Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Bundesgesetz
über das Schweizerische Institut für Rechtsvergleichung
(SIRG)

vom 28. September 2018 (Stand am 1. Januar 2020)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf Artikel 64 Absätze 1 und 3 der Bundesverfassung1,
nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 31. Januar 20182,

beschliesst:

1. Abschnitt: Anstalt und Zweck

Art. 1 Name, Rechtsform und Sitz  

1 Die Schwei­ze­ri­sche Eid­ge­nos­sen­schaft führt das «Schwei­ze­ri­sche In­sti­tut für Rechts­ver­glei­chung» (In­sti­tut) in der Form ei­ner öf­fent­lich-recht­li­chen An­stalt des Bun­des mit ei­ge­ner Rechts­per­sön­lich­keit, aber oh­ne ei­ge­ne Rech­nung.

2 Das In­sti­tut ist im Han­dels­re­gis­ter ein­ge­tra­gen.

3 Der Sitz des In­sti­tuts ist in Ecublens (VD), auf dem Cam­pus der Uni­ver­si­tät Lau­san­ne.

Art. 2 Zweck und Stellung  

1 Das In­sti­tut ist ei­ne Do­ku­men­ta­ti­ons- und For­schungs­stät­te für Rechts­ver­glei­chung, aus­län­di­sches und in­ter­na­tio­na­les Recht.

2 Es ist ei­ne For­schungs­stät­te im Sin­ne der Ar­ti­kel 5 und 17 des Bun­des­ge­set­zes vom 14. De­zem­ber 20123 über die För­de­rung der For­schung und der In­no­va­ti­on.

2. Abschnitt: Aufgaben und Unabhängigkeit

Art. 3 Aufgaben  

1 Das In­sti­tut hat fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Es er­stellt für die Bun­des­be­hör­den die für die Aus­ar­bei­tung von Recht­s­er­las­sen und den Ab­schluss völ­ker­recht­li­cher Ver­trä­ge not­wen­di­gen Un­ter­la­gen und Stu­di­en.
b.
Es wirkt an in­ter­na­tio­na­len Be­stre­bun­gen zur Rechts­an­glei­chung oder Rechts­ver­ein­heit­li­chung mit.
c.
Es er­teilt Ge­rich­ten und kan­to­na­len Be­hör­den Aus­künf­te und er­stellt für sie Rechts­gut­ach­ten.
d.
Es be­treibt ei­ge­ne wis­sen­schaft­li­che For­schun­gen, un­ter­stützt und ko­or­di­niert For­schungs­pro­jek­te an den schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len und bie­tet Wis­sen­schaft­le­rin­nen und Wis­sen­schaft­lern in der Schweiz ei­ne an­ge­mes­se­ne For­schungs­stät­te.

2 Es führt ei­ne Fach­bi­blio­thek so­wie ei­ne Do­ku­men­ta­ti­on über aus­län­di­sches und in­ter­na­tio­na­les Recht.

3 Der Bun­des­rat kann dem In­sti­tut wei­te­re Auf­ga­ben über­tra­gen, so­weit die­se in ei­nem Be­zug zu den Auf­ga­ben nach den Ab­sät­zen 1 und 2 ste­hen und de­ren Er­fül­lung nicht be­ein­träch­ti­gen.

Art. 4 Zusammenarbeit mit den Rechtsfakultäten und mit anderen Institutionen  

Das In­sti­tut ar­bei­tet zur Er­fül­lung sei­ner Auf­ga­ben mit den rechts­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tä­ten und Ab­tei­lun­gen der schwei­ze­ri­schen Hoch­schu­len so­wie mit wei­te­ren In­sti­tu­tio­nen, Or­ga­ni­sa­tio­nen und Bi­blio­the­ken in der Schweiz und im Aus­land zu­sam­men.

Art. 5 Wissenschaftliche Unabhängigkeit  

Das In­sti­tut ist in sei­ner wis­sen­schaft­li­chen Tä­tig­keit un­ab­hän­gig. Es un­ter­steht in wis­sen­schaft­li­chen Fra­gen kei­nen Wei­sun­gen des Bun­des­ra­tes und des zu­stän­di­gen De­par­te­ments.

3. Abschnitt: Organisation

Art. 6 Organe des Instituts  

Die Or­ga­ne des In­sti­tuts sind:

a.
der In­sti­tuts­rat;
b.
die Di­rek­ti­on.
Art. 7 Institutsrat: Funktion, Zusammensetzung, Wahl und Organisation  

1 Der In­sti­tuts­rat ist das obers­te Lei­tungs­or­gan des In­sti­tuts.

2 Er be­steht aus höchs­tens neun Mit­glie­dern na­ment­lich aus Bil­dung und Wis­sen­schaft, aus der Recht­spre­chung und aus der Bun­des­ver­wal­tung; ein Mit­glied ver­tritt den Sitz­kan­ton.

3 Der Bun­des­rat wählt die Mit­glie­der des In­sti­tuts­rats und be­stimmt die Prä­si­den­tin oder den Prä­si­den­ten.

4 Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber für die Wahl in den In­sti­tuts­rat müs­sen ge­gen­über dem Bun­des­rat ih­re In­ter­es­sen­bin­dun­gen of­fen­le­gen.

5 Die Amts­dau­er be­trägt längs­tens vier Jah­re. Der Bun­des­rat kann Mit­glie­der zwei­mal wie­der­wäh­len. Er kann sie aus wich­ti­gen Grün­den je­der­zeit ab­be­ru­fen.

6 Der Di­rek­tor oder die Di­rek­to­rin des In­sti­tuts nimmt mit be­ra­ten­der Stim­me an den Sit­zun­gen des In­sti­tuts­rats teil; die an­de­ren Mit­ar­bei­ten­den des In­sti­tuts kön­nen hin­zu­ge­zo­gen wer­den.

Art. 8 Institutsrat: Vertragsbedingungen und Pflichten der Mitglieder  

1 Der Bun­des­rat legt die Ho­no­ra­re und die wei­te­ren Ver­trags­be­din­gun­gen der Mit­glie­der des In­sti­tuts­rats fest. Das Ver­trags­ver­hält­nis zwi­schen ih­nen und dem In­sti­tut un­ter­steht dem öf­fent­li­chen Recht. Er­gän­zend sind die Be­stim­mun­gen des Ob­li­ga­tio­nen­rechts4 sinn­ge­mä­ss an­wend­bar.

2 Die Mit­glie­der des In­sti­tuts­rats er­fül­len ih­re Auf­ga­ben und Pflich­ten mit al­ler Sorg­falt und wah­ren die In­ter­es­sen des In­sti­tuts in gu­ten Treu­en.

3 Sie sind wäh­rend der Zu­ge­hö­rig­keit zum In­sti­tuts­rat und nach de­ren Be­en­di­gung zur Ver­schwie­gen­heit über amt­li­che An­ge­le­gen­hei­ten ver­pflich­tet.

4 Sie mel­den Ver­än­de­run­gen ih­rer In­ter­es­sen­bin­dun­gen lau­fend dem In­sti­tuts­rat. Die­ser in­for­miert den Bun­des­rat dar­über im Rah­men des Jah­res­be­richts.

5 Ist ei­ne In­ter­es­sen­bin­dung mit der Mit­glied­schaft im In­sti­tuts­rat un­ver­ein­bar und hält das Mit­glied an die­ser Bin­dung fest, so be­an­tragt der In­sti­tuts­rat dem Bun­des­rat die Ab­be­ru­fung des Mit­glieds.

Art. 9 Institutsrat: Aufgaben  

Der In­sti­tuts­rat hat fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Er sorgt für die Um­set­zung der stra­te­gi­schen Zie­le des Bun­des­ra­tes und er­stat­tet die­sem jähr­lich Be­richt über de­ren Er­rei­chung.
b.
Er plant und be­stimmt in den Grund­zü­gen die Tä­tig­keit des In­sti­tuts und legt des­sen For­schungs- und Ar­beits­pro­gramm fest.
c.
Er ent­schei­det über die An­nah­me wich­ti­ger For­schungs­auf­trä­ge.
d.
Er trifft al­le not­wen­di­gen Vor­keh­ren zur Wah­rung der In­ter­es­sen des In­sti­tuts und zur Ver­hin­de­rung von In­ter­es­sen­kol­li­sio­nen.
e.
Er er­lässt das Or­ga­ni­sa­ti­ons­re­gle­ment.
f.
Er er­lässt ein Re­gle­ment über die Ent­ge­gen­nah­me von Dritt­mit­teln.
g.
Er legt die Rah­men­be­din­gun­gen für die Er­brin­gung von Dienst­leis­tun­gen fest.
h.
Er un­ter­brei­tet dem Bun­des­rat den Jah­res­be­richt zur Ge­neh­mi­gung und be­an­tragt die Ent­las­tung; der Jah­res­be­richt stellt die or­ga­ni­sa­to­ri­sche und be­trieb­li­che Ent­wick­lung so­wie die Ver­än­de­run­gen der In­ter­es­sen­bin­dun­gen der Mit­glie­der des In­sti­tuts­rats dar.
i.
Er ent­schei­det über die Be­grün­dung, die Än­de­rung und die Auf­lö­sung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses mit der Di­rek­to­rin oder dem Di­rek­tor; die Be­grün­dung und die Auf­lö­sung be­dür­fen der Ge­neh­mi­gung durch den Bun­des­rat.
j.
Er ent­schei­det auf An­trag der Di­rek­to­rin oder des Di­rek­tors über die Be­grün­dung, die Än­de­rung und die Auf­lö­sung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses der wei­te­ren Mit­glie­der der Di­rek­ti­on.
k.
Er legt die Be­schaf­fungs­grund­sät­ze der Bi­blio­thek fest.
l.
Er be­auf­sich­tigt die Di­rek­ti­on.
m.
Er sorgt für ein dem In­sti­tut an­ge­pass­tes in­ter­nes Kon­troll­sys­tem und Ri­si­ko­ma­na­ge­ment.
Art. 10 Wissenschaftlicher Beirat  

1 Der In­sti­tuts­rat kann zur Un­ter­stüt­zung der Di­rek­ti­on in wis­sen­schaft­li­chen Fra­gen einen wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat mit be­ra­ten­der Funk­ti­on ein­set­zen.

2 Im wis­sen­schaft­li­chen Bei­rat sind nach Mög­lich­keit al­le schwei­ze­ri­schen rechts­wis­sen­schaft­li­chen Fa­kul­tä­ten ver­tre­ten; über­dies müs­sen in ihm auch aus­län­di­sche rechts­wis­sen­schaft­li­che Fa­kul­tä­ten ver­tre­ten sein.

3 Das in­ter­ne Re­gle­ment des Bei­rats be­darf der Ge­neh­mi­gung durch den In­sti­tuts­rat.

Art. 11 Direktion: Funktion und Zusammensetzung  

1 Die Di­rek­ti­on ist das ope­ra­ti­ve Or­gan des In­sti­tuts.

2 Sie setzt sich zu­sam­men aus der Di­rek­to­rin oder dem Di­rek­tor und höchs­tens zwei stell­ver­tre­ten­den Di­rek­to­rin­nen oder Di­rek­to­ren.

Art. 12 Direktion: Aufgaben  

Die Di­rek­ti­on hat fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Sie führt die Ge­schäf­te.
b.
Sie er­lässt Ver­fü­gun­gen, ins­be­son­de­re über die Ge­büh­ren.
c.
Sie er­ar­bei­tet die Grund­la­gen für Ent­schei­de des In­sti­tuts­rats und be­rei­tet die Ge­schäf­te des wis­sen­schaft­li­chen Bei­ra­tes vor; sie un­ter­brei­tet dem In­sti­tuts­rat Vor­schlä­ge für die Wahl der Mit­glie­der des wis­sen­schaft­li­chen Bei­ra­tes.
d.
Sie er­stat­tet dem In­sti­tuts­rat min­des­tens ein­mal pro Jahr Be­richt und un­ter­rich­tet ihn un­ver­züg­lich im Fal­le von be­son­de­ren Vor­komm­nis­sen.
e.
Sie ver­tritt das In­sti­tut nach aus­sen.
f.
Sie ent­schei­det über die Be­grün­dung, die Än­de­rung und die Auf­lö­sung der Ar­beits­ver­hält­nis­se des Per­so­nals des In­sti­tuts; vor­be­hal­ten bleibt Ar­ti­kel 9 Buch­sta­ben i und j.
g.
Sie er­füllt al­le Auf­ga­ben, die die­ses Ge­setz nicht ei­nem an­de­ren Or­gan zu­weist.

4. Abschnitt: Personal

Art. 13 Anstellungsverhältnisse  

Auf die Mit­glie­der der Di­rek­ti­on und das üb­ri­ge Per­so­nal ist das Bun­des­per­so­nal­ge­setz vom 24. März 20005 (BPG) an­wend­bar.

Art. 14 Pensionskasse  

Die Mit­glie­der der Di­rek­ti­on und das üb­ri­ge Per­so­nal sind nach den Be­stim­mun­gen der Ar­ti­kel 32a–32m BPG6 bei der Pen­si­ons­kas­se des Bun­des (PU­BLI­CA) ver­si­chert.

5. Abschnitt: Finanzierung und Gebühren, Mobilien und Liegenschaften

Art. 15 Betriebsmittel  

Der Bund trägt die Auf­wen­dun­gen für den Be­trieb des In­sti­tuts.

Art. 16 Drittmittel  

1 Das In­sti­tut darf Mit­tel von drit­ter Sei­te ent­ge­gen­neh­men oder sich be­schaf­fen, so­weit dies mit sei­ner Un­ab­hän­gig­keit und mit sei­nen Auf­ga­ben und Zie­len ver­ein­bar ist.

2 Dritt­mit­tel sind na­ment­lich:

a.
Zu­wen­dun­gen Drit­ter;
b.
Bei­trä­ge aus For­schungs­pro­gram­men.
Art. 17 Gebühren  

1 Der Bun­des­rat er­lässt für das In­sti­tut ei­ne Ge­büh­ren­ver­ord­nung nach Ar­ti­kel 46a des Re­gie­rungs- und Ver­wal­tungs­or­ga­ni­sa­ti­ons­ge­set­zes vom 21. März 19977.

2 Er sieht für Aus­künf­te und Rechts­gut­ach­ten an Ge­rich­te und kan­to­na­le Be­hör­den ei­ne Er­mäs­si­gung vor.

3 Für in­ter­na­tio­na­le Or­ga­ni­sa­tio­nen kann die Ge­bühr ge­senkt wer­den, wenn das Rechts­gut­ach­ten im öf­fent­li­chen In­ter­es­se ist.

Art. 18 Mobilien  

1 Der Bund über­trägt dem In­sti­tut sei­ne bis zum In­kraft­tre­ten die­ses Ge­set­zes im Be­sitz des In­sti­tuts be­find­li­chen Mo­bi­li­en, ins­be­son­de­re die Bi­blio­the­ken und de­ren Ein­rich­tun­gen zur Nutz­nies­sung.

2 Er kann dem In­sti­tut an wei­te­ren Mo­bi­li­en ei­ne Nutz­nies­sung ein­räu­men.

3 Mo­bi­li­en, die das In­sti­tut neu er­wirbt, ste­hen von Ge­set­zes we­gen im Ei­gen­tum des Bun­des. Das In­sti­tut er­hält die­se Mo­bi­li­en vom Bund zur Nutz­nies­sung.

4 Das In­sti­tut ver­si­chert die ihm an­ver­trau­ten Mo­bi­li­en des Bun­des oder Drit­ter nur, so­fern dies ver­trag­lich mit dem Bund vor­ge­se­hen ist. Der Bund kann das Ri­si­ko für die dem In­sti­tut vom Bund oder von Drit­ten an­ver­trau­ten Mo­bi­li­en de­cken.

5 Die Ein­zel­hei­ten der Nutz­nies­sung und die Ver­si­che­rungs­pflich­ten wer­den in ei­nem öf­fent­lich-recht­li­chen Ver­trag zwi­schen dem Bund und dem In­sti­tut fest­ge­legt.

6 Der Do­ku­men­ta­ti­ons­fonds, der sich auf­grund der Ver­ein­ba­rung vom 1. Ju­li 19978 zwi­schen dem In­sti­tut und der Fon­da­ti­on Jean Mon­net pour l’Eu­ro­pe im Be­sitz des In­sti­tuts be­fin­det und Teil des Eu­ro­päi­schen Do­ku­men­ta­ti­ons­zen­trums bil­det, bleibt Ei­gen­tum der Fon­da­ti­on.

8 Der Text der Ver­ein­ba­rung kann beim Schwei­ze­ri­schen In­sti­tut für Rechts­ver­glei­chung ein­ge­se­hen wer­den.

Art. 19 Liegenschaft  

1 Das In­sti­tut nutzt die Lie­gen­schaft, die ihm vom Kan­ton Waadt ge­mä­ss der Kon­ven­ti­on vom 15. Au­gust 19799 zwi­schen dem Bund und dem Kan­ton Waadt und dem Zu­satz­pro­to­koll vom 14. Mai/5. Ju­ni 199710 zu die­ser Kon­ven­ti­on zur Ver­fü­gung ge­stellt wur­de und vom Kan­ton Waadt un­ter­hal­ten wird.

2 Der Bund kann an den all­fäl­li­gen Aus­bau der Lie­gen­schaft im Rah­men der be­wil­lig­ten Kre­di­te einen an­ge­mes­se­nen Bei­trag leis­ten. Die­ser be­trägt höchs­tens 50 Pro­zent der Kos­ten.

9 Der Text der Kon­ven­ti­on kann beim Schwei­ze­ri­schen In­sti­tut für Rechts­ver­glei­chung ein­ge­se­hen wer­den.

10 Der Text des Zu­satz­pro­to­kolls kann beim Schwei­ze­ri­schen In­sti­tut für Rechts­ver­glei­chung ein­ge­se­hen wer­den.

6. Abschnitt: Wahrung der Bundesinteressen

Art. 20 Strategische Ziele  

Der Bun­des­rat legt im Rah­men der Auf­ga­ben nach Ar­ti­kel 3 und un­ter Wah­rung der wis­sen­schaft­li­chen Un­ab­hän­gig­keit des In­sti­tuts für je­weils vier Jah­re die stra­te­gi­schen Zie­le des In­sti­tuts fest.

Art. 21 Aufsicht des Bundes  

1 Das In­sti­tut steht un­ter dem Vor­be­halt sei­ner wis­sen­schaft­li­chen Un­ab­hän­gig­keit un­ter der Auf­sicht des Bun­des­ra­tes. Die­ser übt sei­ne Auf­sicht ins­be­son­de­re aus:

a.
durch die Wahl und die Ab­be­ru­fung der Mit­glie­der des In­sti­tuts­rats und von des­sen Prä­si­den­tin oder Prä­si­den­ten;
b.
durch die Ge­neh­mi­gung des Jah­res­be­richts und die Ent­las­tung des In­sti­tuts­rats;
c.
durch die Ge­neh­mi­gung der Be­grün­dung und der Auf­lö­sung des Ar­beits­ver­hält­nis­ses mit der Di­rek­to­rin oder dem Di­rek­tor;
d.
durch die Über­wa­chung der Ein­hal­tung die­ses Ge­set­zes und der zweck­ge­mäs­sen Ver­wen­dung der fi­nan­zi­el­len Mit­tel und durch ent­spre­chen­de Be­richt­er­stat­tung im Rah­men der Staats­rech­nung an die Bun­des­ver­samm­lung.

2 Der Bun­des­rat kann zur Wahr­neh­mung sei­ner Auf­sicht Ein­sicht neh­men in sämt­li­che Ge­schäfts­un­ter­la­gen des In­sti­tuts und sich zu die­sem Zweck je­der­zeit über des­sen Ge­schäftstä­tig­keit in­for­mie­ren las­sen.

7. Abschnitt: Gewerbliche Leistungen

Art. 22  

1 Das In­sti­tut kann Drit­ten ge­werb­li­che Leis­tun­gen er­brin­gen, wenn die­se:

a.
mit sei­nen Haupt­auf­ga­ben in ei­nem en­gen Zu­sam­men­hang ste­hen;
b.
die Er­fül­lung sei­ner Auf­ga­ben nicht be­ein­träch­ti­gen; und
c.
kei­ne be­deu­ten­den zu­sätz­li­chen sach­li­chen oder per­so­nel­len Mit­tel er­for­dern.

2 Es kann ins­be­son­de­re Rechts­gut­ach­ten er­stel­len.

3 Es setzt für sei­ne ge­werb­li­chen Leis­tun­gen min­des­tens kos­ten­de­cken­de Prei­se fest. Ei­ne Quer­sub­ven­tio­nie­rung ge­werb­li­cher Leis­tun­gen ist nicht zu­läs­sig.

4 Hin­sicht­lich sei­ner ge­werb­li­chen Leis­tun­gen hat das In­sti­tut die­sel­ben Rech­te und Pflich­ten wie die pri­va­ten An­bie­te­rin­nen und An­bie­ter.

5 Das In­sti­tut ist für Ge­win­ne aus den ge­werb­li­chen Leis­tun­gen steu­er­pflich­tig.

8. Abschnitt: Schlussbestimmungen

Art. 23 Aufhebung und Änderung anderer Erlasse  

1 Das Bun­des­ge­setz vom 6. Ok­to­ber 197811 über das Schwei­ze­ri­sche In­sti­tut für Rechts­ver­glei­chung wird auf­ge­ho­ben.

212

11 [AS 1979 56, 1997 896, 2006 2197An­hang Ziff. 40]

12 Die Än­de­rung kann un­ter AS 2019 3199kon­sul­tiert wer­den.

Art. 24 Referendum und Inkrafttreten  

1 Die­ses Ge­setz un­ter­steht dem fa­kul­ta­ti­ven Re­fe­ren­dum.

2 Der Bun­des­rat be­stimmt das In­kraft­tre­ten.

Da­tum des In­kraft­tre­tens: 1. Ja­nu­ar 202013

13 BRB vom 9. Okt. 2019

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden