Bundesgesetz
über die Ausländerinnen und Ausländer
und über die Integration
(Ausländer- und Integrationsgesetz, AIG)1

1 Fassung gemäss Ziff. I des BG vom 16. Dez. 2016 (Integration), in Kraft seit 1. Jan. 2019 (AS 2017 6521, 2018 3171; BBl 2013 2397, 2016 2821).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 109k Datenerhebung und -übermittlung in Eurodac 504505

1 Die Grenz­pos­ten und die Po­li­zei­be­hör­den der Kan­to­ne und Ge­mein­den neh­men von Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­dern, die über 14 Jah­re alt sind, un­ver­züg­lich die Ab­drücke al­ler Fin­ger ab, wenn die be­trof­fe­ne Per­son:

a.
aus ei­nem Staat, der durch kei­nes der Du­blin-As­so­zi­ie­rungs­ab­kom­men ge­bun­den ist, il­le­gal in die Schweiz ein­reist;
b.
nicht zu­rück­ge­wie­sen oder im Hin­blick auf ei­ne Aus­schaf­fung wäh­rend des ge­sam­ten Zeit­raums zwi­schen ih­rem Auf­grei­fen und der Weg­wei­sung fest­ge­hal­ten oder in Haft ge­nom­men wird.

2 Aus­ser den Fin­ger­ab­drücken wer­den fol­gen­de Da­ten er­ho­ben:

a.
der Ort und das Da­tum des Auf­grei­fens in der Schweiz;
b.
das Ge­schlecht der auf­ge­grif­fe­nen Per­son;
c.
das Da­tum der Ab­nah­me der Fin­ger­ab­drücke;
d.
die schwei­ze­ri­sche Kenn­num­mer der Fin­ger­ab­drücke;
e.
das Da­tum der Über­mitt­lung der Da­ten an die Zen­tral­ein­heit;
f.
das Be­nut­zer­kenn­wort.

3 Die nach den Ab­sät­zen 1 und 2 er­fass­ten Da­ten wer­den in­ner­halb von 72 Stun­den nach dem Auf­grei­fen der be­trof­fe­nen Per­son an die Zen­tral­ein­heit über­mit­telt. Wird die be­trof­fe­ne Per­son län­ger als 72 Stun­den in Haft ge­nom­men, so muss die Da­ten­über­mitt­lung vor der Frei­las­sung er­fol­gen.

4 Las­sen die Fin­ger der be­trof­fe­nen Per­son kei­ne Er­fas­sung der Fin­ger­ab­drücke zu, so müs­sen die Fin­ger­ab­drücke in­ner­halb von 48 Stun­den, nach­dem ei­ne qua­li­ta­tiv ein­wand­freie Er­fas­sung wie­der mög­lich ist, an die Zen­tral­ein­heit über­mit­telt wer­den. Kön­nen die Fin­ger­ab­drücke we­gen des Ge­sund­heits­zu­stands der be­trof­fe­nen Per­son oder we­gen Mass­nah­men der öf­fent­li­chen Ge­sund­heit nicht ab­ge­nom­men wer­den, so müs­sen die­se Fin­ger­ab­drücke in­ner­halb von 48 Stun­den nach Weg­fal­len des Hin­de­rungs­grun­des an die Zen­tral­ein­heit über­mit­telt wer­den.

5 Wird die Da­ten­über­mitt­lung durch schwer­wie­gen­de tech­ni­sche Pro­ble­me ver­hin­dert, so wird ei­ne Nach­frist von 48 Stun­den ge­währt, um die not­wen­di­gen Mass­nah­men zu tref­fen, da­mit das Sys­tem wie­der ein­wand­frei funk­tio­niert.

6 Die Grenz­pos­ten und die Aus­län­der- und Po­li­zei­be­hör­den der Kan­to­ne und Ge­mein­den kön­nen von Aus­län­de­rin­nen und Aus­län­dern, die über 14 Jah­re alt sind und sich il­le­gal in der Schweiz auf­hal­ten, die Ab­drücke al­ler Fin­ger ab­neh­men, um zu über­prü­fen, ob sie schon in ei­nem an­de­ren Staat, der durch ei­nes der Du­blin-As­so­zi­ie­rungs­ab­kom­men ge­bun­den ist, ein Asyl­ge­such ge­stellt ha­ben.

7 Die nach den Ab­sät­zen 1, 2 und 6 er­ho­be­nen Da­ten wer­den dem SEM zur Wei­ter­lei­tung an die Zen­tral­ein­heit über­mit­telt.

8 Die nach den Ab­sät­zen 1 und 2 über­mit­tel­ten Da­ten wer­den von der Zen­tral­ein­heit in der Da­ten­bank Eu­ro­dac ge­spei­chert und 18 Mo­na­te nach Ab­nah­me der Fin­ger­ab­drücke au­to­ma­tisch ver­nich­tet. Das SEM er­sucht die Zen­tral­ein­heit un­ver­züg­lich um vor­zei­ti­ge Ver­nich­tung die­ser Da­ten, so­bald es Kennt­nis da­von er­hält, dass die Aus­län­de­rin oder der Aus­län­der:

a.
in der Schweiz ei­ne Auf­ent­halts­be­wil­li­gung er­hal­ten hat;
b.
das Ho­heits­ge­biet der Staa­ten ver­las­sen hat, die durch ei­nes der Du­blin-As­so­zi­ie­rungs­ab­kom­men ge­bun­den sind;
c.
die Staats­an­ge­hö­rig­keit ei­nes Staa­tes er­hal­ten hat, der durch ei­nes der Du­blin-As­so­zi­ie­rungs­ab­kom­men ge­bun­den ist.

9 Auf die Ver­fah­ren nach den Ab­sät­zen 1–8 sind die Ar­ti­kel 102b, 102c und 102e AsylG506 an­wend­bar.

504 Ur­sprüng­lich: Art. 111i. Fas­sung ge­mä­ss An­hang Ziff. 1 des BB vom 26. Sept. 2014 (Über­nah­me der V [EU] Nr. 603/2013 über die Er­rich­tung von Eu­ro­dac so­wie Änd. der V [EU] Nr. 1077/2011 zur Er­rich­tung der IT-Agen­tur), in Kraft seit 20. Ju­li 2015 (AS 2015 2323; BBl 2014 2675).

505 Ein­ge­fügt durch An­hang 1 Ziff. 1 des BB vom 19. März 2021 über die Ge­neh­mi­gung und die Um­set­zung der No­ten­aus­tau­sche zwi­schen der Schweiz und der EU be­tref­fend die Über­nah­me der Ver­ord­nun­gen (EU) 2019/817 und (EU) 2019/818 zur Er­rich­tung ei­nes Rah­mens für die In­te­r­ope­ra­bi­li­tät zwi­schen EU In­for­ma­ti­ons­sys­te­men, in Kraft seit 15. Ju­ni 2025 (AS 2025 347; BBl 2020 7983).

506 SR 142.31

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden