Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Verordnung
über die Aufsicht in der beruflichen Vorsorge
(BVV 1)

vom 10. und 22. Juni 2011 (Stand am 1. Januar 2015)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 64c Absatz 3 und 65 Absatz 4 des Bundesgesetzes
vom 25. Juni 19821 über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und
Invalidenvorsorge (BVG),

verordnet:

1. Abschnitt: Geltungsbereich

Art. 1  

Die­se Ver­ord­nung gilt für al­le Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen so­wie Ein­rich­tun­gen, die nach ih­rem Zweck der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge die­nen.

2. Abschnitt: Aufsicht

Art. 2 Kantonale Aufsichtsbehörden  

1 Kan­to­na­le Auf­sichts­be­hör­den nach Ar­ti­kel 61 BVG sind öf­fent­lich-recht­li­che An­stal­ten ei­nes oder meh­re­rer Kan­to­ne.

2 Sie mel­den der Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on die Bil­dung oder Än­de­rung ei­ner Auf­sichts­re­gi­on.

Art. 3 Verzeichnis der beaufsichtigten Einrichtungen  

1 Je­de kan­to­na­le Auf­sichts­be­hör­de führt ein Ver­zeich­nis der Ein­rich­tun­gen, die sie be­auf­sich­tigt.

2 Das Ver­zeich­nis ent­hält:

a.
das Re­gis­ter für die be­ruf­li­che Vor­sor­ge nach Ar­ti­kel 48 BVG;
b.
die Lis­te der nicht re­gis­trier­ten Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen so­wie der Ein­rich­tun­gen, die nach ih­rem Zweck der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge die­nen.

3 Je­de Ein­tra­gung im Ver­zeich­nis muss die Be­zeich­nung und die Adres­se der Ein­rich­tung so­wie das Da­tum der Auf­sichts­über­nah­me­ver­fü­gung ent­hal­ten. Je­de Ein­tra­gung in der Lis­te muss zu­dem die An­ga­be ent­hal­ten, ob es sich bei der Ein­rich­tung um ei­ne nur in der über­ob­li­ga­to­ri­schen Vor­sor­ge tä­ti­ge Vor­sor­ge­ein­rich­tung, ei­ne Frei­zü­gig­keitsein­rich­tung oder ei­ne Ein­rich­tung der Säu­le 3a han­delt.

4 Das Ver­zeich­nis ist öf­fent­lich und wird im In­ter­net pu­bli­ziert.

Art. 4 Änderung des Verzeichnisses  

1 Will ei­ne re­gis­trier­te Vor­sor­ge­ein­rich­tung nur noch in der über­ob­li­ga­to­ri­schen Vor­sor­ge tä­tig sein, so muss sie die Auf­sichts­be­hör­de um Strei­chung aus dem Re­gis­ter und Ein­tra­gung in die Lis­te er­su­chen und ihr einen Schluss­be­richt vor­le­gen. So­lan­ge die­ser nicht ge­neh­migt ist, bleibt sie im Re­gis­ter ein­ge­tra­gen.

2 Wird ei­ne Ein­rich­tung li­qui­diert oder wech­selt sie ih­ren Sitz in einen Kan­ton, in dem ei­ne an­de­re Auf­sichts­be­hör­de zu­stän­dig ist, so muss sie die Auf­sichts­be­hör­de um Strei­chung der Ein­tra­gung aus dem Ver­zeich­nis er­su­chen und ihr einen Schluss­be­richt vor­le­gen. So­lan­ge die­ser nicht ge­neh­migt ist, wird die Ein­tra­gung nicht ge­stri­chen und bleibt die Ein­rich­tung der bis­he­ri­gen Auf­sichts­be­hör­de un­ter­stellt.

3. Abschnitt: Oberaufsicht

Art. 5 Unabhängigkeit der Mitglieder der Oberaufsichtskommission  

1 Die Mit­glie­der der Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on müs­sen fol­gen­de Be­din­gun­gen hin­sicht­lich ih­rer Un­ab­hän­gig­keit er­fül­len. Sie dür­fen nicht:

a.
im An­stel­lungs- oder Auf­trags­ver­hält­nis zum Si­cher­heits­fonds, zur Auf­fan­gein­rich­tung oder zu ei­ner An­la­ge­stif­tung ste­hen;
b.
Mit­glie­der des Vor­stands oder der Ge­schäfts­lei­tung ei­ner im Be­reich der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge ak­ti­ven Or­ga­ni­sa­ti­on sein, aus­ge­nom­men die zwei Ver­tre­te­rin­nen oder Ver­tre­ter der So­zi­al­part­ner;
c.
Mit­glie­der der Ge­schäfts­lei­tung oder des Ver­wal­tungs­rats ei­ner Ver­si­che­rungs­ge­sell­schaft, ei­ner Bank oder ei­nes an­de­ren im Be­reich der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge tä­ti­gen Un­ter­neh­mens sein;
d.
An­ge­stell­te ei­ner Auf­sichts­be­hör­de, der Bun­des­ver­wal­tung oder ei­ner kan­to­na­len Ver­wal­tung sein;
e.
Mit­glie­der ei­ner kan­to­na­len Re­gie­rung sein;
f.
als Rich­ter oder Rich­te­rin im Be­reich der So­zi­al­ver­si­che­run­gen tä­tig sein;
g.
Mit­glie­der der Eid­ge­nös­si­schen Kom­mis­si­on für be­ruf­li­che Vor­sor­ge sein.

2 Sie müs­sen in den Aus­stand tre­ten, wenn im Ein­zel­fall ein per­sön­li­cher oder ge­schäft­li­cher In­ter­es­sen­kon­flikt be­steht.

Art. 6 Kosten der Oberaufsicht  

1 Die Kos­ten der Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on und ih­res Se­kre­ta­ri­ats set­zen sich zu­sam­men aus den Kos­ten:

a.
der Sys­tem­auf­sicht und der Ober­auf­sicht über die Auf­sichts­be­hör­den;
b.
der Auf­sicht über die An­la­ge­stif­tun­gen, den Si­cher­heits­fonds und die Auf­fan­gein­rich­tung;
c.
der Leis­tun­gen des Bun­des­amts für So­zi­al­ver­si­che­run­gen (BSV) für die Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on und das Se­kre­ta­ri­at.

2 Die Kos­ten wer­den voll­stän­dig durch Ab­ga­ben und Ge­büh­ren ge­deckt.2

3 Die Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on setzt die jähr­li­chen Auf­sichts­ab­ga­ben nach Ar­ti­kel 7 Ab­satz 1 Buch­sta­be b und Ar­ti­kel 8 Ab­satz 1 auf der Ba­sis der Kos­ten fest, die ihr und ih­rem Se­kre­ta­ri­at im Ge­schäfts­jahr ent­stan­den sind. 3

2 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. Ju­li 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2317).

3 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. Ju­li 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2317).

Art. 7 Aufsichtsabgabe der Aufsichtsbehörden 4  

1 Die Auf­sichts­ab­ga­be der Auf­sichts­be­hör­den für das Ge­schäfts­jahr setzt sich zu­sam­men aus:

a.
ei­ner Grund­ab­ga­be von 300 Fran­ken für je­de be­auf­sich­tig­te Vor­sor­ge­ein­rich­tung, die dem Frei­zü­gig­keits­ge­setz vom 17. De­zem­ber 19935 un­ter­stellt ist;
b.
ei­ner Zu­satz­ab­ga­be.

2 Die Zu­satz­ab­ga­be deckt die Kos­ten der Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on und ih­res Se­kre­ta­ri­ats für die Tä­tig­keit als Ober­auf­sicht, so­weit die­se nicht aus dem Er­trag der Grund­ab­ga­be und der Ge­büh­ren ge­deckt sind. Sie be­trägt höchs­tens 80 Rap­pen für je­de bei der be­auf­sich­tig­ten Vor­sor­ge­ein­rich­tung ak­tiv ver­si­cher­te Per­son und für je­de von der Vor­sor­ge­ein­rich­tung aus­be­zahl­te Ren­te.

3 Die Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on stellt die Auf­sichts­ab­ga­be den Auf­sichts­be­hör­den neun Mo­na­te nach Ab­schluss des Ge­schäfts­jah­res der Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on in Rech­nung.

4 Stich­tag für die Er­he­bung der Zahl der Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen, der ak­tiv Ver­si­cher­ten und der aus­be­zahl­ten Ren­ten ist der 31. De­zem­ber des dem Ge­schäfts­jahr der Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on vor­an­ge­hen­den Jah­res.

5 Für Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen in Li­qui­da­ti­on wird die Ab­ga­be letzt­mals für das Ge­schäfts­jahr er­ho­ben, in wel­ches die Li­qui­da­ti­ons­ver­fü­gung fällt.

4 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. Ju­li 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2317).

5 SR 831.42

Art. 8 Aufsichtsabgabe des Sicherheitsfonds, der Auffangeinrichtung und der Anlagestiftungen 6  

1 Die Auf­sichts­ab­ga­be des Si­cher­heits­fonds, der Auf­fan­gein­rich­tung und der An­la­ge­stif­tun­gen deckt die Kos­ten der Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on und ih­res Se­kre­ta­ri­ats für die Tä­tig­keit als Di­rek­tauf­sicht im Ge­schäfts­jahr, so­weit die­se Kos­ten nicht durch die Ge­büh­ren der be­auf­sich­tig­ten Ein­rich­tun­gen und die Ab­ga­ben der An­la­ge­stif­tun­gen auf den Son­der­ver­mö­gen ge­deckt sind. Sie be­rech­net sich nach den Ver­mö­gen der Ein­rich­tun­gen auf­grund fol­gen­der An­sät­ze:

a.
bis 100 Mil­lio­nen Fran­ken: höchs­tens 0,030 Pro­mil­le;
b.
über 100 Mil­lio­nen bis 1 Mil­li­ar­de Fran­ken: höchs­tens 0,025 Pro­mil­le;
c.
über 1 Mil­li­ar­de bis 10 Mil­li­ar­den Fran­ken: höchs­tens 0,020 Pro­mil­le;
d.
über 10 Mil­li­ar­den Fran­ken: höchs­tens 0,012 Pro­mil­le.

2 Sie be­trägt je­doch höchs­tens 125 000 Fran­ken pro Ein­rich­tung. Un­ter­halb der Höchst­an­sät­ze ist das Ver­hält­nis zwi­schen den ein­zel­nen An­sät­zen bei­zu­be­hal­ten.

3 Bei An­la­ge­stif­tun­gen wird pro Son­der­ver­mö­gen ei­ne Ab­ga­be von 1000 Fran­ken er­ho­ben. Als Son­der­ver­mö­gen gilt je­weils ei­ne An­la­ge­grup­pe.

4 Die Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on stellt die Auf­sichts­ab­ga­be den Ein­rich­tun­gen neun Mo­na­te nach Ab­schluss des Ge­schäfts­jah­res der Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on in Rech­nung.

5 Für die Er­he­bung des Ver­mö­gens und der An­zahl Son­der­ver­mö­gen ist der Jah­res­ab­schluss der Ein­rich­tung im Jahr mass­ge­bend, das dem Ge­schäfts­jahr der Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on vor­an­geht.

6 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. Ju­li 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2317).

Art. 9 Ordentliche Gebühren  

1 Für fol­gen­de Ver­fü­gun­gen und Dienst­leis­tun­gen wer­den Ge­büh­ren er­ho­ben, die sich in­ner­halb des Ge­büh­ren­rah­mens nach Zeit­auf­wand be­rech­nen:

Ver­fü­gung, Dienst­leis­tung

Ge­büh­ren­rah­men
in Fran­ken

a.
Auf­sichts­über­nah­me
(ein­sch­liess­lich Ge­neh­mi­gung der Ur­kun­de)

1 000– 5 000

b.
Ge­neh­mi­gung von Än­de­run­gen der Ur­kun­de

500–10 000

c.
Prü­fung von Re­gle­men­ten und de­ren Än­de­run­gen

500–10 000

d.
Prü­fung von Ver­trä­gen

500– 800

e.
Auf­he­bung ei­ner An­la­ge­stif­tung

1 500–20 000

f.
Fu­si­on von An­la­ge­stif­tun­gen

1 000–30 000

g.
Auf­sichts­mass­nah­men

200–50 000

h.7
Zu­las­sung des Ex­per­ten oder der Ex­per­tin für be­ruf­li­che Vor­sor­ge

500–5 000

i.8
Be­fä­hi­gungs­er­klä­rung für Per­so­nen und In­sti­tu­tio­nen nach Ar­ti­kel 48f Ab­satz 5 der Ver­ord­nung vom 18. April 19849 über die be­ruf­li­che Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge

500– 5 000

2 Für die Be­rech­nung nach Zeit­auf­wand gilt ein An­satz von 250 Fran­ken pro Stun­de.

7 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 2. Ju­li 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2317).

8 Ein­ge­fügt durch den An­hang der V vom 8. Mai 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 20131349).

9 SR 831.441.1

Art. 10 Ausserordentliche Gebühr  

1 Für aus­ser­or­dent­li­che In­spek­tio­nen oder auf­wen­di­ge Ab­klä­run­gen wird von den Auf­sichts­be­hör­den je nach Auf­wand ei­ne Ge­bühr von 2000 Fran­ken bis 100 000 Fran­ken er­ho­ben.

2 Für aus­ser­or­dent­li­che Re­vi­sio­nen, Kon­trol­len oder auf­wen­di­ge Ab­klä­run­gen wird von dem Si­cher­heits­fonds, der Auf­fan­gein­rich­tung und den An­la­ge­stif­tun­gen je nach Auf­wand ei­ne Ge­bühr von 2000 Fran­ken bis 100 000 Fran­ken er­ho­ben.

Art. 11 Allgemeine Gebührenverordnung  

So­weit die­se Ver­ord­nung kei­ne be­son­de­re Re­ge­lung ent­hält, gel­ten die Be­stim­mun­gen der All­ge­mei­nen Ge­büh­ren­ver­ord­nung vom 8. Sep­tem­ber 200410.

4. Abschnitt: Bestimmungen über die Gründung von Einrichtungen der beruflichen Vorsorge

Art. 12 Vor der Gründung einzureichende Unterlagen  

1 Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen so­wie Ein­rich­tun­gen, die nach ih­rem Zweck der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge die­nen, müs­sen der Auf­sichts­be­hör­de die not­wen­di­gen Un­ter­la­gen und Nach­wei­se für den Er­lass der Ver­fü­gung über die Auf­sichts­über­nah­me und die all­fäl­li­ge Re­gis­trie­rung vor dem Grün­dungs­akt und vor der Ein­tra­gung ins Han­dels­re­gis­ter zur Prü­fung ein­rei­chen.

2 Sie müs­sen ins­be­son­de­re fol­gen­de Un­ter­la­gen ein­rei­chen:

a.
Ent­wurf der Ur­kun­de oder der Sta­tu­ten;
b.
An­ga­ben über die Grün­der und Grün­de­rin­nen;
c.
An­ga­ben über die Or­ga­ne;
d.
Ent­wurf der Re­gle­men­te, ins­be­son­de­re des Vor­sor­ge­re­gle­ments so­wie des Or­ga­ni­sa­ti­ons- und An­la­ge­re­gle­ments;
e.
An­ga­ben zu Art und Um­fang ei­ner all­fäl­li­gen Rück­de­ckung be­zie­hungs­wei­se zur Hö­he der tech­ni­schen Rück­stel­lun­gen;
f.
An­nah­me­er­klä­rung der Re­vi­si­ons­stel­le und des Ex­per­ten oder der Ex­per­tin für be­ruf­li­che Vor­sor­ge.

3 Für die Prü­fung der In­te­gri­tät und der Loya­li­tät der Ver­ant­wort­li­chen müs­sen sie der Auf­sichts­be­hör­de zu­dem fol­gen­de Un­ter­la­gen ein­rei­chen:

a.
bei na­tür­li­chen Per­so­nen: An­ga­ben über Na­tio­na­li­tät, Wohn­sitz, qua­li­fi­zier­te Be­tei­li­gun­gen an an­de­ren Ge­sell­schaf­ten und hän­gi­ge Ge­richts- und Ver­wal­tungs­ver­fah­ren, einen un­ter­zeich­ne­ten Le­bens­lauf, Re­fe­ren­zen und einen Straf­re­gis­ter­aus­zug;
b.
bei Ge­sell­schaf­ten: die Sta­tu­ten, einen Aus­zug aus dem Han­dels­re­gis­ter oder ei­ne ent­spre­chen­de Be­stä­ti­gung, einen Be­schrieb der Ge­schäftstä­tig­kei­ten, der fi­nan­zi­el­len Si­tua­ti­on und ge­ge­be­nen­falls der Grup­pen­struk­tur so­wie An­ga­ben über ab­ge­schlos­se­ne und hän­gi­ge Ge­richts- und Ver­wal­tungs­ver­fah­ren.
Art. 13 Prüfung durch die Aufsichtsbehörde  

1 Die Auf­sichts­be­hör­de prüft, ob die ge­plan­te Or­ga­ni­sa­ti­on, die Ge­schäfts­füh­rung, die Ver­mö­gens­ver­wal­tung so­wie die Ver­mö­gens­an­la­ge den ge­setz­li­chen und re­gle­men­ta­ri­schen Be­stim­mun­gen ent­spre­chen, ins­be­son­de­re ob der or­ga­ni­sa­to­ri­sche Auf­bau, die Ab­läu­fe und Auf­ga­ben klar und hin­rei­chend ge­re­gelt sind und ob die Ar­ti­kel 51b Ab­satz 2 BVG und 48h der Ver­ord­nung vom 18. April 198411 über die be­ruf­li­che Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge ein­ge­hal­ten wer­den.

2 Bei der Prü­fung der Vor­sor­ge­re­gle­men­te ach­tet sie ins­be­son­de­re dar­auf, dass die re­gle­men­ta­ri­schen Leis­tun­gen und de­ren Fi­nan­zie­rung sich auf ei­ne Be­stä­ti­gung des Ex­per­ten oder der Ex­per­tin für be­ruf­li­che Vor­sor­ge stüt­zen, wor­aus her­vor­geht, dass das fi­nan­zi­el­le Gleich­ge­wicht ge­währ­leis­tet ist.

3 Bei der Prü­fung der In­te­gri­tät und Loya­li­tät der Ver­ant­wort­li­chen be­rück­sich­tigt sie ins­be­son­de­re:

a.
straf­recht­li­che Ver­ur­tei­lun­gen, de­ren Ein­trag im Schwei­ze­ri­schen Straf­re­gis­ter nicht ent­fernt ist;
b.
be­ste­hen­de Ver­lust­schei­ne;
c.
hän­gi­ge Ge­richts- und Ver­wal­tungs­ver­fah­ren.
Art. 14 Berichterstattung nach der Gründung  

Die Auf­sichts­be­hör­de kann der Ein­rich­tung der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge in der Start­pha­se auch un­ter­jäh­ri­ge Fris­ten zur Be­richt­er­stat­tung set­zen.

Art. 15 Vor der Gründung zusätzlich einzureichende Unterlagen  

Zu­sätz­lich zu den Un­ter­la­gen nach Ar­ti­kel 12 Ab­sät­ze 2 und 3 müs­sen Sam­mel- und Ge­mein­schaft­sein­rich­tun­gen im Sin­ne von Ar­ti­kel 65 Ab­satz 4 BVG fol­gen­de Un­ter­la­gen ein­rei­chen:

a.
Ent­wurf des An­schluss­ver­trags;
b.
Nach­weis des An­fangs­ver­mö­gens (Art. 17);
c.
Ga­ran­tie­er­klä­rung (Art. 18);
d.
Busi­ness-Plan.
Art. 16 Tätigkeit vor der Aufsichtsübernahme  

Ei­ne Sam­mel- oder Ge­mein­schaft­sein­rich­tung darf kei­ne An­schluss­ver­trä­ge ab­sch­lies­sen, so­lan­ge die Auf­sichts­be­hör­de die Ver­fü­gung über die Auf­sichts­über­nah­me nicht er­las­sen hat.

Art. 17 Anfangsvermögen  

Die Auf­sichts­be­hör­de prüft, ob die Sam­mel- oder Ge­mein­schaft­sein­rich­tung über ein ge­nü­gen­des An­fangs­ver­mö­gen ver­fügt. Das An­fangs­ver­mö­gen ist ge­nü­gend, wenn es die in den ers­ten zwei Jah­ren zu er­war­ten­den Ver­wal­tungs-, Or­ga­ni­sa­ti­ons- und an­de­ren Be­triebs­kos­ten deckt.

Art. 18 Garantie, Rückdeckung  

1 Die Auf­sichts­be­hör­de prüft, ob bei der Er­rich­tung zu­guns­ten der Sam­mel- oder Ge­mein­schaft­sein­rich­tung ei­ne un­wi­der­ruf­li­che, nicht ab­tret­ba­re Ga­ran­tie ei­ner der Eid­ge­nös­si­schen Fi­nanz­mark­tauf­sicht un­ter­ste­hen­den Bank oder ei­ne vol­le Rück­de­ckung ei­ner der schwei­ze­ri­schen oder liech­ten­stei­ni­schen Auf­sicht un­ter­ste­hen­den Ver­si­che­rung vor­liegt.

2 Die Ga­ran­tie muss auf min­des­tens 500 000 Fran­ken lau­ten und mit ei­ner Ver­pflich­tungs­dau­er von fünf Jah­ren ab­ge­schlos­sen wor­den sein. Die Auf­sichts­be­hör­de kann den Min­dest­be­trag auf höchs­tens 1 Mil­li­on Fran­ken er­hö­hen. Für die Fest­le­gung des Be­trags sind das zu er­war­ten­de Vor­sor­ge­ka­pi­tal so­wie die An­zahl der An­schluss­ver­trä­ge und de­ren Min­dest­ver­trags­dau­er mass­ge­bend.

3 Die Rück­de­ckung muss un­künd­bar auf min­des­tens fünf Jah­re fest­ge­legt wor­den sein.

4 Die Ga­ran­tie oder die Rück­de­ckung wird in An­spruch ge­nom­men, wenn vor Ab­lauf ih­rer Gül­tig­keits­dau­er ein Li­qui­da­ti­ons­ver­fah­ren über die Ein­rich­tung er­öff­net wird und ei­ne Schä­di­gung der Ver­si­cher­ten oder Drit­ter oder Leis­tun­gen des Si­cher­heits­fonds nicht aus­ge­schlos­sen sind. Die Bank oder die Ver­si­che­rung leis­tet auf ers­te schrift­li­che Zah­lungs­auf­for­de­rung hin. Zur Zah­lungs­auf­for­de­rung ist al­lein die zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de er­mäch­tigt.

Art. 19 Parität im obersten Organ  

Spä­tes­tens ein Jahr nach dem Er­lass der Ver­fü­gung zur Auf­sichts­über­nah­me ist das obers­te Or­gan der Sam­mel- oder Ge­mein­schaft­sein­rich­tung in pa­ri­tä­ti­schen Wahlen zu be­set­zen.

Art. 20 Änderung der Geschäftstätigkeit  

1 Er­ge­ben sich bei ei­ner Sam­mel- und Ge­mein­schaft­sein­rich­tung we­sent­li­che Än­de­run­gen in ih­rer Ge­schäftstä­tig­keit, so mel­det das obers­te Or­gan dies der Auf­sichts­be­hör­de. Die­se ver­langt den Nach­weis, dass ein so­li­der Fort­be­stand ge­währ­leis­tet ist.

2 Ei­ne we­sent­li­che Än­de­rung liegt ins­be­son­de­re vor, wenn sich die An­zahl der An­schlüs­se oder das De­ckungs­ka­pi­tal in­nert 12 Mo­na­ten um 25 Pro­zent ver­än­dert.

6. Abschnitt: Besondere Bestimmungen über die Gründung von Anlagestiftungen

Art. 21 Vor der Gründung zusätzlich einzureichende Unterlagen  

Zu­sätz­lich zu den Un­ter­la­gen nach Ar­ti­kel 12 Ab­sät­ze 2 und 3 müs­sen An­la­ge­stif­tun­gen fol­gen­de Un­ter­la­gen ein­rei­chen:

a.
Busi­ness-Plan;
b.
er­for­der­li­che Pro­spek­te.
Art. 22 Widmungsvermögen  

Das bei der Grün­dung ge­wid­me­te Ver­mö­gen der An­la­ge­stif­tung muss min­des­tens 100 000 Fran­ken be­tra­gen.

7. Abschnitt: Schlussbestimmungen

Art. 23 Aufhebung bisherigen Rechts  

Fol­gen­de Ver­ord­nun­gen wer­den auf­ge­ho­ben:

1.
Ver­ord­nung vom 29. Ju­ni 198312 über die Be­auf­sich­ti­gung und die Re­gis­trie­rung der Vor­sor­ge­ein­rich­tun­gen;
2.
Ver­ord­nung vom 17. Ok­to­ber 198413 über die Ge­büh­ren für die Be­auf­sich­ti­gung von Ein­rich­tun­gen der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge, mit Wir­kung am 31. De­zem­ber 2014.

12 [AS 1983 829, 1996 146Ziff. I 10, 1998 1662Art. 28 1840, 2004 4279An­hang Ziff. 3 4653, 2006 4705Ziff. II 94]

13 [AS 1984 1224, 2004 4279An­hang Ziff. 4 4653]

Art. 24 Änderung bisherigen Rechts  

Die Han­dels­re­gis­ter­ver­ord­nung vom 17. Ok­to­ber 200714 wird wie folgt ge­än­dert:

15

14 SR 221.411

15 Die Än­de­rung kann un­ter AS 2011 3425kon­sul­tiert wer­den.

Art. 25 Übergangsbestimmungen  

1 Die kan­to­na­le Auf­sichts­be­hör­de in­for­miert die Ober­auf­sichts­kom­mis­si­on über ih­re Er­rich­tung als öf­fent­lich-recht­li­che An­stalt mit ei­ge­ner Rechts­per­sön­lich­keit nach Ar­ti­kel 61 BVG.

2 Für die Ge­büh­ren zu­las­ten der Ein­rich­tun­gen un­ter der di­rek­ten Auf­sicht des BSV gilt die Ver­ord­nung vom 17. Ok­to­ber 198416 über die Ge­büh­ren für die Be­auf­sich­ti­gung von Ein­rich­tun­gen der be­ruf­li­chen Vor­sor­ge, so­lan­ge die Auf­sicht über die­se Ein­rich­tun­gen nicht den kan­to­na­len Auf­sichts­be­hör­den über­ge­ben wor­den ist.

3 Im Jahr der Auf­sichts­über­ga­be ist die jähr­li­che Auf­sichts­ge­bühr nach al­tem Recht pro ra­ta tem­po­ris bis zum Da­tum der Über­ga­be ge­schul­det. Das BSV legt die Ge­bühr, ge­stützt auf den letz­ten ihm ver­füg­ba­ren Jah­res­be­richt der Ein­rich­tung, in der Ver­fü­gung zur Über­tra­gung der Auf­sicht fest und stellt sie der Ein­rich­tung in Rech­nung.

4 Bis zum En­de des Jah­res, in dem die Auf­sicht an die kan­to­na­len Auf­sichts­be­hör­den über­ge­ben wird, ist die Auf­sichts­ab­ga­be nach Ar­ti­kel 7 durch das BSV ge­schul­det.

5 Das BSV über­gibt die Auf­sicht über die Vor­sor­ge­ein­rich­tung bis am 31. De­zem­ber 2014 der zu­stän­di­gen kan­to­na­len Auf­sichts­be­hör­de; in­ner­halb die­ser Frist legt es den Zeit­punkt der Über­ga­be fest. Zu­stän­dig ist die kan­to­na­le Auf­sichts­be­hör­de am Sitz der Ein­rich­tung im Zeit­punkt der Über­ga­be. So­bald die Ver­fü­gung zur Über­tra­gung der Auf­sicht rechts­kräf­tig ist, wird sie dem Han­dels­re­gis­ter­amt zwecks Än­de­rung des Ein­trags über­mit­telt.

Art. 25a Übergangsbestimmung zur Änderung vom
2. Juli 2014
17  

Ar­ti­kel 6 Ab­sät­ze 2 und 3 so­wie die Ar­ti­kel 7 und 8 der Än­de­rung vom 2. Ju­li 2014 sind erst­mals für das Ge­schäfts­jahr 2014 an­wend­bar.

17 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 2. Ju­li 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 2317).

Art. 26 Inkrafttreten  

Die­se Ver­ord­nung tritt am 1. Ja­nu­ar 2012 in Kraft.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden