Bundesgesetz
über die Ausländerinnen und Ausländer
und über die Integration
(Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG)1

1 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 2016 (Integration), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 61 Erlöschen der Bewilligungen

1 Ei­ne Be­wil­li­gung er­lischt:

a.
mit der Ab­mel­dung ins Aus­land;
b.
mit der Er­tei­lung ei­ner Be­wil­li­gung in ei­nem an­de­ren Kan­ton;
c.
mit Ab­lauf der Gül­tig­keits­dau­er der Be­wil­li­gung;
d.
mit der Aus­wei­sung nach Ar­ti­kel 68;
e.110
mit der rechts­kräf­ti­gen Lan­des­ver­wei­sung nach Ar­ti­kel 66a StGB111 oder Ar­ti­kel 49a MStG112;
f.113
mit dem Voll­zug ei­ner Lan­des­ver­wei­sung nach Ar­ti­kel 66abis StGB oder 49abis MStG.

2 Ver­lässt die Aus­län­de­rin oder der Aus­län­der die Schweiz, oh­ne sich ab­zu­mel­den, so er­lischt die Kurz­auf­ent­halts­be­wil­li­gung nach drei Mo­na­ten, die Auf­ent­halts- und Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung nach sechs Mo­na­ten. Auf Ge­such hin kann die Nie­der­las­sungs­be­wil­li­gung wäh­rend vier Jah­ren auf­recht­er­hal­ten wer­den.

110 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BG vom 20. März 2015 (Um­set­zung von Art. 121 Abs. 3–6 BV über die Aus­schaf­fung kri­mi­nel­ler Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­der) (AS 2016 2329; BBl 2013 5975). Fas­sung ge­mä­ss Ziff. IV 3 des BG vom 19. Ju­ni 2015 (Än­de­rung des Sank­tio­nen­rechts), in Kraft seit 1. Jan. 2018 (AS 2016 1249; BBl 2012 4721).

111 SR 311.0

112 SR 321.0

113 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BG vom 20. März 2015 (Um­set­zung von Art. 121 Abs. 3–6 BV über die Aus­schaf­fung kri­mi­nel­ler Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­der), in Kraft seit 1. Okt. 2016 (AS 2016 2329; BBl 2013 5975).

BGE

149 I 66 (2C_528/2021) from 23. Juni 2022
Regeste: Art. 8 EMRK; Art. 30 Abs. 1 lit. k und Art. 61 Abs. 2 AIG; Umfang des Aufenthaltsrechts gestützt auf das Privatleben nach Erlöschen der Aufenthaltsbewilligung. Hinweis auf die Rechtsprechung, wonach sich ein Ausländer nach einem rechtmässigen Aufenthalt von zehn Jahren in der Schweiz grundsätzlich auf ein Recht auf Verbleib in der Schweiz berufen kann, welches sich aus dem durch Art. 8 Ziff. 1 EMRK garantierten Schutz des Privatlebens ergibt (E. 4.1-4.4). Die in BGE 144 I 266 festgelegten Grundsätze sind nicht anwendbar, wenn der Ausländer um eine neue Aufenthaltsbewilligung ersucht, nachdem er die Schweiz verlassen hat und seine ursprüngliche Aufenthaltsbewilligung gestützt auf Art. 61 Abs. 2 AIG erloschen ist (E. 4.5-4.9).

149 I 207 (2C_734/2022) from 3. Mai 2023
Regeste: Art. 8 EMRK; mögliche Anrufung des Rechts auf Achtung des Privatlebens, um nach einem längeren illegalen Aufenthalt in der Schweiz eine Aufenthaltsbewilligung zu erhalten. Präzisierung der Rechtsprechung. Es ist nicht ausgeschlossen, nach dem definitiven Verlust eines Aufenthaltsrechts in der Schweiz das sich aus Art. 8 EMRK ergebende Recht auf Privatleben anzurufen, wobei diese Möglichkeit eine besonders ausgeprägte Integration voraussetzt; die Rechtsprechung gemäss BGE 144 I 266 (Vermutung genügend enger Beziehungen im Land nach 10-jährigem rechtmässigem Aufenthalt) ist nicht anwendbar bei dieser Ausgangslage (E. 5.3). Anwendung dieser Grundsätze auf den Beschwerdeführer, der zunächst zwölf Jahre gestützt auf eine Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz gelebt hat, aber anschliessend während zehn Jahren im Verborgenen in der Schweiz verblieben ist (E. 5.4-5.8).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback