Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

vom 31. Oktober 1947 (Stand am 1. Januar 2021)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 18 Abzüge vom Einkommen

1Für die Aus­schei­dung und das Aus­mass der nach Ar­ti­kel 9 Ab­satz 2 Buch­sta­ben a–e AHVG zu­läs­si­gen Ab­zü­ge sind die Vor­schrif­ten über die di­rek­te Bun­des­steu­er mass­ge­bend.

1bisDie Ge­schäfts­ver­lus­te nach Ar­ti­kel 9 Ab­satz 2 Buch­sta­be c AHVG kön­nen ab­ge­zo­gen wer­den, wenn sie im je­wei­li­gen und dem un­mit­tel­bar vor­an­ge­gan­ge­nen Bei­trags­jahr ein­ge­tre­ten und ver­bucht wor­den sind.2

2Der Zins­satz nach Ar­ti­kel 9 Ab­satz 2 Buch­sta­be f AHVG ent­spricht der jähr­li­chen Durch­schnitts­ren­di­te der An­lei­hen in Schwei­zer Fran­ken der nicht öf­fent­li­chen in­län­di­schen Schuld­ner ge­mä­ss Sta­tis­tik der Schwei­ze­ri­schen Na­tio­nal­bank, auf- oder ab­ge­run­det auf das nächs­te hal­be Pro­zent. Das Ei­gen­ka­pi­tal wird auf die nächs­ten 1000 Fran­ken auf­ge­run­det.3


1 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 1. März 2000, in Kraft seit 1. Jan. 2001 (AS 2000 1441).
2 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 17. Okt. 2007, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 5125). Sie­he auch die SchlB die­ser Änd. am En­de die­ses Tex­tes.
3 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 19. Okt. 2011, in Kraft seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4759).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden