Verordnung
über die Alters- und Hinterlassenenversicherung
(AHVV)1

vom 31. Oktober 1947 (Stand am 1. Juli 2021)

1Fassung des Tit. gemäss Ziff. I 1 der V vom 11. Okt. 1972, in Kraft seit 1. Jan. 1973 (AS 1972 2507). Gemäss derselben Bestimmung wurden die Randtit. in Sachüber­schriften umgewandelt.


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 34d Geringfügiger Lohn 152

1 Vom mass­ge­ben­den Lohn, der je Ar­beit­ge­ber den Be­trag von 2300 Fran­ken im Ka­len­der­jahr nicht über­steigt, wer­den die Bei­trä­ge nur auf Ver­lan­gen des Ver­si­cher­ten er­ho­ben.153

2 In je­dem Fall ent­rich­tet wer­den müs­sen die Bei­trä­ge:

a.
auf dem mass­ge­ben­den Lohn der in Pri­vat­haus­hal­ten be­schäf­tig­ten Per­so­nen; aus­ge­nom­men ist, so­fern die Ver­si­cher­ten nicht die Bei­trag­sen­t­rich­tung ver­lan­gen, der Lohn:
1.
den Per­so­nen bis zum 31. De­zem­ber des Jah­res er­zie­len, in dem sie das 25. Al­ters­jahr vollen­den, und
2.
der je Ar­beit­ge­ber den Be­trag von 750 Fran­ken im Ka­len­der­jahr nicht über­steigt;
b.
auf dem mass­ge­ben­den Lohn der Per­so­nen, die von Tanz- und Thea­ter­pro­du­zen­ten, Or­che­s­tern, Pho­no- und Au­dio­vi­si­ons­pro­du­zen­ten, Ra­dio und Fern­se­hen so­wie von Schu­len im künst­le­ri­schen Be­reich be­schäf­tigt wer­den.154

3 Ak­zep­tiert der Ar­beit­neh­mer die un­ge­kürz­te Lohn­zah­lung, so kann er nach­träg­lich nicht mehr ver­lan­gen, dass die Bei­trä­ge er­ho­ben wer­den.

4 Ab­satz 1 ist nicht an­wend­bar auf Sold­leis­tun­gen für Kern­auf­ga­ben der Feu­er­wehr, die über den nach Ar­ti­kel 6 Ab­satz 2 Buch­sta­be a be­frei­ten Be­trag hin­aus­ge­hen.155

152 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 2 der V vom 6. Sept. 2006 ge­gen die Schwarz­ar­beit, in Kraft seit 1. Jan. 2008 (AS 2007 373).

153 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 24. Sept. 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 4573).

154 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 15. Okt. 2014, in Kraft seit 1. Jan. 2015 (AS 2014 3331).

155 Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 21. Sept. 2012, in Kraft seit 1. Jan. 2013 (AS 2012 6329).

BGE

146 V 104 (8C_589/2019) from 3. April 2020
Regeste: Art. 3 und Art. 90c Abs. 1 AVIG; Beitragspflicht bei nachträglicher Lohnzahlung. Die Bestimmung des Beitragssatzes einer Lohnnachzahlung (Art. 5 Abs. 1 AHVG) ist nicht oder nicht ausschliesslich auf der Ebene des Beitragsbezugs abzuhandeln, sondern in erster Linie unter dem an der Beitragspflicht anknüpfenden Gesichtspunkt des massgeblichen Erwerbsjahres bzw. der Anrechnung der entsprechenden Beiträge. Soweit Rz. 2035.2 WBB (Stand 1. Januar 2018; Variante b) den ALV-Beitragssatz bei Einkommensbezügen in einem Jahr nach Beendigung der Versicherungspflicht ungeachtet des im betreffenden Erwerbs- oder Bestimmungsjahr erzielten Einkommens festlegt, ist die betreffende Wegleitung mit der Vorinstanz als bundesrechtswidrig zu qualifizieren (E. 3-8).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden