Bundesgesetz
über die Ausländerinnen und Ausländer
und über die Integration
(Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG)1

1 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 2016 (Integration), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 7 Grenzübertritt und Grenzkontrollen 18

1 Die Ein- und Aus­rei­se rich­tet sich nach den Schen­gen-As­so­zi­ie­rungs­ab­kom­men.

1bis Der Bund ar­bei­tet mit der für die Über­wa­chung der Schen­gen-Aus­sen­gren­zen zu­stän­di­gen Agen­tur der Eu­ro­päi­schen Uni­on zu­sam­men. Die­se Zu­sam­men­ar­beit bein­hal­tet na­ment­lich die Er­ar­bei­tung von Pla­nungs­in­stru­men­ten ge­stützt auf die Ver­ord­nung (EU) 2019/189619 zu­han­den der Agen­tur.20

2 Der Bun­des­rat re­gelt die nach die­sen Ab­kom­men mög­li­chen Per­so­nen­kon­trol­len an der Gren­ze. Wird die Ein­rei­se ver­wei­gert, so er­lässt die für die Grenz­kon­trol­le zu­stän­di­ge Be­hör­de ei­ne Weg­wei­sungs­ver­fü­gung nach Ar­ti­kel 64.21

3 Wenn die Kon­trol­len an der Schwei­zer Gren­ze ge­mä­ss Schen­ge­ner Grenz­ko­dex22 vor­über­ge­hend wie­der ein­ge­führt wer­den und die Ein­rei­se ver­wei­gert wird, er­lässt die für die Grenz­kon­trol­le zu­stän­di­ge Be­hör­de ei­ne be­grün­de­te und be­schwer­de­fä­hi­ge Ver­fü­gung auf dem For­mu­lar nach An­hang V Teil B Schen­ge­ner Grenz­ko­dex.23 Die Ein­rei­se­ver­wei­ge­rung ist so­fort voll­streck­bar. Ei­ne Be­schwer­de hat kei­ne auf­schie­ben­de Wir­kung.24

18 Fas­sung ge­mä­ss Art. 127 hier­nach, in Kraft seit 12. Dez. 2008 (AS 2008 5405Art. 2 Bst. a).

19 Ver­ord­nung (EU) 2019/1896 des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 13. No­vem­ber 2019 über die Eu­ro­päi­sche Grenz- und Küs­ten­wa­che und zur Auf­he­bung der Ver­ord­nun­gen (EU) Nr. 1052/2013 und (EU) 2016/1624, Fas­sung ge­mä­ss ABl. L 295 vom 14.11.2019, S. 1.

20 Ein­ge­fügt durch An­hang Ziff. 1 des BB vom 1. Okt. 2021 be­tref­fend die Über­nah­me der Ver­ord­nung (EU) 2019/1896 über die Eu­ro­päi­sche Grenz- und Küs­ten­wa­che, in Kraft seit 1. Sept. 2022 (AS 2022 462; BBl 2020 7105).

21 Fas­sung ge­mä­ss Art. 2 Ziff. 1 des BB vom 18. Ju­ni 2010 be­tref­fend die Über­nah­me der EG-Rück­füh­rungs­richt­li­nie (Richt­li­nie 2008/115/EG), in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 5925; BBl 2009 8881).

22 Ver­ord­nung (EU) 2016/399 des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 9. März 2016 über einen Ge­mein­schafts­ko­dex für das Über­schrei­ten der Gren­zen durch Per­so­nen (Schen­ge­ner Grenz­ko­dex), ABl. L 77 vom 23.3.2016, S. 1; zu­letzt ge­än­dert durch Ver­ord­nung (EU) 2017/2225, ABl. L 327 vom 9.12.2017, S. 1.

23 Fas­sung ge­mä­ss An­hang des BB vom 21. Ju­ni 2019 (Über­nah­me der Rechts­grund­la­gen zur Er­rich­tung und Nut­zung des Ein­rei­se- und Aus­rei­se­sys­tems [EES], Ver­ord­nun­gen [EU] 2017/2226 und 2017/2225), in Kraft seit 1. Mai 2022 (AS 2021 732; BBl 2019 175).

24 Ein­ge­fügt durch Art. 2 des BB vom 13. Ju­ni 2008 über die Ge­neh­mi­gung und die Um­set­zung des No­ten­aus­tauschs zwi­schen der Schweiz und der Eu­ro­päi­schen Ge­mein­schaft be­tref­fend die Über­nah­me des Schen­ge­ner Grenz­ko­dex (AS 2008 56295405Art. 2 Bst. b). Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BB vom 15. Dez. 2017 (Über­nah­me der Ver­ord­nung [EU] 2016/1624 über die Eu­ro­päi­sche Grenz- und Küs­ten­wa­che), in Kraft seit 15. Sept. 2018 (AS 2018 3161; BBl 2017 4155).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden