Verordnung über die Alters- und Hinterlassenenversicherung

vom 31. Oktober 1947 (Stand am 1. Januar 2021)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 71ter Auszahlung der Kinderrente

1Sind die El­tern des Kin­des nicht oder nicht mehr mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet oder le­ben sie ge­trennt, ist die Kin­der­ren­te auf An­trag dem nicht ren­ten­be­rech­tig­ten El­tern­teil aus­zu­zah­len, wenn die­sem die el­ter­li­che Sor­ge über das Kind zu­steht und es bei ihm wohnt. Ab­wei­chen­de vor­mund­schaft­li­che oder zi­vil­rich­ter­li­che An­ord­nun­gen blei­ben vor­be­hal­ten.

2Ab­satz 1 gilt auch für die Nach­zah­lung von Kin­der­ren­ten. Hat der ren­ten­be­rech­tig­te El­tern­teil sei­ne Un­ter­halts­pflicht ge­gen­über dem Kind er­füllt, so steht ihm die Nach­zah­lung im Um­fang der mo­nat­lich er­brach­ten Leis­tun­gen zu.

3Wird das Kind voll­jäh­rig, so än­dert sich an der vor­her prak­ti­zier­ten Aus­zah­lung nichts, es sei denn, das voll­jäh­ri­ge Kind ver­lan­ge die Aus­zah­lung an sich sel­ber. Ab­wei­chen­de vor­mund­schaft­li­che oder zi­vil­rich­ter­li­che An­ord­nun­gen blei­ben vor­be­hal­ten.3


1 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 14. Nov. 2001, in Kraft seit 1. Jan. 2002 (AS 2002 199).
2 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Sept. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4573).
3 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 24. Sept. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4573).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden