Alkoholverordnung
(AlkV)

vom 15. September 2017 (Stand am 1. Januar 2022)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 22 Eigenbedarf

(Art. 16 AlkG)

1 Land­wir­te und Land­wir­tin­nen kön­nen für den Ei­gen­be­darf le­dig­lich die für ih­ren Haus­halt und ih­ren Land­wirt­schafts­be­trieb er­for­der­li­chen Spi­ri­tuo­sen aus Ei­gen­ge­wächs oder selbst ge­sam­mel­tem in­län­di­schem Wild­ge­wächs steu­er­frei zu­rück­be­hal­ten.

2 Die Steu­er­frei­heit nicht be­an­spru­chen kön­nen Per­so­nen, die:

a.
ne­ben dem Land­wirt­schafts­be­trieb ei­ne Ge­wer­be­bren­ne­rei be­trei­ben;
b.
einen Land­wirt­schafts­be­trieb ver­pach­ten und sich gleich­zei­tig die Pfle­ge und die Nut­zung von Obst­bäu­men vor­be­hal­ten;
c.
Ei­gen­tü­mer oder Ei­gen­tü­me­rin ei­nes Land­wirt­schafts­be­trie­bes sind und die Nut­zung des Bo­dens un­ter den Obst­bäu­men Drit­ten über­las­sen.

3 Der An­spruch auf steu­er­frei­en Ei­gen­be­darf fällt da­hin, wenn die Vor­aus­set­zun­gen für die An­er­ken­nung als Land­wirt oder als Land­wir­tin nicht mehr er­füllt sind.

4 Fällt der steu­er­freie Ei­gen­be­darf da­hin, so wer­den vom Vor­rat an Spi­ri­tuo­sen höchs­tens 20 Li­ter zum Ei­gen­ver­brauch steu­er­frei be­las­sen.

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden