Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und über die Integration

vom 16. Dezember 2005 (Stand am 1. März 2019)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 2 Geltungsbereich

1Die­ses Ge­setz gilt für Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­der, so­weit kei­ne an­de­ren Be­stim­mun­gen des Bun­des­rechts oder von der Schweiz ab­ge­schlos­se­ne völ­ker­recht­li­che Ver­trä­ge zur An­wen­dung kom­men.

2Für Staats­an­ge­hö­ri­ge der Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft (EG), ih­re Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen so­wie für in die Schweiz ent­sand­te Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer von Ar­beit­ge­bern, die in ei­nem die­ser Staa­ten ih­ren Wohn­sitz oder Sitz ha­ben, gilt die­ses Ge­setz nur so weit, als das Ab­kom­men vom 21. Ju­ni 19991 zwi­schen der Schwei­ze­ri­schen Eid­ge­nos­sen­schaft ei­ner­seits und der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft und ih­ren Mit­glied­staa­ten an­de­rer­seits über die Frei­zü­gig­keit kei­ne ab­wei­chen­den Be­stim­mun­gen ent­hält oder die­ses Ge­setz güns­ti­ge­re Be­stim­mun­gen vor­sieht.

3Für Staats­an­ge­hö­ri­ge der Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Frei­han­delsas­so­zia­ti­on (EFTA), ih­re Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen und für in die Schweiz ent­sand­te Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer von Ar­beit­ge­bern, die in ei­nem die­ser Staa­ten ih­ren Wohn­sitz oder Sitz ha­ben, gilt die­ses Ge­setz nur so weit, als das Ab­kom­men zur Än­de­rung des Über­ein­kom­mens zur Er­rich­tung der Eu­ro­päi­schen Frei­han­delsas­so­zia­ti­on vom 21. Ju­ni 20012 kei­ne ab­wei­chen­den Be­stim­mun­gen ent­hält oder die­ses Ge­setz güns­ti­ge­re Be­stim­mun­gen vor­sieht.

4Die Be­stim­mun­gen über das Vi­sum­ver­fah­ren und über die Ein- und Aus­rei­se gel­ten nur, so­fern die Schen­gen-As­so­zi­ie­rungs­ab­kom­men kei­ne ab­wei­chen­den Be­stim­mun­gen ent­hal­ten.3

5Die Schen­gen-As­so­zi­ie­rungs­ab­kom­men sind in An­hang 1 Zif­fer 1 auf­ge­führt.4


1 SR 0.142.112.681
2 SR 0.632.31; im Ver­hält­nis Schweiz-Liech­ten­stein gilt das Prot. vom 21. Ju­ni 2001, wel­ches in­te­gra­ler Be­stand­teil des Abk. ist.
3 Ein­ge­fügt durch Art. 127 hier­nach (AS 2008 5405 Art. 2 Bst. a). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 13. Ju­ni 2008 (Er­gän­zun­gen im Rah­men der Um­set­zung der Schen­gen- und Du­blin-As­so­zi­ie­rungs­ab­kom­men), in Kraft seit 12. Dez. 2008 (AS 2008 5407 5405 Art. 2 Bst. c; BBl 2007 7937).
4 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 13. Ju­ni 2008 (Er­gän­zun­gen im Rah­men der Um­set­zung der Schen­gen- und Du­blin-As­so­zi­ie­rungs­ab­kom­men), in Kraft seit 12. Dez. 2008 (AS 2008 5407 5405 Art. 2 Bst. c; BBl 2007 7937).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden