Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Verordnung
über das Urheberrecht und verwandte
Schutzrechte
(Urheberrechtsverordnung, URV)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 39b, 55 Absatz 2 und 78 des Urheberrechtsgesetzes vom
9. Oktober 19921 (URG),
auf Artikel 2 Absatz 2 des Bundesgesetzes vom 24. März 19952 über Statut und Aufgaben des Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum (IGEG)
und auf Artikel 46a des Regierungs- und Verwaltungsorganisationsgesetzes vom
21. März 19973 (RVOV),4

verordnet:

1 SR 231.1

2 SR 172.010.31

3 SR 172.010

4 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 21. Mai 2008, in Kraft seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2427).

1. Kapitel: Eidgenössische Schiedskommission für die Verwertung von Urheberrechten und verwandten Schutzrechten

1. Abschnitt: Organisation

Art. 1 Wahl  

1 Bei der Wahl der Mit­glie­der der Eid­ge­nös­si­schen Schieds­kom­mis­si­on für die Ver­wer­tung von Ur­he­ber­rech­ten und ver­wand­ten Schutz­rech­ten (Schieds­kom­mis­si­on) sorgt der Bun­des­rat für ei­ne aus­ge­wo­ge­ne per­so­nel­le Zu­sam­men­set­zung, wel­che die Fach­kun­de, die vier Sprach­ge­mein­schaf­ten, die Re­gio­nen des Lan­des so­wie bei­de Ge­schlech­ter an­ge­mes­sen be­rück­sich­tigt.

2 Der Bun­des­rat be­zeich­net den Prä­si­den­ten oder die Prä­si­den­tin, die bei­sit­zen­den Mit­glie­der, de­ren Er­satz­leu­te so­wie die wei­te­ren Mit­glie­der. Aus dem Kreis der bei­sit­zen­den Mit­glie­der wird der Vi­ze­prä­si­dent be­zie­hungs­wei­se die Vi­ze­prä­si­den­tin be­stimmt.

3 Das Eid­ge­nös­si­sche Jus­tiz- und Po­li­zei­de­par­te­ment (De­par­te­ment) lässt Na­men, Vor­na­men und Wohn­ort der erst­mals ge­wähl­ten Mit­glie­der im Bun­des­blatt ver­öf­fent­li­chen.

4 So­weit für Wahlen und ad­mi­nis­tra­ti­ve Ge­schäf­te der Bun­des­rat zu­stän­dig ist, stellt ihm das De­par­te­ment An­trag.

Art. 2 Rechtsstellung 5  

1 Die Amts­dau­er, das Aus­schei­den aus der Schieds­kom­mis­si­on und die Ent­schä­di­gungs­an­sprü­che für Kom­mis­si­ons­mit­glie­der rich­ten sich nach der Kom­mis­sio­nen­ver­ord­nung vom 3. Ju­ni 19966.

2 Die Kom­mis­si­ons­mit­glie­der un­ter­ste­hen dem Amts­ge­heim­nis.

5 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Mai 2008, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2427).

6 [AS 19961651; 20001157; 20085949Ziff. II. AS 2009 6137Ziff. II 1]. Sie­he heu­te: Art. 8a ff. der Re­gie­rungs- und Ver­wal­tungs­or­ga­ni­sa­ti­ons­ver­ord­nung vom 25. Nov. 1998 (SR 172.010.1).

Art. 3 Administrative Leitung  

1 Der Prä­si­dent oder die Prä­si­den­tin ist für die ad­mi­nis­tra­ti­ve Lei­tung der Schieds­kom­mis­si­on zu­stän­dig. Bei Ver­hin­de­rung über­nimmt der Vi­ze­prä­si­dent oder die Vi­ze­prä­si­den­tin die­se Auf­ga­be.

2 Zur Un­ter­stüt­zung in der ad­mi­nis­tra­ti­ven Tä­tig­keit kann das Se­kre­ta­ri­at (Art. 4) bei­ge­zo­gen wer­den.

Art. 4 Sekretariat  

1 Das De­par­te­ment be­stellt im Ein­ver­neh­men mit dem Prä­si­den­ten oder der Prä­si­den­tin der Schieds­kom­mis­si­on das Se­kre­ta­ri­at der Schieds­kom­mis­si­on, dem ein ju­ris­ti­scher Se­kre­tär oder ei­ne ju­ris­ti­sche Se­kre­tä­rin vor­steht. Es stellt die er­for­der­li­che In­fra­struk­tur zur Ver­fü­gung.7

1bis Das Ar­beits­ver­hält­nis des Se­kre­ta­ri­ats­per­so­nals rich­tet sich nach der Per­so­nal­ge­setz­ge­bung des Bun­des.8

2 Das Se­kre­ta­ri­at ist in der Aus­übung sei­ner Funk­tio­nen von den Ver­wal­tungs­be­hör­den un­ab­hän­gig und nur an die Wei­sun­gen des Prä­si­den­ten oder der Prä­si­den­tin ge­bun­den.

3 Der ju­ris­ti­sche Se­kre­tär oder die ju­ris­ti­sche Se­kre­tä­rin er­füllt ins­be­son­de­re fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Re­dak­ti­on von Ver­fü­gun­gen, Ver­nehm­las­sun­gen und Mit­tei­lun­gen an Par­tei­en und Be­hör­den;
b.
Pro­to­koll­füh­rung;
c.
Füh­rung der Do­ku­men­ta­ti­on, In­for­ma­ti­on der Schieds­kom­mis­si­on und re­dak­tio­nel­le Be­ar­bei­tung der für die Ver­öf­fent­li­chung ge­eig­ne­ten Ent­schei­de.

4 Der ju­ris­ti­sche Se­kre­tär oder die ju­ris­ti­sche Se­kre­tä­rin hat in Ver­hand­lun­gen, in de­nen er oder sie das Pro­to­koll führt, be­ra­ten­de Stim­me.

7Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5152).

8 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 25. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5152). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Mai 2008, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2427).

Art. 5 Information 9  

1 Die Schieds­kom­mis­si­on ver­öf­fent­licht ih­re Ent­schei­de von grund­sätz­li­cher Be­deu­tung in amt­li­chen oder aus­ser­amt­li­chen Or­ga­nen, die der In­for­ma­ti­on über die Ver­wal­tungs­rechts­pfle­ge die­nen.

2 Sie kann ih­re Ent­schei­de in ei­ner Da­ten­bank auf ih­rer Web­si­te ver­öf­fent­li­chen.

9 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Mai 2008, in Kraft seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2427).

Art. 6 Sitz  

Die Schieds­kom­mis­si­on hat ih­ren Sitz in Bern.

Art. 7 Rechnungsführung 10  

Die Schieds­kom­mis­si­on gilt für die Rech­nungs­füh­rung als Ver­wal­tungs­ein­heit des De­par­te­ments. Das De­par­te­ment stellt die Ein­nah­men und die nach Per­so­nal- und Sach­kos­ten ge­son­der­ten Aus­ga­ben der Kom­mis­si­on in den Vor­an­schlag ein.

10Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5152).

Art. 811  

11Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 25. Okt. 1995, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5152).

2. Abschnitt: Verfahren

Art. 9 Antragstellung  

1 Mit dem An­trag auf Ge­neh­mi­gung ei­nes Ta­rifs rei­chen die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaf­ten die er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen so­wie einen kur­z­en Be­richt über den Ver­lauf der Ver­hand­lun­gen mit den mass­ge­ben­den Nut­zer­ver­bän­den (Art. 46 Abs. 2 URG) ein.

2 Die An­trä­ge auf Ge­neh­mi­gung ei­nes neu­en Ta­rifs müs­sen der Schieds­kom­mis­si­on min­des­tens sie­ben Mo­na­te vor dem vor­ge­se­he­nen In­kraft­tre­ten vor­ge­legt wer­den. In be­grün­de­ten Fäl­len kann der Prä­si­dent oder die Prä­si­den­tin von die­ser Frist ab­wei­chen.

3 Wur­den die Ver­hand­lun­gen nicht mit der ge­bo­te­nen Ein­läss­lich­keit ge­führt, so kann der Prä­si­dent oder die Prä­si­den­tin die Ak­ten un­ter An­set­zung ei­ner Frist zu­rück­wei­sen.

Art. 10 Einleitung des Verfahrens  

1 Der Prä­si­dent oder die Prä­si­den­tin lei­tet das Ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren ein, in­dem er oder sie ge­stützt auf Ar­ti­kel 57 URG die Spruch­kam­mer ein­setzt und un­ter de­ren Mit­glie­dern Aus­fer­ti­gun­gen der Ein­ga­ben samt Bei­la­gen und al­len­falls wei­te­re Ak­ten in Um­lauf setzt.

2 Der Prä­si­dent oder die Prä­si­den­tin stellt den An­trag auf Ge­neh­mi­gung ei­nes Ta­rifs den mass­ge­ben­den an den Ver­hand­lun­gen mit den Ver­wer­tungs­ge­sell­schaf­ten be­tei­lig­ten Nut­zer­ver­bän­den un­ter An­set­zung ei­ner an­ge­mes­se­nen Frist zur schrift­li­chen Ver­nehm­las­sung zu.

3 Geht aus dem Ge­neh­mi­gungs­an­trag ein­deu­tig her­vor, dass die Ver­hand­lun­gen mit den mass­ge­ben­den Nut­zer­ver­bän­den (Art. 46 Abs. 2 URG) zu ei­ner Ei­ni­gung ge­führt ha­ben, kann auf ei­ne Ver­nehm­las­sung ver­zich­tet wer­den.

Art. 11 Zirkularbeschluss 12  

Ent­schei­de er­ge­hen auf dem Zir­ku­la­ti­ons­weg, so­weit die mass­ge­ben­den Nut­zer­ver­bän­de dem Ta­rif zu­ge­stimmt ha­ben und nicht ein An­trag ei­nes Mit­glie­des der Spruch­kam­mer auf Ein­be­ru­fung ei­ner Sit­zung ge­stellt wird; Zwi­schen­ent­schei­de er­ge­hen auf dem Zir­ku­la­ti­ons­weg.

12Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5152).

Art. 12 Einberufung einer Sitzung  

1 Der Prä­si­dent oder die Prä­si­den­tin legt den Sit­zungs­ter­min fest, bie­tet die Mit­glie­der der Spruch­kam­mer auf und teilt den am Ver­fah­ren be­tei­lig­ten Ver­wer­tungs­ge­sell­schaf­ten und Nut­zer­ver­bän­den recht­zei­tig den Zeit­punkt der Sit­zung mit.

2 Die Sit­zun­gen fin­den in der Re­gel am Sitz der Schieds­kom­mis­si­on (Art. 6) statt.

Art. 13 Anhörung  

Die be­tei­lig­ten Par­tei­en ha­ben das Recht auf münd­li­che An­hö­rung.

Art. 14 Beratung  

1 Führt die An­hö­rung nicht zu ei­ner Ei­ni­gung un­ter den Par­tei­en, so schrei­tet die Spruch­kam­mer un­mit­tel­bar zur Be­ra­tung.

2 Die Be­ra­tung und die an­sch­lies­sen­de Ab­stim­mung fin­den un­ter Aus­schluss der Par­tei­en statt.

3 Bei Stim­men­gleich­heit gibt der Prä­si­dent oder die Prä­si­den­tin den Sti­chent­scheid.

Art. 15 Anpassung der Tarifvorlage  

1 Hält die Spruch­kam­mer einen Ta­rif oder ein­zel­ne Be­stim­mun­gen ei­nes Ta­ri­fes nicht für ge­neh­mi­gungs­fä­hig, so gibt sie vor ih­rem Ent­scheid der Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft Ge­le­gen­heit, ih­re Ta­rif­vor­la­ge so zu än­dern, dass ei­ne Ge­neh­mi­gung mög­lich ist.

2 Macht die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft von die­ser Mög­lich­keit kei­nen Ge­brauch, so kann die Spruch­kam­mer die not­wen­di­gen Än­de­run­gen selbst vor­neh­men (Art. 59 Abs. 2 URG).

Art. 16 Eröffnung des Entscheids  

1 Der Ent­scheid wird vom Prä­si­den­ten oder von der Prä­si­den­tin im An­schluss an die Be­ra­tung münd­lich oder schrift­lich im Dis­po­si­tiv er­öff­net.13

2 Der Prä­si­dent oder die Prä­si­den­tin prüft und ge­neh­migt die schrift­li­che Be­grün­dung selb­stän­dig; wirft die Ab­fas­sung Fra­gen auf, so kön­nen die­se auf dem Zir­ku­la­ti­ons­weg den an­dern Mit­glie­dern der Spruch­kam­mer zur Prü­fung un­ter­brei­tet wer­den.14

3 Für den Be­ginn der Rechts­mit­tel­frist ist die Zu­stel­lung des schrift­lich be­grün­de­ten Ent­scheids mass­ge­bend.15

4 Im Ent­scheid wer­den die Mit­glie­der der Spruch­kam­mer so­wie der ju­ris­ti­sche Se­kre­tär oder die ju­ris­ti­sche Se­kre­tä­rin mit Na­men ge­nannt; der ju­ris­ti­sche Se­kre­tär oder die ju­ris­ti­sche Se­kre­tä­rin un­ter­zeich­net den Ent­scheid ne­ben dem Prä­si­den­ten oder der Prä­si­den­tin.

13Fas­sung ge­mä­ss bei Ziff. I der V vom 25. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5152).

14Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5152).

15Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 25. Okt. 1995, in Kraft seit 1. Jan. 1996 (AS 1995 5152).

3. Abschnitt: Gebühren16

16 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 21. Mai 2008, in Kraft seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2427)

Art. 16a Gebühren und Auslagen  

1 Die Ge­büh­ren für die Prü­fung und Ge­neh­mi­gung der Ta­ri­fe der Ver­wer­tungs­ge­sell­schaf­ten (Art. 55–60 URG) rich­ten sich sinn­ge­mä­ss nach den Ar­ti­keln 1 Buch­sta­be a, 2 und 14–18 der Ver­ord­nung vom 10. Sep­tem­ber 196917 über Kos­ten und Ent­schä­di­gun­gen im Ver­wal­tungs­ver­fah­ren.

2 Für die Aus­la­gen der Schieds­kom­mis­si­on wird ge­son­dert Rech­nung ge­stellt. Als Aus­la­gen gel­ten na­ment­lich:

a.
Tag­gel­der und Ent­schä­di­gun­gen;
b.
Kos­ten für die Be­weis­er­he­bung, für wis­sen­schaft­li­che Un­ter­su­chun­gen, für be­son­de­re Prü­fun­gen und für die Be­schaf­fung der not­wen­di­gen In­for­ma­tio­nen und Un­ter­la­gen;
c.
Kos­ten für Ar­bei­ten, wel­che die Schieds­kom­mis­si­on durch Drit­te aus­füh­ren lässt;
d.
Über­mitt­lungs- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kos­ten.
Art. 16b Zahlungspflicht  

1 Die Ver­wer­tungs­ge­sell­schaft, die den Ta­rif zur Ge­neh­mi­gung vor­legt, muss die Ge­büh­ren und Aus­la­gen be­zah­len.

2 Sind für die­sel­ben Kos­ten meh­re­re Ver­wer­tungs­ge­sell­schaf­ten zah­lungs­pflich­tig, so haf­ten sie so­li­da­risch.

3 Die Schieds­kom­mis­si­on kann in be­grün­de­ten Fäl­len den an ei­nem Ver­fah­ren teil­neh­men­den Nut­zer­ver­bän­den einen Teil der Kos­ten auf­er­le­gen.

Art. 16c Fälligkeit  

Die Ge­büh­ren und Aus­la­gen wer­den mit der Zu­stel­lung des schrift­lich be­grün­de­ten Ent­scheids fäl­lig.

Art. 16d Anwendbarkeit der Allgemeinen Gebührenverordnung  

So­weit die­se Ver­ord­nung kei­ne be­son­de­re Re­ge­lung ent­hält, gel­ten die Be­stim­mun­gen der All­ge­mei­nen Ge­büh­ren­ver­ord­nung vom 8. Sep­tem­ber 200418.

1a. Kapitel: Beobachtungsstelle für technische Massnahmen19

19 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 21. Mai 2008, in Kraft seit 1. Juli 2008 (AS 2008 2427).

Art. 16e Organisation 20  

Das Eid­ge­nös­si­sche In­sti­tut für Geis­ti­ges Ei­gen­tum (IGE) nimmt die Auf­ga­ben der Fach­stel­le nach Ar­ti­kel 39b Ab­satz 1 URG wahr.

20 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 1 der V vom 14. Mai 2025 über die Ein­füh­rung ei­nes ver­ein­fach­ten Ver­fah­rens zur Ver­nich­tung von Klein­sen­dun­gen im Im­ma­te­ri­al­gü­ter­recht, in Kraft seit 1. Ju­li 2025 (AS 2025 376).

Art. 16f Wahrnehmung der Aufgaben  

1 Die Fach­stel­le klärt auf­grund ih­rer ei­ge­nen Be­ob­ach­tun­gen (Art. 39b Abs. 1 Bst. a URG) oder ge­stützt auf Mel­dun­gen (Art. 16g) ab, ob An­halts­punk­te für ei­ne miss­bräuch­li­che An­wen­dung tech­ni­scher Mass­nah­men vor­lie­gen.

2 Stellt sie sol­che An­halts­punk­te fest, so strebt sie als Ver­bin­dungs­stel­le (Art. 39b Abs. 1 Bst. b URG) mit den Be­trof­fe­nen ei­ne ein­ver­nehm­li­che Re­ge­lung an.

3 Sie hat kei­ne Ent­schei­dungs- oder Wei­sungs­be­fug­nis.21

4 Zur Aus­übung ih­rer Be­fug­nis­se kann sie auch Be­auf­trag­te, die nicht der Bun­des­ver­wal­tung an­ge­hö­ren, bei­zie­hen; die­se un­ter­ste­hen der Schwei­ge­pflicht.

21 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. Sept. 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2017 6213).

Art. 16g Meldungen  

1 Wer ver­mu­tet, dass tech­ni­sche Mass­nah­men miss­bräuch­lich an­ge­wen­det wer­den, kann dies der Fach­stel­le schrift­lich mel­den.

2 Die Fach­stel­le be­stä­tigt den Ein­gang der Mel­dung und prüft sie nach Ar­ti­kel 16f Ab­satz 1.

3 Sie be­nach­rich­tigt die Be­trof­fe­nen über das Er­geb­nis ih­rer Ab­klä­run­gen.

2. Kapitel: Schutz von Computerprogrammen

Art. 17  

1 Der nach Ar­ti­kel 12 Ab­satz 2 URG zu­läs­si­ge Ge­brauch ei­nes Com­pu­ter­pro­gramms um­fasst:

a.
die be­stim­mungs­ge­mäs­se Ver­wen­dung des Pro­gramms, zu der das La­den, An­zei­gen, Ab­lau­fen, Über­tra­gen oder Spei­chern so­wie die im Rah­men die­ser Tä­tig­kei­ten er­for­der­li­che Her­stel­lung ei­nes Wer­kexem­pla­res durch den recht­mäs­si­gen Er­wer­ber oder die recht­mäs­si­ge Er­wer­be­rin ge­hö­ren;
b.
das Be­ob­ach­ten des Funk­tio­nie­rens des Pro­gramms, das Un­ter­su­chen oder Tes­ten des­sel­ben zum Zweck der Er­mitt­lung der ei­nem Pro­gram­m­ele­ment zu­grun­de­lie­gen­den Ide­en und Grund­sät­ze, wenn dies im Rah­men der Hand­lun­gen zur be­stim­mungs­ge­mäs­sen Ver­wen­dung er­folgt.

2 Nach Ar­ti­kel 21 Ab­satz 1 URG er­for­der­li­che In­for­ma­tio­nen über Schnitt­stel­len sind sol­che, die zur Her­stel­lung der In­te­r­ope­ra­bi­li­tät ei­nes un­ab­hän­gig ge­schaf­fe­nen Pro­gramms mit an­de­ren Pro­gram­men un­er­läss­lich und dem Be­nut­zer oder der Be­nut­ze­rin von Pro­gram­men nicht oh­ne wei­te­res zu­gäng­lich sind.

3 Ei­ne un­zu­mut­ba­re Be­ein­träch­ti­gung der nor­ma­len Aus­wer­tung des Pro­gramms im Sin­ne von Ar­ti­kel 21 Ab­satz 2 URG liegt ins­be­son­de­re vor, wenn die im Rah­men der Ent­schlüs­se­lung ge­won­ne­nen Schnitt­stel­len­in­for­ma­tio­nen für die Ent­wick­lung, Her­stel­lung oder Ver­mark­tung ei­nes Pro­gramms mit im we­sent­li­chen ähn­li­cher Aus­drucks­form ver­wen­det wer­den.

Kapitel 2a: …

Art. 17a22  

22 Ein­ge­fügt durch An­hang 2 Ziff. 3 der Be­hin­der­ten­gleich­stel­lungs­ver­ord­nung vom 19. Nov. 2003 (AS 2003 4501). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 21. Mai 2008, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2427).

3. Kapitel: Hilfeleistung beim Verbringen von Waren ins Zollgebiet oder aus dem Zollgebiet23

23 Fassung gemäss Ziff. I 1 der V vom 14. Mai 2025 über die Einführung eines vereinfachten Verfahrens zur Vernichtung von Kleinsendungen im Immaterialgüterrecht, in Kraft seit 1. Juli 2025 (AS 2025 376).

Art. 18 Geltungsbereich  

Die­ses Ka­pi­tel gilt für Hil­fe­leis­tun­gen beim Ver­brin­gen von Wa­ren ins Zoll­ge­biet oder aus dem Zoll­ge­biet, bei de­nen der Ver­dacht be­steht, dass ih­re Ver­brei­tung ge­gen die in der Schweiz gel­ten­de Ge­setz­ge­bung über das Ur­he­ber­recht oder die ver­wand­ten Schutz­rech­te ver­stösst.

Art. 18a Kleinsendung  

Als Klein­sen­dung gilt ei­ne Sen­dung, die höchs­tens drei Ein­hei­ten ent­hält und de­ren Brut­to­ge­wicht we­ni­ger als fünf Ki­lo­gramm be­trägt.

Art. 18b Antrag auf Hilfeleistung  

1 Die In­ha­ber und In­ha­be­rin­nen von Ur­he­ber- oder von ver­wand­ten Schutz­rech­ten oder die kla­ge­be­rech­tig­ten Li­zenz­neh­mer und Li­zenz­neh­me­rin­nen (An­trag­stel­ler und An­trag­stel­le­rin­nen) müs­sen den An­trag auf Hil­fe­leis­tung beim Bun­des­amt für Zoll und Grenz­si­cher­heit (BA­ZG) stel­len.

2 Das BA­ZG ent­schei­det spä­tes­tens 40 Ta­ge nach Er­halt der Un­ter­la­gen über den An­trag, so­bald die­se dem BA­ZG voll­stän­dig vor­lie­gen.

3 Der ge­neh­mig­te An­trag gilt zwei Jah­re, wenn er nicht für ei­ne kür­ze­re Gel­tungs­dau­er ge­stellt wird. Er kann er­neu­ert wer­den.

Art. 19 Zurückbehalten von Waren  

1 Be­hält das BA­ZG Wa­ren zu­rück, so ver­wahrt es die­se ge­gen ei­ne Ge­bühr oder gibt sie auf Kos­ten des An­trag­stel­lers oder der An­trag­stel­le­rin ei­ner Dritt­per­son zur Ver­wah­rung.

2 Es teilt dem An­trag­stel­ler oder der An­trag­stel­le­rin Na­me und Adres­se des An­mel­ders, Be­sit­zers oder Ei­gen­tü­mers oder der An­mel­de­rin, Be­sit­ze­rin oder Ei­gen­tü­me­rin, ei­ne ge­naue Be­schrei­bung, die Men­ge so­wie den Ab­sen­der oder die Ab­sen­de­rin der zu­rück­be­hal­te­nen Wa­re mit.

3 Han­delt es sich um ei­ne Klein­sen­dung und wur­de die­se im ver­ein­fach­ten Ver­fah­ren ver­nich­tet, so teilt es dem An­trag­stel­ler oder der An­trag­stel­le­rin die Men­ge und die Art so­wie den Ab­sen­der oder die Ab­sen­de­rin der ver­nich­te­ten Wa­re mit.

4 Steht schon vor Ab­lauf der Frist nach Ar­ti­kel 77 Ab­satz 3 be­zie­hungs­wei­se 4 URG fest, dass der An­trag­stel­ler oder die An­trag­stel­le­rin kei­ne vor­sorg­li­chen Mass­nah­men er­wir­ken kann, so wird die Wa­re so­gleich frei­ge­ge­ben.

Art. 20 Übertragung der Zuständigkeit bei Kleinsendungen  

1 Han­delt es sich bei der zu­rück­be­hal­te­nen Wa­re um ei­ne Klein­sen­dung, so über­trägt das BA­ZG die Zu­stän­dig­keit für den Voll­zug des Ver­fah­rens dem IGE und über­gibt die­sem oder ei­ner von die­sem be­zeich­ne­ten Dritt­per­son die Wa­re zur Ver­wah­rung.

2 Ist das IGE der An­trag­stel­ler, so bleibt das BA­ZG zu­stän­dig.

Art. 20a Proben oder Muster  

1 Der An­trag­stel­ler oder die An­trag­stel­le­rin kann die Über­ga­be oder Zu­sen­dung von Pro­ben oder Mus­tern zur Prü­fung oder die Be­sich­ti­gung der Wa­re be­an­tra­gen.

2 Das BA­ZG kann dem An­trag­stel­ler oder der An­trag­stel­le­rin an­stel­le der Pro­ben oder Mus­ter auch Fo­to­gra­fi­en der zu­rück­be­hal­te­nen Wa­re über­ge­ben, wenn die­se ei­ne Prü­fung er­mög­li­chen.

3 Der An­trag kann zu­sam­men mit dem An­trag auf Hil­fe­leis­tung beim BA­ZG oder, wäh­rend die Wa­re zu­rück­be­hal­ten wird, bei der zu­stän­di­gen Be­hör­de ge­stellt wer­den.

Art. 20b Wahrung von Fabrikations- und Geschäftsgeheimnissen  

1 Der An­mel­der, Be­sit­zer oder Ei­gen­tü­mer oder die An­mel­de­rin, Be­sit­ze­rin oder Ei­gen­tü­me­rin der Wa­re kann dem BA­ZG be­an­tra­gen, die Ent­nah­me von Pro­ben oder Mus­tern zu ver­wei­gern. Der An­trag ist zu be­grün­den.

2 Das BA­ZG in­for­miert den An­mel­der, Be­sit­zer oder Ei­gen­tü­mer oder die An­mel­de­rin, Be­sit­ze­rin oder Ei­gen­tü­me­rin der Wa­re über die Mög­lich­keit nach Ab­satz 1 und ge­währt ihm oder ihr ei­ne an­ge­mes­se­ne Frist.

3 Ge­stat­tet es dem An­trag­stel­ler oder der An­trag­stel­le­rin, die zu­rück­be­hal­te­ne Wa­re zu be­sich­ti­gen, so be­rück­sich­tigt es bei der Fest­le­gung des Zeit­punkts an­ge­mes­sen die In­ter­es­sen des An­trag­stel­lers oder der An­trag­stel­le­rin so­wie des An­mel­ders, Be­sit­zers, oder Ei­gen­tü­mers oder der An­mel­de­rin, Be­sit­ze­rin oder Ei­gen­tü­me­rin.

Art. 20c Aufbewahrung von Beweismitteln bei Vernichtung der Ware  

1 Das BA­ZG be­wahrt die Pro­ben oder Mus­ter ab dem Zeit­punkt der Mit­tei­lung an den An­mel­der, Be­sit­zer oder Ei­gen­tü­mer oder die An­mel­de­rin, Be­sit­ze­rin oder Ei­gen­tü­me­rin, dass die Wa­re zu­rück­be­hal­ten wird, ein Jahr auf. Nach Ab­lauf die­ser Frist for­dert es den An­mel­der, Be­sit­zer oder Ei­gen­tü­mer oder die An­mel­de­rin, Be­sit­ze­rin oder Ei­gen­tü­me­rin auf, die Pro­ben oder Mus­ter in Be­sitz zu neh­men oder die Kos­ten der wei­te­ren Auf­be­wah­rung zu tra­gen. Kommt der An­mel­der, Be­sit­zer oder Ei­gen­tü­mer oder die An­mel­de­rin, Be­sit­ze­rin oder Ei­gen­tü­me­rin der Auf­for­de­rung nicht nach oder gibt er oder sie in­ner­halb von 30 Ta­gen kei­ne Ant­wort, so ver­nich­tet das BA­ZG die Pro­ben oder Mus­ter.

2 Das BA­ZG kann an­stel­le der Ent­nah­me von Pro­ben oder Mus­tern Fo­to­gra­fi­en der ver­nich­te­ten Wa­re er­stel­len, so­weit da­mit der Zweck der Si­che­rung von Be­weis­mit­teln ge­währ­leis­tet ist.

Art. 20d Bearbeitung, Bekanntgabe und Aufbewahrung von Personendaten und Daten juristischer Personen  

1 Die für den Voll­zug der Hil­fe­leis­tung zu­stän­di­gen Be­hör­den sind be­rech­tigt, die fol­gen­den Per­so­nen­da­ten und Da­ten ju­ris­ti­scher Per­so­nen, die Per­so­nen be­tref­fen, die am Ver­brin­gen von Wa­ren ins Zoll­ge­biet oder aus dem Zoll­ge­biet oder an der Hil­fe­leis­tung be­tei­ligt sind, für die Zwe­cke nach den Ar­ti­keln 75–77hbis URG zu be­ar­bei­ten, ins­be­son­de­re im Zu­sam­men­hang mit der Be­ar­bei­tung von An­trä­gen auf Hil­fe­leis­tung, mit der Mel­dung ver­däch­ti­ger Sen­dun­gen, mit dem Zu­rück­be­hal­ten oder der Ver­nich­tung von Wa­ren so­wie mit der Ent­nah­me oder dem Ver­sand von Pro­ben und Mus­tern:

a. Per­so­na­li­en des An­trag­stel­lers, Ab­sen­ders, An­mel­ders, Be­sit­zers oder Ei­gen­tü­mers der Wa­re oder der An­trag­stel­le­rin, Ab­sen­de­rin, An­mel­de­rin, Be­sit­ze­rin oder Ei­gen­tü­me­rin der Wa­re, ins­be­son­de­re des­sen oder de­ren Na­me und Vor­na­me oder Fir­ma und Adres­se;

b. An­ga­ben und Do­ku­men­te zu den An­trä­gen nach Ar­ti­kel 76 URG;

c. An­ga­ben und Do­ku­men­te zu den nach Ar­ti­kel 77 URG zu­rück­be­hal­te­nen Wa­ren;

d. An­ga­ben und Do­ku­men­te zur Hil­fe­leis­tung, ein­sch­liess­lich des Zu­rück­be­hal­tens und der Ver­nich­tung von Wa­ren so­wie der Ent­nah­me und des Ver­sands von Pro­ben und Mus­tern.

2 Ist das IGE für den Voll­zug des Ver­fah­rens zu­stän­dig, so gibt das BA­ZG die­sem die er­for­der­li­chen Da­ten nach Ab­satz 1 be­kannt.

3 Die zu­stän­di­gen Be­hör­den dür­fen die Da­ten so lan­ge auf­be­wah­ren, wie es der Be­ar­bei­tungs­zweck er­for­dert, höchs­tens je­doch fünf Jah­re, nach­dem die Gel­tungs­dau­er ei­nes An­trags auf Hil­fe­leis­tung ab­ge­lau­fen oder die Hil­fe­leis­tung er­folgt ist.

Art. 21 Gebühren  

1 Die Ge­büh­ren für die Hil­fe­leis­tung des BA­ZG rich­ten sich nach der Ver­ord­nung vom 4. April 200724 über die Ge­büh­ren des Bun­des­amts für Zoll und Grenz­si­cher­heit.

2 Ist das IGE für den Voll­zug des Ver­fah­rens zu­stän­dig, so rich­ten sich die Ge­büh­ren nach der Ver­ord­nung des IGE vom 14. Ju­ni 201625 über Ge­büh­ren.

4. Kapitel: …

Art. 21a–21f26  

26 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Mai 1995 (AS 1995 1778). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 21. Mai 2008, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2008 (AS 2008 2427).

5. Kapitel: Schlussbestimmungen27

27Ursprünglich 4. Kapitel

Art. 22 Aufhebung bisherigen Rechts  

Es wer­den auf­ge­ho­ben:

a.
die Voll­zie­hungs­ver­ord­nung vom 7. Fe­bru­ar 194128 zum Bun­des­ge­setz be­tref­fend die Ver­wer­tung von Ur­he­ber­rech­ten;
b.
die Ver­ord­nung des EJPD vom 8. April 198229 über die Er­tei­lung von Be­wil­li­gun­gen zur Ver­wer­tung von Ur­he­ber­rech­ten;
c.
das Re­gle­ment vom 22. Mai 195830 der Eid­ge­nös­si­schen Schieds­kom­mis­si­on be­tref­fend Ver­wer­tung von Ur­he­ber­rech­ten.
Art. 23 Inkrafttreten  

Die­se Ver­ord­nung tritt am 1. Ju­li 1993 in Kraft.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden