Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Bundesgesetz
über die Stauanlagen
(Stauanlagengesetz, StAG)

vom 1. Oktober 2010 (Stand am 1. Januar 2013)

Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

gestützt auf Artikel 76 Absatz 3 der Bundesverfassung1,
nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 9. Juni 20062,

beschliesst:

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Art. 1 Gegenstand  

Die­ses Ge­setz re­gelt die Si­cher­heit der Stau­an­la­gen so­wie die Haf­tung für Schä­den, die auf das Aus­tre­ten von Was­ser­mas­sen aus ei­ner Stau­an­la­ge zu­rück­zu­füh­ren sind.

Art. 2 Geltungsbereich  

1 Die­ses Ge­setz gilt für Stau­an­la­gen, die ei­ne der fol­gen­den Vor­aus­set­zun­gen er­fül­len:

a.
Die Stau­hö­he über Nie­der­was­ser des Ge­wäs­sers oder über Ge­län­de­hö­he be­trägt min­des­tens 10 m.
b.
Die Stau­hö­he be­trägt min­des­tens 5 m und die An­la­ge weist einen Stau­raum von mehr als 50 000 m3 auf.

2 Die Auf­sichts­be­hör­de des Bun­des (Art. 22) kann:

a.
Stau­an­la­gen mit ge­rin­ge­ren Aus­mas­sen die­sem Ge­setz un­ter­stel­len, wenn sie ein be­son­de­res Ge­fähr­dungs­po­ten­zi­al dar­stel­len;
b.
Stau­an­la­gen, für die nach­ge­wie­sen wird, dass sie kein be­son­de­res Ge­fähr­dungs­po­ten­zi­al dar­stel­len, vom Gel­tungs­be­reich die­ses Ge­set­zes aus­neh­men.
Art. 3 Begriffe  

1 Stau­an­la­gen sind Ein­rich­tun­gen zum Auf­stau oder zur Spei­che­rung von Was­ser oder Schlamm. Als Stau­an­la­gen gel­ten auch Bau­wer­ke für den Rück­halt von Ge­schie­be, Eis und Schnee oder für den kurz­fris­ti­gen Rück­halt von Was­ser (Rück­hal­te­be­cken).

2 Gros­se Stau­an­la­gen sind sol­che:

a.
mit ei­ner Stau­hö­he von min­des­tens 25 Me­tern;
b.
mit ei­ner Stau­hö­he von mehr als 15 Me­tern und mit mehr als 50 000 m3 Stau­raum;
c.
mit ei­ner Stau­hö­he von mehr als 10 Me­tern und mit mehr als 100 000 m3 Stau­raum;
d.
mit mehr als 500 000 m3 Stau­raum.
Art. 4 Stauanlagen an Grenzgewässern  

1 Der Bun­des­rat kann für Stau­an­la­gen an Grenz­ge­wäs­sern be­son­de­re Be­stim­mun­gen er­las­sen oder mit den Nach­bar­staa­ten ver­ein­ba­ren.

2 Er kann da­bei von den Be­stim­mun­gen über das an­wend­ba­re Recht und den Ge­richts­stand in Bun­des­ge­set­zen oder in Staats­ver­trä­gen ab­wei­chen.

2. Kapitel: Sicherheit der Stauanlagen

1. Abschnitt: Bau und Betrieb

Art. 5 Grundsätze  

1 Stau­an­la­gen sind nach dem Stand von Wis­sen­schaft und Tech­nik so zu be­mes­sen, zu bau­en und zu be­trei­ben, dass ih­re Stand­si­cher­heit bei al­len vor­aus­seh­ba­ren Be­triebs- und Last­fäl­len ge­währ­leis­tet ist.

2 Bei der Fest­le­gung der an­zu­ord­nen­den Mass­nah­men ist auf ei­ne wirt­schaft­li­che Aus­nüt­zung der Was­ser­kräf­te mög­lichst Rück­sicht zu neh­men. Sie wer­den von der Auf­sichts­be­hör­de nach An­hö­rung der Werk­ei­gen­tü­me­rin und, so­weit es sich um Mass­nah­men bau­li­cher Na­tur han­delt und mit der Werk­ei­gen­tü­me­rin kei­ne Ei­ni­gung er­zielt wer­den kann, nach Bei­zie­hung an­er­kann­ter Fach­leu­te der Tech­nik und der Ener­gie­wirt­schaft ver­fügt.

3 Die Stau­an­la­gen müs­sen zur Vor­nah­me von Kon­troll- und Un­ter­halts­ar­bei­ten ent­leert und der Stau­see muss bei dro­hen­der Ge­fahr ab­ge­senkt wer­den kön­nen. Zu die­sem Zweck müs­sen Stau­an­la­gen min­des­tens über einen aus­rei­chend di­men­sio­nier­ten Grun­da­b­lass oder ei­ne aus­rei­chend di­men­sio­nier­te Tief­schüt­ze ver­fü­gen. Der Bun­des­rat kann für be­son­de­re Ka­te­go­ri­en von Stau­an­la­gen Aus­nah­men vor­se­hen.

4 Hoch­was­ser müs­sen bei vol­lem Be­cken si­cher ab­ge­lei­tet wer­den kön­nen.

Art. 6 Plangenehmigung und Bau  

1 Wer ei­ne Stau­an­la­ge bau­en oder än­dern will, braucht ei­ne Plan­ge­neh­mi­gung der zu­stän­di­gen Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de.

2 So­weit der Bau oder die Än­de­rung ei­ner An­la­ge nach ei­nem an­dern Ge­setz ge­neh­migt wer­den muss, wird mit dem Ent­scheid über die Ge­neh­mi­gung nach je­nem Ge­setz auch über die Er­tei­lung der Plan­ge­neh­mi­gung nach die­sem Ge­setz ent­schie­den.

3 Die Plan­ge­neh­mi­gung ist zu er­tei­len, wenn die An­for­de­run­gen an die tech­ni­sche Si­cher­heit er­füllt wer­den.

4 Das Ge­such um ei­ne Plan­ge­neh­mi­gung muss al­le An­ga­ben ent­hal­ten, wel­che für die si­cher­heits­tech­ni­sche Be­ur­tei­lung er­for­der­lich sind.

5 Die Auf­sichts­be­hör­de prüft das Ge­such. Ist sie nicht Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de, so teilt sie die­ser das Er­geb­nis ih­rer si­cher­heits­tech­ni­schen Prü­fung mit. So­weit die tech­ni­sche Si­cher­heit der An­la­ge es er­for­dert, be­an­tragt sie der Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de Auf­la­gen für den Bau.

6 Die Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de nimmt das Er­geb­nis der si­cher­heits­tech­ni­schen Prü­fung und die be­an­trag­ten Auf­la­gen be­tref­fend die tech­ni­sche Si­cher­heit in ih­ren Ent­scheid auf.

7 Sie ord­net be­son­de­re bau­li­che Vor­keh­run­gen an, wenn dies zum Schutz vor Sa­bo­ta­ge­ak­ten er­for­der­lich ist.

8 Die Auf­sichts­be­hör­de kon­trol­liert wäh­rend der Bau­aus­füh­rung, ob die An­for­de­run­gen an die tech­ni­sche Si­cher­heit ein­ge­hal­ten wer­den.

Art. 7 Inbetriebnahme  

1 Wer ei­ne Stau­an­la­ge in Be­trieb be­zie­hungs­wei­se wie­der in Be­trieb neh­men will, braucht ei­ne Be­wil­li­gung der Auf­sichts­be­hör­de.

2 Das Be­wil­li­gungs­ge­such muss al­le An­ga­ben ent­hal­ten, wel­che für die si­cher­heits­tech­ni­sche Be­ur­tei­lung er­for­der­lich sind.

3 Die Auf­sichts­be­hör­de be­ur­teilt die An­ga­ben der Ge­such­stel­le­rin und kon­trol­liert, ob die An­for­de­run­gen an die tech­ni­sche Si­cher­heit ein­ge­hal­ten wer­den. So­weit die tech­ni­sche Si­cher­heit der An­la­ge es er­for­dert, ver­fügt sie Auf­la­gen für die In­be­trieb­nah­me und den Be­trieb.

Art. 8 Betrieb  

1 Die Be­trei­be­rin hat wäh­rend des Be­triebs da­für zu sor­gen, dass:

a.
der Schutz der Be­völ­ke­rung und der Um­welt ge­währ­leis­tet ist;
b.
die Ent­lee­rungs- und Ent­las­tungs­vor­rich­tun­gen be­triebs­tüch­tig sind.

2 Sie führt die Kon­trol­len, Mes­sun­gen und Prü­fun­gen durch, die zur Be­ur­tei­lung des Zu­stands und des Ver­hal­tens ei­ner Stau­an­la­ge er­for­der­lich sind, und lässt die Er­geb­nis­se un­ver­züg­lich aus­wer­ten. Sie stellt die ent­spre­chen­den Be­rich­te der Auf­sichts­be­hör­de zu.

3 Sie muss:

a.
die Stau­an­la­ge ord­nungs­ge­mä­ss un­ter­hal­ten so­wie Schä­den und Si­cher­heits­män­gel un­ver­züg­lich be­he­ben;
b.
die Stau­an­la­ge nach­rüs­ten oder um­bau­en, wenn die Auf­sichts­be­hör­de dies zur Be­he­bung von Si­cher­heits­män­geln ver­langt;
c.
ge­stat­ten, dass na­tio­na­le Über­wa­chungs- und Mess­sys­te­me an­ge­bracht und be­nützt wer­den, und den Kon­troll­or­ga­nen den Zu­tritt da­zu er­mög­li­chen.

4 Die Auf­sichts­be­hör­de be­ur­teilt die Be­rich­te und kon­trol­liert, ob die An­for­de­run­gen an die tech­ni­sche Si­cher­heit ein­ge­hal­ten wer­den. Sie führt bei der An­la­ge pe­ri­odisch Kon­trol­len durch.

5 Sie ver­fügt Auf­la­gen für den wei­te­ren Be­trieb, so­weit es die tech­ni­sche Si­cher­heit der An­la­ge er­for­dert.

6 Die Stau­an­la­ge ist so lan­ge zu über­wa­chen und zu un­ter­hal­ten, als sie Was­ser, Schlamm und an­de­re Ma­te­ria­li­en auf­stau­en oder zu­rück­hal­ten kann. Fehlt ei­ne Be­trei­be­rin, so ist die Grund­ei­gen­tü­me­rin für die Ein­hal­tung die­ser Pflich­ten ver­ant­wort­lich.

Art. 9 Beeinflussung der Sicherheit durch andere Bauten und Anlagen  

Be­vor ei­ne Be­hör­de über die Er­rich­tung oder Än­de­rung ei­ner Bau­te oder An­la­ge ent­schei­det, die sich auf die Si­cher­heit ei­ner be­ste­hen­den Stau­an­la­ge nach­tei­lig aus­wir­ken könn­te, hört sie die Auf­sichts­be­hör­de an.

2. Abschnitt: Notfallkonzept

Art. 10 Vorkehrungen für den Notfall  

1 Die Be­trei­be­rin trifft Vor­keh­run­gen für den Fall, dass der si­che­re Be­trieb ei­ner Stau­an­la­ge auf­grund von Ver­hal­tens­an­oma­li­en, Na­tur­er­eig­nis­sen oder Sa­bo­ta­ge­ak­ten nicht mehr ge­währ­leis­tet ist.

2 Sie muss bei ei­nem Not­fall al­le er­for­der­li­chen Mass­nah­men tref­fen, um Ge­fähr­dun­gen von Per­so­nen, Sa­chen und der Um­welt zu ver­hin­dern.

Art. 11 Wasseralarmsystem  

1 Die Be­trei­be­rin ei­ner Stau­an­la­ge mit mehr als 2 Mil­lio­nen m3 Stau­raum muss ein Was­ser­alarm­sys­tem in der Nah­zo­ne be­trei­ben und un­ter­hal­ten.

2 Die Be­trei­be­rin ei­ner Stau­an­la­ge mit we­ni­ger als 2 Mil­lio­nen m3 Stau­raum, auf de­ren Über­flu­tungs­flä­che ei­ne ho­he Ge­fahr be­steht, muss in der Nah­zo­ne ein Was­ser­alarm­sys­tem be­trei­ben und un­ter­hal­ten, so­fern dies von der Auf­sichts­be­hör­de an­ge­ord­net wird.

3 Die Nah­zo­ne um­fasst das Ge­biet, das bei plötz­li­chem to­ta­lem Bruch der An­la­ge in­nert zwei Stun­den über­flu­tet wird.

Art. 12 Schutz der Bevölkerung im Notfall  

1 Bund, Kan­to­ne und Ge­mein­den sor­gen bei ei­nem Not­fall mit Hil­fe der Mit­tel und Struk­tu­ren des Be­völ­ke­rungs­schut­zes für die Ver­brei­tung von Ver­hal­tens­an­wei­sun­gen an die Be­völ­ke­rung und für de­ren all­fäl­li­ge Eva­ku­ie­rung.

2 Die vom Bun­des­rat be­zeich­ne­te Stel­le kann im Fall ei­ner mi­li­tä­ri­schen Be­dro­hung be­son­de­re An­ord­nun­gen tref­fen.

3. Kapitel: Haftpflicht

Art. 13 Ausnahme vom Geltungsbereich  

Die Be­stim­mun­gen die­ses Ka­pi­tels gel­ten nicht für Stau­an­la­gen, die aus­sch­liess­lich dem Schutz vor Na­tur­ge­fah­ren die­nen.

Art. 14 Haftung der Betreiberin  

1 Die Be­trei­be­rin ei­ner Stau­an­la­ge haf­tet für Per­so­nen- und Sach­scha­den, der durch die Ver­wirk­li­chung der Ri­si­ken ent­steht, die mit aus­tre­ten­den Was­ser­mas­sen, Schlamm oder an­de­ren Ma­te­ria­li­en ver­bun­den sind.

2 Sie haf­tet auch für Auf­wen­dun­gen, die in­fol­ge be­hörd­lich an­ge­ord­ne­ter Mass­nah­men zur Ab­wehr oder Ver­min­de­rung ei­ner un­mit­tel­bar dro­hen­den Ge­fahr ent­ste­hen; da­von aus­ge­nom­men ist ent­gan­ge­ner Ge­winn.

3 Als haft­pflich­ti­ge Be­trei­be­rin gilt, wer ei­ne Stau­an­la­ge be­sitzt, baut oder be­treibt. Ist die Be­trei­be­rin nicht Ei­gen­tü­me­rin der An­la­ge, so haf­tet die Ei­gen­tü­me­rin mit ihr so­li­da­risch.

4 Bund, Kan­to­ne, Ge­mein­den oder an­de­re öf­fent­lich-recht­li­che Kör­per­schaf­ten oder An­stal­ten haf­ten nach die­sem Ge­setz, so­weit sie Stau­an­la­gen be­trei­ben.

Art. 15 Haftungsausschluss  

Von der Haf­tung wird be­freit, wer nach­weist, dass der Scha­den durch hö­he­re Ge­walt, gro­bes Ver­schul­den der ge­schä­dig­ten Per­son, Sa­bo­ta­ge, Ter­ro­ris­mus oder krie­ge­ri­sche Er­eig­nis­se ver­ur­sacht wor­den ist.

Art. 16 Anwendung des Obligationenrechts  

So­weit die­ses Ge­setz kei­ne be­son­de­ren Be­stim­mun­gen ent­hält, rich­tet sich die Haf­tung nach den Be­stim­mun­gen des Ob­li­ga­tio­nen­rechts3 über die un­er­laub­ten Hand­lun­gen.

Art. 17 Beweissicherung bei grösserem Schadenereignis  

1 Ist ein grös­se­res Scha­dener­eig­nis ein­ge­tre­ten, so ord­net der Bun­des­rat ei­ne Er­he­bung über den Sach­ver­halt an.

2 Er for­dert durch öf­fent­li­che Be­kannt­ma­chung al­le Per­so­nen, die einen Scha­den er­lit­ten ha­ben, auf, die Schä­di­gung in­nert drei Mo­na­ten un­ter An­ga­be des Da­tums und des Or­tes zu mel­den. In der Be­kannt­ma­chung ist dar­auf hin­zu­wei­sen, dass die Nicht­be­ach­tung der An­mel­de­frist all­fäl­li­ge Er­satz­an­sprü­che nicht aus­sch­liesst, je­doch den spä­te­ren Nach­weis ei­nes Zu­sam­men­hangs zwi­schen ei­nem Scha­den und dem Aus­tre­ten von Was­ser­mas­sen aus der Stau­an­la­ge er­schwe­ren kann.

Art. 18 Deckung der Haftpflicht  

Die Kan­to­ne kön­nen vor­se­hen, dass die Haf­tung nach die­sem Ge­setz nach Mass­ga­be der Art und des Um­fangs der Ri­si­ken durch den Ab­schluss von Ver­si­che­rungs­ver­trä­gen ganz oder teil­wei­se oder auf an­de­re, gleich­wer­ti­ge Wei­se si­cher­ge­stellt wer­den muss.

Art. 19 Grossschaden  

1 Im Fal­le ei­nes Gross­scha­dens kann die Bun­des­ver­samm­lung durch Ver­ord­nung ei­ne Ent­schä­di­gungs­ord­nung auf­stel­len.

2 Ein Gross­scha­den liegt vor, wenn bei ei­nem Scha­dener­eig­nis da­mit zu rech­nen ist, dass:

a.
die für die De­ckung der Schä­den zur Ver­fü­gung ste­hen­den Mit­tel der haft­pflich­ti­gen und der de­ckungs­pflich­ti­gen Per­so­nen zur Be­frie­di­gung al­ler An­sprü­che nicht aus­rei­chen; oder
b.
we­gen der gros­sen Zahl von Ge­schä­dig­ten das or­dent­li­che Ver­fah­ren nicht durch­ge­führt wer­den kann.

3 Die Bun­des­ver­samm­lung legt in der Ent­schä­di­gungs­ord­nung die Grund­sät­ze zur ge­rech­ten Ver­tei­lung al­ler ver­füg­ba­ren Mit­tel zur Be­frie­di­gung der Ge­schä­dig­ten fest.

4 Sie kann in der Ent­schä­di­gungs­ord­nung:

a.
von den Be­stim­mun­gen die­ses Ge­set­zes oder von an­dern scha­den­er­satz­recht­li­chen Be­stim­mun­gen ab­wei­chen;
b.
vor­se­hen, dass der Bund zu­sätz­li­che Bei­trä­ge an den nicht ge­deck­ten Scha­den leis­tet und de­ren Zah­lung von Leis­tun­gen des Kan­tons ab­hän­gig macht, in dem die Stau­an­la­ge liegt;
c.
das Ver­fah­ren zum Voll­zug die­ser Ord­nung re­geln und ei­ne un­ab­hän­gi­ge In­stanz ein­set­zen, de­ren Ent­schei­de ans Bun­des­ge­richt wei­ter­ge­zo­gen wer­den kön­nen.

5 Der Bun­des­rat trifft vor­sorg­li­che Mass­nah­men.

Art. 20 Änderung der Leistungspflicht und Umlagebeiträge im Falle eines Grossschadens  

1 Ist we­gen ei­nes Gross­scha­dens ein Not­stand ein­ge­tre­ten, so ist der Bun­des­rat er­mäch­tigt, auf dem Ge­biet der Pri­vat­ver­si­che­rung, der So­zi­al­ver­si­che­rung und der öf­fent­li­chen Ver­si­che­run­gen Vor­schrif­ten zu er­las­sen über:

a.
die Än­de­rung der Leis­tungs­flicht der Ver­si­che­rungs­ein­rich­tun­gen;
b.
die Er­he­bung von Um­la­ge­bei­trä­gen bei den Ver­si­che­rungs­neh­mern;
c.
den Ab­zug der Um­la­ge­bei­trä­ge von den Ver­si­che­rungs­leis­tun­gen.

2 Die­se Er­mäch­ti­gung um­fasst nicht die Haft­pflicht­ver­si­che­rung.

Art. 21 Kosten für Massnahmen von Behörden  

Die Kos­ten von Mass­nah­men, wel­che die zu­stän­di­gen Be­hör­den zur Ab­wehr oder Ver­min­de­rung ei­ner un­mit­tel­bar dro­hen­den Ge­fähr­dung tref­fen, kön­nen der Be­trei­be­rin und der Ei­gen­tü­me­rin über­bun­den wer­den.

4. Kapitel: Aufsicht und Rechtsschutz

Art. 22 Aufsicht durch den Bund  

1 Die Auf­sichts­be­hör­de des Bun­des be­auf­sich­tigt den Voll­zug die­ses Ge­set­zes.

2 Die gros­sen Stau­an­la­gen ste­hen un­ter der di­rek­ten Auf­sicht des Bun­des.

3 Der Bun­des­rat be­zeich­net die Auf­sichts­be­hör­de des Bun­des.

Art. 23 Aufsicht durch die Kantone  

1 Die Kan­to­ne be­auf­sich­ti­gen die Stau­an­la­gen, die nicht der di­rek­ten Bun­desauf­sicht un­ter­ste­hen.

2 Sie be­zeich­nen ih­re Auf­sichts­be­hör­de.

Art. 24 Besondere Verhältnisse  

1Bei be­son­de­ren Ver­hält­nis­sen kann die Auf­sichts­be­hör­de des Bun­des mit dem Kan­ton ei­ne Zu­stän­dig­keits­ord­nung ver­ein­ba­ren, die von den Ar­ti­keln 22 und 23 ab­weicht.

2 Bil­den meh­re­re Stau­an­la­gen ei­ne be­trieb­li­che Ein­heit und un­ter­steht ei­ne die­ser An­la­gen der di­rek­ten Auf­sicht des Bun­des, so un­ter­ste­hen sämt­li­che An­la­gen der be­trieb­li­chen Ein­heit der di­rek­ten Auf­sicht des Bun­des.

Art. 25 Mitwirkungspflicht  

Der Auf­sichts­be­hör­de sind, so­weit es für die Aus­übung ih­rer Auf­sichtstä­tig­keit er­for­der­lich ist:

a.
sämt­li­che Aus­künf­te zu er­tei­len so­wie sämt­li­che Do­ku­men­te und Un­ter­la­gen her­aus­zu­ge­ben;
b.
das nö­ti­ge Per­so­nal und Ma­te­ri­al kos­ten­los zur Ver­fü­gung zu stel­len;
c.
je­der­zeit frei­er Zu­tritt zu ge­wäh­ren.
Art. 26 Meldepflicht  

Per­so­nen, wel­che die Ver­ant­wor­tung tra­gen für Bau oder Be­trieb ei­ner Stau­an­la­ge, sind ver­pflich­tet, der Auf­sichts­be­hör­de be­son­de­re si­cher­heits­re­le­van­te Er­eig­nis­se um­ge­hend zu mel­den.

Art. 27 Beizug Dritter  

1 Die Auf­sichts­be­hör­de kann zur Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben Sach­ver­stän­di­ge bei­zie­hen.

2 Die Kos­ten trägt die Be­trei­be­rin der Stau­an­la­ge.

Art. 28 Aufsichtsabgabe  

1 Die Auf­sichts­be­hör­de des Bun­des er­hebt zur De­ckung der Kos­ten für ih­re Auf­sichtstä­tig­kei­ten, die nicht durch Ge­büh­ren fi­nan­ziert wer­den, ei­ne jähr­li­che Auf­sichts­ab­ga­be.

2 Ab­ga­be­pflich­tig sind die Be­trei­be­rin­nen der gros­sen Stau­an­la­gen.

3 Die Hö­he der Ab­ga­be rich­tet sich nach dem Durch­schnitt der Kos­ten der letz­ten fünf Jah­re für die Auf­sichtstä­tig­keit.

4 Der Bun­des­rat re­gelt die Ein­zel­hei­ten und be­zeich­net na­ment­lich die an­re­chen­ba­ren Auf­sichts­kos­ten so­wie die An­la­gen, für de­ren Be­trieb kei­ne Ab­ga­ben zu ent­rich­ten sind.

Art. 29 Rechtsmittel  

1 Ge­gen Ver­fü­gun­gen, die ge­stützt auf die­ses Ge­setz er­las­sen wer­den, kann beim Bun­des­ver­wal­tungs­ge­richt Be­schwer­de ge­führt wer­den.

2 Die Auf­sichts­be­hör­de des Bun­des ist be­rech­tigt, ge­gen Ver­fü­gun­gen kan­to­na­ler Be­hör­den in An­wen­dung die­ses Ge­set­zes und sei­ner Aus­füh­rungs­er­las­se die Rechts­mit­tel des eid­ge­nös­si­schen und des kan­to­na­len Rechts zu er­grei­fen.

3 Kan­to­na­le In­stan­zen er­öff­nen ih­re an­fecht­ba­ren Ver­fü­gun­gen so­fort und un­ent­gelt­lich der Auf­sichts­be­hör­de.

5. Kapitel: Strafbestimmungen und Datenbearbeitung

Art. 30 Verletzung von Sicherheitsvorschriften  

1 Mit Frei­heits­s­tra­fe bis zu 3 Jah­ren wird be­straft, wer:

a.
vor­sätz­lich ei­ne Stau­an­la­ge feh­ler­haft, ins­be­son­de­re un­ter Aus­ser­acht­las­sung vor­ge­schrie­be­ner Si­cher­heits­mass­nah­men, er­stellt;
b.
ei­ne Stau­an­la­ge, von der er weiss, dass sie er­heb­li­che Si­cher­heits­män­gel auf­weist, wei­ter be­treibt.

2 Die Frei­heits­s­tra­fe ist mit ei­ner Geld­stra­fe zu ver­bin­den.

3 Wer fahr­läs­sig han­delt, wird mit Frei­heits­s­tra­fe bis zu 3 Jah­ren oder mit Geld­stra­fe be­straft.

Art. 31 Strafverfolgung  

1 Die Straf­ver­fol­gung ist Sa­che des Bun­des.

2 Das Bun­des­ge­setz vom 22. März 19744 über das Ver­wal­tungs­straf­recht fin­det An­wen­dung.

3 Der Bun­des­rat be­zeich­net die ver­fol­gen­de und ur­tei­len­de Ver­wal­tungs­be­hör­de.

Art. 32 Bearbeitung von Personendaten  

1 Die mit dem Voll­zug be­trau­ten Stel­len be­ar­bei­ten die für die An­wen­dung die­ses Ge­set­zes er­for­der­li­chen Per­so­nen­da­ten ein­sch­liess­lich der Da­ten über straf­recht­li­che Ver­fol­gun­gen und Sank­tio­nen.

2 Sie kön­nen die­se Da­ten elek­tro­nisch auf­be­wah­ren. Sie kön­nen sie un­ter­ein­an­der aus­tau­schen, so­weit dies für den ein­heit­li­chen Voll­zug die­ses Ge­set­zes er­for­der­lich ist.

6. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 33 Vollzug  

Der Bun­des­rat er­lässt die Aus­füh­rungs­be­stim­mun­gen.

Art. 34 Aufhebung bisherigen Rechts  

Das Bun­des­ge­setz vom 22. Ju­ni 18775 über die Was­ser­bau­po­li­zei wird auf­ge­ho­ben.

5 [BS 4 931; AS 1953 950, 1973 1462, 1993 234Art. 18 Ziff. 2]

Art. 35 Referendum und Inkrafttreten  

1 Die­ses Ge­setz un­ter­steht dem fa­kul­ta­ti­ven Re­fe­ren­dum.

2 Der Bun­des­rat be­stimmt das In­kraft­tre­ten.

In­kraft­tre­ten: 1. Ja­nu­ar 20136

6 BRB vom 17. Okt. 2012

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden