Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Verfassung
des Kantons Basel-Stadt

vom 23. März 2005 (Stand am 22. März 2019) 1

1 Diese Veröffentlichung basiert auf jenen der Änderungen im Rahmen der Gewähr­leistungsbotschaften im BBl. Sie kann vorübergehend von der Veröffentlichung in der kantonalen Gesetzessammlung abweichen. Der Stand bezeichnet daher das Datum des letzten im BBl veröffentlichten Gewährleistungsbeschlusses der Bundesversammlung.

§ 34

1 Der Staat sorgt für die zweck­mäs­si­ge und um­welt­scho­nen­de Nut­zung des Bo­dens im Rah­men ei­ner auf die grenz­über­schrei­ten­de Ag­glo­me­ra­ti­on ab­ge­stimm­ten Sied­lungs­ent­wick­lung. Er wahrt und för­dert die Wohn­lich­keit wie auch die städ­te­bau­li­che Qua­li­tät.

2 Er för­dert im In­ter­es­se ei­nes aus­ge­gli­che­nen Woh­nungs­mark­tes den Woh­nungs­bau. Er ach­tet da­bei auf ein an­ge­mes­se­nes An­ge­bot vor al­lem an fa­mi­li­en­ge­rech­ten Woh­nun­gen. In glei­cher Wei­se för­dert er den Er­halt be­ste­hen­den be­zahl­ba­ren Wohn­raums in al­len Quar­tie­ren.6

3 In Zei­ten von Woh­nungs­not sorgt er, ent­spre­chend den über­wie­gen­den Be­dürf­nis­sen der Wohn­be­völ­ke­rung, da­für, dass die­se vor Ver­drän­gung durch Kün­di­gun­gen und Miet­zins­er­hö­hun­gen wirk­sam ge­schützt wird. Dies gilt ins­be­son­de­re für die äl­te­ren und lang­jäh­ri­gen Miet­par­tei­en.7

4 Um be­ste­hen­den be­zahl­ba­ren Wohn­raum zu er­hal­ten, er­greift er, er­gän­zend zum bun­des­recht­li­chen Mie­ter­schutz, al­le not­wen­di­gen wohn­po­li­ti­schen Mass­nah­men, die den Cha­rak­ter der Quar­tie­re, den ak­tu­el­len Wohn­be­stand so­wie die be­ste­hen­den Wohn- und Le­bens­ver­hält­nis­se be­wah­ren.8

5 Die­se Mass­nah­men um­fas­sen auch die be­fris­te­te Ein­füh­rung ei­ner Be­wil­li­gungs­pflicht ver­bun­den mit Miet­zins­kon­trol­le bei Re­no­va­ti­on und Um­bau so­wie Ab­bruch von be­zahl­ba­ren Miet­woh­nun­gen.9

6 Woh­nungs­not be­steht bei ei­nem Leer­woh­nungs­be­stand von 1,5 Pro­zent oder we­ni­ger.10

6 Drit­ter Satz an­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 10. Ju­ni 2018, in Kraft seit 5. Ju­li 2018. Ge­währ­leis­tungs­be­schluss vom 22. März 2019 (BBl 2019 2861Art. 4 Abs. 2, 2018 7741).

7 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 10. Ju­ni 2018, in Kraft seit 5. Ju­li 2018. Ge­währ­leis­tungs­be­schluss vom 22. März 2019 (BBl 2019 2861Art. 4 Abs. 2, 2018 7741).

8 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 10. Ju­ni 2018, in Kraft seit 5. Ju­li 2018. Ge­währ­leis­tungs­be­schluss vom 22. März 2019 (BBl 2019 2861Art. 4 Abs. 2, 2018 7741).

9 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 10. Ju­ni 2018, in Kraft seit 5. Ju­li 2018. Ge­währ­leis­tungs­be­schluss vom 22. März 2019 (BBl 2019 2861Art. 4 Abs. 2, 2018 7741).

10 An­ge­nom­men in der Volks­ab­stim­mung vom 10. Ju­ni 2018, in Kraft seit 5. Ju­li 2018. Ge­währ­leis­tungs­be­schluss vom 22. März 2019 (BBl 2019 2861Art. 4 Abs. 2, 2018 7741).