Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Bundesgesetz
über die Alters- und
Hinterlassenenversicherung
(AHVG)1

vom 20. Dezember 1946 (Stand am 1. Januar 2023)

1 Abkürzung beigefügt gemäss Ziff. I des BG vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

Art. 4 Bemessung der Bei­träge 36

1 Die Bei­trä­ge der er­werbs­tä­ti­gen Ver­si­cher­ten wer­den in Pro­zen­ten des Ein­kom­mens aus un­selb­stän­di­ger und selb­stän­di­ger Er­werbs­tä­tig­keit fest­ge­setzt.

2 Der Bun­des­rat kann von der Bei­trags­be­mes­sung aus­neh­men:

a.
das Er­w­erb­sein­kom­men aus ei­ner im Aus­land aus­ge­üb­ten Tä­tig­keit;
b.37
das von Frau­en nach Vollen­dung des 64., von Män­nern nach Vollen­dung des 65. Al­ters­jah­res er­ziel­te Er­w­erb­sein­kom­men bis zur Hö­he des an­dert­halb­fa­chen Min­dest­be­tra­ges der Al­ters­ren­te nach Ar­ti­kel 34 Ab­satz 5.

36Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 24. Ju­ni 1977 (9. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).

37Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 7. Okt. 1994 (10. AHV-Re­vi­si­on), in Kraft seit 1. Jan. 1997 (AS 1996 2466; BBl 1990 II 1).