Bei grossen Gesetzen wie OR und ZGB kann dies bis zu 30 Sekunden dauern

Verordnung
über die sozialen Begleitmassnahmen
in der Landwirtschaft
(SBMV)

vom 26. November 2003 (Stand am 1. Januar 2021)

Der Schweizerische Bundesrat,

gestützt auf die Artikel 79 Absatz 2, 80 Absätze 2 und 3, 81 Absatz 1,
86a Absatz 2, 166 Absatz 4 und 177 Absatz 1 des Landwirtschaftsgesetzes
vom 29. April 19981 (LwG),2

verordnet:

1 SR 910.1

2 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

1. Abschnitt: Betriebshilfe

Art. 1 Zinslose Darlehen  

1 Die Kan­to­ne kön­nen Be­wirt­schaf­te­rin­nen und Be­wirt­schaf­tern ei­nes bäu­er­li­chen Be­trie­bes Be­triebs­hil­fe in Form ei­nes zins­lo­sen Dar­le­hens ge­wäh­ren, um:

a.
ei­ne un­ver­schul­de­te fi­nan­zi­el­le Be­dräng­nis zu be­he­ben;
b.
be­ste­hen­de ver­zins­li­che Dar­le­hen ab­zu­lö­sen (Um­schul­dung); oder
c.
die Be­trieb­s­auf­ga­be zu er­leich­tern.3

2 Ei­ne fi­nan­zi­el­le Be­dräng­nis liegt vor, wenn die Ge­such­stel­le­rin oder der Ge­such­stel­ler vor­über­ge­hend aus­ser Stan­de ist, den fi­nan­zi­el­len Ver­pflich­tun­gen nach­zu­kom­men. Es muss ei­ne ver­zins­li­che Aus­gangs­ver­schul­dung von mehr als 50 Pro­zent des Er­trags­wer­tes vor­lie­gen.4

3 ...5

3 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Nov. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6211).

4 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

5 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 14. Nov. 2007, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6211).

Art. 2 Erforderliche Betriebsgrösse 6  

1 Be­triebs­hil­fe­dar­le­hen wer­den nur aus­ge­rich­tet, wenn die Be­triebs­grös­se min­des­tens ei­ner Stan­dar­beits­kraft (SAK) ent­spricht.

2 Das Bun­des­amt für Land­wirt­schaft (BLW) kann er­gän­zend zu Ar­ti­kel 3 der Land­wirt­schaft­li­chen Be­griffs­ver­ord­nung vom 7. De­zem­ber 19987 für spe­zi­el­le Be­triebs­zwei­ge für die Be­rech­nung der SAK zu­sätz­li­che Fak­to­ren fest­le­gen.

6 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 18. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Dez. 2017 (AS 2017 6103).

7 SR 910.91

Art. 3 Erforderliche Betriebsgrösse in gefährdeten Gebieten 8  

1 In Ge­bie­ten des Berg- und Hü­gel­ge­biets, in de­nen die Be­wirt­schaf­tung oder ei­ne ge­nü­gen­de Be­sie­de­lungs­dich­te ge­fähr­det ist, be­trägt die er­for­der­li­che Be­triebs­grös­se min­des­tens 0,60 SAK.

2 Das BLW legt die Kri­te­ri­en für den Ent­scheid fest, ob ein Be­trieb in ei­nem ge­fähr­de­ten Ge­biet liegt.

8 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 18. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Dez. 2017 (AS 2017 6103).

Art. 4 Persönliche Voraussetzungen  

1 Be­triebs­hil­fe­dar­le­hen wer­den nur aus­ge­rich­tet, wenn die Be­wirt­schaf­te­rin oder der Be­wirt­schaf­ter die Vor­aus­set­zun­gen nach den Ar­ti­keln 3 und 4 so­wie 12–34 der Di­rekt­zah­lungs­ver­ord­nung vom 23. Ok­to­ber 20139 er­füllt.10

2 Die Ge­wäh­rung ei­nes Be­triebs­hil­fe­dar­le­hens nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 1 Buch­sta­be b setzt zu­dem vor­aus, dass die Ge­such­stel­le­rin oder der Ge­such­stel­ler über ei­ne der fol­gen­den Qua­li­fi­ka­tio­nen ver­fügt:

a.
ei­ne be­ruf­li­che Grund­bil­dung als Land­wir­tin/Land­wirt mit ei­nem Eid­ge­nös­si­schen Fä­hig­keits­zeug­nis nach Ar­ti­kel 38 des Be­rufs­bil­dungs­ge­set­zes vom 13. De­zem­ber 200211 (BBG);
b.
ei­ne Be­rufs­bil­dung als Bäue­rin mit Fach­aus­weis nach Ar­ti­kel 42 BBG; oder
c.
ei­ne gleich­wer­ti­ge Qua­li­fi­ka­ti­on in ei­nem land­wirt­schaft­li­chen Spe­zi­al­be­ruf.12

3 Bei ver­hei­ra­te­ten oder in ein­ge­tra­ge­ner Part­ner­schaft le­ben­den Ge­such­stel­le­rin­nen und Ge­such­stel­lern muss ei­ne der bei­den Per­so­nen die Vor­aus­set­zun­gen nach Ab­satz 2 er­fül­len.13

4 Ei­ne wäh­rend min­des­tens drei Jah­ren aus­ge­wie­se­ne, er­folg­rei­che Be­triebs­füh­rung ist den Qua­li­fi­ka­tio­nen nach Ab­satz 2 gleich­ge­stellt.14

5 Für Be­wirt­schaf­te­rin­nen oder Be­wirt­schaf­ter von Be­trie­ben in Ge­bie­ten nach Ar­ti­kel 3 Ab­satz 1 ist der be­ruf­li­chen Grund­bil­dung nach Ab­satz 2 Buch­sta­be a ei­ne an­de­re be­ruf­li­che Grund­bil­dung mit ei­nem Eid­ge­nös­si­schen Be­rufs­at­test nach Ar­ti­kel 37 BBG oder ei­nem Eid­ge­nös­si­schen Fä­hig­keits­zeug­nis nach Ar­ti­kel 38 BBG gleich­ge­stellt.15

9 SR 910.13

10 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3927).

11 SR 412.10

12 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. März 2006, in Kraft seit 1. April 2006 (AS 2006 887).

13 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

14 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. März 2006, in Kraft seit 1. April 2006 (AS 2006 887).

15 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. März 2006, in Kraft seit 1. April 2006 (AS 2006 887).

Art. 5 Vermögen 16  

1 Über­steigt das ver­an­lag­te steu­er­ba­re Ver­mö­gen der Ge­such­stel­le­rin oder des Ge­such­stel­lers 600 000 Fran­ken, so wird kein Be­triebs­hil­fe­dar­le­hen nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 1 Buch­sta­ben a und b ge­währt.

2 Bau­land ist zum orts­üb­li­chen Ver­kehrs­wert an­zu­rech­nen, aus­ge­nom­men land­wirt­schaft­lich ge­nutz­te Hof­par­zel­len.

16 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

Art. 6 Voraussetzungen für eine Umschuldung 17  

1 Nach Ab­schluss ei­ner grös­se­ren In­ves­ti­ti­on kann ein Dar­le­hen nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 1 Buch­sta­be b erst nach ei­ner War­te­frist von drei Jah­ren ge­währt wer­den.

2 ...18

3 ...19

4 Die letz­te Um­schul­dung muss min­des­tens zehn Jah­re zu­rück­lie­gen.

17 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 18. Nov. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 6353).

18 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 23. Okt. 2013, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3927).

19 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

Art. 6a Voraussetzungen für Darlehen bei Betriebsaufgabe 20  

1 Dar­le­hen nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 1 Buch­sta­be c kön­nen nur ge­währt wer­den, wenn das frei wer­den­de Land an ein oder meh­re­re be­ste­hen­de, in­ner­halb ei­ner Fahr­di­stanz von höchs­tens 15 km lie­gen­de Ge­wer­be nach den Ar­ti­keln 5 und 7 des Bun­des­ge­set­zes vom 4. Ok­to­ber 199121 über das bäu­er­li­che Bo­den­recht (BGBB) ver­kauft oder für min­des­tens 12 Jah­re ver­pach­tet wird.22

2 Die Ge­such­stel­le­rin­nen und Ge­such­stel­ler kön­nen die Ge­bäu­de und ei­ne Flä­che von höchs­tens 100 Aren land­wirt­schaft­li­che Nutz­flä­che, wo­von höchs­tens 30 Aren Reb­land oder Obst­kul­tu­ren, be­hal­ten.

20 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 14. Nov. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6211).

21 SR 211.412.11

22 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3927).

Art. 7 Tragbare Belastung  

1 Die Hö­he des Dar­le­hens und der Rück­zah­lun­gen ist so an­zu­set­zen, dass die Be­las­tung trag­bar ist.

2 Die Be­las­tung ist trag­bar, wenn die Ge­such­stel­le­rin oder der Ge­such­stel­ler in der La­ge ist:

a.
die lau­fen­den Aus­ga­ben für Be­trieb und Fa­mi­lie zu de­cken;
b.
die an­fal­len­den Zins­ver­pflich­tun­gen zu er­fül­len;
c.
den Rück­zah­lungs­ver­pflich­tun­gen nach­zu­kom­men;
d.
die künf­tig not­wen­di­gen In­ves­ti­tio­nen zu tä­ti­gen; und
e.
zah­lungs­fä­hig zu blei­ben.

3 Die Kan­to­ne kön­nen für Be­triebs­hil­fe­dar­le­hen ei­ne Ober­gren­ze je Be­trieb fest­le­gen. Die Ober­gren­ze darf nicht un­ter 200 000 Fran­ken lie­gen.23

23 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 18. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Dez. 2017 (AS 2017 6103).

Art. 824  

24 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

Art. 9 Gesuche, Prüfung und Entscheid  

1 Ge­su­che um Dar­le­hen sind dem Kan­ton ein­zu­rei­chen.

2 Der Kan­ton prüft das Ge­such, be­ur­teilt die Not­wen­dig­keit, ent­schei­det über das Ge­such und legt im Ein­zel­fall die Be­din­gun­gen und Auf­la­gen fest. Er kann auf die Ge­wäh­rung von Dar­le­hen un­ter 20 000 Fran­ken ver­zich­ten.

3 Bei Ge­su­chen bis zum Grenz­be­trag nach Ar­ti­kel 10 Ab­satz 2 über­mit­telt der Kan­ton gleich­zei­tig mit der Er­öff­nung der Ver­fü­gung an die Ge­such­stel­le­rin oder den Ge­such­stel­ler dem BLW die sach­dien­li­chen Da­ten elek­tro­nisch. Die kan­to­na­le Ver­fü­gung muss dem BLW nicht er­öff­net wer­den.25

4 Bei Ge­su­chen über dem Grenz­be­trag un­ter­brei­tet der Kan­ton sei­nen Ent­scheid dem BLW. Er über­mit­telt die sach­dien­li­chen Da­ten elek­tro­nisch. Er er­öff­net der Ge­such­stel­le­rin oder dem Ge­such­stel­ler den Ent­scheid nach der Ge­neh­mi­gung durch das BLW.26

25 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

26 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

Art. 10 Genehmigungsverfahren  

1 Die Ge­neh­mi­gungs­frist von 30 Ta­gen be­ginnt am Tag der elek­tro­ni­schen Über­mitt­lung der voll­stän­di­gen Ak­ten ans BLW.27

2 Der Grenz­be­trag be­trägt 500 000 Fran­ken, ein­sch­liess­lich Sal­do frü­he­rer In­ves­ti­ti­ons­kre­di­te und Be­triebs­hil­fe­dar­le­hen.28

3 Ent­schei­det das BLW in der Sa­che selbst, so legt es im Ein­zel­fall die Be­din­gun­gen und Auf­la­gen fest.

27 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

28 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 18. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Dez. 2017 (AS 2017 6103).

Art. 11 Buchhaltungspflicht  

1 Wäh­rend der Lauf­zeit der Dar­le­hen sind dem Kan­ton auf Ver­lan­gen be­triebs­wirt­schaft­li­che Buch­hal­tun­gen ein­zu­rei­chen.

2 In Aus­nah­me­fäl­len kön­nen für Dar­le­hen un­ter dem Grenz­be­trag nach Ar­ti­kel 10 Ab­satz 2 Auf­zeich­nun­gen ein­ge­reicht wer­den.

Art. 12 Sicherung der Darlehen  

1 Dar­le­hen sind wenn mög­lich ge­gen Re­al­si­cher­hei­ten zu ge­wäh­ren.

2 So­weit die Dar­le­hens­neh­me­rin oder der Dar­le­hens­neh­mer kein be­ste­hen­des Grund­pfand­recht auf den Kan­ton über­tra­gen kann, ist der Kan­ton be­fugt, zu­sam­men mit dem Ent­scheid über die Dar­le­hens­ge­wäh­rung die Er­rich­tung ei­ner Grund­pfand­ver­schrei­bung oder ei­nes Re­gis­ter-Schuld­brie­fes zu ver­fü­gen. Ei­ne sol­che Ver­fü­gung gilt als Aus­weis für das Grund­buchamt zur Ein­tra­gung der Grund­pfand­ver­schrei­bung oder des Re­gis­ter-Schuld­brie­fes im Grund­buch.29

3 Der Kan­ton kann die jähr­li­chen Rück­zah­lun­gen mit den fäl­li­gen Leis­tun­gen des Bun­des an die Dar­le­hens­neh­me­rin oder den Dar­le­hens­neh­mer ver­rech­nen.30

29 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

30 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 18. Nov. 2009, in Kraft seit 1. Jan. 2010 (AS 2009 6353).

Art. 13 Widerruf der Darlehen  

1 Als wich­ti­ge Grün­de für den Wi­der­ruf ei­nes Dar­le­hens gel­ten ins­be­son­de­re:

a.
die Ver­äus­se­rung des Be­trie­bes;
b.
die Über­bau­ung oder Ver­wen­dung von Bo­den zu an­de­ren als land­wirt­schaft­li­chen Zwe­cken;
c.
die Auf­ga­be der Selbst­be­wirt­schaf­tung nach Ar­ti­kel 9 BGBB31, aus­ser bei Ver­pach­tung an einen Nach­kom­men;
d.
die dau­ern­de Ver­wen­dung von we­sent­li­chen Be­triebs­tei­len für nicht­land­wirt­schaft­li­che Zwe­cke;
e.
die Nicht­er­fül­lung von Be­din­gun­gen und Auf­la­gen der Ver­fü­gung;
f.
die Neu­auf­nah­me von Fremd­ka­pi­tal oh­ne vor­gän­gi­ge Rück­spra­che mit dem Kan­ton;
g.
die man­geln­de Be­he­bung der vom Kan­ton fest­ge­stell­ten Ver­nach­läs­si­gung der Be­wirt­schaf­tungs- und Un­ter­halts­pflicht in­ner­halb der ein­ge­räum­ten Frist;
h.
die Nicht­be­zah­lung ei­ner Til­gungs­ra­te trotz Mah­nung in­ner­halb von sechs Mo­na­ten nach der Fäl­lig­keit;
i.
die Ge­wäh­rung ei­nes Dar­le­hens auf Grund falscher oder ir­re­füh­ren­der An­ga­ben.

2 Für Dar­le­hen bei Be­trieb­s­auf­ga­be gel­ten nur die­je­ni­gen nach Ab­satz 1 Buch­sta­ben e, h und i als wich­ti­ge Grün­de.32

3 An­stel­le ei­nes Wi­der­rufs ge­stützt auf Ab­satz 1 Buch­sta­be a oder c kann der Kan­ton bei ei­ner Ver­pach­tung aus­ser­halb der Fa­mi­lie oder bei ei­nem Ver­kauf des Be­trie­bes das Be­triebs­hil­fe­dar­le­hen zu glei­chen Be­din­gun­gen an die Nach­fol­ge­rin oder den Nach­fol­ger über­tra­gen, so­fern die­se oder die­ser die Ein­tre­tens­be­din­gun­gen nach den Ar­ti­keln 2–7 er­füllt und die ver­lang­te Si­cher­heit ge­währ­leis­tet. Ar­ti­kel 15 bleibt vor­be­hal­ten.33

31 SR 211.412.11

32 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 14. Nov. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6211).

33 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3927).

Art. 14 Rückzahlung  

1 Die ver­fü­gen­de Be­hör­de be­stimmt die Frist für die Rück­zah­lung des Dar­le­hens. Sie be­trägt höchs­tens 20 Jah­re, für Dar­le­hen bei Be­trieb­s­auf­ga­be höchs­tens 10 Jah­re.34

2 Die Rück­zah­lungs­fris­ten der Dar­le­hen sind nach den wirt­schaft­li­chen Mög­lich­kei­ten der Dar­le­hens­neh­me­rin oder des Dar­le­hens­neh­mers fest­zu­set­zen.

3 Der Kan­ton kann die Rück­zah­lung der Dar­le­hen nach Ar­ti­kel 1 Ab­satz 1 Buch­sta­be a in­ner­halb der Frist nach Ab­satz 1 um höchs­tens drei Jah­re auf­schie­ben.

4 Er kann die Rück­zah­lung des Dar­le­hens in­ner­halb der Frist nach Ab­satz 1 um ein Jahr stun­den, falls sich die wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se der Dar­le­hens­neh­me­rin oder des Dar­le­hens­neh­mers un­ver­schul­det ver­schlech­tern.

5 Ha­ben sich die wirt­schaft­li­chen Ver­hält­nis­se der Dar­le­hens­neh­me­rin oder des Dar­le­hens­neh­mers we­sent­lich ver­bes­sert, kann der Kan­ton die Til­gungs­ra­te wäh­rend der Ver­trags­dau­er an­ge­mes­sen er­hö­hen oder das Rest­dar­le­hen vor­zei­tig zu­rück­for­dern.

34 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Nov. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6211).

Art. 15 Gewinnbringende Veräusserung 35  

1 Wird der Be­trieb oder ein Be­triebs­teil ge­winn­brin­gend ver­äus­sert, so ist der noch nicht zu­rück­be­zahl­te Teil des Dar­le­hens zu­rück­zu­zah­len.

2 Der Ge­winn ent­spricht der Dif­fe­renz zwi­schen dem Ver­äus­se­rungs- und dem An­rech­nungs­wert ab­züg­lich Rea­ler­satz, Steu­ern und öf­fent­lich-recht­li­cher Ab­ga­ben. Das BLW legt die An­rech­nungs­wer­te fest.

35 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

Art. 16 Finanzierung  

1 Die Leis­tung des Kan­tons be­trägt 100 Pro­zent der Bun­des­leis­tung.36

2 Der Kan­ton be­an­tragt beim BLW die Bun­des­mit­tel nach Mass­ga­be des Be­darfs.

3 Das BLW prüft den An­trag des Kan­tons und über­weist die­sem die Mit­tel im Rah­men der be­wil­lig­ten Kre­di­te. Die Bun­des­mit­tel wer­den erst nach der Be­wil­li­gung der Kan­tons­leis­tung aus­be­zahlt.

4 In Ab­wei­chung von Ab­satz 3 kann der Bund die ge­for­der­te Leis­tung der Kan­to­ne auf An­trag vor­schies­sen, wenn:

a.
in ei­ner oder meh­re­ren Re­gio­nen aus­ser­or­dent­li­che Er­eig­nis­se ein­ge­tre­ten sind; und
b.
die or­dent­li­chen Mit­tel des kan­to­na­len Fonds de Rou­le­ment der Be­triebs­hil­fe für die Dar­le­hens­ge­wäh­rung nicht aus­rei­chen.37

5 Der Kan­ton zahlt die Kan­tons­leis­tung nach Ab­satz 1 in den Fonds de Rou­le­ment der Be­triebs­hil­fe ein. Tut er dies nicht, so muss er den Vor­schuss und die Leis­tung des Bun­des bis spä­tes­tens sechs Jah­re nach der Zah­lung des Vor­schus­ses zu­rück­be­zah­len.38

36 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Nov. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6211).

37 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 18. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Dez. 2017 (AS 2017 6103).

38 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 18. Okt. 2017, in Kraft seit 1. Dez. 2017 (AS 2017 6103).

Art. 17 Verwaltung der Bundesmittel  

1 Der Kan­ton ver­wal­tet die vom Bund zur Ver­fü­gung ge­stell­ten Mit­tel mit un­ab­hän­gi­ger Rech­nung und legt dem BLW den Jah­res­ab­schluss bis En­de April vor.

2 Er mel­det dem BLW bis zum 10. Ja­nu­ar fol­gen­de Be­stän­de per 31. De­zem­ber des vor­an­ge­hen­den Rech­nungs­jah­res:

a.
den Ge­samt­be­stand der Bun­des­mit­tel;
b.
den Ge­samt­be­stand der Kan­tons­mit­tel;
c.
die auf­ge­lau­fe­nen Zin­sen der Bun­des- und der Kan­tons­mit­tel;
d.
die Ver­wen­dung der Zin­sen nach Ar­ti­kel 85 Ab­satz 2 LwG;
e.
die li­qui­den Mit­tel;
f.
die Sum­me der ge­währ­ten, je­doch noch nicht aus­be­zahl­ten Be­triebs­hil­fe­dar­le­hen.39

3 Er mel­det dem BLW bis zum 15. Ju­li fol­gen­de Be­stän­de per 30. Ju­ni:

a.
die li­qui­den Mit­tel;
b.
die Sum­me der ge­währ­ten, je­doch noch nicht aus­be­zahl­ten Be­triebs­hil­fe­dar­le­hen.40

39 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 14. Nov. 2007 (AS 2007 6211). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3927).

40 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3927).

Art. 18 Kündigungsfrist für die Rückforderung der Bundesmittel 41  

Die Kün­di­gungs­frist für rück­zu­for­dern­de Bun­des­mit­tel be­trägt drei Mo­na­te.

41 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3927).

Art. 18a Oberaufsicht 42  

1 Das BLW übt die Ober­auf­sicht aus. Es kann Kon­trol­len vor Ort durch­füh­ren.

2 Stellt das BLW im Rah­men sei­ner Ober­auf­sicht Ver­let­zun­gen von Rechts­vor­schrif­ten, zu Un­recht ge­währ­te Be­triebs­hil­fe­dar­le­hen oder an­de­re Wi­der­rufs­grün­de fest, so kann es ver­fü­gen, dass der Kan­ton ihm den zu Un­recht ge­währ­ten Be­trag zu­rück­er­stat­tet.

42 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

2. Abschnitt: Umschulungsbeihilfen 43

43 Fassung gemäss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

Art. 19–2744  

44 Sie­he Art. 33 Abs. 3.

Art. 28 Grundbuchanmerkung 45  

1 Wur­den Um­schu­lungs­bei­hil­fen nach Ar­ti­kel 86a LwG ge­währt, so er­folgt bei der Auf­ga­be des Be­trie­bes ei­ne An­mer­kung als öf­fent­lich-recht­li­che Ei­gen­tums­be­schrän­kung im Grund­buch, wel­che un­ter­sagt, dass die der Ge­such­stel­le­rin oder dem Ge­such­stel­ler ver­blei­ben­de Flä­che so­wie das Ge­bäu­de Be­stand­tei­le ei­nes Be­trie­bes ge­mä­ss der land­wirt­schaft­li­chen Be­griffs­ver­ord­nung vom 7. De­zem­ber 199846 bil­den.

2 Die An­mer­kung gilt ab Auf­ga­be des Be­trie­bes für die Dau­er von 20 Jah­ren. Die Kos­ten trägt die Ge­such­stel­le­rin oder der Ge­such­stel­ler. Ei­ne Lö­schung die­ser Ei­gen­tums­be­schrän­kung in­ner­halb die­ser Frist kann nur mit Zu­stim­mung des BLW er­fol­gen.

45 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

46 SR 910.91

Art. 29 Rückzahlung von Beihilfen 47  

1 Er­folgt die Auf­ga­be der Be­wirt­schaf­tung des Be­trie­bes ei­ner Ge­such­stel­le­rin oder ei­nes Ge­such­stel­lers nicht spä­tes­tens zwei Jah­re nach Aus­zah­lung der letz­ten Bei­hil­fen, so müs­sen die Bei­hil­fen in­ner­halb von zwei Jah­ren voll zu­rück­be­zahlt wer­den. Es wer­den 1000 Fran­ken Ver­wal­tungs­kos­ten ver­rech­net.

2 Wird ei­ne Um­schu­lung ab­ge­bro­chen, so sind die be­zo­ge­nen Bei­hil­fen zu­rück­zu­zah­len, so­fern der Be­trieb wei­ter­ge­führt wird. Zu­sätz­lich wer­den Ver­wal­tungs­kos­ten in der Hö­he von 1000 Fran­ken er­ho­ben. Bei ei­ner un­ver­schul­de­ten fi­nan­zi­el­len Not­la­ge kann das BLW auf die er­for­der­li­che Rück­zah­lung teil­wei­se oder ganz ver­zich­ten.

3 Wer nach Er­halt von Um­schu­lungs­bei­hil­fen und der Be­trieb­s­auf­ga­be in­ner­halb von 20 Jah­ren seit der letz­ten Aus­zah­lung er­neut einen Be­trieb über­nimmt und nach der Di­rekt­zah­lungs­ver­ord­nung vom 23. Ok­to­ber 201348 Bei­trä­ge er­hält, muss die Um­schu­lungs­bei­hil­fen zu­rück­zah­len. Die Frist für die Rück­zah­lung und die Ver­wal­tungs­kos­ten rich­ten sich nach Ab­satz 1. Der zu be­zah­len­de Be­trag wird von den Di­rekt­zah­lun­gen ab­ge­zo­gen.

47 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 11. Nov. 2020, in Kraft seit 1. Jan. 2021 (AS 2020 5517).

48 SR 910.13

Art. 3049  

49 Sie­he Art. 33 Abs. 3.

3. Abschnitt: Schlussbestimmungen

Art. 31 Aufhebung bisherigen Rechts  

Die Ver­ord­nung vom 7. De­zem­ber 199850 über die Be­triebs­hil­fe als so­zia­le Be­gleit­mass­nah­me in der Land­wirt­schaft wird auf­ge­ho­ben.

Art. 3251  

51 Auf­ge­ho­ben durch Ziff. IV 60 der V vom 22. Aug. 2007 zur for­mel­len Be­rei­ni­gung des Bun­des­rechts, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2008 (AS 20074477).

Art. 33 Inkrafttreten  

1 Die­se Ver­ord­nung tritt un­ter Vor­be­halt von Ab­satz 2 am 1. Ja­nu­ar 2004 in Kraft.

2 Der 2. Ab­schnitt (Art. 19–30) tritt am 1. Ja­nu­ar 2004 in Kraft und gilt bis zum 31. De­zem­ber 2015.52

3 Die Gel­tungs­dau­er des 2. Ab­schnitts (Art. 19–30) wird bis zum 31. De­zem­ber 2019 ver­län­gert.53

52 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 14. Nov. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 6211).

53 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 23. Okt. 2013, in Kraft seit 1. Jan. 2014 (AS 2013 3927).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden