Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Bundesgesetz
zum Zinsbesteuerungsabkommen
mit der Europäischen Gemeinschaft
(Zinsbesteuerungsgesetz, ZBstG)

vom 17. Dezember 2004 (Stand am 1. Januar 2020)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf Artikel 173 Absatz 2 der Bundesverfassung1,
in Ausführung des Abkommens vom 26. Oktober 20042 zwischen der
Schweizerischen Eidgenossenschaft und der Europäischen Gemeinschaft über
Regelungen, die den in der Richtlinie 2003/48/EG des Rates vom 3. Juni 2003
im Bereich der Besteuerung von Zinserträgen festgelegten Regelungen gleichwertig sind (Abkommen),
nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 1. Oktober 20043,

beschliesst:4

1 SR 101

2 SR 0.641.926.81

3 BBl 2004 5965

4 Art. 2 des BB vom 17. Dez. 2004 (AS 2005 2557)

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Art. 1 Gegenstand  

1 Zur Um­set­zung des Ab­kom­mens re­gelt die­ses Ge­setz:

a.
den Steu­er­rück­be­halt auf Zins­zah­lun­gen, die frei­wil­li­ge Of­fen­le­gung von Zins­zah­lun­gen und die Stra­fen für Wi­der­hand­lun­gen ge­gen die­se Be­stim­mun­gen;
b.
die Amts­hil­fe zwi­schen der Schweiz und den Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on bei Steu­er­be­trug im Sin­ne von Ar­ti­kel 10 Ab­satz 1 des Ab­kom­mens.

2 Die Be­stim­mun­gen des Ab­kom­mens sind für die schwei­ze­ri­schen Zahl­stel­len di­rekt an­wend­bar.

Art. 2 Begriffe  

In die­sem Ge­setz wer­den die nach­ste­hen­den Be­grif­fe wie folgt ver­wen­det:

a.
Zahl­stel­le: im Sin­ne von Ar­ti­kel 6 des Ab­kom­mens;
b.
Zins­zah­lung: im Sin­ne von Ar­ti­kel 7 des Ab­kom­mens;
c.
nut­zungs­be­rech­tig­te Per­son: im Sin­ne von Ar­ti­kel 4 des Ab­kom­mens.

2. Kapitel: Steuerrückbehalt und freiwillige Offenlegung

1. Abschnitt: Pflichten der Zahlstellen

Art. 3 Anmeldung als Zahlstelle  

1 Die Zahl­stel­len ha­ben sich un­auf­ge­for­dert bei der Eid­ge­nös­si­schen Steu­er­ver­wal­tung an­zu­mel­den.

2 In der An­mel­dung hat die Zahl­stel­le an­zu­ge­ben:

a.
ih­ren Na­men (ih­re Fir­ma) und ih­ren Sitz oder Wohn­sitz; han­delt es sich um ei­ne ju­ris­ti­sche Per­son oder um ei­ne Ge­sell­schaft oh­ne ju­ris­ti­sche Per­sön­lich­keit mit sta­tu­ta­ri­schem Sitz im Aus­land oder um ein Ein­zel­un­ter­neh­men mit Wohn­sitz im Aus­land: den Na­men (die Fir­ma), den Ort der Haupt­nie­der­las­sung und die Adres­se der in­län­di­schen Lei­tung;
b.
die Art der Tä­tig­keit;
c.
das Da­tum der Auf­nah­me der Tä­tig­keit.

3 Ban­ken im Sin­ne des Ban­ken­ge­set­zes vom 8. No­vem­ber 19345 und Wert­pa­pier­häu­ser im Sin­ne des Fi­nan­z­in­sti­tuts­ge­set­zes vom 15. Ju­ni 20186 gel­ten als an­ge­mel­det, so­fern sie ih­re Ge­schäftstä­tig­keit vor dem 1. Ju­li 2005 auf­ge­nom­men ha­ben.7

5 SR 952.0

6 SR 954.1

7 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. II 9 des Fi­nan­z­in­sti­tuts­ge­set­zes vom 15. Ju­ni 2018, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2018 5247, 2019 4631; BBl 2015 8901).

Art. 4 Steuerrückbehalt  

1 Die Zahl­stel­len neh­men einen Steu­er­rück­be­halt auf Zins­zah­lun­gen nach Mass­ga­be der Ar­ti­kel 1, 3–5, 7 und 16 des Ab­kom­mens vor.

2 Ein zu Un­recht er­ho­be­ner Steu­er­rück­be­halt kann durch die Zahl­stel­le in­ner­halb von fünf Jah­ren be­rich­tigt wer­den, so­fern si­cher­ge­stellt ist, dass für die ent­spre­chen­de Zins­zah­lung im An­säs­sig­keits­staat des Zins­emp­fän­gers we­der ei­ne An­rech­nung noch ei­ne Rück­er­stat­tung be­an­sprucht wor­den ist oder noch be­an­sprucht wird.

Art. 5 Überweisung des Rückbehalts  

1 Die Zahl­stel­len über­wei­sen die Rück­be­halts­be­trä­ge jähr­lich spä­tes­tens bis zum 31. März des auf die Zins­zah­lung fol­gen­den Jah­res an die Eid­ge­nös­si­sche Steu­er­ver­wal­tung; Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 bleibt vor­be­hal­ten.

2 Die Zahl­stel­len ge­ben bei der Über­wei­sung an, wie die Be­trä­ge den Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on zu­zu­ord­nen sind.

3 Der Steu­er­rück­be­halt wird in Fran­ken be­rech­net und ab­ge­zo­gen. Geht die Zins­zah­lung in Fremd­wäh­rung ein, so nimmt die Zahl­stel­le die Um­rech­nung zum Kurs am Tag der Kun­den­ab­rech­nung vor.

4 Auf Rück­be­halts­be­trä­gen, die nach dem 31. März des auf die Zins­zah­lung fol­gen­den Jah­res ver­gü­tet wer­den, ist oh­ne Mah­nung ein Ver­zugs­zins ab dem 1. April bis zum Da­tum des Ein­gangs ge­schul­det. Das Eid­ge­nös­si­sche Fi­nanz­de­par­te­ment be­stimmt den Zins­satz.

Art. 6 Freiwillige Offenlegung  

1 Liegt ei­ne aus­drück­li­che Er­mäch­ti­gung durch die nut­zungs­be­rech­tig­te Per­son vor, so mel­det die Zahl­stel­le Zins­zah­lun­gen der Eid­ge­nös­si­schen Steu­er­ver­wal­tung in An­wen­dung von Ar­ti­kel 2 des Ab­kom­mens. Die Mel­dung tritt an die Stel­le des Rück­be­halts.

2 Ei­ne ein­mal er­teil­te Er­mäch­ti­gung bleibt bis zum Ein­tref­fen des aus­drück­li­chen Wi­der­rufs durch die nut­zungs­be­rech­tig­te Per­son oder ih­ren Rechts­nach­fol­ger bei der Zahl­stel­le gül­tig. Der Wi­der­ruf ist nur gül­tig, wenn die nut­zungs­be­rech­tig­te Per­son oder ihr Rechts­nach­fol­ger den an Stel­le der Mel­dung ge­schul­de­ten Steu­er­rück­be­halt ge­gen­über der Zahl­stel­le si­cher­stellt.

3 Die Zahl­stel­len er­stat­ten die Zins­mel­dun­gen jähr­lich spä­tes­tens bis zum 31. März des auf die Zins­zah­lung fol­gen­den Jah­res.

4 Die Zahl­stel­le kann ei­ne be­reits er­folg­te Zins­mel­dung spä­tes­tens bis zum 31. Mai des Jah­res, in dem die Mel­dung er­folgt ist, wi­der­ru­fen. Muss in die­sem Fall ein Steu­er­rück­be­halt vor­ge­nom­men wer­den, so hat die Zahl­stel­le die­sen un­ver­züg­lich der Eid­ge­nös­si­schen Steu­er­ver­wal­tung ab­zu­lie­fern.

Art. 7 Verjährung  

1 Die For­de­rung auf Ab­lie­fe­rung des Steu­er­rück­be­halts oder auf Ab­ga­be der Mel­dung ver­jährt fünf Jah­re nach Ab­lauf des Ka­len­der­jah­res, in dem der Rück­be­halt ab­zu­lie­fern oder die Mel­dung ab­zu­ge­ben war.

2 Die Ver­jäh­rung wird un­ter­bro­chen durch je­de auf die Gel­tend­ma­chung des Rück­be­halts­an­spruchs oder die Zins­mel­dung ge­rich­te­te Amts­hand­lung, die ei­ner Zahl­stel­le zur Kennt­nis ge­bracht wird. Mit der Un­ter­bre­chung be­ginnt die Ver­jäh­rung von neu­em.

3 Die ab­so­lu­te Ver­jäh­rungs­frist be­trägt 15 Jah­re.

2. Abschnitt: Organisation und Verfahren

Art. 8 Aufgaben und Zuständigkeiten der Eidgenössischen Steuer­verwaltung  

1 Die Eid­ge­nös­si­sche Steu­er­ver­wal­tung sorgt für die rich­ti­ge An­wen­dung der Vor­schrif­ten des Ab­kom­mens und die­ses Ge­set­zes über den Steu­er­rück­be­halt und über die frei­wil­li­ge Of­fen­le­gung.

2 Sie fällt al­le Ver­fü­gun­gen und Ent­schei­de, die für die An­wen­dung der Vor­schrif­ten not­wen­dig sind.

3 Sie kann die Ver­wen­dung be­stimm­ter For­mu­la­re auf Pa­pier oder in elek­tro­ni­scher Form vor­schrei­ben und Wei­sun­gen er­las­sen.

4 Sie kann zur Ab­klä­rung des Sach­ver­halts:

a.
die Ge­schäfts­bü­cher, die Be­le­ge und an­de­re Ur­kun­den der Zahl­stel­le an Ort und Stel­le ein­ver­lan­gen und über­prü­fen;
b.
Aus­künf­te schrift­lich und münd­lich ein­ho­len;
c.
Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter der Zahl­stel­le zur Ein­ver­nah­me vor­la­den.

5 Stellt sie fest, dass die Zahl­stel­le ih­ren Pflich­ten nicht oder man­gel­haft nach­ge­kom­men ist, so gibt sie ihr Ge­le­gen­heit, zu den fest­ge­stell­ten Män­geln Stel­lung zu neh­men.

6 Kommt es zwi­schen der Zahl­stel­le und der Eid­ge­nös­si­schen Steu­er­ver­wal­tung nicht zu ei­ner Ei­ni­gung, so er­lässt die Eid­ge­nös­si­sche Steu­er­ver­wal­tung ei­ne Ver­fü­gung.

7 Auf An­trag er­lässt die Eid­ge­nös­si­sche Steu­er­ver­wal­tung vor­sorg­lich ei­ne Fest­stel­lungs­ver­fü­gung über die Zahl­stel­le­nei­gen­schaft, die Grund­la­gen der Rück­be­halts­be­rech­nung oder den In­halt der Zins­mel­dung.

Art. 9 Rechtsmittel  

1 Ge­gen Ver­fü­gun­gen der Eid­ge­nös­si­schen Steu­er­ver­wal­tung kann in­nert 30 Ta­gen nach der Er­öff­nung schrift­lich Ein­spra­che er­ho­ben wer­den.

2 Die Ein­spra­che hat die An­trä­ge zu ent­hal­ten und die zur Be­grün­dung die­nen­den Tat­sa­chen an­zu­ge­ben.

3 Ist gül­tig Ein­spra­che er­ho­ben wor­den, so über­prüft die Eid­ge­nös­si­sche Steu­er­ver­wal­tung die Ver­fü­gung oh­ne Bin­dung an die ge­stell­ten An­trä­ge.

4 Sie be­grün­det den Ein­spra­cheent­scheid und fügt ihm ei­ne Rechts­mit­tel­be­leh­rung an.

5 Der Ein­spra­cheent­scheid der Eid­ge­nös­si­schen Steu­er­ver­wal­tung un­ter­liegt der Be­schwer­de nach den all­ge­mei­nen Be­stim­mun­gen über die Bun­des­rechts­pfle­ge.8

6 und 79

8 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 61 des Ver­wal­tungs­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 21971069; BBl 2001 4202).

9 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 61 des Ver­wal­tungs­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 21971069; BBl 2001 4202).

Art. 10 Schweigepflicht  

1 Wer mit dem Voll­zug der Be­stim­mun­gen des Ab­kom­mens und die­ses Ge­set­zes über den Steu­er­rück­be­halt und die frei­wil­li­ge Of­fen­le­gung be­traut ist oder zu de­ren Voll­zug bei­ge­zo­gen wird, hat ge­gen­über an­dern Amts­stel­len und Pri­va­ten über die in Aus­übung die­ser Tä­tig­keit ge­mach­ten Wahr­neh­mun­gen Still­schwei­gen zu be­wah­ren und den Ein­blick in amt­li­che Ak­ten zu ver­wei­gern.

2 Kei­ne Ge­heim­hal­tungs­pflicht be­steht:

a.
für die Eid­ge­nös­si­sche Steu­er­ver­wal­tung bei Zins­mel­dun­gen an Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on ge­mä­ss Ar­ti­kel 2 des Ab­kom­mens;
b.
ge­gen­über Or­ga­nen der Rechts­pfle­ge und der Ver­wal­tung im Ver­fah­ren ge­mä­ss den Ar­ti­keln 8 und 9 die­ses Ge­set­zes;
c.
bei Fest­stel­lun­gen über Wi­der­hand­lun­gen ge­gen eid­ge­nös­si­sche oder kan­to­na­le Ver­wal­tungs­ge­set­ze oder ge­gen das Straf­ge­setz­buch (StGB)10, wenn das Eid­ge­nös­si­sche Fi­nanz­de­par­te­ment die Er­mäch­ti­gung zur An­zei­ge er­teilt.

3 Fest­stel­lun­gen über Drit­te, die an­läss­lich ei­ner Prü­fung nach Ar­ti­kel 8 Ab­satz 4 bei ei­ner Zahl­stel­le ge­macht wer­den, dür­fen nur für die Durch­füh­rung des Steu­er­rück­be­halts und der frei­wil­li­gen Of­fen­le­gung ver­wen­det wer­den.

4 Das Bank­ge­heim­nis und an­de­re ge­setz­lich ge­schütz­te Be­rufs­ge­heim­nis­se sind zu wah­ren.

Art. 11 Ertrag des Steuerrückbehalts  

1 Die Kan­to­ne sind an dem der Schweiz ver­blei­ben­den An­teil des EU-Steu­er­rück­be­halts zu zehn Pro­zent be­tei­ligt.

2 Die Ver­tei­lung auf die ein­zel­nen Kan­to­ne er­folgt jähr­lich per 30. Ju­ni nach ei­nem vom Eid­ge­nös­si­schen Fi­nanz­de­par­te­ment in Zu­sam­men­ar­beit mit den Kan­to­nen fest­zu­le­gen­den Schlüs­sel.

3. Abschnitt: Strafbestimmungen

Art. 12 Hinterziehung, Verletzung der Meldepflicht  

1 Mit Bus­se bis zu 250 000 Fran­ken wird be­straft, so­fern nicht die Straf­be­stim­mun­gen der Ar­ti­kel 14–16 des Bun­des­ge­set­zes vom 22. März 197411 über das Ver­wal­tungs­straf­recht (VStrR) an­wend­bar sind, wer vor­sätz­lich zum ei­ge­nen Vor­teil oder zum Vor­teil ei­ner an­de­ren Per­son:

a.
ei­ne Hin­ter­zie­hung be­geht, in­dem er oder sie:
1.
der Pflicht zur Vor­nah­me ei­nes Steu­er­rück­be­halts nach Ar­ti­kel 4 nicht nach­kommt,
2.
einen Steu­er­rück­be­halt nicht nach Ar­ti­kel 5 Ab­satz 1 der Eid­ge­nös­si­schen Steu­er­ver­wal­tung ab­lie­fert;
b.
die Pflicht zur Zins­mel­dung nach Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 ver­letzt.

2 Wird die Tat fahr­läs­sig be­gan­gen, so ist die Stra­fe Bus­se bis zu 100 000 Fran­ken.

Art. 13 Gefährdung des Steuerrückbehalts und der freiwilligen Offenlegung  

Mit Bus­se bis zu 20 000 Fran­ken wird be­straft, wer die Durch­füh­rung des Ab­kom­mens und die­ses Ge­set­zes ge­fähr­det, in­dem er oder sie vor­sätz­lich oder fahr­läs­sig:

a.
im Ver­fah­ren zur Er­he­bung ei­nes Steu­er­rück­be­halts oder zur Ab­ga­be von Zins­mel­dun­gen der Pflicht zur Ein­rei­chung von Auf­stel­lun­gen und Ab­rech­nun­gen, zur Er­tei­lung von Aus­künf­ten und zur Vor­la­ge von Be­le­gen nicht nach­kommt;
b.
als zum Steu­er­rück­be­halt oder zur Ab­ga­be von Zins­mel­dun­gen ver­pflich­te­te Per­son ei­ne un­rich­ti­ge Ab­rech­nung auf­stellt oder un­rich­ti­ge Aus­künf­te er­teilt;
c.
der Pflicht zur ord­nungs­ge­mäs­sen Füh­rung und Auf­be­wah­rung der Ge­schäfts­bü­cher und Be­le­ge nicht nach­kommt; ei­ne Straf­ver­fol­gung nach Ar­ti­kel 166 StGB12 bleibt vor­be­hal­ten;
d.
die ord­nungs­ge­mäs­se Durch­füh­rung ei­ner Buch­prü­fung oder ei­ner an­de­ren amt­li­chen Kon­trol­le er­schwert, be­hin­dert oder ver­un­mög­licht; ei­ne Straf­ver­fol­gung nach den Ar­ti­keln 285 und 286 StGB bleibt vor­be­hal­ten;
e.
den An­for­de­run­gen an die Über­wei­sung des Steu­er­rück­be­halts oder an die Ab­ga­be der Zins­mel­dun­gen nicht nach­kommt.
Art. 14 Ordnungswidrigkeiten  

Mit Bus­se bis zu 5000 Fran­ken wird be­straft, wer vor­sätz­lich oder fahr­läs­sig:

a.
dem Ab­kom­men, die­sem Ge­setz, ei­ner Aus­füh­rungs­ver­ord­nung oder all­ge­mei­nen Wei­sun­gen zu­wi­der­han­delt;
b.
ge­gen ei­ne an ihn oder sie ge­rich­te­te amt­li­che Ver­fü­gung ver­stösst, wel­che auf die Straf­an­dro­hung die­ses Ar­ti­kels hin­weist.
Art. 15 Verfahren  

1 Die Eid­ge­nös­si­sche Steu­er­ver­wal­tung teilt der be­trof­fe­nen Per­son die Ein­lei­tung ei­nes Straf­ver­fah­rens schrift­lich mit. Es wird ihr Ge­le­gen­heit ge­ge­ben, sich zu den er­ho­be­nen An­schul­di­gun­gen zu äus­sern.

2 Nach Ab­schluss der Un­ter­su­chung er­lässt die Eid­ge­nös­si­sche Steu­er­ver­wal­tung ei­ne Straf- oder Ein­stel­lungs­ver­fü­gung und er­öff­net die­se der be­trof­fe­nen Per­son schrift­lich.

3 Die Straf- oder Ein­stel­lungs­ver­fü­gung un­ter­liegt der Be­schwer­de nach den all­ge­mei­nen Be­stim­mun­gen über die Bun­des­rechts­pfle­ge.13

4 Wür­de die Er­mitt­lung der straf­ba­ren na­tür­li­chen Per­so­nen Un­ter­su­chungs­mass­nah­men be­din­gen, wel­che im Hin­blick auf die Stra­fe un­ver­hält­nis­mäs­sig wä­ren, so kann von ei­ner Ver­fol­gung die­ser Per­so­nen Ab­stand ge­nom­men und an ih­rer Stel­le die Zahl­stel­le zur Be­zah­lung der Bus­se ver­ur­teilt wer­den.

13 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 61 des Ver­wal­tungs­ge­richts­ge­set­zes vom 17. Ju­ni 2005, in Kraft seit 1. Jan. 2007 (AS 2006 21971069; BBl 2001 4202).

3. Kapitel: Amtshilfe bei Steuerbetrug gemäss Artikel 10 des Abkommens

Art. 1614  

Die Amts­hil­fe nach dem Ab­kom­men rich­tet sich nach dem Steu­er­amts­hil­fe­ge­setz vom 28. Sep­tem­ber 201215.

14 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 4 des Steu­er­amts­hil­fe­ge­set­zes vom 28. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Fe­br. 2013 (AS 2013 231; BBl 2011 6193).

15 SR 651.1

Art. 17–2416  

16 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 4 des Steu­er­amts­hil­fe­ge­set­zes vom 28. Sept. 2012, mit Wir­kung seit 1. Fe­br. 2013 (AS 2013 231; BBl 2011 6193).

4. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 25 Ausführungsbestimmungen  

Der Bun­des­rat kann Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen zum Ab­kom­men und zu die­sem Ge­setz er­las­sen.

Art. 26 Aussetzung der Anwendung und Ausserkrafttreten gemäss Abkommen  

1 Wird die An­wen­dung des Ab­kom­mens ge­mä­ss Ar­ti­kel 18 Ab­satz 4 oder 5 des Ab­kom­mens aus­ge­setzt, so setzt der Bun­des­rat die An­wen­dung die­ses Ge­set­zes zeit­gleich aus.

2 Tritt das Ab­kom­men ge­mä­ss Ar­ti­kel 17 Ab­satz 4 des Ab­kom­mens aus­ser Kraft, so setzt der Bun­des­rat die­ses Ge­setz zeit­gleich aus­ser Kraft.

Da­tum des In­kraft­tre­tens: 1. Ju­li 200517

17 BRB vom 11. Mai 2005

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden