- 2.8.1
- Die Kürzungen erfolgen:
- a.
- mit Punkten für Mängel nach den Ziffern 2.8.2–2.8.5;
- b.
- mit Pauschalbeträgen für Mängel nach den Ziffern 2.8.6–2.8.10.
- Die Punkte für Mängel nach den Ziffern 2.8.2–2.8.5 werden folgendermassen in Kürzungen umgerechnet: Summe der Punkte minus 10 Punkte, dividiert durch 100 und dann multipliziert mit den gesamten Beiträgen für die biologische Landwirtschaft.
- Falls bei den Kontrollpunkten nach den Ziffern 2.8.2–2.8.5 keine Mängel festgestellt wurden, wird auf die Mängel in der Tierhaltung (Ziff. 2.8.6–2.8.10) eine Toleranz angewendet: Summe der Pauschalbeträge minus 200 Franken.
- Für Mängel in der Tierhaltung (Ziff. 2.8.6–2.8.10) werden zusätzlich zu den Pauschalbeträgen Punkte verteilt.
- Liegt die Summe der Punkte im Biobereich (Ziff. 2.8.2–2.8.10) und für den ÖLN (Ziff. 2.2) und von 25 Prozent der Punkte im Bereich RAUS (Ziff. 2.9.10–2.9.14) bei 110 oder mehr, so werden keine Beiträge für die biologische Landwirtschaft im Beitragsjahr ausgerichtet.
- Es können in jedem Fall maximal die Beiträge für die biologische Landwirtschaft gekürzt werden.
- Im ersten Wiederholungsfall werden die Punkte und Pauschalbeträge verdoppelt. Ab dem zweiten Wiederholungsfall werden die Punkte oder Pauschalbeträge vervierfacht. Ausgenommen davon sind die Ziffern 2.8.3 Buchstabe g und 2.8.10.
- 2.8.2
- Allgemeines
Mangel beim Kontrollpunkt | Kürzung | - a.
- Nicht der gesamte Betrieb wird biologisch bewirtschaftet (Art. 6 der Verordnung vom 22. Sept. 1997 über die biologische Landwirtschaft [SR 910.18;
Bio-V])
| 110 Pte. | - b.
- Flächenabtausch mit Nicht-Biobetrieben
(Art. 6 Bio-V)
| Betroffene Fläche in % der LN (=Punkte) × 1.5, mind. 5 Pte. | - c.
- Biobetrieb nicht anerkannt (Art. 5 Abs. 2 Bio-V)
| 110 Pte. | - d.
- Keine Bewilligung für schrittweise Umstellung
vorhanden, Auflagen Umstellungsplan nicht erfüllt (Zeitplan, Parallelproduktion) (Art. 9 Bio-V)
| 110 Pte. | - e.
- Dem Kontrollverfahren unterstellte Tätigkeit von anderen Tätigkeiten nicht durch getrennten Warenfluss/separate Buchhaltung abgegrenzt
(Art. 5 Abs. 2, Anh. 1 Ziff. 8.6 Bio-V)
| 30 Pte. | - f.
- Neue Umstellungsflächen nicht gemeldet
(Anh. 1 Ziff. 1.1.6 Bio-V)
| Betroffene Fläche in % der LN (=Punkte) × 1.5, mind. 5 Pte. |
- 2.8.3
- Pflanzenbau
Mangel beim Kontrollpunkt | Kürzung | - a.
- Hofdüngerlieferant erfüllt ÖLN nicht
(Art. 12 Abs. 6 Bio-V) - Zufuhr < 2 Düngergrossvieheinheiten (DGVE)
- Zufuhr ≥ 2 DGVE
|
10 Pte. 30 Pte. | - b.
- Maximale Menge ausgebrachter Nährstoffe nicht
eingehalten (2.5 DGVE/ha düngbare Fläche) (Art. 12 Abs. 4 Bio-V)
| 20 Pte. pro 0,1 DGVE Überschreitung bis zu 3 DGVE 110 Pte., wenn mehr als 3 DGVE | - c.
- Nicht zugelassene N-Dünger eingesetzt; durch
betriebszugehörige Person oder aufgrund von deren Auftrag ausgebracht (Art. 12 Abs. 2 Bio-V)
| 110 Pte. | - d.
- Nicht zugelassene Dünger (andere als N-Dünger)
eingesetzt; durch betriebszugehörige Person oder aufgrund von deren Auftrag ausgebracht (Art. 12 Abs. 2 Bio-V)
| 30 Pte. | - e.
- Nicht zugelassene Dünger gelagert, nachweislich
nicht eingesetzt (Anh. 1 Ziff. 8.6.2 Bio-V)
| 30 Pte. | - f.
- Zugelassene Dünger nicht anwendungskonform
eingesetzt (Art. 12 Abs. 2 Bio-V und Anh. 2 der Verordnung des WBF vom 22. September 1997 [SR 910.181; WBF-Bio-V])
| 5 Pte. | - g.
- Zugeführtes Gärgut ist nicht verordnungskonform
(Art. 12 Abs. 2 Bio-V und Anh. 2 WBF-Bio-V)
| 5 Pte. | - h.
- Nicht zugelassene Bodenverbesserungsmittel oder
Kompost eingesetzt (Art. 12 Abs. 2 und 5 Bio-V)
| 15 Pte. | - i.
- Nicht zugelassene Bodenverbesserungsmittel oder
Kompost gelagert (Anh. 1 Ziff. 8.6.2 Bio-V)
| 15 Pte. | - j.
- Pflanzenschutzmittel eingesetzt, die nach Anh. 1
der WBF-Bio-V nicht zugelassen sind; durch betriebszugehörige Person oder aufgrund von deren Auftrag ausgebracht (Art. 11 Abs. 2 Bio-V)
| 10 Pte./Are, mind. 60 Pte. | - k.
- Nach Anh. 1 der WBF-Bio-V zugelassene Pflanzenschutzmittel falsch angewendet (Art. 11 Abs. 2 Bio-V)
- Indikation fehlt, Konzentration zu hoch
- Wartefristen nicht eingehalten
- Höchstmengen Cu überschritten
|
5 Pte. 30 Pte. 30 Pte | - l.
- Pflanzenschutzmittel gelagert, die nicht zugelassen
sind (Art. 11 Abs. 2 Bio-V und Anh. 1 Ziff. 8.6.2 WBF-Bio-V)
| 30 Pte. | - m.
- Herbizide, Wachstumsregulatoren oder Welkemittel eingesetzt; durch betriebszugehörige Person ausgebracht (Art. 11 Abs. 4 Bio-V)
| 110 Pte. | - n.
- Angaben zur Ausbringungsmethode der Pflanzenschutzmittel sowie Inventar zu Zukauf von Pflanzenschutzmitteln nicht vorhanden oder unvollständig
(Anh. 1 Ziff. 2.2 Bio-V)
| 100 Fr. pro Dokument |
- 2.8.4
- Saat- und Pflanzgut
Mangel beim Kontrollpunkt | Kürzung | - a.
- Saat- und Pflanzgutjournal unvollständig, fehlend, falsch oder unbrauchbar (Anh. 1 Ziff. 2.2 Bio-V)
| 50 Fr. pro Dokument Kürzung wird erst vorgenommen, wenn der Mangel nach der Nachfrist weiter besteht bzw. wenn das Dokument nicht nachgereicht wurde | - b.
- Verwendung von nicht biologischem, ungebeiztem Saatgut, vegetativem Vermehrungsmaterial aus
Stufe 2 (Bio-Regel) ohne Ausnahmebewilligung bzw. Ausdruck von OrganicXseeds bei Sortengruppen, bei denen kein Bioangebot mehr besteht (Art. 13 Bio-V)
| 10 Pte. | - Verwendung von nicht biologischem, gebeiztem Saatgut oder nicht biologischen, gebeizten Saatkartoffeln (Art. 13 Bio-V)
| 30 Pte. | - Lagerung von nicht biologischem, gebeiztem Saatgut oder nicht biologischen, gebeizten Saatkartoffeln (Art. 13 Bio-V)
| 15 Pte. | - Verwendung von nicht biologischem Pflanzgut
für den Erwerbsanbau (Art. 13 Bio-V)
| 30 Pte. (15 Pte. bei Kleinstmengen bis 100 Setzlinge/kg Steckzwiebeln) | - Verwendung von Gentech-Saatgut oder transgenen Pflanzen (Art. 13 Bio-V)
| 110 Pte. |
- 2.8.5
- Spezialkulturen, Pilze, Wildsammlung
Mangel beim Kontrollpunkt | Kürzung | - a.
- Pflanzen in Hydrokultur angebaut (Art. 10 Abs. 2
Bio-V)
| 15 Pte. | - b.
- Erde ausserhalb gedecktem Gemüseanbau und
ausserhalb der Setzlingszucht gedämpft (Art. 11 Abs. 1 Bst. d Bio-V)
| 5 Pte./Are, max. 30 Pte. | - c.
- Pilze: keine korrekte Rezeptur des Substrats und
kein nachvollziehbarer Warenfluss, nicht zugelassene Substratbestandteile eingesetzt (Art. 12 Abs. 2 Bio-V und Anh. 2 Ziff. 2 WBF-Bio-V)
| 10 Pte. | - d.
- Sammeln von Wildpflanzen: Anforderungen nicht eingehalten (Art. 14 Bio-V)
| 10 Pte. |
- 2.8.6
- Tierhaltung: Allgemein
Mangel beim Kontrollpunkt | Kürzung | - a.
- Tierbestandesverzeichnis oder Behandlungsjournal
unvollständig, fehlend, falsch oder unbrauchbar (Art. 16d Abs. 4, Anhang 1 Ziff. 3.3 Bst. e Bio-V)
| 50 Fr. pro Dokument | - b.
- Unerlaubte zootechnische Massnahmen
vorgenommen (Art. 16e Bio-Verordnung)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 1 Punkt/Tier, min. 15 Pte., max. 60 Pte. | - c.
- Medikamente präventiv eingesetzt; Eiseninjektion
(Art. 16d Abs. 3 Bst. c und d Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., und 10 Pte. | - d.
- …
| | - e.
- Doppelte Wartefristen nicht eingehalten
(Art. 16d Abs. 8 Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 10 Pte. | - f.
- Umstellungszeiträume nach Medikamenteneinsatz
nicht eingehalten (Art. 16d Abs. 9 Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 15 Pte. | - g.
- Hilfsstoffe eingesetzt, die nicht erlaubt sind
(Art. 15 Abs. 2 Bio-V und Anh. 8 WBF- Bio-V)
| 100 Fr. und 10 Pte. | - h.
- Wartefristen nach Tierzukauf nicht eingehalten
(Art. 16 Abs. 2 Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 15 Pte. | - i.
- Embryotransfer angewendet (Art. 16c Abs. 3 Bio-V)
| 110 Pte. | - j.
- Embryotransfer-Tiere zugekauft
(Art. 16c Abs. 4 Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 200 Fr., mind. 400 Fr. und 30 Pte. | - k.
- Brunst hormonell synchronisiert
(Art. 16d Abs. 3 Bst. c Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 200 Fr., mind. 400 Fr. und 30 Pte. | - l.
- Herkunft der Tiere nicht gemäss Bio-Verordnung
(Art. 16f Bio-V)
- Keine Verträge für nicht biologische Aufzuchttiere
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 10 Pte. pro GVE, mind. 10 Pte., max. 30 Pte. 200 Fr. und 0 Pte., Wiederholungsfall 10 Pte. | - m.
- Futtermittel eingesetzt, welche die Anforderungen gemäss Bio-Verordnung nicht erfüllen
(Art. 16a Abs. 1 Bio-V und Art. 4abis und 4b, Anh. 7 WBF-Bio-V)
| GVE betroffene Tierart (Wiederkäuer/Nichtwiederkäuer) × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 15 Pte. (Mineralstoffe 10 Pte.); max. 5000 Fr. Buchstaben m–o | - n.
- Futtermittel und/oder Mineralstoffe gelagert, welche die Anforderungen gemäss Bio-Verordnung nicht erfüllen (Art. 16a Abs. 1 Bio-V und Art. 4abis und 4b, Anhang 7 WBF-Bio-V)
| 0 Pte.; Wiederholungsfall 200 Fr. und 10 Pte. | - o.
- Maximaler Anteil Futter aus nicht biologischem
Anbau überschritten (Art. 16a Abs. 4 und 6 Bio-V)
| Überschreitung <1 %: keine Kürzung bei erster Feststellung Bis 5 %: GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 15 Pte. Überschreitung > 5 %: GVE betroffene Tierart (Wiederkäuer / Nichtwiederkäuer) × 200 Fr., mind. 400 Fr. und 30 Pte.; max. 5000 Fr. von Buchstaben m–o | - p.
- Maximaler Anteil Umstellungsfutter überschritten
(Art. 16a Abs. 5 Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 15 Pte. | - q.
- Raufutteranteil bei Wiederkäuern unter 60 %
(Art. 16b Abs. 1 Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 200 Fr., mind. 400 Fr. und 30 Pte. | - r.
- Minimale Fütterungsdauer mit unveränderter Milch nicht eingehalten (Art. 16b Abs. 2 Bio-V, Art. 4abis
und 4b Anh. 7 WBF-Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 15 Pte., max. 30 Pte. | - s.
- Getreide- und Körnerleguminosenanteil unter 65 %
im Geflügelfutter (Art. 16b Abs. 3 Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 15 Pte., max. 30 Pte. | - t.
- GVO-haltige Futtermittel eingesetzt
(Art. 3 Bst. c Bio-V)
- Nachweis fehlt, dass keine gentechnisch veränderter Organismen und deren Folgeprodukte auf dem gesamten Hof eingesetzt wurden
| GVE betroffene Tiere × 200 Fr., mind. 400 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 30 Pte. 30 Pte.; Kürzung wird erst vorgenommen, wenn der Mangel nach der Nachfrist weiter besteht bzw. wenn das Dokument nicht nachgereicht wurde | - u.
- Tiere sind angebunden (Art. 15a Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 15 Pte., max. 30 Pte. | - v.
- Jungtiere sind über 1 Woche in Einzelboxen
(Art. 15 Abs. 2 Bio-V und Anh. 5 WBF-Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 15 Pte., max. 30 Pte. |
- 2.8.7
- Tierhaltung: Spezifische Anforderungen Schweine
Mangel beim Kontrollpunkt | Kürzung | - a.
- Eber nicht in Gruppen gehalten
(Art. 15 Abs. 2 Bio-V und Anh. 5 WBF-Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 15 Pte., max. 30 Pte. | - b.
- Ferkel in Flatdecks oder in Ferkelkäfigen
(Art. 15 Abs. 2 Bio-V und Anh. 5 WBF-Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 15 Pte., max. 30 Pte. | - c.
- Schweine erhalten kein Raufutter
(Art. 15 Abs. 2 Bio-V und Anh. 5 WBF-Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 15 Pte., max. 30 Pte. | - d.
- Gesamtfläche (Stall und Laufhof) nicht erfüllt
(Art. 15 Abs. 2 Bio-V und Anh. 6 WBF-Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 15 Pte., max. 30 Pte. |
- 2.8.8
- Tierhaltung: Spezifische Anforderungen Geflügel
Mangel beim Kontrollpunkt | Kürzung | - a.
- Gattungsspezifische Anforderungen an Geflügel nicht erfüllt (Art. 15 Abs. 2 Bio-V und Anh. 5 WBF-Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 15 Pte. max. 30 Pte. | - b.
- Stallbelegung nicht erfüllt
(Art. 15 Abs. 2 Bio-V und Anh. 5 WBF-Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 15 Pte., max. 30 Pte. | - c.
- Weidefläche nicht erfüllt
(Art. 15 Abs. 2 Bio-V und Anh. 5 WBF-Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 15 Pte., max. 30 Pte. | - d.
- Mindestschlachtalter nicht eingehalten
(Art. 16g Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 15 Pte., max. 30 Pte. |
- 2.8.9
- Tierhaltung: Spezifische Anforderungen übrige Tierarten
Mangel beim Kontrollpunkt | Kürzung | - a.
- Übrige Tierarten: Anforderungen nicht erfüllt
(Art. 39c Bio-V, Anh. 5 WBF-Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 15 Pte., max. 30 Pte. | - b.
- RAUS-Anforderungen Gitzi/Lämmer unter 1-jährig nicht eingehalten (Art. 15 Abs. 2 Bio-V und Anh. 5 WBF-Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 5 Pte. pro GVE, mind. 10 Pte., max. 30 Pte. | - c.
- Freilandhaltung bei Dam- und Rothirschen
sowie Bisons nicht eingehalten
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., mind. 200 Fr. und 1 Pte pro GVE und fehlendem Tag, mind. 10 Pte., max. 30 Pte. | - d.
- Bienen: Bio-V nicht eingehalten (Art. 16h Bio-V)
| 100 Fr., und 5 Pte. | - e.
- Hobbytiere: Anforderungen nicht eingehalten
(Art. 6 Bio-V)
| GVE betroffene Tiere × 100 Fr., und 5 Pte. pro GVE, max. 15 Pte. |
- 2.8.10
- Tierhaltung: Bio Sömmerung, Wanderschäferei
Mangel beim Kontrollpunkt | Kürzung | - a.
- Sömmerung auf einer nicht Bio-Alp (Art. 15b Bio-V) oder Art. 26–34 DZV nicht eingehalten
| 0 Pte.; Wiederholungsfall GVE betroffene Tiere × 200 Fr. und 10 Pte. | - b.
- Gemeinschaftsweide: keine abgetrennte Bio-Weide
oder kein Vertrag Hilfsstoffeinsatz vorhanden (Art. 15b Bio-V)
| 0 Pte., Wiederholungsfall GVE betroffene Tiere × 200 Fr. und 10 Pte. |
|