Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Verordnung
über den Nachrichtendienst der Armee
(V-NDA)

vom 4. Dezember 2009 (Stand am 1. Juli 2020)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf Artikel 99 des Militärgesetzes vom 3. Februar 19951 (MG),

verordnet:

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Art. 1 Gegenstand  

Die­se Ver­ord­nung re­gelt:

a.
die Auf­ga­ben und Be­fug­nis­se des Nach­rich­ten­diens­tes der Ar­mee (NDA);
b.
die Zu­sam­men­ar­beit des NDA mit Stel­len von Bund und Kan­to­nen so­wie mit aus­län­di­schen Dienst­stel­len;
c.
die Be­schaf­fung, Be­ar­bei­tung und Wei­ter­ga­be von für die Ar­mee be­deut­sa­men In­for­ma­tio­nen über das Aus­land;
d.
den Quel­len­schutz;
e.
die Kon­trol­le des NDA.
Art. 2 Nachrichtendienst der Armee  

Der Nach­rich­ten­dienst der Ar­mee um­fasst sämt­li­che Stabs­tei­le und Trup­pen der Ar­mee, die nach­rich­ten­dienst­li­che Auf­ga­ben er­fül­len.

2. Abschnitt: Aufgaben und Befugnisse des NDA

Art. 32  

1 Der NDA hat die fol­gen­den Auf­ga­ben und Be­fug­nis­se:

a.
Er be­schafft für die Ar­mee be­deut­sa­me In­for­ma­tio­nen über das Aus­land nach Ar­ti­kel 99 Ab­satz 1 MG und wer­tet die­se aus.
b.
Er ana­ly­siert das mi­li­tär­stra­te­gi­sche Um­feld.
c.
Er un­ter­stützt die mi­li­tä­ri­sche Füh­rung bei der Pla­nung und der Füh­rung von Ein­sät­zen mit In­for­ma­tio­nen über Be­dro­hung und Um­welt.
d.
Er ver­folgt die Ent­wick­lung aus­län­di­scher Streit­kräf­te und ver­gleich­ba­rer Or­ga­ni­sa­tio­nen und lei­tet dar­aus Er­kennt­nis­se für die Wei­ter­ent­wick­lung und die Aus­bil­dung der Ar­mee so­wie zur Steue­rung der Be­reit­schaft ab.
e.
Er ent­wi­ckelt die Nach­rich­ten­dienst­dok­trin der Ar­mee und führt de­ren Im­ple­men­tie­rung.
f.
Er be­tei­ligt sich an der Ent­wick­lung neu­er nach­rich­ten­dienst­li­cher Sys­te­me für die Ar­mee.

2 Die Tä­tig­kei­ten des NDA er­fol­gen zu­han­den der Ar­mee­füh­rung, der Trup­pe und der ver­ant­wort­li­chen na­tio­na­len, kan­to­na­len und ge­ge­be­nen­falls mul­ti­na­tio­na­len Be­hör­den und Kom­man­do­stel­len.

3 Der NDA in­for­miert den Chef der Ar­mee re­gel­mäs­sig über sei­ne Tä­tig­keit.

2 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Nov. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2018 4619).

3. Abschnitt: Zusammenarbeit

Art. 4 Zusammenarbeit mit Stellen von Bund und Kantonen  

Der NDA kann sei­ne Pro­duk­te in­ter­es­sier­ten Stel­len von Bund und Kan­to­nen zur Ver­fü­gung stel­len.

Art. 5 Zusammenarbeit mit dem Nachrichtendienst des Bundes  

1 Der NDA ar­bei­tet ins­be­son­de­re in den ge­mein­sa­men the­ma­ti­schen Be­rei­chen nach dem Nach­rich­ten­dienst­ge­setz vom 25. Sep­tem­ber 20153 und nach Ar­ti­kel 99 Ab­satz 1 MG eng mit dem Nach­rich­ten­dienst des Bun­des (NDB) zu­sam­men.4 NDA und NDB pfle­gen einen re­gel­mäs­si­gen In­for­ma­ti­ons­aus­tausch und un­ter­stüt­zen sich ge­gen­sei­tig bei der Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben.

2 ...5

3 Die Be­schaf­fung, Aus­wer­tung und Ver­brei­tung von für die Ar­mee be­deut­sa­men In­for­ma­tio­nen liegt im Ver­ant­wor­tungs­be­reich des NDA.

4 Der NDA stellt dem NDB Er­kennt­nis­se von si­cher­heits­po­li­ti­scher Be­deu­tung recht­zei­tig zur Ver­fü­gung.

5 Bei As­sis­tenz­dien­ste­in­sät­zen im In­land ist der NDA Teil des Nach­rich­ten­ver­bun­des; die­ser wird vom NDB ge­führt.

6 Im Ak­tiv­dienst re­gelt der Bun­des­rat die Kom­pe­ten­zen des NDA.

3 SR 121

4 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 4 Ziff. II 10 der Nach­rich­ten­dienst­ver­ord­nung vom 16. Aug. 2017, in Kraft seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4151).

5 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 21. Nov. 2018, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2019 (AS 20184619).

Art. 6 Zusammenarbeit mit ausländischen Dienststellen 6  

1 Der NDA kann zur Er­fül­lung sei­ner ge­setz­li­chen Auf­ga­ben mit aus­län­di­schen Be­hör­den und Kom­man­do­stel­len auf bi- und mul­ti­la­te­ra­ler Ebe­ne zu­sam­men­ar­bei­ten.

2 Re­gel­mäs­si­ge Kon­tak­te des NDA zu aus­län­di­schen Be­hör­den und Kom­man­do­stel­len be­dür­fen ei­ner jähr­li­chen Ge­neh­mi­gung durch den Bun­des­rat.

3 Zur Ko­or­di­na­ti­on der Kon­tak­te zu aus­län­di­schen Be­hör­den und Kom­man­do­stel­len legt der NDA mit dem NDB ei­ne ge­mein­sa­me Part­ner­dienst­po­li­tik fest und er­stellt ei­ne Kon­takt­pla­nung.

4 Er ist zu­stän­dig für Kon­tak­te zu aus­län­di­schen Be­hör­den und Kom­man­do­stel­len, die mi­li­tä­ri­sche nach­rich­ten­dienst­li­che Auf­ga­ben er­fül­len.

5 Im Rah­men von Frie­dens­för­de­rungs- und As­sis­tenz­dien­ste­in­sät­zen im Aus­land ar­bei­ten die nach­rich­ten­dienst­li­chen Or­ga­ne der Trup­pe vor Ort nach den fach­dienst­li­chen Wei­sun­gen des NDA.

6 NDA und NDB kön­nen sich ge­gen­sei­tig Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­bin­dun­gen zu aus­län­di­schen Be­hör­den und Kom­man­do­stel­len zur Ver­fü­gung stel­len.

6 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Nov. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 20184619).

4. Abschnitt: Beschaffung von Informationen

Art. 7  

Die Be­schaf­fung und Ge­win­nung von ar­mee­re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen er­folgt:

a.
mit den nach­rich­ten­dienst­li­chen Or­ga­nen und Mit­teln der Ar­mee;
b.
im Aus­tausch mit in- und aus­län­di­schen Stel­len;
c.
aus öf­fent­lich zu­gäng­li­chen Quel­len.

5. Abschnitt: Bearbeitung und Weitergabe von Informationen und Personendaten

Art. 8 Bearbeitung von besonders schützenswerten Personendaten und Persönlichkeitsprofilen  

Der NDA kann die für einen Ar­mee­ein­satz not­wen­di­gen Per­so­nen­da­ten mit Ein­schluss von be­son­ders schüt­zens­wer­ten Per­so­nen­da­ten und Per­sön­lich­keitspro­fi­len be­ar­bei­ten:

a.
zum Schutz von An­ge­hö­ri­gen der Ar­mee, ih­rer Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter so­wie ih­rer In­fra­struk­tur und Quel­len vor si­cher­heits­ge­fähr­den­den oder ge­heim­dienst­li­chen Tä­tig­kei­ten;
b.
für die Über­prü­fung der für die Auf­ga­ben­er­fül­lung not­wen­di­gen Nach­rich­ten­zu­gän­ge;
c.
bei Vor­gän­gen im Aus­land, die von si­cher­heits­po­li­ti­scher Be­deu­tung für die Schweiz sind.
Art. 9 Ausnahme von der Publizierung der Datensammlungen  

1 Da­ten­samm­lun­gen, die im Rah­men der In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung nach Ar­ti­kel 99 Ab­satz 2 MG an­ge­legt wur­den, wer­den nicht im Re­gis­ter der Da­ten­samm­lun­gen nach Ar­ti­kel 11a des Bun­des­ge­set­zes vom 19. Ju­ni 19927 über den Da­ten­schutz auf­ge­führt, wenn dies die In­for­ma­ti­ons­be­schaf­fung ge­fähr­den wür­de.

2 Der NDA in­for­miert den Eid­ge­nös­si­schen Da­ten­schutz- und Öf­fent­lich­keits­be­auf­trag­ten in ei­ner all­ge­mei­nen Form über die­se Da­ten­samm­lun­gen.

Art. 10 Weitergabe von Personendaten  

1 Der NDA darf Per­so­nen­da­ten, die er nach Ar­ti­kel 99 Ab­satz 2 MG be­schafft hat, an zi­vi­le Stel­len des Bun­des und der Kan­to­ne und ge­ge­be­nen­falls an mul­ti­na­tio­na­le Be­hör­den und Kom­man­do­stel­len wei­ter­ge­ben, so­fern:

a.
dies zur Er­fül­lung sei­ner ge­setz­li­chen Auf­ga­ben not­wen­dig ist; oder
b.
die Be­ar­bei­tung der ent­spre­chen­den Per­so­nen­da­ten in den ge­setz­li­chen Zu­stän­dig­keits­be­reich der emp­fan­gen­den Stel­le fällt.

2 Mit den Per­so­nen­da­ten dür­fen kei­ne selbst­stän­di­gen Da­ten­samm­lun­gen er­stellt wer­den.

3 Per­so­nen­da­ten sind nach En­de des As­sis­tenz­dien­stein­sat­zes zu ver­nich­ten.

5a. Abschnitt: Informatiksystem Militärischer Nachrichtendienst8

8 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 20. Mai 2020, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2020 2031).

Art. 10a Verantwortliches Organ und Zweck  

1 Der NDA be­treibt zur Er­fül­lung sei­ner Auf­ga­ben nach Ar­ti­kel 99 MG das In­for­ma­tik­sys­tem Mi­li­tä­ri­scher Nach­rich­ten­dienst (Ik MND).

2 Das Ik MND dient der Ab­la­ge nach­rich­ten­dienst­li­cher Da­ten und Pro­duk­te bis zur Klas­si­fi­zie­rungs­stu­fe GE­HEIM.

Art. 10b Daten  

Das Ik MND ent­hält fol­gen­de Da­ten:

a.
nach­rich­ten­dienst­lich re­le­van­te Da­ten und Pro­duk­te wie Be­rich­te und Auf­klä­rungs­re­sul­ta­te;
b.
nach Ar­ti­kel 8 be­ar­bei­te­te Per­so­nen­da­ten;
c.
Da­ten aus of­fen zu­gäng­li­chen Quel­len.
Art. 10c Datenbeschaffung  

Der NDA be­schafft die Da­ten für das Ik MND:

a.
mit­tels ei­ge­ner nach­rich­ten­dienst­li­cher Tä­tig­keit;
b.
bei der Ar­mee und der Mi­li­tär­ver­wal­tung;
c.
bei Schwei­zer Ver­tei­di­gungs­at­tachés im Aus­land;
d.
bei an­de­ren in- und aus­län­di­schen Nach­rich­ten­diens­ten;
e.
bei wei­te­ren Ver­wal­tungs­ein­hei­ten des Bun­des, der Kan­to­ne und der Ge­mein­den;
f.
aus of­fen zu­gäng­li­chen Quel­len.
Art. 10d Datenbekanntgabe  

1 Die im Ik MND ent­hal­te­nen Pro­duk­te des Mi­li­tä­ri­schen Nach­rich­ten­diens­tes (MND) wer­den der Ar­mee­füh­rung, den Kom­man­do­stel­len der Ar­mee so­wie in­ter­es­sier­ten Stel­len des Bun­des und der Kan­to­ne zur Er­fül­lung ih­rer ge­setz­li­chen Auf­ga­ben be­kannt ge­ge­ben.

2 Al­le üb­ri­gen Da­ten des Ik MND wer­den nur den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern des MND und des Diens­tes für prä­ven­ti­ven Schutz der Ar­mee zur Er­fül­lung ih­rer ge­setz­li­chen Auf­ga­ben durch Ab­ruf­ver­fah­ren zu­gäng­lich ge­macht.

Art. 10e Datenaufbewahrung  

Die Da­ten des Ik MND wer­den bis auf Wi­der­ruf, längs­tens aber wäh­rend 45 Jah­ren nach ih­rer Be­schaf­fung auf­be­wahrt.

5b. Abschnitt: Imagery-Analyst-System9

9 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 20. Mai 2020, in Kraft seit 1. Juli 2020 (AS 2020 2031).

Art. 10f Verantwortliches Organ und Zweck  

1 Der NDA be­treibt zur Er­fül­lung sei­ner Auf­ga­ben nach Ar­ti­kel 99 MG das Image­ry-Ana­lyst-Sys­tem (IA-Sys­tem).

2 Das IA-Sys­tem dient:

a.
der Be­schaf­fung und Aus­wer­tung von bild­ba­sier­ten In­for­ma­tio­nen über das Aus­land, die für die Ar­mee be­deut­sam sind;
b.
der Be­ob­ach­tung und Auf­zeich­nung von Vor­gän­gen und Ein­rich­tun­gen ins­be­son­de­re mit­tels Flug­ge­rä­ten und Sa­tel­li­ten.
Art. 10g Daten  

Das IA-Sys­tem ent­hält fol­gen­de Da­ten:

a.
di­gi­ta­le Bild­da­ten in Form von Roh- oder Me­ta­da­ten, ins­be­son­de­re sol­che von bild­ge­ben­den Flug­ge­rä­ten und Sa­tel­li­ten;
b.
di­gi­ta­le Pro­duk­te und Zwi­schen­pro­duk­te mit aus­ge­wer­te­ten Bild­da­ten;
c.
nach Ar­ti­kel 8 be­ar­bei­te­te Per­so­nen­da­ten.
Art. 10h Datenbeschaffung  

Der NDA be­schafft die Da­ten für das IA-Sys­tem:

a.
beim Bun­des­amt für Lan­des­to­po­gra­fie;
b.
bei der Ar­mee und der Mi­li­tär­ver­wal­tung;
c.
bei wei­te­ren Ver­wal­tungs­ein­hei­ten des Bun­des, der Kan­to­ne und der Ge­mein­den;
d.
bei aus­län­di­schen Part­nern;
e.
aus of­fen zu­gäng­li­chen Quel­len.
Art. 10i Datenbekanntgabe  

1 Der NDA macht die Da­ten des IA-Sys­tems fol­gen­den Per­so­nen zu­gäng­lich, so­weit dies für die Er­fül­lung ih­rer ge­setz­li­chen Auf­ga­ben not­wen­dig ist:

a.
durch Ab­ruf­ver­fah­ren: den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern des Na­tio­na­len Image­ry In­tel­li­gence Cen­ter;
b.
durch Pu­sh­ver­fah­ren: den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern des MND bei der Ar­mee und der Mi­li­tär­ver­wal­tung so­wie den­je­ni­gen des NDB.

2 Er kann die Da­ten des IA-Sys­tems aus­ge­wähl­ten Per­so­nen in­ner­halb der Ar­mee, der Mi­li­tär- und der üb­ri­gen Bun­des­ver­wal­tung so­wie des Si­cher­heits­ver­bun­des Schweiz se­lek­tiv und je nach In­halt und Klas­si­fi­zie­rung in schrift­li­cher oder münd­li­cher Form be­kannt ge­ben, so­weit dies für die Er­fül­lung ih­rer ge­setz­li­chen Auf­ga­ben not­wen­dig ist.

Art. 10j Datenaufbewahrung  

Die Da­ten des IA-Sys­tems wer­den bis auf Wi­der­ruf, längs­tens aber wäh­rend 45 Jah­ren nach ih­rer Be­schaf­fung auf­be­wahrt.

6. Abschnitt: Quellenschutz

Art. 11  

1 Der NDA schützt sei­ne nach­rich­ten­dienst­li­chen In­for­ma­ti­ons­quel­len. Er wägt da­bei im Ein­zel­fall die In­ter­es­sen der zu schüt­zen­den Quel­len und die In­ter­es­sen der in­for­ma­ti­ons­er­su­chen­den Stel­le ge­gen­ein­an­der ab.

2 Nach­rich­ten­dienst­li­che In­for­ma­ti­ons­quel­len sind ins­be­son­de­re:

a.
Per­so­nen, die dem NDA sen­si­ti­ve In­for­ma­tio­nen wei­ter­ge­ben;
b.
in­län­di­sche und aus­län­di­sche Si­cher­heits­or­ga­ne, mit de­nen der NDA zu­sam­men­ar­bei­tet;
c.
die Funkauf­klä­rung;
d.
die Bild­auf­klä­rung (IMINT).10

3 Bei der Ein­zel­fall­ab­wä­gung nach Ab­satz 1 sind fol­gen­de Grund­sät­ze zu be­rück­sich­ti­gen:

a.
Die Iden­ti­tät der Per­so­nen, die sel­ber oder de­ren An­ge­hö­ri­ge durch ei­ne Wei­ter­ga­be der In­for­ma­ti­on ei­ner ernst­haf­ten Ge­fahr für ih­re phy­si­sche oder psy­chi­sche In­te­gri­tät aus­ge­setzt wür­den, ist um­fas­send zu schüt­zen, aus­ser wenn die be­trof­fe­ne Per­son der Wei­ter­ga­be zu­stimmt.
b.
Die Iden­ti­tät der aus­län­di­schen Si­cher­heits­or­ga­ne wird ge­heim­ge­hal­ten, aus­ser wenn:
1.
das aus­län­di­sche Si­cher­heits­or­gan der Wei­ter­ga­be der In­for­ma­ti­on zu­stimmt; oder
2.
die Wei­ter­ga­be der In­for­ma­ti­on die Wei­ter­füh­rung der Zu­sam­men­ar­beit mit dem aus­län­di­schen Si­cher­heits­or­gan nicht ge­fähr­det.
c.11
Bei der Funk- und Bild­auf­klä­rung wer­den al­le In­for­ma­tio­nen zur In­fra­struk­tur, zu den ein­ge­setz­ten tech­ni­schen Mit­teln und zu den ope­ra­ti­ven Me­tho­den ge­heim ge­hal­ten, aus­ser wenn de­ren Wei­ter­ga­be die Auf­trags­er­fül­lung des NDA nicht ge­fähr­det.

4 Lehnt der NDA ei­ne Wei­ter­ga­be ab, so er­lässt das VBS ei­ne be­schwer­de­fä­hi­ge Ver­fü­gung. Mei­nungs­ver­schie­den­hei­ten zwi­schen Be­hör­den wer­den ein­ver­nehm­lich bei­ge­legt.

5 Die Ein­sichts­rech­te der Auf­sichts­be­hör­den des NDA blei­ben ge­wahrt.

10 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Nov. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 20184619).

11 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 21. Nov. 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 20184619).

7. Abschnitt: Kontrolle der Tätigkeiten des NDA

Art. 12 Grundsätze  

1 Der NDA stellt die Recht­mäs­sig­keit sei­nes Han­delns im Sin­ne ei­ner Selbst­kon­trol­le si­cher.

2 Die Auf­sicht über den NDA er­folgt ge­stützt auf Ar­ti­kel 99 Ab­satz 5 MG durch die un­ab­hän­gi­ge Auf­sichts­be­hör­de über die nach­rich­ten­dienst­li­chen Tä­tig­kei­ten.12

12 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 der V vom 16. Aug. 2017 über die Auf­sicht über die nach­rich­ten­dienst­li­chen Tä­tig­kei­ten, in Kraft seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4231).

Art. 13–1513  

13 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 4 der V vom 16. Aug. 2017 über die Auf­sicht über die nach­rich­ten­dienst­li­chen Tä­tig­kei­ten, mit Wir­kung seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4231).

8. Abschnitt: Archivierung

Art. 16  

1 Der NDA bie­tet nicht mehr be­nö­tig­te oder zur Ver­nich­tung be­stimm­te Da­ten dem Bun­de­sar­chiv zur Ar­chi­vie­rung an.

2 ...14

3 Er ver­nich­tet die vom Bun­de­sar­chiv als nicht ar­chiv­wür­dig be­zeich­ne­ten Da­ten. Vor­be­hal­ten blei­ben wei­te­re ge­setz­li­che Be­stim­mun­gen über die Da­ten­ver­nich­tung.

14 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 4 der V vom 16. Aug. 2017 über die Auf­sicht über die nach­rich­ten­dienst­li­chen Tä­tig­kei­ten, mit Wir­kung seit 1. Sept. 2017 (AS 2017 4231).

9. Abschnitt: Schlussbestimmungen

Art. 17 Vollzug  

Der Chef der Ar­mee er­lässt die für die Füh­rung des NDA er­for­der­li­chen Wei­sun­gen. Er sorgt ins­be­son­de­re für:

a.
ei­ne ge­eig­ne­te Or­ga­ni­sa­ti­on der Nach­rich­ten­be­schaf­fung;
b.
für die op­ti­ma­le Zu­sam­men­ar­beit und den voll­um­fäng­li­chen In­for­ma­ti­ons­aus­tausch zwi­schen den Nach­rich­ten­be­schaf­fungs­or­ga­nen;
c.
die Fest­le­gung der Pro­zes­se zur Be­ur­tei­lung der Be­dro­hungs­la­ge.
Art. 18 Inkrafttreten  

Die­se Ver­ord­nung tritt am 1. Ja­nu­ar 2010 in Kraft.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden