Verordnung
über die Arbeits- und Ruhezeit der berufsmässigen
Führer von leichten Personentransportfahrzeugen
und schweren Personenwagen
(ARV 2)1

vom 6. Mai 1981 (Stand am 1. Februar 2019)

1Fassung des Tit. gemäss Ziff. I der V vom 25. März 1998, in Kraft seit 1. Mai 1998 (AS 1998 1188).


Open article in different language:  FR  |  IT
Art. 16 Einlageblätter des Fahrtschreibers

1 Auf dem Fahr­zeug sind ge­nü­gend lee­re, zum Fahrt­schrei­ber pas­sen­de Ein­la­ge­blät­ter bzw. Wo­chen­bün­del mit­zu­füh­ren; war der Vor­tag ein Ar­beits­tag, so ist auch das be­schrie­be­ne Ein­la­ge­blatt die­ses Ta­ges oder ei­ne Ko­pie da­von mit­zu­füh­ren. Es dür­fen nur ty­pen­ge­prüf­te Ein­la­ge­blät­ter ver­wen­det wer­den, die für das be­tref­fen­de Ge­rät zu­ge­las­sen sind. Der Füh­rer hat die Blät­ter sorg­fäl­tig auf­zu­be­wah­ren.

2 Für je­des Fahr­zeug ist je Tag nur ein Ein­la­ge­blatt zu ver­wen­den; je­des Ein­la­ge­blatt darf nur ein­mal be­nützt wer­den. Leis­ten mehr als zwei Füh­rer ih­re ge­sam­te Ta­ges­ar­beit auf dem glei­chen, mit ei­nem Ein­ta­ge-Fahrt­schrei­ber aus­ge­rüs­te­ten Fahr­zeug (Schicht­be­trieb), so kann die Voll­zugs­be­hör­de je­dem Füh­rer die Ver­wen­dung ei­nes se­pa­ra­ten Ein­la­ge­blat­tes ge­stat­ten, wenn auf die­sem die ge­sam­te Ta­ges­ar­beit des Füh­rers auf­ge­zeich­net wird und da­durch ei­ne wirk­sa­me­re Kon­trol­le er­mög­licht wird. Die Be­wil­li­gung wird auf ein Jahr be­fris­tet; dem ASTRA41 ist ei­ne Ko­pie zu­zu­stel­len. Das ASTRA kann in be­son­de­ren Fäl­len wei­te­re Aus­nah­men ge­stat­ten.

3 Der Füh­rer muss je­den Tag vor der Über­nah­me des Fahr­zeugs auf dem Ein­la­ge­blatt des Ein­ta­ge-Fahrt­schrei­bers sei­nen Na­men und ge­ge­be­nen­falls den des zwei­ten Füh­rers in les­ba­rer Schrift ver­mer­ken, fer­ner Da­tum, Kon­troll­schild­num­mer des Fahr­zeugs und Ki­lo­me­ter­stand vor Be­ginn der Fahrt. Spä­tes­tens bei Ar­beit­sen­de ist der neue Ki­lo­me­ter­stand und das To­tal der ge­fah­re­nen Ki­lo­me­ter zu ver­mer­ken; die Na­men der Füh­rer sind zu be­rich­ti­gen, wenn Än­de­run­gen ein­ge­tre­ten sind.

4 Beim Wo­chen-Fahrt­schrei­ber ist das voll­stän­di­ge Wo­chen­bün­del vor der Über­nah­me des Fahr­zeugs am ers­ten Ar­beits­tag der Wo­che ein­zu­le­gen; das ers­te Blatt muss nach Ab­satz 3 be­schrif­tet sein. Am En­de der lau­fen­den Wo­che nimmt der Füh­rer das voll­stän­di­ge Bün­del aus dem Fahrt­schrei­ber her­aus und trägt auf dem ers­ten Blatt des Bün­dels den neu­en Ki­lo­me­ter­stand und das To­tal der ge­fah­re­nen Ki­lo­me­ter ein. Gleich­zei­tig trägt er die Na­men auf den üb­ri­gen Blät­tern ein.

5 Spe­zi­el­le Ein­zel-Ein­la­ge­blät­ter dür­fen in da­für ge­eig­ne­ten Wo­chen-Fahrt­schrei­bern ver­wen­det wer­den; sie sind nach Ab­satz 3 zu be­schrif­ten. Die Voll­zugs­be­hör­de kann je­doch im Ein­zel­fall vor­schrei­ben, dass Wo­chen­bün­del ver­wen­det wer­den, so­fern der Ge­brauch ein­zel­ner Ein­la­ge­blät­ter zu ei­ner un­zu­läng­li­chen Kon­trol­le führt. Ei­ne sol­che Ver­fü­gung ist dem Be­trof­fe­nen schrift­lich mit­zu­tei­len und zu be­grün­den; dem ASTRA ist ei­ne Ko­pie zu­zu­stel­len.

6 Wird das Fahr­zeug am glei­chen Tag von mehr als zwei Füh­rern ge­lenkt, müs­sen die wei­te­ren Füh­rer ih­ren Na­men, ent­spre­chend der von ih­nen be­nütz­ten Po­si­ti­on «1» bzw. «2» am Fahrt­schrei­ber, ne­ben dem Na­men des Füh­rers 1 oder 2 ein­tra­gen; sie kön­nen ih­ren Na­men mit der zu­tref­fen­den An­ga­be «1» bzw. «2» auch im nicht gra­fier­ten Feld des Ein­la­ge­blat­tes ein­tra­gen.

6bis ...42

7 Frei­wil­li­ge Ver­mer­ke auf den Ein­la­ge­blät­tern dür­fen die Aus­wer­tung nicht er­schwe­­ren.

8 Die ge­brauch­ten Ein­la­ge­blät­ter und Wo­chen­bün­del sind dem Ar­beit­ge­ber spä­te­s­tens am ers­ten Ar­beits­tag der fol­gen­den Wo­che ab­zu­ge­ben, bei Fahr­ten im Aus­land nach der Rück­kehr in die Schweiz. Das ein­zel­ne Wo­chen­bün­del muss ge­hef­tet wer­den. Ein­la­ge­blät­ter und Wo­chen­bün­del sind in zeit­li­cher Rei­hen­fol­ge und nach Fahr­zeu­gen ge­ord­net auf­zu­be­wah­ren (Art. 23 Abs. 3).

41 Aus­druck ge­mä­ss Ziff. I der V vom 29. Ju­ni 2011, in Kraft seit 1. Okt. 2011 (AS 2011 3909). Die­se Änd. wur­de im gan­zen Er­lass be­rück­sich­tigt.

42Ein­ge­fügt durch Ziff. I der V vom 19. Ju­ni 1995 (AS 1995 4028). Auf­ge­ho­ben durch Ziff. I der V vom 12. Okt. 2011, mit Wir­kung seit 1. Jan. 2012 (AS 2011 4947).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback
Laden