Europäisches Übereinkommen
über die Arbeit des im internationalen
Strassenverkehr beschäftigten Fahrpersonals
(AETR)

AS 20031765; BBl 1999 6088

Übersetzung

Abgeschlossen in Genf am 1. Juli 1970

Von der Bundesversammlung genehmigt am 8. Oktober 1999 1

Ratifikationsurkunde von der Schweiz hinterlegt am 7. April 2000

In Kraft getreten für die Schweiz am 4. Oktober 2000

(Stand am 23. April 2022)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 18

1. Je­de Strei­tig­keit zwi­schen zwei oder mehr Ver­trags­par­tei­en über die Aus­le­gung oder An­wen­dung die­ses Über­ein­kom­mens wird, so­weit mög­lich, durch Ver­hand­lun­gen zwi­schen den strei­ten­den Par­tei­en bei­ge­legt.

2. Je­de Strei­tig­keit, die nicht durch Ver­hand­lun­gen bei­ge­legt wer­den konn­te, wird auf An­trag ei­ner der strei­ten­den Ver­trags­par­tei­en ei­nem Schieds­ver­fah­ren un­ter­wor­fen und dem­ge­mä­ss ei­nem oder meh­re­ren Schieds­rich­tern un­ter­brei­tet, die von den strei­ten­den Par­tei­en in ge­gen­sei­ti­gem Ein­ver­neh­men aus­ge­wählt wer­den. Ei­ni­gen sich bin­nen drei­er Mo­na­te nach dem Ta­ge des An­trags auf ein Schieds­ver­fah­ren die strei­ten­den Par­tei­en nicht über die Wahl ei­nes Schieds­rich­ters oder der Schieds­rich­ter, so kann je­de die­ser Par­tei­en den Ge­ne­ral­se­kre­tär der Ver­ein­ten Na­tio­nen er­su­chen, einen ein­zi­gen Schieds­rich­ter zu er­nen­nen, dem der Streit­fall zur Ent­schei­dung über­wie­sen wird.

3. Die Ent­schei­dung des nach Ab­satz 2 be­stell­ten Schieds­rich­ters oder der Schieds­rich­ter ist für die strei­ten­den Ver­trags­par­tei­en bin­dend.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden