Verordnung
über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen
Motorfahrzeugführer und -führerinnen
(Chauffeurverordnung, ARV 1)

vom 19. Juni 1995 (Stand am 3. August 2022)


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 8 Pausen

1 Der Füh­rer oder die Füh­re­rin hat nach ei­ner Lenk­zeit von 41/2 Stun­den ei­ne Pau­se von min­des­tens 45 Mi­nu­ten ein­zu­le­gen. Die­se Pau­se ent­fällt, so­fern di­rekt an­sch­lies­send ei­ne täg­li­che oder wö­chent­li­che Ru­he­zeit be­gon­nen wird.

2 Die Pau­se nach Ab­satz 1 kann un­ter­teilt wer­den in ei­ne Pau­se von min­des­tens 15 Mi­nu­ten, ge­folgt von ei­ner Pau­se von min­des­tens 30 Mi­nu­ten; die­se Pau­sen sind so zu neh­men, dass Ab­satz 1 ein­ge­hal­ten ist.36

3 Ar­beit­neh­mer und Ar­beit­neh­me­rin­nen dür­fen nicht län­ger als 6 Stun­den hin­ter­ein­an­der oh­ne Pau­se ar­bei­ten. Die Ar­beit ist durch ei­ne Pau­se von min­des­tens 30 Mi­nu­ten bei ei­ner Ge­samt­ar­beits­zeit von 6–9 Stun­den und von min­des­tens 45 Mi­nu­ten bei ei­ner Ge­samt­ar­beits­zeit von mehr als 9 Stun­den zu un­ter­bre­chen. Die Pau­sen kön­nen in Pau­sen von je min­des­tens 15 Mi­nu­ten un­ter­teilt wer­den.37

4 Wäh­rend der Pau­sen nach den Ab­sät­zen 1–3 darf der Füh­rer oder die Füh­re­rin kei­ne be­ruf­li­che Tä­tig­keit aus­üben.38

5 Pau­sen nach den Ab­sät­zen 1–3 gel­ten nicht als Ru­he­zei­ten.39

36 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3239).

37 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. Ju­ni 2011, in Kraft seit 1. Okt. 2011 (AS 2011 3905).

38 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3239).

39 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I der V vom 30. Ju­ni 2010, in Kraft seit 1. Jan. 2011 (AS 2010 3239).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden