Asylgesetz
(AsylG)


Open article in different language:  FR  |  IT  |  EN
Art. 116 Übertretungen

Mit Bus­se wird be­straft, so­fern nicht ein Tat­be­stand nach Ar­ti­kel 115 vor­liegt, wer:

a.
die Aus­kunfts­pflicht ver­letzt, in­dem er wis­sent­lich un­wah­re An­ga­ben macht oder ei­ne Aus­kunft ver­wei­gert;
b.
sich ei­ner von der zu­stän­di­gen Stel­le an­ge­ord­ne­ten Kon­trol­le wi­der­setzt oder die­se in an­de­rer Wei­se ver­un­mög­licht;
c.411
als asyl­su­chen­de Per­son ein­zig mit der Ab­sicht, sub­jek­ti­ve Nach­flucht­grün­de im Sin­ne von Ar­ti­kel 54 zu schaf­fen, öf­fent­li­che po­li­ti­sche Tä­tig­kei­ten in der Schweiz ent­fal­tet;
d.412
zu ei­ner Straf­tat im Sin­ne von Buch­sta­be c Hil­fe ge­leis­tet hat, ins­be­son­de­re durch Pla­nung und Or­ga­ni­sa­ti­on.

411 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Fe­br. 2014 (AS 2013 43755357; BBl 2010 4455, 2011 7325).

412 Ein­ge­fügt durch Ziff. I des BG vom 14. Dez. 2012, in Kraft seit 1. Fe­br. 2014 (AS 2013 43755357; BBl 2010 4455, 2011 7325).

BGE

148 IV 281 (6B_1361/2020) from 28. März 2022
Regeste: Art. 8 Abs. 4 AsylG; Verletzung der Mitwirkungspflicht zur Beschaffung von Reisepapieren; Vorrang des AsylG gegenüber dem AuG bzw. AIG; Legalitätsprinzip. Schuldspruch wegen Verletzung der Mitwirkungspflicht zur Beschaffung von Reisepapieren gestützt auf Art. 120 Abs. 1 lit. e i.V.m. Art. 90 lit. c AuG; Bestimmungen sind deckungsgleich mit denjenigen im heute geltenden AIG (E. 1.4.1). Vorrang der Bestimmungen des AsylG gegenüber denjenigen des AuG gemäss Art. 2 Abs. 1 AuG (E. 1.4.2). Die Mitwirkungspflicht zur Beschaffung von Reisepapieren i.S.v. Art. 8 Abs. 4 AsylG geht für einen rechtskräftig weggewiesenen Asylsuchenden derjenigen aus Art. 90 lit. c AuG vor (E. 1.4.3). Für die Verletzung der Mitwirkungspflicht i.S.v. Art. 8 Abs. 4 AsylG sieht das AsylG keine Strafnorm vor (E. 1.4.4). Der gestützt auf Art. 120 Abs. 1 lit. e i.V.m. Art. 90 lit. c AuG gegen den Beschwerdeführer als rechtskräftig weggewiesenen Asylsuchenden ergangene Schuldspruch verletzt Bundesrecht (E. 1.5).

Diese Seite ist durch reCAPTCHA geschützt und die Google Datenschutzrichtlinie und Nutzungsbedingungen gelten.

Feedback