­sichts­be­hör­de zu­stän­dig, in de­ren Zu­stän­dig­keits­be­reich:

a.
die zu be­rei­ni­gen­den Per­so­nen­stands­da­ten erst­mals be­ur­kun­det wur­den; oder
b.
Zi­vil­stand­ser­eig­nis­se oder -tat­sa­chen nach­be­ur­kun­det wer­den müs­sen, die sich vor der letz­ten Be­ur­kun­dung er­eig­net ha­ben.138

3 Sind die Zu­stän­dig­kei­ten un­klar, so ist für die Be­rei­ni­gung nach den Wei­sun­gen des EA­ZW vor­zu­ge­hen.139

4140

137 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

138 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

139 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

140 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 29a Bereinigungen durch eine Zivilstandsbehörde eines anderen Kantons 141  

Steht in ei­nem Kan­ton auf­grund ei­nes vor­über­ge­hen­den Per­so­na­leng­pas­ses kei­ne ge­eig­ne­te Per­son zur Ver­fü­gung, um Be­rei­ni­gun­gen von Per­so­nen­stands­da­ten vor­zu­neh­men, so kön­nen die­se für ei­ne be­grenz­te Zeit im Ein­ver­neh­men mit dem EA­ZW durch ei­ne Zi­vil­stands­be­hör­de ei­nes an­de­ren Kan­tons aus­ge­führt wer­den.

141 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 30 Durch die Gerichte 142  

1 Hat ein Ge­richt ei­ne Be­rei­ni­gung an­ge­ord­net, wird die­se von der Auf­sichts­be­hör­de am Sitz des Ge­richts ver­an­lasst.

2 Sind meh­re­re Kan­to­ne be­trof­fen, rich­tet sich die Zu­stän­dig­keit sinn­ge­mä­ss nach Ar­ti­kel 29.

142 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

6. Abschnitt: Belege

Art. 31 Ablage 143  

1 Die Kan­to­ne sind für ei­ne zweck­mäs­si­ge und si­che­re Ab­la­ge der Be­le­ge zur Be­ur­kun­dung der Per­so­nen­stands­da­ten (Art. 7) so­wie der Un­ter­la­gen zu wei­te­ren im Per­so­nen­stands­re­gis­ter ge­führ­ten Ein­trä­gen (Art. 8) ver­ant­wort­lich.

2 Der Bund stellt den Kan­to­nen die Mög­lich­keit ei­ner elek­tro­ni­schen Be­le­g­ab­la­ge in ei­nem zen­tra­len Sys­tem zur Ver­fü­gung.

3 Die Zi­vil­stand­säm­ter müs­sen die Be­le­ge elek­tro­nisch ab­le­gen, wenn bei ei­ner Be­rei­ni­gung von Per­so­nen­stands­da­ten meh­re­re Auf­sichts­be­hör­den be­trof­fen sind und sich die Zu­stän­dig­keit nach Ar­ti­kel 29 Ab­satz 2 rich­tet.

4 Die Be­le­ge in Zu­sam­men­hang mit der Be­ur­kun­dung von Per­so­nen­stands­da­ten, die dem Staats­se­kre­ta­ri­at für Mi­gra­ti­on nach Ar­ti­kel 2b der Asyl­ver­ord­nung 1 vom 11. Au­gust 1999144 über­mit­telt wer­den, wer­den durch die­se Be­hör­de auf­be­wahrt. Sie stellt die Be­le­ge den Zi­vil­stands­be­hör­den zur Ver­fü­gung.

143 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

144 SR 142.311

Art. 32 Aufbewahrungsfrist  

1 Die Be­le­ge sind 50 Jah­re auf­zu­be­wah­ren.

2 Wer­den Pa­pier­be­le­ge di­gi­ta­li­siert und im zen­tra­len Sys­tem zur elek­tro­ni­schen Be­le­g­ab­la­ge (Art. 31 Abs. 2) ab­ge­legt, kön­nen die­se drei Mo­na­te nach der Ab­la­ge ver­nich­tet wer­den, so­fern den be­trof­fe­nen Per­so­nen ei­ne Rück­ga­be der Pa­pier­be­le­ge an­ge­bo­ten wur­de und die­se aus­drück­lich auf die Pa­pier­be­le­ge ver­zich­tet ha­ben.145

3 Bei aus­län­di­schen Zi­vil­stand­sur­kun­den und aus­län­di­schen Ge­richts- und Ver­wal­tungs­ent­schei­den, die nicht zu­rück­ge­ge­ben wer­den kön­nen, gilt Ab­satz 1.146

145 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

146 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 33 Bekanntgabe von Daten aus den Belegen  

1 Die Be­kannt­ga­be von Da­ten aus den Be­le­gen rich­tet sich nach den Vor­schrif­ten des 6. Ka­pi­tels über die Be­kannt­ga­be von Da­ten.

2 Do­ku­men­te aus den Be­le­gen kön­nen von den Zi­vil­stand­säm­tern den Be­rech­tig­ten zu­rück­ge­ge­ben wer­den. Sie sind durch be­glau­big­te Ko­pi­en zu er­set­zen.

4. Kapitel: Meldepflichten

1. Abschnitt: Geburt und Tod

Art. 34 Geburt 147  

Zur Mel­dung der Ge­burt ver­pflich­tet sind:

a.
wenn das Kind in ei­nem Spi­tal, ei­nem Ge­burts­haus oder ei­ner ver­gleich­ba­ren Ein­rich­tung ge­bo­ren wor­den ist, die Lei­tung der Ein­rich­tung; sie kann un­ter Wah­rung der Ver­ant­wor­tung Mit­ar­bei­ten­de mit der Mel­dung be­auf­tra­gen;
b.148
wenn die Vor­aus­set­zun­gen nach Buch­sta­be a nicht er­füllt sind, in fol­gen­der Rei­hen­fol­ge: die zu­ge­zo­ge­ne Ärz­tin oder der zu­ge­zo­ge­ne Arzt, die zu­ge­zo­ge­ne Heb­am­me oder der zu­ge­zo­ge­ne Ent­bin­dungs­pfle­ger;
bbis.149
wenn die Vor­aus­set­zun­gen nach den Buch­sta­ben a und b nicht er­füllt sind, in fol­gen­der Rei­hen­fol­ge: die Hilfs­per­so­nen des Arz­tes oder der Ärz­tin oder der Heb­am­me oder des Ent­bin­dungs­pfle­gers, je­de an­de­re bei der Ge­burt an­we­sen­de Per­son, die Mut­ter;
c.
wenn es sich um ein Fin­del­kind han­delt, die nach kan­to­na­lem Recht zu­stän­di­ge Be­hör­de (Art. 38);
d.
wenn die Ge­burt nicht ge­mel­det wor­den ist, je­de Be­hör­de, wel­cher die Ge­burt zur Kennt­nis kommt.

147 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

148 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

149 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

Art. 34a Tod 150  

1 Zur Mel­dung des To­des ver­pflich­tet sind:

a.
wenn die Per­son in ei­nem Spi­tal, in ei­nem Al­ters- und Pfle­ge­heim oder ei­ner ver­gleich­ba­ren Ein­rich­tung ge­stor­ben ist, die Lei­tung der Ein­rich­tung; sie kann un­ter Wah­rung der Ver­ant­wor­tung Mit­ar­bei­ten­de mit der Mel­dung be­auf­tra­gen;
b.
wenn die Per­son nicht in ei­ner Ein­rich­tung nach Buch­sta­be a ge­stor­ben ist, die Wit­we oder der Wit­wer, die über­le­ben­de Part­ne­rin oder der über­le­ben­de Part­ner, die nächst­ver­wand­ten oder im glei­chen Haus­halt le­ben­den Per­so­nen so­wie je­de an­de­re Per­son, die beim Tod zu­ge­gen war oder die Lei­che ge­fun­den hat;
c.
wenn der To­des­fall nicht ge­mel­det wor­den ist, je­de Be­hör­de, wel­cher der To­des­fall zur Kennt­nis kommt.

2 Mel­de­pflich­ti­ge nach Ab­satz 1 Buch­sta­be b kön­nen ei­ne Dritt­per­son schrift­lich zur Mel­dung des To­des be­voll­mäch­ti­gen.

3 Wer beim Tod ei­ner un­be­kann­ten Per­son zu­ge­gen war oder die Lei­che ei­ner un­be­kann­ten Per­son fin­det, hat un­ver­züg­lich die Po­li­zei­be­hör­de zu be­nach­rich­ti­gen. Die­se lei­tet die Mel­dung an das Zi­vil­stands­amt wei­ter.151

150 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

151 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

Art. 35 Zuständige Behörde, Form und Frist der Meldung  

1 Die Mel­de­pflich­ti­gen ha­ben To­des­fäl­le in­nert zwei Ta­gen und Ge­bur­ten in­nert drei Ta­gen dem Zi­vil­stands­amt schrift­lich in Pa­pier­form oder elek­tro­ni­scher Form oder durch per­sön­li­che Vor­spra­che zu mel­den.152 Der Tod ei­ner un­be­kann­ten Per­son und das Auf­fin­den der Lei­che ei­ner un­be­kann­ten Per­son sind in­nert zehn Ta­gen zu mel­den.153

2 Das Zi­vil­stands­amt nimmt auch ei­ne ver­spä­te­te Mel­dung ent­ge­gen. Lie­gen zwi­schen der Ge­burt oder dem To­des­fall ei­ner­seits und der Mel­dung an­de­rer­seits mehr als dreis­sig Ta­ge, so er­sucht es die Auf­sichts­be­hör­de um ei­ne Ver­fü­gung.

3 Es zeigt der Auf­sichts­be­hör­de die Per­so­nen an, die ih­rer Mel­de­pflicht nicht recht­zei­tig nach­ge­kom­men sind (Art. 91 Abs. 2).

4 Das kan­to­na­le Recht kann vor­se­hen, dass Mel­de­pflich­ti­ge nach Ar­ti­kel 34a Ab­satz 1 Buch­sta­be b den Tod durch Ver­mitt­lung ei­ner Amts­stel­le der Wohn­ge­mein­de der ver­stor­be­nen Per­son mel­den kön­nen.154 Die Amts­stel­le lei­tet die Mel­dung dem zu­stän­di­gen Zi­vil­stands­amt un­ver­züg­lich schrift­lich in Pa­pier­form oder elek­tro­ni­scher Form wei­ter.155

5 Wird der Tod oder ei­ne Tot­ge­burt ge­mel­det, so ist ei­ne ärzt­li­che Be­schei­ni­gung ein­zu­rei­chen.

6 Das Zi­vil­stands­amt kann ei­ne ärzt­li­che Be­stä­ti­gung der Nie­der­kunft ver­lan­gen, wenn die Mel­dung durch ei­ne in Ar­ti­kel 34 Buch­sta­be bbis auf­ge­führ­te Per­son er­folgt.156

6bis Ist die Mut­ter im Zeit­punkt der Ge­burt mit ei­ner Frau ver­hei­ra­tet und wur­de das Kind nach den Be­stim­mun­gen des Fort­pflan­zungs­me­di­zin­ge­set­zes vom 18. De­zem­ber 1998157 (FMedG) durch ei­ne Sa­men­spen­de ge­zeugt, so ist dies ge­gen­über dem Zi­vil­stands­amt mit ei­ner schrift­li­chen Be­stä­ti­gung der be­han­deln­den Ärz­tin oder des be­han­deln­den Arz­tes zu be­le­gen, die oder der nach Ar­ti­kel 25 FMedG zur Mel­dung der Ge­burt ver­pflich­tet ist. Der Be­leg kann ge­mein­sam mit der Mel­dung der Ge­burt oder nach­träg­lich beim Zi­vil­stands­amt, bei wel­chem die Ge­burt be­ur­kun­det wor­den ist, ein­ge­reicht wer­den.158

7 Er­folgt die Mel­dung in Pa­pier­form, so ist sie von der mel­de­pflich­ti­gen Per­son zu un­ter­zeich­nen.159

8 Die Über­mitt­lung von Mel­dun­gen und ärzt­li­chen Be­schei­ni­gun­gen in elek­tro­ni­scher Form rich­tet sich nach Ar­ti­kel 89 Ab­satz 4.160

152 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

153 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

154 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

155 Fas­sung des zwei­ten Sat­zes ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

156 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016 (AS 2016 3925). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

157 SR 810.11

158 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

159 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

160 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

Art. 35a Geburt eines Kindes mit einer Variante der Geschlechtsentwicklung 161  

1 Kann das Ge­schlecht des Neu­ge­bo­re­nen nicht ein­deu­tig fest­ge­stellt wer­den und wird ein ent­spre­chen­des ärzt­li­ches Zeug­nis vor­ge­legt, so kön­nen die Mel­dung der Ge­burt und de­ren Be­ur­kun­dung zu­nächst oh­ne An­ga­be des Ge­schlechts er­fol­gen.

2 Das Ge­schlecht muss spä­tes­tens drei Mo­na­te nach dem Tag der Ge­burt beim Zi­vil­stands­amt, das die Ge­burt be­ur­kun­det hat, nach­ge­mel­det wer­den. Mel­de­pflich­tig sind die El­tern des Kin­des. Gleich­zei­tig kön­nen dem Kind neue Vor­na­men ge­ge­ben wer­den.

3 Das nach­ge­mel­de­te Ge­schlecht ist auf An­ord­nung der kan­to­na­len Auf­sichts­be­hör­de im Zi­vil­stands­we­sen zu be­ur­kun­den. Die­se ord­net ge­ge­be­nen­falls die Be­rich­ti­gung des Ein­trags der Vor­na­men des Kin­des an.

161 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 36 Bestattung  

1 Erst nach der Mel­dung des To­des oder des Lei­chen­fun­des darf die Lei­che be­stat­tet oder ein Lei­chen­pass aus­ge­stellt wer­den.

2 In Aus­nah­me­fäl­len kann die nach kan­to­na­lem Rechtzu­stän­di­ge Stel­le die Be­stat­tung er­lau­benoder denLei­chen­pass aus­stel­len, oh­ne dass ihr ei­ne Be­stä­ti­gung der An­mel­dung ei­nes To­des­fal­les vor­liegt. In die­sem Fall muss sie un­ver­züg­lich Mel­dung an das Zi­vil­stands­amt er­stat­ten.

3 Hat die Be­stat­tung oder die Aus­stel­lung des Lei­chen­pas­ses vor der Mel­dung oh­ne be­hörd­li­che Be­wil­li­gung statt­ge­fun­den, so darf die Ein­tra­gung nur mit Be­wil­li­gung der Auf­sichts­be­hör­de vor­ge­nom­men wer­den.

Art. 37 Name des Kindes miteinander verheirateter Eltern 162  

1 Der Na­me des Kin­des mit­ein­an­der ver­hei­ra­te­ter El­tern be­stimmt sich nach Ar­ti­kel 270 ZGB.

2 Tra­gen die El­tern ver­schie­de­ne Na­men und ha­ben sie bei der Ehe­schlies­sung nicht er­klärt, wel­chen Na­men ih­re Kin­der tra­gen sol­len, so er­klä­ren sie mit der Ge­burts­mel­dung des ers­ten Kin­des schrift­lich ge­gen­über der Zi­vil­stands­be­am­tin oder dem Zi­vil­stands­be­am­ten, wel­chen ih­rer Le­di­gna­men ih­re Kin­der tra­gen sol­len.

3 Ha­ben die El­tern bei der Ehe­schlies­sung er­klärt, wel­chen ih­rer Le­di­gna­men ih­re Kin­der tra­gen sol­len, so kön­nen sie mit der Ge­burts­mel­dung des ers­ten Kin­des oder in­ner­halb ei­nes Jah­res seit des­sen Ge­burt ge­mein­sam schrift­lich er­klä­ren, dass das Kind den Le­di­gna­men des an­dern El­tern­teils tra­gen soll (Art. 270 Abs. 2 ZGB).

4 Die Er­klä­rung kann in der Schweiz je­der Zi­vil­stands­be­am­tin oder je­dem Zi­vil­stands­be­am­ten ab­ge­ge­ben wer­den. Im Aus­land kann sie der Ver­tre­tung der Schweiz ab­ge­ge­ben wer­den.

5 Die Un­ter­schrif­ten wer­den be­glau­bigt, wenn die Er­klä­rung nach Ab­satz 3 nicht mit der Ge­burts­mel­dung er­folgt.

162 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

Art. 37a Name des Kindes nicht miteinander verheirateter Eltern 163  

1 Der Na­me des Kin­des nicht mit­ein­an­der ver­hei­ra­te­ter El­tern be­stimmt sich nach Ar­ti­kel 270a ZGB.

2 Steht die el­ter­li­che Sor­ge bei der Ge­burt des ers­ten Kin­des ei­nem El­tern­teil zu (Art. 298a Abs. 5, 298b Abs. 4 oder 298c ZGB), so er­hält das Kind des­sen Le­di­gna­men.

3 Steht die el­ter­li­che Sor­ge bei der Ge­burt des ers­ten Kin­des den El­tern ge­mein­sam zu, so er­klä­ren sie mit der Ge­burts­mel­dung schrift­lich ge­gen­über der Zi­vil­stands­be­am­tin oder dem Zi­vil­stands­be­am­ten, wel­chen ih­rer Le­di­gna­men ih­re Kin­der tra­gen sol­len.

4 Die Er­klä­rung nach Ar­ti­kel 270a Ab­satz 2 ZGB ist ge­mein­sam und schrift­lich ab­zu­ge­ben.

5 Die Er­klä­rung kann in der Schweiz je­der Zi­vil­stands­be­am­tin oder je­dem Zi­vil­stands­be­am­ten ab­ge­ge­ben wer­den. Im Aus­land kann sie der Ver­tre­tung der Schweiz ab­ge­ge­ben wer­den.

6 Die Un­ter­schrif­ten wer­den be­glau­bigt, wenn die Er­klä­rung nicht mit der Ge­burts­mel­dung er­folgt.

163 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6463). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Mai 2014, in Kraft seit 1. Ju­li 2014 (AS 2014 1327).

Art. 37b Zustimmung des Kindes 164  

1 Hat das Kind das zwölf­te Al­ters­jahr vollen­det, so kann sein Na­me nur ge­än­dert wer­den, wenn es zu­stimmt (Art. 270b ZGB).

2 Das Kind muss die Zu­stim­mung per­sön­lich ab­ge­ben. Es kann die Zu­stim­mung in der Schweiz je­der Zi­vil­stands­be­am­tin oder je­dem Zi­vil­stands­be­am­ten ab­ge­ben. Im Aus­land kann es die Zu­stim­mung der Ver­tre­tung der Schweiz ab­ge­ben.

164 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012 in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

Art. 37c Vornamen des Kindes 165  

1 Sind die El­tern mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet, so be­stim­men sie die Vor­na­men des Kin­des. Sind sie nicht mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet, so be­stimmt die Mut­ter die Vor­na­men, so­fern die El­tern die el­ter­li­che Sor­ge nicht ge­mein­sam aus­üben.

2 Die Vor­na­men sind dem Zi­vil­stands­amt mit der Ge­burts­mel­dung mit­zu­tei­len.

3 Die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te weist Vor­na­men zu­rück, wel­che die In­ter­es­sen des Kin­des of­fen­sicht­lich ver­let­zen.

165 Ur­sprüng­lich: Art. 37.

Art. 38 Findelkind  

1 Wer ein Kind un­be­kann­ter Ab­stam­mung fin­det, hat die nach kan­to­na­lem Recht zu­stän­di­ge Be­hör­de zu be­nach­rich­ti­gen.

2 Die Be­hör­de gibt dem Fin­del­kind Fa­mi­li­enna­men und Vor­na­men und er­stat­tet dem Zi­vil­stands­amt Mel­dung.

3 Wird die Ab­stam­mung oder der Ge­burts­ort des Fin­del­kin­des spä­ter fest­ge­stellt, so ist dies auf Ver­fü­gung der Auf­sichts­be­hör­de zu be­ur­kun­den.

2. Abschnitt: Ausländische Ereignisse, Erklärungen und Entscheidungen

Art. 39  

Schwei­ze­rin­nen und Schwei­zer so­wie aus­län­di­sche Staats­an­ge­hö­ri­ge, die zu Schwei­ze­rin­nen oder Schwei­zern in ei­nem fa­mi­li­en­recht­li­chen Ver­hält­nis ste­hen, ha­ben aus­län­di­sche Er­eig­nis­se, Er­klä­run­gen und Ent­schei­dun­gen, die den Per­so­nen­stand be­tref­fen, der zu­stän­di­gen Ver­tre­tung der Schweiz im Aus­land zu mel­den.

5. Kapitel: Amtliche Mitteilungspflichten

Art. 40 Gerichte  

1 Die Ge­rich­te tei­len fol­gen­de Ur­tei­le mit:

a.
Fest­stel­lung von Ge­burt und Tod;
b.
Fest­stel­lung der Ehe­schlies­sung;
c.
Ver­schol­le­n­er­klä­rung und ih­re Auf­he­bung;
d.166
Ehe­schei­dung (Art. 111 ff. ZGB) und Eheun­gül­ti­g­er­klä­rung (Art. 104 ff. ZGB), ge­ge­be­nen­falls mit dem Hin­weis, dass die Un­gül­ti­g­er­klä­rung ge­stützt auf Ar­ti­kel 105 Zif­fer 4 ZGB er­folg­te und dass da­mit das Kin­des­ver­hält­nis zu all­fäl­li­gen wäh­rend der Ehe ge­bo­re­nen Kin­dern auf­ge­ho­ben wird (Art. 109 Abs. 3 ZGB);
e.
Na­mens­sa­chen (Art. 29 und 30 ZGB);
f.
Fest­stel­lung der Va­ter­schaft (Art. 261 ZGB);
g.
Auf­he­bung des Kin­des­ver­hält­nis­ses zum Ehe­mann der Mut­ter (Art. 256 ZGB);
h.
Auf­he­bung der An­er­ken­nung (Art. 259 Abs. 2 und 260a ZGB);
i.
Auf­he­bung der Ad­op­ti­on (Art. 269 ff. ZGB);
j.167
Ge­schlechts­än­de­rung und da­mit ver­bun­de­ne Vor­na­mens­än­de­rung;
k.168
Fest­stel­lung des Per­so­nen­stan­des, so­wie Be­rich­ti­gung und Lö­schung von Per­so­nen­stands­da­ten (Art. 42 ZGB);
l.169
Fest­stel­lung ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft;
m.170
Auf­lö­sung (Art. 29 ff. PartG) und Un­gül­ti­g­er­klä­rung (Art. 9 ff. PartG) ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft.

2 Die amt­li­che Mit­tei­lungs­pflicht um­fasst auch die vor dem Ge­richt er­folg­te An­er­ken­nung ei­nes Kin­des (Art. 260 Abs. 3 ZGB).

166 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5625).

167 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

168 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

169 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

170 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

Art. 41 Verwaltungsbehörden  

Die Ver­wal­tungs­be­hör­den tei­len fol­gen­de Ver­fü­gun­gen mit:

a.
Er­werb und Ver­lust von Ge­mein­de- und Kan­tons­bür­ger­rech­ten;
b.
Er­werb und Ver­lust des Schwei­zer Bür­ger­rechts;
c.171
Na­mens­än­de­rung (Art. 30 Abs. 1 ZGB);
d.172
Na­mens­än­de­rung mit Bür­ger­rechts­än­de­rung (Art. 271 Abs. 2 ZGB);
e.173
Bür­ger­rechts­fest­stel­lung (Art. 43 Abs. 1 des Bür­ger­rechts­ge­set­zes vom 20. Ju­ni 2014174).

171 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

172 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

173 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010 (AS 2010 3061). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 4 der Bür­ger­rechts­ver­ord­nung vom 17. Ju­ni 2016, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 2577).

174 SR 141.0

Art. 42 Weitere Fälle  

1 Die nach kan­to­na­lem Recht zu­stän­di­gen Ge­rich­te und Ver­wal­tungs­be­hör­den tei­len fol­gen­de Ur­tei­le oder Ver­fü­gun­gen mit:

a.
Ad­op­ti­on (Art. 264 ff. ZGB);
b.
tes­ta­men­ta­ri­sche An­er­ken­nung ei­nes Kin­des (Art. 260 Abs. 3 ZGB);
c.175
Er­rich­tung ei­ner um­fas­sen­den Bei­stand­schaft oder Fest­stel­lung der Wirk­sam­keit ei­nes Vor­sor­ge­auf­trags für ei­ne dau­ernd ur­teil­s­un­fä­hi­ge Per­son (Art. 449c ZGB) so­wie Auf­he­bung der Bei­stand­schaft (Art. 399 Abs. 2 ZGB);
d.176
Sper­rung der Be­kannt­ga­be der Da­ten und Auf­he­bung der Sper­rung (Art. 46).

2 Die Mit­tei­lung nach Ab­satz 1 Buch­sta­be b er­folgt durch die das Tes­ta­ment er­öff­nen­de Be­hör­de (Art. 557 Abs. 1 ZGB) in der Form ei­nes Tes­ta­ments­aus­zu­ges.

175 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

176 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 43 Zuständige Behörde, Form und Frist der Mitteilung  

1 Die Mit­tei­lung wird an die Auf­sichts­be­hör­de am Sitz des Ge­richts oder der Ver­wal­tungs­be­hör­de ge­rich­tet. Die Auf­sichts­be­hör­de lei­tet sie an das für die Be­ur­kun­dung zu­stän­di­ge Zi­vil­stands­amt wei­ter.177

2 Bun­des­ge­richts­ur­tei­le sind der Auf­sichts­be­hör­de am Sitz der ers­ten In­stanz, Ver­wal­tungs­ver­fü­gun­gen des Bun­des der Auf­sichts­be­hör­de des Hei­mat­kan­tons der be­trof­fe­nen Per­son mit­zu­tei­len.

3 Be­zeich­net das kan­to­na­le Recht in­tern ei­ne an­de­re Be­hör­de (Art. 2), so sind die Mit­tei­lun­gen nach den Ab­sät­zen 1 und 2 di­rekt die­ser zu­zu­stel­len.

4 Die Ge­rich­te tei­len die Ur­tei­le und die vor Ge­richt er­folg­ten Kin­des­an­er­ken­nun­gen zu­sätz­lich den fol­gen­den Be­hör­den mit:

a.
der Kin­des­schutz­be­hör­de des Wohn­sit­zes min­der­jäh­ri­ger Kin­der (Art. 40 Abs. 1 Bst. c, bei ei­ner ver­hei­ra­te­ten Per­son, so­wie Bst. d, g, h und i);
b.
der Kin­des­schutz­be­hör­de des Wohn­sit­zes der Mut­ter zur Zeit der Ge­burt des Kin­des (Art. 40 Abs. 1 Bst. f und 2).178

5 Die Mit­tei­lung er­folgt un­ver­züg­lich, nach­dem der Ent­scheid rechts­kräf­tig ge­wor­den ist. Sie hat die Form ei­nes Aus­zu­ges, der die voll­stän­di­gen Per­so­nen­stands­da­ten auf Grund von Zi­vil­stand­sur­kun­den, das Dis­po­si­tiv so­wie das Da­tum des Ein­tritts der Rechts­kraft ent­hält.179

6 Er­folgt die Mit­tei­lung in Form ei­ner Ko­pie, so be­schei­nigt die mit­tei­len­de Amts­stel­le de­ren Über­ein­stim­mung mit dem Ori­gi­nal­do­ku­ment.180

7 Für Mit­tei­lun­gen in elek­tro­ni­scher Form gilt Ar­ti­kel 89 Ab­satz 4.181

177 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

178 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

179 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

180 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

181 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

6. Kapitel: Bekanntgabe der Daten

1. Abschnitt: Allgemeines

Art. 44 Amtsgeheimnis  

1 Die bei den Zi­vil­stands­be­hör­den tä­ti­gen Per­so­nen sind zur Ver­schwie­gen­heit über Per­so­nen­stands­da­ten ver­pflich­tet. Die Schwei­ge­pflicht be­steht nach der Be­en­di­gung des Dienst­ver­hält­nis­ses wei­ter.

2 Vor­be­hal­ten bleibt die Be­kannt­ga­be von Per­so­nen­stands­da­ten auf Grund be­son­de­rer Vor­schrif­ten.

Art. 44a Zuständigkeit für die Bekanntgabe 182  

1 Die Be­kannt­ga­be von Am­tes we­gen fällt in die Zu­stän­dig­keit des Zi­vil­stands­am­tes, das die Be­ur­kun­dung durch­ge­führt hat.

2 Die Aus­fer­ti­gung von Zi­vil­stand­sur­kun­den auf Be­stel­lung fällt in die Zu­stän­dig­keit fol­gen­der Zi­vil­stand­säm­ter:

a.
Ur­kun­den über Zi­vil­stand­ser­eig­nis­se wer­den vom Zi­vil­stands­amt aus­ge­stellt, das den Vor­gang be­ur­kun­det hat.
b.
Aus­wei­se über den Per­so­nen­stand und den Fa­mi­li­en­stand wer­den vom Zi­vil­stands­amt des Hei­mator­tes oder, wenn die Per­son das Schwei­zer Bür­ger­recht nicht be­sitzt, durch das Zi­vil­stands­amt des Wohn­sit­zes oder Auf­ent­hal­tes oder des letz­ten Wohn­sit­zes aus­ge­stellt.
c.
Fa­mi­li­en­aus­wei­se und Part­ner­schafts­aus­wei­se kön­nen aus­ser­dem vom Zi­vil­stands­amt aus­ge­stellt, er­neu­ert oder er­setzt wer­den, wel­ches das letz­te Er­eig­nis be­züg­lich der be­trof­fe­nen Per­son be­ur­kun­det hat.
d.
Aus­zü­ge aus den in Pa­pier­form ge­führ­ten Zi­vil­stands­re­gis­tern wer­den vom Zi­vil­stands­amt er­stellt, wel­ches das Re­gis­ter auf­be­wahrt (Art. 92a Abs. 1).

3 Er­sucht die Per­son um Aus­kunft über Da­ten und ist für sie nicht er­sicht­lich, wel­ches Zi­vil­stands­amt für die Be­kannt­ga­be der Da­ten zu­stän­dig ist, ver­weist das EA­ZW sie auf An­fra­ge hin an das zu­stän­di­ge Amt, so­weit es über die da­für not­wen­di­ge In­for­ma­ti­on ver­fügt.183

4 Sind meh­re­re Zi­vil­stand­säm­ter zu­stän­dig und wür­de durch die Be­ar­bei­tung des Ge­suchs durch meh­re­re Äm­ter ein ver­hält­nis­mäs­sig gros­ser Auf­wand ent­ste­hen, kann das EA­ZW be­stim­men, wel­ches Amt für die Da­ten­be­kannt­ga­be zu­stän­dig ist, oder die Da­ten be­kannt ge­ben.184

182 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

183 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

184 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 45 Voraussetzungen der Bekanntgabe  

1185

2 Per­so­nen­stands­da­ten, die nicht auf dem neus­ten Stand sind (Art. 16 Abs. 1 Bst. c) oder die noch nicht rechts­gül­tig be­ur­kun­det (Art. 28), zu be­rei­ni­gen (Art. 29 und 30) oder ge­sperrt (Art. 46) sind, dür­fen nur mit Be­wil­li­gung der Auf­sichts­be­hör­de be­kannt ge­ge­ben wer­den.186

185 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

186 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 46 Sperrung der Bekanntgabe  

1 Die Auf­sichts­be­hör­de ver­an­lasst die Sper­rung der Be­kannt­ga­be von Per­so­nen­stands­da­ten:

a.
auf An­trag oder von Am­tes we­gen, so­fern dies zum Schutz der be­trof­fe­nen Per­son un­er­läss­lich oder ge­setz­lich vor­ge­se­hen ist;
b.187
auf­grund ei­ner ge­richt­li­chen Ver­fü­gung;
c.188
im Hin­blick auf ei­ne ge­richt­li­che Ent­schei­dung als su­per­pro­vi­so­ri­sche Mass­nah­me; ein ein­ge­leg­tes Rechts­mit­tel hat kei­ne auf­schie­ben­de Wir­kung;
d.189
wenn die­se nicht ak­tu­ell sind und ei­ne Ak­tua­li­sie­rung in ab­seh­ba­rer Zeit mög­lich ist.

1bis Als su­per­pro­vi­so­ri­sche Mass­nah­me nach Ab­satz 1 Buch­sta­be c ver­an­lasst die Auf­sichts­be­hör­de die Sper­rung ins­be­son­de­re, wenn ein Ver­fah­ren auf Un­gül­ti­g­er­klä­rung der Ehe oder Part­ner­schaft ein­ge­lei­tet wird.190

2 Ent­fal­len die Vor­aus­set­zun­gen für die Sper­rung, so ver­an­lasst die Auf­sichts­be­hör­de die Auf­he­bung der Sper­rung.

3 Vor­be­hal­ten bleibt das Recht des Ad­op­tiv­kin­des auf Aus­kunft über die Per­so­na­li­en der leib­li­chen El­tern (Art. 268c ZGB).

187 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

188 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

189 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

190 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

Art. 46a Sperrung der Verwendung 191  

1 Die Auf­sichts­be­hör­de sperrt die Ver­wen­dung der ab­ruf­ba­ren Da­ten über den Per­so­nen­stand, wenn sie die Ge­fahr der Er­schlei­chung ei­ner falschen Be­ur­kun­dung ver­mu­tet.

2 Sie hebt die Sper­rung auf, so­bald sie ei­ne miss­bräuch­li­che Ver­wen­dung der Da­ten aus­sch­lies­sen kann.

191 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 47 Form der Bekanntgabe 192  

1 Zi­vil­stand­ser­eig­nis­se und Zi­vil­stand­stat­sa­chen so­wie Per­so­nen­stands­da­ten wer­den auf den da­für vor­ge­se­he­nen Zi­vil­stands­for­mu­la­ren (Art. 6) in Form ei­ner öf­fent­li­chen Ur­kun­de be­kannt ge­ge­ben.

2 Ist kein For­mu­lar vor­ge­se­hen oder ist des­sen Ver­wen­dung nicht zweck­mäs­sig, so er­folgt die Be­kannt­ga­be:

a.
durch ei­ne schrift­li­che Be­stä­ti­gung oder Be­schei­ni­gung in Form ei­ner öf­fent­li­chen Ur­kun­de;
b.
durch ei­ne be­glau­big­te Ko­pie oder Ab­schrift aus dem in Pa­pier­form ge­führ­ten Zi­vil­stands­re­gis­ter in Form ei­ner öf­fent­li­chen Ur­kun­de;
c.
durch ei­ne be­glau­big­te Ko­pie oder Ab­schrift des Be­le­ges in Form ei­ner öf­fent­li­chen Ur­kun­de;
d.
auf Ver­lan­gen der ZAS ge­mä­ss den spe­zi­al­ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen des Bun­des­rechts;
e.
münd­lich an Zi­vil­stand­säm­ter und Auf­sichts­be­hör­den, wenn die an­fra­gen­de Per­son zwei­fels­frei iden­ti­fi­ziert wer­den kann;
f.
durch ei­ne nicht be­glau­big­te Ko­pie aus den Zi­vil­stands­re­gis­tern, die als Ar­chiv­gut ge­mä­ss Ar­ti­kel 6a Ab­satz 3 gel­ten.

3 Für Be­hör­den aus­ser­halb des Zi­vil­stands­we­sens rich­tet sich der Zu­griff im Ab­ruf­ver­fah­ren auf Da­ten, die im Per­so­nen­stands­re­gis­ter ge­führt wer­den, nach Ar­ti­kel 43a Ab­satz 4 ZGB.

192 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 2 der V vom 8. Dez. 2017 über die Er­stel­lung elek­tro­ni­scher öf­fent­li­cher Ur­kun­den und elek­tro­ni­scher Be­glau­bi­gun­gen, in Kraft seit 1. Fe­br. 2018 (AS 2018 89).

Art. 47a Urkunden in Papierform und Beglaubigungen von Dokumenten in Papierform 193  

1 Die in Pa­pier­form aus­ge­fer­tig­ten öf­fent­li­chen Ur­kun­den und Be­glau­bi­gun­gen sind zu da­tie­ren, durch die Un­ter­schrift der Zi­vil­stands­be­am­tin oder des Zi­vil­stands­be­am­ten als rich­tig zu be­schei­ni­gen und mit dem Amts­stem­pel zu ver­se­hen.

2 Das EA­ZW er­lässt Wei­sun­gen zur Pa­pier­qua­li­tät und zur Be­schrif­tung von Zi­vil­stands­do­ku­men­ten. Für die Be­kannt­ga­be von Zi­vil­stand­ser­eig­nis­sen, Zi­vil­stand­stat­sa­chen so­wie Per­so­nen­stands­da­ten ist das vom EA­ZW de­fi­nier­te Si­cher­heits­pa­pier zu ver­wen­den.

3 Für die Be­glau­bi­gung ge­mä­ss Ar­ti­kel 18a Ab­satz 2 gilt bei elek­tro­ni­schen Aus­gangs­do­ku­men­ten die Ver­ord­nung vom 8. De­zem­ber 2017194 über die Er­stel­lung elek­tro­ni­scher öf­fent­li­cher Ur­kun­den und elek­tro­ni­scher Be­glau­bi­gun­gen (EÖBV), ins­be­son­de­re de­ren Ar­ti­kel 17 EÖBV.

193 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. II 2 der V vom 8. Dez. 2017 über die Er­stel­lung elek­tro­ni­scher öf­fent­li­cher Ur­kun­den und elek­tro­ni­scher Be­glau­bi­gun­gen, in Kraft seit 1. Fe­br. 2018 (AS 2018 89).

194 SR 211.435.1

Art. 47b Elektronische Urkunden und elektronische Beglaubigungen 195  

1 Die als Zi­vil­stands­be­am­tin oder Zi­vil­stands­be­am­ter er­nann­te oder ge­wähl­te Per­son ist er­mäch­tigt, Zi­vil­stands­do­ku­men­te in elek­tro­ni­scher Form zu er­stel­len, ein­sch­liess­lich öf­fent­li­cher Ur­kun­den und Be­glau­bi­gun­gen.

2 Die kan­to­na­len Auf­sichts­be­hör­den und das EA­ZW kön­nen ih­re Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter er­mäch­ti­gen, die Be­glau­bi­gun­gen nach Ar­ti­kel 18a Ab­satz 2 elek­tro­nisch vor­zu­neh­men.

3 Das EA­ZW kann sei­ne Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter er­mäch­ti­gen, Zi­vil­stands­do­ku­men­te ein­sch­liess­lich öf­fent­li­cher Ur­kun­den und Be­glau­bi­gun­gen im Be­reich von Ar­ti­kel 92b Ab­satz 1bis elek­tro­nisch zu er­stel­len.

4 Die EÖBV196 ist an­wend­bar.

5 Für die elek­tro­ni­sche Über­mitt­lung von Zi­vil­stands­do­ku­men­ten gilt Ar­ti­kel 89 Ab­satz 4.197

195 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. II 2 der V vom 8. Dez. 2017 über die Er­stel­lung elek­tro­ni­scher öf­fent­li­cher Ur­kun­den und elek­tro­ni­scher Be­glau­bi­gun­gen, in Kraft seit 1. Fe­br. 2018 (AS 2018 89).

196 SR 211.435.1

197 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

Art. 48 Beweiskraft  

Die Do­ku­men­te nach Ar­ti­kel 47 ha­ben die glei­che Be­weis­kraft wie die Da­ten­trä­ger (Per­so­nen­stands­re­gis­ter und Be­le­ge), aus de­nen Per­so­nen­stands­da­ten be­kannt ge­ge­ben wer­den.

2. Abschnitt: Bekanntgabe von Amtes wegen 198

198 Ursprünglich vor Art. 49

Art. 48a Zeitpunkt der Bekanntgabe 199  

Die Be­kannt­ga­be von Am­tes we­gen er­folgt un­ver­züg­lich.

199 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 49 An die Gemeindeverwaltung des Wohnsitzes oder Aufenthaltsortes 200  

1 Das für die Be­ur­kun­dung zu­stän­di­ge Zi­vil­stands­amt teilt der Ge­mein­de­ver­wal­tung des ak­tu­el­len oder des letz­ten be­kann­ten Wohn­sit­zes oder Auf­ent­halts­or­tes der be­trof­fe­nen Per­son im Hin­blick auf die Füh­rung des Ein­wohn­er­re­gis­ters ins­be­son­de­re die fol­gen­den An­ga­ben mit:

a.201
die Ge­burt, den Tod, die Ver­schol­le­n­er­klä­rung so­wie de­ren Auf­he­bung;
b.202
je­de Än­de­rung von Na­me, Zi­vil­stand, Bür­ger­recht, Ab­stam­mung oder Ge­schlecht;
c.
die Be­rei­ni­gung von Per­so­nen­stands­da­ten, so­weit die­se Aus­wir­kun­gen auf die ak­tu­el­len Da­ten der Per­son ha­ben;
d.203

2 Die Mit­tei­lung ent­hält die AHV-Num­mer204, so­fern sie von der ZAS der be­trof­fe­nen Per­son zu­ge­wie­sen wor­den ist (Art. 8a).

3 Die Da­ten­lie­fe­run­gen er­fol­gen au­to­ma­ti­siert und in elek­tro­ni­scher Form.

200 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

201 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

202 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

203 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, mit Wir­kung seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

204 Aus­druck ge­mä­ss An­hang Ziff. II 8 der V vom 17. Nov. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 800). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

Art. 49a An das Zivilstandsamt des Heimatortes 205  

1 Das für die Be­ur­kun­dung zu­stän­di­ge Zi­vil­stands­amt teilt den Zi­vil­stand­säm­tern der bis­he­ri­gen Hei­mator­te den Er­werb des Ge­mein­de­bür­ger­rechts durch Ein­bür­ge­rung mit.

2 Be­sitzt ei­ne Per­son an ih­rem Hei­mat­ort ein Bur­ger- oder Kor­po­ra­ti­ons­recht und ver­langt es ihr Hei­mat­kan­ton, so teilt das für die Be­ur­kun­dung zu­stän­di­ge Zi­vil­stands­amt dem Zi­vil­stands­amt des Hei­mator­tes der be­trof­fe­nen Per­son mit:

a.
die Ge­burt und den Tod;
b.
je­de Än­de­rung von Na­me, Zi­vil­stand oder Bür­ger­recht;
c.
die Be­rei­ni­gung von Per­so­nen­stands­da­ten.

205 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 9. Dez. 2005 (AS 2005 5679). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 50 An die Kindesschutzbehörde 206  

1 Das für die Be­ur­kun­dung zu­stän­di­ge Zi­vil­stands­amt teilt der Kin­des­schutz­be­hör­de des Wohn­sit­zes des Kin­des mit:207

a.208
die Ge­burt ei­nes Kin­des, wenn zum Zeit­punkt der Ge­burt nur zu ei­nem El­tern­teil ein Kin­des­ver­hält­nis be­steht;
b.
die Ge­burt ei­nes in­nert 300 Ta­gen nach dem Tod oder der Ver­schol­le­n­er­klä­rung des Ehe­man­nes der Mut­ter ge­bo­re­nen Kin­des;
c.209
die An­er­ken­nung ei­nes min­der­jäh­ri­gen Kin­des;
cbis.210
die zu­sam­men mit der An­er­ken­nung ab­ge­ge­be­ne Er­klä­rung über die ge­mein­sa­me el­ter­li­che Sor­ge so­wie die Ver­ein­ba­rung über die An­rech­nung von Er­zie­hungs­gut­schrif­ten;
cter.211
die nach­träg­li­che An­mel­dung ei­ner zwei­ten Mut­ter ge­mä­ss Ar­ti­kel 35 Ab­satz 6bis;
d.
den Tod ei­nes die el­ter­li­che Sor­ge aus­üben­den El­tern­teils;
dbis.212
den Tod in­ner­halb des ers­ten Le­bens­jah­res ei­nes Kin­des, wenn kein Kin­des­ver­hält­nis zu ei­nem zwei­ten El­tern­teil be­steht;
e.
das Auf­fin­denei­nes Fin­del­kin­des;
f.213
die Ad­op­ti­on ei­nes Kin­des im Aus­land.

2214

3 Die Auf­sichts­be­hör­de teilt den Ein­gang ei­nes Ge­suchs um An­er­ken­nung ei­ner im Aus­land mit ei­ner min­der­jäh­ri­gen Per­son ge­schlos­se­nen Ehe der Kin­des­schutz­be­hör­de an de­ren Wohn­sitz mit.215

206 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

207 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

208 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

209 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

210 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 14. Mai 2014, in Kraft seit 1. Ju­li 2014, zwei­ter Satz­teil seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 1327).

211 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

212 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

213 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

214 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

215 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

Art. 51 An das Staatssekretariat für Migration 216217  

1 Das für die Be­ur­kun­dung zu­stän­di­ge Zi­vil­stands­amt mel­det dem Staats­se­kre­ta­ri­at für Mi­gra­ti­on fol­gen­de Zi­vil­stand­ser­eig­nis­se und Än­de­run­gen von Per­so­nen­stands­da­ten, die ei­ne schutz­be­dürf­ti­ge, ei­ne asyl­su­chen­de, ei­ne ab­ge­wie­se­ne asyl­su­chen­de oder ei­ne vor­läu­fig auf­ge­nom­me­ne Per­son oder einen vor­läu­fig auf­ge­nom­me­nen Flücht­ling oder einen Flücht­ling mit ei­ner Auf­ent­halts- oder Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung be­tref­fen:218

a.
Ge­bur­ten;
b.219
Ent­ste­hung und Auf­he­bung von Kin­des­ver­hält­nis­sen;
c.220
Ehe­schlies­sun­gen, ein­ge­tra­ge­ne Part­ner­schaf­ten und de­ren Um­wand­lun­gen in ei­ne Ehe so­wie Auf­lö­sun­gen von Ehen und ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaf­ten;
d.
To­des­fäl­le.

2 Das für die Vor­be­rei­tung der Ehe­schlies­sung zu­stän­di­ge Zi­vil­stands­amt nimmt zu­dem die Mit­tei­lun­gen nach den Ar­ti­keln 67 Ab­satz 5 und 74a Ab­sät­ze 6 Buch­sta­ben b und c so­wie 7 vor.221

216 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

217 Die Be­zeich­nung der Ver­wal­tungs­ein­heit wur­de in An­wen­dung von Art. 16 Abs. 3 der Pu­bli­ka­ti­ons­ver­ord­nung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) auf den 1. Jan. 2015 an­ge­passt. Die­se An­pas­sung wur­de im gan­zen Text vor­ge­nom­men.

218 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

219 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

220 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

221 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

Art. 52 An das Bundesamt für Statistik  

1 Das Bun­des­amt für Sta­tis­tik er­hält die sta­tis­ti­schen An­ga­ben nach der Ver­ord­nung vom 30. Ju­ni 1993222 über die Durch­füh­rung von sta­tis­ti­schen Er­he­bun­gen des Bun­des.

2 Die Da­ten­lie­fe­run­gen er­fol­gen au­to­ma­ti­siert und in elek­tro­ni­scher Form.223

222 SR 431.012.1

223 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 der Re­gis­ter­har­mo­ni­sie­rungs­ver­ord­nung vom 21. Nov. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6719).

Art. 52a An das Bundesamt für Polizei 224  

Das elek­tro­ni­sche Per­so­nen­stands­re­gis­ter über­mit­telt der Da­ten­bank RI­POL nach Ar­ti­kel 15 des Bun­des­ge­set­zes vom 13. Ju­ni 2008225 über die po­li­zei­li­chen In­for­ma­ti­ons­sys­te­me des Bun­des bei ei­ner Än­de­rung von RI­POL-Per­so­nen­da­ten, auf die das Bun­des­amt für Po­li­zei ge­mä­ss der Ta­bel­le im An­hang Zu­griff hat, au­to­ma­tisch einen ent­spre­chen­den elek­tro­ni­schen Hin­weis.

224 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016 (AS 2016 3925). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

225 SR 361

Art. 53 An die AHV-Behörde 226  

1 Das für die Be­ur­kun­dung zu­stän­di­ge Zi­vil­stands­amt mel­det der ZAS für je­de Per­son:

a.
bei der Ge­burt (Art. 15a Abs. 1) oder bei der spä­te­ren Auf­nah­me in das Per­so­nen­stands­re­gis­ter (Art. 15a Abs. 2) die Da­ten nach Ar­ti­kel 8 Buch­sta­ben a Zif­fer 1, c, d, e Zif­fern 1 und 3, f, l, m und n Zif­fern 1 und 2;
b.
die Än­de­rung der ge­mel­de­ten Da­ten, un­ter An­ga­be der AHV-Num­mer (Art. 8 Bst. b);
c.
bei der Ver­schol­le­n­er­klä­rung oder beim Tod die Da­ten nach Ar­ti­kel 8 Buch­sta­ben a Zif­fer 1, c, d, e Zif­fern 1 und 3, f, g, l, m und n Zif­fern 1 und 2.

2 Die Da­ten wer­den au­to­ma­tisch und in elek­tro­ni­scher Form ge­lie­fert.

226 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 54 An ausländische Behörden  

1 Aus­län­di­schen Be­hör­den wer­den Per­so­nen­stands­da­ten über ih­re Staats­an­ge­hö­ri­gen mit­ge­teilt, wenn ei­ne in­ter­na­tio­na­le Ver­ein­ba­rung dies vor­sieht.

2 Fehlt ei­ne sol­che Ver­ein­ba­rung, so kann ei­ne Mel­dung grund­sätz­lich nur durch die be­rech­tig­ten Per­so­nen (Art. 59) er­fol­gen. Vor­be­hal­ten bleibt in Aus­nah­me­fäl­len die amt­li­che Zu­stel­lung ei­nes Aus­zu­ges auf Ge­such ei­ner aus­län­di­schen Be­hör­de (Art. 61).

3 Mit­tei­lun­gen nach Ab­satz 1 über­mit­telt das Zi­vil­stands­amt di­rekt dem FIS zu­han­den der aus­län­di­schen Ver­tre­tung, so­fern die in­ter­na­tio­na­le Ver­ein­ba­rung kei­ne ab­wei­chen­de Re­ge­lung vor­sieht.227

227 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 55 Todesmeldungen an ausländische Vertretungen  

1 Das Zi­vil­stands­amt des To­desor­tes mel­det al­le von ihm zu be­ur­kun­den­den To­des­fäl­le von aus­län­di­schen Staats­an­ge­hö­ri­gen der Ver­tre­tung des Hei­mat­staa­tes, in de­ren Kon­su­lar­kreis der To­des­fall ein­ge­tre­ten ist (Art. 37 Bst. a des Wie­ner Über­eink. vom 24. April 1963228 über kon­su­la­ri­sche Be­zie­hun­gen).

2 Die Mel­dung er­folgt un­ver­züg­lich und ent­hält die fol­gen­den An­ga­ben, so­weit sie ver­füg­bar sind:

a.
Fa­mi­li­enna­men;
b.
Vor­na­men;
c.
Ge­schlecht;
d.
Ort und Da­tum der Ge­burt;
e.
Ort und Da­tum des To­des.
Art. 56 An andere Stellen  

1 Vor­be­hal­ten blei­ben wei­te­re Mit­tei­lungs- und Mel­de­pflich­ten der Zi­vil­stand­säm­ter auf Grund des Rechts des Bun­des oder der Kan­to­ne.

2 Per­so­nen mit ei­nem Bur­ger- oder Kor­po­ra­ti­ons­recht wer­den im Re­gis­ter auf Grund der An­ga­ben der zu­stän­di­gen kan­to­na­len Stel­len als sol­che ge­kenn­zeich­net.229

3 Für die Be­hör­den, wel­che die Mit­tei­lun­gen oder Mel­dun­gen er­hal­ten, gel­ten die Grund­sät­ze der Ge­heim­hal­tung eben­falls (Art. 44).230

229 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 9. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5679).

230 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 9. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5679).

Art. 57231  

231 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

3. Abschnitt: Bekanntgabe auf Anfrage

Art. 58 An Gerichte und Verwaltungsbehörden  

1 Die Zi­vil­stands­be­hör­den sind ver­pflich­tet,schwei­ze­ri­schen Ge­rich­ten und Ver­wal­tungs­be­hör­den die zur Er­fül­lung ih­rer ge­setz­li­chen Auf­ga­ben un­er­läss­li­chen Per­so­nen­stands­da­ten auf Ver­lan­gen be­kannt zu ge­ben.

2 An­fra­gen von schwei­ze­ri­schen Ge­rich­ten und Ver­wal­tungs­be­hör­den gleich­ge­stellt sind An­fra­gen des Schwei­ze­ri­schen Ro­ten Kreu­zes im Rah­men der Er­fül­lung sei­ner Auf­ga­ben, na­ment­lich bei der Her­kunfts­su­che und bei der Su­che nach ver­miss­ten Per­so­nen.232

232 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 59 An Private  

Pri­va­ten, die ein un­mit­tel­ba­res und schutz­wür­di­ges In­ter­es­se nach­wei­sen, wer­den Per­so­nen­stands­da­ten be­kannt ge­ge­ben, wenn die Be­schaf­fung bei den di­rekt be­trof­fe­nen Per­so­nen nicht mög­lich oder of­fen­sicht­lich nicht zu­mut­bar ist.

Art. 60 An Forschende 233  

1 For­schen­den wer­den Per­so­nen­stands­da­ten be­kannt­ge­ge­ben, wenn de­ren Be­schaf­fung bei den be­trof­fe­nen Per­so­nen nicht mög­lich oder of­fen­sicht­lich nicht zu­mut­bar ist; die Da­ten­be­kannt­ga­be er­folgt ge­stützt auf ei­ne Be­wil­li­gung der Auf­sichts­be­hör­de.

2 Die Da­ten­be­kannt­ga­be er­folgt un­ter den Auf­la­gen des Da­ten­schut­zes; ins­be­son­de­re sind die For­schen­den ver­pflich­tet:

a.
die Da­ten zu an­ony­mi­sie­ren, so­bald es der Zweck der Be­ar­bei­tung er­laubt;
b.
die Da­ten nur mit Zu­stim­mung der Zi­vil­stands­be­am­tin oder des Zi­vil­stands­be­am­ten wei­ter­zu­ge­ben;
c.
im Fal­le der Ver­öf­fent­li­chung der Er­geb­nis­se si­cher­zu­stel­len, dass die be­trof­fe­nen Per­so­nen nicht iden­ti­fi­zier­bar sind.

3 Er­folgt die Da­ten­be­kannt­ga­be zum Zweck der per­so­nen­be­zo­ge­nen For­schung, so dür­fen die Er­geb­nis­se nur mit der schrift­li­chen Zu­stim­mung der be­trof­fe­nen Per­so­nen ver­öf­fent­licht wer­den. Die Zu­stim­mung ist von der For­sche­rin oder dem For­scher ein­zu­ho­len.

233 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 61 An ausländische Behörden  

1 Be­steht kei­ne in­ter­na­tio­na­le Ver­ein­ba­rung (Art. 54), so kön­nen in Aus­nah­me­fäl­len Per­so­nen­stands­da­ten auf Ge­such ei­ner aus­län­di­schen Ver­tre­tung be­kannt ge­ge­ben wer­den.

2 Das Ge­such ist an das EA­ZW zu rich­ten.

3 Die aus­län­di­sche Ver­tre­tung muss nach­wei­sen, dass:

a.
sie die ge­wünsch­te In­for­ma­ti­on trotz zu­rei­chen­der Be­mü­hun­gen von der be­rech­tig­ten Per­son (Art. 59) nicht er­hal­ten konn­te;
b.
die be­rech­tig­te Per­son die Be­kannt­ga­be oh­ne zu­rei­chen­den Grund ver­wei­gert, na­ment­lich um sich ei­ner schwei­ze­ri­schen oder aus­län­di­schen ge­setz­li­chen Be­stim­mung zu ent­zie­hen;
c.
für sie da­ten­schutz­recht­li­che Vor­schrif­ten gel­ten, die mit je­nen der Schweiz ver­gleich­bar sind;
d.
sie den Grund­satz der Ge­gen­sei­tig­keit be­ach­tet.

4 Ist der Nach­weis er­bracht oder han­delt es sich um ei­ne To­des­ur­kun­de, die von ei­ner Be­hör­de ei­nes Ver­trags­staa­tes des Wie­ner Über­ein­kom­mens vom 24. April 1963234 über die kon­su­la­ri­schen Be­zie­hun­gen für einen ei­ge­nen Staats­an­ge­hö­ri­gen ver­langt wird, so be­stellt das EA­ZW den ent­spre­chen­den Aus­zug di­rekt beim Zi­vil­stands­amt. Die­ses über­mit­telt das Do­ku­ment di­rekt dem Eid­ge­nös­si­schen Amt zu­han­den der aus­län­di­schen Ver­tre­tung.

5 Es wer­den kei­ne Ge­büh­ren er­ho­ben.

7. Kapitel: Vorbereitung der Eheschliessung und Trauung

1. Abschnitt: Vorbereitungsverfahren

Art. 62 Zuständigkeit  

1 Zu­stän­dig für die Durch­füh­rung des Vor­be­rei­tungs­ver­fah­rens ist:

a.235
das Zi­vil­stands­amt des schwei­ze­ri­schen Wohn­sit­zes ei­ner oder ei­nes der Ver­lob­ten;
b.
das Zi­vil­stands­amt, das die Trau­ung durch­füh­ren soll, wenn bei­de Ver­lob­ten im Aus­land woh­nen.

2 Ein nach­träg­li­cher Wohn­sitz­wech­sel hebt die ein­mal be­grün­de­te Zu­stän­dig­keit nicht auf.

3 Schwebt ei­ne ver­lob­te Per­son in To­des­ge­fahr, so kann die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te an ih­rem Auf­ent­halts­ort auf ärzt­li­che Be­stä­ti­gung hin das Vor­be­rei­tungs­ver­fah­ren durch­füh­ren und die Trau­ung vor­neh­men.236

235 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

236 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

Art. 63 Einreichung des Gesuchs  

1 Die Ver­lob­ten rei­chen das Ge­such um Durch­füh­rung des Vor­be­rei­tungs­ver­fah­rens beim zu­stän­di­gen Zi­vil­stands­amt ein.

2 Ver­lob­te, die sich im Aus­land auf­hal­ten, kön­nen das Ge­such durch Ver­mitt­lung der zu­stän­di­gen Ver­tre­tung der Schweiz ein­rei­chen.

Art. 64 Dokumente 237  

1 Die Ver­lob­ten le­gen dem Ge­such fol­gen­de Do­ku­men­te bei:

a.
Aus­wei­se über den ak­tu­el­len Wohn­sitz;
b.238
Do­ku­men­te über Ge­burt, Ge­schlecht, Na­men, Ab­stam­mung, Zi­vil­stand (Ver­lob­te, die ver­hei­ra­tet ge­we­sen sind oder in ein­ge­tra­ge­ner Part­ner­schaft mit ei­ner Dritt­per­son ge­lebt ha­ben: Da­tum der Eheauf­lö­sung oder der Auf­lö­sung der ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft) so­wie Hei­mator­te und Staats­an­ge­hö­rig­keit, wenn die An­ga­ben über den ak­tu­el­len Per­so­nen­stand noch nicht be­ur­kun­det wor­den sind oder wenn die ab­ruf­ba­ren Da­ten nicht rich­tig, nicht voll­stän­dig oder nicht auf dem neus­ten Stand sind;
c.
Do­ku­men­te über Ge­burt, Ge­schlecht, Na­men und Ab­stam­mung ge­mein­sa­mer Kin­der, wenn das Kin­des­ver­hält­nis noch nicht be­ur­kun­det wor­den ist oder wenn die ab­ruf­ba­ren Da­ten nicht rich­tig, nicht voll­stän­dig oder nicht auf dem neus­ten Stand sind.

2 Ver­lob­te, die nicht Schwei­zer­bür­ge­rin­nen oder Schwei­zer­bür­ger sind, le­gen zu­sätz­lich ein Do­ku­ment zum Nach­weis der Recht­mäs­sig­keit ih­res Auf­ent­hal­tes in der Schweiz bis zum vor­aus­sicht­li­chen Zeit­punkt der Trau­ung bei.

237 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

238 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

Art. 65 Erklärungen  

1 Die Ver­lob­ten er­klä­ren vor der Zi­vil­stands­be­am­tin oder dem Zi­vil­stands­be­am­ten, dass:

a.
die An­ga­ben im Ge­such und die vor­ge­leg­ten Do­ku­men­te auf dem neues­ten Stand, voll­stän­dig und rich­tig sind;
b.239
c.240
sie we­der durch leib­li­che Ab­stam­mung noch durch Ad­op­ti­on mit­ein­an­der in ge­ra­der Li­nie ver­wandt und nicht Ge­schwis­ter oder Halb­ge­schwis­ter sind;
d.241
sie kei­ne be­ste­hen­de Ehe oder ein­ge­tra­ge­ne Part­ner­schaft mit ei­ner Dritt­per­son ver­schwie­gen ha­ben.

1bis Die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te macht die Ver­lob­ten dar­auf auf­merk­sam, dass die Ehe­schlies­sung ih­ren frei­en Wil­len vor­aus­setzt.242

2 Die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te er­mahnt die Ver­lob­ten zur Wahr­heit und in­for­miert sie über die Straf­fol­gen:

a.
ei­ner Zwangs­hei­rat (Art. 181a des Straf­ge­setz­bu­ches243; StGB);
b.
ei­ner straf­ba­ren Hand­lung ge­gen die se­xu­el­le In­te­gri­tät (Art. 187–200 StGB);
c.
ei­nes Ver­bre­chens oder Ver­ge­hens ge­gen die Fa­mi­lie (Art. 213–220 StGB);
d.
ei­ner Ur­kun­den­fäl­schung (Art. 251–257 StGB);
e.
ei­ner Wi­der­hand­lung ge­gen die Ar­ti­kel 115–122 des Aus­län­der- und In­te­gra­ti­ons­ge­set­zes vom 16. De­zem­ber 2005244 (AIG)245.246

2bis Die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te be­glau­bigt die Un­ter­schrif­ten.247

3 In be­grün­de­ten Fäl­len kann die Er­klä­rung nach Ab­satz 1 aus­ser­halb der Amts­räu­me ent­ge­gen­ge­nom­men wer­den.248

239 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

240 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 9. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5679).

241 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

242 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

243 SR 311.0

244 SR 142.20

245 Der Ti­tel wur­de in An­wen­dung von Art. 12 Abs. 2 des Pu­bli­ka­ti­ons­ge­set­zes vom 18. Ju­ni 2004 (SR 170.512) auf den 1. Jan. 2019 an­ge­passt. Die­se An­pas­sung wur­de im gan­zen Text vor­ge­nom­men.

246 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

247 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

248 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 66 Prüfung des Gesuchs  

1 Das Zi­vil­stands­amt führt die Prü­fung nach Ar­ti­kel 16 durch.

2 Zu­sätz­lich prüft es, ob:

a.
das Ge­such in der rich­ti­gen Form ein­ge­reicht wor­den ist;
b.
die nö­ti­gen Do­ku­men­te und Er­klä­run­gen vor­lie­gen;
c.
die Ehe­fä­hig­keit bei­der Ver­lob­ten fest­steht (Art. 94 ZGB);
d.249
kei­ne Ehe­hin­der­nis­se vor­lie­gen (Art. 95 und 96 ZGB);
e.250
die Ver­lob­ten, die nicht Schwei­zer­bür­ge­rin­nen oder Schwei­zer­bür­ger sind, ih­ren recht­mäs­si­gen Auf­ent­halt in der Schweiz wäh­rend des Vor­be­rei­tungs­ver­fah­rens nach­ge­wie­sen ha­ben (Art. 98 Abs. 4 ZGB);
f.251
kein Um­stand er­ken­nen lässt, dass das Ge­such of­fen­sicht­lich nicht dem frei­en Wil­len der Ver­lob­ten ent­spricht (Art. 99 Abs. 1 Ziff. 3 ZGB).

3 Das Zi­vil­stands­amt kann die Recht­mäs­sig­keit des Auf­ent­hal­tes ge­stützt auf das Zen­tra­le Mi­gra­ti­ons­in­for­ma­ti­ons­sys­tem über­prü­fen. Im Zwei­fels­fall kann es sie durch Rück­fra­ge bei der zu­stän­di­gen Aus­län­der­be­hör­de am Wohn­sitz oder Auf­ent­halts­ort der Ver­lob­ten über­prü­fen las­sen. Die­se Be­hör­de ist ver­pflich­tet, die Aus­kunft ge­büh­ren­frei und un­ver­züg­lich zu er­tei­len.252

249 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

250 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

251 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

252 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 67 Abschluss des Vorbereitungsverfahrens 253  

1 Die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te stellt das Er­geb­nis des Vor­be­rei­tungs­ver­fah­rens fest.

2 Sind die Vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 66 Ab­satz 2 er­füllt, so er­öff­net das Zi­vil­stands­amt den Ver­lob­ten den Ent­scheid, dass die Trau­ung statt­fin­den kann. Es ver­ein­bart die Ein­zel­hei­ten des Voll­zugs oder ver­weist die Ver­lob­ten an das Zi­vil­stands­amt, das sie für die Trau­ung ge­wählt ha­ben. Wenn die­se so­fort nach Ab­schluss des Vor­be­rei­tungs­ver­fah­ren statt­fin­det, so er­folgt die Mit­tei­lung münd­lich.254

3 Sind die Ehe­vor­aus­set­zun­gen nicht er­füllt oder blei­ben er­heb­li­che Zwei­fel be­ste­hen, so ver­wei­gert das Zi­vil­stands­amt die Trau­ung.255

4 Der Ent­scheid der Zi­vil­stands­be­am­tin oder des Zi­vil­stands­be­am­ten über die Ver­wei­ge­rung der Ehe­schlies­sung wird den Ver­lob­ten schrift­lich mit­ge­teilt; er ent­hält ei­ne Rechts­mit­tel­be­leh­rung.

5 Das Zi­vil­stands­amt teilt der zu­stän­di­gen Aus­län­der­be­hör­de am Auf­ent­halts­ort der be­trof­fe­nen Per­son die Iden­ti­tät von Ver­lob­ten mit, die ih­ren recht­mäs­si­gen Auf­ent­halt in der Schweiz nicht nach­ge­wie­sen ha­ben.

6 Die An­zei­ge der fest­ge­stell­ten Wi­der­hand­lun­gen und die Schutz­mass­nah­men rich­ten sich nach Ar­ti­kel 16 Ab­satz 7.256

253 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

254 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

255 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

256 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

Art. 68 Frist 257  

Die Trau­ung kann nach Mit­tei­lung des Ent­scheids über das po­si­ti­ve Er­geb­nis des Vor­be­rei­tungs­ver­fah­rens in­ner­halb von drei Mo­na­ten statt­fin­den.

257 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 20. Nov. 2019, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2019 3815).

Art. 69 Mitwirkung 258  

1 Ist es für die Ver­lob­te oder den Ver­lob­ten of­fen­sicht­lich un­zu­mut­bar, im Vor­be­rei­tungs­ver­fah­ren per­sön­lich beim zu­stän­di­gen Zi­vil­stands­amt zu er­schei­nen, so kann ins­be­son­de­re für die Ent­ge­gen­nah­me der Er­klä­rung nach Ar­ti­kel 65 Ab­satz 1 die Mit­wir­kung des Zi­vil­stands­am­tes am Auf­ent­halts­ort ver­langt wer­den.

2 Ver­lob­te, die sich im Aus­land auf­hal­ten, kön­nen die Er­klä­rung nach Ar­ti­kel 65 Ab­satz 1 bei ei­ner Ver­tre­tung der Schweiz ab­ge­ben. In be­grün­de­ten Aus­nah­me­fäl­len kann die Er­klä­rung mit Be­wil­li­gung der Zi­vil­stands­be­am­tin oder des Zi­vil­stands­be­am­ten auch bei ei­ner aus­län­di­schen Ur­kunds­per­son ab­ge­ge­ben wer­den, wel­che die Un­ter­schrift be­glau­bigt.

258 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

2. Abschnitt: Trauung

Art. 70 Ort  

1 Die Trau­ung fin­det im Trau­ungs­lo­kal des Zi­vil­stands­krei­ses statt, den die Ver­lob­ten ge­wählt ha­ben (Art. 67 Abs. 2).

2 Wei­sen die Ver­lob­ten nach, dass es für sie of­fen­sicht­lich un­zu­mut­bar ist, sich in das Trau­ungs­lo­kal zu be­ge­ben, so kann die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te die Trau­ung in ei­nem an­dern Lo­kal durch­füh­ren.

3 Wur­de das Vor­be­rei­tungs­ver­fah­ren in ei­nem an­de­ren Zi­vil­stands­kreis durch­ge­führt, so ha­ben die Ver­lob­ten die Trau­ungs­er­mäch­ti­gung vor­zu­le­gen.259

259 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

Art. 71 Form der Trauung  

1 Die Trau­ung ist öf­fent­lich und fin­det in An­we­sen­heit von zwei voll­jäh­ri­gen und ur­teils­fä­hi­gen Zeu­gin­nen und Zeu­gen statt. Die­se müs­sen von den Ver­lob­ten ge­stellt wer­den.260

2 Die Trau­ung wird voll­zo­gen, in­dem die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te an die Ver­lob­ten ein­zeln die Fra­ge rich­tet:

«N. N., ich rich­te an Sie die Fra­ge: Wol­len Sie mit M. M. die Ehe ein­ge­hen?»

«M. M., ich rich­te an Sie die Fra­ge: Wol­len Sie mit N. N. die Ehe ein­ge­hen?»261

3 Ha­ben bei­de die Fra­ge be­jaht, so er­klärt die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te:

«Da Sie bei­de mei­ne Fra­ge be­jaht ha­ben, ist Ih­re Ehe durch Ih­re beid­sei­ti­ge Zu­stim­mung ge­schlos­sen.»

4 Un­mit­tel­bar nach der Trau­ung wird der vor­be­rei­te­te Be­leg für die Er­fas­sung der Trau­ung von den Ehe­gat­ten, den Zeu­gin­nen oder Zeu­gen und der Zi­vil­stands­be­am­tin oder dem Zi­vil­stands­be­am­ten un­ter­zeich­net.

5 Las­sen die Um­stän­de er­ken­nen, dass das Ehe­schlies­sungs­ge­such of­fen­sicht­lich nicht dem frei­en Wil­len der Ver­lob­ten ent­spricht, so ver­wei­gert die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te die Trau­ung und hebt die Trau­ungs­er­mäch­ti­gung durch schrift­li­che Er­öff­nung des Ent­scheids an die Ver­lob­ten und an die Zi­vil­stands­be­am­tin oder den Zi­vil­stands­be­am­ten auf, die oder der das Vor­be­rei­tungs­ver­fah­ren durch­ge­führt hat. Sie oder er zeigt die Tat­sa­chen den Straf­ver­fol­gungs­be­hör­den an (Art. 16 Abs. 7).262

260 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

261 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

262 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

Art. 72 Besondere organisatorische Vorschriften  

1 Die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te kann die Zahl der teil­neh­men­den Per­so­nen aus Ord­nungs­grün­den be­schrän­ken. Wer die Trau­hand­lung stört, wird weg­ge­wie­sen.

2 Die Trau­ung meh­re­rer Paa­re zur glei­chen Zeit darf nur er­fol­gen, wenn al­le Ver­lob­ten da­mit ein­ver­stan­den sind.

3 An Sonn­ta­gen und an den am Amts­sitz des Zi­vil­stands­am­tes gel­ten­denall­ge­mei­nen Fei­er­ta­gen dür­fen kei­ne Trau­un­gen statt­fin­den.

3. Abschnitt: Eheschliessung von ausländischen Staatsangehörigen

Art. 73 Wohnsitz im Ausland  

1 Die Auf­sichts­be­hör­de ent­schei­det über Ge­su­che um Be­wil­li­gung der Ehe­schlies­sung zwi­schen aus­län­di­schen Ver­lob­ten, die bei­de nicht in der Schweiz woh­nen (Art. 43 Abs. 2 IPRG263).

2 Das Ge­such ist beim Zi­vil­stands­amt ein­zu­rei­chen, das die Trau­ung durch­füh­ren soll. Bei­zu­le­gen sind:

a.
die Ehean­er­ken­nungs­er­klä­rung des Hei­mat- oder Wohn­sitz­staa­tes bei­der Ver­lob­ten (Art. 43 Abs. 2 IPRG);
b.264
die Do­ku­men­te nach Ar­ti­kel 64.

3 Gleich­zei­tig mit dem Ent­scheid über das Ge­such ent­schei­det die Auf­sichts­be­hör­de über die schrift­li­che Durch­füh­rung des Vor­be­rei­tungs­ver­fah­rens (Art. 69).265

263 SR 291

264 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

265 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

Art. 74266  

266 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 27. März 2013, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

Art. 74a Umgehung des Ausländerrechts 267  

1 Die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te, die oder der für die Durch­füh­rung des Ehe­vor­be­rei­tungs­ver­fah­rens oder für die Trau­ung zu­stän­dig ist, tritt auf das Ge­such nicht ein, wenn die Braut oder der Bräu­ti­gam of­fen­sicht­lich kei­ne Le­bens­ge­mein­schaft be­grün­den, son­dern die Be­stim­mun­gen über Zu­las­sung und Auf­ent­halt von Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­dern um­ge­hen will (Art. 97a ZGB).

2 Die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te hört die Ver­lob­ten ein­zeln an. Aus­nahms­wei­se wer­den die Ver­lob­ten ge­mein­sam an­ge­hört, wenn dies für die Ab­klä­rung des Sach­ver­halts bes­ser ge­eig­net er­scheint. Die Ver­lob­ten ha­ben die Mög­lich­keit, Do­ku­men­te ein­zu­rei­chen.

3 Die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te for­dert das Dos­sier der Aus­län­der­be­hör­den an; sie oder er kann auch bei an­de­ren Be­hör­den und bei Dritt­per­so­nen Aus­künf­te ein­ho­len.

4 Die Be­hör­den sind ver­pflich­tet, die Aus­künf­te oh­ne Ver­zug und ge­büh­ren­frei zu er­tei­len.

5 Die An­hö­rung der Ver­lob­ten und münd­lich oder te­le­fo­nisch er­teil­te Aus­künf­te wer­den pro­to­kol­liert.

6 Die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te teilt den Ent­scheid, dass auf das Ge­such um Ehe­vor­be­rei­tung nicht ein­ge­tre­ten oder die Trau­ung ver­wei­gert wird, fol­gen­den Per­so­nen und Stel­len schrift­lich mit:

a.
den Ver­lob­ten; der Ent­scheid ent­hält ei­ne Rechts­mit­tel­be­leh­rung;
b.
der Auf­sichts­be­hör­de des Hei­mat­kan­tons, wenn ei­ne der ver­lob­ten Per­so­nen das Schwei­zer Bür­ger­recht be­sitzt;
c.
der Auf­sichts­be­hör­de des Wohn­sitz­kan­tons der Braut und des Bräu­ti­gams.268

7 Das Zi­vil­stands­amt mel­det der kan­to­na­len Aus­län­der­be­hör­de am Auf­ent­halts­ort der be­trof­fe­nen Per­son Tat­sa­chen, die dar­auf hin­deu­ten, dass mit der be­ab­sich­tig­ten oder er­folg­ten Ehe­schlies­sung ei­ne Um­ge­hung der Be­stim­mun­gen über Zu­las­sung und Auf­ent­halt von Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­dern bezweckt wird (Art. 82a VZAE269). Zu­dem teilt es ihr das Re­sul­tat all­fäl­li­ger Ab­klä­run­gen, sei­nen Ent­scheid und den all­fäl­li­gen Rück­zug des Ge­suchs mit.270

8 Die An­zei­ge der fest­ge­stell­ten Wi­der­hand­lun­gen und die Schutz­mass­nah­men rich­ten sich nach Ar­ti­kel 16 Ab­satz 7.271

267 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5625).

268 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

269 SR 142.201

270 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010 (AS 2010 3061). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

271 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. März 2013, in Kraft seit 1. Ju­li 2013 (AS 2013 1045).

4. Abschnitt: Ehefähigkeitszeugnisse

Art. 75  

1 Ein für die Trau­ung ei­ner Schwei­zer Bür­ge­rin oder ei­nes Schwei­zer Bür­gers im Aus­land not­wen­di­ges Ehe­fä­hig­keits­zeug­nis wird auf Ge­such bei­der Ver­lob­ten aus­ge­stellt.

2 Zu­stän­dig­keit und Ver­fah­ren rich­ten sich sinn­ge­mä­ss nach den Vor­schrif­ten über das Vor­be­rei­tungs­ver­fah­ren für ei­ne Ehe­schlies­sung in der Schweiz (Art. 62–67, 69 und 74a). Be­steht kein Wohn­sitz in der Schweiz, so ist das Zi­vil­stands­amt des Hei­mator­tes ei­ner oder ei­nes der Ver­lob­ten zu­stän­dig.272

272 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

7a. Kapitel: Umwandlung der eingetragenen Partnerschaft in eine Ehe273

273 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 28. Juni 2006 (AS 2006 2923). Fassung gemäss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Juli 2022 (AS 2022 243).

Art. 75a–75m  

Auf­ge­ho­ben

Art. 75n Umwandlungserklärung  

1 Ein­ge­tra­ge­ne Part­ne­rin­nen oder Part­ner, die ih­re vor dem 1. Ju­li 2022 in der Schweiz oder im Aus­land be­grün­de­te ein­ge­tra­ge­ne Part­ner­schaft in ei­ne Ehe um­wan­deln wol­len, kön­nen die Um­wand­lungs­er­klä­rung in der Schweiz je­der Zi­vil­stands­be­am­tin oder je­dem Zi­vil­stands­be­am­ten ab­ge­ben. Im Aus­land kön­nen sie die Er­klä­rung der zu­stän­di­gen Ver­tre­tung der Schweiz ab­ge­ben.

2 Sie müs­sen die Um­wand­lungs­er­klä­rung ge­mein­sam und per­sön­lich in schrift­li­cher Form ab­ge­ben.

3 Wei­sen sie nach, dass es für sie of­fen­sicht­lich un­zu­mut­bar ist, per­sön­lich auf dem Zi­vil­stands­amt zu er­schei­nen, so kann die Um­wand­lungs­er­klä­rung aus­ser­halb der Amts­räu­me ent­ge­gen­ge­nom­men wer­den.

4 Ih­re Un­ter­schrif­ten wer­den be­glau­bigt.

Art. 75o Zeremonielle Umwandlung  

1 Wird die Um­wand­lungs­er­klä­rung auf ge­mein­sa­men An­trag der ein­ge­tra­ge­nen Part­ne­rin­nen oder Part­ner in ze­re­mo­ni­el­ler Form in An­we­sen­heit von zwei voll­jäh­ri­gen und ur­teils­fä­hi­gen Zeu­gin­nen oder Zeu­gen durch die Zi­vil­stands­be­am­tin oder den Zi­vil­stands­be­am­ten im Trau­ungs­lo­kal ent­ge­gen­ge­nom­men, so gilt Fol­gen­des:

a.
Die Ent­ge­gen­nah­me der Um­wand­lungs­er­klä­rung ist öf­fent­lich.
b.
Die Zeu­gin­nen oder Zeu­gen müs­sen von den bei­den Part­ne­rin­nen oder Part­nern ge­stellt wer­den.
c.
Die Zi­vil­stands­be­am­tin oder der Zi­vil­stands­be­am­te nimmt die Um­wand­lungs­er­klä­rung ent­ge­gen, lässt sie von den bei­den Part­ne­rin­nen oder Part­nern so­wie den bei­den Zeu­gin­nen oder Zeu­gen un­ter­schrei­ben und be­glau­bigt die Un­ter­schrif­ten.

2 Im Üb­ri­gen sind die Ar­ti­kel 72 und 75n Ab­satz 2 sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

8. Kapitel: Zentrales Personen-Informationssystem 274

274 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 76 Verantwortliche Organe 275  

1 Das BJ ist ver­ant­wort­lich für den Be­trieb so­wie die Neu- und Wei­ter­ent­wick­lung (Ent­wick­lung) des zen­tra­len Per­so­nen-In­for­ma­ti­ons­sys­tems (Sys­tem).

2 Es trifft ins­be­son­de­re Mass­nah­men zur Ge­währ­leis­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit.

3 Die Stel­len, die das Sys­tem be­nut­zen, sind in ih­rem Be­reich für die Ge­währ­leis­tung des Da­ten­schut­zes und der Da­ten­si­cher­heit ver­ant­wort­lich.

275 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 77 Finanzierung, Leistungen und Gebühren 276  

1 Der Bund fi­nan­ziert den Be­trieb und die Ent­wick­lung des Sys­tems. Er stellt den Ap­pli­ka­ti­ons­be­trieb und die fach­tech­ni­sche Un­ter­stüt­zung der Kan­to­ne si­cher.

2 Die Kan­to­ne be­zah­len dem Bund für die Nut­zung des Sys­tems zu Zi­vil­stands­zwe­cken jähr­lich ei­ne Ge­bühr von 600 000 Fran­ken. Das BJ ver­stän­digt sich mit der Kon­fe­renz der kan­to­na­len Jus­tiz- und Po­li­zei­di­rek­to­rin­nen und -di­rek­to­ren (KKJPD) auf die Zah­lungs­mo­da­li­tä­ten und stellt den Kan­to­nen jähr­lich Rech­nung.

3 Die Kan­to­ne er­brin­gen ih­re Leis­tun­gen nach den Ar­ti­keln 78–78b oh­ne Ent­schä­di­gung durch den Bund.

276 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 78 Einbezug der Kantone in die Entwicklung 277  

1 Die Kan­to­ne wer­den in die Ent­wick­lung des Sys­tems ein­be­zo­gen, so­weit es Zi­vil­stands­zwe­cke be­trifft.

2 Der Ein­be­zug er­folgt im Rah­men ei­ner Fach­kom­mis­si­on und durch den Bei­zug von Fach­per­so­nen.

277 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 78a Fachkommission 278  

1 Zum Zweck der Mit­wir­kung der Kan­to­ne bei der Ent­wick­lung des Sys­tems wird ei­ne Fach­kom­mis­si­on ein­ge­setzt.

2 Die Fach­kom­mis­si­on be­steht aus neun Mit­glie­dern. Das BJ und die KKJPD be­stim­men je vier Ver­tre­te­rin­nen oder Ver­tre­ter. Das BJ er­nennt zu­sätz­lich die Vor­sit­zen­de oder den Vor­sit­zen­den.

3 Die Fach­kom­mis­si­on hat ins­be­son­de­re fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Er­ar­bei­tung von Grund­la­gen und Emp­feh­lun­gen für die Ent­wick­lung des Sys­tems;
b.
Be­hand­lung von Fach­fra­gen be­tref­fend die An­wen­dung des Sys­tems.

4 Das BJ kann die Ein­zel­hei­ten der Or­ga­ni­sa­ti­on der Fach­kom­mis­si­on in ei­nem Re­gle­ment re­geln.

278 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 78b Fachpersonen 279  

1 Die Kan­to­ne stel­len dem BJ für die Ent­wick­lung des Sys­tems un­ent­gelt­lich Fach­per­so­nen zur Ver­fü­gung.

2 Die Fach­per­so­nen wir­ken ins­be­son­de­re bei fol­gen­den Auf­ga­ben mit:

a.
Er­ar­bei­tung und Prü­fung von Kon­zep­ten und An­for­de­run­gen;
b.
Ent­wer­fen von Test­sze­na­ri­en und Test­fäl­len;
c.
Tes­ten des Sys­tems;
d.
Do­ku­men­ta­ti­on des Sys­tems.

279 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 79 Zugriffsrechte  

1 Die Zu­griffs­rech­te rich­ten sich nach den in die­ser Ver­ord­nung fest­ge­leg­ten Rech­ten und Pflich­ten der be­tei­lig­ten Be­hör­den.280

2 Sie sind im An­hang ta­bel­la­risch dar­ge­stellt.

3 Der Zu­gang wird durch den FIS ein­ge­rich­tet, ge­än­dert und auf­ge­ho­ben.281

4 Ge­su­che um Zu­griff im Ab­ruf­ver­fah­ren nach Ar­ti­kel 43a Ab­satz 4 ZGB sind an das BJ zu rich­ten.282

280 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

281 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

282 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 79a Sicherung der Daten 283  

Das BJ ist für die Si­che­rung der Da­ten des Sys­tems ver­ant­wort­lich.

283 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 80 Zeichensatz 284  

Die Da­ten wer­den nach dem hin­ter­leg­ten Stan­dard­zei­chen­satz er­fasst (ISO-Norm 8859-1 + La­tin Ex­ten­ded-A285).

284 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

285 Die Norm kann ge­gen Be­zah­lung be­zo­gen wer­den bei der Schwei­ze­ri­schen Nor­men-Ver­ei­ni­gung (SNV), Sul­zer­al­lee 70, 8404Win­ter­thur; www.snv.ch. Sie kann auch im In­ter­net auf der Ho­me­pa­ge der In­ter­na­tio­na­len Or­ga­ni­sa­ti­on für Nor­mung un­ter: www.iso.org kos­ten­los ab­ge­ru­fen wer­den.

9. Kapitel: Datenschutz und Datensicherheit

Art. 81 Auskunftsrecht  

1 Je­de Per­son kann beim Zi­vil­stands­amt des Er­eig­nis- oder Hei­mator­tes Aus­kunft über die Da­ten ver­lan­gen, die über sie ge­führt wer­den.

2 Die Aus­kunft wird nach Ar­ti­kel 47 er­teilt. Die Kos­ten rich­ten sich nach der Ver­ord­nung vom 27. Ok­to­ber 1999286 über die Ge­büh­ren im Zi­vil­stands­we­sen.287

286 SR 172.042.110

287 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 2 der V vom 8. Dez. 2017 über die Er­stel­lung elek­tro­ni­scher öf­fent­li­cher Ur­kun­den und elek­tro­ni­scher Be­glau­bi­gun­gen, in Kraft seit 1. Fe­br. 2018 (AS 2018 89).

Art. 82 Datensicherheit  

1 Die Per­so­nen­stands­da­ten, Pro­gram­me und Pro­gramm­do­ku­men­ta­tio­nen sind vor un­be­fug­tem Zu­griff, vor un­be­fug­ter Ver­än­de­rung und Ver­nich­tung so­wie vor Ent­wen­dung an­ge­mes­sen zu schüt­zen.

2 Die Zi­vil­stand­säm­ter, die Auf­sichts­be­hör­den und das EA­ZW tref­fen in ih­rem Be­reich die not­wen­di­gen or­ga­ni­sa­to­ri­schen und tech­ni­schen Mass­nah­men zur Si­che­rung der Per­so­nen­stands­da­ten und zur Auf­recht­er­hal­tung der Be­ur­kun­dung des Per­so­nen­stan­des bei ei­nem Sys­te­m­aus­fall.

3 Das EA­ZW er­lässt auf der Grund­la­ge der Vor­schrif­ten des Bun­des­ra­tes so­wie des EJPD über die In­for­ma­tik­si­cher­heit Wei­sun­gen über die An­for­de­run­gen an die Da­ten­si­cher­heit und sorgt für die Ko­or­di­na­ti­on mit den Kan­to­nen.

Art. 83 Aufsicht  

1 Die Auf­sichts­be­hör­den und das EA­ZW über­wa­chen die Ein­hal­tung des Da­ten­schut­zes und die Ge­währ­leis­tung der Da­ten­si­cher­heit im Rah­men ih­rer Auf­sichts- und In­spek­ti­ons­tä­tig­keit (Art. 84 und 85). Sie sor­gen da­für, dass Män­gel beim Da­ten­schutz und bei der Da­ten­si­cher­heit so rasch als mög­lich be­ho­ben wer­den.

2 Das EA­ZW zieht den Eid­ge­nös­si­schen Da­ten­schutz- und Öf­fent­lich­keits­be­auf­trag­ten so­wie das Bun­des­amt für Cy­ber­si­cher­heit bei.288

3 Es zieht das Na­tio­na­le Zen­trum für Cy­ber­si­cher­heit bei.289

4 Der EDÖB ko­or­di­niert sich im Rah­men sei­ner Auf­sicht mit dem EA­ZW und bei Be­darf mit den kan­to­na­len Da­ten­schutz­be­hör­den.290

288 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 6 der V vom 22. Nov. 2023, in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 746).

289 Ein­ge­fügt durch An­hang 2 Ziff. II 27 der Da­ten­schutz­ver­ord­nung vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 568).

290 Ein­ge­fügt durch An­hang 2 Ziff. II 27 der Da­ten­schutz­ver­ord­nung vom 31. Aug. 2022, in Kraft seit 1. Sept. 2023 (AS 2022 568).

10. Kapitel: Aufsicht und Zuständigkeiten der Bundesbehörden 291

291 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Juli 2017 (AS 2016 3925).

Art. 84 Behörden  

1 Das EA­ZW übt die Ober­auf­sicht über das schwei­ze­ri­sche Zi­vil­stands­we­sen aus und sorgt für die kor­rek­te und ein­heit­li­che An­wen­dung des Bun­des­rechts.292

2 Die Auf­sichts­be­hör­den sind für den fach­lich zu­ver­läs­si­gen Voll­zug des Zi­vil­stands­we­sens in ih­rem Kan­ton be­sorgt. Meh­re­re Kan­to­ne kön­nen ei­ne Auf­ga­ben­tei­lung vor­se­hen oder ih­re Auf­sichts­be­hör­den zu­sam­men­le­gen. Sie tref­fen im Ein­ver­neh­men mit dem EA­ZW die nö­ti­gen Ver­ein­ba­run­gen.

3 Das EA­ZW übt die Ober­auf­sicht na­ment­lich durch fol­gen­de Mit­tel aus:

a.
Er­lass von Wei­sun­gen;
b.
Er­lass und Zur­ver­fü­gung­stel­lung von ob­li­ga­to­ri­schen und frei­wil­li­gen Zi­vil­stands­for­mu­la­ren;
c.
In­spek­ti­on der Auf­sichts­be­hör­den so­wie der kan­to­na­len Zi­vil­stand­s­ar­chi­ve;
d.
Ent­ge­gen­nah­me der pe­ri­odisch zu er­stel­len­den kan­to­na­len In­spek­ti­ons­be­rich­te (Art. 85 Abs. 2);
e.
Vor­be­rei­tung der Ge­neh­mi­gung kan­to­na­ler Er­las­se im Be­reich des Zi­vil­stands­we­sens (Art. 49 Abs. 3 ZGB);
f.
Vor­be­rei­tung der Be­schwer­den des BJ ge­gen kan­to­na­le Ent­schei­de in Zi­vil­standssa­chen (Art. 90 Abs. 4);
g.
Be­ra­tung und Un­ter­stüt­zung der kan­to­na­len Zi­vil­stands­be­hör­den und der Schwei­zer Ver­tre­tun­gen in Zi­vil­stands­fra­gen;
h.
Aus­bil­dung der kon­su­la­ri­schen Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in Zi­vil­standssa­chen;
i.
Si­cher­stel­lung der Kon­for­mi­tät des Per­so­nen­stands­re­gis­ters mit den recht­li­chen Vor­ga­ben des Bun­des­rechts;
j.
Wahr­neh­mung der In­ter­es­sen der Schweiz bei der In­ter­na­tio­na­len Kom­mis­si­on für das Zi­vil­stands­we­sen (CIEC);
k.
Prü­fung von Ge­su­chen um Be­kannt­ga­be von Zi­vil­stands­da­ten an aus­län­di­sche Be­hör­den (Art. 61).293

4 Es kann für den Aus­tausch und die Be­schaf­fung von Zi­vil­stand­sur­kun­den di­rekt mit Ver­tre­tun­gen der Schweiz im Aus­land so­wie mit aus­län­di­schen Be­hör­den und Amts­stel­len ver­keh­ren.

5 Das BJ294 kann völ­ker­recht­li­che Ver­trä­ge von be­schränk­ter Trag­wei­te im Be­reich des Aus­tauschs und der Be­schaf­fung von Per­so­nen­stands­da­ten selbst­stän­dig ab­sch­lies­sen.295

6 Der FIS ist für die tech­ni­schen Aspek­te des Be­triebs, der Ent­wick­lung und der Aus­bil­dung so­wie den Sup­port des Per­so­nen­stands­re­gis­ters zu­stän­dig. Er hat ins­be­son­de­re fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Er­lass von fach­tech­ni­schen Wei­sun­gen;
b.
Durch­füh­rung von fach­tech­ni­schen In­spek­tio­nen;
c.
Pfle­ge der Re­gis­ter der Ge­mein­den und Hei­mator­te;
d.
Aus­tausch und Be­schaf­fung von Zi­vil­stand­sur­kun­den;
e.
Har­mo­ni­sie­rung der Re­gis­ter mit der AHV-Num­mer.296

292 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

293 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

294 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

295 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

296 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309).

Art. 85 Inspektion und Berichterstattung  

1 Die Auf­sichts­be­hör­den las­sen die Zi­vil­stand­säm­ter min­des­tens al­le zwei Jah­re in­spi­zie­ren. Bie­tet ein Zi­vil­stands­amt kei­ne Ge­währ für einen fach­lich zu­ver­läs­si­gen Voll­zug sei­ner Auf­ga­ben, so ver­an­las­sen sie die In­spek­tio­nen so oft wie nö­tig mit dem Ziel, die Män­gel um­ge­hend zu be­he­ben.

2 Die Auf­sichts­be­hör­den be­rich­ten dem EA­ZW jähr­lich über:297

a.
die Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben (Art. 45 Abs. 2 ZGB);
b.
Er­lass und Än­de­rung kan­to­na­ler Vor­schrif­ten und Wei­sun­gen;
c.
die Ge­schäfts­füh­rung der Zi­vil­stand­säm­ter, ins­be­son­de­re über die Er­geb­nis­se der In­spek­tio­nen und die ge­trof­fe­nen Mass­nah­men;
d.
die grund­sätz­li­che Recht­spre­chung im Zi­vil­stands­we­sen;
e.
die Er­fül­lung von Auf­ga­ben, für die ei­ne be­son­de­re Pflicht zur Be­richt­er­stat­tung be­steht, wie die Ein­hal­tung des Da­ten­schut­zes, die Ge­währ­leis­tung der Da­ten­si­cher­heit so­wie Mass­nah­men zur In­te­gra­ti­on Be­hin­der­ter (Art. 18 des Be­hin­der­ten­gleich­stel­lungs­ge­set­zes vom 13. Dez. 2002298);
f.
Er­kennt­nis­se zur Op­ti­mie­rung der Auf­ga­be­ner­le­di­gung.

3299

297 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

298 SR 151.3

299 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

Art. 86 Einschreiten von Amtes wegen  

1 Die Auf­sichts­be­hör­den schrei­ten von Am­tes we­gen ge­gen die vor­schrifts­wid­ri­ge Amts­füh­rung der ih­nen un­ter­ge­ord­ne­ten Amts­stel­len ein und tref­fen die er­for­der­li­chen Mass­nah­men, ge­ge­be­nen­falls auf Kos­ten der Ge­mein­den, der Be­zir­ke oder des Kan­tons.

2 Die glei­chen Be­fug­nis­se ste­hen dem EA­ZW zu, wenn die kan­to­na­le Auf­sichts­be­hör­de trotz Auf­for­de­rung kei­ne oder un­ge­nü­gen­de Mass­nah­men trifft.300

3 Das Ver­fah­ren und die Rechts­mit­tel rich­ten sich nach den Ar­ti­keln 89 und 90.

300 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

Art. 87 Entlassung und Nichtwiederwahl einer Zivilstandsbeamtin oder eines Zivilstandsbeamten  

1 Zi­vil­stands­be­am­tin­nen und Zi­vil­stands­be­am­te, die sich zur Aus­übung ih­res Am­tes als un­fä­hig er­wie­sen ha­ben oder die Wähl­bar­keits­vor­aus­set­zun­gen nach Ar­ti­kel 4 Ab­satz 3 nicht mehr er­fül­len, sind durch die Auf­sichts­be­hör­de von Am­tes we­gen oder auf An­trag des EA­ZW ih­res Am­tes zu ent­he­ben oder ge­ge­be­nen­falls von der Wie­der­wahl aus­zu­sch­lies­sen.

2 Das Ver­fah­ren und die Rechts­mit­tel rich­ten sich nach den Ar­ti­keln 89 und 90.

Art. 88 Registertechnische Anpassung von Gruppen von Personenstandsdaten 301  

Be­steht bei ei­ner Grup­pe be­ur­kun­de­ter Per­so­nen­stands­da­ten ein gleich­ar­ti­ger und aus­sch­liess­lich re­gis­ter­tech­ni­scher An­pas­sungs­be­darf, so kann das EA­ZW den FIS durch schrift­li­che Ver­fü­gung an­wei­sen, die­se im Per­so­nen­stands­re­gis­ter an­zu­pas­sen.

301 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

11. Kapitel: Verfahren und Rechtsmittel

Art. 89 Verfahrensgrundsätze  

1 So­weit der Bund kei­ne ab­sch­lies­sen­de Re­ge­lung vor­sieht, rich­tet sich das Ver­fah­ren vor den Zi­vil­stand­säm­tern und den kan­to­na­len Auf­sichts­be­hör­den nach kan­to­na­lem Recht.

2 Das Ver­fah­ren vor den Bun­des­be­hör­den rich­tet sich nach den all­ge­mei­nen Be­stim­mun­gen über die Bun­des­rechts­pfle­ge.302

3 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Zi­vil­stand­säm­ter und ih­re Hilfs­per­so­nen, ins­be­son­de­re sprach­lich ver­mit­teln­de Per­so­nen, die bei Amts­hand­lun­gen mit­wir­ken oder Do­ku­men­te über­set­zen (Art. 3 Abs. 2–6), oder Ärz­tin­nen und Ärz­te, die Be­schei­ni­gun­gen über den Tod oder die Tot­ge­burt aus­stel­len (Art. 35 Abs. 5), tre­ten in den Aus­stand, wenn:303

a.
sie per­sön­lich be­trof­fen sind;
b.304
ihr Ehe­gat­te, ih­re ein­ge­tra­ge­ne Part­ne­rin oder ihr ein­ge­tra­ge­ner Part­ner oder ei­ne Per­son be­trof­fen ist, mit der sie ei­ne fak­ti­sche Le­bens­ge­mein­schaft füh­ren;
c.
Ver­wand­te und Ver­schwä­ger­te in ge­ra­der Li­nie oder bis zum drit­ten Gra­de in der Sei­ten­li­nie be­trof­fen sind;
d.
ei­ne Per­son be­trof­fen ist, die sie als ge­setz­li­che Ver­tre­te­rin oder ge­setz­li­cher Ver­tre­ter oder im Rah­men ei­nes pri­vat­recht­li­chen Auf­trags­ver­hält­nis­ses ver­tre­ten oder un­ter­stützt ha­ben;
e.
sie aus an­de­ren Grün­den Un­ab­hän­gig­keit und Un­par­tei­lich­keit nicht ge­währ­leis­ten kön­nen, na­ment­lich im Fall ei­ner en­gen Freund­schaft oder per­sön­li­chen Feind­schaft.305

4 Ver­fah­ren zwi­schen Pri­va­ten und Zi­vil­stands­be­hör­den kön­nen un­ter den fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen auf elek­tro­ni­schem Weg durch­ge­führt wer­den:

a.
die Iden­ti­tät des Ur­he­bers muss ein­deu­tig fest­ste­hen;
b.
die Un­ter­schrif­ten müs­sen die An­for­de­run­gen an ei­ne qua­li­fi­zier­te elek­tro­ni­sche Si­gna­tur nach dem Bun­des­ge­setz vom 18. März 2016306 über die elek­tro­ni­sche Si­gna­tur er­fül­len;
c.
die In­te­gri­tät und die Ver­trau­lich­keit der Über­mitt­lung müs­sen ge­währ­leis­tet sein.307

5 Mit dem Ein­ver­ständ­nis der Par­tei kön­nen Ver­fü­gun­gen elek­tro­nisch er­öff­net wer­den.308

302 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 17 der V vom 8. Nov. 2006 über die An­pas­sung von Bun­des­rats­ver­ord­nun­gen an die To­tal­re­vi­si­on der Bun­des­rechts­pfle­ge, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4705).

303 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

304 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 28. Ju­ni 2006, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 2923).

305 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 9. Dez. 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2006 (AS 2005 5679).

306 SR 943.03

307 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

308 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, in Kraft seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

Art. 90 Rechtsmittel  

1 Ge­gen Ver­fü­gun­gen der Zi­vil­stands­be­am­tin oder des Zi­vil­stands­be­am­ten kann bei der Auf­sichts­be­hör­de Be­schwer­de ge­führt wer­den.

2 Ge­gen Ver­fü­gun­gen und Be­schwer­de­ent­schei­de der Auf­sichts­be­hör­de kann bei den zu­stän­di­gen kan­to­na­len Be­hör­den Be­schwer­de ge­führt wer­den.309

3 Die Be­schwer­de ge­gen Ver­fü­gun­gen und Be­schwer­de­ent­schei­de von Bun­des­be­hör­den oder letz­ten kan­to­na­len In­stan­zen rich­tet sich nach den all­ge­mei­nen Be­stim­mun­gen über die Bun­des­rechts­pfle­ge.

4 Das BJ kann ge­gen Ent­schei­de in Zi­vil­standssa­chen bei den kan­to­na­len Rechts­mit­tel­in­stan­zen Be­schwer­de füh­ren, ge­gen letz­tin­stanz­li­che kan­to­na­le Ent­schei­de Be­schwer­de beim Bun­des­ge­richt.310

5 Kan­to­na­le Be­schwer­de­ent­schei­de sind dem EA­ZW zu­han­den des BJ zu er­öff­nen. Auf Ver­lan­gen die­ser Be­hör­den sind ers­tin­stanz­li­che Ver­fü­gun­gen eben­so zu er­öff­nen.311

309 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 17 der V vom 8. Nov. 2006 über die An­pas­sung von Bun­des­rats­ver­ord­nun­gen an die To­tal­re­vi­si­on der Bun­des­rechts­pfle­ge, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4705).

310 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 17 der V vom 8. Nov. 2006 über die An­pas­sung von Bun­des­rats­ver­ord­nun­gen an die To­tal­re­vi­si­on der Bun­des­rechts­pfle­ge, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4705).

311 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. II 17 der V vom 8. Nov. 2006 über die An­pas­sung von Bun­des­rats­ver­ord­nun­gen an die To­tal­re­vi­si­on der Bun­des­rechts­pfle­ge, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 4705).

12. Kapitel: Strafbestimmung

Art. 91  

1 Mit Bus­se bis zu 500 Fran­ken wird be­straft, wer ge­gen die in den Ar­ti­keln 34–39 ge­nann­ten Mel­de­pflich­ten vor­sätz­lich oder fahr­läs­sig ver­stösst.

2 Die Zi­vil­stand­säm­ter zei­gen die Ver­stös­se der Auf­sichts­be­hör­de an.

3 Die Kan­to­ne be­stim­men die für die Be­ur­tei­lung der Ver­stös­se zu­stän­di­gen Be­hör­den.

13. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 92 Weiterverwendung bisheriger Informatikmittel 312  

Nach der Ein­füh­rung des Be­ur­kun­dungs­sys­tems In­fo­star dür­fen für die Be­ur­kun­dung kei­ne an­de­ren In­for­ma­tik­mit­tel mehr ein­ge­setzt wer­den. Das EA­ZW re­gelt de­ren über­gangs­recht­li­che Ver­wen­dung.

312 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 92a Zugang zu den in Papierform geführten Zivilstandsregistern 313  

1 Die Ori­gi­na­le der für je­den Zi­vil­stands­kreis ge­führ­ten Zi­vil­stands­re­gis­ter müs­sen dem nach kan­to­na­lem Recht zu­stän­di­gen Zi­vil­stands­amt min­des­tens für fol­gen­de Zeiträu­me zu­gäng­lich sein:

a.314
Ge­burts­re­gis­ter 110 Jah­re;
b.315
Ehe­re­gis­ter 80 Jah­re;
c.316
To­des­re­gis­ter 50 Jah­re;
d.
Fa­mi­li­en­re­gis­ter und An­er­ken­nungs­re­gis­ter ab ih­rer Ein­füh­rung.

1bis Die Ori­gi­na­le der Re­gis­ter, die von den durch das EJPD mit zi­vil­stands­amt­li­chen Funk­tio­nen be­trau­ten schwei­ze­ri­schen Ver­tre­tun­gen im Aus­land ge­führt wur­den, müs­sen dem EA­ZW für die in Ab­satz 1 auf­ge­führ­ten Zeiträu­me zu­gäng­lich sein.317

2 An­stel­le der Ori­gi­na­le kön­nen elek­tro­ni­sche Da­ten­trä­ger oder les­ba­re Ko­pi­en auf Mi­kro­film be­nützt wer­den.

3 Ist ein Zu­griff auf elek­tro­ni­sche Da­ten­trä­ger für die Be­kannt­ga­be der Da­ten mög­lich, so müs­sen die Hin­wei­se nach Ar­ti­kel 93 Ab­satz 1 und die Än­de­run­gen nach Ar­ti­kel 98 nur in der elek­tro­ni­schen Re­gis­ter­ver­si­on nach­ge­führt wer­den.

313 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

314 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

315 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

316 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

317 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

Art. 92b Bekanntgabe von Daten aus den in Papierform geführten Zivilstandsregistern und den Belegen 318  

1 Die Da­ten aus den in Pa­pier­form ge­führ­ten Zi­vil­stands­re­gis­tern und Be­le­gen wer­den in der Form nach den Ar­ti­keln 47–47b be­kannt ge­ge­ben.319

1bis Die Da­ten aus den Re­gis­tern nach Ar­ti­kel 92a Ab­satz 1bis wer­den vom EA­ZW in der Form nach den Ar­ti­keln 47–47b be­kannt ge­ge­ben.320

2 Zi­vil­stand­sur­kun­den, die ge­stützt auf elek­tro­nisch ge­spei­cher­te Da­ten aus­ge­fer­tigt wer­den, sind vor der Un­ter­zeich­nung auf ih­re Über­ein­stim­mung mit den An­ga­ben in den in Pa­pier­form ge­führ­ten Re­gis­tern zu über­prü­fen. Vor­be­hal­ten blei­ben die Hin­wei­se und Än­de­run­gen nach Ar­ti­kel 92a Ab­satz 3.

3 Die Ge­burts­ur­kun­de für ei­ne ad­op­tier­te Per­son wird auf­grund des an­läss­lich der Ad­op­ti­on im Ge­burts­re­gis­ter ein­ge­füg­ten Deck­blat­tes aus­ge­fer­tigt.

4 In­ter­es­sier­te kön­nen ei­ge­ne Da­ten in den in Pa­pier­form ge­führ­ten Re­gis­tern und Be­le­gen ein­se­hen, so­fern ei­ne an­de­re Form der Be­kannt­ga­be of­fen­sicht­lich nicht zu­mut­bar ist.

318 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

319 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 2 der V vom 8. Dez. 2017 über die Er­stel­lung elek­tro­ni­scher öf­fent­li­cher Ur­kun­den und elek­tro­ni­scher Be­glau­bi­gun­gen, in Kraft seit 1. Fe­br. 2018 (AS 2018 89).

320 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016 (AS 2016 3925). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 2 der V vom 8. Dez. 2017 über die Er­stel­lung elek­tro­ni­scher öf­fent­li­cher Ur­kun­den und elek­tro­ni­scher Be­glau­bi­gun­gen, in Kraft seit 1. Fe­br. 2018 (AS 2018 89).

Art. 92c Sicherung der in Papierform geführten Zivilstandsregister 321  

1 Die Kan­to­ne sor­gen bis spä­tes­tens am 31. De­zem­ber 2020 für die de­fi­ni­ti­ve Si­che­rung der seit dem 1. Ja­nu­ar 1929 in den Fa­mi­li­en­re­gis­tern be­ur­kun­de­ten Da­ten in Form les­ba­rer Ko­pi­en auf Mi­kro­film.322

1bis Sie kön­nen die Mi­kro­fil­me durch Tech­ni­ken der di­gi­ta­len Ar­chi­vie­rung er­set­zen. In die­sem Fall stel­len sie si­cher, dass die di­gi­ta­li­sier­ten Da­ten bis zur Ab­lie­fe­rung an die kan­to­na­len Ar­chi­ve lang­fris­tig les­bar sind.323

2 Sie stel­len si­cher, dass die Zi­vil­stands­re­gis­ter, die nicht mehr im Be­sitz der Zi­vil­stand­säm­ter sind, an ei­nem ge­eig­ne­ten Ort dau­er­haft und ge­schützt vor un­be­fug­tem Zu­griff, vor un­be­fug­ter Ver­än­de­rung und Ver­nich­tung so­wie vor Ent­wen­dung auf­be­wahrt wer­den.

3 Ar­ti­kel 32 Ab­satz 2 re­gelt die Si­che­rung der Be­le­ge zu den in Pa­pier­form ge­führ­ten Zi­vil­stands­re­gis­tern.

321 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

322 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

323 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

Art. 93 Rückerfassung von Personenstandsdaten  

1 Per­so­nen­stands­da­ten aus dem Fa­mi­li­en­re­gis­ter wer­den in die zen­tra­le Da­ten­bank In­fo­star über­tra­gen.324

2 Das EA­ZW er­lässt die nö­ti­gen Wei­sun­gen.

324 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

Art. 94325  

325 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 95 Eidgenössischer Fachausweis 326  

1 Zi­vil­stands­be­am­tin­nen und Zi­vil­stands­be­am­te, die vor In­kraft­tre­ten die­ser Ver­ord­nung er­nannt oder ge­wählt wor­den sind, müs­sen den Fach­aus­weis nur dann er­wer­ben (Art. 4 Abs. 3 Bst. c), wenn sie das Amt nach dem 30. Ju­ni 2001 an­ge­tre­ten ha­ben.327

2 Die Frist für den Er­werb be­trägt drei Jah­re ab In­kraft­tre­ten die­ser Ver­ord­nung.

3 In be­grün­de­ten Aus­nah­me­fäl­len kann die Auf­sichts­be­hör­de die Frist nach Ab­satz 2 ver­län­gern, wenn der fach­lich zu­ver­läs­si­ge Voll­zug ge­währ­leis­tet ist.

326 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

327 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 96 Trauung durch Mitglieder einer Gemeindeexekutive 328  

1 Das kan­to­na­le Recht kann vor­se­hen, dass be­stimm­te Mit­glie­der ei­ner Ge­mein­de­exe­ku­ti­ve zu aus­ser­or­dent­li­chen Zi­vil­stands­be­am­tin­nen oder aus­ser­or­dent­li­chen Zi­vil­stands­be­am­ten mit der aus­sch­liess­li­chen Be­fug­nis, Trau­un­gen zu voll­zie­hen und die Er­klä­run­gen über die Um­wand­lung der ein­ge­tra­ge­nen Part­ner­schaft in ei­ne Ehe ent­ge­gen­zu­neh­men, er­nannt wer­den, wenn:329

a.
die Trau­ung durch die­se Per­so­nen der Tra­di­ti­on ent­spricht und in der Be­völ­ke­rung fest ver­an­kert ist; und
b.
die er­for­der­li­che Aus- und Wei­ter­bil­dung si­cher­ge­stellt ist.

1bis330

2 Die Auf­sichts­be­hör­de be­rich­tet dem EA­ZW im Rah­men ih­rer Be­richt­er­stat­tungs­pflicht (Art. 85 Abs. 2) über die er­nann­ten Per­so­nen.331

328 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

329 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. März 2022, in Kraft seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

330 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018 (AS 2018 4309). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 30. März 2022, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2022 (AS 2022 243).

331 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

Art. 97332  

332 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

Art. 98 Randanmerkungen und Löschungen 333  

1 Im Ge­burts­re­gis­ter sind von Am­tes we­gen als Ran­dan­mer­kung ein­zu­tra­gen:

a.
Kin­des­an­er­ken­nun­gen so­wie de­ren Auf­he­bung;
b.
Ad­op­tio­nen so­wie de­ren Auf­he­bung; aus­ser­dem ist bei ei­ner Ad­op­ti­on die ur­sprüng­li­che Ein­tra­gung durch ein Deck­blatt zu er­set­zen; letz­te­res ist bei der Auf­he­bung zu ent­fer­nen;
c.
Fest­stel­lun­gen der Va­ter­schaft;
d.
nach­träg­li­che Ehe­schlies­sun­gen der El­tern;
e.
Auf­he­bun­gen des Kin­des­ver­hält­nis­ses zum Ehe­mann der Mut­ter;
f.
Fa­mi­li­enna­mens­än­de­run­gen;
fbis.334
An­pas­sun­gen der Na­mens­schreib­wei­se auf­grund von An­trä­gen nach Ar­ti­kel 99f;
g.
Vor­na­mens­än­de­run­gen;
h.
Ge­schlechts­än­de­run­gen.

2 Im Ge­burts­re­gis­ter sind auf An­trag als Ran­dan­mer­kung ein­zu­tra­gen:

a.
Fa­mi­li­enna­mens­än­de­run­gen vom 1. Ja­nu­ar 1978 bis zum In­kraft­tre­ten von Ab­satz 1 Buch­sta­be f;
b.
Vor­na­mens­än­de­run­gen vom 1. Ja­nu­ar 1978 bis zum 30. Ju­ni 1994;
c.
Ge­schlechts­än­de­run­gen vor dem 1. Ja­nu­ar 2002.

3 Im To­des­re­gis­ter sind un­ter gleich­zei­ti­ger Lö­schung der Ein­tra­gung als Ran­dan­mer­kung ein­zu­tra­gen:

a.
Auf­he­bun­gen der Ver­schol­le­n­er­klä­rung;
b.
Wi­der­ru­fe von To­des­fest­stel­lun­gen.

4 An­läss­lich der Be­ur­kun­dung der fol­gen­den Zi­vil­stand­ser­eig­nis­se im Per­so­nen­stands­re­gis­ter sind im Fa­mi­li­en­re­gis­ter zu lö­schen die Ein­tra­gung be­tref­fend:

a.
das Kind im Blatt des recht­li­chen Va­ters, wenn das Kin­des­ver­hält­nis zu ihm auf­ge­ho­ben wor­den ist;
b.
das Kind im Blatt der leib­li­chen Mut­ter und des leib­li­chen Va­ters, wenn das Kin­des­ver­hält­nis durch Ad­op­ti­on er­lo­schen ist;
c.
die Ein­bür­ge­rung ei­ner Aus­län­de­rin oder ei­nes Aus­län­ders, wenn sie nich­tig er­klärt wor­den ist.

5 Die Lö­schun­gen nach Ab­satz 4 wer­den be­grün­det; da­durch un­gül­tig ge­wor­de­ne Blät­ter wer­den ge­löscht.

6 Das für die Be­ur­kun­dung zu­stän­di­ge Zi­vil­stands­amt mel­det die Zi­vil­stand­ser­eig­nis­se und Zi­vil­stand­stat­sa­chen nach den Ab­sät­zen 1–4 dem für die Nach­füh­rung der in Pa­pier­form ge­führ­ten Zi­vil­stands­re­gis­ter zu­stän­di­gen Zi­vil­stands­amt.

7 Die Zi­vil­stands­re­gis­ter, die als Ar­chiv­gut gel­ten (Art. 6a Abs. 3), wer­den nicht nach­ge­führt.335

333 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

334 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

335 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Okt. 2016, in Kraft seit 1. Ju­li 2017 (AS 2016 3925).

Art. 99 Aufhebung und Änderung bisherigen Rechts  

1 Fol­gen­de Er­las­se wer­den auf­ge­ho­ben:

1.
Ver­ord­nung vom 22. De­zem­ber 1980336 über den Hei­mat­schein;
2.
Zi­vil­stands­ver­ord­nung vom 1. Ju­ni 1953337 mit Aus­nah­me der Ar­ti­kel 130–132. Die Ar­ti­kel 130–132 der Zi­vil­stands­ver­ord­nung vom 1. Ju­ni 1953 wer­den mit der In­kraft­set­zung der Ar­ti­kel 22 und 43 Ab­sät­ze 1–3 der Zi­vil­stands­ver­ord­nung vom 28. April 2004 durch das EJPD auf­ge­ho­ben (Art. 100 Abs. 3).

2338

336 [AS 1981 34; 2000 2028]

337 [AS 1953 797; 1977 265; 1987 285; 1988 2030; 1991 1594; 1994 1384; 1997 2006; 1999 3028, 3480Art. 17 Ziff. 3; 2001 3068; 2004 2915Art. 99 Abs. 1 Ziff. 2. AS 2005 1823]

338 Die Än­de­run­gen kön­nen un­ter AS 2004 2915kon­sul­tiert wer­den.

Art. 99a Übergangsbestimmung zur Änderung vom
21. November 2007
339  

1 Im Zeit­punkt der erst­ma­li­gen und um­fas­sen­den Zu­wei­sung und Be­kannt­ga­be der AHV-Num­mer nach Ar­ti­kel 8a wer­den die im Per­so­nen­stands­re­gis­ter ge­führ­ten Per­so­nen der ZAS ge­mel­det.

2 Nach die­ser Mel­dung wird je­de nach Ar­ti­kel 93 Ab­satz 1 oder 2 rücker­fass­te Per­son der ZAS ge­mel­det.

3 Das Ver­fah­ren für die Zu­wei­sung, Ve­ri­fi­zie­rung und Be­kannt­ga­be der AHV-Num­mer rich­tet sich nach den Ar­ti­keln 133bis und 134qua­ter der Ver­ord­nung vom 31. Ok­to­ber 1947340 über die Al­ters und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung.

339 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 der Re­gis­ter­har­mo­ni­sie­rungs­ver­ord­nung vom 21. Nov. 2007 (AS 2007 6719). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3061).

340 SR 831.101

Art. 99b Übergangsbestimmung zur Änderung vom
7. November 2012
341  

Feh­len bei der Ge­mein­de­ver­wal­tung des Wohn­sit­zes oder Auf­ent­halts­or­tes der be­trof­fe­nen Per­son die Vor­aus­set­zun­gen für die Da­ten­lie­fe­rung nach Ar­ti­kel 49 Ab­satz 3, so wer­den die An­ga­ben bis 31. De­zem­ber 2014 noch in Pa­pier­form mit­ge­teilt.

341 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 7. Nov. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6463).

Art. 99c342  

342 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. II 2 der V vom 8. Dez. 2017 über die Er­stel­lung elek­tro­ni­scher öf­fent­li­cher Ur­kun­den und elek­tro­ni­scher Be­glau­bi­gun­gen (AS 2018 89). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2022 (AS 2021 666).

Art. 99d Übergangsbestimmung zur Änderung vom
31. Oktober 2018
343  

Die Per­son, die ei­ne Fehl­ge­burt er­lit­ten hat oder schrift­lich er­klärt, der Er­zeu­ger zu sein, kann ei­ne vor dem In­kraft­tre­ten die­ser Än­de­rung er­lit­te­ne Fehl­ge­burt in­nert fünf Jah­ren nach In­kraft­tre­ten der Än­de­rung dem Zi­vil­stands­amt mel­den und sich ei­ne Be­stä­ti­gung aus­stel­len las­sen.

343 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 31. Okt. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4309, 5447).

Art. 99e344  

344 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 27. Okt. 2021 (AS 2021 666). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, mit Wir­kung seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 99f Übergangsbestimmungen zur Änderung vom
26. Juni 2024
345  

1 Ei­ne Per­son, de­ren Da­ten vor dem In­kraft­tre­ten die­ser Än­de­rung im Zi­vil­stands­re­gis­ter er­fasst wor­den sind, kann bei je­dem Zi­vil­stands­amt in der Schweiz und im Aus­land ge­gen­über der zu­stän­di­gen Schwei­zer Ver­tre­tung das Ge­such stel­len, dass ih­re Na­men mit dem Zei­chen­satz nach Ar­ti­kel 80 in der Fas­sung die­ser Än­de­rung ge­schrie­ben wer­den.

2 Das Ge­such kann ge­stellt wer­den:

a.
je­der­zeit im Rah­men ei­nes im Per­so­nen­stands­re­gis­ter zu be­ur­kun­den­den Zi­vil­stand­ser­eig­nis­ses;
b.
ab dem 1. Ja­nu­ar 2025 je­der­zeit und un­ab­hän­gig von ei­nem Zi­vil­stand­ser­eig­nis.

3 Ver­hei­ra­te­te Per­so­nen, die einen ge­mein­sa­men Fa­mi­li­enna­men füh­ren, kön­nen das Ge­such über die An­pas­sung der Na­mens­schreib­wei­se nur ge­mein­sam stel­len.

4 Das Ge­such für ein min­der­jäh­ri­ges Kind ist von der ge­setz­li­chen Ver­tre­te­rin oder vom ge­setz­li­chen Ver­tre­ter zu stel­len. Hat das Kind das zwölf­te Al­ters­jahr vollen­det, so ist da­zu sei­ne Zu­stim­mung er­for­der­lich.

5 Für das Ge­such ist das vom EA­ZW zur Ver­fü­gung ge­stell­te For­mu­lar zu ver­wen­den.

345 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 26. Ju­ni 2024, in Kraft seit 11. Nov. 2024 (AS 2024 335).

Art. 100 Inkrafttreten  

1 Die­se Ver­ord­nung tritt un­ter Vor­be­halt der Ab­sät­ze 2 und 3 am 1. Ju­li 2004 in Kraft.

2 Ar­ti­kel 9 Ab­satz 2 tritt am 1. Ja­nu­ar 2005 in Kraft.

3 Das EJPD be­stimmt das Da­tum des In­kraft­tre­tens der Ar­ti­kel 22 und 43 Ab­sät­ze 1–3.346

346 Die Art. 22 und 43Abs. 1–3 tra­ten am 1. Ju­li 2005 in Kraft (V des EJPD vom 11. April 2005, AS 20051823).

Anhang 347

347 Fassung gemäss Ziff. II der V vom 28. Juni 2006 (AS 2006 2923). Bereinigt gemäss Ziff. II der V vom 7. Nov. 2012 (AS 2012 6463) und der Berichtigung vom 10. Sept. 2013 (AS 2013 3021).

(Art. 79)

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden