Bundesgesetz über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel

vom 13. März 1964 (Stand am 1. Januar 2021)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 37

Auf­stel­lung

 

1Für in­dus­tri­el­le Be­trie­be ist ei­ne Be­triebs­ord­nung auf­zu­stel­len.

2Durch Ver­ord­nung kann die Auf­stel­lung ei­ner Be­triebs­ord­nung auch für nicht-in­dus­tri­el­le Be­trie­be vor­ge­schrie­ben wer­den, so­weit die Art des Be­trie­bes oder die Zahl der Ar­beit­neh­mer dies recht­fer­ti­gen.

3An­de­re nicht-in­dus­tri­el­le Be­trie­be kön­nen nach Mass­ga­be der Vor­schrif­ten die­ses Ab­schnit­tes frei­wil­lig ei­ne Be­triebs­ord­nung auf­stel­len.

4Die Be­triebs­ord­nung wird zwi­schen dem Ar­beit­ge­ber und ei­ner von den Ar­beit­neh­mern frei ge­wähl­ten Ver­tre­tung schrift­lich ver­ein­bart oder vom Ar­beit­ge­ber nach An­hö­ren der Ar­beit­neh­mer er­las­sen.

BGE

133 III 213 () from 12. Februar 2007
Regeste: Rechtsnatur und Auslegung eines Sozialplans. Kriterien für die rechtliche Einordnung eines Sozialplans (Bestätigung der Rechtsprechung; E. 4.3). Auslegung eines Sozialplans mit normativem Charakter (E. 4.2 und 5).

 

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback