Verordnungüber die Direktzahlungen an die Landwirtschaft (Direktzahlungsverordnung, DZV)
Gegenstand und Direktzahlungsarten (1 - 2)
Allgemeine Voraussetzungen (3 - 10)
Ökologischer Leistungsnachweis (11 - 25)
Bewirtschaftungsanforderungen für die Sömmerung und das Sömmerungsgebiet (26 - 34)
Zu Beiträgen berechtigende Flächen und massgebende Tierbestände
Zu Beiträgen berechtigende Flächen (35 - 35)
Massgebende Tierbestände (36 - 37)
Besondere Bestimmungen für die Sömmerung und das Sömmerungsgebiet (38 - 41)
Offenhaltungsbeitrag (42 - 42)
Hangbeitrag (43 - 43)
Steillagenbeitrag (44 - 44)
Hangbeitrag für Rebflächen (45 - 45)
Alpungsbeitrag (46 - 46)
Sömmerungsbeitrag (47 - 49)
Versorgungssicherheitsbeiträge
Basisbeitrag (50 - 51)
Produktionserschwernisbeitrag (52 - 52)
Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen (53 - 53)
Flächen im Ausland (54 - 54)
Allgemeine Bestimmungen (55 - 55)
Qualitätsbeitrag für die Biodiversität (56 - 60)
Vernetzungsbeitrag (61 - 62)
Landschaftsqualitätsbeitrag (63 - 64)
Produktionsformen (65 - 65)
Beitrag für biologische Landwirtschaft (66 - 67)
Beiträge für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel (68 - 71)
Beitrag für die funktionale Biodiversität in Form eines Beitrags für Nützlingsstreifen (71 - 71)
Beiträge für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit (71 - 71)
Beitrag für Klimamassnahmen in Form eines Beitrags für den effizienten Stickstoffeinsatz im Ackerbau (71 - 71)
Beitrag für die graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion (71 - 71)
Tierwohlbeiträge (72 - 76)
Beitrag für die längere Nutzungsdauer von Kühen (77 - 78)
Beitrag für den Einsatz von präziser Applikationstechnik (82 - 82)
Beitrag für die stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen (82 - 82)
Koordination mit Ressourcenprogrammen nach den Artikeln 77aund 77b LwG (82 - 82)
Beitragsansätze und beitragsberechtigte Bewirtschafter und Bewirtschafterinnen (83 - 83)
Beitragsberechtigung und Festsetzung des Beitrags (84 - 87)
Festsetzung des Beitrags bei Betriebsänderungen (88 - 93)
Begrenzung des Übergangsbeitrags (94 - 96)
Anmeldung und Einreichung des Gesuchs (97 - 100)
Nachweis und Kontrollen (101 - 103)
Zuständigkeiten (104 - 104)
Verwaltungssanktionen (105 - 107)
Festsetzung der Beiträge, Abrechnung und Auszahlung (108 - 110)
Schlussbestimmungen (111 - 118)
Ökologischer Leistungsnachweis
3 Anrechenbare und nicht beitragsberechtigte Biodiversitätsförderflächen
3.2 Besondere Voraussetzungen und Auflagen für anrechenbare Biodiversitätsförderflächen
3.2.1 Wassergraben, Tümpel, Teich
3.2.2 Ruderalflächen, Steinhaufen und -wälle
4.2 Maximaler Anteil der Hauptkulturen
6 Auswahl und gezielte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln
6.1a Allgemeine Bestimmungen zur Anwendung
6.2 Vorschriften für den Acker- und Futterbau
7 Ausnahmen für die Produktion von Saat- und Pflanzgut
8 Anforderungen an ÖLN-Regelungen von nationalen Fach- und Vollzugsorganisationen
8.1 ÖLN-Regelungen für die Spezialkulturen
Besondere Bestimmungen für die Sömmerung und das Sömmerungsgebiet
1 Flächen, die nicht beweidet werden dürfen
3 Höchstbesatz für Schafweiden
Kriterien für die Ausscheidung von Terassenlagen bei Rebflächen
Voraussetzungen für Biodiversitätsförderflächen
2 Wenig intensiv genutzte Wiesen
6 Hecken, Feld- und Ufergehölze
13 Einheimische standortgerechte Einzelbäume und Alleen
14 Rebflächen mit natürlicher Artenvielfalt
15 Artenreiche Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet
16 Regionsspezifische Biodiversitätsförderflächen
5 Weiterführung von Vernetzungsprojekten
Geeignete Saatmischungen für Biodiversitätsförderflächen und Nützlingsstreifen
1. Ökologischer und agronomischer Nutzen:
B Für Biodiversitätsförderflächen und Nützlingsstreifen geeignete Saatmischungen
Spezifische Anforderungen des Programms zur graslandbasierten Milch- und Fleischproduktion (GMF)
1 Definition der Futtermittel und der Ration
2 Anforderungen an den Betrieb
3 Anforderungen an die Futterbilanz
4 Anforderungen an die Dokumentation
5 Anforderungen an die Kontrolle
Spezifische Anforderungen der Tierwohlbeiträge
A Anforderungen für BTS-Beiträge
2 Tiere der Rindergattung und Wasserbüffel
B Anforderungen für RAUS-Beiträge
1 Allgemeine Anforderungen und Dokumentation des Auslaufs
2 Tiere der Rindergattung und Wasserbüffel sowie Tiere der Pferde-, Ziegen- und Schafgattung
C Anforderungen für Weidebeiträge
1 Allgemeine Anforderungen und Dokumentation des Auslaufs
2 Tiere der Rindergattung und Wasserbüffel
2 Grenzwert an Rohprotein in g/MJ VES pro Tierkategorie
3 Berechnung des betriebsspezifischen Grenzwerts
4 Aufzeichnungen zu Fütterung und Futtermitteln
5 Überprüfung der Einhaltung des Grenzwerts
1.4 Hangbeitrag für Rebflächen
2 Versorgungssicherheitsbeiträge
2.2 Produktionserschwernisbeitrag
2.3 Beitrag für die offene Ackerfläche und für Dauerkulturen
5.1 Beitrag für die biologische Landwirtschaft
5.2 Beitrag für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel im Ackerbau
5.3 Beitrag für den Verzicht auf Insektizide und Akarizide im Gemüse- und Beerenanbau
5.6 Beitrag für den Verzicht auf Herbizide im Ackerbau und in Spezialkulturen
5.8 Beitrag für eine angemessene Bedeckung des Bodens
5.9 Beitrag für die schonende Bodenbearbeitung von Hauptkulturen auf der Ackerfläche
Beitrag für den effizienten Stickstoffeinsatz
5.11 Beitrag für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
5.13 Beitrag für die längere Nutzungsdauer von Kühen
6.1 Beitrag für den Einsatz von präzisen Applikationstechniken
6.2 Beitrag für die stickstoffreduzierte Phasenfütterung von Schweinen
2 Kürzungen der Beiträge von Ganzjahresbetrieben
2.1 Allgemeine Beitragsvoraussetzungen und Strukturdaten
2.2 Ökologischer Leistungsnachweis
2.5 Landschaftsqualitätsbeitrag
2.5a Beiträge für die biologische Landwirtschaft
2.6 Beiträge für den Verzicht auf Pflanzenschutzmittel
2.7a Beiträge für die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
Beitrag für den effizienten Stickstoffeinsatz
2.7c Beiträge für graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
2.10 Ressourceneffizienzbeiträge
3 Kürzungen der Direktzahlungen für Sömmerungs- undGemeinschaftsweidebetriebe
3.3 Erschwerung der Kontrollen
3.5 Dokumente und Aufzeichnungen
3.6 Bewirtschaftungsanforderungen
3.7 Bewirtschaftungsanforderungen für Schafweiden mitständiger Behirtung oder Umtriebsweide
3.7a Bewirtschaftungsanforderungen für einzelbetriebliche Herdenschutzmassnahmen
3.8 Biodiversitätsbeitrag für artenreiche Grün- und Streueflächen im Sömmerungsgebiet