Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Verordnung
über die Betriebswachen von Kernanlagen
(VBWK)

(Stand am 1. Januar 2009)732.143.2

vom 9. Juni 2006 (Stand am 1. Januar 2009)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 22 Absatz 2 Buchstabe b und 23 Absatz 2
des Kernenergiegesetzes vom 21. März 20031,

verordnet:

1. Abschnitt: Gegenstand

Art. 1  

Die­se Ver­ord­nung re­gelt die Auf­ga­ben und Be­fug­nis­se der Be­triebs­wa­chen von Ker­n­an­la­gen (Be­triebs­wa­chen), de­ren Aus­rüs­tung und Be­waff­nung, die Or­ga­ni­sa­ti­on der Be­triebs­wa­chen und Fremd­wa­chen und die An­for­de­run­gen an die Qua­li­fi­ka­ti­on und Eig­nung der An­ge­hö­ri­gen der Be­triebs­wa­chen.

2. Abschnitt: Aufgaben und Befugnisse der Betriebswachen

Art. 2 Aufgaben  

1 Die Be­triebs­wa­chen ha­ben ins­be­son­de­re fol­gen­de Auf­ga­ben:

a.
Sie si­chern die Ker­n­an­la­gen vor un­be­fug­ten Ein­wir­kun­gen und ver­hin­dern, dass Un­be­fug­te auf das Si­che­rungsa­re­al ein­drin­gen.
b.
Sie be­die­nen tech­ni­sche Si­che­rungs­ein­rich­tun­gen und über­prü­fen de­ren Funk­ti­ons­fä­hig­keit.
c.
Sie über­prü­fen, be­wer­ten und be­ar­bei­ten Mel­dun­gen und Alar­me.
d.
Sie alar­mie­ren die Po­li­zei und die Ret­tungs­kräf­te.
e.
Sie wei­sen die Po­li­zei und die Ret­tungs­diens­te in die Ker­n­an­la­gen ein.

2 Sie be­wa­chen und über­wa­chen die Ker­n­an­la­gen im 24-Stun­den Be­trieb.

Art. 3 Befugnisse  

1 Die Be­triebs­wa­chen sind be­fugt, auf dem Si­che­rungsa­re­al:

a.
die Iden­ti­tät von Per­so­nen fest­zu­stel­len;
b.
Per­so­nen und Fahr­zeu­ge zu durch­su­chen;
c.
Ge­gen­stän­de si­cher­zu­stel­len;
d.
Per­so­nen bis zum Ein­tref­fen der Po­li­zei fest­zu­hal­ten;
e.
kör­per­li­chen Zwang an­zu­wen­den;
f.
die per­sön­li­chen Waf­fen ein­zu­set­zen;
g.
Ord­nungs­dienst­mit­tel ein­zu­set­zen;
h.
Über­wa­chungs­ka­me­ras ein­zu­set­zen.

2 Die Mass­nah­men nach Ab­satz 1 dür­fen nur an­ge­ord­net und voll­zo­gen wer­den, wenn:

a.
sie zur Er­fül­lung der Auf­ga­be not­wen­dig und ge­eig­net sind;
b.
sie nicht zu ei­nem Nach­teil füh­ren, der zum an­ge­streb­ten Er­folg in ei­nem er­kenn­ba­ren Miss­ver­hält­nis steht; und
c.
kei­ne mil­de­ren Mass­nah­men zur Ver­fü­gung ste­hen.
Art. 4 Feststellung der Identität von Personen  

Kann die Iden­ti­tät ei­ner Per­son nur mit er­heb­li­chen Schwie­rig­kei­ten fest­ge­stellt wer­den oder be­ste­hen er­heb­li­che Zwei­fel an der Rich­tig­keit der An­ga­ben oder an der Echt­heit der Aus­weis­pa­pie­re, so ist die Per­son den zu­stän­di­gen Po­li­zei­or­ga­nen zu über­ge­ben.

Art. 5 Durchsuchungen  

1 Per­so­nen kön­nen durch­sucht wer­den, wenn sie Waf­fen oder an­de­re ge­fähr­li­che Ge­gen­stän­de auf sich tra­gen oder ver­däch­tigt wer­den, sol­che zu tra­gen. Die Per­so­nen­durch­su­chung um­fasst die Durch­su­chung der Klei­der, be­schränkt sich je­doch auf die Ab­tas­tung der Ober­flä­che des Kör­pers.

2 Grund­sätz­lich dür­fen Durch­su­chun­gen von Per­so­nen nur von Per­so­nen des glei­chen Ge­schlechts vor­ge­nom­men wer­den. Bei un­mit­tel­bar dro­hen­der Ge­fahr oder bei Zu­stim­mung der be­trof­fe­nen Per­son kann die Durch­su­chung aus­nahms­wei­se auch von ei­ner Per­son des an­de­ren Ge­schlechts vor­ge­nom­men wer­den.

3 Sa­chen, ins­be­son­de­re Fahr­zeu­ge, kön­nen durch­sucht wer­den, wenn der Ver­dacht be­steht, dass sie oder de­ren In­halt die Si­cher­heit von Per­so­nen oder Ker­n­an­la­gen ge­fähr­den.

Art. 6 Sicherstellung von Gegenständen  

1 Ge­gen­stän­de kön­nen si­cher­ge­stellt wer­den, wenn:

a.
von ih­nen ei­ne Ge­fahr für Per­so­nen oder Ker­n­an­la­gen aus­geht;
b.
mit ih­nen ei­ne straf­ba­re Hand­lung ge­gen Per­so­nen oder Ker­n­an­la­gen be­gan­gen wur­de;
c.
sie zur Be­ge­hung ei­ner straf­ba­ren Hand­lung be­stimmt sind oder wa­ren.

2 Über die si­cher­ge­stell­ten Ge­gen­stän­de ist ein Ver­zeich­nis an­zu­le­gen. Die­ses ent­hält min­des­tens die Be­zeich­nung der si­cher­ge­stell­ten Ge­gen­stän­de, die Zu­ord­nung zum Be­sit­zer so­wie Grund, Ort und Zeit der Mass­nah­me.

3 Die si­cher­ge­stell­ten Ge­gen­stän­de sind der Po­li­zei zu über­ge­ben.

Art. 7 Vorläufiges Festhalten, Anwendung von körperlichem Zwang  

1 Per­so­nen kön­nen fest­ge­hal­ten wer­den, wenn sie:

a.
die Si­cher­heit von Per­so­nen oder Ker­n­an­la­gen ge­fähr­den; oder
b.
bei der Be­ge­hung ei­nes Ver­ge­hens oder Ver­bre­chens ge­gen Per­so­nen oder Ker­n­an­la­gen er­tappt wer­den oder un­mit­tel­bar da­nach flüch­ten.

2 Fest­ge­hal­te­ne Per­so­nen dür­fen ge­fes­selt wer­den, wenn sie Wi­der­stand leis­ten oder wenn Ge­fahr be­steht, dass sie flie­hen, an­de­re Per­so­nen an­grei­fen oder sich sel­ber ver­let­zen. Zu­läs­sig sind Hand­schel­len und Fes­se­lungs­bän­der. Un­ter­sagt sind Mit­tel, die die Atem­we­ge be­ein­träch­ti­gen.

3 Bei der An­wen­dung von kör­per­li­chem Zwang muss der kör­per­li­chen Ver­fas­sung und dem Al­ter der be­trof­fe­nen Per­son Rech­nung ge­tra­gen wer­den. Kör­per­ver­let­zun­gen und At­mungs­ein­schrän­kun­gen sind nach Mög­lich­keit zu ver­mei­den.

4 Wer­den Per­so­nen bei der An­wen­dung von kör­per­li­chem Zwang ver­letzt, muss Hil­fe ge­leis­tet und nö­ti­gen­falls für ärzt­li­chen Bei­stand ge­sorgt wer­den.

5 Fest­ge­hal­te­ne Per­so­nen sind un­ver­züg­lich der Po­li­zei zu über­ge­ben.

Art. 8 Einsatz der Waffen  

1 Je­der An­ge­hö­ri­ge der Be­triebs­wa­che ist für den Ein­satz sei­ner Waf­fe per­sön­lich ver­ant­wort­lich.

2 Schuss­waf­fen dür­fen nur ein­ge­setzt wer­den, wenn:

a.
die Be­triebs­wa­che oder an­de­re Per­so­nen mit ei­nem ge­fähr­li­chen An­griff un­mit­tel­bar be­droht oder ge­fähr­lich an­ge­grif­fen wer­den; oder
b.
Ein­rich­tun­gen ge­fähr­det wer­den, wel­che bei de­ren Be­schä­di­gung oder Aus­fall die Si­cher­heit der Ker­n­an­la­ge ernst­haft be­ein­träch­ti­gen.

3 Dem Schuss­waf­fen­ge­brauch hat ein deut­li­cher Warn­ruf vor­aus­zu­ge­hen, so­fern der Zweck und die Um­stän­de es zu­las­sen.

4 Mit ei­nem ge­ziel­ten Schuss darf nur die An­griff­s­un­fä­hig­keit an­ge­strebt wer­den.

5 Bei un­ver­hält­nis­mäs­si­ger Ge­fähr­dung un­be­tei­lig­ter Drit­ter ist auf den Schuss­waf­fen­ge­brauch zu ver­zich­ten.

6 Dem durch Waf­fen­ge­brauch Ver­letz­ten ist der nö­ti­ge Bei­stand zu leis­ten.

7 Je­der Fall von Waf­fen­ge­brauch ist den Po­li­zei­be­hör­den und dem Eid­ge­nös­si­schem Nu­klear­si­cher­heits­in­spek­to­rat (EN­SI) un­ver­züg­lich zu mel­den.2

8 Die ein­ge­setz­ten Waf­fen sind für die Un­ter­su­chung si­cher­zu­stel­len. Dem Spu­ren­schutz ist die nö­ti­ge Be­ach­tung zu schen­ken.

2 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 15 der V vom 12. Nov. 2008 über das Eid­ge­nös­si­sche Nu­klear­si­cher­heits­in­spek­to­rat, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (SR 732.21).

Art. 9 Sicherungsrelevantes Vorgelände  

1 Die Be­triebs­wa­chen kön­nen in Ab­spra­che mit der Po­li­zei des Stand­ort­kan­tons auf dem si­che­rungs­re­le­van­ten Vor­ge­län­de Mass­nah­men nach Ar­ti­kel 3 Ab­satz 1 Buch­sta­ben a–f und h er­grei­fen.

2 Das EN­SI be­zeich­net nach An­hö­rung der Po­li­zei und des In­ha­bers der Bau- oder der Be­triebs­be­wil­li­gung für die Ker­n­an­la­ge (Be­wil­li­gungs­in­ha­ber) das si­che­rungs­re­le­van­te Vor­ge­län­de.3

3 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 15 der V vom 12. Nov. 2008 über das Eid­ge­nös­si­sche Nu­klear­si­cher­heits­in­spek­to­rat, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (SR 732.21).

3. Abschnitt: Ausrüstung und Bewaffnung der Betriebswachen

Art. 10 Ausrüstung und Bewaffnung  

1 Die Be­triebs­wa­chen ver­rich­ten ih­ren Dienst uni­for­miert. Sie müs­sen als Wa­chen klar er­kenn­bar sein.

2 Die zu­läs­si­ge Aus­rüs­tung und Be­waff­nung der Be­triebs­wa­chen ist im An­hang Zif­fer 1 und 2 ge­re­gelt.

3 Die Be­schaf­fung von neu­en Waf­fen­ty­pen ist vor­gän­gig dem EN­SI zu mel­den.4

4 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 15 der V vom 12. Nov. 2008 über das Eid­ge­nös­si­sche Nu­klear­si­cher­heits­in­spek­to­rat, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (SR 732.21).

Art. 11 Ordnungsdienstmittel  

1 Die zu­läs­si­gen Ord­nungs­dienst­mit­tel für den In­ter­ven­ti­ons­fall auf dem Si­che­rungsa­re­al sind im An­hang Zif­fer 3 ge­re­gelt.

2 Die Wach­grup­pen­chefs oder -chef­in­nen oder de­ren Stell­ver­tre­ter oder Stell­ver­tre­te­rin­nen ent­schei­den über den Ein­satz von Ord­nungs­dienst­mit­tel; aus­ge­nom­men blei­ben Not­wehr bzw. Not­wehr­hil­fe.

3 Die Be­schaf­fung von neu­en Ty­pen von Ord­nungs­dienst­mit­teln ist vor­gän­gig dem EN­SI zu mel­den.5

5 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 15 der V vom 12. Nov. 2008 über das Eid­ge­nös­si­sche Nu­klear­si­cher­heits­in­spek­to­rat, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (SR 732.21).

Art. 12 Diensthunde  

1 Die Be­triebs­wa­chen kön­nen Dienst­hun­de ein­set­zen.

2 Die Dienst­hun­de dür­fen nur ein­ge­setzt wer­den, wenn die Hun­de­füh­rer und Hun­de­füh­re­rin­nen und die Dienst­hun­de die ge­for­der­ten Prü­fun­gen der schwei­ze­ri­schen ky­no­lo­gi­schen Ge­sell­schaft, des schwei­ze­ri­schen Po­li­zei­hun­de­füh­rer­ver­eins oder des Mi­li­tär­hun­de­füh­rer­ver­eins er­fül­len.

4. Abschnitt: Organisation der Betriebswachen, Fremdwachen

Art. 13 Organisation  

1 Die Be­triebs­wa­chen be­ste­hen aus dem Chef oder der Chefin der Be­triebs­wa­che, den Wach­grup­pen­chefs oder -chef­in­nen und den Wäch­tern oder Wäch­te­rin­nen.

2 Der Chef oder die Chefin der Be­triebs­wa­che or­ga­ni­siert die Be­triebs­wa­che und lei­tet de­ren Ein­satz.

3 Der Wach­grup­pen­chef oder die Wach­grup­pen­che­fin führt die Wach­grup­pe im Schicht­dienst nach Auf­trag des Chefs oder der Chefin der Be­triebs­wa­che.

4 Das EN­SI legt für je­de Ker­n­an­la­ge den mi­ni­ma­len Wach­be­stand der Be­triebs­wa­chen pro Schicht fest.6

6 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 15 der V vom 12. Nov. 2008 über das Eid­ge­nös­si­sche Nu­klear­si­cher­heits­in­spek­to­rat, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (SR 732.21).

Art. 14 Fremdwachen  

1 Die Be­triebs­wa­chen kön­nen mit ex­ter­nem Wach­per­so­nal (Fremd­wa­chen) ver­stärkt wer­den, ins­be­son­de­re bei Re­vi­si­on und Still­stand der Ker­n­an­la­gen.

2 Die Fremd­wa­chen ver­rich­ten ih­ren Dienst un­be­waff­net.

3 Das EN­SI wird be­auf­tragt, den Ein­satz von Fremd­wa­chen in ei­ner Richt­li­nie zu re­geln.7

7 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 15 der V vom 12. Nov. 2008 über das Eid­ge­nös­si­sche Nu­klear­si­cher­heits­in­spek­to­rat, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (SR 732.21).

5. Abschnitt: Qualifikation und Eignung der Angehörigen der Betriebswachen

Art. 15 Anforderungen an die Angehörigen der Betriebswachen  

1 Der Chef oder die Chefin der Be­triebs­wa­che muss über fol­gen­de Qua­li­fi­ka­ti­on ver­fü­gen:

a.
ei­ne ab­ge­schlos­se­ne Be­rufs­aus­bil­dung mit eid­ge­nös­si­schem Fä­hig­keits­zeug­nis ge­mä­ss Be­rufs­bil­dungs­ge­setz vom 13. De­zem­ber 20028 oder einen gleich­wer­ti­gen aus­län­di­schen Aus­bil­dungs­ab­schluss;
b.
ver­tief­te Kennt­nis­se im Si­che­rungs­be­reich;
c.
per­sön­li­che und ge­sund­heit­li­che Eig­nung für die­se Funk­ti­on.

2 Der Wach­grup­pen­chef oder die Wach­grup­pen­che­fin muss über fol­gen­de Qua­li­fi­ka­ti­on ver­fü­gen:

a.
ei­ne ab­ge­schlos­se­ne Be­rufs­aus­bil­dung mit eid­ge­nös­si­schem Fä­hig­keits­zeug­nis ge­mä­ss Be­rufs­bil­dungs­ge­setz vom 13. De­zem­ber 2002 oder einen gleich­wer­ti­gen aus­län­di­schen Aus­bil­dungs­ab­schluss;
b.
Kennt­nis­se im Si­che­rungs­be­reich;
c.
per­sön­li­che und ge­sund­heit­li­che Eig­nung für die­se Funk­ti­on.

3 Der Be­triebs­wäch­ter oder die Be­triebs­wäch­te­rin muss über fol­gen­de Qua­li­fi­ka­ti­on ver­fü­gen:

a.
ei­ne ab­ge­schlos­se­ne Be­rufs­aus­bil­dung mit eid­ge­nös­si­schem Be­rufs­at­test ge­mä­ss Be­rufs­bil­dungs­ge­setz vom 13. De­zem­ber 2002 oder einen gleich­wer­ti­gen aus­län­di­schen Aus­bil­dungs­ab­schluss;
b.
per­sön­li­che und ge­sund­heit­li­che Eig­nung für die­se Funk­ti­on.

4 Das EN­SI ent­schei­det im Ein­zel­fall über die Gleich­wer­tig­keit aus­län­di­scher Aus­bil­dungs­ab­schlüs­se.9

8 SR 412.10

9 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 15 der V vom 12. Nov. 2008 über das Eid­ge­nös­si­sche Nu­klear­si­cher­heits­in­spek­to­rat, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (SR 732.21).

Art. 16 Persönliche Eignung  

1 Die Über­prü­fung der per­sön­li­chen Eig­nung dient dem Nach­weis, dass die für die Wäch­ter­tä­tig­keit nö­ti­gen An­for­de­run­gen an die Per­sön­lich­keit er­füllt sind, wie hin­ter­fra­gen­de selbst­kri­ti­sche Grund­hal­tung, Sorg­falt, Team­fä­hig­keit und Füh­rungs­kom­pe­tenz.

2 Ei­ne vom Be­wil­li­gungs­in­ha­ber be­zeich­ne­te Stel­le be­ur­teilt die per­sön­li­che Eig­nung. Sie lei­tet die Be­ur­tei­lung an den Be­wil­li­gungs­in­ha­ber wei­ter. Die­ser nimmt die Be­ur­tei­lung in sei­ne Do­ku­men­ta­ti­on nach Ar­ti­kel 37 der Ver­ord­nung vom 9. Ju­ni 200610 über die An­for­de­run­gen an das Per­so­nal von Ker­n­an­la­gen (VAPK) auf.

3 Der Be­wil­li­gungs­in­ha­ber ent­schei­det auf­grund der Be­ur­tei­lung über die per­sön­li­che Eig­nung und hält das Er­geb­nis in der Do­ku­men­ta­ti­on fest.

4 Er be­ur­teilt pe­ri­odisch die per­sön­li­che Eig­nung und hält das Er­geb­nis in der Do­ku­men­ta­ti­on fest.

5 Das EN­SI kann in die Do­ku­men­ta­ti­on Ein­sicht neh­men.11

10 SR 732.143.1

11 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 15 der V vom 12. Nov. 2008 über das Eid­ge­nös­si­sche Nu­klear­si­cher­heits­in­spek­to­rat, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (SR 732.21).

Art. 17 Gesundheitliche Eignung  

1 Die Über­prü­fung der ge­sund­heit­li­chen Eig­nung dient dem Nach­weis, dass die für die Wäch­ter­tä­tig­keit nö­ti­gen ge­sund­heit­li­chen Vor­aus­set­zun­gen er­füllt sind, wie aus­rei­chen­des Wahr­neh­mungs­ver­mö­gen, Schicht­dienst­taug­lich­keit und kei­ne Ab­hän­gig­keit von psy­cho­tro­pen Sub­stan­zen.

2 Ein Ver­trau­ens­arzt oder ei­ne Ver­trau­en­särz­tin der Su­va un­ter­sucht jähr­lich im Rah­men der ar­beits­me­di­zi­ni­schen Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen die ge­sund­heit­li­che Eig­nung der An­ge­hö­ri­gen der Be­triebs­wa­chen. Er oder sie lei­tet das Er­geb­nis der Un­ter­su­chun­gen an die Su­va wei­ter.

3 Die Su­va ent­schei­det über die ge­sund­heit­li­che Eig­nung und teilt das Er­geb­nis ih­res Ent­schei­des dem Be­wil­li­gungs­in­ha­ber schrift­lich mit. Die­ser nimmt die Mit­tei­lung in sei­ne Do­ku­men­ta­ti­on nach Ar­ti­kel 37 VAPK12 auf.

4 Das EN­SI kann in die Do­ku­men­ta­ti­on Ein­sicht neh­men.13

12 SR 732.143.1

13 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 15 der V vom 12. Nov. 2008 über das Eid­ge­nös­si­sche Nu­klear­si­cher­heits­in­spek­to­rat, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (SR 732.21).

6. Abschnitt: Datenschutz

Art. 18  

1 Das EN­SI kann Per­so­nen­da­ten, ins­be­son­de­re auch be­son­ders schüt­zens­wer­te Da­ten oder Per­sön­lich­keitspro­fi­le nach Ar­ti­kel 3 Buch­sta­ben c und d des Bun­des­ge­set­zes vom 19. Ju­ni 199214 über den Da­ten­schutz, von An­ge­hö­ri­gen der Be­triebs­wa­chen be­ar­bei­ten, so­weit es die­se zur Er­fül­lung sei­ner Auf­ga­ben nach die­ser Ver­ord­nung be­nö­tigt, um zu prü­fen, ob die An­for­de­run­gen an die An­ge­hö­ri­gen der Be­triebs­wa­chen er­füllt sind.15

2 Es be­ar­bei­tet fol­gen­de Per­so­nen­da­ten:

a.
die Staats­an­ge­hö­rig­keit;
b.
das Ge­burts­da­tum;
c.
die Wohn­adres­se;
d.
Aus- und Wei­ter­bil­dun­gen;
e.
Be­rufs­er­fah­rung;
f.
Be­ur­tei­lung der per­sön­li­chen Eig­nung;
g.
die Fest­stel­lung der ge­sund­heit­li­chen Eig­nung.

3 Es wird be­auf­tragt, die Mass­nah­men zum Schutz der elek­tro­ni­schen Da­ten ge­gen den Zu­griff Drit­ter in ei­ner Richt­li­nie zu re­geln.

4 Die Per­so­nen­da­ten wer­den nach dem Zeit­punkt, zu dem die be­trof­fe­ne Per­son die Stel­le ver­lässt, die Funk­ti­on auf­gibt oder den Auf­trag ab­sch­liesst, noch zehn Jah­re si­cher auf­be­wahrt. Nach Ab­lauf die­ser Frist wer­den sie ver­nich­tet, so­weit sie nicht vom Bun­de­sar­chiv über­nom­men wer­den.

14 SR 235.1

15 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 15 der V vom 12. Nov. 2008 über das Eid­ge­nös­si­sche Nu­klear­si­cher­heits­in­spek­to­rat, in Kraft seit 1. Jan. 2009 (SR 732.21).

7. Abschnitt: Zusammenarbeit mit den Kantonen

Art. 19  

1 Die Be­wil­li­gungs­in­ha­ber tref­fen mit den kan­to­na­len Po­li­zei­be­hör­den die er­for­der­li­chen or­ga­ni­sa­to­ri­schen Ab­spra­chen, ins­be­son­de­re über die Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel, An­marsch­we­ge, In­fra­struk­tur und Hand­lun­gen der Be­triebs­wa­chen bis zum Ein­tref­fen ei­nes po­li­zei­li­chen Ein­satz­lei­ters.

2 Sie ha­ben die Po­li­zei mit den An­la­gen so­wie Än­de­run­gen der Si­che­rungs­mass­nah­men ver­traut zu ma­chen.

3 Die Po­li­zei ist pe­ri­odisch in Übun­gen der Be­triebs­wa­chen oder in Si­che­rungs­not­fall­übun­gen mit­ein­zu­be­zie­hen.

4 Im In­ter­ven­ti­ons­fall liegt die Ein­satz­lei­tung in Be­lan­gen der Si­che­rung bei der Po­li­zei. Der Ein­satz­lei­ter spricht die vor­ge­se­he­nen Mass­nah­men mit dem Not­fall­stab des Kern­kraft­wer­kes ab.

8. Abschnitt: Schlussbestimmungen

Art. 20 Übergangsbestimmung  

Auf Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern der Be­triebs­wa­chen, die bei In­kraft­tre­ten die­ser Ver­ord­nung in ei­ner Ker­n­an­la­ge tä­tig wa­ren, ist Ar­ti­kel 15 Ab­satz 1 Buch­sta­be a, 2 Buch­sta­be a und 3 Buch­sta­be a nicht an­wend­bar.

Art. 21 Inkrafttreten  

Die­se Ver­ord­nung tritt am 1. Ju­li 2006 in Kraft.

Anhang

(Art. 10 Abs. 2 und 11 Abs. 1)

1. Bewaffnung

Die Betriebswachen können über folgende Bewaffnung verfügen:

persönliche Schusswaffen;
Polizeimehrzweckstock oder Einsatzstock;
Reizstoffspray;
andere nichtletale Waffen.

2. Ausrüstung

Die Betriebswachen können insbesondere über folgende Ausrüstung verfügen:

Handschellen und Fesselungsbänder;
Schutzwesten;
Funkgeräte;
gepanzerte Fahrzeuge.

3. Ordnungsdienstmittel

Die Betriebswachen können mit folgenden Ordnungsdienstmittel ausgerüstet werden:

Ordnungsdienstausrüstung;
Mehrzweckwerfer mit Gummischrot;
Reizstoffsprays in Grosspackungen.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden