Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Verordnung
über elektrische Leitungen
(Leitungsverordnung, LeV)

vom 30. März 1994 (Stand am 1. Juli 2021)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 3, 15b Absatz 3 und 15c Absätze 2 und 3
des Elektrizitätsgesetzes vom 24. Juni 19021 (EleG),2

verordnet:

1 SR 734.0

2 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 3. April 2019, in Kraft seit 1. Juni 2019 (AS 2019 1377).

1. Titel: Allgemeine Bestimmungen

1. Kapitel: Zweck, Geltungsbereich und Begriffe

Art. 1 Zweck  

Die­se Ver­ord­nung bezweckt die Ver­mei­dung von Ge­fah­ren, die von elek­tri­schen Lei­tun­gen so­wie von der An­nä­he­rung, Par­al­lel­füh­rung und Kreu­zung elek­tri­scher Lei­tun­gen un­ter sich, mit an­de­ren An­la­gen oder mit Bau­ten aus­ge­hen.

Art. 2 Geltungsbereich  

1 Die­se Ver­ord­nung re­gelt Er­stel­lung, Be­trieb und In­stand­hal­tung von elek­tri­schen Lei­tun­gen.

2 Die Be­stim­mun­gen für die Er­stel­lung gel­ten für be­ste­hen­de Lei­tun­gen, wenn:

a.
sie voll­stän­dig um­ge­baut wer­den;
b.
sie in be­deu­ten­dem Mass ver­än­dert wer­den und die Er­fül­lung der An­for­de­run­gen we­der un­ver­hält­nis­mäs­sig ist noch die Si­cher­heit we­sent­lich be­ein­träch­tigt;
c.
sie für Mensch und Um­welt ei­ne dro­hen­de Ge­fahr dar­stel­len oder an­de­re elek­tri­sche An­la­gen in er­heb­li­chem Mass stö­rend be­ein­flus­sen;
d.
durch die Er­stel­lung an­de­rer An­la­gen An­nä­he­run­gen, Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen ent­ste­hen.

3 Kön­nen ein­zel­ne Be­stim­mun­gen die­ser Ver­ord­nung nur un­ter aus­ser­or­dent­li­chen Schwie­rig­kei­ten be­folgt wer­den oder er­wei­sen sie sich für die tech­ni­sche Ent­wick­lung oder den Schutz der Um­welt als hin­der­lich, so kann das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment für Um­welt, Ver­kehr, Ener­gie und Kom­mu­ni­ka­ti­on3 (De­par­te­ment) oder in we­ni­ger be­deu­ten­den Fäl­len die zu­stän­di­ge Kon­troll­stel­le (Art. 21 Elek­tri­zi­täts­ge­setz) auf be­grün­de­tes Ge­such hin Ab­wei­chun­gen be­wil­li­gen.

4 Für Licht­wel­len­lei­ter gel­ten sinn­ge­mä­ss die Be­stim­mun­gen über Schwach­strom­lei­tun­gen.

5 Die­se Ver­ord­nung gilt nicht für die elek­tri­schen An­la­gen nach Ar­ti­kel 42 Ab­satz 1 der Ei­sen­bahn­ver­ord­nung vom 23. No­vem­ber 19834.5

3 Be­rei­ni­gung ge­mä­ss nicht ver­öf­fent­lich­tem BRB vom 19. Dez 1997.

4 SR 742.141.1

5 Ein­ge­fügt durch Bei­la­ge 2 Ziff. II 4 der V vom 16. Nov. 2011, in Kraft seit 1. Ju­li 2012 (AS 2011 6233).

Art. 3 Weitere Vorschriften  

1 Für Er­stel­lung, Be­trieb und In­stand­hal­tung von elek­tri­schen Lei­tun­gen gel­ten zu­dem die Be­stim­mun­gen der Stark­strom­ver­ord­nung vom 30. März 19946 so­wie der Schwach­strom­ver­ord­nung vom 30. März 19947.

2 ...8

6SR 734.2

7SR 734.1

8Auf­ge­ho­ben durch Bei­la­ge 2 Ziff. II 4 der V vom 16. Nov. 2011, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2012 (AS 2011 6233).

Art. 4 Begriffe  

Die in die­ser Ver­ord­nung ver­wen­de­ten Be­grif­fe sind in An­hang 1 de­fi­niert.

2. Kapitel: Sicherheit

Art. 5 Grundsatz  

Elek­tri­sche Lei­tun­gen dür­fen bei be­stim­mungs­ge­mäs­sem Be­trieb so­wie in vor­aus­seh­ba­ren Stör­fäl­len we­der Per­so­nen noch Sa­chen ge­fähr­den.

Art. 6 Regeln der Technik  

1 Wo die­se Ver­ord­nung kei­ne Vor­schrif­ten ent­hält, gel­ten die an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik.

2 Als an­er­kann­te Re­geln der Tech­nik gel­ten ins­be­son­de­re die Nor­men von IEC9 und CE­NE­LEC10. Wo in­ter­na­tio­nal har­mo­ni­sier­te Nor­men feh­len, gel­ten die schwei­ze­ri­schen Nor­men11.12

3 Be­ste­hen kei­ne spe­zi­fi­schen tech­ni­schen Nor­men, so sind sinn­ge­mä­ss an­wend­ba­re Nor­men oder all­fäl­li­ge tech­ni­sche Wei­sun­gen zu be­rück­sich­ti­gen.13

9 In­ter­na­tio­nal Elec­tro­tech­ni­cal Com­mis­si­on.

10 Co­mité Eu­ropéen de Nor­ma­li­sa­ti­on ELEC­tro­tech­ni­que.

11 Die Lis­te der Ti­tel der Nor­men so­wie de­ren Tex­te kön­nen kos­ten­los ein­ge­se­hen und ge­gen Be­zah­lung be­zo­gen wer­den bei der Schwei­ze­ri­schen Nor­men-Ver­ei­ni­gung (SNV), Sul­zer­al­lee 70, 8404Win­ter­thur; www.snv.ch.

12 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 der V vom 8. Dez. 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1998 54).

13 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 der V vom 8. Dez. 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1998 54).

Art. 7 Störschutz  

1 Elek­tri­sche Lei­tun­gen müs­sen, so­weit dies oh­ne aus­ser­or­dent­li­chen Auf­wand mög­lich ist, so er­stellt, ge­än­dert und in­stand ge­hal­ten wer­den, dass sie in al­len Be­triebs­zu­stän­den den be­stim­mungs­ge­mäs­sen Be­trieb an­de­rer Stark- oder Schwach­strom­an­la­gen und an­de­rer elek­tro­tech­ni­scher Ein­rich­tun­gen nicht in un­zu­mut­ba­rer Wei­se stö­ren.

2 Stö­rungs­ge­fähr­de­te elek­tri­sche Lei­tun­gen müs­sen, so­weit dies oh­ne aus­ser­ge­wöhn­li­chen Auf­wand mög­lich ist, so er­stellt, ge­än­dert und in­stand ge­hal­ten wer­den, dass ihr be­stim­mungs­ge­mäs­ser Be­trieb in al­len Be­triebs­zu­stän­den nicht durch an­de­re elek­tro­tech­ni­sche An­la­gen und Ein­rich­tun­gen in un­zu­mut­ba­rer Wei­se ge­stört wird.

3 Tre­ten trotz Be­ach­tung der an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik un­zu­mut­ba­re Stö­run­gen auf, die nur mit gros­sem Auf­wand be­sei­tigt wer­den kön­nen, so su­chen sich die Be­tei­lig­ten zu ver­stän­di­gen. Kommt kei­ne Ei­ni­gung zu­stan­de, so ent­schei­det das De­par­te­ment. Es hört zu­vor die be­tei­lig­ten Kon­troll­stel­len an.

4 Für die elek­tro­ma­gne­ti­sche Ver­träg­lich­keit gel­ten die Be­stim­mun­gen der Ver­ord­nung vom 9. April 199714 über die elek­tro­ma­gne­ti­sche Ver­träg­lich­keit.15

14[AS 1997 1008, 2000 762Ziff. I 6 3012 Ziff. I Art. 34 Abs. 3. AS 2009 6243An­hang 3 Ziff. I]. Sie­he heu­te: die V vom 25. Nov. 2015 (SR734.5).

15Ein­ge­fügt durch Ziff. 4 des An­han­ges der V über die elek­tro­ma­gne­ti­sche Ver­träg­lich­keit vom 9. April 1997, in Kraft seit 1. Mai 1997 (AS 1997 1008).

Art. 8 Vermeiden von Beeinflussungen durch Leitungen  

1 Bei An­nä­he­run­gen, Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen von elek­tri­schen Lei­tun­gen un­ter sich, mit an­de­ren An­la­gen oder mit Bau­ten sind un­zu­läs­si­ge ge­gen­sei­ti­ge Be­ein­flus­sun­gen oder Be­schä­di­gun­gen zu ver­mei­den.

2 Wer­den elek­tri­sche Lei­tun­gen mit an­de­ren leit­fä­hi­gen Sys­te­men par­al­lel ge­führt, müs­sen Schutz­vor­keh­ren ge­gen un­zu­läs­si­ge in­du­zier­te Längs­span­nun­gen ge­trof­fen wer­den.

3 Müs­sen elek­tri­sche Lei­tun­gen im Ein­fluss­be­reich frem­der Er­dungs­an­la­gen er­stellt wer­den, so sind sie ent­spre­chend den gröss­ten vor­aus­seh­ba­ren Span­nun­gen zu iso­lie­ren. Über Ka­bel­män­tel und Schutz­roh­re dür­fen kei­ne Fremd­strö­me flies­sen.

4 Sind beim Zu­sam­men­tref­fen von elek­tri­schen Lei­tun­gen Si­che­rungs­mass­nah­men zu tref­fen und kön­nen sich die Be­triebs­in­ha­ber über die Ver­tei­lung der Kos­ten nicht ei­ni­gen, so ent­schei­det das Bun­des­amt für Ener­gie16 (Art. 17 Elek­tri­zi­täts­­ge­setz).

16 Die Be­zeich­nung der Ver­wal­tungs­ein­heit wur­de in An­wen­dung von Art. 16 Abs. 3 der Pu­bli­ka­ti­ons­ver­ord­nung vom 17. Nov. 2004 (AS 2004 4937) an­ge­passt.

Art. 9 Verhältnis zu anderen Leitungen oder Infrastrukturanlagen  

1 Bei der Pro­jek­tie­rung von elek­tri­schen Lei­tun­gen muss der Be­triebs­in­ha­ber die Lei­tun­gen und In­fra­struk­tu­r­an­la­gen im Ein­fluss­be­reich der ge­plan­ten Lei­tung er­he­ben.

2 Tref­fen elek­tri­sche Lei­tun­gen mit an­de­ren Lei­tun­gen, An­la­gen oder Ob­jek­ten zu­sam­men und kann da­durch die Si­cher­heit be­ein­träch­tigt wer­den, so muss der Be­triebs­in­ha­ber der Lei­tung die Kon­troll­stel­le früh­zei­tig schrift­lich da­von in Kennt­nis set­zen und über die vor­ge­se­he­nen Schutz­mass­nah­men ori­en­tie­ren.

3 Die Kon­troll­stel­le ent­schei­det über die Zu­läs­sig­keit der ge­plan­ten An­ord­nung und über die Schutz­mass­nah­men.

4 Die Kon­troll­stel­le kann beim Zu­sam­men­tref­fen von Stark­strom­lei­tun­gen mit an­de­ren An­la­gen und Ob­jek­ten zu­sätz­li­che Schutz­mass­nah­men nach An­hang 2 vor­schrei­ben.

Art. 10 Vorübergehende Gefährdung  

1 Ent­ste­hen bei Er­stel­lung, Be­trieb oder In­stand­hal­tung elek­tri­scher Lei­tun­gen, an­de­rer elek­tri­scher An­la­gen oder An­la­gen wie Bah­nen, Luft­seil­bah­nen, Rohr­lei­tun­gen und Na­tio­nal­stras­sen vor­über­ge­hend ge­gen­sei­ti­ge Ge­fähr­dun­gen, so müs­sen sich die Be­triebs­in­ha­ber der be­tei­lig­ten An­la­gen ge­gen­sei­tig in­for­mie­ren und über die er­for­der­li­chen Schutz­mass­nah­men ver­stän­di­gen.

2 Der Be­triebs­in­ha­ber der Lei­tung mel­det der Kon­troll­stel­le das Zu­sam­men­tref­fen und die ver­ein­bar­ten Schutz­mass­nah­men.

Art. 11 Landschafts- und Umweltschutz 17  

1 Be­ein­träch­ti­gun­gen des Land­schafts­bilds so­wie der Na­tur und Um­welt durch elek­tri­sche Lei­tun­gen mit ei­ner Nenn­span­nung von 220 kV oder hö­her kön­nen auf An­trag des Be­triebs­in­ha­bers die­ser Lei­tun­gen durch Er­satz­mass­nah­men an Stark­stro­man­la­gen Drit­ter kom­pen­siert wer­den (Art. 15b Abs. 2 EleG). Der Be­triebs­in­ha­ber zieht da­bei ins­be­son­de­re die fol­gen­den Er­satz­mass­nah­men an Lei­tun­gen in Be­tracht:

a.
Bün­de­lung;
b.
Um­le­gung;
c.
Ver­ka­be­lung;
d.
Rück­bau.

2 Er be­tei­ligt den Drit­ten an­ge­mes­sen an der Pla­nung und strebt mit sei­ner Zu­stim­mung einen ge­mein­sa­men An­trag an. Ver­wei­gert der Drit­te sei­ne Zu­stim­mung, so stellt der Be­triebs­in­ha­ber al­lein An­trag.

3 Er reicht den An­trag so­wie sämt­li­che Un­ter­la­gen, die für die Be­ur­tei­lung der Er­satz­mass­nah­men not­wen­dig sind, mit sei­nem Plan­ge­neh­mi­gungs­ge­such ein.

4 Sämt­li­che dem Drit­ten durch die Er­satz­mass­nah­me ent­ste­hen­den Nach­tei­le sind un­ter Vor­teil­s­an­rech­nung voll zu ent­schä­di­gen.

17 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 3. April 2019, in Kraft seit 1. Ju­ni 2019 (AS 2019 1377).

Art. 11a Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei bestehenden Leitungen 18  

Die für die Er­tei­lung ei­ner Bau­be­wil­li­gung oder die Ge­neh­mi­gung von Nut­zungs­än­de­run­gen von Grund­stücken zu­stän­di­ge kom­mu­na­le oder kan­to­na­le Be­hör­de muss vor der Er­tei­lung ei­ner Bau­be­wil­li­gung oder der Ge­neh­mi­gung ei­ner Nut­zungs­än­de­rung die Be­trei­be­rin ei­ner Hoch­span­nungs­lei­tung an­hö­ren, wenn:

a.
die zu­läs­si­ge Nut­zung von Flä­chen in be­ste­hen­den Bau­zo­nen so er­wei­tert oder ge­än­dert wird, dass neue Or­te mit emp­find­li­cher Nut­zung (Art. 3 Abs. 3 Bst. a und b der V vom 23. Dez. 199919 über den Schutz vor nich­tio­ni­sie­ren­der Strah­lung, NISV) ent­ste­hen kön­nen in­ner­halb des Be­rei­ches um ei­ne be­ste­hen­de Hoch­span­nungs­lei­tung, in wel­chem der An­la­ge­grenz­wert (An­hang 1 Ziff. 14 NISV) im mass­ge­ben­den Be­triebs­zu­stand (An­hang 1 Ziff. 13 NISV) er­reicht oder über­schrit­ten ist;
b.
Ge­bäu­de so er­stellt oder ge­än­dert wer­den, dass neue Or­te mit emp­find­li­cher Nut­zung (Art. 3 Abs. 3 Bst. a und b NISV) in­ner­halb des Be­rei­ches um ei­ne be­ste­hen­de Hoch­span­nungs­lei­tung ent­ste­hen, in wel­chem der An­la­ge­grenz­wert (An­hang 1 Ziff. 14 NISV) im mass­ge­ben­den Be­triebs­zu­stand (An­hang 1 Ziff. 13 NISV) er­reicht oder über­schrit­ten ist.

18 Ein­ge­fügt durch Ziff. II 2 der V vom 24. Ju­ni 2009, in Kraft seit 1. Sept. 2009 (AS 2009 3507).

19 SR 814.710

2. Titel: Bauvorschriften

1. Kapitel: Anzuwendende Übertragungstechnologie20

20 Eingefügt durch Ziff. I der V vom 3. April 2019, in Kraft seit 1. Juni 2020 (AS 2019 1377).

Art. 11b Grundsatz  

1 Ob ein Vor­ha­ben an ei­ner Lei­tung mit ei­ner Nenn­span­nung von un­ter 220 kV und ei­ner Fre­quenz von 50 Hz als Erd­ka­bel oder als Frei­lei­tung aus­zu­füh­ren ist, be­stimmt sich ins­be­son­de­re nach Ar­ti­kel 15c des Elek­tri­zi­täts­ge­set­zes so­wie nach den Be­stim­mun­gen die­ses Ka­pi­tels.21

2 Der Mehr­kos­ten­fak­tor ge­mä­ss Ar­ti­kel 15c Ab­satz 2 des Elek­tri­zi­täts­ge­set­zes be­trägt 2,0.

21 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 330).

Art. 11c Ermittlung des Mehrkostenfaktors eines konkreten Vorhabens  

1 Der Mehr­kos­ten­fak­tor ei­nes kon­kre­ten Vor­ha­bens wird aus dem Ver­hält­nis der vor­aus­sicht­li­chen Ge­samt­kos­ten der Aus­füh­rung des Vor­ha­bens als Erd­ka­bel zu den vor­aus­sicht­li­chen Ge­samt­kos­ten der Aus­füh­rung als Frei­lei­tung er­mit­telt.

2 Zu den vor­aus­sicht­li­chen Ge­samt­kos­ten ge­hö­ren die fol­gen­den Kos­ten im Zu­sam­men­hang mit dem Vor­ha­ben:

a.
Pla­nungs­kos­ten;
b.
Kos­ten für den Grund­er­werb und die Ein­räu­mung von Rech­ten und Dienst­bar­kei­ten;
c.
Kos­ten für Wie­der­her­stel­lungs- und Er­satz­mass­nah­men;
d.
Kos­ten für Ma­te­ri­al;
e.
Bau- und Mon­ta­ge­kos­ten;
f.
Kos­ten für den Rück­bau von be­ste­hen­den Lei­tun­gen;
g.
Kos­ten für In­stand­hal­tung und Re­pa­ra­tur;
h.
Kos­ten für den Er­satz ein­zel­ner Kom­po­nen­ten;
i.
Kos­ten der Ener­gie­ver­lus­te.

3 Die vor­aus­sicht­li­chen Ge­samt­kos­ten sind über einen Zeit­raum zu er­mit­teln, wel­cher der Le­bens­dau­er der lang­le­bigs­ten Kom­po­nen­te der zu ver­glei­chen­den Aus­füh­run­gen ent­spricht.

4 Die Kos­ten nach Ab­satz 2 sind un­ter An­wen­dung der Ka­pi­tal­wert­me­tho­de zu be­wer­ten. Da­bei ist ein Dis­kon­tie­rungs­satz ein­zu­set­zen, der dem durch­schnitt­li­chen Ka­pi­tal­kos­ten­satz nach Ar­ti­kel 13 Ab­satz 3 Buch­sta­be b der Strom­ver­sor­gungs­ver­ord­nung vom 14. März 200822, ab­züg­lich des im Zeit­punkt des Ver­gleichs gel­ten­den Teue­rungs­sat­zes der Kon­su­men­ten­prei­se, ent­spricht.

5 Für die Er­mitt­lung der Kos­ten der Ener­gie­ver­lus­te ist der Preis des lang­fris­tigs­ten Fu­ture-Pro­dukts für Lie­fer­ver­trä­ge für Strom am schwei­ze­ri­schen Ter­min­markt zu ver­wen­den.

Art. 11d Einhaltung des Mehrkostenfaktors  

1 Ist der Mehr­kos­ten­fak­tor ei­nes kon­kre­ten Vor­ha­bens nicht grös­ser als der Mehr­kos­ten­fak­tor nach Ar­ti­kel 11b, so ist das Vor­ha­ben als Erd­ka­bel aus­zu­füh­ren.

2 Das Vor­ha­ben ist trotz Ein­hal­tung des Mehr­kos­ten­fak­tors als Frei­lei­tung aus­zu­füh­ren, so­fern:

a.
das Vor­ha­ben ei­ne be­ste­hen­de Frei­lei­tung be­trifft und nicht mehr als vier Spann­wei­ten um­fasst; oder
b.
die vom Vor­ha­ben be­trof­fe­ne Lei­tung mit ei­ner be­ste­hen­den Frei­lei­tung ge­bün­delt wer­den kann, de­ren Nenn­span­nung gleich oder hö­her ist als die­je­ni­ge der vom Vor­ha­ben be­trof­fe­nen Lei­tung.
Art. 11e Überschreitung des Mehrkostenfaktors 23  

Ein kon­kre­tes Vor­ha­ben kann trotz Über­schrei­tung des Mehr­kos­ten­fak­tors teil­wei­se oder voll­stän­dig als Erd­ka­bel aus­ge­führt wer­den, wenn der Be­triebs­in­ha­ber im Plan­ge­neh­mi­gungs­ver­fah­ren nach­weist, dass ein Drit­ter die den Mehr­kos­ten­fak­tor über­schrei­ten­den Kos­ten trägt.

23 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 330).

1a. Kapitel: Freileitungen24

24 Ursprünglich 1. Kapitel.

1. Abschnitt: Schwachstromfreileitungen

Art. 12 Leitungsführung  

1 Lei­tun­gen sind so zu er­stel­len, dass sie auch bei star­kem Wind oder Schnee­fall nicht durch Bäu­me und Sträu­cher be­ein­träch­tigt wer­den.

2 Lei­ter dür­fen nur an den für sie er­stell­ten und zu­ge­las­se­nen Trag­wer­ken be­fes­tigt wer­den.

Art. 13 Abstand der Leiter unter sich und zu den Tragwerken  

Der Ab­stand der Lei­ter un­ter sich und zu den Trag­wer­ken muss so be­mes­sen sein, dass Kurz­schlüs­se auch bei aus­ser­or­dent­li­chen Be­we­gun­gen der Lei­ter (Wind­aus­len­kung, Ab­wurf von Zu­satz­las­ten) aus­ge­schlos­sen sind.

Art. 14 Abstand zum Boden  

1 Lei­ter und Luft­ka­bel müs­sen so­wohl beim gröss­ten Durch­hang wie auch bei Wind­aus­len­kung min­des­tens die Bo­den­ab­stän­de nach An­hang 3 auf­wei­sen.

2 Bei im Win­ter be­nutz­ba­ren Trans­port­we­gen, bei mar­kier­ten Ski­pis­ten und bei viel be­gan­ge­nen Wan­der­we­gen sind auch die mitt­le­ren Schnee­hö­hen zu be­rück­sich­ti­gen.

3 Die Kon­troll­stel­le kann in be­grün­de­ten Aus­nah­me­fäl­len klei­ne­re Ab­stän­de be­wil­li­gen. Sie be­stimmt da­bei die zu tref­fen­den Schutz­mass­nah­men.

Art. 15 Abstand zu Bäumen  

Bäu­me un­ter oder ne­ben Lei­tun­gen sind zu­rück­zu­schnei­den oder zu be­sei­ti­gen, wenn dies zum Schutz der Per­so­nen, wel­che die Bäu­me be­sor­gen, oder zur Ge­währ­leis­tung der Be­triebs­si­cher­heit der Lei­tung not­wen­dig ist.

Art. 16 Abstand zu Gewässern  

Für den Ab­stand von Schwach­strom­frei­lei­tun­gen zu Ge­wäs­sern gilt Ar­ti­kel 40.

Art. 17 Leiter und Tragelemente von Luftkabeln  

1 Die Be­an­spru­chung der Lei­ter und Tra­g­ele­men­te darf die höchst­zu­läs­si­ge Zug­be­an­spru­chung der ver­wen­de­ten Werk­stof­fe nicht über­schrei­ten.

2 Die Lei­ter und Tra­g­ele­men­te müs­sen ei­ne Bruch­kraft von min­des­tens 1,25 kN auf­wei­sen.

Art. 18 Grösster Leiterzug  

1 Die ma­xi­mal zu er­war­ten­de Zug­be­an­spru­chung ei­nes Lei­ters oder Ka­bels ist auf­grund fol­gen­der An­nah­men zu be­rech­nen:

a.
ei­ner Lei­ter­tem­pe­ra­tur von –20 °C oh­ne Zu­satz­last;
b.
ei­ner Lei­ter­tem­pe­ra­tur von 0 °C und ei­ner gleich­mäs­sig ver­teil­ten Zu­satz­last von min­des­tens 8 N/m, oh­ne Wind.

2 Sind auf­grund der ört­li­chen Ver­hält­nis­se tiefe­re Tem­pe­ra­tu­ren oder grös­se­re Zu­satz­las­ten zu er­war­ten, so sind die­se der Be­rech­nung zu­grun­de zu le­gen.

3 Bei Luft­ka­beln gel­ten die Tem­pe­ra­tu­r­an­nah­men im­mer für das Tra­g­ele­ment. Das Ka­bel­ge­wicht bzw. die nicht als Tra­g­ele­ment die­nen­den Lei­ter sind zur Zu­satz­last zu ad­die­ren.

Art. 19 Grösster Leiterdurchhang  

1 Der ma­xi­mal zu er­war­ten­de Durch­hang ei­nes Lei­ters oder Ka­bels ist auf­grund fol­gen­der An­nah­men zu be­rech­nen:

a.
ei­ner Lei­ter­tem­pe­ra­tur von 40 °C;
b.
ei­ner Lei­ter­tem­pe­ra­tur von 0 °C und ei­ner gleich­mäs­sig ver­teil­ten Zu­satz­last von min­des­tens 8 N/m oh­ne Wind.

2 Sind auf­grund der ört­li­chen Ver­hält­nis­se hö­he­re Tem­pe­ra­tu­ren oder grös­se­re Zu­satz­las­ten zu er­war­ten, so sind die­se der Be­rech­nung zu­grun­de zu le­gen.

3 Bei Luft­ka­beln gel­ten die Tem­pe­ra­tu­r­an­nah­men im­mer für das Tra­g­ele­ment. Das Ka­bel­ge­wicht bzw. die nicht als Tra­g­ele­ment die­nen­den Lei­ter sind zur Zu­satz­last zu ad­die­ren.

Art. 20 Leiterverbindungen  

1 Die Ver­bin­dun­gen der Lei­ter müs­sen den­sel­ben elek­tro­tech­ni­schen An­for­de­run­gen ge­nü­gen wie das Lei­ter­ma­te­ri­al.

2 Die Ver­bin­dun­gen von selbst­tra­gen­den Lei­tern oder von Tra­g­ele­men­ten von Luft­ka­beln müs­sen die An­for­de­run­gen nach Ar­ti­kel 17 er­fül­len.

3 Frei­lei­tun­gen dür­fen nicht aus meh­re­ren kur­z­en Lei­ter­stücken zu­sam­men­ge­setzt wer­den.

Art. 21 Isolatoren  

1 Die Min­dest­bruch­kraft von Stab‑, Stütz- und Stüt­ze­ni­so­la­to­ren aus ke­ra­mi­schen Werk­stof­fen oder aus Glas muss min­des­tens 2,8 mal grös­ser sein als die gröss­ten sta­ti­schen Be­las­tun­gen.

2 Ver­bun­di­so­la­to­ren aus Kunst­stoff müs­sen wit­te­rungs­be­stän­dig und ge­gen UV-Strah­lung re­sis­tent sein.

Art. 22 Befestigungselemente  

Die Lei­ter- und Tra­g­ele­ment­be­fes­ti­gun­gen müs­sen den Trag­werkar­ten ent­spre­chen und die auf sie wir­ken­den Be­las­tun­gen si­cher über­tra­gen kön­nen.

Art. 23 Materialbeständigkeit  

Lei­ter, Luft­ka­bel, Lei­ter­ver­bin­dun­gen, Iso­la­to­ren und Ar­ma­tu­ren müs­sen ge­gen äus­se­re Ein­flüs­se und elek­tro­che­mi­sche Zer­set­zung be­stän­dig sein.

Art. 24 Tragfähigkeit und Standfestigkeit von Tragwerken, Fundamenten, Verstrebungen und Verankerungen  

1 Trag­wer­ke, Fun­da­men­te, Ver­stre­bun­gen, Ver­an­ke­run­gen und de­ren Be­stand­tei­le sind so zu di­men­sio­nie­ren und zu kon­stru­ie­ren, dass sie den gröss­ten Be­las­tun­gen stand­hal­ten.

2 Als gröss­te Be­las­tung gilt die un­güns­tigs­te Kom­bi­na­ti­on al­ler Kräf­te, die auf ein Trag­werk oder einen Be­stand­teil da­von ein­wir­ken kön­nen. Zu be­rück­sich­ti­gen sind:

a.
die Lei­ter­kräf­te bei 0 °C und ei­ne gleich­mäs­sig ver­teil­te Zu­satz­last von min­des­tens 8 N/m pro Lei­ter oder Luft­ka­bel;
b.
die ho­ri­zon­ta­len Wind­kräf­te.

3 Als Werk­stof­fe sind für Trag­wer­ke Stahl, Stahl­be­ton oder Holz zu ver­wen­den. Trag­wer­ke aus sol­chen Werk­stof­fen sind nach An­hang 4 zu di­men­sio­nie­ren.

4 An­de­re Werk­stof­fe oder un­üb­li­che Kon­struk­tio­nen dür­fen nur ver­wen­det wer­den, wenn ih­re Eig­nung, ins­be­son­de­re hin­sicht­lich Fes­tig­keit und Dau­er­haf­tig­keit, nach­ge­wie­sen wird. Die Kon­troll­stel­le kann Prüfat­tes­te von an­er­kann­ten Prüf­stel­len oder be­son­de­re Prü­fun­gen ver­lan­gen.

Art. 25 Tragwerkfundamente  

1 Holz­mas­te müs­sen min­des­tens mit ei­nem Zehn­tel ih­rer Län­ge plus 40 cm ins Erd­reich ein­ge­las­sen wer­den.

2 Sie sind fest zu ver­ram­men. Wenn es Be­las­tung und Bo­den­be­schaf­fen­heit er­for­dern, ist die Druck­flä­che zu ver­grös­sern.

3 Holz­mas­te, die in den Bo­den ein­be­to­niert wer­den, sind spä­tes­tens nach drei Jah­ren wie­der zu ent­fer­nen.

4 Als be­son­de­re Fun­da­men­te dür­fen nur Stan­gen­füs­se aus Ma­te­ri­al ver­wen­det wer­den, das ge­gen die Ein­wir­kun­gen des Erd­bo­dens wi­der­stands­fä­hig ist. Die Holz­­mas­ten müs­sen aus­wech­sel­bar und vor Erd­feuch­tig­keit und Was­ser­an­samm­lung ge­schützt be­fes­tigt wer­den. Die Fes­tig­keit der Stan­gen­füs­se muss we­nigs­tens gleich gross sein wie die der Trag­wer­ke.

5 Fun­da­men­te für Trag­wer­ke, die nicht aus Holz sind, sind für die gröss­ten zu er­war­ten­den Be­las­tun­gen un­ter Be­rück­sich­ti­gung der Fun­da­men­tein­span­nung zu be­rech­nen. Die Si­cher­heit ge­gen Um­sturz muss min­des­tens 1,5 sein.

Art. 26 Verankerungen  

1 Stahl­draht­sei­le von Ver­an­ke­run­gen müs­sen einen Min­dest­quer­schnitt von 20 mm2 auf­wei­sen. Im Erd­bo­den ist für Rund­stahl ein Min­dest­durch­mes­ser von 10 mm, bei Stahl­draht­sei­len ein Min­dest­quer­schnitt von 70 mm2 er­for­der­lich.

2 Ver­an­ke­run­gen müs­sen je­der­zeit nach­ge­spannt wer­den kön­nen.

3 Ver­an­ke­run­gen aus elek­trisch lei­ten­dem Ma­te­ri­al sind so an den Trag­wer­ken zu be­fes­ti­gen, dass Be­rüh­run­gen mit un­ter Span­nung ste­hen­den An­la­ge­tei­len aus­ge­schlos­sen sind.

Art. 27 Schutz der Tragwerke  

1 Trag­wer­ke, Fun­da­men­te, Ver­stre­bun­gen und Ver­an­ke­run­gen müs­sen ge­gen äus­se­re Ein­flüs­se so ge­schützt wer­den, dass Stand­fes­tig­keit und Trag­fä­hig­keit dau­ernd ge­währ­leis­tet sind.

2 Trag­wer­ke und Trag­werk­tei­le aus Holz müs­sen im­prä­gniert oder auf gleich­wer­ti­ge Wei­se ge­schützt sein.

3 Schnitt­stel­len bei Holz­trag­wer­ken sind so ab­zu­de­cken oder so an­zu­ord­nen, dass sich kein Was­ser an­sam­meln kann.

Art. 28 Kennzeichnung der Tragwerke  

1 Trag­wer­ke müs­sen die In­itia­len des Lei­tungs­in­ha­bers tra­gen so­wie mit ei­ner Ord­nungs­num­mer und mit der Jah­res­zahl der Auf­stel­lung ver­se­hen sein (Hin­weis­ta­fel).

2 Holz­mas­ten sind 4,5 m über dem Fus­sen­de mit der Jah­res­zahl der Im­prä­gnie­rung und dem Kenn­zei­chen des Lie­fe­ran­ten dau­er­haft zu mar­kie­ren.

2. Abschnitt: Starkstromfreileitungen

Art. 29 Störschutz  

Für Hoch­span­nungs­lei­tun­gen und de­ren Kon­struk­ti­ons­ele­men­te gel­ten die Stör­schutz­wer­te nach An­hang 5.

Art. 30 Vogelschutz  

1 So­fern es die ört­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten er­for­dern, sind auf den Trag­wer­ken Vor­keh­ren zu tref­fen, da­mit Vö­gel mög­lichst kei­ne Erd- und Kurz­schlüs­se ein­lei­ten kön­nen.

2 In vo­gel­rei­chen Ge­bie­ten sind neue Lei­tun­gen so zu pla­nen und zu er­stel­len, dass das Kol­li­si­ons­ri­si­ko für Vö­gel mög­lichst ge­ring ist.

Art. 31 Verhaltenshinweise  

Die Be­triebs­in­ha­ber von Frei­lei­tun­gen der lo­ka­len oder re­gio­na­len Strom­ver­sor­gung müs­sen die Be­völ­ke­rung in orts­üb­li­cher Art über das Ver­hal­ten ori­en­tie­ren:

a.
bei ge­fahr­brin­gen­den Tä­tig­kei­ten in der Nä­he von Frei­lei­tun­gen;
b.
ge­gen­über de­fek­ten Frei­lei­tun­gen, ins­be­son­de­re ge­gen­über her­ab­ge­fal­le­nen Lei­tern;
c.
ge­gen­über Per­so­nen, die durch elek­tri­schen Strom ver­letzt wor­den sind und sich noch im Ge­fah­ren­be­reich be­fin­den.
Art. 32 Besteigen der Tragwerke  

Die Trag­wer­ke sind so zu ge­stal­ten oder aus­zu­rüs­ten, dass un­be­fug­tes Be­stei­gen nur mit Hilfs­mit­teln oder mit aus­ser­or­dent­li­cher An­stren­gung mög­lich ist.

Art. 33 Abstand der Leiter unter sich und zu den Tragwerken  

1 Der Ab­stand zwi­schen span­nungs­füh­ren­den Lei­tern un­ter sich und zu Trag­wer­ken ist so zu be­mes­sen, dass in den vor­aus­seh­ba­ren Fäl­len kei­ne Span­nungs­über­schlä­ge, Span­nungs­über­trit­te, Erd­schlüs­se oder Kurz­schlüs­se auf­tre­ten kön­nen.

2 Die Ab­stän­de be­stim­men sich aus den je­weils gröss­ten vor­han­de­nen Nenn­span­nun­gen und den da­zu­ge­hö­ren­den Prüf­span­nun­gen nach An­hang 6. Wo nichts Be­son­de­res be­stimmt wird, gel­ten die­se Ab­stän­de so­wohl für Lei­ter, Erd­lei­ter und Luft­ka­bel als auch für Schutz­sei­le.

3 Hoch­span­nungs-Luft­ka­bel oh­ne ge­er­de­te me­tal­le­ne Um­hül­lung gel­ten als blan­ke, un­ter Span­nung ste­hen­de Lei­ter.

Art. 34 Abstand zum Boden  

1 Lei­ter, Luft­ka­bel und Erd­lei­ter müs­sen so­wohl beim gröss­ten Durch­hang wie auch bei Wind­aus­len­kung min­des­tens die Bo­den­ab­stän­de nach An­hang 3 auf­wei­sen.

2 In nicht be­geh­ba­rem Ge­biet, na­ment­lich ge­gen­über Ge­län­de­vor­sprün­gen, muss der mi­ni­ma­le Di­rektab­stand bei Wind­aus­len­kung 0,01 m pro kV Nenn­span­nung, min­de­s­tens je­doch 1,50 m be­tra­gen.

3 Bei im Win­ter be­nutz­ba­ren Trans­port­we­gen, bei mar­kier­ten Ski­pis­ten und bei viel be­gan­ge­nen Wan­der­we­gen sind auch die mitt­le­ren Schnee­hö­hen zu be­rück­sich­ti­gen.

4 Die Kon­troll­stel­le kann in be­grün­de­ten Aus­nah­me­fäl­len klei­ne­re Ab­stän­de be­wil­li­gen. Sie be­stimmt da­bei die zu tref­fen­den Schutz­mass­nah­men.

Art. 35 Abstand zu Bäumen  

1 Die Di­rektab­stän­de zwi­schen elek­tri­schen Lei­tern und Bäu­men rich­ten sich nach Be­wirt­schaf­tung der Bäu­me, Bo­den­be­schaf­fen­heit, Ge­län­de­nei­gung, Schnee­ab­fall von den Bäu­men usw.

2 Der Ab­stand zu Obst- und Zier­bäu­men un­ter oder ne­ben Lei­tun­gen ist so zu be­mes­sen, dass die Bäu­me ge­fahr­los be­wirt­schaf­tet wer­den kön­nen.

3 Für Baum- und Pflan­zen­spritz­an­la­gen sind die Spritz­ab­stän­de zu den Lei­tern der Frei­lei­tun­gen und all­fäl­li­ge Schutz­vor­keh­ren von Fall zu Fall fest­zu­le­gen.

4 Die Ver­ti­kal­ab­stän­de zwi­schen Bäu­men und blan­ken Lei­tern von Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen müs­sen bei gröss­tem Durch­hang min­des­tens be­tra­gen:

a.
Obst­bäu­me: 2,5 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung;
b.
üb­ri­ge Bäu­me: 1,5 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung.
Art. 36 Abstand zu Gebäuden  

Frei­lei­tun­gen müs­sen so weit von Ge­bäu­den ent­fernt er­stellt oder so aus­ge­führt wer­den, dass sie we­der Men­schen oder Ge­bäu­de ge­fähr­den noch bei ei­nem Ge­bäu­de­brand Ret­tungs- und Lösch­mass­nah­men be­hin­dern.

Art. 37 Abstand von Niederspannungsleitungen zu Gebäuden  

1 Für Nie­der­span­nungs­frei­lei­tun­gen und -luft­ka­bel gel­ten die Ge­bäu­deab­stän­de nach An­hang 7.

2 Fassa­den­ab­span­nun­gen sind so an­zu­brin­gen, dass:

a.
sie von all­ge­mein zu­gäng­li­cher Stel­le aus nicht be­rühr­bar sind;
b.
die Frei­lei­tun­gen mög­lichst recht­wink­lig zur Fassa­de an­kom­men.
Art. 38 Abstand von Hochspannungsfreileitungen zu Gebäuden  

1 Für Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen gel­ten die Ge­bäu­deab­stän­de nach An­hang 8.

2 Der Ho­ri­zon­tal­ab­stand von Hoch­span­nungs­lei­tern und ih­ren Trag­wer­ken zu Ge­bäu­den muss min­des­tens 5 m be­tra­gen und der Di­rektab­stand zwi­schen Lei­tern und den nächst­lie­gen­den Ge­bäu­de­tei­len bei Wind­aus­len­kung min­des­tens 2,50 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung.

3 Über­ragt das Ge­bäu­de den un­ters­ten Lei­ter, so er­höht sich der Ho­ri­zon­tal­ab­stand von 5 m um die Über­ra­gung des den Lei­tern nächst­lie­gen­den Ge­bäu­de­teils. Bei ei­ner Dach­nei­gung von über 45 wird die Über­ra­gung nach An­hang 8 Fi­gur 2 be­rech­net. Ein Ho­ri­zon­tal­ab­stand von ins­ge­samt 20 m ge­nügt in je­dem Fall.

4 Über­ragt die Hoch­span­nungs­frei­lei­tung das Ge­bäu­de, darf der Ho­ri­zon­tal­ab­stand aus­nahms­wei­se un­ter­schrit­ten wer­den. Die Kon­troll­stel­le ent­schei­det über:

a.
die Zu­läs­sig­keit der Un­ter­schrei­tung;
b.
die Di­rektab­stän­de auf­grund der Brand­be­las­tung und der Brandri­si­ken der Ge­bäu­de;
c.
die zu tref­fen­den Schutz­mass­nah­men.

5 Im Lei­tungs­be­reich dür­fen sich kei­ne Ge­bäu­de, Fest­hüt­ten, Zel­te oder ähn­li­che Ein­rich­tun­gen mit gros­sen Men­schen­an­samm­lun­gen, gros­sem Brandri­si­ko oder ex­plo­si­blen Stof­fen be­fin­den. Die Kon­troll­stel­le kann Aus­nah­men be­wil­li­gen und Schutz­mass­nah­men vor­schrei­ben.

6 Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen dür­fen nur an Ge­bäu­den an­ge­bracht oder ab­ge­spannt wer­den, die aus­sch­liess­lich dem Be­trieb elek­tri­scher An­la­gen die­nen.

Art. 39 Areale mit grossen Menschenansammlungen, Spiel- und Sportanlagen  

1 Im Lei­tungs­be­reich von Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen dür­fen sich kei­ne Area­le be­fin­den, auf de­nen zeit­wei­se gros­se Men­schen­men­gen vor­kom­men (Ver­samm­lungs-, Markt‑, Schau­stel­ler‑, Pau­sen‑, Sport‑, Cam­ping­plät­ze, öf­fent­li­che Lie­ge­wie­sen usw.).

2 Sol­che Area­le dür­fen aus­nahms­wei­se über­führt wer­den. Über Zu­läs­sig­keit der Über­füh­rung, Ab­stän­de und Schutz­mass­nah­men ent­schei­det die Kon­troll­stel­le.

3 Im Frei­lei­tungs­be­reich dür­fen sich kei­ne Was­ser­zo­nen (Bas­sin, See, Fluss usw.) von öf­fent­li­chen Schwimm­bä­dern be­fin­den. Für klei­ne Bass­ins kann die Kon­troll­stel­le Aus­nah­men be­wil­li­gen. Sie legt die zu tref­fen­den Schutz­mass­nah­men fest.

4 Wer­den Fuss­ball­fel­der über­führt, so ist zu Lei­tern und Luft­ka­beln ein Bo­den­ab­stand von min­des­tens 15 m ein­zu­hal­ten. Da­bei ist von ei­nem Durch­hang bei 40 °C Lei­ter­tem­pe­ra­tur aus­zu­ge­hen. Für Spiel­fel­der von un­ter­ge­ord­ne­ter Be­deu­tung kann die Kon­troll­stel­le aus­nahms­wei­se klei­ne­re Ab­stän­de be­wil­li­gen.

5 Wer­den Spiel- und Sport­an­la­gen über­führt, so ist zwi­schen Lei­tern oder Luft­ka­beln und all­fäl­li­gen Um­zäu­nun­gen, Ball­fang­net­zen oder der­glei­chen ein Ver­ti­kal­ab­stand von min­des­tens 2,50 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung ein­zu­hal­ten. Da­bei ist von ei­nem Durch­hang bei 40 °C Lei­ter­tem­pe­ra­tur aus­zu­ge­hen.

6 Tri­bü­nen, Klub­häu­ser, Gar­de­ro­ben und der­glei­chen von Spiel- und Sport­an­la­gen gel­ten als Ge­bäu­de.

Art. 40 Abstand zu Gewässern  

1 Frei­lei­tun­gen sind über Ge­wäs­sern so zu er­stel­len, dass die Schiff­fahrt nicht be­ein­träch­tigt wird.

2 Lei­ter, Luft­ka­bel und Erd­lei­ter dür­fen über fol­gen­den Ge­wäs­ser­stre­cken bei gröss­tem Durch­hang den Ab­stand von 15 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung über dem höchs­ten Schiff­fahrts­was­ser­stand nicht un­ter­schrei­ten:

a.
Rhein, vom Bo­den­see bis zur Lan­des­gren­ze in Ba­sel;
b.
Aa­re vom Bi­e­ler­see bis Ko­blenz (Aa­re­mün­dung);
c.
Broy­e­ka­nal;
d.
Zihl­ka­nal;
e.
Rho­ne, un­ter­halb von Genf bis zur Lan­des­gren­ze.

3 Auf fol­gen­den Stre­cken kann die Kon­troll­stel­le klei­ne­re Ab­stän­de zu­las­sen, wenn da­durch die be­ste­hen­de Schiff­fahrt nicht ge­fähr­det wird:

a.
Rhein, von Schaff­hau­sen bis Ko­blenz (Aa­re­ein­mün­dung);
b.
Aa­re, von Bi­el bis zur Stras­sen­brücke Döt­tin­gen;
c.
Rho­ne, vom Kraft­werk Ver­bois bis zur Lan­des­gren­ze.

4 Für al­le üb­ri­gen Ge­wäs­ser­stre­cken oder of­fe­ne Ge­wäs­ser mit be­ste­hen­der oder mög­li­cher Schiff­fahrt wer­den die Si­cher­heits­ab­stän­de und die zu tref­fen­den Schutz­mass­nah­men von der Kon­troll­stel­le im Ein­ver­neh­men mit den zu­stän­di­gen Schiff­fahrts­be­hör­den fest­ge­legt. Wenn nö­tig sind Schiff­fahrts- oder Warn­zei­chen an­zu­brin­gen.

5 Der Ab­stand von Lei­tern zu nicht schiff­ba­ren Ge­wäs­sern muss bei höchs­tem Pe­gel­stand und gröss­tem Durch­hang min­des­tens 4 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung be­tra­gen.

Art. 41 Beleuchtungskörper an Hochspannungs-Tragwerken  

1 Be­leuch­tungs­kör­per dür­fen an Trag­wer­ken von Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen nur dann an­ge­bracht wer­den, wenn:

a.
Lei­tung und In­stand­hal­tung der Be­leuch­tungs­an­la­ge dem glei­chen Be­trieb­s­in­ha­ber un­ter­stellt sind;
b.
die be­tei­lig­ten Be­triebs­in­ha­ber Be­trieb und In­stand­hal­tung der Be­leuch­tungs­an­la­ge schrift­lich ver­ein­bart ha­ben.

2 Be­leuch­tungs­kör­per müs­sen im­mer un­ter­halb der Hoch­span­nungs­lei­ter oder -luft­ka­bel an­ge­bracht wer­den.

3 Zwi­schen dem un­ters­ten Hoch­span­nungs­lei­ter oder ‑luft­ka­bel und den Be­leuch­tungs­kör­pern muss bei Re­gel­lei­tun­gen ein Ver­ti­kal­ab­stand von 1,5 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung und bei Weit­spann­lei­tun­gen ein Ver­ti­kal­ab­stand von 2,5 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung ein­ge­hal­ten wer­den.

4 Be­leuch­tungs­kör­per und die da­zu­ge­hö­ren­den In­stal­la­tio­nen müs­sen auf den Trag­wer­ken so an­ge­bracht und ge­er­det wer­den, dass sie bei ei­nem Erd­schluss im Hoch­span­nungs­netz kei­nen un­zu­läs­si­gen Be­ein­flus­sun­gen aus­ge­setzt sind und kei­ne ge­fähr­li­chen Span­nun­gen an an­de­re Or­te ver­schlep­pen.

Art. 42 Kandelaber  

1 Hoch­span­nungs­lei­ter und -luft­ka­bel müs­sen zu Kan­de­la­bern und Be­leuch­tungs­kör­pern min­des­tens die Ab­stän­de nach An­hang 9 auf­wei­sen.

2 Kan­de­la­ber dür­fen nur im Ein­ver­ständ­nis mit dem Be­triebs­in­ha­ber der Hoch­span­nungs­frei­lei­tung auf­ge­stellt oder um­ge­legt wer­den, wenn die Ge­fahr be­steht, dass durch un­be­ab­sich­tig­te oder be­ab­sich­tig­te Be­we­gun­gen des Kan­de­la­bers der Di­rekt­ab­stand «a» nach An­hang 9 un­ter­schrit­ten wird.

3 In­stand­hal­tungs­ar­bei­ten an Be­leuch­tungs­kör­pern und Kan­de­la­bern dür­fen durch vor­bei­füh­ren­de Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen we­der be­hin­dert wer­den, noch darf da­bei für das Per­so­nal ei­ne Ge­fähr­dung auf­tre­ten. Wind­aus­len­kun­gen der Lei­ter oder der Kan­de­la­ber dür­fen nicht zu Span­nungs­über­schlä­gen füh­ren.

4 Über­ra­gen die Be­leuch­tungs­kör­per ei­ner Kan­de­la­b­er­rei­he, die von ei­ner Hoch­span­nungs­frei­lei­tung ge­kreuzt wird, de­ren un­ters­te Lei­ter oder be­fin­den sie sich auf glei­cher Hö­he mit ih­nen, so ist beid­seits der Kreu­zungs­stel­le so­wohl bei den Be­leuch­tungs­kör­pern als auch an den Kan­de­la­ber­füs­sen auf die tief­lie­gen­den Lei­ter auf­merk­sam zu ma­chen.

5 Be­vor an Kan­de­la­bern, die sich in der Nä­he von Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen mit Nenn­span­nun­gen von mehr als 100 kV be­fin­den, ge­ar­bei­tet wird, sind die elek­tri­schen In­stal­la­tio­nen und Ar­ma­tu­ren der Kan­de­la­ber zu er­den.

Art. 43 Verkehrsschilder und Schutzwände  

1 Für Ver­kehrs­schil­der und per­ma­nen­te Schutz­wän­de gel­ten die glei­chen Ab­stän­de wie für Kan­de­la­ber.

2 In­stand­hal­tungs­ar­bei­ten an Ver­kehrs­schil­dern, Schutz­wän­den oder der­glei­chen dür­fen durch vor­bei­füh­ren­de Frei­lei­tun­gen we­der be­hin­dert wer­den, noch darf da­bei für das Per­so­nal ei­ne Ge­fähr­dung auf­tre­ten.

Art. 44 Schiessplätze  

1 Die Ab­stän­de zwi­schen Frei­lei­tun­gen und Schiess­an­la­gen für das Schiess­we­sen aus­ser Dienst mit Or­don­nanz­mu­ni­ti­on be­stim­men sich nach An­hang 10. Die Ab­stän­de kön­nen un­ter­schrit­ten wer­den, wenn die Lei­tun­gen durch Blen­den ge­schützt sind oder in schuss­to­ten Räu­men lie­gen.

2 Die Ab­stän­de zwi­schen Frei­lei­tun­gen und Schiess­an­la­gen für Sport- und Jagd­schies­sen wer­den von der Kon­troll­stel­le fest­ge­legt. Die­se be­stimmt zu­dem die zu tref­fen­den Schutz­mass­nah­men.

3 Die Kon­troll­stel­le ent­schei­det dar­über, ob Frei­lei­tun­gen über Schei­ben­stän­de oder Schei­ben­an­la­gen ge­führt wer­den dür­fen. Sie be­stimmt die Di­rektab­stän­de so­wie die zu tref­fen­den Schutz­mass­nah­men.

Art. 45 Leiter und Tragelemente von Luftkabeln  

1 Lei­ter müs­sen einen Durch­mes­ser von min­des­tens 5 mm und einen Quer­schnitt von min­des­tens 19,6 mm2 so­wie ei­ne Min­dest­bruch­kraft von 5,5 kN auf­wei­sen. Für Lei­ter aus Reinalu­mi­ni­um so­wie me­tal­le­ne Tra­g­ele­men­te von Luft­ka­beln muss der Quer­schnitt min­des­tens 50 mm2 be­tra­gen.

2 Für Lei­ter mit ei­nem Quer­schnitt von mehr als 50 mm2 und für al­le Reinalu­mi­ni­um­lei­ter so­wie für me­tal­le­ne Tra­g­ele­men­te von Luft­ka­beln sind nur Sei­le zu­läs­sig.

3 Die höchst­zu­läs­si­ge Zug­be­an­spru­chung der Werk­stof­fe von Lei­tern oder Trag­ele­men­ten be­stimmt sich nach An­hang 11. Wer­den Werk­stof­fe ver­wen­det, die in die­sem An­hang nicht auf­ge­führt sind, so ist ei­ne Zug­be­an­spru­chung von höchs­tens 2/3 der Bruch­gren­ze zu­läs­sig. Die Kon­troll­stel­le kann Prüfat­tes­te von an­er­kann­ten Prüfs­tel­len ver­lan­gen.

4 Bei Ver­bund­sei­len darf die zu­läs­si­ge Zug­be­an­spru­chung der ein­zel­nen Werk­stof­fe nicht über­schrit­ten wer­den. Wird ein Werk­stoff als al­lei­ni­ges Tra­g­ele­ment be­nützt, so müs­sen die üb­ri­gen Werk­stof­fe als zu­sätz­li­che Last be­rück­sich­tigt wer­den.

5 Bei Luft­ka­beln oh­ne se­pa­ra­te Tra­g­ele­men­te sind min­des­tens zwei Lei­ter als Trag­­ele­men­te zu be­nut­zen. In Nie­der­span­nungs­ka­beln darf aber der PEN-Lei­ter oder der Schutz­lei­ter PE nicht als Tra­g­ele­ment be­nützt wer­den.

Art. 46 Grösster Leiterzug  

1 Die ma­xi­mal zu er­war­ten­de Zug­be­an­spru­chung ei­nes Lei­ters ist auf­grund fol­gen­der An­nah­men zu be­rech­nen:

a.
ei­ner Lei­ter­tem­pe­ra­tur von –20 °C oh­ne Zu­satz­last;
b.
ei­ner Lei­ter­tem­pe­ra­tur von 0 °C und ei­ner gleich­mäs­sig ver­teil­ten Zu­satz­last von min­des­tens 20 N/m pro Lei­ter oder Teil­lei­ter, oh­ne Wind.

2 Sind auf­grund der ört­li­chen Ver­hält­nis­se tiefe­re Tem­pe­ra­tu­ren oder grös­se­re Zu­satz­las­ten zu er­war­ten, so sind die­se der Be­rech­nung zu­grun­de zu le­gen.

3 Bei Luft­ka­beln gel­ten die Tem­pe­ra­tu­r­an­nah­men im­mer für das Tra­g­ele­ment. Das Ka­bel­ge­wicht bzw. die nicht als Tra­g­ele­ment die­nen­den Lei­ter sind zur Zu­satz­last zu ad­die­ren.

Art. 47 Grösster Leiterdurchhang  

1 Der ma­xi­mal zu er­war­ten­de Durch­hang ei­nes Lei­ters ist auf­grund fol­gen­der An­nah­men zu be­rech­nen:

a.
ei­ner Lei­ter­tem­pe­ra­tur von 40 °C;
b.
ei­ner Lei­ter­tem­pe­ra­tur von 0 °C und ei­ner gleich­mäs­sig ver­teil­ten Zu­satz­last von min­des­tens 20 N/m pro Lei­ter oder Teil­lei­ter, oh­ne Wind.

2 Sind auf­grund der ört­li­chen Ver­hält­nis­se hö­he­re Tem­pe­ra­tu­ren oder grös­se­re Zu­satz­las­ten zu er­war­ten, so sind die­se der Be­rech­nung zu­grun­de zu le­gen.

3 Bei Luft­ka­beln gel­ten die Tem­pe­ra­tu­r­an­nah­men im­mer für das Tra­g­ele­ment. Das Ka­bel­ge­wicht bzw. die nicht als Tra­g­ele­ment die­nen­den Lei­ter sind zur Zu­satz­last zu ad­die­ren.

Art. 48 Zugbeanspruchung und Leiterdurchhang von Regelleitungen  

Zug­be­an­spru­chung und Lei­ter­durch­hang von Re­gel­lei­tun­gen be­stim­men sich nach An­hang 12.

Art. 49 Leiterverbindungen  

1 Die Bruch­kraft der zug­fes­ten Ver­bin­dun­gen von Lei­tern oder Tra­g­ele­men­ten von Luft­ka­beln muss min­des­tens 90 Pro­zent der­je­ni­gen des Lei­ters oder des Trag­ele­men­tes be­tra­gen.

2 Wird der Quer­schnitt ei­nes auf Zug be­an­spruch­ten Lei­ters durch ei­ne Be­schä­di­gung um mehr als 25 Pro­zent ver­min­dert, so hat die Re­pa­ra­tur­stel­le den An­for­de­run­gen für zug­fes­te Lei­ter­ver­bin­dun­gen zu ge­nü­gen.

3 Frei­lei­tun­gen dür­fen nicht aus meh­re­ren kur­z­en Lei­ter­stücken zu­sam­men­ge­setzt wer­den.

Art. 50 Isolatoren  

1 Stab‑, Stütz- und Stüt­ze­ni­so­la­to­ren aus ke­ra­mi­schen Werk­stof­fen oder aus Glas müs­sen, be­zo­gen auf ih­re Min­dest­bruch­kraft fol­gen­de Si­cher­heits­fak­to­ren auf­wei­sen:

a.
min­des­tens 1,25 bei Be­an­spru­chung durch die elek­tro­dy­na­mi­schen Kräf­te der Lei­ter in­fol­ge Kurz­schluss­strö­men;
b.
min­des­tens 2,8 bei Be­an­spru­chung durch die gröss­ten sta­ti­schen Be­lastun­gen.

2 Kap­pen-Bol­zen-Iso­la­to­ren aus ke­ra­mi­schen Werk­stof­fen oder aus Glas müs­sen fol­gen­de Si­cher­heits­fak­to­ren auf­wei­sen:

a.
min­des­tens 1,25, be­zo­gen auf ih­re Min­dest­bruch­kraft, bei Be­an­spru­chung durch die elek­tro­dy­na­mi­schen Kräf­te der Lei­ter in­fol­ge Kurz­schluss­strö­men;
b.
min­des­tens 3,5, be­zo­gen auf ih­re elek­tro­me­cha­ni­sche Bruch­kraft, bei Be­an­spru­chung durch die gröss­ten sta­ti­schen Be­las­tun­gen.

3 Ver­bun­di­so­la­to­ren aus Kunst­stoff müs­sen wit­te­rungs­be­stän­dig und ge­gen UV-Strah­lung re­sis­tent sein.

Art. 51 Isolatoren in Mehrfachketten  

1 Wer­den Mehr­fach­auf­hän­gun­gen oder Mehr­fachab­span­nun­gen der Lei­ter als zu­sätz­li­che Schutz­mass­nah­me ver­langt, so müs­sen die Si­cher­heits­fak­to­ren nach Ar­ti­kel 50 auch nach dem Ver­sa­gen ei­ner Tei­lauf­hän­gung oder Teil­ab­span­nung noch ge­währ­leis­tet sein.

2 Die Iso­la­to­ren­ket­ten sind in die­sem Fall an min­des­tens zwei ge­trenn­ten Punk­ten an den Trag­wer­ken zu be­fes­ti­gen.

3 Beim Ver­sa­gen ei­ner Tei­lauf­hän­gung müs­sen die ver­blei­ben­den Ele­men­te ei­ner Mehr­fach­auf­hän­gung oder ‑ab­span­nung den auf­tre­ten­den dy­na­mi­schen Be­las­tun­gen stand­hal­ten.

4 Die ein­zel­nen Iso­la­to­ren­ket­ten sol­cher Mehr­fach­auf­hän­gun­gen dür­fen aus höch­s­tens drei Iso­la­to­ren be­ste­hen, wenn die ein­zel­nen Iso­la­to­ren kür­zer sind als 0,5 m.

Art. 52 Armaturen  

Ar­ma­tu­ren müs­sen so be­mes­sen sein, dass die Ein­hal­tung der Si­cher­heits­fak­to­ren nach An­hang 13 bei der gröss­ten sta­ti­schen Be­las­tung ge­währ­leis­tet ist.

Art. 53 Materialbeständigkeit  

Lei­ter, Luft­ka­bel, Lei­ter­ver­bin­dun­gen, Iso­la­to­ren und Ar­ma­tu­ren müs­sen ge­gen um­welt­be­ding­te äus­se­re Ein­flüs­se und ge­gen elek­tro­che­mi­sche Zer­set­zung be­stän­dig sein.

Art. 54 Belastungsannahmen für Tragwerke und Fundamente  

1 Die Trag­wer­ke, ih­re Be­stand­tei­le und die Fun­da­men­te sind auf­grund der Be­la­s­tungs­an­nah­men in den An­hän­gen 14 und 15 zu be­rech­nen.

2 Die­se An­nah­men gel­ten sinn­ge­mä­ss auch für spe­zi­el­le Trag­werk­aus­füh­run­gen und für Trag­wer­ke von Frei­luft­an­la­gen.

Art. 55 Tragwerkarten  

1 Stütz­mas­ten sind zu­läs­sig für Ab­spann­stre­cken bis 2 km, mitt­le­re Spann­wei­ten bis 225 m und Lei­tungs­win­kel von 195 bis 205 gon. Sie dür­fen nicht mit Ab­spann­ket­ten aus­ge­rüs­tet wer­den.

2 Trag­mas­ten sind zu­läs­sig für Ab­spann­stre­cken bis 4 km und Lei­tungs­win­kel von 180 bis 220 gon. Sie dür­fen nicht mit Ab­spann­ket­ten aus­ge­rüs­tet wer­den. Die Kon­troll­stel­le kann Aus­nah­men be­wil­li­gen.

3 Son­der­trag­mas­ten sind er­for­der­lich für Ab­spann­stre­cken über 4 km. Sie sind zu­läs­sig für Lei­tungs­win­kel von 180 bis 220 gon.

4 Ab­spann­mas­ten sind er­for­der­lich bei Lei­tungs­win­keln un­ter 180 und über 220 gon so­wie bei gros­sen Spann­wei­ten­un­ter­schie­den oder zur Be­gren­zung der Ab­spann­stre­cken.

5 End­mas­ten sind er­for­der­lich beim Über­gang von Frei- auf Ka­bel­lei­tun­gen oder beim Ein­tritt ei­ner Frei­lei­tung in ei­ne An­la­ge, so­fern nicht ein An­la­ge­teil die Auf­ga­be ei­nes End­mas­tes über­nimmt.

Art. 56 Tragfähigkeit und Standfestigkeit von Tragwerken, Fundamenten, Verstrebungen und Verankerungen  

1 Trag­wer­ke, Fun­da­men­te, Ver­stre­bun­gen, Ver­an­ke­run­gen und de­ren Be­stand­tei­le sind so zu di­men­sio­nie­ren und zu kon­stru­ie­ren, dass sie den gröss­ten Be­las­tun­gen stand­hal­ten.

2 Als Werk­stof­fe sind für Trag­wer­ke Stahl, Stahl­be­ton oder Holz zu ver­wen­den. Trag­wer­ke aus sol­chen Werk­stof­fen sind nach An­hang 13 zu di­men­sio­nie­ren.

3 An­de­re Werk­stof­fe oder un­üb­li­che Kon­struk­tio­nen dür­fen nur ver­wen­det wer­den, wenn ih­re Eig­nung, ins­be­son­de­re hin­sicht­lich Fes­tig­keit und Dau­er­haf­tig­keit, nach­ge­wie­sen wird. Die Kon­troll­stel­le kann Prüfat­tes­te von an­er­kann­ten Prüf­stel­len oder be­son­de­re Prü­fun­gen ver­lan­gen.

4 Der Nach­weis ge­nü­gen­der Trag­fä­hig­keit kann rech­ne­risch oder, im Ein­ver­neh­men mit der Kon­troll­stel­le, durch Be­las­tungs­prü­fun­gen am fer­ti­gen Trag­werk er­bracht wer­den.

Art. 57 Holztragwerke für Regelleitungen  

1 Holz­mas­ten müs­sen min­des­tens mit ei­nem Zehn­tel ih­rer Län­ge plus 40 cm ins Erd­reich ein­ge­las­sen wer­den.

2 Holz­mas­ten, die in den Bo­den ein­be­to­niert wer­den, sind spä­tes­tens nach drei Jah­ren wie­der zu ent­fer­nen.

3 Stütz­mas­ten sind nach An­hang 16 zu di­men­sio­nie­ren.

Art. 58 Verankerungen, Dachständer  

1 Stahl­draht­sei­le für Ver­an­ke­run­gen müs­sen einen Min­dest­quer­schnitt von 50 mm2 auf­wei­sen. Im Erd­bo­den ist für Rund­stahl ein Min­dest­durch­mes­ser von 10 mm, bei Stahl­draht­sei­len ein Min­dest­quer­schnitt von 70 mm2 er­for­der­lich.

2 Ver­an­ke­run­gen müs­sen je­der­zeit nach­ge­spannt wer­den kön­nen.

3 In elek­trisch lei­ten­de Ver­an­ke­run­gen von iso­lie­ren­den Trag­wer­ken muss min­de­s­tens 1 m un­ter­halb des tiefs­ten span­nungs­füh­ren­den Tei­les ein Iso­lier­stück ein­ge­baut wer­den, das der höchs­ten Nenn­span­nung der Lei­tung ent­spricht. Die­se Ver­an­ke­run­gen dür­fen nach dem Be­fes­ti­gungs­punkt kei­ne Trag­werk­tei­le mehr be­rüh­ren.

4 Dach­stän­der sind ge­gen Kor­ro­si­on zu schüt­zen und so zu be­mes­sen, dass die Si­cher­heits­fak­to­ren nach An­hang 13 bei der gröss­ten sta­ti­schen Be­las­tung ge­währ­­leis­tet sind.

Art. 59 Schutz der Tragwerke  

1 Trag­wer­ke, Fun­da­men­te, Ver­stre­bun­gen und Ver­an­ke­run­gen müs­sen ge­gen äus­se­re Ein­flüs­se so ge­schützt wer­den, dass Stand­fes­tig­keit und Trag­fä­hig­keit dau­ernd ge­währ­leis­tet sind.

2 Trag­wer­ke und Trag­werk­tei­le aus Holz müs­sen im­prä­gniert oder auf gleich­wer­ti­ge Wei­se ge­schützt sein.

3 Schnitt­stel­len bei Holz­trag­wer­ken sind so ab­zu­de­cken oder so an­zu­ord­nen, dass sich kein Was­ser an­sam­meln kann.

Art. 60 Kennzeichnung der Tragwerke  

1 Trag­wer­ke müs­sen die In­itia­len des Lei­tungs­in­ha­bers tra­gen so­wie mit ei­ner Ord­nungs­num­mer und mit der Jah­res­zahl der Auf­stel­lung ver­se­hen sein (Hin­weis­ta­fel).

2 Holz­mas­ten sind 4,5 m über dem Fus­sen­de mit der Jah­res­zahl der Im­prä­gnie­rung und dem Kenn­zei­chen des Lie­fe­ran­ten dau­er­haft zu mar­kie­ren.

3 An den Trag­wer­ken von Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen so­wie an Dach­stän­dern und bei Fassa­den­ab­span­nun­gen von Lei­tun­gen mit blan­ken Lei­tern sind Warn­zei­chen an­zu­brin­gen.

Art. 61 Tragwerkfundamente  

1 Trag­werk­fun­da­men­te müs­sen so er­stellt wer­den, dass bei den gröss­ten Be­lastun­gen die Stand­si­cher­heit des Trag­wer­kes ge­währ­leis­tet ist und kei­ne un­zu­läs­si­ge Schief­stel­lung auf­tritt.

2 Die Si­cher­heit ge­gen Um­sturz muss min­des­tens 1,5 sein.

3 Bei der Be­rech­nung der Fun­da­men­te sind ne­ben den Bo­den­be­din­gun­gen auch Rand­be­din­gun­gen wie Grund­was­ser, häu­fi­ge Hoch­was­ser, Bö­schun­gen und ähn­li­che Ein­flüs­se zu be­rück­sich­ti­gen.

4 Die Bo­den- und die Rand­be­din­gun­gen müs­sen an Ort und Stel­le über­prüft wer­den.

5 Für Son­der­trag­mas­ten so­wie für Trag­wer­ke aus Holz bei Weit­spann­lei­tun­gen, die län­ger als drei Jah­re be­ste­hen blei­ben, sind be­son­de­re Fun­da­men­te oder So­ckel zu er­stel­len.

2. Kapitel: Kabelleitungen

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Art. 62 Werkpläne  

1 Die Be­triebs­in­ha­ber müs­sen La­ge und Ver­le­gungs­art ih­rer Ka­bel­lei­tun­gen fes­thal­ten. Die Lei­tun­gen müs­sen je­der­zeit ge­or­tet wer­den kön­nen.

2 Die ent­spre­chen­den Un­ter­la­gen sind bis zur Ent­fer­nung der Lei­tung auf­zu­be­wah­ren. Dies gilt auch für Lei­tun­gen, die nicht mehr be­nützt wer­den.

3 Die Be­triebs­in­ha­ber ge­ben auf An­fra­ge be­rech­tig­ten Per­so­nen La­ge und Ver­le­gungs­art ih­rer Ka­bel­lei­tun­gen be­kannt.

Art. 63 Zugänglichkeit  

1 Al­le Tei­le von Ka­bel­lei­tun­gen, die in­spi­ziert oder ge­war­tet wer­den müs­sen, müs­sen für das Be­triebs­per­so­nal je­der­zeit zu­gäng­lich sein. Die für Ar­bei­ten er­for­der­li­che Be­we­gungs­frei­heit und die Si­cher­heit für das Per­so­nal müs­sen ge­währ­leis­tet sein.

2 Ka­bel­zu­be­höre dür­fen die Zu­gäng­lich­keit zu den An­la­gen nicht be­ein­träch­ti­gen.

Art. 64 Sicherung freigelegter Leitungsabschnitte  

1 Frei­ge­leg­te Lei­tungs­ab­schnit­te sind durch den Be­triebs­in­ha­ber zu iden­ti­fi­zie­ren und so­weit nö­tig zu schüt­zen.

2 Die Ge­fähr­dung Drit­ter ist durch Schutz­mass­nah­men zu ver­hin­dern.

Art. 65 Allgemeine technische Anforderungen  

1 Ka­bel­an­la­gen müs­sen wäh­rend der Er­stel­lung und dem Be­trieb den me­cha­ni­schen, che­mi­schen, ther­mi­schen, elek­tri­schen und um­welt­be­ding­ten Be­an­spru­chun­gen stand­hal­ten.

2 Al­le Tei­le ei­ner Ka­bel­lei­tung müs­sen auf den Be­trieb und un­ter sich ab­ge­stimmt sein.

3 Ka­bel­trä­ger müs­sen den me­cha­ni­schen Be­an­spru­chun­gen stand­hal­ten, die sich im nor­ma­len Be­trieb und in vor­aus­seh­ba­ren Stör­fäl­len er­ge­ben.

Art. 66 Kennzeichnung  

Ka­bel müs­sen an den En­den so­wie an zu­gäng­li­chen Stel­len ein­deu­tig, dau­er­haft und gut sicht­bar ge­kenn­zeich­net sein.

Art. 67 Verlegung von Kabelleitungen  

1 Ka­bel­lei­tun­gen sind so zu ver­le­gen, dass sie im nor­ma­len Be­trieb vor Be­schä­di­gun­gen ge­schützt sind.

2 Hoch­span­nungs­ka­bel sind nach Mög­lich­keit von Nie­der­span­nungs­ka­beln so­wie Steu­er- und Schwach­strom­ka­beln ge­trennt zu ver­le­gen.

3 Für Luft­ka­bel gel­ten die Be­stim­mun­gen über die Frei­lei­tun­gen.

Art. 68 Verlegung im Erdreich  

1 Ka­bel­lei­tun­gen, die di­rekt im Erd­reich ver­legt wer­den, müs­sen ei­ne me­cha­ni­sche Fes­tig­keit auf­wei­sen, die auf die Art der Bet­tung ab­ge­stimmt ist.

2 Die Ver­le­ge­tie­fe von Ka­bel­lei­tun­gen muss im Erd­reich be­tra­gen:25

a.
für Schwach­strom­ka­bel min­des­tens 0,4 m;
b.
für Nie­der­span­nungs­ka­bel min­des­tens 0,6 m;
c.
für Hoch­span­nungs­ka­bel min­des­tens 0,8 m.

3 Kön­nen die Ver­le­ge­tie­fen nach Ab­satz 2 nicht ein­ge­hal­ten wer­den, sind zu­sätz­li­che Schutz­mass­nah­men, ins­be­son­de­re ge­gen me­cha­ni­sche Be­schä­di­gun­gen zu tref­fen.

4 Die Kon­troll­stel­le kann Aus­nah­men be­wil­li­gen.26

25 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. 2 der Rohr­lei­tungs­si­cher­heits­ver­ord­nung vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 348).

26 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. 2 der Rohr­lei­tungs­si­cher­heits­ver­ord­nung vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 348).

Art. 69 Verlegung in Kabelschutzrohren  

1 Ka­bel­schutz­roh­re aus Kunst­stoff müs­sen die von der Kon­troll­stel­le vor­ge­schrie­be­nen Ei­gen­schaf­ten auf­wei­sen.

2 Ka­bel, Ka­bel­schutz­roh­re und Ka­bel­rohr­blö­cke in oder bei Kunst­bau­ten müs­sen so be­schaf­fen sein, dass sie den zu er­war­ten­den Wär­me­deh­nun­gen, Er­schüt­te­run­gen usw. stand­hal­ten.

3 Me­tal­le­ne Ka­bel­schutz­roh­re sind zu er­den.

Art. 70 Verlegung in Tunnels und Stollen  

1 Ka­bel­lei­tun­gen in Tun­nels und Stol­len müs­sen kon­trol­liert und in­stand ge­hal­ten wer­den kön­nen.

2 Tun­nels und Stol­len müs­sen ein un­ge­fähr­li­ches Ar­bei­ten er­lau­ben. Sie müs­sen na­ment­lich über ei­ne ent­spre­chen­de Luft­qua­li­tät ver­fü­gen so­wie ex­plo­si­ons- und über­flu­tungs­si­cher sein.

3 Tun­nels und Stol­len müs­sen in zwei Rich­tun­gen ver­las­sen wer­den kön­nen. Die Flucht­we­ge sind in Bo­den­nä­he gut sicht­bar zu be­zeich­nen.

4 Die­nen Tun­nels und Stol­len auch an­de­ren Zwe­cken, so sind die ent­spre­chen­den Si­cher­heits­mass­nah­men zu tref­fen.

5 Tun­nels und Stol­len sind in an­ge­mes­se­ne Bran­dab­schnit­te zu un­ter­tei­len.

Art. 71 Verlegung in Gewässern  

1 Ka­bel­lei­tun­gen sind in Ge­wäs­sern so zu ver­le­gen, dass sie we­der durch Ge­schie­be oder Ab­la­ge­run­gen noch bei Ufer­aus­wa­schun­gen be­schä­digt wer­den.

2 In schiff­ba­ren Ge­wäs­sern sind die Ka­bel zu­dem ge­gen me­cha­ni­sche Ein­wir­kun­gen der Schiff­fahrt zu schüt­zen.

3 An Ufer­zo­nen, seich­ten Stel­len so­wie in der Nä­he von Schiffs­an­le­ge­plät­zen sind Ka­bel­lei­tun­gen für die Schiff­fahrt deut­lich und dau­er­haft zu mar­kie­ren.

Art. 72 Erdung  

1 Die lei­ten­de Um­hül­lung ei­ner Ka­bel­lei­tung ist an bei­den En­den zu er­den. Kann aus be­trieb­li­chen Grün­den ein En­de nicht ge­er­det wer­den, so ist die­ses ge­gen di­rek­te Be­rüh­rung zu schüt­zen und mit Warn- oder Hin­weis­ta­feln zu ver­se­hen.

2 Elek­trisch lei­ten­de Tei­le wie Ka­be­l­ar­mie­run­gen, Ar­ma­tu­ren, Zu­be­höre sind zu er­den.

3 Die den auf­tre­ten­den Man­tel­span­nun­gen ent­spre­chen­den Si­cher­heits­ab­stän­de sind bei Ka­beln mit ein­sei­tig ge­er­de­ten oder aus­ge­kreuzt ge­er­de­ten Me­tall­män­teln ein­zu­hal­ten.

4 Die Er­dung von Schwach­strom­ka­bel­lei­tun­gen rich­tet sich nach den Be­stim­mun­gen der Schwach­strom­ver­ord­nung vom 30. März 199427.

5 Die Er­dung von Stark­strom­ka­bel­lei­tun­gen rich­tet sich nach den Be­stim­mun­gen der Stark­strom­ver­ord­nung vom 30. März 199428.

2. Abschnitt: Besondere Bestimmungen für Starkstromkabelleitungen

Art. 73 Kabelart  

1 Für die Über­tra­gung elek­tri­scher Ener­gie sind Netz­ka­bel zu ver­wen­den. Aus­nah­men sind zu­läs­sig, wenn die Lei­tung aus­sch­liess­lich über Grund­stücke führt, über die der Lei­tungs­in­ha­ber das al­lei­ni­ge Ver­fü­gungs­recht hat.

2 Ober­ir­di­sche Nie­der­span­nungs­ka­bel in Stark­stro­man­la­gen müs­sen kei­ne lei­ten­den Um­hül­lun­gen ha­ben.

3 Der Ein­bau von Nie­der­span­nungs‑, Si­gnal‑, Mess- und Steu­er­lei­tern in Hoch­span­nungs­ka­bel ist zu­läs­sig, wenn sie ei­ne aus­rei­chen­de Iso­la­ti­on auf­wei­sen und kei­ne wich­ti­gen Schutz- oder Si­cher­heits­funk­tio­nen aus­üben.

Art. 74 Netzkabel  

1 Die Ab­stän­de zwi­schen Netz­ka­bel­lei­tun­gen und an­de­ren – elek­tri­schen oder nich­telek­tri­schen – Lei­tun­gen sind so zu be­mes­sen, dass kei­ne un­zu­läs­si­gen ge­gen­sei­ti­gen Be­ein­flus­sun­gen mög­lich sind und dass Ar­bei­ten an der einen Lei­tung oh­ne gros­se Be­ein­träch­ti­gung der an­de­ren aus­ge­führt wer­den kön­nen.

2 Hoch­span­nungs­ka­bel oh­ne ge­er­de­te lei­ten­de Um­hül­lung sind als un­ter Span­nung ste­hend zu be­han­deln und so zu ver­le­gen, dass sie auch bei Un­acht­sam­keit nicht be­rührt wer­den kön­nen.

Art. 75 Niederspannungsnetzkabel  

Als lei­ten­de Um­hül­lung von Nie­der­span­nungs­netz­ka­beln ist auch ein kon­zen­trisch an­ge­ord­ne­ter äus­se­rer Lei­ter zu­läs­sig. Bei der Nul­lung darf nur der PEN-Lei­ter und bei der Schut­zer­dung nur der Schutz­lei­ter PE als äus­se­rer Lei­ter ver­wen­det wer­den.

Art. 76 Gewässerschutz  

Ent­hal­ten Netz­ka­bel was­ser­ge­fähr­den­de Flüs­sig­kei­ten, so ist dem Ge­wäs­ser­schutz be­son­de­re Be­ach­tung zu schen­ken.

Art. 77 Markierung  

Die Tras­sees der Hoch­span­nungs­ka­bel­lei­tun­gen müs­sen mar­kiert wer­den (z. B. durch Warn­bän­der). In dicht be­sie­del­ten Ge­bie­ten kann dar­auf ver­zich­tet wer­den.

3. Kapitel: Annäherungen, Parallelführungen und Kreuzungen von elektrischen Leitungen unter sich

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmungen

Art. 78 Zulässigkeit und Leitungsführung  

1 An­nä­he­run­gen, Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen von Frei­lei­tun­gen un­ter sich auf ge­mein­sa­men Trag­wer­ken sind nur zu­läs­sig, wenn:29

a.
al­le Lei­tun­gen dem glei­chen Be­triebs­in­ha­ber un­ter­stellt sind;
b.
die be­tei­lig­ten Be­triebs­in­ha­ber Er­stel­lung, Be­trieb und In­stand­hal­tung schrift­lich ver­ein­bart ha­ben.

2 ...30

3 Frei­lei­tun­gen sind so zu pla­nen und zu er­stel­len, dass we­nig Kreu­zun­gen mit an­de­ren Frei­lei­tun­gen ent­ste­hen.

4 Las­sen sich Kreu­zun­gen nicht ver­mei­den, so sind sie mög­lichst na­he bei den Über­füh­rungs­trag­wer­ken an­zu­le­gen.

29 Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 5 der V vom 8. Dez. 1997, in Kraft seit 1. Jan. 1998 (AS 1998 54).

30 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 5 der V vom 8. Dez. 1997, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1998 (AS 1998 54).

Art. 79 Anordnung von Freileitungen  

1 Bei An­nä­he­run­gen, Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen von Frei­lei­tun­gen un­ter sich sind die Lei­ter mit hö­he­rer Span­nung über den Lei­tern mit tiefe­rer Span­nung an­zu­ord­nen.

2 Wer­den bei Par­al­lel­füh­run­gen oder Kreu­zun­gen aus­nahms­wei­se Lei­ter mit tiefe­rer Span­nung über Lei­ter mit hö­he­rer Span­nung ge­führt, so müs­sen die Lei­ter mit tie­fe­rer Span­nung den Be­stim­mun­gen über die me­cha­ni­sche Si­cher­heit der Lei­ter mit hö­he­rer Span­nung ent­spre­chen. Bei sol­chen Kreu­zun­gen müs­sen die über­ge­führ­ten Lei­ter durch star­re Be­fes­ti­gun­gen ge­hal­ten wer­den.

Art. 80 Mechanischer Schutz für herabführende Leiter  

Erd­lei­ter oder Ka­bel, die an Trag­wer­ken her­ab­ge­führt wer­den, sind ab Erd­bo­den bis in ei­ne ge­nü­gen­de Hö­he ge­gen me­cha­ni­sche Be­schä­di­gung zu schüt­zen.

Art. 81 Abstände  

1 An­nä­he­run­gen, Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen von elek­tri­schen Lei­tun­gen un­ter sich sind so an­zu­le­gen, dass zwi­schen Lei­tern ver­schie­de­ner Lei­tun­gen kei­ne Span­nungs­über­trit­te auf­tre­ten kön­nen.

2 Die Ab­stän­de, die bei An­nä­he­run­gen, Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen von elek­tri­schen Lei­tun­gen un­ter sich ein­ge­hal­ten wer­den müs­sen, be­stim­men sich nach An­hang 17. An­nä­he­run­gen, Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen von iso­lier­ten Schwach­strom­lei­tun­gen un­ter sich sind oh­ne Ein­hal­tung von Si­cher­heits­ab­stän­den zu­läs­sig.

3 Der Si­cher­heits­ab­stand bei Kreu­zun­gen ist auf­grund fol­gen­der An­nah­men zu be­rech­nen:

a.
obe­rer Lei­ter: 0 °C Lei­ter­tem­pe­ra­tur und Zu­satz­last, un­ter Be­rück­sich­ti­gung ei­ner mög­li­chen Durch­hangs­ver­grös­se­rung bei be­dingt glei­ten­der Lei­ter­be­fes­ti­gung oder be­weg­li­cher Lei­ter­auf­hän­gung;
b.
un­te­rer Lei­ter: 0 °C Lei­ter­tem­pe­ra­tur oh­ne Zu­satz­last.

4 Die Be­triebs­in­ha­ber sind ver­pflich­tet, sich ge­gen­sei­tig die für die Be­rech­nung der Ab­stän­de er­for­der­li­chen An­ga­ben zu lie­fern.

Art. 82 Besteigen der Tragwerke  

Un­ter­kreu­zen­de Lei­tun­gen dür­fen das Be­stei­gen der Trag­wer­ke nicht be­hin­dern oder ge­fähr­den.

2. Abschnitt: Annäherungen, Parallelführungen und Kreuzungen von Schwachstrom- und Starkstromfreileitungen

Art. 83 Schwachstrom- und Niederspannungsleitungen auf gemeinsamen Tragwerken  

1 An­ker­sei­le von ge­mein­sa­men Trag­wer­ken müs­sen mit Iso­lier­kör­pern so un­ter­teilt wer­den, dass durch lo­se oder de­fek­te An­ker­sei­le kei­ne lei­ten­den Ver­bin­dun­gen zwi­schen Schwach­strom- und Nie­der­span­nungs­lei­tern ent­ste­hen.

2 Erd­lei­ter oder Nie­der­span­nungs­ka­bel, die an Trag­wer­ken her­ab­ge­führt wer­den, sind ab Erd­bo­den bis 0,50 m über die Schwach­strom­lei­tung hin­aus ge­gen me­cha­ni­sche Be­schä­di­gung zu schüt­zen.

Art. 84 Schwachstrom- und Niederspannungsleitungen an Gebäuden  

Ab­spann­stel­len von Nie­der­span­nungs­lei­tun­gen an Mau­er­wer­ken oder Ge­bäu­den müs­sen ober­halb der­je­ni­gen von Schwach­strom­lei­tun­gen an­ge­bracht wer­den.

Art. 85 Parallelführungen von Schwachstrom- und Hochspannungsleitungen auf gemeinsamen Tragwerken  

1 ...31

2 Auf der gan­zen Län­ge der Par­al­lel­füh­rung müs­sen die blan­ken Hoch­span­nungs­lei­ter durch star­re Be­fes­ti­gun­gen ge­hal­ten wer­den. Die Schwach­strom­lei­ter müs­sen den Be­stim­mun­gen über die me­cha­ni­sche Si­cher­heit der Hoch­span­nungs­lei­ter ent­spre­chen.

3 Par­al­lel­füh­run­gen von Schwach­strom­lei­tun­gen und Hoch­span­nungs-Luft­ka­beln sind auf ge­mein­sa­men Trag­wer­ken zu­läs­sig.

4 Die Schwach­strom­lei­tun­gen müs­sen für den 1,3 fa­chen Wert der höchst­mög­li­chen Er­dungs­span­nung iso­liert wer­den.

31 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 5 der V vom 8. Dez. 1997, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1998 (AS 1998 54).

Art. 86 Kreuzungen von Schwachstrom- und Hochspannungsleitungen auf gemeinsamen Tragwerken  

1 ...32

2 Kreu­zun­gen von Schwach­strom­lei­tun­gen mit Hoch­span­nungs-Luft­ka­beln sind auf ge­mein­sa­men Trag­wer­ken zu­läs­sig.

3 Die Schwach­strom­lei­tun­gen müs­sen für den 1,3 fa­chen Wert der höchst­mög­li­chen Er­dungs­span­nung iso­liert wer­den.

32 Auf­ge­ho­ben durch An­hang Ziff. 5 der V vom 8. Dez. 1997, mit Wir­kung seit 1. Jan. 1998 (AS 1998 54).

Art. 87 Kreuzungen von Schwachstrom- und Starkstromleitungen bei getrennten Tragwerken  

Kreuzt sich ei­ne Schwach­strom­lei­tung mit ei­ner Stark­strom­lei­tung so, dass ein all­fäl­li­ges Auf­schnel­len ei­nes Schwach­strom­lei­ters ei­ne ge­fähr­li­che An­nä­he­rung an die Stark­strom­lei­tung ver­ur­sacht, sind ent­spre­chen­de Schutz­mass­nah­men zu tref­fen.

3. Abschnitt: Annäherungen, Parallelführungen und Kreuzungen von Starkstromfreileitungen unter sich

Art. 88 Mehrere parallele Starkstromfreileitungen  

Wer­den mehr als zwei Stark­strom­frei­lei­tun­gen auf ge­trenn­ten Trag­wer­ken par­al­lel ge­führt, so müs­sen die Be­triebs­in­ha­ber der Lei­tun­gen die be­son­de­ren Si­cher­heits­vor­keh­ren bei In­stand­hal­tungs­ar­bei­ten auf die­sen Lei­tungs­ab­schnit­ten schrift­lich ver­ein­ba­ren.

Art. 89 Abstände  

Bei Par­al­lel­füh­rung von Stark­strom­frei­lei­tun­gen auf ge­trenn­ten Trag­wer­ken dür­fen die Di­rektab­stän­de statt nach An­hang 17 nach An­hang 6 be­rech­net wer­den, wenn:

a.
der un­ters­te Lei­ter der einen Lei­tung bei 0 °C und Zu­satz­last um min­des­tens 1 m hö­her ist als der obers­te Lei­ter der an­de­ren Lei­tung bei 0 °C oh­ne Zu­satz­last; und
b.
die be­tei­lig­ten Be­triebs­in­ha­ber ihr Ein­ver­ständ­nis ge­ge­ben ha­ben.
Art. 90 Nachträgliche Kreuzungen  

Muss für die Kreu­zung von Stark­strom­frei­lei­tun­gen aus­nahms­wei­se ein be­ste­hen­des Trag­werk be­nutzt wer­den, so hat die me­cha­ni­sche Fes­tig­keit von Trag­werk und Fun­da­ment den neu­en Be­las­tun­gen zu ent­spre­chen.

Art. 91 Leitungsanordnung  

1 Bei Kreu­zun­gen von Stark­strom­frei­lei­tun­gen sind Weit­spann­lei­tun­gen über die Re­gel­lei­tun­gen zu füh­ren.

2 Ei­ne Re­gel­lei­tung darf nur in be­grün­de­ten Aus­nah­me­fäl­len über ei­ne Weit­spann­lei­tung ge­führt wer­den. Die Re­gel­lei­tung muss da­bei den Be­stim­mun­gen über die me­cha­ni­sche Si­cher­heit von Weit­spann­lei­tun­gen ent­spre­chen.

4. Abschnitt: Parallelführungen und Kreuzungen von Kabelleitungen

Art. 92 Leitungsführung  

1 Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen von Ka­bel­lei­tun­gen un­ter sich sind so an­zu­ord­nen, dass sich die Lei­tun­gen ge­gen­sei­tig we­der in un­zu­läs­si­ger Wei­se be­ein­flus­sen noch be­schä­di­gen.

2 Die me­tal­le­nen Um­hül­lun­gen par­al­lel ge­führ­ter oder sich kreu­zen­der Ka­bel­lei­tun­gen dür­fen sich nur be­rüh­ren, wenn die Lei­tun­gen am glei­chen Er­dungs­sys­tem an­ge­schlos­sen sind.

3 Im Erd­reich sind die Ka­bel­lei­tun­gen mit den klei­ne­ren Span­nun­gen über je­ne mit den grös­se­ren Span­nun­gen zu füh­ren. Aus­nah­men sind nur zu­läs­sig, wenn die be­tei­lig­ten Be­triebs­in­ha­ber ihr Ein­ver­ständ­nis da­zu ge­ge­ben ha­ben.

4 Par­al­lel ge­führ­te Ein­lei­ter­ka­bel ei­nes Dreh­strom­stran­ges gel­ten als ei­ne ein­zi­ge Ka­bel­lei­tung. Ka­bel­schutz­roh­re aus fer­ro­ma­gne­ti­schem Ma­te­ri­al sind nur dann zu­läs­sig, wenn al­le Ein­lei­ter­ka­bel im glei­chen Rohr ver­legt wer­den.

5 Hin­ter dem glei­chen Über­strom­schutz­or­gan sind par­al­lel ge­schal­te­te Ka­bel nur dann zu­läs­sig, wenn sie so ver­legt sind, dass sie an­nä­hernd glei­che Im­pe­dan­zen auf­wei­sen.

Art. 93 Wärmestau und Brandschutz  

1 Wer­den Ener­gie­ka­bel­lei­tun­gen par­al­lel ge­führt oder ge­kreuzt, so sind Mass­nah­men ge­gen Schä­den in­fol­ge von Wär­me­stau­un­gen zu tref­fen.

2 Wer­den Ka­bel­lei­tun­gen in Ge­bäu­den und Kanä­len par­al­lel ge­führt oder ge­kreuzt, so sind Mass­nah­men ge­gen Brand­ver­schlep­pun­gen über die Ka­bel­lei­tun­gen oder ‑kanä­le zu tref­fen.

Art. 94 Kabelleitungen für Anlagen mit Schutzfunktionen  

Ka­bel­lei­tun­gen für An­la­gen mit wich­ti­gen Schutz- oder Si­cher­heits­funk­tio­nen dür­fen nicht mit Ener­gie­ka­bel­lei­tun­gen im glei­chen Ka­nal oder Schacht par­al­lel ge­führt oder ge­kreuzt wer­den. Aus­nah­men sind zu­läs­sig, wenn An­ord­nung oder Schutz­vor­keh­ren ei­ne ge­gen­sei­ti­ge Ge­fähr­dung ver­hin­dern.

Art. 95 Hochspannungskabelleitungen grosser Leistung  

Hoch­span­nungs­ka­bel­lei­tun­gen mit gros­sen Erd­schluss- bzw. Kurz­schluss­leis­tun­gen dür­fen nicht mit an­de­ren Ka­bel­lei­tun­gen par­al­lel ge­führt oder ge­kreuzt wer­den, Aus­nah­men sind zu­läs­sig, wenn An­ord­nung oder Schutz­mass­nah­men ei­ne Ge­fähr­dung von Per­so­nen oder Sa­chen ver­hin­dern.

Art. 96 Abstände und Abdeckungen  

1 Wer­den Stark­strom- mit Schwach­strom­ka­bel­lei­tun­gen par­al­lel ge­führt oder ge­kreuzt, so sind fol­gen­de Min­destab­stän­de ein­zu­hal­ten:

a.
in Ge­bäu­den oder in Ka­bel­kanä­len 0,005 m pro kV Nenn­span­nung, min­de­s­tens je­doch 0,1 m ho­ri­zon­tal oder 0,2 m ver­ti­kal;
b.
im Erd­reich 0,3 m.

2 Kön­nen die Min­destab­stän­de nach Ab­satz 1 nicht ein­ge­hal­ten wer­den, so sind zwi­schen den Ka­bel­lei­tun­gen feu­er­hem­men­de und elek­trisch nicht lei­ten­de Ab­de­ckun­gen an­zu­brin­gen.

3 Sind die Ka­bel­lei­tun­gen dem glei­chen Be­triebs­in­ha­ber un­ter­stellt oder ha­ben die be­tei­lig­ten Be­triebs­in­ha­ber Er­stel­lung, Be­trieb und In­stand­hal­tung schrift­lich ver­ein­bart, so sind Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen oh­ne Min­destab­stän­de oder Ab­de­ckun­gen zu­läs­sig bei:

a.
werk­ei­ge­nen und nicht für An­la­gen mit wich­ti­gen Schutz- und Si­cher­heits­funk­tio­nen be­stimm­ten Ka­bel­lei­tun­gen in aus­sch­liess­lich dem Be­trieb elek­tri­scher An­la­gen die­nen­den Ge­bäu­den;
b.
Hoch­span­nungs­ka­bel­lei­tun­gen, die auf ei­ner Län­ge von we­ni­ger als 50 m pa­ral­lel ge­führt wer­den;
c.
Hoch- und Nie­der­span­nungs­ka­bel­lei­tun­gen, wenn die Nie­der­span­nungs­ka­bel­lei­tung aus­sch­liess­lich der Über­tra­gung un­ter­ge­ord­ne­ter Mess- und Steu­er­si­gna­le dient;
d.
Nie­der­span­nungs- und Schwach­strom­ka­bel­lei­tun­gen, die am glei­chen Er­dungs­sys­tem an­ge­schlos­sen sind;
e.
Nie­der­span­nungs­ka­bel­lei­tun­gen, de­ren äus­se­re Hül­len aus Kunst­stoff bes­te­hen oder de­ren me­tal­le­ne Um­hül­lun­gen mit­ein­an­der ver­bun­den und ge­er­det sind.

4 Nie­der­span­nungs- und Schwach­strom­lei­ter dür­fen bei ent­spre­chen­der Iso­lie­rung in ei­nem ge­mein­sa­men Ka­bel zu­sam­men­ge­fasst wer­den, wenn die Lei­tun­gen dem glei­chen Be­triebs­in­ha­ber un­ter­ste­hen.

5 Bei Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen von Stark­strom­ka­bel­lei­tun­gen un­ter sich oder mit an­de­ren Lei­tun­gen in Be­ton­rohr­blö­cken ist zwi­schen den ein­zel­nen Ka­bel­roh­ren ei­ne Be­ton­schicht von min­des­tens 4 cm an­zu­brin­gen.

4. Kapitel: Annäherungen, Parallelführungen und Kreuzungen elektrischer Leitungen mit anderen Anlagen

1. Abschnitt: Allgemeine Bestimmung

Art. 97  

1 An­nä­he­run­gen, Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen von elek­tri­schen Lei­tun­gen mit an­de­ren An­la­gen sind zu ver­mei­den oder auf mög­lichst we­ni­ge Stel­len zu be­schrän­ken.

2 An­nä­he­run­gen, Par­al­lel­füh­run­gen oder Kreu­zun­gen von elek­tri­schen Lei­tun­gen mit an­de­ren An­la­gen sind so an­zu­ord­nen, dass sich Lei­tun­gen und An­la­gen ge­gen­sei­tig we­der in un­zu­läs­si­ger Wei­se be­ein­träch­ti­gen noch be­schä­di­gen.

3 Elek­tri­sche Lei­tun­gen im Be­reich von an­de­ren An­la­gen müs­sen so an­ge­ord­net wer­den, dass sich Be­trieb und In­stand­hal­tung der Lei­tun­gen und der an­de­ren An­la­gen ge­gen­sei­tig nicht be­ein­träch­ti­gen.

4 Die Kon­troll­stel­le ent­schei­det über zu­sätz­li­che Schutz­mass­nah­men.

2. Abschnitt: Annäherungen, Parallelführungen und Kreuzungen elektrischer Leitungen mit Eisenbahn-, Standseilbahn- und Trolleybusanlagen (Bahnen)

Art. 98 Leitungstragwerke  

1 Lei­tungs­trag­wer­ke sind so auf­zu­stel­len, dass sie auch bei Schief­stel­lung nicht in das Licht­raum­pro­fil der Bahn hin­ein­ra­gen.

2 Über­füh­rungs­trag­wer­ke und Trag­wer­ke, die bei Schief­stel­lung oder beim Ums­tür­zen in das Licht­raum­pro­fil der Bahn hin­ein­ra­gen kön­nen, sind:

a.
für Aus­nah­me­last nach An­hang 14 Zif­fer 4.3 aus­zu­le­gen;
b.
mit be­son­de­ren Fun­da­men­ten nach Ar­ti­kel 61 Ab­satz 5 zu ver­se­hen.
Art. 99 Abstand bei Annäherungen und Parallelführungen  

1 Der Min­destab­stand zwi­schen elek­tri­schen Lei­tun­gen und Trag­wer­ken oder Lei­tern der Fahr­lei­tungs­an­la­ge (in­kl. Spur­hal­ter) und Schutz­sei­len muss be­tra­gen:

a.
min­des­tens 3 m plus 0,01 m pro kV der höchs­ten Nenn­span­nung;
b.
0,01 m pro kV Nenn­span­nung, min­des­tens aber 1 m bei Wind­aus­len­kung der Lei­ter.

2 Ge­mein­sa­me Trag­wer­ke sind zu­läs­sig, wenn der Ab­stand der Aus­le­ger und Jo­che der Fahr­lei­tungs­an­la­ge oder des Mast­schaf­tes der ge­mein­sa­men Trag­wer­ke zu den Lei­tern der par­al­lel ge­führ­ten Lei­tung min­des­tens 3 m plus 0,01 m pro kV der höch­s­ten Nenn­span­nung be­trägt. Wei­sen die Lei­tun­gen ge­trenn­te Er­dungs­sys­te­me auf, so sind sämt­li­che Iso­la­to­ren für die höchs­te Nenn­span­nung zu be­mes­sen.

3 Müs­sen Lei­ter, die nicht dem Bahn­be­trieb die­nen, über Fahr­lei­tungs­an­la­gen an­ge­legt wer­den, so legt die Kon­troll­stel­le die zu tref­fen­den Schutz­mass­nah­men fest.

4 Ka­bel­lei­tun­gen, aus­ge­nom­men Licht­wel­len­lei­ter oh­ne me­tal­le­ne Tei­le, die nicht dem Bahn­be­trieb die­nen, müs­sen aus­ser­halb der Gleis­an­la­ge und den zu­ge­hö­ri­gen Lei­tungs­trag­wer­ken für die Bahn­strom­ver­sor­gung ver­legt wer­den. Da­bei muss der Ab­stand des Ka­bels zur äus­se­ren Schie­ne min­des­tens 1,3 m be­tra­gen.

5 Die Kon­troll­stel­len kön­nen für Ka­bel­lei­tun­gen klei­ne­re Ab­stän­de oder die Ver­le­gung zwi­schen Gleis­kör­per und Trag­werk­fun­da­men­ten be­wil­li­gen, wenn:

a.
kei­ne ge­gen­sei­ti­gen Be­ein­träch­ti­gun­gen zu be­fürch­ten sind; oder
b.
die Bahn nicht auf un­ab­hän­gi­gem Bahn­kör­per ver­kehrt; oder
c.
die Bahn auf un­ab­hän­gi­gem Bahn­kör­per ver­kehrt und die be­tei­lig­ten Be­triebs­in­ha­ber ihr Ein­ver­ständ­nis da­zu ge­ge­ben ha­ben.
Art. 100 Kreuzungen von Bahnen mit Fahrleitung  

1 Schwach­strom- und Nie­der­span­nungs­lei­tun­gen sind un­ter den Glei­sen durch­zu­füh­ren.

2 Soll aus­nahms­wei­se ei­ne Schwach­strom- oder ei­ne Nie­der­span­nungs­frei­lei­tung über die Bahn ge­führt wer­den, so ent­schei­det die Kon­troll­stel­le:

a.
über die Zu­läs­sig­keit;
b.
über die zu tref­fen­den Schutz­mass­nah­men.

3 Be­leuch­tungs­kör­per und ih­re Zu­lei­tun­gen an Tra­g­ele­men­ten, die von der Fahr­lei­tungs­an­la­ge un­ab­hän­gig sind, müs­sen im Über­füh­rungs­be­reich der Fahr­lei­tung:

a.
ei­ne ver­stärk­te Iso­la­ti­on auf­wei­sen; und
b.
ge­gen nicht-bahn­ge­er­de­te Trag­wer­ke so iso­liert sein, dass sie die­se nicht un­ter ge­fähr­li­che Span­nung set­zen, wenn sie die Fahr­dräh­te be­rüh­ren.
Art. 101 Abstand bei Kreuzungen  

1 Kreu­zen elek­tri­sche Lei­tun­gen Bah­nen mit Fahr­lei­tun­gen, so sind die Ab­stän­de so gross zu hal­ten, dass ein ge­fahr­lo­ses Ar­bei­ten an den Fahr­lei­tungs­an­la­gen mög­lich ist.

2 Der Ab­stand zwi­schen über­ge­führ­ten blan­ken Lei­tern und der Fahr­lei­tungs­an­la­ge muss beim gröss­ten Lei­ter­durch­hang min­des­tens 3 m plus 0,01 m pro kV der höchs­ten Nenn­span­nung plus 0,02 m pro Me­ter Ab­stand zwi­schen der Kreu­zungs­stel­le und dem nä­her lie­gen­den Über­füh­rungs­trag­werk be­tra­gen (An­hang 18).

3 Bei Nor­mal­spur­bah­nen mit Wech­sel­strom­betrieb ist in je­dem Fall für die über­ge­führ­ten Lei­ter ei­ne Hö­he von min­des­tens 14 m über der Schie­neno­ber­kan­te ein­zu­hal­ten.

4 Der Ab­stand zwi­schen über­ge­führ­ten Lei­tern und Fahr­lei­tun­gen von Fahr­zeu­gen, de­ren Strom­ab­neh­mer sich leicht von der Fahr­lei­tung lö­sen kön­nen, (z. B. Stan­gen­strom­ab­neh­mer von Trol­ley­bus­sen) be­stimmt sich nach An­hang 6 Zif­fer 2.1.2, muss aber min­des­tens 1,5 m be­tra­gen. Der Ab­stand wird zwi­schen über­ge­führ­ten Lei­tern und der höchst­mög­li­chen Stel­lung des Strom­ab­neh­mers ge­mes­sen. Kann er nicht ein­ge­hal­ten wer­den, sind Mass­nah­men, na­ment­lich ge­gen das An­he­ben der Strom­ab­neh­mer, zu tref­fen.

5 Bei bo­den­na­hen Strom­schie­nen muss der Ab­stand zwi­schen über­ge­führ­ten Lei­tern und Schie­neno­ber­kan­te 7 m plus 0,01 m pro kV der Nenn­span­nung be­tra­gen.

6 Über­steigt die für die Bahn mass­ge­ben­de Grenz­li­nie der fes­ten An­la­gen (ge­mä­ss Licht­raum­pro­fil) die Hö­he von 4 m, so ist der Min­destab­stand nach Ab­satz 5 um die­se Dif­fe­renz zu ver­grös­sern.

Art. 102 Kreuzungen von Bahnen ohne Fahrleitung  

Kreu­zen elek­tri­sche Lei­tun­gen Bah­nen oh­ne Fahr­lei­tung, so muss der Ab­stand zwi­schen den über­ge­führ­ten Lei­tern und der Schie­neno­ber­kan­te min­des­tens 7 m plus 0,01 m pro kV der Nenn­span­nung be­tra­gen.

Art. 103 Kabelunterführungen  

1 Die Un­ter­füh­rung von Ka­bel­lei­tun­gen un­ter Bah­nen darf die Fes­tig­keit des Bahn­kör­pers nicht be­ein­träch­ti­gen und kein Hin­der­nis für An­la­gen dar­stel­len, die dem Bahn­be­trieb die­nen.

2 Die Ab­stän­de zwi­schen Ka­bel­lei­tung und Schie­nen­un­ter­kan­te müs­sen be­tra­gen:

a.
min­des­tens 1,3 m bei Glei­sen auf un­ab­hän­gi­gem Bahn­kör­per;
b.
min­des­tens 0,7 m bei Glei­sen in Stras­sen oder auf all­ge­mein be­fahr­ba­rem Ge­biet.

3 Der me­cha­ni­sche Ka­bel­schutz darf die Ei­gen­schaf­ten des Ober­baus nicht be­ein­träch­ti­gen.

4 Me­tal­le­ne Schutz­ver­klei­dun­gen und Ka­be­l­ar­ma­tu­ren im Nah­be­reich der Glei­se müs­sen den Ar­ti­keln 42–46 der Ei­sen­bahn­ver­ord­nung vom 23. No­vem­ber 198333 ent­spre­chen.34

33 SR 742.141.1

34 Fas­sung ge­mä­ss Bei­la­ge 2 Ziff. II 4 der V vom 16. Nov. 2011, in Kraft seit 1. Ju­li 2012 (AS 2011 6233).

Art. 104 Unterführung von Hochspannungsfreileitungen unter Bahnbrücken  

1 Wird ei­ne Hoch­span­nungs­frei­lei­tung un­ter ei­ner Bahn­brücke hin­durch­ge­führt, so müs­sen Lei­ter, Erd­lei­ter und Luft­ka­bel zu Kon­struk­ti­ons­tei­len und Be­trieb­sein­rich­tun­gen der Brücke fol­gen­de Min­destab­stän­de auf­wei­sen:

a.
einen Di­rektab­stand von min­des­tens 2,5 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung bei 0 °C Lei­ter­tem­pe­ra­tur oh­ne Zu­satz­last;
b.
einen Ho­ri­zon­tal­ab­stand von min­des­tens 1,5 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung für Lei­ter bei Wind­aus­len­kung.

2 Dient die Brücke auch dem all­ge­mei­nen Fuss­gän­ger­ver­kehr oder be­trägt der Ho­ri­zon­tal­ab­stand zwi­schen der Brücke und ei­nem Un­ter­füh­rungs­trag­werk we­ni­ger als 25 m, so ist an der Brücke ein 1,8 m ho­hes Schutz­git­ter mit Warn­zei­chen an­zu­brin­gen, die auf die Ge­fah­ren beim Be­rüh­ren von span­nungs­füh­ren­den Tei­len hin­wei­sen. Die­ses Git­ter muss beid­sei­tig min­des­tens 2 m über die Lei­tungs­brei­te hin­aus­rei­chen.

3 In­stand­hal­tungs­ar­bei­ten, Schnee­räu­mun­gen und Re­pa­ra­tu­ren an und auf der Brücke dür­fen durch die Hoch­span­nungs­lei­tung nicht be­ein­träch­tigt wer­den. Sie sind schrift­lich zu ver­ein­ba­ren.

3. Abschnitt: Annäherungen, Parallelführungen und Kreuzungen elektrischer Leitungen mit Luftseilbahnen und Skiliften

Art. 105 Leitungstragwerke  

1 Wo Lei­tungs­trag­wer­ke durch Schief­stel­lung oder Um­sturz den Seil­bahn­be­trieb un­mit­tel­bar ge­fähr­den kön­nen, sind Stütz­mas­ten nicht zu­läs­sig.

2 Sol­che Trag­wer­ke müs­sen den An­for­de­run­gen für Son­der­trag­mas­ten (An­hang 14 Ziff. 4.3) ent­spre­chen und mit be­son­de­ren Fun­da­men­ten nach Ar­ti­kel 61 Ab­satz 5 aus­ge­rüs­tet sein.

Art. 106 Erdungen  

1 Die der An­nä­he­rungs- und Kreu­zungs­stel­le zu­nächst lie­gen­den Stüt­zen und die Sta­tio­nen der Luft­seil­bahn so­wie all­fäl­li­ge Schutz­kon­struk­tio­nen sind zu er­den.

2 Schutz­kon­struk­tio­nen über Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen dür­fen nicht in me­tal­le­ner Ver­bin­dung mit Tei­len der Luft­seil­bahn ste­hen.

3 Al­le Er­dun­gen, Fun­da­men­te und Stüt­zen von Luft­seil­bah­nen und dar­über an­ge­brach­ten Schutz­kon­struk­tio­nen müs­sen sich aus­ser­halb der ge­fähr­li­chen Ein­fluss­be­rei­che der Er­dun­gen von Hoch­span­nungs­trag­wer­ken be­fin­den.

4 Sind Ver­schlep­pung von Po­ten­ti­al­dif­fe­ren­zen über die Seil­bahn­an­la­ge mög­lich, so ord­nen die Kon­troll­stel­len die Schutz­mass­nah­men an.

Art. 107 Skilifte, Materialseilbahnen  

1 Die Kon­troll­stel­len ent­schei­den über die Zu­läs­sig­keit von An­nä­he­run­gen, Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen von elek­tri­schen Frei­lei­tun­gen mit Ski­lif­ten, Ma­te­ri­al­seil­bah­nen, Kran- und Reist­sei­len oder ähn­li­chen An­la­gen.

2 Sie be­stim­men die zu tref­fen­den Schutz­mass­nah­men. Zu be­rück­sich­ti­gen ist da­bei na­ment­lich das Auf­schnel­len der Trans­port­sei­le beim Ab­fall von Las­ten.

Art. 108 Annäherungen und Parallelführungen  

1 Der Di­rektab­stand von Lei­tern und Trag­wer­ken elek­tri­scher Lei­tun­gen zu Stüt­zen und Licht­raum­pro­fi­len von Luft­seil­bah­nen (Sei­le und Fahr­zeu­ge und dar­an an­ge­häng­ten Las­ten) muss min­des­tens 1,5 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung be­tra­gen.

2 Der Di­rektab­stand darf nicht un­ter­schrit­ten wer­den bei der An­nä­he­rung:

a.
der durch Wind­ein­fluss (bei Stau­druck 1 kN/m2) aus­ge­lenk­ten Tei­le der Luft­seil­bahn an die nicht aus­ge­lenk­ten Lei­ter oder Luft­ka­bel der Frei­lei­tung;
b.
der durch Wind­ein­fluss nach An­hang 6 aus­ge­lenk­ten Lei­ter der Frei­lei­tung an die nicht aus­ge­lenk­ten Tei­le der Luft­seil­bahn.

3 Beim Ab­sin­ken oder Hoch­schnel­len von Lei­tern der Frei­lei­tung bzw. von Sei­len oder Dräh­ten der Luft­seil­bahn darf ein Di­rektab­stand von 0,01 m pro kV Nenn­span­nung, min­des­tens aber von 1,5 m, nicht un­ter­schrit­ten wer­den.

Art. 109 Kreuzungen mit Schwachstrom- oder Niederspannungsleitungen  

1 Ist ei­ne Kreu­zung mit Schwach­strom- oder Nie­der­span­nungs­lei­tun­gen nicht zu ver­mei­den, so müs­sen die Lei­tun­gen un­ter­ir­disch ver­legt wer­den.

2 Für Ka­be­lend­mas­ten und span­nungs­füh­ren­de Tei­le der Frei­lei­tung gel­ten die Ab­stän­de nach Ar­ti­kel 108.

Art. 110 Kreuzungen mit Hochspannungsfreileitungen  

1 Ist ei­ne Kreu­zung mit ei­ner Hoch­span­nungs­frei­lei­tung nicht zu ver­mei­den, so ist die Frei­lei­tung über die Luft­seil­bahn zu füh­ren.

2 Kreu­zun­gen von Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen mit Luft­seil­bah­nen sind mög­lichst na­he bei den Über­füh­rungs­trag­wer­ken und den Seil­bahn­stüt­zen an­zu­le­gen.

3 Der Kreu­zungs­win­kel muss min­des­tens 20 gon be­tra­gen.

Art. 111 Abstand übergeführter Hochspannungsfreileitungen  

1 Der Di­rektab­stand von Lei­tern von Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen zu den Lich­traum­pro­fi­len von Luft­seil­bah­nen muss min­des­tens 1,5 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung plus je 0,01 m pro Me­ter Ab­stand der Kreu­zungs­stel­le zur nächst­lie­gen­den Seil­bahn­stüt­ze ei­ner­seits und zum nächst­lie­gen­den Trag­werk der Frei­lei­tung an­de­rer­seits be­tra­gen.

2 Zwi­schen den Stüt­zen der Luft­seil­bahn und den Lei­tern der Frei­lei­tung muss der Di­rektab­stand min­des­tens 1,5 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung plus 0,02 m pro Me­ter Ab­stand der Kreu­zungs­stel­le zum nächst­lie­gen­den Trag­werk der Frei­lei­tung be­tra­gen. Über be­geh­ba­ren Tei­len sol­cher Stüt­zen ist die­ser Ab­stand um 1,5 m zu ver­grös­sern.

3 Die Ab­stän­de sind auf­grund fol­gen­der An­nah­men zu be­rech­nen:

a.
ei­ner Lei­ter­tem­pe­ra­tur von 0 °C mit Zu­satz­last auf der Frei­lei­tung und 0,7 fa­chem Durch­hang bei un­be­las­te­ten Sei­len und Dräh­ten der Luft­seil­bahn bei 0 °C Seil­tem­pe­ra­tur;
b.
ei­ner Lei­ter­tem­pe­ra­tur der Frei­lei­tung von 40 °C und 0,7 fa­chem Durch­hang bei un­be­las­te­ten Sei­len und Dräh­ten der Luft­seil­bahn bei 15 °C Seil­tem­pe­ra­tur;
c.
der Wind­aus­len­kun­gen nach Ar­ti­kel 108 Ab­satz 2.

4 Beim Ab­sin­ken oder Hoch­schnel­len von Lei­tern der Frei­lei­tung bzw. von Sei­len oder Dräh­ten der Luft­seil­bahn darf ein Di­rektab­stand von 0,01 m pro kV Nenn­span­nung, min­des­tens aber von 1,5 m, nicht un­ter­schrit­ten wer­den.

Art. 112 Schutzkonstruktion über Luftseilbahnen  

1 Kön­nen die Ab­stän­de nach Ar­ti­kel 111 nicht ein­ge­hal­ten wer­den, so ent­schei­det die Kon­troll­stel­le:

a.
über die Zu­läs­sig­keit der Über­füh­rung;
b.
über die zu tref­fen­den Schutz­mass­nah­men.

2 Schreibt die Kon­troll­stel­le ei­ne Schutz­kon­struk­ti­on über der Luft­seil­bahn vor, so muss die Kon­struk­ti­on die äus­sers­ten Lei­ter der Frei­lei­tun­gen seit­lich so über­ra­gen, dass sie ab­sin­ken­de Lei­ter oder hoch­schnel­len­de Dräh­te und Sei­le auf­hal­ten kann.

3 Zwi­schen der Schutz­kon­struk­ti­on und den Lei­tern der Frei­lei­tung muss der Di­rekt­ab­stand bei gröss­tem Lei­ter­durch­hang min­des­tens 1,5 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung plus 0,02 m pro Me­ter Ab­stand der Kreu­zungs­stel­le zum nächst­lie­gen­den Trag­werk der Frei­lei­tung be­tra­gen.

4 Kann die Schutz­kon­struk­ti­on für In­stand­hal­tungs- und Prüf­ar­bei­ten bei der Luft­seil­bahn be­stie­gen wer­den, so ist der Ab­stand nach Ab­satz 3 um 1,5 m zu ver­grö­s­sern.

Art. 113 Untergeführte Hochspannungsfreileitungen  

1 Muss ei­ne Hoch­span­nungs­frei­lei­tung aus­nahms­wei­se un­ter ei­ner Luft­seil­bahn hin­durch­ge­führt wer­den, so ist ei­ne Schutz­kon­struk­ti­on zu er­stel­len, da­mit her­ab­hän­gen­de oder ‑fal­len­de Sei­le der Luft­seil­bahn sich den Lei­tern nicht un­zu­läs­sig an­nä­hern kön­nen.

2 Auf die Er­stel­lung der Schutz­kon­struk­ti­on kann ver­zich­tet wer­den, wenn:

a.
der Ab­stand zwi­schen den Sei­len der Luft­seil­bahn und den Lei­tern der Hoch­span­nungs­frei­lei­tung so gross ist, dass ei­ne un­zu­läs­si­ge An­nä­he­rung auch bei aus­ser­or­dent­li­chen Be­triebs­zu­stän­den der Luft­seil­bahn aus­ge­schlos­sen ist; und
b.
ei­ne Ber­gung von Rei­sen­den nicht un­zu­läs­sig be­hin­dert wird.

3 Die Ab­stän­de der Schutz­kon­struk­ti­on zu den Lei­tern be­stim­men sich nach An­hang 6.

4 Die Ab­mes­sun­gen der Schutz­kon­struk­ti­on rich­ten sich nach den ört­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten, na­ment­lich nach der seit­li­chen Wind­aus­len­kung der Luft­seil­bahn.

5 Kön­nen bei aus­ser­or­dent­li­chen Be­triebs­zu­stän­den der Luft­seil­bahn (z. B. brüs­ke Brem­sung) de­ren Sei­le aus­nahms­wei­se die Schutz­kon­struk­ti­on be­rüh­ren oder auf die­ser auf­lie­gen, so muss die Schutz­kon­struk­ti­on ent­spre­chend di­men­sio­niert und so aus­ge­führt sein, dass die Sei­le nicht be­schä­digt wer­den.

6 Kön­nen Rei­sen­de in blo­ckier­ten Seil­bahn­fahr­zeu­gen nicht mit ei­ner Ber­gungs­bahn ge­bor­gen wer­den, so muss die Schutz­kon­struk­ti­on so aus­ge­führt sein, dass das Ab­sei­len der Rei­sen­den mög­lich ist.

4. Abschnitt: Annäherungen, Parallelführungen und Kreuzungen elektrischer Leitungen mit Nationalstrassen und anderen Verkehrswegen

Art. 114 Rücksicht auf den Weiterausbau der Nationalstrassen  

Elek­tri­sche Lei­tun­gen sind so zu pla­nen und zu er­stel­len, dass sie einen ge­plan­ten Wei­ter­aus­bau der Na­tio­nal­stras­sen nicht be­hin­dern.

Art. 115 Anordnung von Tragwerken  

1 Frei­lei­tun­gen sind so zu pla­nen und zu er­stel­len, dass für den Ver­kehr auf den Na­tio­nal­stras­sen kei­ne Sicht­be­hin­de­rung ent­ste­hen (Si­gna­li­sa­ti­on, Weg­wei­ser usw.).

2 Trag­wer­ke sind spe­zi­ell zu schüt­zen, wenn die Ge­fahr ih­rer Be­schä­di­gung durch Fahr­zeu­ge be­steht. Der Ho­ri­zon­tal­ab­stand von Fun­da­ment­so­ckeln und Schaft­tei­len zur äus­se­ren Stand­spur­gren­ze muss min­des­tens 5 m be­tra­gen.

Art. 116 Zusätzliche Bewilligung 35  

Lei­tungs­tei­le von Frei­lei­tun­gen in­ner­halb der Bau­li­ni­en­ab­stän­de von Na­tio­nal­stras­sen müs­sen auch vom Bun­des­amt für Stras­sen be­wil­ligt wer­den.

35 Fas­sung ge­mä­ss An­hang der V vom 19. Ju­ni 2015, in Kraft seit 1. Jan. 2016 (AS 2015 2263).

Art. 117 Erdungen  

Me­tal­le­ne Zäu­ne, durch­ge­hen­de Leit­plan­ken oder Lei­tungs­an­la­gen von Na­tio­nal­­stras­sen sind im Ein­fluss­be­reich von Trag­werk­ser­dun­gen so zu ver­le­gen, elek­trisch auf­zu­tren­nen oder zu iso­lie­ren, dass we­der ge­fähr­li­che Be­rüh­rungs­span­nun­gen noch Span­nungs­ver­schlep­pun­gen auf­tre­ten kön­nen.

Art. 118 Annäherungen und Parallelführungen  

1 Bei An­nä­he­run­gen und Par­al­lel­füh­run­gen von Frei­lei­tun­gen mit Na­tio­nal­stras­sen sind aus­rei­chen­de Ho­ri­zon­tal­ab­stän­de vor­zu­se­hen oder Schutz­mass­nah­men ge­gen un­zu­läs­si­ge in­du­zier­te Längs­span­nun­gen an An­la­gen der Na­tio­nal­stras­se zu tref­fen.

2 Der Ho­ri­zon­tal­ab­stand zwi­schen der äus­se­ren Stand­spur­gren­ze und dem nächs­ten Lei­ter oder Luft­ka­bel muss min­des­tens 1 m be­tra­gen.

3 Be­schränkt sich die An­nä­he­rung auf ei­ne Spann­wei­te, so gilt sie als Kreu­zung.

Art. 119 Kreuzungen  

1 Bei Kreu­zun­gen mit Na­tio­nal­stras­sen müs­sen Schwach­strom- oder Nie­der­span­nungs­frei­lei­tun­gen un­ter­führt wer­den.

2 Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen sind so an­zu­le­gen, dass we­nig Kreu­zun­gen mit Na­tio­nal­stras­sen und den da­zu­ge­hö­ren­den Rast­plät­zen ent­ste­hen.

3 Die Bo­den­ab­stän­de der Erd­lei­ter, Lei­ter und Luft­ka­bel be­stim­men sich nach An­hang 3.

Art. 120 Freileitungsunterführungen bei Brücken  

1 Wird ei­ne Hoch­span­nungs­frei­lei­tung un­ter ei­ner Stras­sen­brücke hin­durch­ge­führt, so müs­sen Lei­ter, Erd­lei­ter und Luft­ka­bel zu Kon­struk­ti­ons­tei­len und Be­trieb­sein­rich­tun­gen der Brücke fol­gen­de Min­destab­stän­de auf­wei­sen:

a.
einen Di­rektab­stand von min­des­tens 2,5 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung bei 0 °C Lei­ter­tem­pe­ra­tur oh­ne Zu­satz­last;
b.
einen Ho­ri­zon­tal­ab­stand von min­des­tens 1,5 m plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung für Lei­ter bei Wind­aus­len­kung.

2 Dient die Brücke auch dem all­ge­mei­nen Fuss­gän­ger­ver­kehr oder be­trägt der Ho­ri­zon­tal­ab­stand zwi­schen der Brücke und ei­nem Un­ter­füh­rungs­trag­werk we­ni­ger als 25 m, so ist an der Brücke ein 1,8 m ho­hes Schutz­git­ter mit Warn­zei­chen an­zu­brin­gen, die auf die Ge­fah­ren beim Be­rüh­ren von span­nungs­füh­ren­den Tei­len hin­wei­sen. Die­ses Git­ter muss beid­sei­tig min­des­tens 2 m über die Lei­tungs­brei­te hin­aus­rei­chen.

3 In­stand­hal­tungs­ar­bei­ten, Schnee­räu­mun­gen und Re­pa­ra­tu­ren an und auf der Brücke dür­fen durch die Hoch­span­nungs­lei­tung nicht be­ein­träch­tigt wer­den. Sie sind schrift­lich zu ver­ein­ba­ren.

Art. 121 Kabelleitungen  

1 Ka­bel­lei­tun­gen dür­fen bei An­nä­he­run­gen, Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen mit Ver­kehrs­we­gen (Stras­sen, Tun­nels, Brücken usw.) nicht durch Schwin­gun­gen und Er­schüt­te­run­gen be­ein­träch­tigt wer­den. Sie müs­sen bei ge­len­ki­gen Kon­struk­ti­ons­e­le­men­ten (Brücken) ei­ne aus­rei­chen­de Be­weg­lich­keit auf­wei­sen.

2 Ka­bel­lei­tun­gen für An­la­gen mit wich­ti­gen Schutz- und Si­cher­heits­funk­tio­nen sind so zu er­stel­len, dass sie bei Pan­nen oder Ver­kehrs­un­fäl­len we­der me­cha­nisch noch durch Öl, Ben­zin oder an­de­re bren­nen­de oder ät­zen­de Flüs­sig­kei­ten be­schä­digt wer­den.

Art. 122 Kabelkanäle und ‑durchführungen  

1 Ka­bel­lei­tun­gen in Ka­bel­kanä­len müs­sen so ge­plant und er­stellt wer­den, dass bei Ka­bel­brän­den der Ver­kehr nicht ge­fähr­det wird.

2 Ka­bel­kanä­le in Tun­nels dür­fen kei­ne Werk­stof­fe ent­hal­ten, die gros­se Ver­qual­mun­gen ver­ur­sa­chen.

3 Ka­bel­durch­füh­run­gen in Tun­nels, die zwi­schen dem Ver­kehrs­raum und elek­tri­schen An­la­gen lie­gen und Brän­de ver­schlep­pen kön­nen, sind feu­er­hem­mend ab­zu­dich­ten.

5. Abschnitt: Annäherungen, Parallelführungen und Kreuzungen elektrischer Leitungen mit Rohrleitungsanlagen

Art. 123 Unterirdische Rohrleitungen und Nebenanlagen 36  

1 Für die Er­stel­lung von elek­tri­schen Lei­tun­gen in ei­nem Ab­stand von we­ni­ger als 30 m zu Rohr­lei­tun­gen, die dem Rohr­lei­tungs­ge­setz vom 4. Ok­to­ber 196337 un­ter­stellt sind, ist ab­zu­klä­ren:

a.
ob die zu­läs­si­gen Span­nun­gen nach An­hang 4 der Stark­strom­ver­ord­nung vom 30. März 199438 an der Rohr­lei­tungs­an­la­ge nicht über­schrit­ten wer­den;
b.
wel­che Schutz­mass­nah­men zu tref­fen sind.

2 Die Ab­klä­rung ist nur in Be­zug auf die Fern­mel­de- und Fern­steue­rungs­an­la­gen vor­zu­neh­men, wenn die Rohr­lei­tung:

a.
oh­ne elek­tri­sche Iso­la­ti­on di­rekt im Erd­reich ver­legt ist;
b.
auf der Par­al­lel­stre­cke ge­er­det ist; oder
c.
aus nicht lei­ten­dem Ma­te­ri­al be­steht.

3 Sie er­üb­rigt sich voll­stän­dig, wenn der Stern­punkt des Hoch­span­nungs­net­zes von der Er­de iso­liert be­trie­ben wird oder mit Erd­schluss­lö­schung ver­se­hen ist.

4 Der Ge­fahr der Gleich­strom- und der Wech­sel­strom­kor­ro­si­on ist Rech­nung zu tra­gen.

5 Im Schutz­be­reich ei­ner Ne­ben­an­la­ge nach Ar­ti­kel 2 der Rohr­lei­tungs­si­cher­heits­ver­ord­nung vom 4. Ju­ni 202139 dür­fen kei­ne elek­tri­schen Hoch­span­nungs­an­la­gen er­stellt wer­den.

6 Der Nach­weis der Ein­hal­tung der zu­läs­si­gen Be­rüh­rungs­span­nun­gen ist der Kon­troll­stel­le im Rah­men des Plan­ge­neh­mi­gungs­ge­su­ches oder auf Ver­lan­gen vor­zu­le­gen.

36 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. 2 der Rohr­lei­tungs­si­cher­heits­ver­ord­nung vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 348).

37SR 746.1

38 SR 734.2

39 SR 746.12

Art. 12440  

40 Auf­ge­ho­ben durch An­hang 2 Ziff. 2 der Rohr­lei­tungs­si­cher­heits­ver­ord­nung vom 4. Ju­ni 2021, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 348).

Art. 125 Oberirdische Rohrleitungen  

Bei An­nä­he­run­gen und Par­al­lel­füh­run­gen von Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen mit ober­ir­di­schen und von der Er­de iso­lier­ten Rohr­lei­tun­gen sind Schutz­mass­nah­men zu tref­fen, wenn beim Be­rüh­ren der Rohr­lei­tung spür­ba­re Ab­leit­strö­me ent­ste­hen kön­nen.

Art. 126 Elektrische Auftrennung  

Zwi­schen Er­dun­gen oder ge­er­de­ten Tei­len von elek­tri­schen Lei­tun­gen oder Stark­stro­man­la­gen und Rohr­lei­tungs­an­la­gen dür­fen kei­ne me­tal­le­nen Ver­bin­dun­gen be­ste­hen, aus­ser bei­de An­la­gen sei­en mit dem glei­chen Er­dungs­sys­tem ver­bun­den.

Art. 127 Kreuzungen mit Freileitungen  

1 Rohr­lei­tun­gen, die sich mit Stark­strom­frei­lei­tun­gen kreu­zen, müs­sen im Erd­reich ver­legt und min­des­tens 1 m über­deckt sein.

2 Durch Tief­bau­ar­bei­ten dür­fen we­der die Stand­fes­tig­keit von Frei­lei­tungs-Trag­wer­ken noch die Rohr­lei­tungs­an­la­gen be­ein­träch­tigt wer­den.

Art. 128 Nicht dem Rohrleitungsgesetz unterstellte Rohrleitungen  

Die Be­stim­mun­gen die­ser Ver­ord­nung gel­ten sinn­ge­mä­ss, wenn Hoch­span­nungs­lei­tun­gen mit Rohr­lei­tungs­an­la­gen zu­sam­men­tref­fen, die zum Trans­port von brenn­ba­ren Ga­sen und Flüs­sig­kei­ten oder von Wär­me­me­di­en die­nen und nicht dem Rohr­lei­tungs­ge­setz un­ter­stellt sind.

6. Abschnitt: Annäherungen, Parallelführungen und Kreuzungen elektrischer Leitungen mit Tankanlagen

Art. 129 Grundsatz  

1 An­nä­he­run­gen, Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen von Frei­lei­tun­gen mit Tan­kan­la­gen sind nicht zu­läs­sig.

2 Nicht als Tank­an­la­gen gel­ten Hei­zöl­tanks in Häu­sern und ähn­li­che Klein­an­la­gen.

Art. 130 Abstand zu Unterflur-Tankanlagen 41  

1 Der Ho­ri­zon­tal­ab­stand zwi­schen Frei­lei­tun­gen und Un­ter­flur-Tank­an­la­gen muss min­des­tens 10 m be­tra­gen.

2 Der Ho­ri­zon­tal­ab­stand zwi­schen Hoch­span­nungs­ka­bel­lei­tun­gen und Un­ter­flur-Tank­an­la­gen muss min­des­tens 10 m plus 0,5 m pro kA Erd­schluss­strom be­tra­gen.

3 Der Ho­ri­zon­tal­ab­stand zwi­schen Nie­der­span­nungs­ka­bel­lei­tun­gen mit ei­ner zu­sätz­li­chen Iso­la­ti­ons­schicht und Un­ter­flur-Tank­an­la­gen muss min­des­tens 0,5 m (Erd­schicht) be­tra­gen.

4 Be­trägt der Di­rektab­stand zwi­schen Un­ter­flur-Tank­an­la­gen und Ka­bel­lei­tun­gen im Erd­reich we­ni­ger als 10 m, so sorgt der In­ha­ber der Ka­bel­lei­tung da­für, dass ent­wei­chen­de brenn­ba­re Ga­se und Flüs­sig­kei­ten nicht über Ka­bel­kanä­le und Ka­bel­roh­re in Ge­bäu­de ein­drin­gen.

41 Fas­sung ge­mä­ss An­hang 2 Ziff. 2 der Rohr­lei­tungs­si­cher­heits­ver­ord­nung vom 4. Ju­ni 2021, in Kraft seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 348).

Art. 131 Abstand zu Überflur-Tankanlagen  

1 Der Ho­ri­zon­tal­ab­stand zwi­schen Frei­lei­tun­gen und Über­flur-Tank­an­la­gen muss be­tra­gen:

a.
min­des­tens 15 m, wenn die Lei­ter im An­nä­he­rungs­be­reich auf glei­cher Hö­he oder tiefer lie­gen als die obers­ten Tei­le der Tank­an­la­ge;
b.
min­des­tens 10 m, wenn die Lei­ter im An­nä­he­rungs­be­reich hö­her lie­gen.

2 Der Di­rektab­stand von Lei­tern oder Luft­ka­beln zu Über­flur-Tank­an­la­gen muss bei Wind­aus­len­kung min­des­tens der Ex­plo­si­ons­zo­ne der Tank­an­la­ge plus 0,01 m pro kV Nenn­span­nung ent­spre­chen.

3 Der Ho­ri­zon­tal­ab­stand von Frei­lei­tun­gen zu all­ge­mein zu­gäng­li­chen Treib­stoff­tank­stel­len muss min­des­tens 5 m be­tra­gen.

4 Lie­gen die Lei­ter von Frei­lei­tun­gen we­sent­lich hö­her als die obers­ten Tei­le der Tank­an­la­ge, so kann die Kon­troll­stel­le einen klei­ne­ren Ho­ri­zon­tal­ab­stand oder ei­ne Über­füh­rung be­wil­li­gen, wenn ei­ne Ex­plo­si­on oder ein Brand in der Tank­an­la­ge aus­ge­schlos­sen oder für die Frei­lei­tung un­ge­fähr­lich ist. Die Kon­troll­stel­le legt die zu tref­fen­den Schutz­mass­nah­men fest.

Art. 132 Grössere Abstände aus feuerwehrtechnischen Gründen  

1 Die Kon­troll­stel­le kann grös­se­re Ab­stän­de und be­son­de­re Schutz­mass­nah­men vor­schrei­ben, um zu ver­hin­dern, dass elek­tri­sche Lei­tun­gen bei ei­nem Brand in Tank­an­la­gen Lösch- und Kühlak­tio­nen be­hin­dern oder das Lösch­per­so­nal ge­fähr­den.

2 Be­steht trotz Ein­hal­tung des Ho­ri­zon­tal­ab­stan­des die Ge­fahr, dass ei­ne Ex­plo­si­on oder ein Brand in der Tank­an­la­ge die elek­tri­sche Stark­stro­man­la­ge ge­fähr­det oder teil­wei­se zer­stört, so sind mit den zu­stän­di­gen Feu­er­wehr­or­ga­nen Schutz­mass­nah­men zu ver­ein­ba­ren.

3 Elek­tri­sche Lei­tun­gen, die bei Ka­ta­stro­phen­fäl­len in Tank­an­la­gen un­ent­behr­lich sind, müs­sen be­son­ders ge­schützt wer­den.

Art. 13342  

42 Auf­ge­ho­ben durch An­hang 2 Ziff. 2 der Rohr­lei­tungs­si­cher­heits­ver­ord­nung vom 4. Ju­ni 2021, mit Wir­kung seit 1. Ju­li 2021 (AS 2021 348).

Art. 134 Erdungsanlagen  

1 Tank­an­la­gen sind ge­gen ge­fähr­li­che ka­pa­zi­ti­ve Auf­la­dun­gen durch be­nach­bar­te Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen zu schüt­zen.

2 Zwi­schen Tank­an­la­gen und ge­er­de­ten Tei­len von elek­tri­schen Lei­tun­gen, die nicht zu Tank­an­la­gen ge­hö­ren, dür­fen kei­ne me­tal­le­nen Ver­bin­dun­gen be­ste­hen.

3 Tank­an­la­gen dür­fen sich nicht im ge­fähr­li­chen Ein­fluss­be­reich der Er­dun­gen von elek­tri­schen Lei­tun­gen be­fin­den. Die Kon­troll­stel­le kann Aus­nah­men be­wil­li­gen.

4 Bei An­nä­he­run­gen im Erd­bo­den muss der Di­rektab­stand zwi­schen den mit der Tank­an­la­ge ver­bun­de­nen Tei­len und den Erd­lei­tun­gen bzw. ge­er­de­ten Tei­len frem­der elek­tri­scher Stark­strom­lei­tun­gen und -an­la­gen 0,5 m pro kA Erd­schluss­strom, min­des­tens aber 10 m, be­tra­gen.

5 Der Di­rektab­stand nach Ab­satz 4 darf un­ter­schrit­ten wer­den, wenn die ge­er­de­ten Tei­le elek­tri­scher Ka­bel­lei­tun­gen oder die Tei­le der Tank­an­la­ge zu­sätz­lich ge­gen das um­ge­ben­de Erd­reich elek­trisch iso­liert sind. Ein Di­rektab­stand von 0,5 m (Erd­schicht) darf aber nie un­ter­schrit­ten wer­den.

3. Titel: Betrieb, Instandhaltung und Kontrolle von elektrischen Leitungen

Art. 135 Instandhaltung und Kontrollen  

1 Die Be­triebs­in­ha­ber müs­sen die Lei­tun­gen dau­ernd in gu­tem Zu­stand hal­ten und re­gel­mäs­sig kon­trol­lie­ren.

2 Sie müs­sen ins­be­son­de­re An­nä­he­run­gen, Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen von Frei­lei­tun­gen mit an­de­ren An­la­gen oder mit öf­fent­li­chen Stras­sen, Plät­zen und schiff­ba­ren Ge­wäs­sern re­gel­mäs­sig über­prü­fen.

3 Die Kon­troll­pe­ri­oden dür­fen bei Schwach­strom- und Nie­der­span­nungs­frei­lei­tun­gen fünf Jah­re und bei Hoch­span­nungs­frei­lei­tun­gen zwei Jah­re nicht über­schrei­ten.

Art. 136 Kontrollbericht  

1 Die Be­triebs­in­ha­ber er­stel­len über je­de Kon­trol­le einen Kon­troll­be­richt. Dar­in be­ur­tei­len sie die Lei­tung und hal­ten fest, wie und bis wann Män­gel be­ho­ben wer­den.

2 Die Kon­troll­be­rich­te sind min­des­tens zehn Jah­re auf­zu­be­wah­ren und auf Ver­lan­gen der Kon­troll­stel­le vor­zu­wei­sen.

Art. 137 Instruktion der Feuerwehr  

Die Be­triebs­in­ha­ber von Stark­strom­lei­tun­gen der lo­ka­len oder re­gio­na­len Strom­ver­sor­gung ori­en­tie­ren und in­stru­ie­ren die Feu­er­wehr re­gel­mäs­sig über ih­re Lei­tun­gen und An­la­gen.

Art. 138 Ausser Betrieb gesetzte Leitungen  

1 Frei­lei­tun­gen, die für län­ge­re Zeit aus­ser Be­trieb ge­setzt sind, müs­sen ge­er­det und kurz­ge­schlos­sen wer­den.

2 Aus­ser Be­trieb ge­setz­te Frei­lei­tun­gen sind wie in Be­trieb ste­hen­de Lei­tun­gen zu kon­trol­lie­ren und in­stand zu hal­ten.

Art. 139 Arbeiten an Starkstromleitungen  

Für das Ar­bei­ten an Stark­strom­lei­tun­gen gel­ten die Be­stim­mun­gen der Stark­strom­ver­ord­nung vom 30. März 199443.

Art. 140 Arbeiten an Kabelleitungen  

1 Ka­bel­lei­tun­gen, an de­nen ge­ar­bei­tet wer­den soll sind vor­gän­gig ein­deu­tig zu iden­ti­fi­zie­ren so­wie frei­zu­schal­ten und zu er­den.

2 Kön­nen un­zu­läs­si­ge Be­rüh­rungs­span­nun­gen auf­tre­ten, so müs­sen die frei­en En­den der lei­ten­den Um­hül­lun­gen elek­trisch lei­tend mit­ein­an­der ver­bun­den und an die Er­dung der Ar­beits­stel­le an­ge­schlos­sen wer­den.

3 Ist die Si­cher­heit an­der­wei­tig ge­währ­leis­tet, so kann auf die Frei­schal­tung oder Er­dung von Nie­der­span­nungs- und Schwach­strom­ka­beln ver­zich­tet wer­den.

Art. 141 Besondere Schutzmassnahmen  

1 Kön­nen bei Ar­bei­ten an ei­ner Lei­tung Ge­fah­ren für an­de­re An­la­gen ent­ste­hen oder von an­de­ren An­la­gen aus­ge­hen, so ver­stän­di­gen sich die In­ha­ber recht­zei­tig über die zu tref­fen­den Schutz­mass­nah­men.

2 Kön­nen sie sich nicht ei­ni­gen, so ent­schei­det die Kon­troll­stel­le über die Schutz­mass­nah­men.

3 Bei dro­hen­der Ge­fahr kann die Kon­troll­stel­le die so­for­ti­ge Ein­stel­lung der Ar­bei­ten oder des Be­trie­bes der ih­rer Auf­sicht un­ter­stell­ten An­la­ge an­ord­nen.

Art. 142 Massnahmen bei der Bergung von Reisenden aus Fahrzeugen von Luftseilbahnen  

1 Kön­nen Per­so­nen bei Ber­gungs­mass­nah­men an ei­ner Luft­seil­bahn durch ei­ne Frei­lei­tung ge­fähr­det wer­den, so ha­ben sich die Be­triebs­in­ha­ber bei­der An­la­gen über das Vor­ge­hen und über die so­for­ti­ge Lei­tungs­ab­schal­tung schrift­lich zu ver­stän­di­gen.

2 Die schrift­li­che Ver­ein­ba­rung muss vor­lie­gen, be­vor die spä­ter er­stell­te An­la­ge in Be­trieb ge­setzt wird. Sie ist der Kon­troll­stel­le auf Ver­lan­gen vor­zu­le­gen und muss dem Be­triebs­per­so­nal bei­der An­la­gen je­der­zeit zu­gäng­lich sein.

3 Die Be­triebs­in­ha­ber müs­sen ihr Per­so­nal über das Vor­ge­hen und die Mass­nah­men, die bei ei­ner Ber­gung zu tref­fen sind, in­stru­ie­ren.

4. Titel: Schlussbestimmungen

Art. 14344  

44 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. IV 25 der V vom 22. Aug. 2007 zur for­mel­len Be­rei­ni­gung des Bun­des­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2008 (AS 20074477).

Art. 144 Aufhebung bisherigen Rechts  

Die Ver­ord­nung vom 7. Ju­li 193345 über die Par­al­lel­füh­run­gen und Kreu­zun­gen elek­tri­scher Lei­tun­gen un­ter sich und mit Ei­sen­bah­nen wird auf­ge­ho­ben.

45[BS 4848]

Art. 145 Änderung bisherigen Rechts  

...46

46 Die Än­de­rung kann un­ter AS 1994 1233kon­sul­tiert wer­den.

Art. 146 Übergangsbestimmung  

Plan­vor­la­gen für elek­tri­sche Lei­tun­gen, die bei In­kraft­tre­ten die­ser Ver­ord­nung be­reits bei der Ge­neh­mi­gungs­be­hör­de ein­ge­reicht sind, wer­den nach be­ste­hen­dem Recht be­ur­teilt. Wer­den die Plä­ne voll­stän­dig oder zu ei­nem über­wie­gen­den Teil über­ar­bei­tet, so sind sie nach neu­em Recht zu be­ur­tei­len.

Art. 147 Inkrafttreten  

Die­se Ver­ord­nung tritt am 1. Ju­ni 1994 in Kraft.

Anhang 1 47

47 Bereinigt gemäss Beilage 2 Ziff. II 4 der V vom 16. Nov. 2011, in Kraft seit 1. Juli 2012 (AS 2011 6233).

(Art. 4)

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden