Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Verordnung des UVEK
über das Rechnungswesen
der konzessionierten Unternehmen
(RKV)

vom 18. Januar 2011 (Stand am 1. Januar 2020)

Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und
Kommunikation (UVEK),

gestützt auf Artikel 35 Absätze 1 und 2 des Personenbeförderungsgesetzes
vom 20. März 20091 (PBG),

verordnet:

1. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Art. 1 Geltungsbereich  

1 Die­se Ver­ord­nung gilt für Un­ter­neh­men, die Ab­gel­tun­gen, Bei­trä­ge oder Dar­le­hen nach Ar­ti­kel 28 Ab­satz 1 oder 31 Ab­satz 2 PBG oder nach Ar­ti­kel 51b des Ei­sen­bahn­ge­set­zes vom 20. De­zem­ber 19572 (EBG) er­hal­ten oder er­hal­ten ha­ben.3

2 Die Ar­ti­kel 3 und 4 Ab­satz 1 gel­ten für al­le Un­ter­neh­men mit ei­ner Kon­zes­si­on nach Ar­ti­kel 6 PBG oder Ar­ti­kel 5 EBG.

3 Bund, Kan­to­ne und Ge­mein­den kön­nen die Ar­ti­kel 4 Ab­satz 2, 5 und 7–20 sinn­ge­mä­ss auf Un­ter­neh­men an­wen­den, de­ren Kos­ten sie nach Ar­ti­kel 28 Ab­satz 3 oder 4 PBG tra­gen oder ab­gel­ten.

2 SR 742.101

3 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

Art. 2 Begriffe  

In die­ser Ver­ord­nung gel­ten als:

a.
Be­triebs­kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung:Ist-Kos­ten­rech­nung als Grund­la­ge für den Er­geb­nis­aus­weis der ein­zel­nen Spar­ten ei­nes Un­ter­neh­mens;
b.
Spar­te: al­le gleich­ar­ti­gen An­ge­bo­te ei­nes Un­ter­neh­mens; als je­weils ei­ne Spar­te gel­ten ins­be­son­de­re:
1.4
die Li­ni­en des re­gio­na­len Per­so­nen­ver­kehrs, für die das Un­ter­neh­men Ab­gel­tun­gen des Bun­des er­hält,
2.
die Stre­cken der Ei­sen­bahnin­fra­struk­tur,
3.
die wei­te­ren be­stell­ten Ver­kehrs­an­ge­bo­te wie der Orts­ver­kehr oder der Au­to­ver­lad,
4.
Ne­ben­ge­schäf­te;
c.
Li­ni­ener­folgs­rech­nung: in der Be­triebs­kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung der Er­geb­nis­aus­weis ei­nes ein­zel­nen An­ge­bots ei­ner Spar­te;
d.
Plan­rech­nung: in der Of­fer­te Rech­nung zum Nach­weis der un­ge­deck­ten Kos­ten ein­zel­ner An­ge­bo­te ei­ner Spar­te oder der Spar­te ins­ge­samt;
e.
In­ves­ti­ti­ons­rech­nung: Aus­weis al­ler Vor­gän­ge im Zu­sam­men­hang mit der Er­stel­lung, Er­neue­rung, Ab­schrei­bung oder Desin­ves­ti­ti­on von Ob­jek­ten des An­la­ge­ver­mö­gens;
f.
Ne­bener­lö­se: Er­lö­se, die mit Res­sour­cen der ab­ge­gol­te­nen Spar­ten er­ar­bei­tet wer­den, wie bei­spiels­wei­se Wer­bung in Fahr­zeu­gen oder Ex­trafahr­ten mit Fahr­zeu­gen der ab­ge­gol­te­nen Spar­ten;
g.
Ne­ben­ge­schäf­te: pro­duk­ti­ons­mäs­sig un­ab­hän­gi­ge Leis­tun­gen wie bei­spiels­wei­se nicht be­triebs­not­wen­di­ge Im­mo­bi­li­en oder Ex­trafahr­ten mit se­pa­ra­ten Rei­se­cars.

4 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

Art. 3 Geschäftsbericht  

1 Al­le Un­ter­neh­men er­stel­len un­ab­hän­gig von ih­rer Rechts­form einen Ge­schäfts­be­richt nach Ar­ti­kel 958 Ab­satz 2 des Ob­li­ga­tio­nen­rechts5.6

2 Der An­hang des Ge­schäfts­be­richts weist al­le für den Be­trieb von kon­zes­sio­nier­ten Li­ni­en und Stre­cken ab­ge­schlos­se­nen Sach- und Haft­pflicht­ver­si­che­run­gen mit de­ren De­ckungs­s­um­men aus. Der An­hang des Ge­schäfts­be­richts ei­ner In­fra­struk­tur­be­trei­be­rin ent­hält zu­dem die In­ves­ti­ti­ons­rech­nung für die Spar­te In­fra­struk­tur.7

3 Al­le Un­ter­neh­men müs­sen den Ge­schäfts­be­richt dem Bun­des­amt für Ver­kehr (BAV) in­nert sechs Mo­na­ten nach Ab­schluss des Ge­schäfts­jah­res zu­stel­len. Un­ter­neh­men mit Ab­gel­tun­gen, Bei­trä­gen oder Dar­le­hen von Kan­to­nen müs­sen den Ge­schäfts­be­richt zu­dem in­nert der­sel­ben Frist die­sen Kan­to­nen zu­stel­len.

4 ...8

5 SR 220

6 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

7 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

8 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

Art. 4 Rechnungslegung  

1 Die Jah­res­rech­nung al­ler Un­ter­neh­men muss ein den tat­säch­li­chen Ver­hält­nis­sen ent­spre­chen­des Bild der Ver­mö­gens-, Fi­nanz- und Er­trags­la­ge ver­mit­teln.

2 Un­ter­neh­men mit Ab­gel­tun­gen, Bei­trä­gen oder Dar­le­hen des Bun­des kön­nen ih­re Rech­nung nach ei­nem an­er­kann­ten Rech­nungs­le­gungs­stan­dard ab­sch­lies­sen, wenn:

a.
die Re­vi­si­ons­stel­le in ih­rem Prü­fungs­ur­teil be­stä­tigt, dass die Jah­res­rech­nung nach den Vor­schrif­ten die­ses Rech­nungs­le­gungs­stan­dards er­stellt wur­de; und
b.
das BAV all­fäl­li­ge Ab­wei­chun­gen von die­ser Ver­ord­nung ge­neh­migt hat.

3 Un­ter­neh­men mit Ab­gel­tun­gen, Bei­trä­gen oder Dar­le­hen des Bun­des müs­sen min­des­tens ei­ne ein­ge­schränk­te Re­vi­si­on durch­füh­ren las­sen. Über­steigt die Sum­me der Ab­gel­tun­gen von Bund und Kan­to­nen für den re­gio­na­len Per­so­nen­ver­kehr und für die Spar­te In­fra­struk­tur zehn Mil­lio­nen Fran­ken pro Jahr, so müs­sen sie ei­ne or­dent­li­che Re­vi­si­on durch­füh­ren las­sen.9

4 Un­ter­neh­men mit Ab­gel­tun­gen, Bei­trä­gen oder Dar­le­hen des Bun­des, de­ren Ab­gel­tun­gen nach Ar­ti­kel 28 PBG und de­ren Ab­gel­tun­gen und Dar­le­hen aus Leis­tungs­ver­ein­ba­run­gen nach Ar­ti­kel 51 EBG10 für die In­fra­struk­tur ge­samt­haft ei­ne Mil­li­on Fran­ken pro Jahr über­stei­gen, müs­sen jähr­lich ei­ne Spe­zi­al­prü­fung in Auf­trag ge­ben. Das BAV re­gelt die Ein­zel­hei­ten die­ser Prü­fung.11

9 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

10 SR 742.101

11 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

Art. 5 Auskunftspflicht gegenüber den Kantonen  

Un­ter­neh­men mit Ab­gel­tun­gen, Bei­trä­gen oder Dar­le­hen von Kan­to­nen müs­sen die­sen Aus­kunft über das Rech­nungs­we­sen und die Ver­kehrs­sta­tis­tik ge­ben.

Art. 6 Subventionsrechtliche Prüfung 12  

1 Un­ter­neh­men mit Ab­gel­tun­gen, Bei­trä­gen oder Dar­le­hen von Bund und Kan­to­nen müs­sen dem BAV und den be­tref­fen­den Kan­to­nen in­nert dreis­sig Ta­gen nach der Ge­ne­ral­ver­samm­lung die von die­ser ge­neh­mig­te Jah­res­rech­nung mit den fol­gen­den Un­ter­la­gen zur sub­ven­ti­ons­recht­li­chen Prü­fung ein­rei­chen:

a.
Er­klä­rung der Ein­hal­tung der sub­ven­ti­ons­recht­li­chen Grund­sät­ze;
b.
Li­ni­ener­folgs­rech­nun­gen al­ler Spar­ten, ein­sch­liess­lich der Sum­men pro Spar­te, so­wie Ab­gren­zun­gen zur Fi­nanz­buch­hal­tung;
c.
In­di­ka­to­ren für die Be­rech­nung der Kenn­zah­len oder der Leis­tungs­mes­sung;
d.
so­weit nicht aus Er­folgs­rech­nung, Bi­lanz oder An­hang der Jah­res­rech­nung er­sicht­lich, de­tail­lier­te Nach­wei­se über:
1.
im Ge­schäfts­jahr er­hal­te­ne, nach Be­stel­lern auf­ge­teil­te Ab­gel­tun­gen nach Ar­ti­kel 28 PBG oder Ar­ti­kel 51b EBG13,
2.
nach Geld­ge­bern auf­ge­teil­te Be­stän­de von Dar­le­hen nach den Ar­ti­keln 51b und 58a EBG so­wie nach an­de­ren sub­ven­ti­ons­recht­li­chen Grund­la­gen,
3.
nach Geld­ge­bern auf­ge­teil­te Be­stän­de von noch nicht ab­ge­rech­ne­ten Fi­nanz­hil­fen,
4.
Art, Bil­dung, Ver­wen­dung und Auf­lö­sung von Rück­stel­lun­gen und Re­ser­ven;
e.
de­tail­lier­te An­la­gen- und Ab­schrei­bungs­rech­nung;
f.
Nach­weis über Desin­ves­ti­tio­nen von An­la­gen der ab­ge­gol­te­nen Spar­ten.

2 Das Pro­to­koll über die Ge­ne­ral­ver­samm­lung ist ein­zu­rei­chen, so­bald es rechts­gül­tig ist.

3 Die Be­stel­ler kön­nen im Rah­men ih­rer Prüftä­tig­keit wei­te­re Un­ter­la­gen ver­lan­gen.

12 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

13 SR 742.101

Art. 7 Trennung der Sparte Infrastruktur von den übrigen Unternehmenssparten  

1 Die Spar­te In­fra­struk­tur und die üb­ri­gen Un­ter­neh­mens­spar­ten sind in der An­la­gen- und Ab­schrei­bungs­rech­nung so­wie in der In­ves­ti­ti­ons­rech­nung voll­stän­dig von­ein­an­der zu tren­nen oder mit Hil­fe von Zwi­schen­sum­men so zu glie­dern, dass die Tren­nung er­sicht­lich ist.

2 In der Bi­lanz oder im An­hang der Jah­res­rech­nung sind die An­schaf­fungs- und Buch­wer­te der Spar­te In­fra­struk­tur se­pa­rat aus­zu­wei­sen.

3 In der Er­folgs­rech­nung oder im An­hang der Jah­res­rech­nung sind die Ab­schrei­bun­gen der Spar­te In­fra­struk­tur se­pa­rat aus­zu­wei­sen. Un­ter­neh­men, die kei­ne Be­triebs­kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung füh­ren, glie­dern die Er­folgs­rech­nung nach den Grund­sät­zen von Ab­satz 1.

2. Kapitel: Anlagen- und Abschreibungsrechnung

Art. 8 Grundsätze  

1 Die An­la­gen- und Ab­schrei­bungs­rech­nung ist nach dem Brut­to- und dem Ein­zel­be­wer­tungs­prin­zip zu er­stel­len. Sie ent­hält als De­tail­rech­nung die Bi­lanz­po­si­tio­nen des ma­te­ri­el­len An­la­ge­ver­mö­gens.

2 Die Min­dest­glie­de­rung für zu ak­ti­vie­ren­de An­la­gen rich­tet sich nach dem An­hang.

Art. 9 Abgrenzung zwischen der Erfolgsrechnung und der Anlagen- und Abschreibungsrechnung  

1 Mass­nah­men die da­zu die­nen, die mit dem Ab­schrei­bungs­satz aus­ge­drück­te Nut­zungs­dau­er zu er­rei­chen, sind als Un­ter­halt in der Er­folgs­rech­nung aus­zu­wei­sen.

2 Nicht ak­ti­vier­bar sind di­rekt durch ei­ne In­ves­ti­ti­on aus­ge­lös­te ein­ma­li­ge Kos­ten, die im Fi­nanz­hand­buch des Un­ter­neh­mens als sol­che auf­ge­führt sind. Sie sind im In­ves­ti­ti­ons­plan se­pa­rat aus­zu­wei­sen.14

14 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

Art. 10 Aktivierung und Ausbuchung von Anlagen  

1 An­ge­schaff­te An­la­gen sind zu An­schaf­fungs­kos­ten zu ak­ti­vie­ren. Selbst her­ge­stell­te An­la­gen sind zu Her­stel­lungs­kos­ten zu ak­ti­vie­ren.15

2 Ge­samt- und Tei­ler­neue­run­gen von An­la­gen sind zu An­schaf­fungs- oder Hers­tel­lungs­kos­ten zu ak­ti­vie­ren.

3 Er­wei­te­run­gen von An­la­gen sind zu An­schaf­fungs- oder Her­stel­lungs­kos­ten zu ak­ti­vie­ren, wenn die Ak­ti­vie­rungs­un­ter­gren­ze über­schrit­ten ist. Die Nut­zungs­dau­er und der Ab­schrei­bungs­satz von er­wei­ter­ten An­la­gen sind mit de­ren In­be­trieb­nah­me neu zu be­stim­men.

4 Ef­fek­ti­ve oder hoch­ge­rech­ne­te An­la­gen­wer­te und Wert­be­rich­ti­gun­gen von er­setz­ten Tei­len oder er­setz­tem Ma­te­ri­al sind aus­zu­bu­chen.

5 Rest­buch­wer­te von An­la­gen sind über die Er­folgs­rech­nung zu ver­bu­chen.

6 Das Un­ter­neh­men muss ei­ne Kos­ten­gren­ze fest­le­gen, un­ter­halb wel­cher die An­la­gen nicht ak­ti­viert wer­den.

15 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

Art. 11 Abschreibungen und Wertberichtigungen  

1 Ab­schrei­bun­gen für die An­la­gen des re­gio­na­len Per­so­nen­ver­kehrs sind in­ner­halb der im An­hang fest­ge­leg­ten Band­brei­ten der Ab­schrei­bungs­sät­ze vor­zu­neh­men. Die Ab­schrei­bungs­dau­er be­ginnt mit der kom­mer­zi­el­len In­be­trieb­nah­me und en­det mit der kom­mer­zi­el­len Aus­ser­be­trieb­nah­me.16

1bis Wer­den vor Ab­lauf der Nut­zungs­dau­er ei­ner An­la­ge ein­zel­ne An­la­ge­tei­le er­setzt oder er­neu­ert, so kann die An­la­ge auf­grund ei­ner Un­ter­tei­lung in ei­ne Haupt­an­la­ge und Un­ter­an­la­gen ak­ti­viert und ab­ge­schrie­ben wer­den. Sind im An­hang Un­ter­an­la­gen auf­ge­führt, so be­darf ei­ne da­von ab­wei­chen­de Un­ter­tei­lung ei­ner Be­wil­li­gung. Die Un­ter­tei­lung der An­la­ge muss in der An­la­gen- und Ab­schrei­bungs­rech­nung er­sicht­lich sein.17

2 Auf Ge­such des Un­ter­neh­mens kann das BAV einen ab­wei­chen­den Ab­schrei­bungs­satz be­wil­li­gen, wenn das Un­ter­neh­men:

a.
be­son­de­re Bau- und Be­triebs­ver­hält­nis­se nach­weist;
b.
ei­ne Ab­wei­chung der wahr­schein­li­chen Nut­zungs­dau­er von der Band­brei­te der Ab­schrei­bungs­dau­er be­grün­det; oder
c.
an­de­re als die im An­hang auf­ge­führ­ten Un­ter­an­la­gen ab­schrei­ben möch­te.18

2bis Die An­la­gen der In­fra­struk­tur wer­den auf­grund ih­rer er­war­te­ten tech­ni­schen Nut­zungs­dau­er ab­ge­schrie­ben.19

3 A-Fonds-per­du-Bei­trä­ge der öf­fent­li­chen Hand und von Drit­ten für ak­ti­vier­ba­re In­ves­ti­tio­nen, ins­be­son­de­re für Tun­nel-Aus­bruch­ar­bei­ten, sind so zu ver­bu­chen, dass auf die­sem Teil der In­ves­ti­ti­on kei­ne er­folgs­wirk­sa­men Wert­be­rich­ti­gun­gen ge­macht wer­den kön­nen. Da­bei darf der A-Fonds-per­du-Bei­trag nicht mit dem An­schaf­fungs­wert ver­rech­net wer­den.

16 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

17 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des UVEK vom 5. Fe­br. 2016, in Kraft seit 1. März 2016 (AS 2016 597).

18 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 5. Fe­br. 2016, in Kraft seit 1. März 2016 (AS 2016 597).

19 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

Art. 12 Veränderte Nutzungsdauer  

1 Den Spar­ten re­gio­na­ler Per­so­nen­ver­kehr und In­fra­struk­tur dür­fen Ab­schrei­bun­gen nur bis zum Buch­wert Null be­las­tet wer­den.

2 Wird die Nut­zungs­dau­er ei­ner An­la­ge neu be­ur­teilt, so ist der Rest­buch­wert plan­mäs­sig über die neu fest­ge­leg­te ver­blei­ben­de Nut­zungs­dau­er ab­zu­schrei­ben.

3 Er­trä­ge und Auf­wen­dun­gen, ein­sch­liess­lich Rest­buch­wer­te, aus An­la­gen­ab­gän­gen (Ver­äus­se­rungs­er­fol­ge) sind in der Spar­te zu ver­bu­chen, die die Kos­ten der An­la­ge ge­tra­gen hat.

4 Im di­rek­ten Zu­sam­men­hang mit ei­ner ge­plan­ten Er­neue­rung oder Er­wei­te­rung oder ei­nem ge­plan­ten Er­satz vor­her­seh­ba­re Ver­äus­se­rungs­er­fol­ge der Spar­te In­fra­struk­tur sind im In­ves­ti­ti­ons­plan se­pa­rat auf­zu­füh­ren.

3. Kapitel: Betriebskosten- und Leistungsrechnung, Planrechnung

Art. 13 Betriebskosten- und Leistungsrechnung  

1 Die Be­triebs­kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung ist auf die Or­ga­ni­sa­ti­on und die An­ge­bo­te des Un­ter­neh­mens aus­zu­rich­ten. Das Leis­tungs- und das Ver­ur­sa­cher­prin­zip so­wie das Prin­zip der Voll­kos­ten­rech­nung sind ein­zu­hal­ten.

2 Un­ter­neh­men un­ter ge­mein­sa­mer Lei­tung kön­nen die Be­triebs­kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung über mehr als ei­ne ju­ris­ti­sche Per­son füh­ren.

3 Auf Ge­such hin kann das BAV be­wil­li­gen, dass die Be­triebs­kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung nur über einen Teil­be­reich des Un­ter­neh­mens ge­führt wird.

4 Führt ein Un­ter­neh­men in der Be­triebs­kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung ei­ne Spar­te In­fra­struk­tur, so gilt Ar­ti­kel 66 Ab­satz 3 EBG20 als er­füllt.

Art. 14 Planrechnung  

1 In der Plan­rech­nung sind das Leis­tungs- und das Ver­ur­sa­cher­prin­zip so­wie das Prin­zip der Voll­kos­ten­rech­nung ein­zu­hal­ten. Sie kann sich auf die für die Of­fer­te mass­ge­ben­den Spar­ten be­schrän­ken.

2 Sie ist in­ner­halb ei­ner Spar­te in die glei­chen Li­ni­en oder Stre­cken zu glie­dern wie die Be­triebs­kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung.21

3 Für die Li­ni­en der Spar­te re­gio­na­ler Per­so­nen­ver­kehr sind pro Li­nie zu­sätz­lich zur Plan­rech­nung die de­tail­lier­ten Mark­ter­lö­se, Kos­ten und Ab­gel­tun­gen der Of­fer­te für das lau­fen­de Fahr­plan­jahr so­wie die letz­ten ver­füg­ba­ren Ist-Wer­te aus­zu­wei­sen.

21 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

Art. 15 Planrechnung und Linienerfolgsrechnungen  

1 In der Plan­rech­nung und den Li­ni­ener­folgs­rech­nun­gen muss der De­tail­lie­rungs­grad der Mark­ter­lö­se, der Kos­ten und der Ab­gel­tun­gen iden­tisch sein.

2 In der Be­triebs­kos­ten- und Leis­tungs­rech­nung sind die Sum­men der Mark­ter­lö­se, der Kos­ten und der Ab­gel­tun­gen al­ler An­ge­bo­te der­sel­ben Spar­te se­pa­rat aus­zu­wei­sen.

Art. 16 Mindestgliederung der Markterlöse  

1 In der Spar­te re­gio­na­ler Per­so­nen­ver­kehr sind die Mark­ter­lö­se pro Li­nie min­des­tens wie folgt se­pa­rat aus­zu­wei­sen:

a.
Ver­kehrs­er­lö­se;
b.
Ne­bener­lö­se.

2 Die Ver­kehrs­er­lö­se sind pro Li­nie nach den fol­gen­den Fahr­aus­weis­ar­ten zu glie­dern:

a.
Pau­schal­fahr­aus­wei­se oh­ne Ver­bund­fahr­aus­wei­se;
b.
Ein­zel­fahr­aus­wei­se und Stre­ckena­bon­ne­men­te oh­ne Ver­bund­fahr­aus­wei­se;
c.
Ver­bund­fahr­aus­wei­se je Ta­rif­ver­bund;
d.
üb­ri­ge Ver­kehrs­er­lö­se.

3 Be­trägt in der Spar­te re­gio­na­ler Per­so­nen­ver­kehr der Leis­tungs­an­teil ei­ner Res­sour­ce für Drit­te mehr als 10 Pro­zent der ge­sam­ten Leis­tung die­ser Res­sour­ce, so gel­ten die da­mit er­ziel­ten Er­lö­se nicht als Ne­bener­lö­se nach Ar­ti­kel 29 Ab­satz 8 der Ver­ord­nung vom 11. No­vem­ber 200922 über die Ab­gel­tung des re­gio­na­len Per­so­nen­ver­kehrs. Sol­che Leis­tun­gen sind als Ne­ben­ge­schäft zu füh­ren.

4 In der Spar­te In­fra­struk­tur sind die Mark­ter­lö­se min­des­tens wie folgt se­pa­rat aus­zu­wei­sen:

a.
Er­lös aus der Ge­wäh­rung des Netz­zu­gangs, un­ter­teilt nach Stre­cken, ein­schliess­lich der da­mit ver­bun­de­nen Zu­satz- und Ser­vice­leis­tun­gen;
b.
Er­lös aus der Be­triebs­be­sor­gung für an­de­re In­fra­struk­tur­be­trei­be­rin­nen;
c.
Ne­bener­lö­se.

5 Das BAV kann im Ein­zel­fall ei­ne wei­ter­ge­hen­de Glie­de­rung ver­lan­gen oder Er­leich­te­run­gen ge­wäh­ren.

Art. 17 Mindestgliederung der Kosten  

1 In der Spar­te re­gio­na­ler Per­so­nen­ver­kehr sind die Kos­ten, die Leis­tungs­men­gen, die Ein­hei­ten und die Kos­ten­sät­ze pro Li­nie min­des­tens wie folgt se­pa­rat aus­zu­wei­sen:

a.
für das Füh­ren der Fahr­zeu­ge;
b.
für die Zugs- und Si­cher­heits­be­glei­tung;
c.
für Ei­sen­bahn­fahr­zeu­ge, un­ter­teilt in die we­sent­li­chen Ty­pen von Zugs­kom­po­si­tio­nen und ge­trennt nach:
1.
Be­trieb und Un­ter­halt,
2.
Ab­schrei­bun­gen,
3.
Zin­sen;
d.
für Stras­sen­fahr­zeu­ge oder Schif­fe, un­ter­teilt nach Fahr­zeug­ka­te­go­ri­en;
e.
für den Ver­kauf und Ver­trieb;
f.
für die Tras­sen­be­nüt­zung bei Ei­sen­bahn­li­ni­en;
g.
für die Ver­wal­tung;
h.
für die Kür­zung des Vor­steu­er­ab­zugs auf­grund der Ab­gel­tung.

2 In der Spar­te In­fra­struk­tur sind die Kos­ten min­des­tens wie folgt se­pa­rat aus­zu­wei­sen:

a.
für die Un­ter­halts­kos­ten der Ei­sen­bahnin­fra­struk­tur nach Ar­ti­kel 62 Ab­satz 1 EBG23;
b.
für die Ab­schrei­bun­gen der Ei­sen­bahnin­fra­struk­tur nach Ar­ti­kel 62 EBG;
c.
für die Ver­wal­tung;
d.
für die Kür­zung des Vor­steu­er­ab­zugs auf­grund der Ab­gel­tung.

3 In den Li­ni­ener­folgs­rech­nun­gen der Spar­ten oh­ne Ab­gel­tun­gen des Bun­des sind die Kos­ten nach den Ab­sät­zen 1 und 2 se­pa­rat aus­zu­wei­sen, wenn sie von Kos­ten­stel­len stam­men, die auch für Spar­ten mit Ab­gel­tun­gen des Bun­des Leis­tun­gen er­brin­gen.

4 Das BAV kann im Ein­zel­fall ei­ne wei­ter­ge­hen­de Glie­de­rung ver­lan­gen oder Er­leich­te­run­gen ge­wäh­ren.

5 Wur­den Li­ni­en mit ei­nem Be­triebs­ver­trag nach Ar­ti­kel 19 der Ver­ord­nung vom 4. No­vem­ber 200924 über die Per­so­nen­be­för­de­rung ganz oder teil­wei­se auf ei­ne Dritt­per­son über­tra­gen, so kön­nen die Be­stel­ler ver­lan­gen, dass in der Plan­rech­nung die Kos­ten der ge­sam­ten Leis­tung nach Ab­satz 1 ge­glie­dert wer­den.

Art. 18 Mindestgliederung der Abgeltungen  

1 In der Spar­te re­gio­na­ler Per­so­nen­ver­kehr sind die Ab­gel­tun­gen und all­fäl­li­ge Ge­win­ne aus Ne­ben­ge­schäf­ten pro Li­nie min­des­tens wie folgt se­pa­rat aus­zu­wei­sen:

a.
Ab­gel­tun­gen nach Ar­ti­kel 28 Ab­satz 1 PBG;
b.
Ab­gel­tun­gen für wei­te­re An­ge­bo­te, An­ge­bots­ver­bes­se­run­gen oder Ta­rifer­leich­te­run­gen nach Ar­ti­kel 28 Ab­satz 4 PBG;
c.
dem re­gio­na­len Per­so­nen­ver­kehr gut­ge­schrie­be­ne Ge­win­ne aus Ne­ben­ge­schäf­ten.

2 In der Spar­te In­fra­struk­tur sind die Ab­gel­tun­gen und all­fäl­li­ge der In­fra­struk­tur gut­ge­schrie­be­ne Ge­win­ne aus Ne­ben­ge­schäf­ten min­des­tens wie folgt se­pa­rat aus­zu­wei­sen:

a.25
Ab­gel­tun­gen nach Ar­ti­kel 51b EBG26;
b.
der In­fra­struk­tur gut­ge­schrie­be­ne Ge­win­ne aus Ne­ben­ge­schäf­ten.

25 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

26 SR 742.101

Art. 19 Ausweis der Summen und des Ergebnisses  

1 In den Plan­rech­nun­gen und Li­ni­ener­folgs­rech­nun­gen ist aus­ser den üb­li­chen Sum­men das Er­geb­nis vor den Ab­gel­tun­gen und den all­fäl­li­gen Ge­win­nen aus Ne­ben­ge­schäf­ten aus­zu­wei­sen.

2 Ab­gren­zun­gen zur Fi­nanz­buch­hal­tung, wel­che das für die Ge­winn­ver­wen­dung nach Ar­ti­kel 36 Ab­sät­ze 2 und 4 PBG oder Ar­ti­kel 67 EBG27 mass­ge­ben­de Er­geb­nis be­ein­flus­sen, sind min­des­tens pro Spar­te aus­zu­wei­sen.28 Ab­gren­zun­gen zur Fi­nanz­buch­hal­tung, wel­che die für die Ab­gel­tung mass­ge­ben­den un­ge­deck­ten Kos­ten be­ein­flus­sen, sind in der Plan­rech­nung pro Li­nie oder Stre­cke aus­zu­wei­sen.

27 SR 742.101

28 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

Art. 20 Mittelfristplan  

1 Der Mit­tel­frist­plan der Spar­te re­gio­na­ler Per­so­nen­ver­kehr muss ein­sch­liess­lich der of­fe­rier­ten Fahr­plan­pe­ri­ode min­des­tens vier Fahr­plan­jah­re um­fas­sen. Er ist nach Li­ni­en zu glie­dern.

2 Mit Zu­stim­mung der Be­stel­ler kann auf ei­ne Glie­de­rung nach Li­ni­en ver­zich­tet wer­den.

3 Im Mit­tel­frist­plan sind min­des­tens die Sum­men der Mark­ter­lö­se, der Kos­ten, der Ab­gel­tun­gen und der Leis­tungs­men­gen so­wie de­ren Ver­än­de­run­gen aus­zu­wei­sen und zu er­läu­tern. Die Leis­tungs­men­gen müs­sen die pro­duk­ti­ven Ki­lo­me­ter, die Fahr­plan­stun­den und die Per­so­nen­ki­lo­me­ter um­fas­sen.

4. Kapitel: Schlussbestimmungen

Art. 21 Vollzug  

Das BAV voll­zieht die­se Ver­ord­nung.

Art. 22 Aufhebung bisherigen Rechts  

Die Ver­ord­nung des UVEK vom 18. De­zem­ber 199529 über das Rech­nungs­we­sen der kon­zes­sio­nier­ten Trans­port­un­ter­neh­mun­gen wird auf­ge­ho­ben.

Art. 23 Übergangsbestimmung zur Änderung vom
1. Mai 2020
30  

Fol­gen­de Be­stim­mun­gen in der Fas­sung der Än­de­rung vom 1. Mai 2020 sind erst­mals für das am oder nach dem 31. De­zem­ber 2020 en­den­de Ge­schäfts­jahr an­wend­bar:

a.
Ar­ti­kel 4 Ab­sät­ze 3 und 4 über die Re­vi­si­on;
b.
Ar­ti­kel 6 Ab­satz 1 Buch­sta­be a über die Er­klä­rung der Ein­hal­tung der sub­ven­ti­ons­recht­li­chen Grund­sät­ze.

30 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

Art. 24 Inkrafttreten  

Die­se Ver­ord­nung tritt rück­wir­kend auf den 1. Ja­nu­ar 2011 in Kraft.

Anhang 31

31 Fassung gemäss Ziff. II der V des UVEK vom 1. Mai 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2020 (AS 2020 1653).

(Art. 8 Abs. 2 und 11 Abs. 1)

Bandbreiten der Abschreibungssätze für Anlagen des regionalen Personenverkehrs

Die Abschreibungen für die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Anlagen sind in der Anlagen- und Abschreibungsrechnung separat auszuweisen.

1 Anlagen ohne vorgegebene Unterteilung in Unteranlagen

Anlagen

Infra-struktur

Abschreibungen regionaler Personen­verkehr

Bandbreite

Dauer in Jahren

min. in Prozent

max. in Prozent

max.

min.

1.0 Gebäude und Grundstücke

1.0.1 Aufwendungen für Grundstücke

0,0

0,0

1.0.2 Aktivierte Entschädigungen im Zusammenhang mit Grundstücken

1,5

2,0

67

50

1.0.3 (Übrige) Gebäude und Grundstücke (*)

x

1.0.4 Betriebsnotwendige Gebäude

x

1,25

5,0

80

20

1.0.5 Nicht betriebsnotwendige Gebäude

x

1,25

5,0

80

20

1.1 Kunstbauten

1.1.1 Brücken (*)

x

1,25

3,0

80

33

1.1.2 Tunnel (*)

x

1,0

2,0

100

50

1.1.3 Übrige Kunstbauten (*)

x

1,25

3,0

80

33

1.2 Fahrbahn

1.2.1 Geleise (*)

x

3,0

4,0

33

25

1.2.2 Weichen (*)

x

4,0

20,0

25

5

1.2.3 Übrige Fahrbahnanlagen (*)

x

1,25

4,0

80

25

1.2.4 Zwischenstützen, Fundamente, Seile, Seiltrag- und Druckrollen sowie Gehänge von Stand- und Luftseil­bahnen

2,0

20,0

50

5

1.3 Bahnstrom- und Antriebsanlagen

1.3.1 Fahrleitungsanlagen (*)

x

3,0

4,0

33

25

1.3.2 Unterwerke, Gleichrichter und Trans­formatoren

2,0

4,0

50

25

1.3.3 Übrige Bahnstromanlagen (*)

x

3,0

10,0

33

10

1.3.4 Antriebe und Bremsen für Stand- und Luftseilbahnen (soweit nicht in Anlagen nach Ziff. 1.3.2 enthalten)

3,0

8,0

33

13

1.4 Sicherungsanlagen

1.4.1 Stellwerk- und Zugbeeinflussungsanlagen (*)

x

4,0

5,0

25

20

1.4.2 Übrige Sicherungsanlagen (*)

x

1.4.3 Steuerungstechnik für Stand- und Luftseilbahnen (soweit nicht in Anlagen nach Ziff. 1.3.4 enthalten)

4,0

20,0

25

5

1.5 Niederspannungs- und Telekom-anlagen

1.5.1 Niederspannungsverbraucher (*)

x

1.5.2 Übrige Niederspannungs- und Telekom­anlagen (*)

x

4,0

20,0

25

5

1.6 Publikumsanlagen

1.6.1 Perrons und Zugänge (*)

x

1.6.2 Übrige Publikumsanlagen (*)

x

1,5

5,0

67

20

1.6.3 Landungsanlagen für die Schifffahrt

5,0

10,0

20

10

1.7 Fahrzeuge und Schiffe

1.7.1 Schienenfahrzeuge Infrastruktur (*)

x

1.7.2 Übrige Fahrzeuge Infrastruktur (*)

x

1.7.3 Arbeits- und Dienststrassenfahrzeuge

10,0

20,0

10

5

1.7.4 Anhänger für den Personen- und Sachentransport

7,0

10,0

14

10

1.7.5 Schiffe

2,5

5,0

40

20

1.8 Betriebsmittel und Diverses

1.8.1 Übrige Betriebsmittel und Diverses (*)

x

3,0

25,0

33

4

1.8.2 Tankanlagen, Waschanlagen

5,0

10,0

20

10

1.8.3 Mechanische und elektrische Einrichtungen in Gebäuden und im Freien

3,0

20,0

33

5

1.8.4 Verkaufsgeräte, Parkuhren, Geräte für die Zutrittskontrolle und die Frequenzzählung

10,0

20,0

10

5

1.8.5 Mobilien, Hard- und Software, Inventar von Verkaufsräumen und mobile An- und Aufbauten von Fahrzeugen

3,0

25,0

33

4

2 Anlagen mit vorgegebener Unterteilung in Unteranlagen

Anlagen

Unteranlagen

Abschreibungen regionaler Personenverkehr

Bandbreite

Dauer in Jahren

min. in Prozent

max. in Prozent

max.

min.

2.1 Bahnfahrzeuge und -kabinen (*)

2.1.1 Elektrische Schienentriebfahrzeuge

2,5

5,0

40

20

2.1.2 Treibstoffbetriebene Schienentriebfahrzeuge und -züge

4,0

7,0

25

14

2.1.3 Wagen von Eisenbahnen und Standseilbahnen

2,5

5,0

40

20

2.1.4 Kabinen von Luftseilbahnen

4,0

10,0

25

10

Unteranlagen der Anlagen 2.1.1–2.1.4:

Elektrik für Traktion und Sicherheit

5,0

10,0

20

10

Komforteinrichtungen

5,0

10,0

20

10

Fahrgastinformations­systeme, nachgerüstete Klimageräte

8,0

20,0

13

5

Bauteile (insbesondere von Drehgestellen und Gelenken)

10,0

20,0

10

5

Treibstoffbetriebene Traktionsmotoren

4,0

12,0

25

8

2.2 Busse (*)

2.2.1 Autobusse, ausgenommen Kleinbusse

7,0

10,0

14

10

2.2.2 Kleinbusse

12,0

15,0

8

7

2.2.3 Trolleybusse

5,0

10,0

20

10

Unteranlagen der Anlagen 2.2.1–2.2.3:

Komforteinrichtungen

5,0

10,0

20

10

Fahrgastinformations­systeme

8,0

20,0

13

5

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden