Bundesgesetz
über die Alters- und
Hinterlassenenversicherung
(AHVG)1

1 Abkürzung beigefügt gemäss Ziff. I des BG vom 24. Juni 1977 (9. AHV-Revision), in Kraft seit 1. Jan. 1979 (AS 1978 391; BBl 1976 III 1).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 71 Errichtung und Aufgaben

1 Der Bun­des­rat er­rich­tet im Rah­men der Bun­des­ver­wal­tung ei­ne Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le.

1bis Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le ist für die Rech­nungs­füh­rung der So­zi­al­ver­si­che­run­gen Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung, In­va­li­den­ver­si­che­rung und Er­w­erb­ser­satz­ord­nung ver­ant­wort­lich. Sie führt die Rech­nun­gen der drei So­zi­al­ver­si­che­run­gen ge­trennt und er­stellt jähr­li­che so­wie mo­nat­li­che Bi­lan­zen und Er­folgs­rech­nun­gen.369

2 Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le rech­net pe­ri­odisch mit den Aus­gleichs­kas­sen über die ver­ein­nahm­ten Bei­trä­ge und die aus­be­zahl­ten Ren­ten und Hilflo­sen­ent­schä­di­gun­gen370 ab. Sie über­wacht den Ab­rech­nungs­ver­kehr und kann zu die­sem Zweck bei den Aus­gleichs­kas­sen die Ab­rech­nun­gen an Ort und Stel­le prü­fen oder Be­le­ge ein­ver­lan­gen.

3 Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le sorgt da­für, dass die sich aus den Ab­rech­nun­gen er­ge­ben­den Sal­di von den Aus­gleichs­kas­sen dem AHV-Aus­gleichs­fonds über­wie­sen bzw. aus die­sem den Aus­gleichs­kas­sen ver­gü­tet wer­den. Zu die­sem Zweck so­wie zur Ge­wäh­rung von Vor­schüs­sen an die Aus­gleichs­kas­sen ist sie be­fugt, di­rekt An­wei­sun­gen auf den AHV-Aus­gleichs­fonds aus­zu­stel­len.

4 Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le ist für den Be­trieb und die Wei­ter­ent­wick­lung des Re­gis­ters der lau­fen­den Geld­leis­tun­gen (Art. 49c) und des Ver­si­cher­ten­re­gis­ters (Art. 49d) zu­stän­dig.371

4bis Sie kann auf An­trag und in Zu­sam­men­ar­beit mit den Fa­ch­or­ga­ni­sa­tio­nen der Durch­füh­rungs­stel­len der Al­ters- und Hin­ter­las­se­nen­ver­si­che­rung, der In­va­li­den­ver­si­che­rung, der Er­werbs­aus­fall­ent­schä­di­gung und der Fa­mi­li­en­zu­la­gen in der Land­wirt­schaft ein In­for­ma­ti­ons­sys­tem ent­wi­ckeln und be­trei­ben, das die Über­mitt­lung von Da­ten durch die Ver­si­cher­ten an die Durch­füh­rungs­stel­len und den Aus­tausch von Da­ten zwi­schen den Durch­füh­rungs­stel­len er­mög­licht.372

5 Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le sorgt da­für, dass bei Ein­tritt ei­nes Ren­ten­fal­les al­le in­di­vi­du­el­len Kon­ten der ver­si­cher­ten Per­son be­rück­sich­tigt wer­den.373

6 Die Zen­tra­le Aus­gleichs­stel­le ver­voll­stän­digt und be­ant­wor­tet die In­for­ma­ti­ons­an­fra­gen, die ihr von der Zen­tral­stel­le 2. Säu­le nach Ar­ti­kel 58a des Bun­des­ge­set­zes vom 25. Ju­ni 1982374 über die be­ruf­li­che Al­ters-, Hin­ter­las­se­nen- und In­va­li­den­vor­sor­ge (BVG) über­mit­telt wer­den.375

369 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. II 4 des Aus­gleichs­fonds­ge­set­zes vom 16. Ju­ni 2017, in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 7563; BBl 2016 311).

370Aus­druck ge­mä­ss Ziff. II Bst. b des BG vom 4. Okt. 1968, in Kraft seit 1. Jan. 1969 (AS 1969 111; BBl 1968 I 602).

371 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

372 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

373 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 23. Ju­ni 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 2749; BBl 2000 255).

374 SR 831.40

375 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 17. Ju­ni 2022 (Mo­der­ni­sie­rung der Auf­sicht), in Kraft seit 1. Jan. 2024 (AS 2023 688; BBl 20201).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden