Bundesgesetz
über die Ausländerinnen und Ausländer
und über die Integration
(Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG)1

1 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 2016 (Integration), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 50 Auflösung der Familiengemeinschaft

1 Nach Auf­lö­sung der Ehe oder der Fa­mi­li­en­ge­mein­schaft ha­ben die Ehe­gat­ten und die Kin­der An­spruch auf Er­tei­lung und Ver­län­ge­rung der Auf­ent­halts­be­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 42, 43 oder 44, der Kurz­auf­ent­halts­be­wil­li­gung nach Ar­ti­kel 45 in Ver­bin­dung mit Ar­ti­kel 32 Ab­satz 3 oder auf An­ord­nung der vor­läu­fi­gen Auf­nah­me nach Ar­ti­kel 85c Ab­satz 1, wenn:73

a.74
die Ehe­ge­mein­schaft min­des­tens drei Jah­re be­stan­den hat und die In­te­gra­ti­ons­kri­te­ri­en nach Ar­ti­kel 58a er­füllt sind; oder
b.
wich­ti­ge per­sön­li­che Grün­de einen wei­te­ren Auf­ent­halt in der Schweiz er­for­der­lich ma­chen.

2 Wich­ti­ge per­sön­li­che Grün­de nach Ab­satz 1 Buch­sta­be b kön­nen na­ment­lich vor­lie­gen, wenn:

a.
der Ehe­gat­te oder ein Kind Op­fer häus­li­cher Ge­walt wur­de, wo­bei die zu­stän­di­gen Be­hör­den ins­be­son­de­re die fol­gen­den Hin­wei­se be­rück­sich­ti­gen:
1.
die An­er­ken­nung als Op­fer im Sin­ne von Ar­ti­kel 1 Ab­satz 1 des Op­fer­hil­fe­ge­set­zes vom 23. März 200775 durch die da­für zu­stän­di­gen Be­hör­den,
2.
die Be­stä­ti­gung ei­ner not­wen­di­gen Be­treu­ung oder Schutz­ge­wäh­rung durch ei­ne auf häus­li­che Ge­walt spe­zia­li­sier­te und in der Re­gel öf­fent­lich fi­nan­zier­te Fach­stel­le,
3.
po­li­zei­li­che oder rich­ter­li­che Mass­nah­men zum Schutz des Op­fers,
4.
Arzt­be­rich­te oder an­de­re Gut­ach­ten,
5.
Po­li­zei­rap­por­te und Straf­an­zei­gen, oder
6.
straf­recht­li­che Ver­ur­tei­lun­gen;
b.
der Ehe­gat­tedie Ehe nicht aus frei­em Wil­len ge­schlos­sen hat; oder
c.
die so­zia­le Wie­der­ein­glie­de­rung im Her­kunfts­land stark ge­fähr­det er­scheint.76

3 Die Frist zur Er­tei­lung der Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung rich­tet sich nach Ar­ti­kel 34.

4 Für Kon­ku­bi­nats­part­ne­rin­nen und Kon­ku­bi­nats­part­ner, de­nen ge­mä­ss Ar­ti­kel 30 Ab­satz 1 Buch­sta­be b auf­grund ei­nes schwer­wie­gen­den per­sön­li­chen Här­te­falls ei­ne Auf­ent­halts­be­wil­li­gung zum Ver­bleib bei der Kon­ku­bi­nats­part­ne­rin oder dem Kon­ku­bi­nats­part­ner er­teilt wur­de, gel­ten die Ab­sät­ze 1–3 sinn­ge­mä­ss.77

73 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 14. Ju­ni 2024 (Här­te­fall­re­ge­lung bei häus­li­cher Ge­walt), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 713; BBl 2023 2418, 2851).

74 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 2016 (In­te­gra­ti­on), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).

75 SR 312.5

76 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I des BG vom 14. Ju­ni 2024 (Här­te­fall­re­ge­lung bei häus­li­cher Ge­walt), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 713; BBl 2023 2418, 2851).

77 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 14. Ju­ni 2024 (Här­te­fall­re­ge­lung bei häus­li­cher Ge­walt), in Kraft seit 1. Jan. 2025 (AS 2024 713; BBl 2023 2418, 2851).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback