Drucken
Artikel, Notizen und Markierungen werden geladen... Bitte um etwas Geduld.

Asylgesetz
(AsylG)

Art. 37 Erstinstanzliche Verfahrensfristen 103

1 Ent­schei­de im Du­blin-Ver­fah­ren (Art. 26b) sind in­ner­halb von drei Ar­beits­ta­gen zu er­öff­nen, nach­dem der an­ge­frag­te Du­blin-Staat dem Er­su­chen um Über­stel­lung nach den Ar­ti­keln 21 und 23 der Ver­ord­nung (EU) Nr. 604/2013104 zu­ge­stimmt hat.

2 Ent­schei­de im be­schleu­nig­ten Ver­fah­ren (Art. 26c) sind in­ner­halb von acht Ar­beits­ta­gen nach Ab­schluss der Vor­be­rei­tungs­pha­se zu er­öff­nen.

3 Lie­gen trif­ti­ge Grün­de vor und ist ab­seh­bar, dass der Ent­scheid im Zen­trum des Bun­des ge­trof­fen wer­den kann, so kön­nen die Fris­ten nach den Ab­sät­zen 1 und 2 um ei­ni­ge Ta­ge über­schrit­ten wer­den.

4 Ent­schei­de im er­wei­ter­ten Ver­fah­ren (Art. 26d) sind in­ner­halb von zwei Mo­na­ten nach Ab­schluss der Vor­be­rei­tungs­pha­se zu tref­fen.

5 In den üb­ri­gen Fäl­len sind Nicht­ein­tre­tens­ent­schei­de in­ner­halb von fünf Ar­beits­ta­gen und Ent­schei­de in­ner­halb von zehn Ar­beits­ta­gen nach der Ge­such­stel­lung zu tref­fen.

6 Das SEM ent­schei­det aus­ser­halb der Rei­he und un­ver­züg­lich, wenn die asyl­su­chen­de Per­son auf der Grund­la­ge ei­nes Er­su­chens des Staa­tes, vor wel­chem die­se Schutz in der Schweiz sucht, in Aus­lie­fe­rungs­haft ist. Dies gilt auch, wenn ge­gen sie ei­ne Lan­des­ver­wei­sung nach Ar­ti­kel 66a oder 66abis des Straf­ge­setz­buchs (StGB)105 oder Ar­ti­kel 49a oder 49abis des Mi­li­tär­straf­ge­set­zes vom 13. Ju­ni 1927106 (MStG) oder ei­ne Aus­wei­sung nach Ar­ti­kel 68 AIG107 aus­ge­spro­chen wur­de.108

103 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I, Abs. 4 und 6 ge­mä­ss Ziff. IV 2 des BG vom 25. Sept. 2015, in Kraft seit 1. März 2019 (AS 2016 3101, 2018 2855; BBl 2014 7991).

104 Ver­ord­nung (EU) Nr. 604/2013 des Eu­ro­päi­schen Par­la­ments und des Ra­tes vom 26. Ju­ni 2013 zur Fest­le­gung der Kri­te­ri­en und Ver­fah­ren zur Be­stim­mung des Mit­glied­staats, der für die Prü­fung ei­nes von ei­nem Dritt­staats­an­ge­hö­ri­gen oder Staa­ten­lo­sen in ei­nem Mit­glied­staat ge­stell­ten An­trags auf in­ter­na­tio­na­len Schutz zu­stän­dig ist (Neu­fas­sung), Fas­sung ge­mä­ss ABl. L 180 vom 29.6.2013, S. 31.

105 SR 311.0

106 SR 321.0

107 SR 142.20

108 Fas­sung ge­mä­ss Ziff. I 3 des BG vom 25. Sept. 2020 über po­li­zei­li­che Mass­nah­men zur Be­kämp­fung von Ter­ro­ris­mus, in Kraft seit 1. Ju­ni 2022 (AS 2021 565; 2022 300; BBl 2019 4751).