Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Verordnung
über die berufsspezifischen Kompetenzen
für Gesundheitsberufe nach GesBG
(Gesundheitsberufekompetenzverordnung, GesBKV)

vom 13. Dezember 2019 (Stand am 1. Februar 2020)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 5 und 32 des Gesundheitsberufegesetzes
vom 30. September 20161 (GesBG),

verordnet:

1

Art. 1 Gegenstand  

Die­se Ver­ord­nung re­gelt:

a.
die be­rufs­s­pe­zi­fi­schen Kom­pe­ten­zen, über die die Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten ei­nes Stu­dien­gangs nach Ar­ti­kel 2 Ab­satz 2 Buch­sta­be a GesBG ver­fü­gen müs­sen;
b.
die pe­ri­odi­sche Über­prü­fung der be­rufs­s­pe­zi­fi­schen Kom­pe­ten­zen im Hin­blick auf ei­ne An­pas­sung an die Ent­wick­lun­gen in den Ge­sund­heits­be­ru­fen nach GesBG (Ge­sund­heits­be­ru­fe);
c.
den Er­lass von Ak­kre­di­tie­rungs­stan­dards zur Kon­kre­ti­sie­rung von Ar­ti­kel 7 Buch­sta­be c GesBG.
Art. 2 Bachelorstudiengang in Pflege  

Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten ei­nes Ba­che­lor­stu­dien­gangs in Pfle­ge müs­sen fä­hig sein:

a.
die Ver­ant­wor­tung für den Pfle­ge­pro­zess von zu be­han­deln­den Per­so­nen al­ler Al­ters­grup­pen zu über­neh­men, mit de­ren An­ge­hö­ri­gen zu­sam­men­zu­ar­bei­ten und den ge­sam­ten Pfle­ge­pro­zess zu ko­or­di­nie­ren;
b.
kli­ni­sche Un­ter­su­chun­gen so­wie Ana­mne­sen durch­zu­füh­ren und ge­stützt dar­auf den Pfle­ge­be­darf zu er­he­ben und Pfle­ge­dia­gno­sen zu stel­len;
c.
mit den zu be­han­deln­den Per­so­nen und ih­ren An­ge­hö­ri­gen die Pfle­ge­zie­le fest­zu­le­gen und die pfle­ge­ri­schen In­ter­ven­tio­nen zu pla­nen und durch­zu­füh­ren;
d.
die pfle­ge­ri­schen In­ter­ven­tio­nen auf die ak­tu­el­len wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­se im Fach­ge­biet ab­zu­stüt­zen und de­ren Wirk­sam­keit an­hand von Qua­li­täts­stan­dards zu über­prü­fen;
e.
bei Über­gän­gen zwi­schen ver­schie­de­nen Ver­sor­gungs­an­ge­bo­ten die Ver­sor­gungs­kon­ti­nui­tät zu ge­währ­leis­ten;
f.
die zu be­han­deln­den Per­so­nen so­wie ih­re An­ge­hö­ri­gen dar­in zu un­ter­stüt­zen, Funk­ti­ons­ein­schrän­kun­gen, Be­hin­de­run­gen und Krank­hei­ten vor­zu­beu­gen, die­se zu über­win­den oder da­mit um­zu­ge­hen;
g.
Kom­pli­ka­tio­nen vor­zu­beu­gen, sie recht­zei­tig zu er­ken­nen und bei ih­rem Auf­tre­ten ge­eig­ne­te Mass­nah­men ein­zu­lei­ten so­wie in Not­fall­si­tua­tio­nen le­bens­er­hal­ten­de Mass­nah­men zu er­grei­fen;
h.
mit zu be­han­deln­den Per­so­nen in prä­ven­ti­ven, the­ra­peu­ti­schen, re­ha­bi­li­ta­ti­ven oder pal­lia­ti­ven Si­tua­tio­nen und ih­ren An­ge­hö­ri­gen ei­ne per­so­nen­zen­trier­te und für­sorg­li­che Be­zie­hung ge­mä­ss pfle­ge­e­thi­schen Prin­zi­pi­en auf­zu­bau­en, die den Pfle­ge­pro­zess wirk­sam un­ter­stützt;
i.
fach­lich die Ver­ant­wor­tung für den Pfle­ge­pro­zess ge­gen­über An­ge­hö­ri­gen der ei­ge­nen Be­rufs­grup­pe mit an­de­ren Qua­li­fi­ka­tio­nen zu über­neh­men;
j.
For­schungs­be­darf im Be­reich der Pfle­ge­pra­xis zu er­ken­nen, sich an der Be­ant­wor­tung von For­schungs­fra­gen zu be­tei­li­gen und auf­grund ih­rer kli­ni­schen Er­fah­rung die wir­kungs­vol­le Um­set­zung der Er­kennt­nis­se in der Pfle­ge­pra­xis zu för­dern;
k.
das not­wen­di­ge pfle­ge­ri­sche Wis­sen zu be­han­deln­den Per­so­nen so­wie An­ge­hö­ri­gen der ei­ge­nen und an­de­rer Be­rufs­grup­pen wei­ter­zu­ge­ben, sie bei der Um­set­zung an­zu­lei­ten und in in­ter­pro­fes­sio­nel­len Teams die pfle­ge­spe­zi­fi­sche Sicht­wei­se ein­zu­brin­gen.
Art. 3 Bachelorstudiengang in Physiotherapie  

Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten ei­nes Ba­che­lor­stu­dien­gangs in Phy­sio­the­ra­pie müs­sen fä­hig sein:

a.
fach­lich die Ver­ant­wor­tung für den phy­sio­the­ra­peu­ti­schen Pro­zess von zu be­han­deln­den Per­so­nen al­ler Al­ters­grup­pen zu über­neh­men und die phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Ver­sor­gung zu ko­or­di­nie­ren;
b.
mit­tels Be­fra­gung und Tes­tung Funk­ti­ons-, Be­we­gungs- und Schmer­z­ana­ly­sen durch­zu­füh­ren und dar­aus die phy­sio­the­ra­peu­ti­schen Dia­gno­sen und Pro­gno­sen ab­zu­lei­ten;
c.
die phy­sio­the­ra­peu­ti­schen Zie­le ge­mein­sam mit den zu be­han­deln­den Per­so­nen und un­ter Be­rück­sich­ti­gung von de­ren Res­sour­cen fest­zu­le­gen;
d.
phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Be­hand­lun­gen vor­zu­neh­men durch An­wen­dung von ma­nu­el­len Tech­ni­ken, Fa­zi­li­ta­ti­on von Be­we­gung und the­ra­peu­ti­schen Trai­nings­ele­men­ten;
e.
zu be­han­deln­de Per­so­nen mit aku­ten oder chro­ni­schen Be­ein­träch­ti­gun­gen bei der Ver­än­de­rung des Be­we­gungs­ver­hal­tens zu un­ter­stüt­zen, auch un­ter Ein­be­zug neu­er Tech­no­lo­gi­en;
f.
die phy­sio­the­ra­peu­ti­schen In­ter­ven­tio­nen auf wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se ab­zu­stüt­zen und de­ren Wirk­sam­keit an­hand von Qua­li­täts­stan­dards zu über­prü­fen;
g.
mit­tels ver­ba­ler, non­ver­ba­ler und tak­ti­ler Kom­mu­ni­ka­ti­on so­wie mit­tels Be­ra­tung den phy­sio­the­ra­peu­ti­schen Pro­zess wirk­sam zu un­ter­stüt­zen;
h.
For­schungs­be­darfim Be­reich der Phy­sio­the­ra­pie zu er­ken­nen, sich an der Be­ant­wor­tung von For­schungs­fra­gen zu be­tei­li­gen und auf­grund ih­rer kli­ni­schen Er­fah­rung die wir­kungs­vol­le Um­set­zung der Er­kennt­nis­se in der Phy­sio­the­ra­pie­pra­xis zu för­dern;
i.
das not­wen­di­ge phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Wis­sen so­wie Be­fun­de und de­ren In­ter­pre­ta­ti­on ad­äquat zu be­han­deln­den Per­so­nen so­wie An­ge­hö­ri­gen der ei­ge­nen und an­de­rer Be­rufs­grup­pen wei­ter­zu­ge­ben und in in­ter­pro­fes­sio­nel­len Teams die phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Sicht­wei­se ein­zu­brin­gen.
Art. 4 Bachelorstudiengang in Ergotherapie  

Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten ei­nes Ba­che­lor­stu­dien­gangs in Er­go­the­ra­pie müs­sen fä­hig sein:

a.
in der Ar­beit mit den zu be­han­deln­den Per­so­nen so­wie de­ren An­ge­hö­ri­gen fach­lich die Ver­ant­wor­tung für den er­go­the­ra­peu­ti­schen Pro­zess zu über­neh­men und die­sen zu ko­or­di­nie­ren;
b.
die für den er­go­the­ra­peu­ti­schen Pro­zess in­di­vi­du­ell und si­tua­tiv an­ge­mes­se­nen Be­fun­der­he­bungs- und In­ter­ven­ti­ons­me­tho­den ge­stützt auf ak­tu­el­le wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se aus­zu­wäh­len und an­zu­wen­den;
c.
die Be­tä­ti­gun­gen der zu be­han­deln­den Per­so­nen im so­zia­len, kul­tu­rel­len, räum­li­chen, zeit­li­chen und in­sti­tu­tio­nel­len Kon­text zu ana­ly­sie­ren so­wie ent­spre­chen­de er­go­the­ra­peu­ti­sche Mass­nah­men zu er­grei­fen;
d.
die vor­han­de­nen Res­sour­cen zu er­fas­sen und zu nut­zen, Hilfs­mit­tel aus­zu­wäh­len und an­zu­pas­sen, das Um­feld zu ge­stal­ten und da­mit die Au­to­no­mie der zu be­han­deln­den Per­so­nen zu för­dern;
e.
nach für die Er­go­the­ra­pie gül­ti­gen Qua­li­täts­stan­dards zu han­deln und die Wirk­sam­keit ih­rer In­ter­ven­tio­nen zu über­prü­fen;
f.
mit den zu be­han­deln­den Per­so­nen ei­ne an­ge­mes­se­ne the­ra­peu­ti­sche Be­zie­hung auf­zu­bau­en und so zu kom­mu­ni­zie­ren, dass sie an der Ent­schei­dungs­fin­dung teil­ha­ben kön­nen;
g.
in in­ter­pro­fes­sio­nel­len Teams die er­go­the­ra­peu­ti­sche Sicht­wei­se ein­zu­brin­gen und sich für die be­tä­ti­gungs­re­le­van­ten Be­dürf­nis­se der zu be­han­deln­den Per­so­nen ein­zu­set­zen;
h.
For­schungs­be­darf im Be­reich der Er­go­the­ra­pie zu er­ken­nen, sich an der Be­ant­wor­tung von For­schungs­fra­gen zu be­tei­li­gen und auf­grund ih­rer kli­ni­schen Er­fah­rung die wir­kungs­vol­le Um­set­zung der Er­kennt­nis­se in der er­go­the­ra­peu­ti­schen Pra­xis zu för­dern;
i.
das not­wen­di­ge er­go­the­ra­peu­ti­sche Wis­sen zu be­han­deln­den Per­so­nen, de­ren Um­feld so­wie An­ge­hö­ri­gen der ei­ge­nen und an­de­rer Be­rufs­grup­pen wei­ter­zu­ge­ben und sie bei der Um­set­zung zu un­ter­stüt­zen.
Art. 5 Bachelorstudiengang in Hebamme  

Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten ei­nes Ba­che­lor­stu­dien­gan­ges in Heb­am­me müs­sen fä­hig sein:

a.
in ih­rem Fach­ge­biet die Ver­ant­wor­tung für die Be­treu­ung, Be­ra­tung und Über­wa­chung von Frau, Kind und Fa­mi­lie wäh­rend Schwan­ger­schaft, Ge­burt, Wo­chen­bett und Still­zeit bis zum En­de des ers­ten Le­bens­jahrs des Kin­des zu über­neh­men und zu ko­or­di­nie­ren;
b.
den prä­kon­zep­tio­nel­len Ge­sund­heits­zu­stand der Frau und den pe­ri­na­ta­len Ge­sund­heits­zu­stand von Frau und Kind zu er­he­ben, in ih­rem Fach­be­reich Dia­gno­sen zu stel­len und die spe­zi­fi­schen In­ter­ven­tio­nen mit der Frau und ih­rer Fa­mi­lie zu de­fi­nie­ren, um­zu­set­zen und zu eva­lu­ie­ren;
c.
einen phy­sio­lo­gi­schen ge­burts­hilf­li­chen Ver­lauf zu lei­ten, die er­for­der­li­chen In­ter­ven­tio­nen ge­stützt auf ak­tu­el­le wis­sen­schaft­li­che Er­kennt­nis­se im Fach­ge­biet zu er­grei­fen und die­se zu über­wa­chen;
d.
Ab­wei­chun­gen vom phy­sio­lo­gi­schen ge­burts­hilf­li­chen Ver­lauf zu er­fas­sen, ei­ne Ri­si­koer­he­bung durch­zu­füh­ren, ge­sund­heits­er­hal­ten­de Mass­nah­men zu ver­ord­nen und bei Be­darf an­de­re Fach­per­so­nen bei­zu­zie­hen;
e.
bei Frau und Kind einen pa­tho­lo­gi­schen ge­burts­hilf­li­chen Ver­lauf, vor­be­ste­hen­de Krank­hei­ten so­wie psy­cho­so­zia­le Ri­si­ken zu er­fas­sen und in in­ter­pro­fes­sio­nel­ler Zu­sam­men­ar­beit die nö­ti­gen Mass­nah­men zu er­grei­fen;
f.
Not­fall­si­tua­tio­nen zu er­fas­sen, Prio­ri­tä­ten zu set­zen und die nö­ti­gen Mass­nah­men für Frau und Kind zu er­grei­fen und falls not­wen­dig da­für zu sor­gen, dass die­se Mass­nah­men im in­ter­pro­fes­sio­nel­len Team wei­ter­ge­führt wer­den;
g.
ei­ne be­darfs­ge­rech­te pe­ri­na­ta­le Be­treu­ung in In­sti­tu­tio­nen oder zu­hau­se zu ge­währ­leis­ten;
h.
die Wirk­sam­keit ih­rer In­ter­ven­tio­nen an­hand von Qua­li­täts­stan­dards zu über­prü­fen;
i.
durch per­so­nen­zen­trier­te Kom­mu­ni­ka­ti­on die Be­dürf­nis­se der be­trof­fe­nen Per­so­nen zu er­fas­sen, die­se fach­lich zu be­ra­ten und sich da­für ein­zu­set­zen, dass sie sich an der Ent­schei­dungs­fin­dung be­tei­li­gen kön­nen;
j.
For­schungs­be­darf im Be­reich der Heb­am­men­ge­burts­hil­fe zu er­ken­nen, sich an der Be­ant­wor­tung von For­schungs­fra­gen zu be­tei­li­gen und auf­grund ih­rer kli­ni­schen Er­fah­rung die wir­kungs­vol­le Um­set­zung der Er­kennt­nis­se in die Heb­am­men­pra­xis zu för­dern;
k.
heb­am­men­spe­zi­fi­sches Wis­sen Frau­en, Fa­mi­li­en so­wie An­ge­hö­ri­gen der ei­ge­nen und an­de­rer Be­rufs­grup­pen wei­ter­zu­ge­ben und in in­ter­pro­fes­sio­nel­len Teams die heb­am­men­spe­zi­fi­sche Sicht­wei­se ein­zu­brin­gen.
Art. 6 Bachelorstudiengang in Ernährung und Diätetik  

Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten ei­nes Ba­che­lor­stu­dien­gan­ges in Er­näh­rung und Diä­te­tik müs­sen fä­hig sein:

a.
fach­lich die Ver­ant­wor­tung für den er­näh­rungs­be­ra­te­ri­schen und ‑the­ra­peu­ti­schen Pro­zess von zu be­han­deln­den Per­so­nen zu über­neh­men, mit de­ren An­ge­hö­ri­gen zu­sam­men­zu­ar­bei­ten und den ge­sam­ten Pro­zess zu ko­or­di­nie­ren;
b.
Ein­zel­per­so­nen, be­stimm­te Be­völ­ke­rungs­grup­pen so­wie Be­trie­be zu be­ra­ten und sie zu be­fä­hi­gen, ei­ne be­darfs­de­cken­de und ge­sund­heits­för­dern­de oder the­ra­peu­tisch an­ge­zeig­te Er­näh­rung um­zu­set­zen;
c.
ba­sie­rend auf der Ana­mne­se und der kli­ni­schen Un­ter­su­chung Er­näh­rungs­dia­gno­sen zu stel­len;
d.
die nö­ti­gen In­ter­ven­tio­nen un­ter Be­rück­sich­ti­gung von phy­sio­lo­gi­schen, pa­tho­phy­sio­lo­gi­schen, psy­cho­lo­gi­schen, so­zia­len Fak­to­ren so­wie des Ein­flus­ses von Le­bens­mit­teln und Er­näh­rungs­ge­wohn­hei­ten auf die Ge­sund­heit zu be­stim­men;
e.
auf die ak­tu­el­len wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­se ab­ge­stütz­te Mass­nah­men zu ver­an­las­sen und Ein­zel­per­so­nen oder be­stimm­te Be­völ­ke­rungs­grup­pen an­zu­lei­ten, ihr Er­näh­rungs­ver­hal­ten den per­sön­li­chen Be­dürf­nis­sen und den the­ra­peu­ti­schen Er­for­der­nis­sen an­zu­pas­sen;
f.
die Wirk­sam­keit ih­rer Mass­nah­men an­hand von er­näh­rungs­spe­zi­fi­schen Qua­li­täts­stan­dards zu über­prü­fen;
g.
die ziel­grup­pen­ge­rech­te Ver­mitt­lung von Er­näh­rungs­in­for­ma­tio­nen durch ad­äqua­te Kom­mu­ni­ka­ti­on si­cher­zu­stel­len und Ein­zel­per­so­nen oder be­stimm­te Be­völ­ke­rungs­grup­pen da­bei an­zu­lei­ten, ge­sund­heit­lich vor­teil­haf­te Le­bens­mit­tel aus­zu­wäh­len;
h.
zu be­han­deln­den Per­so­nen in prä­ven­ti­ven, the­ra­peu­ti­schen, re­ha­bi­li­ta­ti­ven oder pal­lia­ti­ven Si­tua­tio­nen ei­ne per­so­nen­zen­trier­te Be­zie­hung ge­mä­ss ethi­schen Prin­zi­pi­en auf­zu­bau­en, die den er­näh­rungs­be­ra­te­ri­schen und ‑the­ra­peu­ti­schen Pro­zess wirk­sam un­ter­stützt;
i.
For­schungs­be­darf im Be­reich der Er­näh­rung und Diä­te­tik zu er­ken­nen, sich an der Be­ant­wor­tung von For­schungs­fra­gen zu be­tei­li­gen und auf­grund ih­rer kli­ni­schen Er­fah­rung die wir­kungs­vol­le Um­set­zung der Er­kennt­nis­se in der er­näh­rungs­be­ra­te­ri­schen und -the­ra­peu­ti­schen Pra­xis zu för­dern;
j.
er­näh­rungs­spe­zi­fi­sches Wis­sen An­ge­hö­ri­gen der ei­ge­nen und an­de­rer Be­rufs­grup­pen wei­ter­zu­ge­ben, sie bei der Um­set­zung im All­tag an­zu­lei­ten und in in­ter­pro­fes­sio­nel­len Teams die er­näh­rungs­spe­zi­fi­sche Sicht­wei­se ein­zu­brin­gen.
Art. 7 Bachelorstudiengang in Optometrie  

Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten ei­nes Ba­che­lor­stu­dien­gangs in Op­to­me­trie müs­sen fä­hig sein:

a.
fach­lich die Ver­ant­wor­tung für die op­to­me­tri­sche Be­hand­lung zu über­neh­men und die op­to­me­tri­sche Ver­sor­gung zu ko­or­di­nie­ren;
b.
zu be­han­deln­de Per­so­nen mit Be­schwer­den, ob­jek­ti­ven Sym­pto­men oder spe­zi­fi­schen Be­dürf­nis­sen im Be­reich des vi­su­el­len Sys­tems als Erst­an­sprech­part­ne­rin und Erst­an­sprech­part­ner zu be­ra­ten und ge­ge­be­nen­falls zu ver­sor­gen;
c.
In­for­ma­tio­nen über den vi­su­el­len oder oku­lä­ren Sta­tus der zu be­han­deln­den Per­son zu er­he­ben, zu in­ter­pre­tie­ren und aus­ser­halb der phy­sio­lo­gi­schen Norm ste­hen­de Be­fun­de zu er­ken­nen;
d.
die Zu­sam­men­hän­ge von sys­te­mi­schen Er­kran­kun­gen mit der Au­gen­ge­sund­heit zu ver­ste­hen und Ver­än­de­run­gen am Seh­or­gan als Hin­wei­se auf sol­che zu er­ken­nen;
e.
für die Be­stim­mung des vi­su­el­len Sta­tus die ge­eig­ne­te Tech­nik und Me­tho­dik zu nut­zen, ge­ge­be­nen­falls un­ter An­wen­dung to­pi­scher dia­gno­s­ti­scher Oph­thal­mi­ka;
f.
ge­eig­ne­te Mass­nah­men wie Un­ter­su­chun­gen, Seh­hil­fen und an­de­re Hilfs­mit­tel, The­ra­pi­en oder ei­ne Über­wei­sung an die ent­spre­chen­de Spe­zia­lis­tin oder den ent­spre­chen­den Spe­zia­lis­ten zu emp­feh­len oder zu ver­ord­nen;
g.
Er­war­tun­gen, Ängs­te und Vor­stel­lun­gen der zu be­han­deln­den Per­so­nen zu er­fas­sen und sie so zu be­ra­ten, dass die­se die Mass­nah­men zur Er­hal­tung der Au­gen­ge­sund­heit oder die Ver­wen­dung von Seh­hil­fen im All­tag um­set­zen kön­nen;
h.
die Wirk­sam­keit ih­rer Mass­nah­men nach den für die Op­to­me­trie gül­ti­gen Qua­li­täts­stan­dards zu über­prü­fen;
i.
bei der Im­ple­men­tie­rung und Eva­lua­ti­on von Qua­li­täts­stan­dards der Op­to­me­trie, die sich auf die ak­tu­el­len wis­sen­schaft­li­chen Er­kennt­nis­se im Fach­ge­biet stüt­zen, mit­zu­ar­bei­ten und ent­spre­chend zu han­deln;
j.
op­to­me­trie­s­pe­zi­fi­sches Wis­sen An­ge­hö­ri­gen der ei­ge­nen und an­de­rer Be­rufs­grup­pen wei­ter­zu­ge­ben.
Art. 8 Masterstudiengang in Osteopathie  

Ab­sol­ven­tin­nen und Ab­sol­ven­ten ei­nes Mas­ter­stu­dien­gangs in Os­teo­pa­thie müs­sen fä­hig sein:

a.
fach­lich die Ver­ant­wor­tung für den os­teo­pa­thi­schen Pro­zess zu über­neh­men und ein Be­hand­lungs­pro­to­koll zu er­stel­len, das die ver­schie­de­nen bi­o­psy­cho­so­zia­len Aspek­te be­rück­sich­tigt;
b.
als Erst­ver­sor­ge­rin­nen und Erst­ver­sor­ger Ana­mne­sen und kli­ni­sche Un­ter­su­chun­gen durch­zu­füh­ren und dar­auf ba­sie­rend zu ent­schei­den, ob ei­ne os­teo­pa­thi­sche Dia­gno­se­stel­lung und Be­hand­lung an­ge­zeigt ist oder ob die zu be­han­deln­de Per­son an ei­ne an­de­re Fach­per­son ver­wie­sen wer­den muss;
c.
die Funk­ti­ons­fä­hig­kei­ten des Or­ga­nis­mus zu ana­ly­sie­ren, ei­ne os­teo­pa­thi­sche Dia­gno­se zu stel­len und den The­ra­pie­an­satz zu de­fi­nie­ren, der die struk­tu­rel­le und funk­tio­na­le In­te­gri­tät der zu be­han­deln­den Per­son stärkt oder ver­bes­sert, und die The­ra­pie um­zu­set­zen;
d.
den os­teo­pa­thi­schen Pro­zess mit­tels an­ge­mes­se­ner In­for­ma­ti­on über die ver­schie­de­nen os­teo­pa­thi­schen Ma­ni­pu­la­tio­nen und de­ren An­wen­dungs­be­reich zu er­läu­tern;
e.
mit­tels kla­rer und an­ge­pas­s­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on ein part­ner­schaft­li­ches Ver­trau­ens­ver­hält­nis mit der zu be­han­deln­den Per­son auf­zu­bau­en, um den os­teo­pa­thi­schen Pro­zess wirk­sam zu un­ter­stüt­zen;
f.
die Wirk­sam­keit ih­rer Mass­nah­men nach den für die Os­teo­pa­thie gül­ti­gen Qua­li­täts­stan­dards zu über­prü­fen;
g.
For­schungs­be­darf im Be­reich der Os­teo­pa­thie zu er­ken­nen, sich an der Be­ant­wor­tung von For­schungs­fra­gen zu be­tei­li­gen und auf­grund ih­rer kli­ni­schen Er­fah­rung die wir­kungs­vol­le Um­set­zung der Er­kennt­nis­se in die os­teo­pa­thi­sche Pra­xis zu för­dern;
h.
os­teo­pa­thi­sches Wis­sen an­de­ren Be­rufs­grup­pen wei­ter­zu­ge­ben und in in­ter­pro­fes­sio­nel­len Teams die os­teo­pa­thie­s­pe­zi­fi­sche Sicht­wei­se ein­zu­brin­gen;
i.
aus­ge­hend von den auf der Grund­la­ge der ge­sell­schaft­li­chen Ent­wick­lung her­vor­ge­hen­den Be­dürf­nis­sen und den Da­ten der For­schung zur Wei­ter­ent­wick­lung des Be­rufs der Os­teo­pa­thin oder des Os­teo­pa­then bei­zu­tra­gen.
Art. 9 Periodische Überprüfung der berufsspezifischen Kompetenzen  

1 Das Bun­des­amt für Ge­sund­heit (BAG) über­prüft pe­ri­odisch, ob die be­rufs­s­pe­zi­fi­schen Kom­pe­ten­zen an die Ent­wick­lung in den Ge­sund­heits­be­ru­fen an­ge­passt wer­den müs­sen.

2 Es be­zieht das Staats­se­kre­ta­ri­at für Bil­dung, For­schung und In­no­va­ti­on (SBFI), die be­trof­fe­nen Hoch­schu­len und an­de­ren In­sti­tu­tio­nen des Hoch­schul­be­reichs ge­mä­ss dem Hoch­schul­för­de­rungs- und -ko­or­di­na­ti­ons­ge­setz vom 30. Sep­tem­ber 20112 so­wie die be­trof­fe­nen Or­ga­ni­sa­tio­nen der Ar­beits­welt in die in­halt­li­che Über­prü­fung ein.

3 Die Über­prü­fung er­folgt min­des­tens al­le zehn Jah­re ab In­kraft­tre­ten die­ser Ver­ord­nung. Sie kann durch das BAG oder die Stel­len nach Ab­satz 2 frü­her in­iti­iert wer­den, wenn die Ent­wick­lun­gen der Ge­sund­heits­ver­sor­gung oder der Be­rufs­pro­fi­le der Ge­sund­heits­be­ru­fe nach GesBG ei­ne An­pas­sung der be­rufs­s­pe­zi­fi­schen Kom­pe­ten­zen er­for­dern.

4 Der Be­richt über die Er­geb­nis­se der Über­prü­fung wird dem Bun­des­rat un­ter­brei­tet.

Art. 10 Akkreditierungsstandards  

1 Das Eid­ge­nös­si­sche De­par­te­ment des In­ne­ren kann Ak­kre­di­tie­rungs­stan­dards er­las­sen. Die­se kon­kre­ti­sie­ren na­ment­lich die in den Ar­ti­keln 2–8 auf­ge­führ­ten Kom­pe­ten­zen.

2 Es be­zieht vor­gän­gig den Hoch­schul­rat, den Schwei­ze­ri­schen Ak­kre­di­tie­rungs­rat, die Schwei­ze­ri­sche Agen­tur für Ak­kre­di­tie­rung und Qua­li­täts­si­che­rung und das SBFI ein.

Art. 11 Inkrafttreten  

Die­se Ver­ord­nung tritt am 1. Fe­bru­ar 2020 in Kraft.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden